meteocontrol Power Control Bedienungsanleitung Version

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "meteocontrol Power Control Bedienungsanleitung Version 20131213"

Transkript

1 meteocontrol Power Control Bedienungsanleitung Version

2 Urheber- und Schutzrechte Das Urheberrecht dieser Anleitung verbleibt beim Hersteller. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgendeiner Form ohne die schriftliche Genehmigung der meteocontrol GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Zuwiderhandlungen, die den o. g. Angaben widersprechen, verpflichten zu Schadensersatz. Alle in dieser Anleitung genannten Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Hersteller und hiermit anerkannt. Kontaktdaten Hersteller des in vorliegender Dokumentation beschriebenen Gerätes ist: meteocontrol GmbH Spicherer Str. 48 D Augsburg Tel.: +49 (0) 821 / Web: Technischer Support: Tel.: +49 (0) 821 / Fax. +49 (0) 821 / technik@meteocontrol.de Angaben zur Anleitung Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Deutsch. Alle anderen Sprachversionen sind Übersetzungen der Originalbetriebsanleitung und hiermit als solche gekennzeichnet meteocontrol GmbH Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben in dieser Bedienungsanleitung wurden mit größter Sorgfalt erstellt und geprüft. Allerdings können Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden. Die Firma meteocontrol GmbH kann daher für Fehler und daraus resultierende Folgen keine Haftung übernehmen. Technische Änderungen vorbehalten. meteocontrol Power Control

3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise Sicherheitshinweise Warnsymbole Zusätzliche Informationen Textdarstellung Hinweise zur Bedienungsanleitung Gewährleistung und Haftung Technische Beschreibung Anforderungen zum Einspeisemanagement Anforderungen meteocontrol Power Control Funktionsweise meteocontrol Power Control Funktionsweise der Power Control Unit Funktionsdarstellung Power Control mit PCU Funktionsdarstellung Power Control ohne PCU Funktionen Power Control Gerätekonfiguration Konfiguration meteocontrol Power Control Definition WEB log als Master Definition WEB`log als Slave Power Control Anlagendaten Power Control Leistungsregelungsverfahren Wirkleistungsverfahren P(DI) P(AI) P Fix P(DI) intern Blindleistungsverfahren Cos φ (DI) Cos φ (AI) Cos φ Fix Cos φ (P) Cos φ (U) Q(DI) Q(AI) Q fix Q(U) Wechselrichter cos φ (P) Wechselrichter Q(U) Power Control aktivieren Status Power Control Power Control Einstellungen über das Datenlogger-Display Netzanalysegerät Übersicht Einspeisemanagement Abbildungsverzeichnis meteocontrol Power Control 1 34

4 1. Allgemeine Hinweise 1.1 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit den Geräten und geben Hinweise zu deren Vermeidung. Die Sicherheitshinweise sind nach Schwere der Gefahr klassifiziert und in drei Gruppen unterteilt: GEFAHR Unmittelbare Gefahr Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt unmittelbar zum Tod oder zu schweren Körperverletzungen! WARNUNG Mögliche Gefahr Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt möglicherweise zum Tod oder zu schweren Körperverletzungen! VORSICHT Gefährdung mit Risiko von Sachschäden Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt möglicherweise zu geringfügigen Verletzungen! ACHTUNG Gefährdung mit Risiko von Sachschäden Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt zu Sachschäden! 1.2 Warnsymbole Besondere Gefahrenquellen sind durch Warnsymbole optisch hervorgehoben. GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN STROM Lebensgefahr durch Stromschlag Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt unmittelbar zu schweren Verletzungen oder zum Tod. 1.3 Zusätzliche Informationen Dieses Zeichen steht neben Hinweisen, Zusatzinformationen oder Anwendungstipps meteocontrol Power Control

5 1.4 Textdarstellung Betonungen sind fett dargestellt und weisen auf wichtige Sachverhalte hin. Aufzählungen sind als Liste mit Aufzählungspunkten (Ebene1) und Spiegelstrichen (Ebene 2) dargestellt: Aufzählung 1 Punkt A Punkt B Aufzählung 2 Handlungsanweisungen beschreiben Tätigkeitsschritte, die der Reihe nach auszuführen sind. 1. Handlungsanweisungen 1 2. Handlungsanweisungen 2 Ergebnisse der Handlung Tasterbezeichnungen sind großgeschrieben und in ANFÜHRUNGSZEICHEN gesetzt. In Abbildungen werden Positionsnummern verwendet um Bauteile auszuzeichnen. Die Legende mit Positionsnummern und Bezeichnungen der Bauteile befinden sich unterhalb der Abbildung. Alternativ wird auf Bauteile direkt im Text verwiesen. meteocontrol Power Control 3 34

6 2. Hinweise zur Bedienungsanleitung Diese Beschreibung ist eine wesentliche Hilfe für den ordnungsgemäßen Betrieb der Geräte WEB log, PCU und PCU+. Sie enthält wichtige Informationen und Sicherheitshinweise, um die Geräte sachgerecht, bestimmungsgemäß und wirtschaftlich zu betreiben. Die Beschreibung hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern, sowie die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Geräte zu erhöhen. Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Zusatzfunktionen von Power Control und im Speziellen die Leistungsregelungsverfahren. GEFAHR Gefahr durch unsachgemäßen Umgang mit den Geräten - Das zuständige Personal für Installation, Bedienung und Wartung der Anlage muss diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben, bevor die Geräte sicher konfiguriert und verwendet werden können! - Die Beschreibung und Unterlagen müssen bei Bedarf jederzeit zur Verfügung stehen. Für Personen- und Sachschäden sowie Betriebsstörungen und deren Folgen, die aus der Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung resultieren, übernimmt die Firma meteocontrol GmbH keine Haftung. Die Anleitung wird ständig aktualisiert. Die jeweils aktuellste Version dieser Beschreibung ist auf unserer Internetseite zu finden meteocontrol Power Control

7 2.1 Gewährleistung und Haftung Umfang, Zeitraum und Form der Gewährleistung sind in den allgemeinen Geschäftsbedingungen der meteocontrol GmbH festgelegt. Für Schäden, die durch Nichtbeachten der Bedienungsanleitung entstehen, lehnt die Firma meteocontrol GmbH jede Haftung ab. Dies gilt insbesondere für Schäden durch: Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Fehlbedienung Falsch gewählte Materialien und Werkzeuge Mangelhafte oder nicht ausgeführte Wartung und Instandsetzung Bei Power Control haftet die meteocontrol GmbH nicht für Vorkommnisse oder Ereignisse die außerhalb ihres Einflussbereiches liegen, wie zum Beispiel: für die Richtigkeit der Regelbefehle eines Energieversorgungs-Unternehmens oder die Nichtdurchführung von weitergeleiteten Regelbefehlen Hard- und/oder Softwareausfälle beim Anlagenbetreiber Schaltvorgänge beim Endkunden. Jede Haftung für Schäden die durch solche Vorkommnisse und Ereignisse verursacht werden, wie zum Beispiel Ertragsausfälle, Netzinstabilität, Beschädigung von Teilen der Kundenanlage - zum Beispiel eines Wechselrichters, bleibt ausdrücklich ausgeschlossen. meteocontrol Power Control 5 34

8 3. Technische Beschreibung Power Control ist ein System zur Steuerung und Regelung unterschiedlicher Betriebsparameter von Photovoltaikanlagen (wie beispielsweise Blind- und Wirkleistung). 3.1 Anforderungen zum Einspeisemanagement Die Notwendigkeit der aktiven Beteiligung von Betreibern von Photovoltaik-Anlagen am Einspeisemanagement nimmt mit steigendem Anteil an der Gesamtstrom- Produktion zu. Dies erfordert eine Möglichkeit der Reduzierung der Einspeiseleistung und eine Beteiligung an der Kompensation der im Netz befindlichen Blindleistung, wie sie im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), in der Mittelspannungsrichtlinie, im Transmission Code und der VDE AR-N 4105 aufgeführt sind. Damit müssen die Anlagenbetreiber folgende Anforderungen erfüllen: Sie müssen die Einspeiseleistung von Anlagen ferngesteuert reduzieren oder Anlagen komplett vom Netz nehmen können. Sie müssen die im Netz befindliche Blindleistung durch Blindleistungskompensation reduzieren können. 3.2 Anforderungen meteocontrol Power Control Es wird empfohlen, bereits in der Phase der Anlagenplanung folgende Anforderungen von Netzbetreiber, Wechselrichterhersteller und Anlagenbetreiber an das Power Control zu klären: Verfahren nach denen die Vorgaben des Netzbetreibers in Stellgrößen für die Wechselrichter umgesetzt werden. Verfahren, die vom WEB`log für den verwendeten Wechselrichtertypen unterstützt werden (WR-Treiber). Eingesetzte Schnittstellen zur Fernwirktechnik des Netzbetreibers. Besonderheiten, die vom Anlagenbetreiber an das Leistungsverfahren gestellt werden. Sollten sich Schwierigkeiten hinsichtlich der Anforderungsbereiche ergeben oder erforderliche Konfigurations-Möglichkeiten nicht vorhanden sein, halten Sie Rücksprache mit Ihrem Vertriebsansprechpartner oder der Anlagenplanung/Inbetriebnahme bei meteocontrol GmbH meteocontrol Power Control

