COMENIUS-Regio: Einführung in die Aktion. Überblick und Informationen zur Antragstellung 2013
|
|
- Hansi Arnim Althaus
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Überblick und Informationen zur Antragstellung 2013
2 COMENIUS im Überblick Nationale Agentur: PAD Dezentrale Maßnahmen Zentrale Maßnahmen Schulpartnerschaften Comenius-Regio Lehrerfortbildung Assistenzzeiten (Einzelmobilität für Sekundarschüler im Rahmen von Comenius- Schulpartnerschaften: bislang noch keine Teilnahme von DE) Multilaterale Projekte zur Weiterentwicklung der Lehrerausund Fortbildung Netzwerke als Plattform für die Zusammenarbeit von COMENIUS-Akteuren Begleitende Maßnahmen (z.b. etwinning) Seite 2
3 COMENIUS-Regio: Förderung der Zusammenarbeit im schulischen Bereich auf der Ebene von Regionen und Kommunen Beteiligung von Schulbehörden, Schulen und anderen Akteuren - auch aus dem außerschulischen Bereich Bilaterale Partnerschaften (deutsche Region + ausländische Partnerregion) Bearbeitung von Themen von gemeinsamem Interesse Projektaktivitäten und Mobilitäten in die Partnerregion Zweijährige Projektförderung "Region": Größe nicht festgelegt (auch Städtepartnerschaften kommen in Betracht) Seite 3
4 Partnerregionen Sowohl für Grenzregionen als auch für räumlich weit entfernte Regionen Seite 4
5 Teilnehmerstaaten Die 27 Mitgliedsstaaten der EU EWR-Staaten Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz* Türkei, Kroatien* Neue Teilnahmemöglichkeiten in den kommenden Jahren (bilaterale Abkommen: Westliche Balkanstaaten (Albanien, Bosnien- Herzegowina, ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Serbien) *seit 2011 Stand: Juli 2012 Seite 5
6 Partner auf lokaler / regionaler Ebene Schulverwaltungsbehörde Eine lokale oder regionale Schulbehörde als Antragsteller Mindestens eine Einrichtung, die bei der Aktion "COMENIUS- Schulpartnerschaften" antragsberechtigt ist (Schule / vorschulische Einrichtung) Schule Weiterer Partner Mindestens ein weiterer Partner entsprechend dem gewählten Thema (z.b. Lehrerfortbildungsinstitut, Museum, Beratungsstelle, Wirtschaftsunternehmen, Sportverein, ) Seite 6
7 Partner auf lokaler / regionaler Ebene Schulverwaltungsbehörde Es können auch mehrere Schulen oder Partner aus anderen Bereichen innerhalb einer Region beteiligt sein Schule 1 Schule 2 Studienseminar Kindergarten Bibliothek Jugendamt Seite 7
8 Auf europäischer Ebene: bilaterale Partnerschaften Schulverwaltungsbehörde Schulverwaltungsbehörde Schule Weiterer Partner z.b.:wirtschaftsunternehmen Schule Weiterer Partner z.b.: Universität Staat A Staat B Die Einbeziehung weiterer Partner / mehrer Schulen auf einer oder beiden Seiten ist möglich Seite 8
9 Freie Wahl der Themen und Arbeitsschwerpunkte gemeinsame Absprache der beiden Partnerregionen Auf der Website des PAD : - Verlinkung mit den Websites der laufenden Regio-Projekte - Kurzbeschreibungen von Regio- Projekten Seite 9
10 Projektaktivitäten Beispiele Austausch von Erfahrungen und von Beispielen guter Praxis Studien zu einer gewählten Thematik Sensibilisierungsmaßnahmen für eine bestimmte Problematik Feld- und Projektforschung Erstellung von Modulen, Handbüchern und sonstigen Materialien Sprachliche Vorbereitung von Teilnehmern Organisation von Konferenzen und Seminaren Verbreitung und Nutzbarmachung der Ergebnisse Seite 10
11 Mobilitäten Definition: 1 Mobilität = der Besuch eines Projektteilnehmers bei der ausländischen Partnerregion (2 Teilnehmer = 2 Mobilitäten) Art der Mobilität zu den Partnern: frei wählbar Projekttreffen, Hospitation, Studienbesuch, Austausch von Lehrern oder Personal der Schulverwaltung, Teilnahme an Konferenz etc. Keine vorgeschriebene Mindest- oder Höchstdauer Wählbare Anzahl von Mobilitäten: 4, 8, 12 oder 24 pro Region in zwei Jahren Pauschaler Förderbetrag je nach Anzahl der gewählten Mindestanzahl von Mobilitäten Schülermobilität: bei COMENIUS-Regio nur in Ausnahmefällen Seite 11
12 Dropout Prevention in Schools (Berlin-Neukölln + 's-hertogenbosch / NL) Beispiel Kontext Schulabbrecherquote in Berlin: 10%, bei Schülern mit Migrationshintergrund: 20%; ähnliche Zahlen in der Partnerregion Ziel / Vorhaben Vergleich der Arbeitsansätze sowie der Diagnose-Werkzeuge in beiden Regionen Erfahrungsaustausch in der täglichen Arbeit mit Schulverweigerern bzw. durch Schuldistanziertheit auffällig gewordenen Schülern Identifizierung und Verknüpfung relevanter Akteure (Netzwerkbildung) zur Reduzierung der dropout-quote in den nächsten Jahren Austausch und Vertiefung guter Praxisbeispiele Seite 12
