Lehrfortbildungskonzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrfortbildungskonzept"

Transkript

1 Lehrfortbildungskonzept PIA2 P R O J E C T Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mit teilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

2 Lehrerfortbildungskonzept Handreichung für Trainerinnen und Trainer Diese Handreichung ist eine Unterstützung für Trainerinnen und Trainer bei der Planung und Durchführung von Trainings für Lehrkräfte, um sie in die Arbeit mit der Projektmanagement Methodik nach dem Konzept Projektmanagement macht Schule einzuführen. Einleitung Projektmanagement macht Schule ist ein auf aktuellen Standards beruhendes Gesamtkonzept zur Implementation von grundlegenden Projektmanagement Methoden und Begriffen im Bereich Schule. Neben Lehr und Lernmaterialien (Unterrichtsleitfaden und Lehrposter) gehören hierzu weitere Rahmenkonzepte, die die Einführung und nachhaltige Arbeit in Schulen und im Unterricht unterstützen. Das Didaktischen Konzept enthält die grundlegenden didaktischen Prinzipien auf denen Projektmanagement macht Schule basiert und dient als grundlegende Orientierung für die Arbeit mit dem Leitfaden. Das Dokument Leistungsbewertung in Projekten ist ein Konzept für die Bewertung von Projektarbeit. Das Lehrerfortbildungskonzept beinhaltet in Abgrenzung dazu Hinweise für die Gestaltung von Fortbildungen für Lehrkräfte. Es baut auf die obengenannten Dokumente auf und integriert diese. Ziel des Lehrerfortbildungskonzeptes ist Trainerinnen und Trainer dabei zu unterstützen, Lehrende in die Arbeit mit dem Leitfanden Projektmanagement macht Schule einzuführen. Im Folgenden werden neben den Voraussetzungen und dem organisatorischen Rahmen, der Aufbau des Trainings sowie ein exemplarischer Ablauf skizziert. Eine Checkliste für Trainingsmaterialien rundet die Darstellung ab. Autor: Andreas Sebe Opfermann Version: Juli 2014 Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. 1

3 Inhalt Lehrerfortbildungskonzept... 1 Einleitung... 1 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Trainings... 1 Die Zielgruppe sowie die Trainerin oder der Trainer... 3 Organisatorische Hinweise... 3 Räumlichkeiten und Materialien... 3 Aufbau des Trainings... 3 Ziele des Trainings... 3 Trainingsinhalte... 4 Ablaufvorschlag für ein Training (ca. 2,5 Tage) das Drehbuch... 5 Anhang Checklisten für Trainingsmaterial Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. 2