9 3.3 Funktionsweise meteocontrol Power Control Grundsätzliche Funktion: Der Empfang der Vorgaben zur Leistungsreduktion und -regelung vom Netzbetreiber erfolgt über eine ausgewählte Schnittstelle (digital, analog) durch die PCU, PCU+ bzw. WEB`log Eingänge. Die Ermittlung der Stellgrößen aus den Vorgaben erfolgt nach konfigurierbaren Regeln. Die Regeln können entsprechend der Anforderungen definiert werden. Optional werden Rückmeldungen an den Netzbetreiber gegeben. Die Einstellung der Stellgröße am Wechselrichter erfolgt innerhalb einer vom Netzbetreiber geforderten Reaktionszeit. Der Netzbetreiber erhält eine Meldung über die an den Wechselrichtern eingestellte Stellgröße. 3.4 Funktionsweise der Power Control Unit Die Power Control Unit (PCU), bzw. die Power Control Unit + (PCU+), sind intelligente, leistungsfähige Module, die den Funktionsumfang des WEB log um Blindleistungsregelung erweitern. Eine effiziente Regelung der Wirk- und Blindleistung in Photovoltaik-Anlagen wird damit sichergestellt. Allgemeine Funktion: Die PCU nimmt von der Fernwirktechnik des Netzbetreibers die Vorgaben über ihre Eingänge entgegen. Die PCU bereitet die Vorgaben auf und sendet diese an den WEB log weiter. Der WEB log ermittelt die Stellgrößen und sendet diese an die Wechselrichter. Für die Realisierung einer Wirkleistungsreduzierung über vier potentialfreie Kontakte und ohne eine Rückmeldung an den Netzbetreiber wird keine PCU benötigt. Die entsprechenden Verfahren, P(DI)intern und P (fix) genannt, können mit den WEB logs BASIC, LIGHT+ 20 und PRO unlimited über die Digitaleingänge umgesetzt werden. Für Blindleistungsverfahren, die über eine Kennlinie definiert werden, wird ebenfalls keine PCU benötigt. Auf den folgenden Seiten sind Funktionsdarstellungen des meteocontrol Power Controls mit und ohne PCU dargestellt. Es wird anschaulich gemacht, wie die Vorgaben für Wirk- und Blindleistung vom Netzbetreiber bis zu den Wechselrichtern gelangen. meteocontrol Power Control 7 34

10 3.5 Funktionsdarstellung Power Control mit PCU+ Abb. 1: Funktionsweise PCU<->Power Control (1) Netzbetreiber (7) WEB`log PRO als Slave (2) Öffentliches Energienetz (8) Wechselrichter (3) Rundsteuerempfänger (9) Internet (4) Power Control Unit (PCU) (10) Web-Portal (5) WEB`log PRO als Master (11) Meldung Leistungsvorgaben (6) Ethernet-Switch 8 34 meteocontrol Power Control

11 3.6 Funktionsdarstellung Power Control ohne PCU+ Abb. 2: Funktionsweise Power Control (1) Netzbetreiber (6) WEB`log Slave (2) Öffentliches Energienetz (7) Wechselrichter (3) Rundsteuerempfänger (8) Internet (4) WEB`log Master (9) Web-Portal (5) Ethernet-Switch (10) Meldung Leistungsvorgaben meteocontrol Power Control 9 34

12 3.7 Funktionen Leistungsregelung Wirkleistungsverfahren (P-Verfahren) Mit den internen Eingängen des WEB`log PRO Unlimited kann nur das Wirkleistungsverfahren über digitale Vorgaben durchgeführt werden. Wirk- und Blindleistungsverfahren (P/Q/cosφ-Verfahren) Mit der PCU können verschiedene Wirkleistungs- und Blindleistungsverfahren ausgewählt und konfiguriert werden. Masterfunktionalität In größeren Anlagen mit mehreren WEB`log PRO Unlimited-Geräten übernimmt ein WEB`log die Masterfunktion. Der Master empfängt die Vorgabewerte vom Netzbetreiber. Die Informationen werden via Ethernet über einen Broadcast an alle WEB`log-Slaves oder an die konfigurierten IP-Adressen weitergeleitet. Meldung Änderung Leistungsvorgaben Bei einer Änderung der Leistungsvorgaben informiert das WEB`log PRO Unlimited einen oder mehrere Empfänger über den konfigurierten Meldeweg. Die Mitteilung enthält Informationen über den Zeitpunkt der Änderung und die vorgegebene Leistungsstufe meteocontrol Power Control

13 4. Power Control Gerätekonfiguration Die Konfiguration der Power Control Unit wird auf den Webseiten des WEB log vorgenommen. Die Webseite PCU-Konfiguration dient der Konfiguration der für die meisten Power Control Leistungsregelungsverfahren benötigten Power Control Unit. Die Seite wird über den Menüpunkt Admin-Messung > Power Control > PCU- Konfiguration aufgerufen. Die entsprechenden Konfigurationseinstellungen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Bedienungsanleitung der PCU oder PCU+. Die Bedienungsanleitungen stehen in aktuellster Version auch auf unserer Internetseite zum Download bereit. 5. Konfiguration meteocontrol Power Control Die Konfiguration der Leistungsregelungsverfahren vom meteocontrol Power Control wird auf den Webseiten des WEB log vorgenommen. Dazu muss ein Computer über Ethernet mit dem WEB'log verbunden werden und anschließend im Webbrowser die Startseite des WEB log adressiert werden. Anschließend muss dann der Profimodus ausgewählt werden und Sie müssen sich in den Adminbereich über das Menü Allgemein > Login einloggen. Das Standard Passwort lautet: ist02. Im Menü Admin-Überwachung > Power Control > Allgemeine Konfiguration wird nun die Konfiguration durchgeführt. Die einzelnen Schritte sind hier der Reihe nach aufgeführt, so dass sie nacheinander durchgeführt werden können. 5.1 Definition WEB log als Master Bei dieser Auswahl definiert der WEB log-master die Leistungsregelungsverfahren und versendet falls gewünscht die Parameter an die WEB log-slaves. Folgende Abbildungen zeigen die möglichen Einstelloptionen des Masters: Abb. 3: WEB`log Master mit Broadcast an alle Slaves Abb. 4: WEB`log Master ohne Slaves Abb. 5: WEB`log Master mit Slavegruppen meteocontrol Power Control 11 34

14 5.2 Definition WEB`log als Slave Bei dieser Auswahl empfängt der Datenlogger die Stellgrößen für das Power Control vom Master. Die Leistungsregelungsverfahren sind vom Master definiert und die Parameter werden an die Slaves versendet. Wenn der WEB`log als Slave betrieben wird, müssen für den Fall eines Kommunikationsausfalls zum Master Stellwerte definiert werden, die dann verwendet werden. Die folgenden Abbildungen zeigen die möglichen Einstelloptionen: Abb. 6: Definition WEB`log Slave Allgemeiner Broadcast Abb. 7: Definition WEB`log Slave Gruppen-Broadcast Eingabefeld Bedeutung Master (keine) Überträgt keine Stellgrößen-Informationen an Slaves (Abb. 3) Master (an alle Slaves) Überträgt Stellgrößen-Informationen als Broadcast an alle erreichbaren Slaves (Abb. 4) Master (Slavegruppe) Überträgt Stellgrößen-Informationen als Broadcast an alle Slavesgruppen (Abb. 5) Slave (Allgemeine- Broadcastmeldungen) Empfängt Stellgrößen-Informationen vom Master über allgemeinen Broadcast(Abb. 6) Slave (Gruppen- Broadcastmeldungen) Empfängt Stellgrößen-Informationen vom Master über Gruppen-Broadcast(Abb. 7) Slavegruppe Slavegruppen-ID zur Adressierung Der als Master aktivierte Datenlogger sendet Informationen über Wirk- und Blindleistungsgrößen an Slaves. Wirk- und Blindleistungsverfahren können nur am Master eingestellt und konfiguriert werden. In den meisten Fällen reicht die Betriebsart Master (an alle Slaves) und Slave (Allgemeine Broadcastmeldung) aus. Mehre Slave Gruppen müssen verwendet werden, wenn sich Datenlogger im selben Ethernet-Netzwerk befinden, die zu Anlagen unterschiedlicher Netzanschlusspunkte gehören meteocontrol Power Control