13 Dropout Prevention in Schools Arbeitsplan Hospitationen ( je 2 Lehrer / Schulsozialarbeiter / Fachkräfte aus der Schulverwaltung) in beiden Regionen 4 Projektworkshops im Anschluss an die Hospitationen Entwicklung von Informationsmaterial sowie einer Informationsplattform im Internet Veranstaltung eines Fachseminars inkl. externer Referenten Veranstaltung einer Disseminationskonferenz am Projektende Geplantes Produkt / Ergebnis Entwicklung einer "Toolbox" (Checkliste, Partner, Maßnahmen, Einrichtungen etc. für die Früherkennung u. Reduzierung der dropout- Gefährdung Implementierung guter Praxis vor Ort Beispiel Kooperation mit anderen Projekten (z.b. COMENIUS-Netzwerke) Grundstein für ein europäisches Netzwerk zum Thema Berufsorientierung Seite 13
14 Projektwebsite COMENIUS-Regio: Einführung in die Aktion Beispiel Eins der Projektergebnisse: "Toolbox" mit Beispielen guter Praxis (zum Download auf der Projektwebsite verfügbar) Dropout Prevention in Schools Seite 14
15 Antragsberechtigung Antragsberechtigt: lokale Behörden mit einer Funktion in der Schulbildung In Deutschland: Alle Behörden der Schulverwaltung, die zuständig sind für öffentliche Schulen, staatlich anerkannte, staatlich genehmigte bzw. staatlich geförderte Schule In den anderen Teilnehmerstaaten: Liste der antragsberechtigten Einrichtungen auf der Website der EU- Kommission: (Link auch über PAD-Website) Seite 15
16 Antragsberechtigte Einrichtungen / Programminformationen Seite 16
17 Aufgaben der Schulverwaltungsbehörde aktive Beteiligung an der Regio-Partnerschaft, "Motor" Antragstellung Verwaltung der EU-Zuschüsse für die eigene Region Koordination der Zusammenarbeit Verbreitung und Nutzbarmachung der Ergebnisse Berichterstattung gegenüber der Nationalen Agentur in Zusammenarbeit mit den anderen lokalen Partnern Seite 17
18 COMENIUS-Regio: grundlegende Unterschiede zu COMENIUS-Schulpartnerschaften Bildungspolitischer Ansatz: Entwicklung / Erprobung / Durchführung von Konzepten, die für die Schulbildung in der Region von Interesse sind Nutzen / Übertragbarkeit muss auch für Schulen und Einrichtungen gewährleistet sein, die nicht offizielle Projektpartner sind Schüler können / sollen von den Aktivitäten der Regio-Partnerschaft profitieren, stehen aber nicht als Akteure im Mittelpunkt Mobilitäten zwischen Personal der beteiligten Einrichtungen (Job- Shadowing, Hospitationen, Fortbildung, Projekttreffen etc.), dagegen Schülermobilität nur in Ausnahmefällen möglich Plan für Verbreitung und Nutzbarmachung der Projektergebnisse anspruchsvoller als bei Schulpartnerschaften Hinweis: Eine Schule kann gleichzeitig an einer Regio-Partnerschaft und an einer COMENIUS-Schulpartnerschaft teilnehmen Seite 18
19 Finanzielle Förderung Mobilitäts- Pauschale reale Projektkosten Pauschalbetrag je nach gewählter Anzahl von Mindestmobilitäten Maximum: Personalkosten Untervertragskosten Ausrüstung Sonstige Kosten EU-Zuschuss: 75% dieser Kosten Maximum: Seite 19
20 Kostenplan Erläuterung zu anrechnungsfähigen Kosten, Finanzierungsregeln etc: s. EU-Leitfaden für Antragsteller Antragsformular + Merkblatt des PAD Allgemeine Prinzipien: Die Kosten müssen nachvollziehbar sein für die Durchführung des Projekts notwendig sein (nicht nur "nice to have"), während der Projektlaufzeit anfallen bei Abrechnung nachweisbar sein Aktivitäten und Kostenplan müssen in einem vernünftigen Verhältnis zueinander stehen (=> Punkte bei der Bewertung) Seite 20
21 Mobilitätspauschalen 2013 für deutsche Antragsteller Erhöhung gegenüber 2010 Mindestanzahl von Mobilitäten zu der Partnerregion in 2 Jahren Entfernung zur Partnerregion bis zu 300 km Entfernung zur Partnerregion über 300 km Jede Partnerregion wählt die eigene Anzahl von Mindestmobilitäten Im Antragsformular: nur die richtige Kategorie auswählen, Rechnen nicht erforderlich Seite 21
22 Zusätzliche Projektkosten Zusätzlich zu der Mobilitätspauschale Auf der Grundlage von realen Kosten (Kostenplan erforderlich) Maximal 75% dieser zusätzlichen Kosten werden bezuschusst (d.h.: die restlichen 25% sind Eigenbeitrag) Maximaler EU-Zuschuss für diese Kosten: Maximaler EU-Zuschuss für Antragsteller in DE: Mobilitätspauschale zusätzl. Projektkosten = Seite 22
23 Zusätzliche Projektkosten Anrechnungsfähige Kosten in 4 Kategorien: Personalkosten: reale Kosten, Maximalbeträge im EU-Leitfaden Untervertragskosten (z.b. Dolmetscher, Druckaufträge): maximal 30% der gesamten Projektkosten Anschaffungen (Kauf, Amietung oder Leasing von Ausrüstung, sofern für die Projektdurchführung erforderlich): maximal 10% der gesamten Projektkosten Abschreibung erforderlich Sonstige Projektkosten (z.b. Raummiete, Kauf von Informationsmaterialien wie Bücher oder Daten, Konferenzkosten etc.) Seite 23
24 75% EU-Zuschuss bei den nicht-mobilitätsbezogenen Kosten => Ein Eigenbeitrag von 25% ist immer nötig, unabhängig von der Höhe des Zuschusses Der 25%ige Eigenbeitrag kann durch Personalkosten abgedeckt werden Die zusätzlichen Projektkosten werden am Ende nach tatsächlichen Ausgaben abgerechnet, die Mobilitätspauschale ist dagegen eine echte Pauschale (d.h. eventuelle Restmittel müssen nicht rückerstattet werden) Seite 24
