H O R I Z O N T E NUMMER 35 NOVEMBER Absicherungsmethoden für Pensionskassen
|
|
- Wilhelmine Meissner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 H O R I Z O N T E NUMMER 35 NOVEMBER 2009 Absicherungsmethoden für Pensionskassen
2 Philippe Schlumpf, lic. oec. publ., dipl. Finanzanalytiker und Vermögensverwalter, ist Senior Investment Consultant bei der LCP Asalis und Mitglied des Kompetenzzentrums Asset & Liability Management der LCP Libera. Er verfügt über fundierte Erfahrung in der Anlageberatung von Schweizer Pensionskassen. Deckungsgrad und Vorsorgevermögen absichern: die besten Methoden Nach den erheblichen Vermögensverlusten des vergangenen Jahres wollen Pensionskassen nicht mehr tatenlos der Talfahrt ihres Deckungsgrads zuschauen. Nun stellt sich die Frage, wie sie sich vor den Folgen zukünftiger Marktturbulenzen schützen können. Wir präsentieren Ihnen drei innovative Absicherungsmethoden, die nach dem aktuellen Stand des Wissens zur Verfügung stehen. Die Absicherungsmethoden, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen, sollen die Exposition der Pensionskasse zur Volatilität des Finanzmarktes (systematisches Risiko) und somit die Schwankungen des Deckungsgrads reduzieren. Zu beachten ist, dass die Exposition zu den einzelnen Anlageinstrumenten (unsystematisches Risiko) mit einer geeigneten Diversifikation und die operativen Risiken mit separaten Massnahmen stark reduziert werden können. Diese Risiken werden hier nicht behandelt. Absicherung des Deckungsgrads Die dynamische Anlagestrategie und Altersguthabenverzinsung (bei einem Beitragsprimatplan) besteht in der regelmässigen Anpassung der Anlagestrategie und der Altersguthabenverzinsung an den technischen Deckungsgrad. Konkret werden kritische Deckungsgrade (Interventionspunkte) definiert, die einen Wechsel der Anlagestrategie und eine Veränderung der Altersguthabenverzinsung erfordern. Während bei sinkenden Deckungsgraden die Verzinsung der Altersguthaben reduziert und eine konservativere Anlagestrategie gefahren wird, wird bei steigenden Deckungsgraden die Verzinsung erhöht und eine aggressivere Strategie gewählt. Die Einzelheiten dieses Verfahrens sind in einem Umsetzungskonzept so zu definieren, dass der Deckungsgrad im Erwartungswert stabilisiert wird. Der Hauptvorteil dieser Methode liegt in der regelmässigen Anpassung der Anlagestrategie an die finanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtung. Neben den Kosten, die mit den Strategiewechseln verbunden sind, bildet die begrenzte Partizipation von Vorsorgeeinrichtungen in Unterdeckung an steigenden Aktienmärkten (wegen des tiefen Aktienanteils) den Hauptnachteil dieses Ansatzes. Zudem kann die Nicht-Unterschreitung eines vordefinierten minimalen Deckungsgrads (Floor) nicht gewährleistet werden: Mit einer Wertschwankungsreserve nach dem «Value at Risk»- Prinzip kann die Unterschreitung eines Deckungsgrads von beispielsweise 100 % nur bedingt, d. h. mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit (z. B. 98 %) und nach einem bestimmten Zeitpunkt (z. B. nach zwei Jahren), vermieden werden.
3 Anlagekategorien Anlagestrategie je nach Deckungsgrad (DG) DG < 100 % 100 % < DG < 110 % DG > 110 % Liquidität (max. 40 %) Obligationen Aktien Immobilienfonds Schweiz (max. 25 %) Funds of Hedge Funds Total Rendite- und Risikoparameter Verzinsung Altersguthaben Sollrendite (p. a.) Erwartete Rendite Anlagestrategie (p. a.) Annualisierte Volatilität Anlagestrategie 40,0 % 2,0 % 2,0 % 55,0 % 61,0 % 29,0 % 3,0 % 19,0 % 38,0 % 0,0 % 13,0 % 25,0 % 2,0 % 5,0 % 6,0 % 100,0 % 100,0 % 100,0 % Altersguthabenverzinsung und Profil der Anlagestrategie 0,0 % 2,0% 3,5 % 1,5 % 2,7% 3,6 % 2,0 % 3,2% 4,1 % 1,8 % 4,6% 7,8 % Bei diesem fiktiven Beispiel mit drei Interventionspunkten ergeben sich der Einfachheit halber die erwarteten Renditen der drei Anlagestrategien aus unserem aktuellen, kurzfristigen Wirtschaftsszenario. Zu beachten ist der sehr hohe Anteil Liquidität und Obligationen beim Deckungsgrad unter 100 % (geringe Diversifikation auf Anlagekategorie-Ebene). Definitionen Taktische Massnahme Eine taktische Massnahme unterscheidet sich grundlegend von einer Absicherungsmethode. Bei taktischen Massnahmen werden Prognosen über die Marktentwicklung gestellt und entsprechende Investitionen getätigt. Absicherungsmethode Eine Absicherungsmethode ist ein regelbasierter Prozess, mit welchem ein Investor, z. B. eine Pensionskasse, seine Anlagen vor sinkenden Finanzmärkten und Wertverlusten schützen kann. Während die Pensionskasse ohne Absicherung oder taktische Massnahme voll an Marktbewegungen nach unten partizipiert, kann sie mit dem Einsatz einer Absicherung allfällige Wertverluste begrenzen. Absicherungsmethoden folgen einem von der prognostizierten Marktentwicklung unabhängigen, regelbasierten Prozess. Dabei sind aktive Entscheidungen der Pensionskasse nicht notwendig, weil sämtliche Investitionen durch den unterliegenden Absicherungsprozess mechanisch geregelt werden.