15 Fallback-Betrieb Im Slavebetrieb stehen unter der Überschrift Optionen Eingabefelder zur Verfügung, in denen Werte vorgegeben werden können, die im Falle eines Kommunikationsausfalls zwischen Master und Slave als feste Wertvorgabe für die Wechselrichter dienen. Diese feste Wertvorgabe nennt sich Fallback. Abb. 8: Fallback-Vorgaben, Beispiel cos φ Fix Eingabefeld Wirkleistungsvorgabe Vorgabewert im Rückfall Blindleistungsvorgabe Rückfallwert Keines cos φ Fix Q Fix Wechselrichter intern Bedeutung Größe der Wirkleistung bei Kommunikationsausfall in % von der vereinbarten Anschlussleistung P AV Es kann ein Blindleistungsregelungsverfahren bei Kommunikationsausfall ausgewählt werden: cos φ Fix, Q Fix oder ein wechselrichterinternes Verfahren Es wird keine Blindleistungsvorgabe im Fallbackfall an die Wechselrichter gesendet Verwendung des Verschiebungsfaktors als Stellgöße im Fallback-Betrieb. Verwendung der Blindleistung als Stellgöße im Fallback- Betrieb Im Fallbackfall wird das im Wechselrichter implementierte Blindleistungsverfahren genutzt 5.3 Power Control Anlagendaten An dieser Stelle müssen die Anlagendaten eingetragen werden, dies sind grundlegende Werte für die meisten der Leistungsregelungsverfahren. Für die korrekte Funktion der Leistungsregelungsverfahren und des Anlagenregelkreises müssen die Parameter in diesem Abschnitt zwingend korrekt eingegeben werden Abb. 9: Power Control Anlagendaten Eingabefeld Vereinbarte Anschlussleistung P AV Vereinbarte maximale Scheinleistung S Amax Nennspannung AC U Nenn Bedeutung Mit dem Netzbetreiber vereinbarte maximale Einspeisewirkleistung am Netzanschlusspunkt Mit dem Netzbetreiber vereinbarte maximale Scheinleistung am Netzanschlusspunkt Nennspannung am Netzanschlusspunkt meteocontrol Power Control 13 34

16 5.4 Power Control Leistungsregelungsverfahren Das WEB log PRO Unlimited ist in der Lage eine ganze Reihe unterschiedlicher Verfahren zur Leistungsregelung ihrer PV-Anlage anzuwenden, wobei für die umfangreicheren Verfahren zusätzlich die PCU, PCU+ und/oder ein Netzanalysegerät eingesetzt werden muss. Das ausgewählte Wirk- und Blindleistungsverfahren bestimmt die Verarbeitungsart der empfangenen Vorgaben. Unter diesen Wirk- und Blindleistungsverfahren sind verschiedene Verfahren mit unterschiedlichen Stellgrößen zusammengefasst. Das jeweilige Verfahren wählen Sie den Anforderungen entsprechend aus. Die unterschiedlichen Verfahren können nicht beliebige Quellen der Stellgrößen verwenden und auch nicht beliebig kombiniert werden. Es kann ein Verfahren zur Wirkleistungsreduktion ausgewählt werden, ohne das ein Verfahren zur Blindleistungsregulierung ausgewählt wurde. (Das Auswählen des Verfahrens zur Blindleistungsregulierung ist optional). Es kann nur ein Verfahren zur Blindleistungsregelung ausgewählt werden, wenn ein Verfahren zur Wirkleistungsreduktion ausgewählt wurde (Das Auswählen des Verfahrens zur Wirkleistungsreduktion ist erforderlich). Für die ausgewählten Verfahren wird eine jeweilige Eingabemaske zur Parametrierung der Verfahren eingeblendet. Normalbetrieb Im Normalbetrieb werden aus den Vorgaben, gemäß den definierten Regeln Stellgrößen bestimmt und an die Wechselrichter gesendet. Änderungen der Vorgaben protokolliert. Bei Änderung der Wirkleistungsreduktion eine Benachrichtigung versandt (wenn Benachrichtigung konfiguriert). Fallback-Betrieb Im Falle eines Kommunikationsausfalls zwischen PCU und WEB log oder Master und Slave WEB log, das heißt, wenn keine Vorgabewerte mehr empfangen werden, wird der Fallback-Betrieb nach einer Verzögerungszeit von 10 Minuten wirksam. In diesem Fall werden die vorher konfigurierten Vorgabewerte im Rückfall verwendet. Während der Verzögerungszeit wird der Parametersatz der letzten gültigen Stellgrößen verwendet. Bei Aktivierung des Power Controls mit unvollständiger Vorgabeinformation wird ebenfalls der Fallback-Betrieb sofort wirksam. Mögliche Ursachen: Fehler im Empfang der Vorgaben (Digital-In oder Analog-In). Fehler in der Definition der Konfiguration für die ausgewählten Leistungsverfahren. Kommunikationsfehler zwischen PCU und WEB`log Master meteocontrol Power Control

17 Einstellen der Leistungsregelungsverfahren Abb. 10 Wirkleistungs- und Blindleistungsverfahren Eingabefeld Wirkleistungsvorgabe Wirkleistungsverfahren Kappung bei P AV Vorgabewert im Rückfall Blindleistungsvorgabe Umschaltung der Verfahren Blindleistungsverfahren Gradientenbegrenzung Q-Verfahren cos φ (Fix) Vorgabewert im Rückfall Q (Fix) Vorgabewert im Rückfall Konfigurieren Bedeutung Auswahl des Wirkleistungsverfahrens Bei Auswahl sorgt der Datenlogger dafür, dass die vereinbarte Anschlussleistung P AV nicht überschritten wird Wertvorgabe für die Wirkleistung im Fallback-Betrieb Aktivieren der Umschaltung zwischen verschiedenen Blindleistungsverfahren über die digitalen Eingänge Auswahl des Blindleistungsverfahrens Aktivierung der Gradientenbegrenzung Es kann angegeben werden, wie hoch die maximale Blindleistungsänderung pro Sekunde sein darf Wertvorgabe für Verschiebungsfaktor im Fallback-Betrieb Wertvorgabe für Blindleistung im Fallback-Betrieb Ruft die Konfigurationseinstellungen des gewählten Wirkund Blindleistungsverfahrens auf Eine Beschreibung aller Leistungsregelungsverfahren und der jeweiligen Einstellmöglichkeiten finden Sie in Kapitel 5.5 und 5.6. meteocontrol Power Control 15 34

18 Anlagenregelkreis Mit dem Anlagenregelungsverfahren wird gewährleistet, dass Abweichungen der eingespeisten Leistung, hervorgerufen durch den Übertragungsweg zwischen Wechselrichter und Netzanschlusspunkt (NAP), ausgeregelt werden (Niederspannung oder Mittelspannung). Somit werden die vom Energieversorgungsunternehmen geforderten Vorgaben direkt am NAP umgesetzt. Das NAP-Regelungsverfahren ist nur bei ausgewähltem Blindleistungsverfahren aktiv. Für die korrekte Funktion des Anlagenregelkreises müssen folgende Parameter zwingend korrekt eingegeben werden. Vereinbarte Anschlussleistung P AV [kw] Vereinbarte maximale Scheinleistung S Amax [kva] Nennspannung AC U Nenn [kv] Parametermodell [Trafo / kein Trafo] * Trafo Nennleistung [kva] * unteres P limit [%] unteres cosφ limit * oberes Q limit [%] * Das Feld oberes Q limit generiert seinen Inhalt automatisch aus dem Feld unteres cosφ limit und umgekehrt. Die Eingabe der vom Wechselrichterhersteller herausgegebenen Daten in eines der beiden Felder reicht somit aus. Verlässt der Cursor das Feld oder wird die Eingabetaste gedrückt, aktualisiert sich das jeweils andere Feld. Im Menü Konfiguration > Anlagendaten müssen zusätzlich folgende Daten eingetragen sein: Installierte Leistung [kw] * ACHTUNG - Alle Daten müssen korrekt eingegeben sein. Insbesondere die mit * markierten Parameter sind für die korrekte Regelung elementar. - Falsch eingegebene Daten oder Werte außerhalb des technisch möglichen Bereiches des oder der Wechselrichter, führen zu Fehlfunktionen der Regelung meteocontrol Power Control

