6 quantitative Zuverlässigkeitsgestaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6 quantitative Zuverlässigkeitsgestaltung"

Transkript

1 6 quantitative Zuverlässigkeitsgestaltung / 29

2 Inhalt Vergleich Kollektiv / Lebensdauermodell Schadensakkumulation - Palmgren / Miner : Miner original - Cortan / Dolan : Miner elementar - Haibach : Miner modifiziert - Serensen / Koslov : ähnl. Cortan / Dolan - Berücksichtigung Dauerfestigkeitsabfall : Miner konsequent, ähnl. Zenner / Liu Schadensakkumulation bei überlagerten mechanischen und thermischen Beanspruchung Palmgren / Miner und Robinson / Taira Vergleich Rechnung / Versuchsergebnisse Berücksichtigung Statistik Aussagefähigkeit der verwendeten Werkstoffdaten lebensdauerbezogene Sicherheit Auslegungskonzepte / 29

3 n D i N i i Quelle: Zammert Mehrstufiges Beanspruchungskollektiv und ertragbare Beanspruchungen / 29

4 nach W. Schütz Häufigkeitsverteilung von Schadenssummen nach Palmgren Miner / 29

5 Inhalt Vergleich Kollektiv / Wöhlerlinie Schadensakkumulation - Palmgren / Miner : Miner original - Cortan / Dolan : Miner elementar - Haibach : Miner modifiziert - Serensen / Koslov : ähnl. Cortan / Dolan - Berücksichtigung Dauerfestigkeitsabfall : Miner konsequent, ähnl. Zenner / Liu Schadensakkumulation bei überlagerten mechanischen und thermischen Beanspruchung Palmgren / Miner und Robinson / Taira Vergleich Rechnung / Versuchsergebnisse Berücksichtigung Statistik Aussagefähigkeit der verwendeten Werkstoffdaten lebensdauerbezogene Sicherheit Auslegungskonzepte / 29

6 1 m k k D ni i ND 1 D N D n i i k m Dauerfestigkeit Grenzlastspielzahl Lastspielzahl Kollektivstufe i Spannungsamplitude Kollektivstufe i Neigung Wöhlerlinie Anzahl Kollektivstufen nach Serensen / Koslov Schadensakkumulation nach der Hypothese von Cortan Dolan / 29

7 Quelle: Zammert Schadensakkumulation nach Haibach / 29

8 5 1 Miner original, k* = ; q = 2 Miner modifiziert nach Haibach, k* = 2k 1aus S D (D)/S D = (1-D) (1/q) mit q = k-1, alle Kollektivanteile unterhalb Dauerfestigkeit berücksichtigt 3 Miner elementar, k* = k ; q = 0 4 Miner modifiziert nach Liu und Zenner, k* = (k+m)/2 ; S* D = ½ S D ; Stähle: m 3,6 5 Miner konsequent S D (D)/S D = (1-D) (1/q) mit q = k-1, nur Kollektivanteile oberhalb abgefallener Dauerfestigkeit berücksichtigt Modifikation der Palmgren Miner Regel nach Zenner / 29

9 6.1-9 / 29 D a 1) (2k D a A D a k D a A S S für S S N N S S für S S N N 1 q D D S (D) (1 D) S Anwendung der Modifizierten Miner Rechnung bei der Berechnung von Lebensdauerlinien nach Haibach Wöhlerlinie 1) (2k D A j 1 i 1) (2k ai j 2 k D A j 1 i k ai j 1 S N S h D S N S h D Schadensanteile Dauerfestigkeitsabfall

10 Anwendung der Konsequenten Miner Rechnung bei der Berechnung von Lebensdauerlinien nach Haibach / 29

11 Anwendung der Relativen Miner Rechnung bei der Berechnung von Lebensdauerlinien nach Leitfaden VBFEh im VDEh / 29

12 Nennspannungskonzept Miner konsequent gesamt Stahl Al D T D D T D Legierungen D T D 0,29 12,7 0,24 10,3 0,34 15,2 Örtliches Konzept Seeger / Beste, p SWT 1,07 23,9 1,41 11,1 0,74 38,9 D mittlere Schadenssumme, T D = D PÜ=10% /D PÜ=90% Streuspanne Allgemeine Treffsicherheit der Lebensdauerberechnungen nach Eulitz, Kotte, Wang / 29

13 nach W. Schütz nach Haibach Häufigkeitsverteilung von Schadenssummen nach Palmgren Miner / 29

14 Experimentelle und nach örtlichem Konzept gerechnete Nennspannungswöhlerlinien nach Seeger Treffsicherheit des örtlichen Konzepts / 29

15 Vergleich von Experiment und Berechnungsergebnissen des örtlichen Konzepts nach Kotte / Eulitz Treffsicherheit des örtlichen Konzepts / 29

16 Inhalt Vergleich Kollektiv / Wöhlerlinie Schadensakkumulation - Palmgren / Miner : Miner original - Cortan / Dolan : Miner elementar - Haibach : Miner modifiziert - Serensen / Koslov : ähnl. Cortan / Dolan - Berücksichtigung Dauerfestigkeitsabfall : Miner konsequent, ähnl. Zenner / Liu Schadensakkumulation bei überlagerten mechanischen und thermischen Beanspruchung Palmgren / Miner und Robinson / Taira Vergleich Rechnung / Versuchsergebnisse Berücksichtigung Statistik Aussagefähigkeit der verwendeten Werkstoffdaten lebensdauerbezogene Sicherheit Auslegungskonzepte / 29