4 Benno Ambrosini, Dr. sc. nat. ETH, eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperte, ist Mitglied der Geschäftsleitung der LCP Libera und als Mandatsleiter sowie Experte für Vorsorgeeinrichtungen nationaler und internationaler Unternehmen verantwortlich. Benno Ambrosini ist Aktuar SAV und seit 2006 Mitglied der Schweizerischen Kammer der Pensionskassen-Experten. Absicherung des Vorsorgevermögens mit der «Constant Proportion Portfolio Insurance» (CPPI) Das Gesamtvermögen einer Pensionskasse setzt sich (ohne Absicherung) aus einem risikoreichen, breit diversifizierten Portfolio zusammen. Mit der CPPI wird diesem Portfolio eine risikofreie Anlage (Liquidität in Schweizer Franken) hinzugefügt. Bei sinkenden Märkten wird der Portfolioanteil zu Gunsten der Liquidität regelmässig reduziert. Der Umschichtungsmechanismus wird so definiert, dass der Wert des Gesamtvermögens nicht unter einen vordefinierten, minimalen Betrag (Floor) fällt. Aus der nachstehenden Abbildung ist ersichtlich, dass sich das Gesamtvermögen beim Erreichen des «Floor» lediglich aus Liquidität zusammensetzt. So können weitere Wertverluste vermieden werden. Die Diversifikation des Gesamtvermögens ist aber vorübergehend ungenügend. Steigen danach die Märkte, wird der Portfolioanteil zu Lasten der Liquidität regelmässig erhöht. Die Partizipation der Pensionskasse am steigenden Markt wird jedoch durch den anfänglichen hohen Liquiditätsanteil verlangsamt; eine Partizipationsbegrenzung (Cap) gibt es nicht. Dieses Verfahren ist mit regelmässigen Umschichtungskosten verbunden und kann bei Transaktionen mit illiquiden Anlageinstrumenten des risikoreichen Portfolios durch Engpässe beeinträchtigt werden. Wertentwicklung des Gesamtvermögens Hoher Anteil risikoreiches Portfolio; tiefer Anteil Liquidität ohne CPPI (nur risikoreiches Portfolio) mit CPPI (risikoreiches Portfolio und Liquidität) Floor % risikoreiches Portfolio; 100 % Liquidität Wertentwicklung des risikoreichen Portfolios
5 Absicherung von Vermögensteilen mit dem «Collar» Beim Collar hält die Pensionskasse ein risikoreiches Portfolio (abzusichernder Vermögensteil) sowie eine Kombination von Put- und Call-Optionen (auf demselben Basiswert). Beim Aktienportfolio wäre im Prinzip der Referenzindex dieses Portfolios als Basiswert zu bestimmen. Bei der Absicherung mehrerer Teile des Gesamtvermögens wäre der Einsatz mehrerer Collars nötig. Aus der nachstehenden Abbildung ist ersichtlich, dass der Schwankungsbereich des abzusichernden Vermögensteils nicht nur nach unten (Floor), sondern auch nach oben (Cap) begrenzt wird. Fällt der Preis des Basiswerts unter den Ausübungspreis der Put-Option, bleibt der Vermögenswert auf der Höhe des «Floor». Steigt danach der Preis des Basiswerts über den Ausübungspreis der Call-Option, bleibt der Vermögenswert auf der Höhe des «Cap». Zu beachten ist, dass Optionen eine befristete Laufzeit haben und daher regelmässig erneuert werden müssen. Wertentwicklung des abzusichernden Vermögensteils Cap ohne Collar (nur Basiswert) mit Collar (Put- und Call-Optionen sowie Basiswert) Floor 45 0 Ausübungspreis der Put-Option Ausübungspreis der Call-Option Preisentwicklung des Basiswerts
6 Entwicklung des Deckungsgrads mit der «CPPI» und dem «Collar» (illustratives Beispiel) Deckungsgrad mit Collar mit CPPI ohne Absicherung Zeit Finanzkrise Markterholung Bärenmarkt Dieses Beispiel zeigt, dass die Volatilität des Deckungsgrads mit dem Einsatz des «Collar» dank der Festlegung nahe beieinanderliegender «Floor» und «Cap» am stärksten reduziert wird. Die «CPPI» und der «Collar» bezwecken im Prinzip lediglich die Absicherung des investierten Vermögens. So wird der Deckungsgrad nicht vollständig geschützt. Um diesen Mangel zu eliminieren, ist eine Kombination der «CPPI» oder des «Collar» mit Massnahmen auf der Verpflichtungsseite empfehlenswert. Entscheidungskriterien Mit Absicherungsmassnahmen werden Pensionskassen vor sinkenden Märkten geschützt. Ihre Partizipation an steigenden Märkten wird aber begrenzt oder verlangsamt. Mit anderen Worten bilden Absicherungsmethoden keinen Notausgang für Pensionskassen in Unterdeckung. Daher sollten Vorsorgeeinrichtungen über den Einsatz von Absicherungsmassnahmen erst dann entscheiden, wenn sie wieder über ihre volle Risikofähigkeit verfügen. Für die Entscheidungsfindung gilt folgende Regel: Eine Absicherung lohnt sich nur, wenn die erwarteten Umsetzungskosten tiefer sind als die erwarteten Sanierungskosten. Diese Fragestellung kann jedoch nicht generell beantwortet werden. Jede Vorsorgeeinrichtung hat aufgrund ihrer eigenen Situation realistische Szenarien zu erarbeiten und danach die nötigen Berechnungen durchzuführen. Dabei sind auf jeden Fall die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Letztlich spielt auch die Bereitschaft des obersten Organs, Sanierungsmassnahmen zu ergreifen, eine entscheidende Rolle. LCP Libera AG Vorsorgeexperten Ein Unternehmen der Gruppe Lane Clark & Peacock Aeschengraben 10 Postfach CH-4010 Basel Telefon +41 (0) Fax +41 (0) Stockerstrasse 34 Postfach CH-8022 Zürich Telefon +41 (0) Fax +41 (0)