4 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Trainings Die Zielgruppe sowie die Trainerin oder der Trainer Das Konzept Projektmanagement macht Schule ist für Lehrende an beruflichen oder an allgemeinbildenden Schulen konzipiert. Es eignet sich aber auch für andere pädagogische Felder wie etwa Projekte in der Jugendarbeit, in denen selbstorganisiertes Arbeiten in Teams angeleitet und etabliert werden soll. Das Training setzt bei der Trainerin oder dem Trainer die genaue Kenntnis des Unterrichtsleitfadens Projektmanagement macht Schule und weitere Kenntnisse in Projektmanagement sowie didaktischen Kenntnisse und Erfahrungen mit Fortbildung von Erwachsenen voraus. Trainerinnen und Trainer sollten darüber hinaus mindestens ein eigenes Projekt mit Hilfe des Leitfadens geplant und umgesetzt haben. Vorteil ist zudem, wenn die Trainerin oder der Trainer Kenntnisse über unterrichtliche Rahmenbedingungen an Schulen besitzt, um die Interessen und Problemlagen der Lehrenden in Schulen besser nachvollziehen zu können. Organisatorische Hinweise Eine Gruppengröße von maximal 3 Teams á 3 4 Lehrkräften hat sich in der Trainingspraxis als optimal bewährt. Bei mehr als 12 Teilnehmenden ist ein zweiter Trainer zu empfehlen. Die Zusammensetzung der Teams kann auf verschiedene Art und Weise geschehen: zufällig, selbstgewählt, etwa durch Sympathie der Teilnehmenden oder nach inhaltlicher Zuordnung zu einem Projekt. Projekte, Projektunterricht und Projektmanagement werden in Schulen in sehr unterschiedlichen Kontexten mit zum Teil sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen verankert und umgesetzt. Viele Szenarien sind vorhanden und denkbar. Diese Rahmenbedingungen beeinflussen, welchen Stellenwert Projektmanagement in der (Voraus ) Planung durch die Lehrenden, in der Planung mit den Schülerinnen und Schülern, in der Durchführung von Projekten und nicht zuletzt bei der Bewertung von Leistungen eine Rolle spielt und sollten bei der Zusammenstellung der Lehrer Teams berücksichtigt werden. Räumlichkeiten und Materialien Im Training wechseln sich verschiedene Formen des Arbeitens ab: (a) Frontalunterricht z.b. für die Einführung in den Ablauf des Planungsprozesses (die Arbeitsschritte werden ausführlich im Leitfaden erläutert); (b) Gesamtplenum z.b. für Austausch, Diskussion und Reflexion; (c) Selbstständiges Arbeiten in Gruppen. Der Wechsel zwischen Phasen, in denen im Gesamtplenum diskutiert oder präsentiert wird und von Phasen, in denen die Teilnehmenden in Teams arbeiten, erfordert ausreichend Raum mit der Möglichkeit, sowohl Gruppenarbeitsplätze als auch eine sinnvolle Sitzanordnung für ein Gesamtplenum schaffen zu können. Aufbau des Trainings Im Folgenden werden das Lehrertrainingskonzept für Projektmanagement macht Schule, sowie Leitlinien bezüglich der Ziele, Inhalte, Ablauf und Rahmenbedingungen vorgestellt. Ziele des Trainings Ziel des Trainings ist es, Lehrende in Schulen auf die Arbeit mit dem Unterrichtsleitfaden Projektmanagement macht Schule vorzubereiten. Hierbei sollen die Lehrenden einerseits die Inhalte des Unterrichtsleitfadens kennenlernen und andererseits Anregungen zur Gestaltung und Weiterentwicklung des Unterrichts mit dem Konzept erhalten: Didaktische Prinzipien des Konzeptes (beschrieben im didaktischen Konzept) sind integriert und sollen reflektiert mit den Erfahrungen der Lehrenden verbunden werden Handlungsorientiertes Erlernen der Methoden und Erprobung der Schritte Hinweise zur Planung und Gestaltung des Unterrichts mit Hilfe des Leitfadens Vernetzung von Lehrenden, die das Konzept Projektmanagement macht Schule kennen, anwenden und am Thema Projektmanagement im Kontext Schule Interesse haben Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. 3

5 Trainingsinhalte Die Inhalte des Trainings bestehen aus (1) einer Einführung in grundlegende Methoden und Begrifflichkeiten des Projektmanagements wie im Unterrichtsleitfaden Projektmanagement macht Schule für diesen Zweck zusammengestellt. Die Inhalte werden ergänzt von (2) den didaktischen Prinzipien (siehe Didaktisches Konzept ) sowie (3) durch die Erarbeitung der wichtigsten Rahmenbedingungen für den Projektmanagement Unterricht mit dem Leitfaden. (1) Die Lehrerinnen und Lehrer bearbeiten und planen in Teams von 3 bis 4 Personen mit Hilfe des Unterrichtsleitfadens ein (selbst ) gewähltes Projekt und erstellen hierbei die Planungsdokumente für den Unterricht. Die Teilnehmenden arbeiten mit dem Leitfaden zunächst wie ihre zukünftigen Schülerinnen und Schüler und werden hierbei in die grundlegenden Methoden und Begriffe des Projektmanagements sowie in die Arbeit mit dem Leitfaden eingeführt. (2) In den einzelnen Phasen und Schritten des Leitfadens diskutieren und reflektieren die Lehrenden auf dem Hintergrund der didaktischen Prinzipien 1, auf denen das Konzept fußt, gemeinsam ihre Rolle und Handlungsoptionen als Lehrkräfte. (3) Hinweise für die Vorbereitung und (Voraus ) Planung eines Unterrichtsprojektes nach dem Konzept Projektmanagement macht Schule durch die Lehrkraft beinhalten: Vorbereiten der Materialien Vorbereitung auf die Rollen Pädagogische Zielsetzung (Einführung in die Projektmanagement Methoden vs. Fachliche Problemstellung) Notengebung Das (Planungs )Projekt im Training Im Mittelpunkt des Lehrertrainings stehen wie bei den Schülerinnen und Schülern Projekte, die ein Problem 2, im Idealfall in Form eines Auftrags, zum Inhalt haben. Mögliche Aufträge können gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Trainings erarbeitet werden, z.b. in einem Brainstorming. Bei der Auswahl von Projektaufträgen ist es wichtig, die Gesamtkomplexität 3 eines Projektes zu berücksichtigen. Für eine effektive Einführung in die grundlegenden Begriffe und Methoden des Projektmanagements sollten Projektaufträge sowohl auf der inhaltlichen als auch auf der fachlichen Ebene für die Teilnehmenden vertraut sein 4. Unterrichtsprojekte bedürfen eines notwendigen Rahmens, welcher von den beteiligten Lehrkräften im Voraus geplant und vorbereitet werden muss. In sogenannten Meta Projekten planen Lehrende anhand des Leitfadens Projektmanagement macht Schule 5 die Vorbereitung und Umsetzung dieses Rahmens. 1 Die didaktischen Prinzipien, werden im Didaktischen Konzept näher erläutert und sollen daher an dieser Stelle nur als Stichworte aufgeführt werden: neue Rollen im Unterricht; Selbstorganisiertes Lernen; Fächerübergreifendes Arbeiten; Auftrag und Problem als Kern von Projekten; Teamarbeit und kooperatives Lernen. 2 Die Abgrenzung eines Problems von einer Aufgabe wird im Didaktischen Konzept näher erläutert. 3 Damit ist das Zusammenspiel der inhaltlichen und der organisatorischen Komplexität in einem Projekt gemeint. 4 Z. B. eine Klassenfahrt, ein Schulfest, ein Abschlussball. 5 Hierbei werden die Schritte ab der META Teamanalyse angewandt. Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. 4