17 Temperaturen und Dehnungen an der Oberfläche einer Hochdruck Turbinenwelle Quelle: Schieferstein / 29

18 Lineare Schadensakkumulation von Zeitstandund Schwingschädigung Quelle: Schieferstein / 29

19 Experimentell ermittelte Schadenssummen bei überlagerter Zeitstandund Schwingschädigung / 29 Quelle: Schieferstein

20 Inhalt Vergleich Kollektiv / Wöhlerlinie Schadensakkumulation - Palmgren / Miner : Miner original - Cortan / Dolan : Miner elementar - Haibach : Miner modifiziert - Serensen / Koslov : ähnl. Cortan / Dolan - Berücksichtigung Dauerfestigkeitsabfall : Miner konsequent, ähnl. Zenner / Liu Schadensakkumulation bei überlagerten mechanischen und thermischen Beanspruchung Palmgren / Miner und Robinson / Taira Vergleich Rechnung / Versuchsergebnisse Berücksichtigung Statistik Aussagefähigkeit der verwendeten Werkstoffdaten lebensdauerbezogene Sicherheit Auslegungskonzepte / 29

21 Typische Sicherheiten nach FKM Stahl- und Al- Legierungen (nicht gegossen) geschweißt ungeschweißt Zuverlässigkeitsgestaltung erfordert keine zusätzlichen Sicherheiten Lebensdauerbezogene Sicherheiten sind um Faktor > 5 höher / 29

22 Inhalt Vergleich Kollektiv / Wöhlerlinie Schadensakkumulation - Palmgren / Miner : Miner original - Cortan / Dolan : Miner elementar - Haibach : Miner modifiziert - Serensen / Koslov : ähnl. Cortan / Dolan - Berücksichtigung Dauerfestigkeitsabfall : Miner konsequent, ähnl. Zenner / Liu Schadensakkumulation bei überlagerten mechanischen und thermischen Beanspruchung Palmgren / Miner und Robinson / Taira Vergleich Rechnung / Versuchsergebnisse Berücksichtigung Statistik Aussagefähigkeit der verwendeten Werkstoffdaten lebensdauerbezogene Sicherheit Auslegungskonzepte / 29

23 Auslegungskonzepte Abhängig der Konstruktion und der mit einem Ausfall der Konstruktion verbundenen Risiken sind verschiedene Auslegungskonzepte zu wählen: Robust (Safe Life) Ein Bauteil mit möglichst geringer Ausfallwahrscheinlichkeit Schadenstolerant (Damage Tolerance) Ein Bauteil mit möglichst geringem Rissfortschritt Ausfallsicher (Fail Safe) Mehrere redundante Bauteile / 29

24 Robust (Safe Life) Eigenschaften: Auslegung aller Bauteile auf die Lebensdauer mit adäquater Sicherheit Bei Erreichen der rechnerischen Lebensdauer werden die Bauteile standardmäßig ersetzt (unabhängig des Zustandes) oder das Produkt ausser Betrieb genommen Exakte Kenntnis des Schadensmechanismus und der Belastung zwingend erforderlich Genaue Kenntnis der Auswirkungen des Bauteilversagens erforderlich zur Bewertung der Schwere Ermöglicht Leichtbau, da redundante Strukturen entfallen, aber Bauteile überdimensioniert sind (z.b. werden keine Risse zugelassen). Geringe Wartungskosten, da Inspektionen reduziert werden aber Bauteile immer ausgetauscht werden / 29

25 Beispiel Nach Haibach / 29

26 Schadenstolerant (Damage Tolerance) Eigenschaften: Fehler / Ausfälle werden bis zu einer definierten Größe akzeptiert (z.b. definierte Risse in Struktur-Bauteilen in Flugzeugstrukturen) Exakte Kenntnis des Schadensmechanismus und der Belastung zwingend erforderlich Genaue Kenntnis der Auswirkungen des Bauteilversagens erforderlich zur Bewertung der Schwere Ermöglicht extremen Leichtbau, da redundante Strukturen entfallen (z.b. Messung der Belastung während des Fluges bei Jagdflugzeugen) Mittlere Wartungskosten, da Inspektionen reduziert werden Inspektionen müssen durchgeführt, Fehler gefunden und Bauteile getauscht werden können / 29

27 Beispiel Nach Haibach / 29

28 Ausfallsicher (Fail Safe) Eigenschaften: Fehler / Ausfälle wirken sich nicht kritisch aus (z.b. Übernehmen die restlichen Bauteile noch die Betriebslasten) Systeme sind statisch überbestimmt Kosten (z.b. Raketen der bemannten Raumfahrt deutlich schwerer wg. Redundanzen als bei unbemannter Raumfahrt) Im Fehlerfall wird die Anlage in einen sicheren Zustand gebracht (z.b. automatischer Stopp) Regelmäßige Inspektion erforderlich, um Fehler zu finden Hohe Anlagen-Sicherheit möglich / 29