H O R I Z O N T E NUMMER 37 SEPTEMBER 2010. Strukturreform und ältere Arbeitnehmer
H O R I Z O N T E NUMMER 37 SEPTEMBER 2010 Strukturreform und ältere Arbeitnehmer Claudia Fuchs, Dr. iur., Rechtsberaterin, ist Leiterin des Kompetenzzentrums Recht der LCP Libera. Sie berät in allen rechtlichen
Überprüfung der Zielgrösse der Wertschwankungsreserve
Aon Hewitt Investment Consulting Urheberrechtlich geschützt und vertraulich Überprüfung der Zielgrösse der Wertschwankungsreserve Pensionskasse XY, Januar 2015 Risk. Reinsurance. Human Resources. Inhaltsverzeichnis
invor Vorsorgeeinrichtung Industrie Reglement zur Festlegung des Zinssatzes und der Rückstellungen ("Rückstellungsreglement")
invor Vorsorgeeinrichtung Industrie Reglement zur Festlegung des Zinssatzes und der Rückstellungen ("Rückstellungsreglement") gültig ab 7. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze und Ziele 1 2.
Sonderdruck 10 10. Erkenntnisse aus Sicht der PK Experten Massnahmen bei Unterdeckung. Jürg Walter LCP Libera AG
Sonderdruck 10 10 Erkenntnisse aus Sicht der PK Experten Massnahmen bei Unterdeckung Jürg Walter Vorbeugung einer Unterdeckung Finanzierung gut, alles gut? Alexander Eusebio, Ruben Lombardi Erkenntnisse
«PASSIVES» ANLEGEN AUF VERSCHIEDENEN ANLAGEEBENEN
«PASSIVES» ANLEGEN AUF VERSCHIEDENEN ANLAGEEBENEN Dr. Stephan Skaanes, CFA, CAIA, Senior Consultant PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling and Research www.ppcmetrics.ch Zürich, 22. April 2009
Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest
Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen Swisscanto Portfolio Invest Swisscanto Portfolio Invest einfach und professionell Das Leben in vollen Zügen geniessen und sich nicht
Regimewechsel Währungsabsicherung als strategische Notwendigkeit Zusammenfassung* J. Benetti, Th. Häfliger, Ph. Valta
Regimewechsel Währungsabsicherung als strategische Notwendigkeit Zusammenfassung* J. Benetti, Th. Häfliger, Ph. Valta PICTET STRATEGIC ADVISORY GROUP JUNI 2004 Fremdwährungsanlagen nehmen in der modernen
Ökonomische Bewertung
Ökonomische Bewertung LCP Libera AG Vorsorgeexperten Ein Unternehmen der Gruppe Lane Clark& Peacock 01.06.2008 / 1 Rechtliche Grundlagen und Richtlinien Gesetzliche Grundlagen Die Aktiven und Passiven
Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011
Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2011: Rückgang der durchschnittlichen Deckungsgrade Entwicklung der Deckungsgrade
vom 16. September 2008
1. Schweizer e Stiftungsforum u vom 16. September 2008 Die Rolle der Bank im Stiftungswesen Bruno Tanner, CFO Mitglied der Geschäftsleitung DC Bank, CIWM Agenda - Bedeutung des Stiftungswesens für Banken
Asset Liability Management und Asset Allocation von Pensionskassen
Investor Fachtagung Funds of Hedge Funds, ZHW Asset Liability Management und Asset Allocation von Pensionskassen 29. Juni 2006 Prof. Dr. Alex Keel Risikomanagement: Die FAQs der Pensionskassen Agenda Risikomanagement
SNB hebt den Euro-Mindestkurs auf
SNB hebt den Euro-Mindestkurs auf Diskussionsgrundlage für institutionelle Anleger PPCmetrics AG Dr. Alfred Bühler, Partner Dr. Andreas Reichlin, Partner Zürich, 15. Januar 2015 Ausgangslage Änderung der
Welche Zukunft. für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica
Welche Zukunft für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica 3 Säulen System Qui sommes-nous? 1. Säule 2. Säule 3. Säule AHV Berufliche Vorsorge Individuelles
Vorsorge- und Finanzrisiken
11. März 2010 Prof. em. Dr. Alex Keel Verschiedene Risiken Agenda Verschiedene Risiken Vorsorge- und Finanzrisiken Fazit Finanzanlagerisiken Versicherungstechnische Risiken Regulatorische und betriebliche
Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven
Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven ASIP-Informationsveranstaltung: Aktuelle Knackpunkte der 1. BVG-Revision Dr. Andreas Reichlin, Partner PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling
Reglement Rückstellungen und Schwankungsreserven. gültig ab 1. Juni 2014. Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe
Reglement Rückstellungen und Schwankungsreserven gültig ab 1. Juni 2014 Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe Inhaltsverzeichnis Artikel Seite Art. 1 Grundsätze und Ziele... 3 Art. 2 Zinssatz... 3 Art.