25 Antragstellung Antragstermin: 1 x pro Jahr; nächster Termin: 21. Februar 2013 Projektlaufzeit: 1. August Juli 2015 Antragsformulare 2013 auf der Website des PAD Keine elektronische Antragstellung bei COMENIUS-Regio Beide beteiligten Regionen reichen den Antrag bei der für sie zuständigen Stelle ein Antragswege / -verfahren in DE: s. Rubrik "Ansprechpartner der Länder" auf der Website des PAD bzw. "Nationale Ausschreibung" seit 2012 für alle Länder: Antragseinreichung direkt beim PAD, Kopie an die zuständige Landesstelle Seite 25
26 Auswahlkriterien Formale Kriterien ("eligibility criteria"): bei Nicht-Einhaltung => Ablehnung aus formalen Gründen ohne inhaltliche Prüfung Qualitätskriterien: Bewertung durch externe Experten. Maximal 100 Punkte; weniger als 50 Punkte => Ablehnung aus inhaltlichen Gründen Beide Listen (Eligibilty + Quality) werden auf der PAD-Website veröffentlicht Den Antrag zum Schluss noch einmal von einem Außenstehenden / Critical Friend durchlesen lassen! Seite 26
27 Antragseinreichung Beide Regionen einigen sich auf eine Antragssprache und füllen den Antrag gemeinsam aus (identische Version) Beide Regionen schicken den Antrag in der Papierversion an die zuständige Stelle in ihrem Staat (Poststempel: ) Seite 27
28 Umfangreiches Informationsmaterial, Beispiele und Projektlisten auf der Website des PAD im Bereich "COMENIUS- Regio" Dokumente zur Antragstellung 2013 im Bereich "COMENIUS- Regio-Partnerschaften " Zum Download auf der Website des PAD oder zum Bestellen Seite 28
29 Begutachtung und Entscheidung über Förderung des Antrags Seit 2011: Begutachtung des Antrags durch externe Experten nur im Staat der koordinierenden Region (= wie bei Multilateralen Schulpartnerschaften) nach europaweit einheitlichen Kriterien Kriterienliste mit möglichen Punktzahlen wird auf der Website des PAD zur Verfügung gestellt Förderung der jeweiligen Region abhängig von der erreichten Punktzahl und vom Budget des jeweiligen Mitgliedsstaats Die COMENIUS-Regio-Partnerschaft kommt nur zustande, wenn beide beteiligten Nationalen Agenturen eine Förderzusage geben Seite 29
30 Zeitplan Antragstermin: März Juli: Antragsbegutachtung / Abstimmungsverfahren zwischen den Nationalen Agenturen Voraussichtlich ab Juli 2013: Benachrichtigung der Antragsteller über Ausgang des Verfahrens / Versand der Verträge Projektlaufzeit: Auszahlung der 1. Rate (80% des EU-Zuschusses): nach Eingang des von allen lokalen Projektpartnern unterschriebenen Vertrags => Wegen Planungssicherheit / Finanzierung: Mobilitäten möglichst nicht vor Mitte / Ende September 2013 legen Seite 30
31 Partnersuche im Bereich "Service" Seite 31
32 Regio-Kontaktseminare Suche + Anmeldung über die Veranstaltungsdatenbank auf der Website des PAD Seite 32
33 TIPP => Informationen und Partnersuche auf der Website des Rats der Gemeinden und Regionen Europas Seite 33
34 Seite 34
35 Vorbereitende Besuche Spätestens 4 Wochen vor dem geplanten Besuchstermin einreichen Bei Projekt-Antrag zum : Ende des Vorbereitenden Besuchs spätestens am / vor Antragseinreichung Förderung für maximal 2 Personen, davon mind. 1 Person von der antragsberechtigten Schulbehörde Seite 35
36 Hinweis: Der Antragstermin ist der letzte im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen (LLP) Eine neue Programmgeneration ist in Vorbereitung: Neues Programm : "Erasmus für alle" Programmvorschlag der EU-Kommission am veröffentlicht Abstimmungsverfahren mit dem Europäischen Rat und dem Europäischen Parlament im Laufe des Jahres TML&aged=0&language=DE&guiLanguage=fr oder über PAD-Website Seite 36
37 Fragen zu dieser Präsentation und zu COMENIUS-Regio allgemein bitte an: Tel Beratung beim PAD: Für die Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen: Tel Für die Bundesländer Bayern, Hamburg, Niedersachsen, Saarland und Schleswig-Holstein: Tel Für die Bundesländer Berlin, Bremen Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Thüringen: Tel Version 1.0 vom Seite 37
COMENIUS-Regio Merkblatt zur Erstellung des Kostenplans (Antragsrunde 2009)
COMENIUS-Regio Merkblatt zur Erstellung des Kostenplans (Antragsrunde 2009) Version: 1.0 vom 25. Januar 2009 Dieses Merkblatt gibt Ihnen Hinweise zur Erstellung des Kostenplans und zu den finanziellen
COMENIUS Grundsätzliches und Hinweise zur Antragstellung 2013
Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich COMENIUS Grundsätzliches und Hinweise zur Antragstellung 2013 Stand: Januar 2013 / Version 1.3
COMENIUS-Regio-Partnerschaften