6 Ablaufvorschlag für ein Training (ca. 2,5 Tage) das Drehbuch Das hier vorgeschlagene Ablaufschema orientiert sich sehr eng an den Planungsschritten des Unterrichtsleitfadens. Diese Schritte werden im Verlauf des Trainings immer wieder hinsichtlich der Umsetzung und Steuerung aus der Sicht der Lehrenden diskutiert und reflektiert. Neben Raum für weiterführende Fragen soll die Verwendung der Materialien (z. B. Lehrposter, Moderationskarten, Post Its) mit vorgestellt werden. Zur Unterstützung weiterführender Lernprozesse hat sich ein Fotoprotokoll mit allen erstellen Unterlagen der Teilnehmenden und des Trainers bewährt. 1. Tag Dauer Inhalt Methode Vorbereitung 5 Begrüßung 20 Vorstellungsrunde und Befürchtungen/Erwartungen Kartenabfrage Stifte und Kreppband für Namensschilder 5 Vorstellung der Agenda Anmoderation mit FC FC Agenda Einführung in PM 5 Definition vorstellen: Was ist Projektmanagement? Und was ist ein Projekt? 5 Planungsprinzipien im PM PowerPoint Folien 10 Ablauf und Schritte PM macht Schule PowerPoint Folien 5 Projektthemen finden/vorgeben Brainstorming/ Auftrag festlegen Moderationskarten 5 Unterrichtsleitfaden vorstellen Leitfäden austeilen 12 Leitfäden Schritt Vorarbeiten Zielsetzung und Vorgehen im Unterricht Vortrag und im Leitfaden vorstellen 5 Projektjournal Zweck und Form Vortrag und im Leitfaden vorstellen 5 Lernjournal Zweck und Form Vortrag und im Leitfaden vorstellen 5 Lernen mit dem Projektbeispiel Klassenfahrt nach London Vortrag und im Leitfaden vorstellen Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben 5