29 Fazit Schadenssumme von D = 0,3 für Metalle Allgemein Schadenssumme D=1 Konservative Auslegung: Vernachlässigung Dauerfestigkeit Bei überlagerter Belastung für jede Belastung Schädigung berechnen und addieren Je kritischer der Ausfall, umso geringer die zulässige Ausfallwahrscheinlichkeit Lebensdauern streuen um Faktor / 29

30 Literatur FKM-Richtlinie: Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile. Frankfurt a.m., VDMA-Verlag: 6. Aufl Radaj, D.; Vormwald, M. Ermüdungsfestigkeit. 3. neubearb. u. erw. Aufl.: Berlin, Heidelberg, New York, Springer: Haibach, E. Betriebsfestigkeit. Düsseldorf, VDI-Verlag: 3. korr. u. ergänzte Aufl Gudehus, H.; Zenner, H.; Leitfaden für eine Betriebsfestigkeitsberechnung. Düsseldorf, Stahl Eisen-Verlag: 4. Aufl Boller, Chr.; Seeger, T.; Materials Data for Cyclic Loading. Part A - E, Elsevier, Amsterdam 1987 Bäumel Jr., A.; Seeger, T.; Materials Data for Cyclic Loading. Supplement 1, Elsevier, Amsterdam Bertsche, B.; Lechner, G.; Zuverlässigkeit im Maschinenbau. Berlin, Heidelberg, New York, Springer: 3. Auflage Schieferstein, U., Wiemann, W.: Anwendugn von Bemessungsregeln auf Bauteile mit gleichzeitiger Kriech- und Dehnungswechsel-Beanspruchung. Chem.-Ing.- Tech. 49 (1977), Nr. 9, S Zammert, W.-U.: Betriebsfestigkeitsberechnung, Vieweg Verlag, / 29

4 - Bauteilbeanspruchung

4 - Bauteilbeanspruchung 4 - Bauteilbeanspruchung 4.0-1 / 33 Gestaltung Zuverlässigkeit Use Case z.b. 95% Fahrer festlegen Belastung z.b. Kraft ermitteln Beanspruchung z.b. Spannung-Kollektiv ableiten Kapitel 4 P Zuverlässigkeit

Mehr

Deutscher Ausschuß für Stahlbau

Deutscher Ausschuß für Stahlbau Deutscher DAS Deutscher Probabilistische Erfassung der Schadensakkumulation für Schweißverbindungen unter Mehrstufenbeanspruchung und besonderer Berücksichtigung der Dauerfestigkeit ZUSAMMENFASSUNG Die

Mehr

Leitfaden. Betriebsfestigkeitsrechnung

Leitfaden. Betriebsfestigkeitsrechnung Leitfaden für eine Betriebsfestigkeitsrechnung Empfehlung zur Lebensdauerabschätzung von Maschinenbauteilen 4. Auflage aktualisiert und erweitert von H. Gudehus und H. Zenner Herausgegeben vom Verein zur

Mehr

Ruhende Beanspruchung

Ruhende Beanspruchung 1.1 Ruhende Beanspruchungen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Spannung,

Mehr

Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung

Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen

Mehr

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens manuelle Lebensdauerabschätzung 1 FE-gestützte Betriebsfestigkeitsbewertung Aufgabe: 2 HCF HCF dauerfest LCF Lösung HCF Lösung erfolgt in drei Schritten: 1) Berechnung/Simulation/Messung

Mehr

Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer

Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer Übung Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer Abschätzung auf der Grundlage von ennspannungen (ennspannungskonzept). Beispiel: Berechnung der Schadenssue nach dem ennspannungskonzept

Mehr

Erwin Haibach. Betriebsfestigkeit

Erwin Haibach. Betriebsfestigkeit Erwin Haibach Betriebsfestigkeit Erwin Haibach Betriebsfestigkeit Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung 3., korrigierte und ergänzte Auflage Mit 409 Abbildungen 3 Prof. Dr.-Ing. Erwin Haibach Augustastr.

Mehr

Zuverlässigkeitsvalidierung. Kapitel 7: Stefan Einbock / Thomas Bublat / 25

Zuverlässigkeitsvalidierung. Kapitel 7: Stefan Einbock / Thomas Bublat / 25 Kapitel 7: Zuverlässigkeitsvalidierung 7. - 1 / 25 Inhalt Raffungsmodelle Wöhlerlinie Arrhenius-Modell Coffin-Manson-Modell Norris-Landzberg-Modell Step-Stress-Methode HALT Korrelation von Feld und Versuch

Mehr

Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik

Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Vorlesung / Übung Vorlesung 1 Aufgabenkatalog zur Prüfung am 20.07. und 10.08.2017 1.1) Ordnen Sie den Begriff Betriebsfestigkeit ein und nennen Sie wesentliche Merkmale!