COMENIUS-Regio-Partnerschaften Neue Möglichkeiten für die europäische Zusammenarbeit in der Schulbildung 1 COMENIUS-Regio-Partnerschaften Neue Möglichkeiten für die europäische Zusammenarbeit in der Schulbildung
ERASMUS+ im Schulbereich (COMENIUS) Stand: Januar 2015
ERASMUS+ im Schulbereich (COMENIUS) Stand: Januar 2015 Gliederung dieser Präsentation Allgemeines zu dem EU-Programm Erasmus+ Überblick Leitaktion 1 (KA 1) Überblick Leitaktion 2 (KA 2) Allgemeines zur
Bonn, 11./12. Dezember 2014
Kick-Off-Tagung und Informationsveranstaltung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich Leitaktion 2 http://commons.wikimedia.org/wiki/file:zepper-sunrise-over-the-niveous-city-of-bonn.jpg Bonn,
EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007-2013 Stuttgart, 13. November 2007. Workshop 1A: COMENIUS- Schulpartnerschaften Allgemein bildende Schulen
Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007-2013 Stuttgart, 13. November 2007 Workshop 1A:
EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007-2013 Stuttgart, 13. November 2007. Workshop 1B: COMENIUS- Schulpartnerschaften Berufliche Schulen
Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007-2013 Stuttgart, 13. November 2007 Workshop 1B:
Villa Europa Saarbrücken 27. April 2007
Villa Europa Saarbrücken 27. April 2007 Lebenslanges Lernen Die Ziele der allgemeinen Bildung Entwicklung des Einzelnen Anlagen entwickeln Förderung von Demokratie und kultureller Vielfalt Kompetenzen
Comenius. Europa im Klassenzimmer Programm 2007 2013. lebenslanges-lernen.at
Comenius Europa im Klassenzimmer Programm 2007 2013 lebenslanges-lernen.at Comenius im Überblick Comenius fördert Kooperationen, Auslandsaufenthalte und neue Wege der Zusammenarbeit in Europa im Schulbereich
KA2 Strategische Partnerschaften Fördermodalitäten im Bereich Schulbildung
KA2 Strategische Partnerschaften Fördermodalitäten im Bereich Schulbildung Informationstag des PAD Bonn, 22. Januar 2014 Stand: 31.01.2014 (leicht aktualisiert) EU-Zuschüsse für strategische Partnerschaften
Teil II: Berichterstattung / Finanzielles. Regio-Projekte mit der Laufzeit 2013 2015
Teil II: Berichterstattung / Finanzielles Regio-Projekte mit der Laufzeit 2013 2015 Überblick Der Vertrag und seine Bestandteile Berichterstattung Abrechnungsmodalitäten Fragen Seite 2 Der Vertrag und
Programme im Überblick
Programme im Überblick Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz Informationen zu Erasmus+ Schulbildung und etwinning für Schulen und Lehrkräfte Schulbildung Über uns Unser Service
Schwerpunkte des EU-Bildungsprogramms Lebenslanges Lernen 2008-2010 Nationale Auftaktveranstaltung Jena, 9./10. November 2007
Schwerpunkte des EU-Bildungsprogramms Lebenslanges Lernen 2008-2010 Nationale Auftaktveranstaltung Jena, 9./10. November 2007 Workshop 1: COMENIUS Schulbildung Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz
Erasmus+ Forum 2: Key Action 2 - Strategische Partnerschaften. www.lebenslanges-lernen.at
Erasmus+ Forum 2: Key Action 2 - Strategische Partnerschaften www.lebenslanges-lernen.at Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2 ERASMUS+ KA 1 KA 2 KA 3 Lernmobilität von Einzelpersonen Strategische Partnerschaften
ERASMUS+ Schulbildung. Strategische Partnerschaften im schulischen Bereich
ERASMUS+ Schulbildung Strategische Partnerschaften im schulischen Bereich Berlin 11. November 2014 Sabine Lioy Strategische Partnerschaften im Schulbereich Strategische Partnerschaften "Standardmodell":
ERASMUS+ Die neue EU-Programmgeneration 2014-2020. im Schulbereich (COMENIUS) Stand: 16. Dezember 2013 (nach Erscheinen des Programmleitfadens)
ERASMUS+ Die neue EU-Programmgeneration 2014-2020 im Schulbereich (COMENIUS) Stand: 16. Dezember 2013 (nach Erscheinen des Programmleitfadens) Bisher: Vielzahl von Programmen und Aktionen Programm für
Leonardo da Vinci, Mobilität
Leonardo da Vinci, Mobilität 2007 2013 Europass Rahmenkonzept und das Programm für lebenslanges Lernen IHK Leipzig 19.09.2007 87 Mio. EUR dezentral für Deutschland in 2007 Mind. 13 % Programm für Lebenslanges
EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung
EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung Richtlinien zur Antragstellung ab 2007/2008 www.lebenslanges-lernen.at/nkf I. An wen kann ich mich wenden? Für allgemeine Anfragen steht Ihnen Frau
COMENIUS Europa im Klassenzimmer
EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen 2007 2013 COMENIUS Europa im Klassenzimmer COMENIUS richtet sich an die Lehr- und Lernbedürfnisse aller Beteiligten in der Vorschul- und Schulbildung bis zum
Asylgeschäftsstatistik
Asylgeschäftsstatistik für den Monat August Seite 2 von 10 Asylgeschäftsstatistik für den Monat August Überblick Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick zur Geschäftsstatistik des Berichtsjahres.