Perspectiva Berufliche Vorsorge mit Weitsicht. Sammelstiftung für berufliche Vorsorge
Perspectiva Berufliche Vorsorge mit Weitsicht Sammelstiftung für berufliche Vorsorge Gute Aussichten dank Perspectiva Renditechancen ausschöpfen, Risiken verringern Perspectiva ist eine teilautonome Sammelstiftung.
Reglement Rückstellungen und Schwankungsreserven. gültig ab 16. Mai 2013. Spida Personalvorsorgestiftung
123456 Reglement Rückstellungen und Schwankungsreserven gültig ab 16. Mai 2013 Spida Personalvorsorgestiftung Inhaltsverzeichnis Artikel Seite Art. 1 Grundsätze und Ziele... 3 Art. 2 Zinssatz für die Verzinsung
Finanzielle Lage und Anlagestrategie der PKZH. Dr. Vera Kupper Staub Leiterin Geschäftsbereich Anlagen und Stv. Vorsitzende der Geschäftsleitung
Finanzielle Lage und Anlagestrategie der PKZH Dr. Vera Kupper Staub Leiterin Geschäftsbereich Anlagen und Stv. Vorsitzende der Geschäftsleitung Übersicht I. Finanzielle Lage II. Anlagestrategie der PKZH
Asset Allocation. Wann betreibt man aktives und wann passives Portfoliomanagement?
Asset Allocation Wann betreibt man aktives und wann passives Portfoliomanagement? Kathrin Scholl, SS 2006 Gliederung 1. Asset Allocation 2. Reserviertes und freies Vermögen 3. Shortfall-Risiko 4. Aktives
Entdecken Sie das Potenzial.
Entdecken Sie das Potenzial. Für jedes Marktumfeld die passende Lösung. Strukturierte Produkte sind innovative und flexible Anlageinstrumente. Sie sind eine attraktive Alternative zu direkten Finanzanlagen
Infotage BVS Workshop B Änderung der Anlagestrategie Ja oder Nein? Dr. Dominique Ammann, Partner. PPCmetrics AG
Infotage BVS 2010 Workshop B Änderung der Anlagestrategie Ja oder Nein? Dr. Dominique Ammann, Partner PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research Zürich, Frühjahr 2010 PPCmetrics AG Inhalt
Bewertung von Vorsorgeverpflichtungen
Bewertung von Vorsorgeverpflichtungen Szenarien für die Entwicklung des technischen Zinssatzes und deren Auswirkungen auf den Deckungsgrad und die Anlagetätigkeit PPCmetrics AG Dr. Dominique Ammann, Partner
Baloise Asset Management Werte schaffen Werte schützen. Vermögensverwaltung der Baloise Group
Baloise Asset Management Werte schaffen Werte schützen Vermögensverwaltung der Baloise Group Baloise Asset Management Solide und erfolgreich Seit mehr als 150 Jahren bewirtschaftet die Basler Versicherung
vermögensverwaltung Aktiv, professionell und verantwortungsvoll
vermögensverwaltung Aktiv, professionell und verantwortungsvoll wie wir wurden, was wir sind Die Migros Bank ist 1958 als kleine Etagenbank im 3. Stock des Migroshauses am Zürcher Limmatplatz gegründet
VERMÖGENSVERWALTUNG MIT MANDAT UNSERE VERMÖGENSVERWALTUNGSKONZEPTE MIT WERTPAPIEREN
VERMÖGENSVERWALTUNG MIT MANDAT UNSERE VERMÖGENSVERWALTUNGSKONZEPTE MIT WERTPAPIEREN UNSERE VERMÖGENSVERWALTUNGSKONZEPTE MIT WERTPAPIEREN Nutzen Sie die Kompetenz der Banque de Luxembourg in der Vermögensverwaltung
Innovation statt Stagnation Wie sich Stiftungen aus der Krise befreien
Innovation statt Stagnation Wie sich Stiftungen aus der Krise befreien PPCmetrics AG Dr. Andreas Reichlin, Partner Schaan, 6. Februar 2014 Beispiel einer Krise: Kürzung Nobelpreis Quelle: Blick vom 12.
Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (56 Punkte)
Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (56 Punkte) Sie sind neu verantwortlich für das Risikomanagement einer Pensionskasse. Die Kasse hat bisher nur in fest verzinsliche Wertpapiere
I-CPPI Premium-Qualität durch die richtige Balance zwischen Renditechancen und Sicherheit
I-CPPI Premium-Qualität durch die richtige Balance zwischen Renditechancen und Sicherheit *Die DWS/DB Gruppe ist nach verwaltetem Fondsvermögen der größte deutsche Anbieter von Publikumsfonds. Quelle:
BEKB Informationsanlass für Pensionskassenverantwortliche
BEKB Informationsanlass für Pensionskassenverantwortliche «Finanzmarktkrise Reaktion der Pensionskassen Lehren und Szenarien für die Zukunft» Dr. Stephan Skaanes, CFA, Partner PPCmetrics AG Financial Consulting,
Swisscanto Dynamic-Lösungen
Ein risikokontrollierter Ansatz Swisscanto Dynamic-Lösungen Ausgabe Schweiz Swisscanto (LU) Portfolio Fund Dynamic 0-50 Swisscanto (LU) Portfolio Fund Dynamic 0-100 Swisscanto BVG 3 Dynamic 0-50 Die Herausforderung
Persönliche Vermögensverwaltungen
Persönliche Vermögensverwaltungen Stabile Wachstumsentwicklung durch renditestarke und praxis bewährte Produktlösungen Die Sensus Vermögensverwaltungen GmbH ist seit über zehn Jahren im deutschen und internationalen
Swisscanto Pensionskassen-Monitor. per 30.09.2013
Swisscanto Pensionskassen-Monitor per 30.09.2013 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das dritte Quartal 2013: Leichte Verbesserung der Deckungsgradsituation Entwicklung der Deckungsgrade
Unsere Anlagelösungen. Individuelle und preiswerte Angebote für Ihren Vermögensaufbau
Unsere Anlagelösungen Individuelle und preiswerte Angebote für Ihren Vermögensaufbau Wir begleiten Sie zu Ihren Anlagezielen. Mit passenden Lösungen, preiswerten Dienstleistungen und fundierter Beratung
Short-ETFs - Funktion und Einsatz im Portfolio
Short-ETFs - Funktion und Einsatz im Portfolio * München im Februar 2012 * Ausgezeichnet wurde der AVANA IndexTrend Europa Control für die beste Performance (1 Jahr) in seiner Anlageklasse Einsatzmöglichkeiten
Unsere Anlagelösungen. Individuelle und preiswerte Angebote für Ihren Vermögensaufbau
Unsere Anlagelösungen Individuelle und preiswerte Angebote für Ihren Vermögensaufbau Wir begleiten Sie zu Ihren Anlagezielen. Mit passenden Lösungen, preiswerten Dienstleistungen und fundierter Beratung
EUROFORUM ALM oder LAM für Pensionskassen
EUROFORUM ALM oder LAM für Pensionskassen Prof. Dr. Alex Keel 31. August 2007 Gesetzesauftrag Agenda Gesetzesauftrag Einfluss der Liabilities Risikomanagement Fazit BVV2 Art. 50 Sicherheit und Risikoverteilung
Warrants Investment mit Hebeleffekt.
Warrants Investment mit Hebeleffekt. Kapitalschutz Ertragsoptimierung Zertifikate Produkte mit Hebelwirkung Kleiner Kick grosse Wirkung. Mit einem Warrant erwerben Sie das Recht, aber nicht die Pflicht,
KG FUNDS. world-of-futures.com GmbH & Co. III. Eupherie Handelssystem KG. world-of-futures.com
KG FUNDS world-of-futures.com GmbH & Co. III. Eupherie Handelssystem KG world-of-futures.com Was ist ein Handelssystem? Handelssysteme berechnen die wahrscheinliche Richtung einer Preisentwicklung, indem
Überblick. SLIx Ein zuverlässiger Weg zu Sicherheit in der beruflichen Vorsorge.
SLIx Ein zuverlässiger Weg zu Sicherheit in der beruflichen Vorsorge. Überblick Für die Bewertung der Vermögenswerte stehen verschiedene Finanzinformationen zur Verfügung. Mit dem SLIX können Sie nun auch
Bereit für die Zukunft. Mit sparen und investieren. Alles rund um Ihre Vorsorge- und Vermögensplanung.
Bereit für die Zukunft. Mit sparen und investieren. Alles rund um Ihre Vorsorge- und Vermögensplanung. Bereit für die Zukunft. Und Wünsche wahr werden lassen. Schön, wenn man ein Ziel hat. Noch schöner
Berufliche Vorsorge Wird das Unternehmensrisiko unterschätzt?
Pension Services Berufliche Vorsorge Wird das Unternehmensrisiko unterschätzt? Dr. Frank Meisinger eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperte Zürich, 20. November 2014 Einleitung Risiko «Erst wägen, dann
ANLAGERICHTLINIEN RISK BUDGETING LINE 5
ANLAGERICHTLINIEN RISK BUDGETING LINE 5 29.06.2011 Anlagegruppe Prisma Risk Budgeting Line 5 (RBL 5) Charakteristika der Anlagegruppe 1. RBL 5 ist eine Anlagegruppe, welche in elf verschiedene Anlagekategorien
Der technische Zinssatz Eine strategische, keine technische Größe
Der technische Zinssatz Eine strategische, keine technische Größe Aufsichtstage Ostschweiz Dr. Roger Baumann, Partner c-alm AG Eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperte/Aktuar SAV März 2013 Technischer
Bewertungsfragen gemäss FER 26: Schwankungsreserven Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern: BVG-Seminar 2005
Bewertungsfragen gemäss FER 26: Schwankungsreserven Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern: BVG-Seminar 2005 Dr. Andreas Reichlin, Partner PPCmetrics AG Financial Consulting,
Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ ist fü r
Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ Für Wachstum ohne Anleihen-Netz Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot
Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven
Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven im Sinne von A rt. 65b BVG und Art. 48e BVV2 Ausgabe 2013 3. September 2013 Seite 1 von Seiten 6 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung...