19 Abb. 11: Konfiguration NAP-Regelkreis Eingabefeld Anlagenregelkreis Parametermodell Trafo Nennleistung Unteres P limit Unteres cos φ limit Oberes Q limit Startkonfiguration erzeugen Bedeutung Aktivierung des Anlagenregelkreises Auswahl des Parametermodells zur Berechnung der Regelkreis Startkonfiguration Nennleistung des Transformators Arbeitsgrenze des NAP- Regelkreises Arbeitsgrenze des NAP- Regelkreises Arbeitsgrenze des NAP- Regelkreises Erzeugen der Startkonfiguration für den NAP-Regelkreis Für den Betrieb des Anlagenregelkreises ist ein Netzanalysegerät am Netzanschlusspunkt zwingend erforderlich. Hinweise zu Netzanalysegeräten können sie Kapitel 6 entnehmen. meteocontrol Power Control 17 34

20 5.5 Wirkleistungsverfahren P(DI) Bei diesem Verfahren wird die Wirkleistung P als Stellgröße verwendet. Die Wertvorgabe wird vom Netzbetreiber als digitales Eingangssignal zur Verfügung gestellt. Dies ist z.b. über einen Rundsteuerempfänger möglich, der an die digitalen Eingänge der PCU angeschlossenen ist. Die Zuordnung der Reduktionsstufen zu den digitalen Eingängen erfolgt über eine Parametertabelle. Dabei entspricht jedem digitalen PCU-Eingang ein Vorgabewert. Eine Rückmeldung über die Reduktion erfolgt über die digitalen Ausgänge der PCU. Nur einzelne Ausgänge des Rundsteuerempfängers dürfen zugeordnet werden. Bitmuster (z.b. DI 1,2,4 = Adr. 007 für die Zuordnung des Vorgabewerts) sind nicht erlaubt. Das Verfahren P(DI) intern hingegen erlaubt Bitmuster Abb. 12: Wirkleistungsverfahren Steuerung P(DI) Eingabefeld Bedeutung Nummer Regelnummer Aktiv Einstellung, ob die Regel angewendet werden soll Eingang Nummer des IO Ports Ausgang Nummer des IO Ports P% Relative Wirkleistung in Prozent (bezogen auf P AV ) meteocontrol Power Control

21 5.5.2 P(AI) Bei diesem Verfahren wird die Wirkleistung P als Stellgröße verwendet. Die Wertvorgabe wird vom Netzbetreiber als analoges Eingangssignal zur Verfügung gestellt. Dies ist z.b. über eine Fernwirkanlage mit analogen Ausgängen möglich, die an den analogen Eingang (4 20mA Stromsignal nach DIN IEC ) der PCU angeschlossen ist. Die Rückmeldung erfolgt über den analogen Ausgang (4 20mA Stromsignal nach DIN IEC ). Die Leistungsreduktion aus dem Analogwert wird über eine Geradengleichung berechnet. Zur Konfiguration werden die Wertepaare P1 und P2 benötigt, die jeweils am Ende der Geraden liegen (min und max). Abb. 13: Wirkleistungsverfahren Steuerung P(AI) Eingabefeld AI Niedrigster Messwert Höchster Messwert Empfindlichkeit Bedeutung Nummer analoger Eingang Wertepaar zur Definition des untersten Arbeitspunktes (Beispiel: 4mA entspricht null Prozent) Wertepaar zur Definition des obersten Arbeitspunktes (Beispiel: 20mA entspricht hundert Prozent) Einstellung, ab wann eine Änderung des analogen Eingangs eine Änderung der Stellgröße bewirkt (Angabe in %) meteocontrol Power Control 19 34

22 5.5.3 P Fix Bei diesem Verfahren wird eine feste Wirkleistungsbegrenzung als Stellgröße verwendet. Dazu wird ein konfigurierbarer, konstanter Wert hinterlegt. Eine Wechselrichterfestabregelung auf beispielsweise 70% oder 60% ist mit diesem Verfahren möglich. Eine PCU wird für dieses Verfahren nicht benötigt. Eine Rückmeldung über die eingestellte Leistungsstufe ist bei diesem Verfahren nicht möglich P(DI) intern Bei diesem Verfahren wird die Wirkleistung P als Stellgröße verwendet. Die Wertvorgabe wird vom Netzbetreiber als digitales Eingangssignal zur Verfügung gestellt. Dies ist z.b. über einen Rundsteuerempfänger möglich, der an die internen digitalen Eingänge des WEB`logs angeschlossen ist. Im Gegensatz zum P(DI)-Verfahren mit PCU ist für das Verfahren P(DI)intern die Verwendung von Bitmasken erlaubt. Die Zuordnung der digitalen Eingänge zu den Reduktionsstufen erfolgt über eine Parametertabelle. Dabei entspricht jedem digitalen PCU-Eingang ein Vorgabewert. Die PCU wird für dieses Verfahren nicht benötigt. Eine Rückmeldung über die eingestellte Leistungsstufe an den Energieversorger ist bei diesem Verfahren nicht möglich. Abb. 14: Wirkleistungsverfahren P(DI) intern Eingabefeld Spalte Digitaleingänge (DI 4 - DI 1) Vorgabe Bedeutung Konfigurierbar für bis zu 16 verschiedene Leistungsstufen. Grün zeigt an, welcher Eingang aktiviert sein muss Leistungsvorgaben in Prozent bei Belegung der jeweiligen Digitaleingänge meteocontrol Power Control

23 5.6 Blindleistungsverfahren Cos φ (DI) Bei diesem Verfahren wird der Verschiebungsfaktor cosϕ als Stellgröße verwendet. Die Wertvorgabe wird vom Netzbetreiber als digitales Eingangssignal zur Verfügung gestellt. Dies ist z.b. über eine Fernwirkanlage mit digitalen Ausgängen möglich, der an die digitalen Eingänge der PCU angeschlossenen ist. Eine Rückmeldung erfolgt dann über die digitalen Ausgänge der PCU. Die Zuordnung erfolgt über eine Parametertabelle. Auflösung und Zuordnung der Stufen sind frei wählbar. Dabei entspricht jedem digitalen PCU-Eingang ein Vorgabewert. Abb. 15: Blindleistungsverfahren cos φ(di) Eingabefeld Nummer Aktiv Eingang Ausgang cos φ / Erregung Bedeutung Regelnummer Einstellung, ob Regel angewendet werden soll Nummer des IO Ports Nummer des IO Ports Stellwerte Verschiebungsfaktor zur Blindleistungsreduktion meteocontrol Power Control 21 34

24 5.6.2 Cos φ (AI) Bei diesem Verfahren wird der Verschiebungsfaktor cosϕ als Stellgröße verwendet. Die Wertvorgabe wird vom Netzbetreiber als analoges Eingangssignal zur Verfügung gestellt. Dies ist z.b. über eine Fernwirkanlage mit analogen Ausgängen möglich, die an den analogen Eingang der PCU angeschlossen ist. Eine Rückmeldung kann über den analogen Ausgang der PCU erfolgen. Der Wert wird vom Netzbetreiber als analoges Eingangssignal (4 20mA) zur Verfügung gestellt. Die Berechnung des Verschiebungsfaktors aus dem Analogwert erfolgt über eine Geradengleichung. Zur Konfiguration werden die Wertepaare P1 und P2 benötigt, die jeweils am Ende der Geraden liegen. Ferner wird die Erregungsart pro Punkt benötigt. Abb. 16: Beispiel Kennlinie cos φ(ai) Abb. 17: Blindleistungsverfahren Steuerung cos φ (AI) Eingabefeld AI Niedrigster Messwert Höchster Messwert Empfindlichkeit Bedeutung Nummer des analogen Eingangs Angabe in ma und %. Wertepaar zur Definition des untersten Arbeitspunktes (Beispiel: 4mA entspricht Faktor 0,95 übererregt) Angabe in ma und %. Wertepaar zur Definition des obersten Arbeitspunktes (Beispiel: 20mA entspricht Faktor 0,95 untererregt) Einstellung Empfindlichkeit: zeigt an, ab wann eine Änderung des analogen Eingangs eine Änderung der Stellgröße bewirkt meteocontrol Power Control