623 Mecklenburg-Vorpommern
Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 91 Mecklenburg-Vorpommern 24 Baden-Württemberg 20 Bayern 23 Berlin 15 Brandenburg 13 Hamburg 8 Hessen 25 Niedersachsen 24 Nordrhein-Westfalen
FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013
Taubenstr. 0, 07 Berlin Tel: 030/548-499, Fax: 030/548-450 0 0/ FERIEN IM SCHULJAHR 0/ in den Ländern Baden-Württemberg (5) 9.0. 0.. 4.. 05.0. - 5.03. 05.04..05. 0.06. 5.07. - 07.09. Bayern () 9.0 03..
Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020)
Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020) Gemeinsame Regionalveranstaltung der vier Nationalen Agenturen in Deutschland Dortmund, 17.10.2013 Erasmus+:
ERASMUS+ Schulbildung. Leitaktion 2 Strategische Partnerschaften im schulischen Bereich. Hinweise für die Antragstellung 2015. Stand: 2.
ERASMUS+ Schulbildung Leitaktion 2 Strategische Partnerschaften im schulischen Bereich Hinweise für die Antragstellung 2015 Stand: 2. Februar 2015 Zur Orientierung Die verschiedenen Präsentationen des
Das Programm für lebenslanges Lernen in Deutschland. Innovation, Partnerschaft, Zusammenarbeit und Mobilität in Europa
Das Programm für lebenslanges Lernen in Deutschland Innovation, Partnerschaft, Zusammenarbeit und Mobilität in Europa 1 Impressum Herausgeber Diese Broschüre wurde herausgegeben von den Nationalen Agenturen
Hinzufügen zusätzlicher Aktivitäten/Angaben und Aktivieren von relevanten Feldern, um Angaben zu machen
Hinweise zum Ausfüllen des Antragsformulars für Projekte in der Leitaktion 1 im EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION Was ist beim Ausfüllen des elektronischen Antragsformulars zu beachten? (Stand: 24.02.2014)
Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport 2014-2020. OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen
Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport 2014-2020 OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen Erasmus+ Rückblick auf das Programm Lebenslanges Lernen 2 3.625 geförderte Projekte in AT
Erasmus+ 2014 2020. Informationsveranstaltung der Nationalen Agenturen Hannover, 15. November 2013. GRUNDTVIG Erwachsenenbildung
Erasmus+ 2014 2020 Informationsveranstaltung der Nationalen Agenturen Hannover, 15. November 2013 GRUNDTVIG Erwachsenenbildung Michael Marquart, NA beim BIBB Was erwartet Sie heute? Politischer Hintergrund
Auslandsaufenthalte in der Beruflichen Bildung LEONARDO DA VINCI II
InWEnt ggmbh Sibilla Drews Weyerstr. 79-83 50676 Köln 0228/2098-320 Sibilla.Drews@inwent.org Wichtiges berufsbildungspolitisches Instrument der EU- Kommission Förderung eines Europas des Wissens durch
EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16
Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 78 Mecklenburg-Vorpommern 18 Baden-Württemberg 9 Bayern 15 Berlin 13 Brandenburg 12 Hamburg 6 Hessen 18 Niedersachsen 14 Nordrhein-Westfalen
Nach dieser Einleitung werden Sie besser verstehen: Wie Sie die wichtigsten Verwaltungsaufgaben
Administration Einleitung Diese (online) Einleitung gibt Ihnen grundlegenden Überblick über die Hauptaufgaben bei der Verwaltung Ihres EU-Projekts. Die Einleitung dauert etwa 15 Minuten. Zögern Sie nicht,
Einführung in das 7. Forschungsrahmenprogramm mit Tipps zur Antragstellung
Einführung in das 7. Forschungsrahmenprogramm mit Tipps zur Antragstellung Valerie Bahr Steinbeis-Europa-Zentrum 1 Zielsetzung Europas Ziele von Lissabon Mehr Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation (2000)
24.11.2015 Antragstellerseminar
Michael Jordan Erasmus+ Strategische Partnerschaften 24.11.2015 Antragstellerseminar Besonderheiten der Programmlinie 1 Hilfreiche Unterlagen zur Antragstellung Erasmus+ Programme Guide 2016 (S.105 ff.)