7 1. Tag Dauer Inhalt Methode Vorbereitung 5 Teams bilden 5 Grundlagen PM und Teamarbeit Teamregeln und Teamrollen Zweck Ziele und Bsp. erläutern 10 Teamanalyse mit META Einführen und individuelle sowie für die Gruppe durchführen PAUSE Vortrag und Gruppenarbeit META Formular 12 mal ausdrucken 15 Teamprofile präsentieren FC der Gruppen im Plenum vergleichen und diskutieren FC mit Achsenkreuz 10 Situationsbeschreibung/ Projektauftrag Austeilen und lesen lassen 12 gedruckte Exemplare 5 Unterscheidung zwischen Projektzielen sowie fachlichen und überfachlichen pädagogischen Zielen Vortrag PowerPoint 15 Projektsteckbrief Gruppenarbeit auf FC 5 Umfeld und Stakeholderanalyse Einführung Anmoderation und lesen lassen 15 Umfeldanalyse Gruppenarbeit mit FC 15 Stakeholder Portfolio Gruppenarbeit mit FC 15 Stakeholder Tabelle mit Maßnahmen Gruppenarbeit mit FC 15 Präsentation der Ergebnisse FC der Gruppen im Plenum vergleichen und diskutieren 10 Zielmatrix Einführung und Vorgehen Anmoderation und lesen lassen PAUSE Mittagessen 45 Zielmatrix Ziele erarbeiten Gruppenarbeit mit FC 30 Ziele präsentieren und diskutieren FC der Gruppen im Plenum vergleichen und diskutieren Folien Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben 6

8 1. Tag Dauer Inhalt Methode Vorbereitung 30 Kaffee PAUSE 5 Phasenplan Einführen und Vorgehen Anmoderation und lesen lassen Post Its 30 Phasenplan erstellen Gruppenarbeit mit FC 10 Phasenplan präsentieren FC der Gruppen im Plenum vergleichen 20 Blitzlicht Leitfragen: Wie geht es mir? / Was habe ich gelernt / Worüber denke ich noch nach? 2. Tag Dauer Inhalt Methode Vorbereitung 5 Kurze Wiederholung Vortrag anhand der Arbeiten der Gruppen 5 Agenda Vortrag Agenda auf FC 5 Projektvertrag Zweck und Form Anmoderation und Hinweis auf den Leitfaden 5 Feinplanung Zweck und Schritte Anmoderation und Hinweis auf den Leitfaden 10 Projektstrukturplan (PSP) Einführung Anmoderation und Hinweis auf den Leitfaden 5 Brainstorming Zweck und Bedeutung klären sowie Regeln einführen Vortrag mit FC Regeln auf FC 40 Brainstorming Projektstruktur Gruppenarbeit mit Moderationsmaterial Moderationsmaterial austeilen 15 Strukturieren der Karten Vorgehen Hinweis auf Leitfaden Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben 7

9 2. Tag Dauer Inhalt Methode Vorbereitung 15 PAUSE 15 Prüfen der Struktur Zeck und Vorgehen Vortrag an der Metaplanwand einer Gruppe 30 Präsentieren des PSP Auswahl von Arbeiten der Gruppen im Plenum vorstellen und kommentieren 5 Arbeitspakete Zweck und Vorgehen Anmoderation und Hinweis auf den Leitfaden 15 Arbeitspakete Beschreibung Exemplarisch durchführen Gruppenarbeit, jede/r TN/in eine Beschreibung machen lassen 10 Beschreibung der APs im PSP zum Teil umsetzten: Nummerieren der APs, vorbereiten der Ecken der Moderations Karten für die Dauer und den Vorgänger 30 Dauer jedes einzelnen APs schätzen (alternativ eines Teilprojektes) PAUSE Mittagessen Gruppenarbeit (Diskussion und Klärung bei Abweichungen ermutigen) 10 Projektablaufplan Zweck Anmoderation und Hinweis auf Vorgehen im Leitfaden 30 PAP zeitliche Reihenfolge überlegen und visualisieren Gruppenarbeit 30 Vorgänger überlegen und auf PSP Karten dokumentieren Gruppenarbeit 10 Zeitskala berechnen Gruppenarbeit 30 PAUSE 30 Visualisierung Dauer Gruppenarbeiten verfolgen und markante Unterschiede herausschälen Gut Beispiele identifizieren Beobachten des Vorgehens in den Gruppen Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben 8

10 2. Tag Dauer Inhalt Methode Vorbereitung 20 Blitzlicht Leitfragen 3. Tag Dauer Inhalt Methode Vorbereitung 5 Kurze Wiederholung Vortrag FC und Lehrposter 5 Agenda 60 Projektablauf visualisieren Gruppenarbeit 10 Arbeitspakete anpassen Gruppenarbeit 15 PAUSE 30 PAP Präsentieren wie ist es gelaufen? Präsentation und Diskussion im Plenum 5 Meilensteinplan Einführung und Vorgehen Anmoderation und Hinweis auf den Leitfaden 15 MS Plan erstellen Gruppenarbeit 15 Präsentieren 10 Projektorganisation Kurz Kurze Vorstellung 5 Risikoanalyse Einführung Anmoderation Risikoportfolio vorstellen Einführung Risikomaßnahmen Liste Einführung 15 Projektrealisierung Anmoderation Beispiele Planungsunterlagen PowerPoint mit Planungsunterlagen PowerPoint 5 Projektbewertung Hinweis auf das Dokument Leistungsbewertung in Projekten Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben 9