25 5.6.3 Cos φ Fix Bei diesem Verfahren wird ein fester Verschiebungsfaktor cosϕ als Stellgröße verwendet. Dazu wird ein konfigurierbarer, konstanter Wert hinterlegt. Es erfolgt keine Rückmeldung. Die PCU wird für dieses Verfahren nicht benötigt. Eine Rückmeldung über die eingestellte Leistungsstufe ist bei diesem Verfahren nicht möglich Cos φ (P) Bei diesem Verfahren wird der Verschiebungsfaktor cosφ als Stellgröße verwendet. Durch eine Änderung des Verschiebungsfaktors ist es möglich die eingespeiste Leistung am Netzanschlusspunkt zu beeinflussen. Dazu wird vom ausgewählten Messgerät die eingespeiste Leistung P am Netzanschlusspunkt aufgenommen und an den Datenlogger übermittelt. Dieser ordnet der jeweiligen Leistung dann mittels einer 4 Punkt Kennlinie die Stellgröße cosφ zu. Folgende Angaben werden zur Konfiguration benötigt: die 4 kennzeichnenden Punkte P1 bis P4 der Kennlinie Angaben, in welchen Bereichen die Punkte liegen (über- oder untererregt) Abb. 18: Blindleistungsverfahren Steuerung cos φ (P) Eingabefeld Bedeutung Kennlinie Art der Kennlinie Punkt 1 4 Stützstellen 1 4 P Hyst Hysterese als Verhältnis von P/P AV Für dieses Verfahren wird ein Netzanalysegerät benötigt, welches an den Datenlogger angeschlossen ist und konfiguriert wurde. Die PCU wird für dieses Verfahren nicht benötigt. Eine Rückmeldung über die eingestellte Leistungsstufe ist bei diesem Verfahren nicht möglich. meteocontrol Power Control 23 34

26 5.6.5 Cos φ (U) Bei diesem Verfahren wird der Verschiebungsfaktor cosφ als Stellgröße verwendet. Durch eine Änderung des Verschiebungsfaktors ist es möglich die Spannung am Netzanschlusspunkt zu beeinflussen. Dazu wird vom ausgewählten Messgerät die Spannung U am Netzanschlusspunkt aufgenommen und an den Datenlogger übermittelt. Dieser ordnet der jeweiligen Spannung dann mittels einer Geradengleichung die Stellgröße cosφ zu. Folgende Angaben werden zur Konfiguration benötigt: die 4 kennzeichnenden Punkte P1 bis P4 der Kennlinie Angaben, in welchen Bereichen die Punkte liegen (über- oder untererregt) Abb. 19: Blindleistungsverfahren Steuerung cos φ(u) Eingabefeld Bedeutung Kennlinie Art der Kennlinie Punkt 1 4 Stützstellen 1 4 U Hyst Hysterese als Verhältnis von U/U Nenn Für dieses Verfahren wird ein Netzanalysegerät benötigt, welches an den Datenlogger angeschlossen ist und konfiguriert wurde. Die PCU wird für dieses Verfahren nicht benötigt. Eine Rückmeldung über die eingestellte Leistungsstufe ist bei diesem Verfahren nicht möglich meteocontrol Power Control

27 5.6.6 Q(DI) Bei diesem Verfahren wird die Blindleistung Q als Stellgröße verwendet. Die Wertvorgabe wird vom Netzbetreiber als digitales Eingangssignal zur Verfügung gestellt. Dies ist z.b. über eine Fernwirkanlage mit digitalen Ausgängen möglich, die an die digitalen Eingänge der PCU angeschlossen ist. Eine Rückmeldung erfolgt über die digitalen Ausgänge der PCU. Die Zuordnung erfolgt über eine Parametertabelle. Auflösung und Zuordnung der Stufen sind frei wählbar. Dabei entspricht jedem digitalen PCU-Eingang ein Vorgabewert. Abb. 20: Blindleistungsverfahren Steuerung Q(DI) Eingabefeld Nummer Aktiv Eingang Ausgang Q(%) / Erregung Bedeutung Regelnummer Einstellung, ob Regel angewendet werden soll Nummer des IO Ports Nummer des IO Ports Stellwert Blindleistung zur Blindleistungsreduktion in Prozent meteocontrol Power Control 25 34

28 5.6.7 Q(AI) Bei diesem Verfahren wird die Blindleistung Q als Stellgröße verwendet. Die Wertvorgabe wird vom Netzbetreiber als analoges Eingangssignal zur Verfügung gestellt. Dies ist z.b. über eine Fernwirkanlage mit analogen Ausgängen möglich, die an den analogen Eingang der PCU angeschlossen ist. Eine Rückmeldung erfolgt über einen analogen Ausgang der PCU. Der Wert wird vom Netzbetreiber als analoges Eingangssignal (typisch: 4 20mA) zur Verfügung gestellt. Die Berechnung der Blindleistung aus dem Analogwert erfolgt über eine Geradengleichung. Folgende Angaben werden zur Konfiguration benötigt: die Wertepaare P1 und P2, die jeweils am Ende der Geraden liegen (min. und max.) Angaben, in welchen Bereichen die Punkte liegen (über- oder untererregt) Abb. 21: Kennlinie Q(AI) Abb. 22: Blindleistungsverfahren Steuerung Q(AI) Eingabefeld AI Niedrigster Messwert Höchster Messwert Empfindlichkeit Bedeutung Nummer des analogen Eingangs Angabe in ma und %. Wertepaar zur Definition des untersten Arbeitspunktes (Beispiel: 4mA entspricht 15 % - übererregt) Angabe in ma und %. Wertepaar zur Definition des obersten Arbeitspunktes (Beispiel: 20mA entspricht 15% - untererregt) Einstellung Empfindlichkeit: zeigt an, ab wann eine Änderung des analogen Eingangs eine Änderung der Stellgröße bewirkt meteocontrol Power Control

29 5.6.8 Q fix Bei diesem Verfahren wird eine feste Blindleistung Q als Stellgröße verwendet. Dazu wird im WEB`log ein konfigurierbarer, konstanter Wert hinterlegt. Es erfolgt keine Rückmeldung. Die PCU wird für dieses Verfahren nicht benötigt. Eine Rückmeldung über die eingestellte Leistungsstufe ist bei diesem Verfahren nicht möglich Q(U) Bei diesem Verfahren wird die Blindleistung Q als Stellgröße verwendet. Durch eine Änderung der Blindleistung ist es möglich die Spannung am Netzanschlusspunkt zu beeinflussen. Dazu wird vom ausgewählten Messgerät die Spannung U am Netzanschlusspunkt aufgenommen und an den Datenlogger übermittelt. Dieser ordnet der jeweiligen Spannung dann mittels einer Geradengleichung die Stellgröße Q zu. Als Messgeräte werden Netzanalysegeräte unterstützt. Folgende Angaben werden zur Konfiguration benötigt: die 4 kennzeichnenden Punkte P1 bis P4 der Kennlinie Angaben, in welchen Bereichen die Punkte liegen (über- oder untererregt) Abb. 23: Blindleistungsverfahren Steuerung Q(U) Eingabefeld Bedeutung Kennlinie Art der Kennlinie Punkt 1 4 Stützstellen 1 4 U Hyst Untere Grenze cos φ Limit Hysterese als Verhältnis von U/U Nenn Untere cos φ Grenze bis zu der die Kennlinie gefahren wird, danach wird der gewählte cos φ als fester Wert verwendet Für dieses Verfahren wird ein Netzanalysegerät benötigt, welches an den Datenlogger angeschlossen ist und konfiguriert wurde. Die PCU wird für dieses Verfahren nicht benötigt. Eine Rückmeldung über die eingestellte Leistungsstufe ist bei diesem Verfahren nicht möglich. meteocontrol Power Control 27 34