ERGÄNZUNGSKASSE ALCAN SCHWEIZ
ERGÄNZUNGSKASSE ALCAN SCHWEIZ Reglement über die Bildung von Rückstellungen und Schwankungsreserven gültig ab 1. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze und Ziele 1 2. Technische Rückstellungen 1
UBS PERLES/PERLES Plus Investment mit reduziertem Risiko.
UBS PERLES/PERLES Plus Investment mit reduziertem Risiko. Performance PERLES ermöglichen Ihnen, einfach und effizient die Wertentwicklung eines Basiswertes nachzubilden. PERLES Plus bieten zudem eine bedingte
Pictet Funds (CH)-LPP 40. Präsentation für. Pictet Funds September 2006
Pictet Funds (CH)-LPP 40 Präsentation für Pictet Funds September 2006 Die Pictet Gruppe 2 Pictet & Cie 1805 in Genf gegründet und im privaten Besitz von acht Teilhabern Eine der grössten Schweizer Privatbanken
DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April 2011. Inhaltsverzeichnis
DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 15: April 2011 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Frauen-Männer-Studie 2009/2010 3. Aktuell/Tipps:
Die nachhaltige Pensionskasse ANLAGEREGLEMENT
Die nachhaltige Pensionskasse ANLAGEREGLEMENT Stand: 1.1.2011 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsatz... 3 2. Gesetzliche Erfordernisse... 3 3. Nachhaltigkeit... 3 4. Anlagestrategie... 4 5. Organisation... 4
Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten
www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015
Reglement. Vermögensverwaltung EASV
Entwurf: Ausgabe 2006 V5. Eidgenössischer Armbrustschützen-Verband EASV Reglement Vermögensverwaltung EASV Anhang zum Geschäfts- und Verwaltungsreglement genehmigt an der EASV Delegiertenversammlung Vom
Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen.
2. Spekulation Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen. Dazu kann auf verschiedene Szenarien spekuliert werden: ( nur eine Auswahl ) Spekulation
PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014
PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014 PFS Pension Fund Services AG Sägereistrasse 20 CH-8152 Glattbrugg T +41 43 210 18 18 F +41 43 210 18 19 info@pfs.ch www.pfs.ch Inhalt PFS Pensionskassen
H O R I Z O N T E NUMMER 39 MÄRZ 2011. Die neuen technischen Grundlagen BVG 2010
H O R I Z O N T E NUMMER 39 MÄRZ 2011 Die neuen technischen Grundlagen BVG 2010 Roland Kirchhofer, dipl. phys., eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperte, Libera Zürich. Er kennt ein breites Spektrum an
EUROFORUM-Konferenz De-Risking und ALM: Auswirkungen auf die Anlagestrategie
EUROFORUM-Konferenz De-Risking und ALM: Auswirkungen auf die Anlagestrategie Dr. Roger Baumann Partner 12. November 2013 Derisking und ALM Strukturierung Aktivseite Passivseite Allokative Derisking-Massnahmen:
Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2013
Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index YTD 2013: 4,14 % : 1,63 % Gute Performance im Juli und September Liquidität erneut erhöht Schweizer-Franken-Quote legt wieder zu Index versus Mindestverzinsung
Professionelle Vermögensverwaltung eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Vermögensverwaltung
Professionelle Vermögensverwaltung eine Lösung mit vielen Vorteilen Swisscanto Vermögensverwaltung Swisscanto Vermögensverwaltung einfach und professionell Unsere Vermögensverwaltung ist die einfache Lösung.
Lernziel Risiken und Returns Diversifikation Immobilienprognosen. Aufbau Asset Allocation mit Immobilien Prognosen
Immobilienanlagen Lernziel Risiken und Returns Diversifikation Immobilienprognosen Aufbau Asset Allocation mit Immobilien Prognosen Immobilien als Anlagen Paradigmawechsel im Risikomanagement von Immobilien
Inflation: Fluch oder Segen? Auswirkungen von Inflation auf die Passivseite einer Pensionskasse. 19. Mai 2010
Auswirkungen von Inflation auf die Passivseite einer Pensionskasse. 19. Mai 2010 Roger Baumann Inhalt Inflation: Fluch oder Segen für Pensionskassen? Bewertungssicht Finanzierungssicht Fazit Inflationsschutz:
Vorsorge-Stiftung Der Theatergenossenschaft Basel Postfach, 4010 Basel Tel. 061 295 14 37 www.vorsorge-thbs.com
Vorsorge-Stiftung Der Theatergenossenschaft Basel Postfach, 4010 Basel Tel. 061 295 14 37 www.vorsorge-thbs.com ORGANISATIONSREGLEMENT ANHANG B RESERVENREGLEMENT wirksam ab 1. Januar 2015 Dieser Anhang
Einfach und entspannt investieren. Anlagestrategiefonds
Einfach und entspannt investieren Anlagestrategiefonds Swisscanto ein führender Asset Manager In der Schweiz ist Swisscanto einer der führenden Anlagefondsanbieter, Vermögensverwalter und Anbieter von
Anlagestrategien mit Hebelprodukten. Optionsscheine und Turbos bzw. Knock-out Produkte. Investitionsstrategie bei stark schwankenden Märkten
Anlagestrategien mit Hebelprodukten Hebelprodukte sind Derivate, die wie der Name schon beinhaltet gehebelt, also überproportional auf Veränderungen des zugrunde liegenden Wertes reagieren. Mit Hebelprodukten
[AEGIS COMPONENT SYSTEM]
[AEGIS COMPONENT SYSTEM] Das AECOS-Programm ist ein schneller und einfacher Weg für Investoren, ein Portfolio zu entwickeln, das genau auf sie zugeschnitten ist. Hier sind einige allgemeine Hinweise, wie
Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2014
Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 36.2014 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2014: Leichte Verbesserung der Deckungsgradsituation Entwicklung der Deckungsgrade
Hintergrundinformation
Hintergrundinformation Berlin, 28. Mai 2009 Fondspolice mit Airbag: Der Skandia Euro Guaranteed 20XX Neu: Mit Volatilitätsfaktor als Schutz vor schwankenden Kapitalmärkten Wesentliches Kennzeichen einer
SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE
MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE DAS UNTERNEHMEN Die Swiss Private Broker AG mit Sitz in Zürich bietet unabhängige und massgeschneiderte externe Vermögensverwaltung und -beratung in alternativen
VERMÖGENSBERICHT. Sehr geehrter Herr Mustermann!