Mehr

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten https://cuvillier.de/de/shop/publications/1583 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung - Vortrag 1

Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung - Vortrag 1 Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung Vortrag 1 DGZfP Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung Offenbach, 09. 10. November 2011 Betriebssicherheit von metallischen Flugzeugstrukturen durch

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen Vorlesung Schadensanalyse Einfluss der Betriebsbeanspruchungen Einleitung Mobilkran im Einsatz Betriebsfestigkeit Betriebsfestigkeit ist die Festigkeit von Bauteilen unter Betriebsbelastungen, die sowohl

Mehr

Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik

Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Fakultät Maschinenbau Professur Festkörpermechanik Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Vorlesung 8 26.05.2016 Ergänzende Folien zur Lehrveranstaltung Dr.-Ing. Thomas Lehmann Betriebsfestigkeit

Mehr

2.1.2 Schrauben-Berechnungsmodell nach Schmidt/Neuper Schrauben-Berechnungsmodell in der VDI-Richtlinie

2.1.2 Schrauben-Berechnungsmodell nach Schmidt/Neuper Schrauben-Berechnungsmodell in der VDI-Richtlinie I 1 Einleitung 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Überblick 3 2 Ringflanschverbindungen bei Stahlrohrtürmen 5 2.1 Elastisches Tragverhalten von L-Ringflanschverbindungen 6 2.1.1 Schrauben-Berechnungsmodell

Mehr

Rechnerische Abschätzung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl

Rechnerische Abschätzung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl Rechnerische Abschätzung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl Werkstoffwoche Dresden 17.09.2015 DVM-Forum: Bauteile - Simulation, Auslegung und Prüfung Referent: Dr.-Ing. Sebastian Götz

Mehr

Kapitel 1: Grundlagen

Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 1: Grundlagen 1. - 1 / 44 Gestaltung Zuverlässigkeit Use Case z.b. 95% Fahrer festlegen Belastung z.b. Kraft ermitteln Beanspruchung z.b. Spannung-Kollektiv ableiten Kapitel 4 P Zuverlässigkeit

Mehr

Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen

Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORINGENIEURS (Dr.-Ing.) vorgelegt der Fakultät

Mehr

Kontaktspannungsanalyse

Kontaktspannungsanalyse Bayerische Forschungsstiftung Projekt: Antriebstechnik Bayforan Abschlußbericht über das Forschungsvorhaben: Kontaktspannungsanalyse Thema: Analyse der Spannungsfelder in EHD-Kontakten Beginn des Vorhabens:

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Festigkeitsnachweis FKM

Festigkeitsnachweis FKM Festigkeitsnachweis FKM Seminar Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen Termin/Ort 12. 13. November 2018 in Essen Leitung Seminar Anwendung der FKM-Richtlinie

Mehr

Gesamtlebensdauer von Stahltragwerken unter Einbeziehung bruchmechanischer

Gesamtlebensdauer von Stahltragwerken unter Einbeziehung bruchmechanischer Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften Arbeitsbereich Stahlbau und Mischbautechnologie Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Lener Technikerstraße 13 A-6020

Mehr

Formatierungsrichtlinie für wissenschaftliche Arbeiten

Formatierungsrichtlinie für wissenschaftliche Arbeiten Formatierungsrichtlinie für wissenschaftliche Arbeiten Projekt- und Abschlussarbeiten Christian Müller, (Überarbeitung: Michael Wächter) Stand September 2017 Institut für Maschinelle Anlagentechnik und

Mehr

Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung

Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung 1 Kapitel 5 Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) Vom Beanspruchungs-Zeit Verlauf zum Beanspruchungskollektiv 2 statistische Grundbegriffe - Klassenhäufigkeitsverteilung

Mehr

Experimentelle und rechnerische Bestimmung des Versagensver. Blechverbindungen. halten von punktgeschweißten. Vortragsunterlagen

Experimentelle und rechnerische Bestimmung des Versagensver. Blechverbindungen. halten von punktgeschweißten. Vortragsunterlagen Experimentelle und rechnerische Bestimmung des Versagensver halten von punktgeschweißten Blechverbindungen Vortragsunterlagen zum FATWorkshop am 25.11.1998 INFOTO* Herausgeber: Forschungsvereinigung Automobiltechnik

Mehr

Masterarbeit am Fachgebiet Werkstoffmechanik

Masterarbeit am Fachgebiet Werkstoffmechanik am Fachgebiet Werkstoffmechanik en im Umfang von 24 30 CP Experimentelle, analytische oder numerische Fragestellungen Plastizität, Thermomechanik, Bruchmechanik und Betriebsfestigkeit Eigener Arbeitsplatz

Mehr

Festigkeitsbewertung Kranhaken

Festigkeitsbewertung Kranhaken Festigkeitsbewertung Kranhaken VDI Workshop Betriebsfestigkeitsberechnung FE-gestützte Festigkeitsbewertung Seite 1 20.10.2015 Analyse eines Kranhakens Ein Kranhaken aus 42CrMo4 nach Bild 1 wird im Betrieb

Mehr

Schadensakkumulation und Lebensdauerberechnung Schadensakkumulation

Schadensakkumulation und Lebensdauerberechnung Schadensakkumulation 6.1- chadensakkumulaton 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwrkung Plastztät und Neuber Regel 2 er tatsche Nachwes Kaptel 1 (chadensmechansmus: Gewaltbruch) Beanspruchungen pannung, Zet und Temperatur