30 Wechselrichter cos φ (P) Dieses Verfahren ist ein wechselrichterinternes Verfahren. Der Datenlogger nimmt keinen Einfluss auf die Regelung und erlaubt den Wechselrichtern die interne Regelung. Es wird der Verschiebungsfaktor cosφ als Stellgröße verwendet. Bei den meisten Wechselrichtern, die dieses Verfahren unterstützen, sind keine Einstellungen im Datenlogger vorzunehmen. Die Parameter sind im Wechselrichter selber zu hinterlegen. Dazu lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung des jeweiligen Wechselrichters Wechselrichter Q(U) Dieses Verfahren ist ein wechselrichterinternes Verfahren. Der Datenlogger nimmt keinen Einfluss auf die Regelung und erlaubt den Wechselrichtern die interne Regelung. Es wird die Blindleistung Q als Stellgröße verwendet. Bei den meisten Wechselrichtern, die dieses Verfahren unterstützen, sind keine Einstellungen im Datenlogger vorzunehmen. Die Parameter sind im Wechselrichter selber zu hinterlegen. Dazu lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung des jeweiligen Wechselrichters meteocontrol Power Control

31 5.7 Power Control aktivieren Nachdem alle Einstellungen zum meteocontrol Power Control abgeschlossen sind, muss das Power Control aktiviert werden. Es wird empfohlen, das Power Control erst zu aktivieren, wenn die Konfiguration vollständig abgeschlossen ist. Abb. 24: Power Control aktivieren Eingabefeld Power Control Speichern Bedeutung Aktiviert oder deaktiviert das PC Speichert die Einstellungen 5.8 Status Power Control Unter dem Menüpunkt Online-Werte > Power Control kann der aktuelle Status von Power Control abgerufen werden. Abb. 25: Online-Werte Power Control Beschreibung Betriebszustand Wirkleistungsverfahren Blindleistungsverfahren Aktuelle Stellgröße Bedeutung Aktueller Power Control Status Zeigt das aktuelle Wirkleistungsverfahren Zeigt das aktuelle Blindleistungsverfahren Anzeige der Stellgrößenvorgabe für Wirk- und Blindleistungsverfahren in Prozent Die hervorgehobenen Werte werden alle 10 Sekunden aktualisiert. Das Konfigurieren dieser Online-Werte ist nicht möglich. meteocontrol Power Control 29 34

32 5.9 Power Control Einstellungen über das Datenlogger-Display Über das Gerätedisplay des WEB log PRO unlimited kann der Status des Power Control abgefragt und geändert werden. Die Konfiguration vom meteocontrol Power Control ist allerdings ausschließlich über den Webbrowser möglich, wie in den vorherigen Kapiteln beschrieben. Die Benutzergruppen des WEB'logs haben einen Passwortschutz. Die Standardpasswörter lauten: Benutzergruppe Endkunde Passwort 0030 Benutzergruppe Installateur Passwort 0020 Benutzergruppe Administrator Passwort 0010 Menüstruktur am Display PRO Unlimited Einstellungen** PC Einstellungen *** PC Status aktiv inaktiv Power Control ist aktiv Power Control ist inaktiv * Benutzergruppe Endkunde ** Benutzergruppe Installateur *** Benutzergruppe Administrator meteocontrol Power Control

33 6. Netzanalysegerät Da es sich bei einem Netzanalysegerät (NAG) um ein technisches Gerät mit vielen Funktionen handelt, ist es notwendig eine Konfiguration des NAG durchzuführen. Es wird empfohlen die Messaufnehmer am Netzanschlusspunkt (Stützstromwandler, Spannungswandler) gemäß Erzeugerzählpfeilsystem zu installieren. Bei der Auswahl der Komponenten sollte darauf geachtet werden, dass diese die Genauigkeitsklassen von mindestens 0,5 (Feinmessgerätklassen) haben. Zudem sind Strom und Spannungswandler so auszuwählen, dass der Messbereich des Netzanalysegerätes möglichst ausgeschöpft wird. Für die Regelung der Wirkleistung ist eine einphasige Messung ausreichend, eine dreiphasige Messung allerdings zu empfehlen, da in der Regel mittelspannungsseitig der Transformator eine Dreiecksschaltgruppe besitzt, die Spannung allerdings gegen einen Sternpunkt gemessen wird. meteocontrol bietet für die Umsetzung von Power Control das passende Netzanalysegerät UMG604 an, mit dem die für einige Verfahren benötigten Messwerte am Netzanschlusspunkt aufgenommen werden können. Elektrische Installation des NAG Die elektrische Planung und Installation von PV-Anlagen, insbesondere der Anschluss des Netzanalysegeräts am Netzanschlusspunkt, sind nicht Teil dieser Anleitung. Folgende Schritte sind dennoch für die Verwendung des NAGs zu beachten: NAG an NAP Das Netzanalysegerät wird an den Netzanschlusspunkt gemäß der jeweils gültigen Richtlinien für Niederspannung und/oder Mittelspannung angeschlossen. Je nach Anlagenauslegung sind Messaufnehmer erforderlich (Stutzstromwandler, Spannungswandler) NAG an WEB`log Ein Netzanalysegerät (NAG) wird über Modbus-RTU oder Modbus-TCP grundsätzlich mit dem als Master konfigurierten WEB log verbunden. Anschluss und Konfiguration erfolgt gemäß der Bedienungsanleitung für den WEB log im Abschnitt Anschluss von Modbusgeräten meteocontrol Power Control 31 34

34 7. Übersicht Einspeisemanagement Mögliche WEB logs Benötigtes Zubehör Web log Pro Unlimited WEB log Light+ 20 WEB log Basic 100 WEB log Pro Unlimited Netzanalysegerät (NAG) PCU+ Wirkleistungsverfahren P DI) WEB`log intern** P (DI) + + P (AI) + + P (fix) Wechselrichter intern Treiberabhängig Blindleistungsverfahren cos φ (DI) + +* + cos φ (AI) cos φ (fix) * cos φ (P) + + cos φ (U) + + Q (fix) * Q (U) Wechselrichter intern Treiberabhängig Treiberabhängig Treiberabhängig * : **: NAG bei Anlagen am Niederspannungsnetz nicht erforderlich, NAG nicht kompatibel mit Web log Basic 100 und Light+ 20 Anschluss des Rundsteuerempfängers an die internen Digitaleingänge des WEB'logs. Bei anderen Verfahren erfolgt der Anschluss über die PCU meteocontrol Power Control

35 8. Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Funktionsweise PCU<->Power Control... 8 Abb. 2: Funktionsweise Power Control... 9 Abb. 3: WEB`log Master mit Broadcast an alle Slaves Abb. 4: WEB`log Master ohne Slaves Abb. 5: WEB`log Master mit Slavegruppen Abb. 6: Definition WEB`log Slave Allgemeiner Broadcast Abb. 7: Definition WEB`log Slave Gruppen-Broadcast Abb. 8: Fallback-Vorgaben, Beispiel cos φ Fix Abb. 9: Power Control Anlagendaten Abb. 10 Wirkleistungs- und Blindleistungsverfahren Abb. 11: Konfiguration NAP-Regelkreis Abb. 12: Wirkleistungsverfahren Steuerung P(DI) Abb. 13: Wirkleistungsverfahren Steuerung P(AI) Abb. 14: Wirkleistungsverfahren P(DI) intern Abb. 15: Blindleistungsverfahren cos φ(di) Abb. 16: Beispiel Kennlinie cos φ(ai) Abb. 17: Blindleistungsverfahren Steuerung cos φ (AI) Abb. 18: Blindleistungsverfahren Steuerung cos φ (P) Abb. 19: Blindleistungsverfahren Steuerung cos φ(u) Abb. 20: Blindleistungsverfahren Steuerung Q(DI) Abb. 21: Kennlinie Q(AI) Abb. 22: Blindleistungsverfahren Steuerung Q(AI) Abb. 23: Blindleistungsverfahren Steuerung Q(U) Abb. 24: Power Control aktivieren Abb. 25: Online-Werte Power Control meteocontrol Power Control 33 34

36

37

38 Spicherer Str. 48 D Augsburg Fon +49 (0) 821 / Fax +49 (0) 821 / technik@meteocontrol.de Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung Technische Änderungen vorbehalten Keine Haftung für Druckfehler. Version

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG)

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG) Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG) (August 2014) - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 3 2 Aufbau des Fernwirksystems 3 3 Beschreibung der Schnittstelle