Anforderungen an und Chancen für Teilprojektpartner
Sächsische Auftaktveranstaltung EnercitEE Anforderungen an und Chancen für Teilprojektpartner Dresden, 8. Juni 2010 EnercitEE Auftaktveranstaltung, Anja Barth EnercitEE Teilprojekte Partner aus mindestens
Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013
Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013 Kick-Off Meeting Innovationstransferprojekte LEONARDO DA VINCI 2013 Günnewig Hotel Bristol Bonn 09. Oktober 2013 Regeln Beschluss Nr. 1720/2006/EG
SCHULPARTNERSCHAFTEN mit Israel
Version 1.0.2016 vom 14.08.2015 SCHULPARTNERSCHAFTEN mit Israel Beantragung von Zuschüssen für israelische Schülergruppen und Begleitlehrkräfte MERKBLATT 2016 Förderzeitraum: 01.01.-31.12.2016 Stand: August
Beteiligung am 7. Rahmenprogramm und aktuelle Herausforderungen
Beteiligung am 7. Rahmenprogramm und aktuelle Herausforderungen Mag. Carla Chibidziura FFG Europäische und Internationale Programme 11.09.2008 FP7 Space Übersicht Beteiligungsregeln Vertragliche Aspekte
Stadt Ingolstadt. Migration in Ingolstadt. Zuzüge und Fortzüge. Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik 1
Zuzüge und Fortzüge Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik 1 Begriffserläuterungen Migration: Verlegung des Lebensmittelpunktes über eine sozial bedeutsame Entfernung Wanderungen: Zuzüge und
etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa
etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa Pädagogischer Nutzen von etwinning Lässt sich in den Lehrplan einbinden Authentisches Fremdsprachenlernen Interkultureller Dialog (Toleranz und Verständnis
Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement
Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement Ralf Lauterwasser 2006 Steinbeis Partner für Innovation www.stw.de» Konzentration auf die Zukunft
Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75
KM 6, Versicherte nach dem Alter und KV-Bezirken 2009 Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 Bund Mitglieder nach Alter 76-93 Familienangehörige
hinterlegte Vollständigkeitserklärungen
Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2011 bis 2013 4.000 2011 2012 2013 3.500 3.000 2.500 2.000 3.644 3.658 1.500 3.367 1.000 500 0 hinterlegte Vollständigkeitserklärungen 1 Übersicht
Fachkräfte für Deutschland Unterstützungsangebot der BA / ZAV bei der Rekrutierung ausländischer Mitarbeiter
Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Internationaler Personalservice (IPS) Stefan Sonn, IPS Baden-Württemberg Fachkräfte für Deutschland Unterstützungsangebot der BA / ZAV bei der Rekrutierung
COMENIUS-Assistenzzeiten
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich COMENIUS-Assistenzzeiten
Antrag auf Förderung der Internationalisierung von Studium und Lehre. (Anschubfinanzierung)
Antrag auf Förderung der Internationalisierung von Studium und Lehre (Anschubfinanzierung) An die/den Auslandsbeauftragte/n des Fachbereichs 1 (bitte entsprechend ankreuzen) Architektur Design Informationstechnik
Das neue INTERREG-Programm aus Sicht der Bezirksregierungen
Das neue INTERREG-Programm aus Sicht der Bezirksregierungen Informationsveranstaltung der EUREGIO EGRENSIS am 10.11.2015 in Marktredwitz Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Referent: Jochen Uebelhoer,
EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06
Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studenten Ev. Religionspädagogik 3 Mecklenburg-Vorpommern 71 Mecklenburg-Vorpommern 16 Baden-Württemberg 8 Berlin 5 Brandenburg 5 Hessen 12 Niedersachsen
Erasmus+ Forum 1: Key Action 1 - Lernmobilität von Einzelpersonen. www.lebenslanges-lernen.at
Erasmus+ Forum 1: Key Action 1 - Lernmobilität von Einzelpersonen www.lebenslanges-lernen.at Erasmus+ Lernmobilität ERASMUS+ KA1 KA2 KA3 Lernmobilität von Einzelpersonen Strategische Partnerschaften Wissensallianzen
Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich Hinweise zum Ausfüllen
Das EU - Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013 LEONARDO DA VINCI - Mobilität
Das EU - Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013 LEONARDO DA VINCI - Mobilität Fördermöglichkeiten in 2013 Dr. Monique Nijsten, NA Bildung für Europa beim BIBB Fachtagung für das Bildungspersonal
IKT im 7. Forschungsrahmenprogramm
IKT im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Veranstaltung: Software und Services der Zukunft gestalten Darmstadt, 30. April 2009 Nicole Jansen HA Hessen Agentur GmbH Enterprise Europe Network Hessen nicole.jansen@hessen-agentur.de
Übersicht Institutionelle Beratung und Fortbildung durch die Schulverwaltungen der Bundesländer
Stand: Juni 2015 Übersicht Institutionelle Beratung und Fortbildung durch die Schulverwaltungen der Bundesländer Bayern: Informationsseite des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft
Checkliste für die Praxis: So funktioniert die Abrechnung bei Patienten, die im Ausland krankenversichert sind
INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Im Ausland krankenversicherte Patienten März 2011 Checkliste für die Praxis: So funktioniert die Abrechnung bei Patienten, die im Ausland krankenversichert sind Für die ärztliche
Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern
Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern (Stand: 17.06.2011) Anmerkung: Die folgende Übersicht
Staatsverschuldung am Beispiel Baden-Württembergs
Staatsverschuldung am Beispiel Baden-Württembergs Martin Frank Rechnungshof Baden-Württemberg Die Verschuldung der öffentlichen Hand und ihre Grenzen Eine Herausforderung für die Einrichtungen der öffentlichen
Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015
Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?