Mehr

Fachtagung Baumaschinentechnik 2006

Fachtagung Baumaschinentechnik 2006 Fachtagung Baumaschinentechnik 2006 Ideen, Konzepte, Lösungen für Hydraulikbagger und ihre Validierung im Ermüdungsversuch Dr.-Ing. Ralf Späth, Dr.-Ing. Wolfgang Burget Liebherr-France SAS 05.-06. Oktober

Mehr

Messtechnisch begründeter Weiterbetrieb nach 20 Betriebsjahren

Messtechnisch begründeter Weiterbetrieb nach 20 Betriebsjahren Messtechnisch begründeter Weiterbetrieb nach 20 Betriebsjahren Dr.- Ing. Dieter Frey Frey Bürgermeister Kröger Str. 17 21244 Buchholz-Sprötze Tel. 04186 / 5551 Fax 5044 www.ing-buero-frey.de Inhalt > Extremlastauslegung

Mehr

Überblick Zuverlässigkeit. 0.2 Zusammenfassung. Stefan Einbock / Thomas Bublat 3.1-1 / 15

Überblick Zuverlässigkeit. 0.2 Zusammenfassung. Stefan Einbock / Thomas Bublat 3.1-1 / 15 0.2 Zusammenfassung 3.1-1 / 15 3.1-2 / 15 3.1-3 / 15 Produktentstehungsprozess PEP Definition Fehler: Nichterfüllung einer Anforderung. ABER: tlw. auch Nichterfüllung einer unausgesprochenen Erwartung!

Mehr

Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges

Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges Dr.-Ing. G. Krause Dr. Krause Software GmbH Kaiserin-Augusta-Allee 5 D-10553 Berlin dr.krause.software@isafem.de www.isafem.de FEM-Portal: Das CAE - Magazin

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

Schneller - stärker - leichter

Schneller - stärker - leichter Schneller - stärker - leichter Innovativer, höchstfester Edelstahl für Hochleistungsmaschinen und Leichtbau 1 Inhalt der Präsentation Böhler Edelstahl GmbH & Co KG. im Überblick Werkstoffe für Hochleistungsmaschinen

Mehr

Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge. Tag der Mechatronik, 2014 Markus Öttl, FH Vorarlberg

Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge. Tag der Mechatronik, 2014 Markus Öttl, FH Vorarlberg Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge Tag der Mechatronik, 2014 Markus Öttl, FH Vorarlberg Einleitung Motivation Moderne Inverter: Hohe thermische Beanspruchung

Mehr

Methoden zur Abschätzung zyklischer Werkstoffkennwerte

Methoden zur Abschätzung zyklischer Werkstoffkennwerte Methoden zur Abschätzung zyklischer Werkstoffkennwerte M. Wächter, A. Esderts, R. Masendorf Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit TU Clausthal office@imab.tu-clausthal.de Abstract

Mehr

Streckenversuche nach EN13749

Streckenversuche nach EN13749 Zur DIN-Anwendungsrichtlinie Streckenversuche nach EN13749 Dr. Roland Rennert Dieses Dokument und alle darin enthaltenen Informationen sind das alleinige Eigentum der IMA GmbH Dresden. Die Zustellung dieses

Mehr

Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms

Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms Prof. Dr.-Ing. Egon Füglein Dipl.-Ing. Christian Scheller Einführung Dynamisch beanspruchte Bauteile können durch Ermüdung (fatigue) versagen.

Mehr

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept Übung 4 Dehnungskonzept 1 Augabenstellung rster Schritt: Berechnung von b ür ε = 0,5% Problem: Belastung ist überelastisch. D.h. der Kerbgrund astiiziert, es kann nicht mehr direkt von der Belastung (Biegemoment)

Mehr

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Seite 1 von 10 FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Inhaltsverzeichnis Seite 1. Problemstellung 2 2. Parameter und Konstanten 3 3. Statischer Festigkeitsnachweis

Mehr

3.3 Lebensdauerberechnung anhand der Kerbgrundbeanspruchung

3.3 Lebensdauerberechnung anhand der Kerbgrundbeanspruchung 3.3.1 Dehnungskontrollierte Wöhler-Versuche 335 3.3 Lebensdauerberechnung anhand der Kerbgrundbeanspruchung 3.3.1 Dehnungskontrollierte Wöhler-Versuche Die Ausführungen im Abschn. 2.1 galten Wöhler-Versuchen,

Mehr

Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik

Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Fakultät Maschinenbau Professur Festkörpermechanik Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Vorlesung 1 06.04.2017 Ergänzende Folien zur Lehrveranstaltung Dr.-Ing. Thomas Lehmann www.tu-chemnitz.de

Mehr

Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen. Termin/Ort November 2017 in Essen

Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen. Termin/Ort November 2017 in Essen Maschinenbau Seminar Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen Termin/Ort 06. 07. November 2017 in Essen Seminar Anwendung der FKM-Richtlinie in der FEM Termin/Ort

Mehr

Zum Ermüdungsverhalten einbetonierter Kopfbolzendübel unter realitätsnaher Beanspruchung im Verbundbrückenbau

Zum Ermüdungsverhalten einbetonierter Kopfbolzendübel unter realitätsnaher Beanspruchung im Verbundbrückenbau Mitteilungen aus den Fachgebieten für Stahlbau, Massivbau und Baukonstruktion der Technischen Universität Kaiserslautern 1 Zum Ermüdungsverhalten einbetonierter Kopfbolzendübel unter realitätsnaher Beanspruchung