Mehr

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt. 1 EEG-Richtlinie 2012? Alles geregelt! Seit 2009 gibt es in Deutschland gesetzliche Vorgaben, dass sich Photovoltaikanlagen am Einspeise - und Netzsicherheitsmanagement beteiligen und sogenannte Netzdienstleistungen

Mehr

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Inhalt Nach 66 des Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) müssen Bestandsanlagen mit

Mehr

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung Bei Anlagen bis zu einer maximalen Scheinleistung (Wechselrichterausgangsleistung) von 30kVA bietet

Mehr

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2 Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Netz der Stadtwerke Radolfzell GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

www.janitza.de Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung

www.janitza.de Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Zeitsynchronisation per DCF-77 Dok. Nr. 2.033.108.0 www.janitza.de Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 D-35633 Lahnau Support Tel. (0 64 41) 9642-22 Fax (0 64 41) 9642-30

Mehr

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement Dieses Dokument beschreibt, wie die Wechselrichter-Ausgangsleistung kontrolliert und/oder begrenzt wird. Dieser Anwendungshinweis beschreibt zwei Optionen

Mehr

Gerät zur Leistungssteuerung von PV-Anlagen POWER REDUCER BOX

Gerät zur Leistungssteuerung von PV-Anlagen POWER REDUCER BOX Gerät zur Leistungssteuerung von PV-Anlagen POWER REDUCER BOX Inbetriebnahmecheckliste Diese Checkliste unterstützt Sie bei der Inbetriebnahme der Power Reducer Box ab Firmware-Version 1.7.0 in einem lokalen

Mehr

Copyright MB Connect Line GmbH 2014

Copyright MB Connect Line GmbH 2014 DOKUMENTATION Copyright MB Connect Line GmbH 2014 Jegliche Vervielfältigung dieses Dokuments, die Verwertung und Mitteilung seines Inhalts ist ohne unsere Zustimmung nicht gestattet. Zuwiderhandlungen

Mehr

Handbuch Nero BurnRights

Handbuch Nero BurnRights Handbuch Nero BurnRights Nero AG Informationen zu Urheberrecht und Marken Das Handbuch für Nero BurnRights und alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum der Nero AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012 Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012 Installationsanforderungen für EEG-Anlagen mit Funkrundsteuerempfänger oder

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement Dieses Dokument beschreibt, wie die Wechselrichter-Ausgangsleistung kontrolliert und/oder begrenzt wird. Dieser Anwendungshinweis beschreibt zwei Optionen

Mehr

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK Vorwort Mit EFR Smart Control können Sie EEG Anlagen in Ihrem Netzgebiet komfortabel nach Bedarf steuern. Das EFR System wird somit 6 des EEGs gerecht,

Mehr

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016 Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016 1 Einleitung Die App MHG mobil Pro wurde entwickelt, um Ihnen als Fachhandwerker für MHG-Heizgeräte einen komfortablen Zugriff auch auf tiefergehende

Mehr

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08 C.M.I. Version 1.08 Control and Monitoring Interface Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) de LAN LAN Beschreibung der Datentransfermethode Mit dieser Methode ist es möglich, analoge

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes Technische Mindestanforderungen Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Verteilnetz Strom der REWAG Netz GmbH Stand: Februar 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anforderungen

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz der KEEP GmbH (Eisenberg, Hettenleidelheim, Ramsen, Obrigheim und Wattenheim) Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz der KEEP GmbH (Eisenberg,

Mehr

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1. Sehr geehrter Telefonkunde, wir möchten Ihnen mit dieser Bedienungsanleitung eine Hilfestellung bei der Einrichtung und Bedienung Ihrer Mailbox für Ihren Telefonanschluss geben. Die Mailbox - Ihr Anrufbeantworter

Mehr

Kurzanleitung CWS-Portal www.sms-relay.com (V10.15)

Kurzanleitung CWS-Portal www.sms-relay.com (V10.15) Kurzanleitung CWS-Portal www.sms-relay.com (V10.15) Support support@comat.ch +41 31 838 55 10 ba_cwsportal_1015_d Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 1.1 Kurzbeschreibung CWS-Portal... 3 1.2 Sicherheitshinweise...

Mehr

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Handbuch und Dokumentation Beschreibung ab Vers. 1.13.5 Am Güterbahnhof 15 D-31303 Burgdorf Tel: +49 5136 802421 Fax: +49 5136 9776368 Seite 1

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Kurzanleitung der Gevopa Plattform

Kurzanleitung der Gevopa Plattform Kurzanleitung der Gevopa Plattform Das Hauptmenü Der Weg zu Ihrem Geld Informationen Hier werden die neuesten 5 Kreditprojekte angezeigt, sobald Sie Ihre Profildaten angegeben haben. Der Startbildschirm

Mehr

Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam

Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam 1 E-Dokumente Einfach, sicher und umweltfreundlich Profitieren Sie von der Dienstleistung «e-dokumente»! Mit wenigen Mausklicks gelangen Sie so zu Ihren Bankdokumenten.

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Notizen. 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 1 2 EINLEITUNG... 2 3 KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN... 3 4 VERTRAUENSWÜRDIGE SITES HINZUFÜGEN...

Notizen. 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 1 2 EINLEITUNG... 2 3 KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN... 3 4 VERTRAUENSWÜRDIGE SITES HINZUFÜGEN... Seite1 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 1 2 EINLEITUNG... 2 3 KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN... 3 3.1 KONFIGURATIOSNEINSTELLUNGEN FÜR INTERNET EXPLORER... 3 3.2 ANZAHL AN GLEICHZEITIGEN DOWNLOADS

Mehr

1.1. Festlegungen für die Datenübertragung im Mobilfunknetz... 1 1.2. Festlegungen für die Datenübertragung im Festnetz... 2

1.1. Festlegungen für die Datenübertragung im Mobilfunknetz... 1 1.2. Festlegungen für die Datenübertragung im Festnetz... 2 Technische Realisierung der Fernwirkanbindung und Datenübertragung zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 EEG im Verteilnetz Strom der FairNetz GmbH FairNetz GmbH Hauffstraße 89, 72762 Reutlingen

Mehr

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Stand 01/2013 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Anwendungsbereich... 2 3. Technische Realisierung... 3 4.

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Release: VISI 19 Autor: Nikodemus Braun Datum: 24. September 2010 Update: Anja Gerlach Datum: 31. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren

Mehr

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode? Kurzanleitung Passwortlevel 3, Erhalt und Handhabung Inhaltsverzeichnis 1 Warum Passwortlevel 3...1 2 Gültigkeitsbereich...1 3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?...1 4 Eingabe

Mehr

Technical Note 0606 ewon

Technical Note 0606 ewon PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ Technical Note 0606 ewon M2Web - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...

Mehr

Barcodedatei importieren

Barcodedatei importieren Barcodedatei importieren Inhaltsverzeichnis 1 Schnittstelle Barcodedatei importieren... 2 1.1 Funktion... 2 1.2 Konfiguration... 2 1.2.1 Lizenz... 2 1.2.2 Einstellungen... 2 1.2.3 Vorarbeiten... 3 1.2.3.1

Mehr

Software zur Online-Aktualisierung der Firmware/Gerätesoftware eines Garmin GPS-Empfängers

Software zur Online-Aktualisierung der Firmware/Gerätesoftware eines Garmin GPS-Empfängers 48 15 00 N 11 38 04 E WebUpdater Software zur Online-Aktualisierung der Firmware/Gerätesoftware eines Garmin GPS-Empfängers Installation und Bedienung Garmin Deutschland GmbH Parkring 35 D-85748 Garching

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements im Niederspannungsnetz der Pfalzwerke Stand: ON 2/7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines, Geltungsbereich... 3 2. Technische Vorgaben...