SBERICHT Sehr geehrter Herr Mustermann! Die folgende Vermögensanalyse stellt Ihre heutiges Geld- und Wertpapiervermögen im Detail dar. In einer tiefer gehenden Analyse zeigen wir auch Abweichungen von
Rendite vs. Risiko Garantiekonzepte im Vergleich
Rendite vs. Risiko Garantiekonzepte im Vergleich Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten, Allianz Lebensversicherungs-AG Klicken Sie, um das Format des Untertitel-Masters zu bearbeiten. GDV-Pressekolloquium,
Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015
Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015 YTD 2015: 1,51% 1. Quartal 2015: 1,51% Erfreulicher Jahresstart trotz negativer Januar-Performance Liquiditätsquote auf historischem Tiefststand
Futures. Vontobel Mini Futures. Vontobel Investment Banking. Minimaler Einsatz, maximale Chance
Vontobel Mini Futures Futures Minimaler Einsatz, maximale Chance Vontobel Investment Banking Vontobel Mini Futures mit minimalem Einsatz Maximales erreichen Anlegern, die das Auf und Ab der Märkte in attraktive
Deka-Euroland Balance Dr. Thorsten Rühl Leiter Asset Allocation & Wertsicherungsstrategien. Januar 2012
Deka-Euroland Balance Dr. Thorsten Rühl Leiter Asset Allocation & Wertsicherungsstrategien Januar 2012 Anlagekategorie Assetklasse und Managementstil Defensiver Mischfonds Eurozone mit TotalReturn-Eigenschaft
Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember 2014. Performance Report Plus
Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember 2014 Performance Report Plus Inhaltsverzeichnis Deckungsgradschätzer 1 2 Mandat Albin Kistler 3 Compliance Report 4 Performanceübersicht
PRISMA Risk Budgeting Line 5
Factsheet 1. Oktober 2015 PRISMA Anlagestiftung Place Saint-Louis 1 Postfach 1110 Morges 1 www.prismaanlagestiftung.ch info@prismaanlagestiftung.ch Tel. 0848 106 106 Fax 0848 106 107 Factsheet 2 Umschreibung
Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 31.03.2015
Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 31.03.2015 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das erste Quartal 2015: Unveränderte Deckungsgradsituation Entwicklung der Deckungsgrade Vorsorgeeinrichtungen
Im Mai 2007 DWS RiesterRente Premium
Im Mai 2007 DWS RiesterRente Premium Eine echte Produktinnovation für Ihren Erfolg *DWS Investments ist nach verwaltetem Fondsvermögen die größte deutsche Fondsgesellschaft. Quelle BVI, Stand April 2006
Alternative Anlagen: Chancen für Anleger Kritische Fragen und wertvolle Tipps
Alternative Anlagen: Chancen für Anleger Kritische Fragen und wertvolle Tipps PPCmetrics AG Dr. Andreas Reichlin, Partner Schaan, 6. Februar 2014 Einführung Grundlegende Überlegungen «No risk no return»
RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT
Pensionskasse RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT 2013 der Pensionskasse Züriwerk, Zürich Rückstellungsreglement - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen 3 1.1 Grundsätze und Ziele 3 2 Technische Grundlagen,
Family-Report. Kundennummer. Zürich, 23. Februar 2010 EUR. Referenzwährung: Verwaltungsart: Anlagestrategie: konservativ.