Mehr

Vorlesung Nietverbindungen

Vorlesung Nietverbindungen Vorlesung Nietverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Anwendung und Eigenschaften 3. Dimensionierung und Gestaltung von Nietverbindungen 4. Festigkeitsnachweis

Mehr

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen Referent: Simon Gekeler Investitionsgüter Konsumgüterdesig Designmanageme n Visualisierungnt

Mehr

Verzahnungsverluste, Temperaturen, Tragfähigkeit

Verzahnungsverluste, Temperaturen, Tragfähigkeit Technische Universität München Institut für Maschinen- und Fahrzeugtechnik - Lehrstuhl für Maschinenelemente Betriebsverhalten verlustoptimierter Kunststoffzahnräder Verzahnungsverluste, Temperaturen,

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis 8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis an FEgerechneten Strukturen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch)

Mehr

Kapitel 2_1 Zeitstandverhalten (Hochtemperatur-Verhalten) 2.1- Thermomechanische Ermüdung

Kapitel 2_1 Zeitstandverhalten (Hochtemperatur-Verhalten) 2.1- Thermomechanische Ermüdung 2.1- Thermomechanische Ermüdung 1 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel Beanspruchungen Spannung,

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/12 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Knicknachweis eines zentrisch gedrückten Stabes Zwei zentrisch gedrückte Gelenkstäbe [HEA 220, E= 210000N/mm²] werden in der x-z Ebene durch Seile

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/11 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Das in Abb.1 dargestellte System, bestehend aus einer eingespannten Stütze [rechteckiges, geschweißtes Hohlprofil, a= 300mm,b=

Mehr

Komplexe Schweiss-Konstruktionen mit Bolzen + Schrauben-verbindungen

Komplexe Schweiss-Konstruktionen mit Bolzen + Schrauben-verbindungen Komplexe Schweiss-Konstruktionen mit Bolzen + Schrauben-verbindungen rechtssichere+wirtschaftliche Berechnung + praxisnahe Dokumentation + Optimierung (Stand 3.10.2011) page 1 Was besprochen wird (25min)

Mehr

Praktikum. Werkstoffe des Maschinenbaus

Praktikum. Werkstoffe des Maschinenbaus Institut für Werkstofftechnik Praktikum Werkstoffe des Maschinenbaus Werkstoffverhalten bei schwingender Beanspruchung 1 1. Einleitung Schwingversuche sind in DIN 50100 genormt. Schwingend beanspruchte

Mehr

Beispiele zum Einsatz der FEM in der Schadenanalyse. Dipl.-Ing. Jürgen Daams, Konstruktionsberatung DAAMS GmbH, Stolberg

Beispiele zum Einsatz der FEM in der Schadenanalyse. Dipl.-Ing. Jürgen Daams, Konstruktionsberatung DAAMS GmbH, Stolberg Bauteiloptimierung durch FEM-Optimierung Beispiele zum Einsatz der FEM in der Schadenanalyse Dipl.-Ing. Jürgen Daams, Konstruktionsberatung DAAMS, Stolberg Kurzfassung An zwei Beispielen wird die Anwendung

Mehr

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton Vorwort 1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton 2.1 Sedimentation und Bluten des Frischbetons, Entstehen

Mehr

Die FKM-Richtlinie. 2.1 Entstehung und Weiterentwicklung

Die FKM-Richtlinie. 2.1 Entstehung und Weiterentwicklung Die FKM-Richtlinie 2 2.1 Entstehung und Weiterentwicklung Teile der heutigen FKM-Richtlinie reichen bis in die 1960iger Jahre zurück. Sie haben ihren Ursprung in DDR-Regelwerken, wie z. B. [IfL 70; IfL

Mehr

3 - Bauteilbeanspruchbarkeiten. Lebensdauermodelle

3 - Bauteilbeanspruchbarkeiten. Lebensdauermodelle 3 - Bauteilbeanspruchbarkeiten Lebensdauermodelle 3.1-1 / 93 Gestaltung Zuverlässigkeit Use Case z.b. 95% Fahrer festlegen Belastung z.b. Kraft ermitteln Beanspruchung z.b. Spannungs-Kollektiv ableiten

Mehr

Zwischenwelle Markus Wolf

Zwischenwelle Markus Wolf Zwischenwelle Markus Wolf Mat.: 345 304 KC 3 Prof. Ing. P. Fröhlich WS 2003 / 04 Fachhochschule Wiesbaden FB: Maschinenbau Inhaltsverzeichnis 1) Aufgabenstellung... 3 2) Anforderungsliste... 4 3) Kräfte

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Bearbeitet von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006. Buch. 324 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40960 6 Format (B x L): 16,2

Mehr

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen Zuverlässigkeit und Lebensdauer Die Lebensdauer (life time) oder Funktionsdauer

Mehr

Vorlesungs-Skript. Betriebsfestigkeit. Prof. Dr. Dieter Joensson. HTW Berlin 2016 Fachbereich Ingenieurwissenschaften Technik und Leben