Das Programm für lebenslanges Lernen in Deutschland. Innovation, Partnerschaft, Zusammenarbeit und Mobilität in Europa
Das Programm für lebenslanges Lernen in Deutschland Innovation, Partnerschaft, Zusammenarbeit und Mobilität in Europa 1 Impressum Herausgeber Diese Broschüre wurde herausgegeben von den Nationalen Agenturen
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/747 6. Wahlperiode 11.06.2012. der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/747 6. Wahlperiode 11.06.2012 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Förderung schulischer Austauschprogramme und ANTWORT
Meister-BAföG AFBG Die Förderung für Ihre Karriere
Meister-BAföG AFBG Die Förderung für Ihre Karriere Wie gefördert wird Die nach Landesrecht zuständige Behörde entscheidet über: 1. Zuschüsse und Darlehen zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren
BARMER GEK Zahnreport 2011
BARMER GEK Zahnreport 2011 - Infografiken Infografik 1 Haben junge Männer Angst vor dem Zahnarzt? Infografik 2 Im Osten häufiger zum Zahnarzt Infografik 3 Zahnarztdichte im Osten höher Infografik 4 Bayern
Förderbedingungen/Finanzierung
ERASMUS+ Förderbedingungen/Finanzierung 1. Outgoing SMS (Theoriesemester) Studierende können mit Erasmus+ nach Abschluss des ersten Studienjahres an einer europäischen Hochschule in einem anderen Teilnehmerland
Seit über 100 Jahren den gleichen Werten verpflichtet
Gründe für die Immobilieninvestition 1. Portfoliodiversifikation: Empfehlung mindestens ein Drittel des Vermögens in Immobilien (ohne eigengenutzte Immobilie). 2. Renditepotential: Nicht duplizierbare
Das Studium Kultur. Erste Projektergebnisse. Ulrike Blumenreich. Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft
Das Studium Kultur Erste Projektergebnisse Ulrike Blumenreich Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft 2. Expertenworkshop»Studium - Arbeitsmarkt - Kultur«, 26.11.2009 Was erwartet
Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers
Kfz-Haftpflichtschadenindex nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Kfz-Haftpflichtschadenindex
Informationsveranstaltung des Rektorats 14.10.2014
Informationsveranstaltung des Rektorats 14.10.2014 ERASMUS+ Eine kurze Einführung Johannes Lebfromm Akademisches Auslandsamt ERASMUS+ Programm: politische & soziale Ziele - Beitrag zur Entwickung von sozialem
Energieeffizienz im Gebäudebereich und bei den Kommunen Mittelabfluss bei den KfW-Gebäudeprogrammen und dem Investitionspakt 2008
Deutscher Bundestag Drucksache 17/490 17. Wahlperiode 21. 01. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Stephan Kühn, Ingrid Nestle, Daniela Wagner, weiterer Abgeordneter
Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes
Bundesministerium für Arbeit und Soziales Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes - Stand: 1. August 2013 - Abfallwirtschaft einschließlich Straßenreinigung und Winterdienst (5. Rechtsverordnung)
Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.
Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren
DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IM LANDESRECHT
Verlegt vom Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.v. (BDÜ) Norbert Zänker (Hrsg.) DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IM LANDESRECHT DAS RECHT DER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IN DEN LÄNDERN DER BUNDESREPUBLIK
Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,
Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen aus Jugendfördermitteln des Landkreises Sigmaringen
Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen aus Jugendfördermitteln des Landkreises Sigmaringen Stand: 24.11.2014 Teil A Grundsätzliches 1. Verantwortung und Gültigkeit 1.1 Der Landkreis Sigmaringen
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen! ERASMUS IP 2010/11 Informationsseminar für Vertragsnehmer Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit Referat 603 4. November 2010 in Bonn Informationsseminar für ERASMUS IP-Vertragsnehmer
Herbsttagung der KSGR, Bern, 17. November 2010. Aktuelles zu Austausch und Mobilität
Herbsttagung der KSGR, Bern, 17. November 2010 Titel Aktuelles zu Austausch und Mobilität Neue Dienstleistungen und Programmangebote der ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit Silvia Mitteregger
Digitale Kontrollgerätekarten
Digitale Kontrollgerätekarten Eine kurze Übersicht von autorent zu den wichtigsten Fragen rund um den digitalen Tacho. Wer benötigt digitale Kontrollgeräte? Fahrer von Nutzfahrzeugen und Kraftomnibussen
Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen
Projektantrag Nr. Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Beantwortung. Bitte füllen
Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795
Pflegekosten Wenn Pflegebedürftige in einem Pflegeheim untergebracht sind, müssen sie die Kosten aus eigenen Mitteln bestreiten, die über dem Leistungsbetrag der sozialen Pflegeversicherung liegen. Die
Programm für lebenslanges Lernen 2007 2013. Informationsveranstaltung Berlin, Bundespresseamt, 30.10.2012. Europäische Förderung im Programm GRUNDTVIG
Programm für lebenslanges Lernen 2007 2013 Europäische Förderung im Programm GRUNDTVIG Informationsveranstaltung Berlin, Bundespresseamt, 30.10.2012 Hans Georg Rosenstein, NA Bildung für Europa GRUNDTVIG
Betriebsrente - das müssen Sie wissen
renten-zusatzversicherung Informationen zum Rentenantrag Betriebsrente - das müssen Sie wissen Sie möchten in Rente gehen? Dieses Faltblatt soll eine Orientierungshilfe für Sie sein: Sie erfahren, wie