11 5 OPTIONAL: Software Tools Skizzieren von Freeware, z.b. Mind Mapping (Freemind, Xmind) oder Gantt Darstellung (Ganttproject, Openproj) Vortrag 60 PAUSE Mittagessen 40 Diskussionsrunde zu Projekte, Aufgaben sowie Freiräume und Selbstorganisation (Optional) Gute Projektaufträge Rolle der Lehrkraft und der Schülerinnen und Schüler Methoden, Freiräume und Selbstorganisation Abschlussrunde Diskussion mit Moderation FC für die Dokumentation der Ergebnisse 15 Zusammenfassender Rückblick Vortrag Agenda der letzten Tage 30 Feedback Leitfrage und Moderation FC mit Leitfrage Abkürzungen: AP: Arbeitspakete; FC: Flipchart; MS: Meilenstein; PAP: Projektablaufplan; PM: Projektmanagement; Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben 10

12 Anhang Checklisten für Trainingsmaterial 1. Beamer und Laptop 2. Metaplanwände (empfohlen: 2 pro Gruppe), 3. Metaplanpapier (empfohlen 2 3 pro Gruppe) 4. Moderationsmaterial/Moderationskoffer: Moderationskarten in 3 4 Farben; Mehrere Papier Kleber; Ausreichend dicke Filzstifte (empfohlen: Schwarz für jeden Teilnehmer; Rot, Grün 2 pro Gruppe); mehrere Scheren; Krepp Klebeband; mind. 1 Stecknadelkissen pro Gruppe, Ausreichend Stecknadeln (empfohlen pro Gruppe) Post Its (etwa 100 pro Gruppe, am besten in unterschiedlichen Größen) 5. Flipchart Ständer; Flipchart Papier für den Moderator (20 30 Blatt) 6. Unterrichtsleitfäden Projektmanagement mach Schule für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer 7. Lehrposter Projektmanagement mach Schule 8. Kamera für das Fotoprotokoll 9. Optional: PowerPoint Präsentation zur Einführung in die einzelnen Schritte, Planungsunterlagen, PM Software Tools Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. 11

Lehrerfortbildungskonzept

Lehrerfortbildungskonzept Lehrerfortbildungskonzept Projektmanagement im Unterricht Handreichung für Trainerinnen und Trainer Diese Handreichung ist eine Unterstützung für Trainerinnen und Trainer bei der Planung und Durchführung

Mehr

Detaillierter Stundenplan: EFFO Ebola Schulung. TAG 1 - Vormittag

Detaillierter Stundenplan: EFFO Ebola Schulung. TAG 1 - Vormittag TAG 1 - Vormittag ZEIT DAUER PROGRAMM und METHODE ZIEL HINWEISE/ NOTIZEN MATERIAL 08:00 Ankunft der Trainerinnen und Trainer um Raum und Material vorzubereiten 09:00 10 min Begrüßung und Einführung - Begrüßung

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Fachfrau / Fachmann für Management in gewerkschaftlichen Organisationen Handlungskompetenz Modul 8 Die AbsolventInnen planen Projekte eigenständig und beteiligungsorientiert,

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Lehrerinfo: Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse muss einen EDV-Raum mit hinreichend Arbeitsplätzen, Internetzugang und möglichst Intranet zur Verfügung

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Hinweise für Lehrkräfte

Hinweise für Lehrkräfte Ziele Die Lernstationen zu den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft sollen Ihre Schülerinnen und Schüler auf einen Besuch der Ausstellung Umdenken von der Natur lernen vom Goethe-Institut vorbereiten.