Vorlesungs-Skript. Betriebsfestigkeit. Prof. Dr. Dieter Joensson. HTW Berlin 2016 Fachbereich Ingenieurwissenschaften Technik und Leben Vorlesungs-Skript Betriebsfestigkeit Prof. Dr. Dieter Joensson HTW Berlin 2016 Fachbereich Ingenieurwissenschaften Technik und Leben Vorlesung im 3. Fachsemester des Masterstudienganges Maschinenbau mit

Mehr

Sondergebiete des Stahlbetonbaus

Sondergebiete des Stahlbetonbaus - - Gliederung: Einführung - Allgemeines - Begriffe/ Definitionen Rechnerische Nachweisführung - Allgemeines - Vereinfachte Nachweise - Genauer Betriebsfestigkeitsnachweis Bemessungsbeispiel - Kranbahnträger

Mehr

BGMR Lehr- und Forschungsgebiet Betriebsmittel für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe

BGMR Lehr- und Forschungsgebiet Betriebsmittel für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe BGMR Lehr- und Forschungsgebiet Betriebsmittel für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe Entwicklung eines Lebensdauersensors Entwicklung und Anwendung eines neuartigen Konzepts zur Aufnahme von Bauteilbeanspruchungen

Mehr

ERMÜDUNGSANALYSE EINER EISKONUSSTRUKTUR UNTER SEEGANGSLASTEN

ERMÜDUNGSANALYSE EINER EISKONUSSTRUKTUR UNTER SEEGANGSLASTEN HOCHTIEF GESCHÄFTSBEREICH OFFSHORE ERMÜDUNGSANALYSE EINER EISKONUSSTRUKTUR UNTER SEEGANGSLASTEN Dipl.-Ing. Theodor Neufeld HOCHTIEF Infrastructure GmbH Marine and Offshore Technology Hamburg, Deutschland

Mehr

Betriebsfestigkeit Eine Einführung

Betriebsfestigkeit Eine Einführung Vorlesung Werkstoff- und Bauteilfestigkeit an der TU Darmstadt Betriebsfestigkeit Eine Einführung Prof. Dr.-Ing. C.M. Sonsino Y:/Sonsino/TU Darmstadt/Vorlesung/Betriebsfestigkeit/Deckblatt D:\Literatur\Skripte\Betriebsfestigkeit_Einführung

Mehr

Allgemeine Eingaben Bezeichnung Beispiel 01

Allgemeine Eingaben Bezeichnung Beispiel 01 Beispielausgabe 01 Festigkeitsnachweis nach der FKM-Richtlinie Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile, 6. Ausgabe, 2012 mit örtlichen elastischen Spannungen Eingabewerte Allgemeine Eingaben

Mehr

Wir sind für Sie der Ansprechpartner, wenn es sich um Festigkeitsnachweise und -analysen dreht.

Wir sind für Sie der Ansprechpartner, wenn es sich um Festigkeitsnachweise und -analysen dreht. RECHNERISCHER FESTIGKEITSNACHWEIS WIAM fatigue RIFEST THEORIE UND PRAXIS MIT DER FKM-RICHTLINIE Wir sind für Sie der Ansprechpartner, wenn es sich um Festigkeitsnachweise und -analysen dreht. Ermitteln

Mehr

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung 4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung Der Konstruktionsentwurf ist bis zum 30.09.2010 im Sekretariat Mechatronik abzugeben. Die Erstellung der Konstruktion und der Fertigungszeichnungen erfolgt mittels

Mehr

Schweissnahtbewertung

Schweissnahtbewertung Schweissnahtbewertung mit Submodellen und FKM Lukas Steiner, Schmied Engineering GmbH, CH-4564 Obergerlafingen www.schmied-engineering.ch CADFEM User's Meeting 2007 Lukas Steiner 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

Schwingende Beanspruchung II - Lösung 1 - Gegeben sind in Bild 1 die Wöhlerdiagramme der Wechselschwingversuche (Spannungsverhältnis R = -1) und der Schwellschwingversuche (Spannungsverhältnis R = 0) an Kleinproben aus dem Gusswerkstoff 0.7040.

Mehr

7.1 Schweißverbindungen

7.1 Schweißverbindungen 7.1 Schweißverbindungen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Spannung, Zeit

Mehr

Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen

Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen Vergleich der Methoden der statischer Superposition und Skalierung und der MKS/FEM Berechnung Prof. Dr.-Ing.Günter Willmerding, Jakob Häckh

Mehr

Maschinenelemente Auslegung

Maschinenelemente Auslegung (4 SWS im 3. Studienplansemester) Stoffplan (Seit WS 2006/07, Reihenfolge kann variieren) 1 Festigkeitsnachweis (statisch und dynamisch) Zeitlicher Verlauf von Belastungen / Beanspruchungen Bemessung gegen

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz. Die Folien finden Sie ab Seite 185

Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz. Die Folien finden Sie ab Seite 185 3.3 Werkstoffverbund Metall/Keramik: 1+1 2 Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz Die Folien finden Sie ab Seite 185 3.3.1. Folie 1 Die kritische Spannung bei Werkstoffverbunden setzt sich

Mehr

VIRTUELLE LEBENSDAUERANALYSE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON STEIFIGKEITSÄNDERUNGEN. P. RÖSCH, T. BRUDER, F. BACHMANN.