Asylgeschäftsstatistik
Asylgeschäftsstatistik für den Monat Juni Asylgeschäftsstatistik für den Monat Juni Seite 2 von 10 Überblick Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick zur Geschäftsstatistik des Berichtsjahres. Die
Programm für lebenslanges Lernen 2007 2013. Kick-off-Meeting GRUNDTVIG Lernpartnerschaften. Bonn, 08.10.2013. NA beim BIBB
Programm für lebenslanges Lernen 2007 2013 Kick-off-Meeting GRUNDTVIG Lernpartnerschaften Bonn, 08.10.2013 Was erwartet Sie heute? 1. Vertrag und Finanzierung 2. Abrechnung und Berichte 3. Verbreitung
CHECK24-Autokreditanalyse
CHECK24-Autokreditanalyse Auswertung abgeschlossener Autokredite über CHECK24.de nach - durchschnittlichen Kreditsummen, - durchschnittlich abgeschlossenen Zinssätzen, - Bundesländern - und Geschlecht
0 10 20 30 40 50 60 70% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens
Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit den Leistungen des Gesundheitswesens Zufriedenheit gesamt Unzufriedenheit gesamt Zufriedenheit Unzufriedenheit Zufriedenheit Personen mit Leistungseinschränkungen
Newsletter - März 2015 1. Ausgabe Das INTERREG V B Donauprogramm - eine neue Zielgruppen Möglichkeit, die transnationale Zusammenarbeit zu stärken
Das INTERREG V B Donauprogramm - eine neue Möglichkeit, die transnationale Zusammenarbeit zu stärken Liebe Leserinnen und Leser, In Kürze startet das neue Interreg Donauprogramm, ein transnationales Förderprogramm,
VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu
VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu 13. Fachtagung Innovation durch Schulbegleitforschung vom 11.-12. September 2008 in Bremen Prof. Dr. Ingrid Kunze, Dipl.-Päd.
Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.
Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an
ANTRAGSFORMULAR. Kleinprojekt Regionaler Lenkungsausschuss. im Rahmen des Programms INTERREG V-A Österreich- Bayern 2014-2020.
Logos der Euregios des jeweiligen RLA ANTRAGSFORMULAR Kleinprojekt Regionaler Lenkungsausschuss im Rahmen des Programms INTERREG V-A Österreich- Bayern 2014-2020 Projekttitel Projekt-Code: (ist nicht vom
Digitale und hybride Quasi-DMS
Digitale und hybride Quasi-DMS Aufbereitungspraxis Corinna Knobloch, Landesarchiv Baden-Württemberg 17. Tagung des Arbeitskreises "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen" 13./14. März 2013
Merkblatt Beratungsförderung
Initiative Energieeffizienz im Mittelstand Die Initiative "Energieeffizienz im Mittelstand" ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und der KfW zur Erschließung
KfW-Förderprogramme für Kommunen und kommunale Unternehmen
KfW-Förderprogramme für Kommunen und kommunale Unternehmen Klimaschutz braucht Initiative seien Sie dabei! Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Berlin, 19. November 2015 Janina Oest, KfW Bankengruppe
Leonardo da Vinci. Berufliche Aus- & Weiterbildung Programm 2007 2013. lebenslanges-lernen.at
Leonardo da Vinci Berufliche Aus- & Weiterbildung Programm 2007 2013 lebenslanges-lernen.at Leonardo da Vinci im Überblick Leonardo Da Vinci fördert europäische Zusammenarbeit und Praktika in der beruflichen
TRANSROMANICA. Major European Cultural Route. Auftaktworkshop INTERREG-Projekte, 7.März 2007, Berlin
TRANSROMANICA Major European Cultural Route Auftaktworkshop INTERREG-Projekte, 7.März 2007, Berlin Inhalte TRANSROMANICA: Vorstellung der Projektergebnisse (2003-2006) Perspektiven für die Weiterführung
Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern
Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche
WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH.
WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH. FWF-Förderungen: Vom Buch zu neuen digitalen Publikationsformaten Informationsveranstaltung: Open Access in den Geisteswissenschaften Wien 19.01.2016 Mag.
Wichtige Hinweise zur ERASMUS Studienbeihilfe (SMS) 2015/16
Stand: Juni 2015 Wichtige Hinweise zur ERASMUS Studienbeihilfe (SMS) 2015/16 Informationen zum Auszahlungsverfahren und den einzureichenden Unterlagen (bitte genau lesen!) Die Erasmusförderung wird in
Wichtige Hinweise zur ERASMUS Studienbeihilfe (SMS) 2016/17
Stand: Februar 2016 Wichtige Hinweise zur ERASMUS Studienbeihilfe (SMS) 2016/17 Informationen zum Auszahlungsverfahren und den einzureichenden Unterlagen (bitte genau lesen!) Die Förderung des Auslandsstudiums
Call Übergangslösung 2015. Technische Informationen und Fragen
Erasmus-Tag Call Übergangslösung 2015 Technische Informationen und Fragen Catherine Carron und Amanda Crameri Projektkoordinatorinnen Erasmus Inhalt Call Übergangslösung 2015 KA1 Studierendenmobilität
Fachkräftesicherung - Unterstützung durch die Agentur für Arbeit -
Agentur für Arbeit Saarland; Geschäftseinheit 3 Fachkräftesicherung - Unterstützung durch die Agentur für Arbeit - BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen
These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination
These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW www.bdew.de Ausgangslage: Die Dreifaltigkeit der Rahmensetzung für die
Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?
Migration und Entwicklung im ländlichen Raum? Gudrun Kirchhoff Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Ostthüringen Herausforderungen nachhaltiger Innenentwicklung in Kommunen des ländlichen Raums im Kontext