Verwaltungsart: Mandat Referenzwährung: EUR Anlagestrategie: konservativ Geschätzter Kunde Als Beilage erhalten Sie Ihre Vermögensaufstellung per 31.12.2009 mit folgendem Inhalt: - Konsolidierte Gesamtübersicht
Swisscanto (CH) Institutional Fund Target Risk 5%
Steuerung des Risikos Ausgabe Schweiz Swisscanto (CH) Institutional Fund Target Risk 5% Die Herausforderung: Turbulente Kapitalmärkte Aktuelle Herausforderung eines institutionellen An legers Die Finanzmärkte
Renditequellen der Anlagemärkte
Renditequellen der Anlagemärkte Analyse von Risikoprämien empirische Erkenntnisse PPCmetrics AG Dr. Diego Liechti, Senior Consultant Zürich, 13. Dezember 2013 Inhalt Einführung Aktienrisikoprämie Weitere
Firmenportrait 2013. Markus Schneider Dipl. Physiker ETH / Exec. MBA HSG Inhaber PensionTools GmbH
Firmenportrait 2013 Markus Schneider Dipl. Physiker ETH / Exec. MBA HSG Inhaber PensionTools GmbH Inhalt Wer sind wir? Firmendetails Was denken wir? Was können wir? Kernkompetenzen Was für Dienstleistungen
Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr
Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr Für das erste Halbjahr 2014 verzeichnete der PFS Pensionskassen Index eine Rendite von 4,10%. Die BVG-Mindestverzinsung wurde somit deutlich
Hinweise für den Referenten:
1 Namensgebend für die Absolute-Return-Fonds ist der absolute Wertzuwachs, den diese Fonds möglichst unabhängig von den allgemeinen Marktrahmenbedingungen anstreben. Damit grenzen sich Absolute-Return-Fonds
IFZ-Konferenz: Real Estate Asset Management
IFZ-Konferenz: Real Estate Asset Management Portfolio- und Immobilienstrategie bei institutionellen Investoren PPCmetrics AG Oliver Kunkel, Bereichsleiter Asset Manager Selection & Controlling Zug, 19.
Absicherungsstrategien für Schweizer Pensionskassen
Absicherungsstrategien für Schweizer Pensionskassen Oktober 2014 Beat Zaugg, CFA und Jon F. Pitsch, CIIA Aon Hewitt (Schweiz) AG Lagerstrasse 33 8004 Zürich Tel. 058 266 10 11 beat.zaugg@aonhewitt.com
Der Schweizer Solvenztest SST
Der Schweizer Solvenztest SST Bruno Pfister Präsident Ausschuss Wirtschaft und Finanzen SVV CFO Swiss Life 1 Fünf Fehlentwicklungen in den 1990er Jahren einseitig auf Wachstum fokussiert verspätete Reaktion
indexplus the economical timing
indexplus the economical timing Aktien mit Absicherung Exklusiv bei uns indexplus bietet eine neue Anlagestrategie im Schweizer Kapitalmarkt - Schutz vor schweren Verlusten inklusive. Einfach und umfassend.
2014/2015: Rück- und Ausblick Wertschriftensparen. für Sparen 3- und Freizügigkeitskonten
2014/2015: Rück- und Ausblick Wertschriftensparen für Sparen 3- und Freizügigkeitskonten Rückblick 2014 Die noch im Vorjahr erfolgte Kommunikation durch die US-Notenbank Fed, die Käufe von Staatsobligationen
Entwicklung ausgewählter Aktien-Indizes
Einschätzung der Zielvorgaben für die Stilllegungs- und Entsorgungsfonds der schweizerischen Kernanlagen von Prof. Dr. Marc Chesney und Dr. Brigitte Maranghino-Singer Institut für Banking und Finance der
Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio DYNAMISCH August 2010
Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio DYNAMISCH August 2010 Das AVANA Musterportfolio DYNAMISCH hat ein deutlich geringeres Verlustrisiko
Begeisterung? «Innovativ indexiert, intelligent investiert.» Helvetia Anlagestiftung. Aktien Schweiz Smart Beta Dynamisch.
Begeisterung? «Innovativ indexiert, intelligent investiert.» Helvetia Anlagestiftung. Aktien Schweiz Smart Beta Dynamisch. Ihre Schweizer Anlagestiftung. 1/6 Helvetia Anlagestiftung Aktien Schweiz Smart
Fachtagung Zurich Invest AG. Welche langfristigen Lösungsansätze stehen den Pensionskassen zur Verfügung?
Fachtagung Zurich Invest AG Welche langfristigen Lösungsansätze stehen den Pensionskassen zur Verfügung? Dr. Dominique Ammann, Partner PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research www.ppcmetrics.ch
Vermögenserhalt hinaus in Richtung Wachstum getrimmt. Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio
Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio Wachstumschancen einkalkuliert Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot
AEK VERMÖGENSVERWALTUNG. Eine Privatbankdienstleistung der AEK BANK 1826 Wo Vermögen sicher bleibt. Aus Erfahrung. www.aekbank.
AEK VERMÖGENSVERWALTUNG Eine Privatbankdienstleistung der AEK BANK 1826 Wo Vermögen sicher bleibt Aus Erfahrung www.aekbank.ch 1 UNABHÄNGIG und Transparent Ihre Wünsche Unser Angebot Sie möchten Chancen
In guten Händen Beim Anlegen undvorsorgen. Bâloise-Anlagestiftung für Personalvorsorge
In guten Händen Beim Anlegen undvorsorgen Bâloise-Anlagestiftung für Personalvorsorge Die Bâloise-Anlagestiftungfür Personalvorsorge bietet Ihnen eine ebenso professionelle wiepersönliche Betreuung. UnsereKunden
Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?
Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko
Einfach und entspannt investieren. Anlagestrategiefonds
Einfach und entspannt investieren Anlagestrategiefonds Swisscanto ein führender Asset Manager In der Schweiz ist Swisscanto einer der führenden Anlagefondsanbieter, Vermögensverwalter und Anbieter von