Mehr

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn (es gibt die Möglichkeit sich nach dem 1. Modul zu einer alternativen Ausbildung anzumelden, die für Menschen gedacht ist, die nicht selbst im klassischen

Mehr

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement. Projekt Management Was ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der Prozess, in dem ein Projekt v om Start durch die Durchführungsphase bis zum Ende geführt wird. Dieser Prozess beinhaltet die 3 Haupttätigkeiten

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht

Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht Aufgabe 1: Was und wie wollen wir lernen? 1 Warum befassen wir uns mit dem Thema»Bearbeiten von Kundenaufträgen«? Lehrer/Lehrerin präsentiert neues

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation. Meeting planen Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation. Mit einer guten Struktur, Vorbereitung und Moderation des Meetings kann die Ergiebigkeit nachhaltig

Mehr

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5 itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 1 von 5 itb im DHI e.v. IM 101 World-Café Prüfungsteil IV - Innovationsmanagement Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST Der Gesamtbewerter ist, wie der Name schon sagt, der Bewerter, der die gesamte Sitzung beurteilt. Diese Rolle ist mit einer grossen Verantwortung verbunden, aber sie ist

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen ABLAUF 1.2 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Einstieg in das Projekt und Kennenlernen, Klärung von ersten Fragen Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen (Einblicke und Austausch) Medienkompetenz

Mehr

Kreative Potentiale wecken Inspirationen gewinnen

Kreative Potentiale wecken Inspirationen gewinnen Beschreibung für die Teilnehmer Titel der Maßnahme Zielgruppe Seminarziele Inhalte Vermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft, IT-Führungskräfte, Software-Entwickler,

Mehr

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet SmartPM Toolbox Tool 007: Bluesheet 2 Um was geht es? Mit dem Bluesheetkann ein Projekt fix und übersichtlich beschrieben werden. Es dient als einheitliche Kommunikations-und Planungsgrundlage und sorgt

Mehr

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte Verfasser Dr. Lothar Muschter Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;

Mehr

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Präsentation Projektarbeit, Ziele Präsentation Projektarbeit, Ziele Den SchülerInnen werden wichtige Tipps für die Projektorganisation an die Hand gegeben. Die Darstellung erfolgt mit Hilfe eines großen Plakates, dass sukzessive durch

Mehr

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v. Zukunftskonferenz Behinderten-Sportverband Berlin e.v. 27.09.2008 in Berlin - Fotoprotokoll- Führungs-Akademie, DOSB: Moderation und Planung Gabriele Freytag Klaus Schirra Protokoll: Führungs-Akademie

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) Name: Leitfragen zur Einführung von Layered Process Audit 1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) a. Welche Prozesse oder auch Produkte könnten durch die Einführung

Mehr

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Fazit. Was hat mich weitergebracht? Fazit Auf diesem Arbeitsblatt werden der Ablauf des Projekts und die Aufgabenstellungen festgehalten. Es soll herausgefunden werden, mit welchen Bausteinen die Studierenden engagiert arbeiten konnten und

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Planung und Durchführung einer Präsentation

Planung und Durchführung einer Präsentation Planung und Durchführung einer Planung und Durchführung einer I. Vorbereitung der Bei der Vorbereitung sollten die folgenden Fragen beantwortet werden: 1. Zu welchem Thema soll ich sprechen? 2. Welche

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Beschreibung der Lernbereich 7.2: Mobiltelefone verantwortungsbewusst nutzen Kompetenz(-en) aus dem Lernbereich: Die Schülerinnen und Schüler vergleichen aktuelle Mobiltelefone hinsichtlich ihrer technischen

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems Aktivierende Lehr- und Lernformen Michael Ritter Technische Universität München 18. April 2013 1. Aktivierende Lehr- und Lernformen Murmelgruppe

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

15 min Ankommen Einfinden in den Kurs CD-Player, Musik Imbiss, warme und kalte Getränke

15 min Ankommen Einfinden in den Kurs CD-Player, Musik Imbiss, warme und kalte Getränke Konzept Grundkurs Jugendleiterin/Jugendleiter / Baustein: Ein guter Plan ist die halbe Arbeit - Planung und Organisation von Programmen und Projekten Dauer insgesamt: 1 Tag (8 UE) 1 Tag, 8 Unterrichtseinheiten

Mehr

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement Anleitung zum Lehrgang Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement Vorwort Sehr geehrte Lehrgangsteilnehmerin, sehr geehrter Lehrgangsteilnehmer, wir freuen uns, Sie zu einem Lehrgang der BSA-Akademie