VIRTUELLE LEBENSDAUERANALYSE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON STEIFIGKEITSÄNDERUNGEN. P. RÖSCH, T. BRUDER, F. BACHMANN. VIRTUELLE LEBENSDAUERANALYSE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON STEIFIGKEITSÄNDERUNGEN. P. RÖSCH, T. BRUDER, F. BACHMANN. Simcenter Symposium zur Fahrzeugentwicklung 17.10.2017 UNTERSCHIEDLICHE ANSÄTZE ZUR LEBENSDAUERANALYSE.

Mehr

Proseminar Technische Informatik WS08/09 bei Georg Wittenburg, M.Sc. Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz in der Technik

Proseminar Technische Informatik WS08/09 bei Georg Wittenburg, M.Sc. Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz in der Technik Proseminar Technische Informatik WS08/09 bei Georg Wittenburg, M.Sc. Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz in der Technik Ein Vortrag von Sebastian Oliver Kalwa Berlin, 30.01.2009 1 Was ist Fehlertoleranz?

Mehr

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Neumann Neuhoff SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Grundlagen mit Berechnungsbeispielen Vorwort 1 Einführung und Übersichten [von A. NeumannJ 1 1.1 Kurzübersicht der Belastungsarten

Mehr

Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen. geschweißte Verbindungen

Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen. geschweißte Verbindungen TEILVORHABEN V Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen geschweißte Verbindungen Gliederung Gliederung des Forschungsvorhabens Konzepte zur Untersuchung des Ermüdungsverhaltens

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails

W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails 1 Problemstellung und Ziel Wegen aufgetretener Rissschäden haben in den zurückliegenden

Mehr

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES) School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES) Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/imes Forschung & Entwicklung Institut für Mechanische Systeme (IMES) Die Kernkompetenzen des IMES in Forschung

Mehr

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis 8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis an FEgerechneten Strukturen 1 Grundlagen FEM Unterteilung der Struktur in endlich kleine Elemente Lösung der Elemantansatzfunktionen liefert Knotenverschiebungen Ableitung

Mehr

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Prof. Dr.-Ing. Günter Willmerding, M. Sc. Jakob Häckh Steinbeis Transfer Zentren Neue Technologien in der Verkehrstechnik

Mehr

XII LEBENSDAUERVORHERSAGE; MÖGLICHKEITEN UND UNMÖGLICHKEITEN

XII LEBENSDAUERVORHERSAGE; MÖGLICHKEITEN UND UNMÖGLICHKEITEN 001099 XII LEBENSDAUERVORHERSAGE; MÖGLICHKEITEN UND UNMÖGLICHKEITEN Dipl. Ing. ETH Roland E. Koller, Abt. 125 - Betriebsfestigkeit/ Leichtbau, EMP A Dübendorf INHALT 1 Einleitung... 1 2 Konzepte der Lebensdauervorhersage...

Mehr

Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen

Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen Manuela Sander Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen Konzepte und Methoden zur Lebensdauervorhersage 123 PD Dr.-Ing. Manuela

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 34 (2009) 209

IMW - Institutsmitteilung Nr. 34 (2009) 209 IMW - Institutsmitteilung Nr. 34 (2009) 209 Ergebnisse der Verlustleistungsberechnungen der Getriebe mit Hochverzahnung Wieczorek, A. Zusammenfassung: In der Arbeit wurden die Leistungsverluste eines einstufigen

Mehr

Zur Ermittlung von zyklischen Werkstoffkennwerten und Schädigungsparameterwöhlerlinien

Zur Ermittlung von zyklischen Werkstoffkennwerten und Schädigungsparameterwöhlerlinien Zur Ermittlung von zyklischen Werkstoffkennwerten und Schädigungsparameterwöhlerlinien Michael Wächter Ermüdungsfestigkeit plastisch Regression Monte-Carlo-Simulation Einzelversuch Werkstoff Duktilitätskoeffizient

Mehr

Wahlpflichtkatalog MEP Stand September 2017

Wahlpflichtkatalog MEP Stand September 2017 Wahlpflichtkatalog MEP Stand September 2017 Fabrikplanung Prof. Dr Fricker MEP V 3 5 B, R nur WS Die Studierenden bekommen einen Gesamtüberblick über die vielfältigen Elemente der Fabrikplanung. Schwerpunktmäßig

Mehr

Wärmewirkungen des Schweißens

Wärmewirkungen des Schweißens Dieter Radaj Wärmewirkungen des Schweißens Temperaturfeld, Eigenspannungen, Verzug Mit 222 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo 1988 1 Einführung Bild 4. Temperaturfeldisothermen

Mehr

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile Dr.-Ing. Udo Zitz, Leiter Engineering B.Sc. Marius Laufkötter, Werkstoffentwicklung Dr.-Ing. Marco Laufer, Techn. Ltg. Umformtechnik Dipl. Ing. Jürgen Steinhof,

Mehr

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 XI 1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 T emperaturbereich 1 1.3 Materialkennwerte 1 1.4 Dichtheit 1 1.5 Brandverhalten und erhöhte Temperaturen 1 1.6 Toxizität 2 1.7 Resistenz

Mehr