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Projekt Planetenlehrpfad

Projekt Planetenlehrpfad Projekt Planetenlehrpfad 1. Vorbemerkungen Im Wahlpflichtunterricht Physik der 10. Klasse wurde an der Fritz-Karsen-Schule ein viermonatiges Projekt zum Sonnensystem durchgeführt. Ziel war hierbei, auf

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team Tipps für die Prozesssteuerung auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten Schulungen neuer Kollegen eindeutige Zielbeschreibung und erreichung Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgabenbeschreibungen,

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Thema: Personenkonstellation

Thema: Personenkonstellation Thema: Personenkonstellation Kurzinhalt/Kurzbeschreibung Ein gängiges Thema bei der Betrachtung von Romanen und Dramen ist das Erstellen von Personenkonstellationen. Die Schülerinnen und Schüler sollen

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Problemanalyse und Entscheidungsfindung - Probleme erkennen, analysieren und lösen

Problemanalyse und Entscheidungsfindung - Probleme erkennen, analysieren und lösen Beschreibung für die Teilnehmer Titel der Maßnahme Zielgruppe Seminarziele Vermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft, Fach- und Führungskräfte aller Ebenen, Assistenten,

Mehr

Benutzerhandbuch Moodle für Kursteilnehmer/innen am MPG

Benutzerhandbuch Moodle für Kursteilnehmer/innen am MPG Benutzerhandbuch Moodle für Kursteilnehmer/innen am MPG moodle.mpg-umstadt.de Inhaltsverzeichnis 1.0 Registrierung, Login und Passwort vergessen... 2 2.0 Mein Profil... 4 3.0 Kurse... 5 3.1 Kurse finden...

Mehr

Workshop. Visualisieren. mit Stift und Papier - Basics

Workshop. Visualisieren. mit Stift und Papier - Basics Workshop Visualisieren mit Stift und Papier - Basics Mediatorin Claudia Esser Wirtschaftsmediatorin (IHK) Mitglied im Bundesverband MEDIATION e.v. Dipl.-Ing. Konstruktiver Ingenieurbau Vorsitzende des

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Auszug aus dem Projekthandbuch zur Einführung in die Projektarbeit an der JLU Prozesse, Formulare, Anleitungen Erstellt von: Jessica Schmidt (KB3.4) Erstellt

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer (Mit PC-Grundkenntnissen der Teilnehmer 10 Sitzungen / ohne Grundkenntnisse der Teilnehmer

Mehr

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission.

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission. 2015 1. Intellektuelle Leistung State-of-the -art-bericht zur Karriereberatung und individuellen Beratung für MigrantInnen: Kontextanalysen, Anforderungen und Empfehlungen KURZFASSUNG / DEUTSCH UNTERSTÜTZUNG

Mehr

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Für ein erfolgreiches Ziel Feedback Gespräch ist eine gewissenhafte und gründliche Vorbereitung beider Seiten unerlässlich. Nehmen Sie sich dafür ausreichend

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

ISBN 978-3-448-08733-8 Bestell-Nr. 00971-0001

ISBN 978-3-448-08733-8 Bestell-Nr. 00971-0001 2 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Curriculum Führungskräftefortbildung

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Curriculum Führungskräftefortbildung Führungskräftefortbildung Unsere grundsätzliche Vorgehensweise: Das Drei-Ebenen-Konzept 4 Grundlegend gehen wir von einem Setting mit 4 Modulen á 3 Tagen aus. 4 Wir schlagen vor das und jedes einzelne

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Steuerung durch Moderation Gesprächsformen Lehrerlenkung hoch Lehrerlenkung niedrig Gelenktes Unterrichtsgespräch Lehrgespräch Prüfungsgespräch fragendentwickelndes Gespräch Diskussion

Mehr

Erstellen eines Wordpress-Blogs

Erstellen eines Wordpress-Blogs Erstellen eines Wordpress-Blogs Inhalt 1 Einen Wordpress-Blog erstellen... 3 2 Wordpress konfigurieren... 5 2.1 Wordpress-Anmeldung... 5 2.2 Sprache einstellen... 7 2.3 Einen neuen Artikel verfassen...

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Kosten: nach Absprache

Kosten: nach Absprache Sport Mannschaftsspiele In diesem WPK werden wir Mannschaftsspiele praktisch und theoretisch kennen lernen, die selten im normalen Sportunterricht zu finden sind (zb. Flag Football, Ultimate Frisbee, ).

Mehr