Mehr

Freigabemitteilung 39 Version: 4.50

Freigabemitteilung 39 Version: 4.50 Freigabemitteilung 39 Version: 4.50 System: DFBnet Lizenz Speicherpfad/Dokument: 130416_DFBnet-Lizenz_4 50_Freigabemitteilung.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 16.04.2013 16.04.2013

Mehr

ToolKit installieren, verbinden. Technische Anweisung RP 183-0007 Rev. A vom 20121006

ToolKit installieren, verbinden. Technische Anweisung RP 183-0007 Rev. A vom 20121006 ToolKit installieren, verbinden Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung dieser Unterlagen ist ohne unser Einverständnis untersagt Technische Anweisung RP 183-0007 Rev. A vom 20121006 1. Revisionsverfolgung

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

LEA-Comm. Bedienungsanleitung Softwareschnittstelle Easy800 und MFD

LEA-Comm. Bedienungsanleitung Softwareschnittstelle Easy800 und MFD LEA-Comm Bedienungsanleitung Softwareschnittstelle Easy800 und MFD Version: 1.0 Stand: Juni 2003 Autor: L. Ochs / E. Burger Firma: Motron Steuersysteme GmbH (C) Alle Rechte vorbehalten MOTRON Steuersysteme

Mehr

Update-News. Perigon Neuerungen 2015.3

Update-News. Perigon Neuerungen 2015.3 Update-News Perigon Neuerungen 2015.3 Dokumentennummer: UN-2015.3 Programmversion: 2015.3 Ausgabedatum Dokument: 20. August 2015 Letzte Aktualisierung: 21. August 2015 root-service ag Telefon: 071 634

Mehr

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id Inhaltsverzeichnis inviu routes... 1 Installation und Erstellung einer ENAiKOON id... 1 1 Installation... 1 2 Start der App... 1 3 inviu routes

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Service & Support. Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012

Service & Support. Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012 Deckblatt Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Systemvoraussetzung < zurück weiter >

Systemvoraussetzung < zurück weiter > Seite 1 von 6 Systemvoraussetzung < zurück weiter > Bitte überprüfen Sie VOR der Installation von "Traffic Signs", ob ihr System folgende Vorraussetzungen erfüllt: Ist "ArcGIS Desktop" in der Version 9.0

Mehr

Schnittstellenbeschreibung. meteocontrol Remote Power Control (RPC)

Schnittstellenbeschreibung. meteocontrol Remote Power Control (RPC) Schnittstellenbeschreibung meteocontrol Remote Power Control (RPC) Direktvermarktungsschnittstelle Version 1.04 - Januar 2016 meteocontrol GmbH Spicherer Str. 48 D-86157 Augsburg phone +49 (0)821/34 666-0

Mehr

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen BENUTZERHANDBUCH für www.tennis69.at Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Anmeldung 2. Rangliste ansehen 3. Platzreservierung 4. Forderungen anzeigen 5. Forderung eintragen 6. Mitgliederliste 7. Meine Nachrichten

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

PKV- Projektanlage Assistent

PKV- Projektanlage Assistent Desk Software & Consulting GmbH PKV- Projektanlage Assistent Edith Freundt DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924 98-0 Fax: +49 (0) 2774/924 98-15 info@desk-firm.de

Mehr

DIGSI 4 DIGSI 4.60 SP1. Produktinformation E50417-X1174-C107-B3. Stand 12/04. Copyright Siemens AG 2004 Änderungen vorbehalten

DIGSI 4 DIGSI 4.60 SP1. Produktinformation E50417-X1174-C107-B3. Stand 12/04. Copyright Siemens AG 2004 Änderungen vorbehalten s DIGSI 4 Stand 12/04 7XS54 Produktinformation Copyright Siemens AG 2004 Änderungen vorbehalten Siemens Aktiengesellschaft s Diese Produktinformation enthält wichtige Informationen zu. Sie ist Bestandteil

Mehr

50,2 Hz Portal - Kurzanleitung für die Rolle Sachbearbeiter

50,2 Hz Portal - Kurzanleitung für die Rolle Sachbearbeiter 50,2 Hz Portal - Kurzanleitung für die Rolle Sachbearbeiter Inhalt 50,2 Hz Portal - Kurzanleitung für die Rolle Sachbearbeiter... 1 Die Anmeldung am 50,2 Hz Portal... 2 Erfassung von Daten... 2 Drucken

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Deutsche Energieversorgung GmbH

Deutsche Energieversorgung GmbH Deutsche Energieversorgung GmbH Am Schenkberg 12 * 04349 Leipzig * Germany Deutsche Energieversorgung GmbH Am Schenkberg 12 04349 Leipzig, Germany TEL +49 34298 14 19 10 FAX +49 34298 14 19 19 MAIL info@deutscheenergieversorgung.de

Mehr

Bedienungsanleitung C300 Sprachinfoserver der PH Freiburg

Bedienungsanleitung C300 Sprachinfoserver der PH Freiburg Inhaltsverzeichnis : 1. Einstellungen: PIN-Nummer ändern Seite 2 2. Begrüßungstext aufnehmen: Seite 3 3. Aktivieren der Rufumleitung zur Sprachbox Seite 5 4. Sprachnachrichten abhören Seite 5 4.1 Sprachnachrichten

Mehr

A B A S T A R T Kurz-Anleitung

A B A S T A R T Kurz-Anleitung A B A S T A R T Kurz-Anleitung April 2015 / OM Version 2.0 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Insbesondere das Recht, die Unterlagen mittels irgendeines Mediums (grafisch, technisch, elektronisch

Mehr

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Das Anschließen...3 3.1 Für die Nutzung der RS232 Schnittstelle... 3 3.2 Für die Nutzung der USB Schnittstelle... 3 4 Die Inbetriebnahme...3

Mehr

Elexis - Afinion AS100 Connector

Elexis - Afinion AS100 Connector Elexis - Afinion AS100 Connector medshare GmbH 27. November 2011 1 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, das Laborgerät Afinion AS100 Analyzer 1 an Elexis anzubinden. Mit diesem Plugin können die, vom

Mehr

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013 Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave MB DataTec GmbH Stand: 01.2013 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail:

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines POP3 E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines POP3 E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Samsung Model UE40ES6570 und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/7 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG 1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG 1.1 Allgemein Bei Einspeisebegrenzungen (z.b. max. 70% der kwp oder max. 5 kw) soll der Eigenverbrauch im Haushalt berücksichtigt werden, bevor es zu einer Leistungsreduktion

Mehr

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. FAKTURA Artikel-Barcode 1 Modul ARTIKEL-BARCODE Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. Es können Etiketten aller gängigen Standard-Größen verwendet

Mehr

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss www.fmt-shop.de Anwendungsbeispiele für die Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Ein- und Ausschalten eines Druckers mit der Zeitschaltuhr

Mehr

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter im Netz

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter im Netz Bedienungsanleitung Anrufbeantworter im Netz Bedienungsanleitung Anrufbeantworter im Netz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Version 07/06 VP 1 Einleitung 4 2 Signalisierung von Sprachnachrichten (Posteingang)

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

1. Frage: Was muss ich tun, um einen Wechselrichtertreiber auf den neusten Stand zu bringen oder gegen einen anderen Herstellertreiber zu tauschen?

1. Frage: Was muss ich tun, um einen Wechselrichtertreiber auf den neusten Stand zu bringen oder gegen einen anderen Herstellertreiber zu tauschen? FAQ - Häufig gestellte Fragen 1. Frage: Was muss ich tun, um einen Wechselrichtertreiber auf den neusten Stand zu bringen oder gegen einen anderen Herstellertreiber zu tauschen? 1.1 Antwort: Es muss entweder

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL Bewerber können ihre maximal 60 Minuten langen Beiträge in neun Kategorien bis zum 07.04.2015 per Upload über die Website www.oesterreichischer-radiopreis.at einreichen.

Mehr

BEDIENUNG ABADISCOVER

BEDIENUNG ABADISCOVER BEDIENUNG ABADISCOVER Juni 2005 / EMO v.2005.1 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Unterlagen, oder Teilen

Mehr

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows) D a s P r i n z i p V o r s p r u n g Anleitung E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows) 2 Inhalt Inhalt 1. E-Mail-Einrichtung 3 1.1 E-Mail-Einrichtung in Windows 3 2. SMS-Einrichtung 5 2.1

Mehr

E-Mail-Zertifikatsverwaltung

E-Mail-Zertifikatsverwaltung E-Mail-Zertifikatsverwaltung Inhalt 1. Administration und Funktion... 2 2. Anzeige Verschlüsselungsstatus von Mails... 4 2.1. Fehlerprotokollierung... 4 3. Begriffe signieren und verschlüsseln... 5 4.

Mehr

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe

Mehr

Password Depot für ios

Password Depot für ios Password Depot für ios Inhaltsverzeichnis Erste Schritte... 1 Kennwörterdatei erstellen... 1 Neue Einträge erstellen... 3 Einträge / Gruppen hinzufügen... 3 Einträge / Gruppen kopieren oder verschieben...

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr

Zählerstände online übermitteln

Zählerstände online übermitteln Zählerstände online übermitteln Nachfolgende Beschreibung erleichtert es Ihnen, den Ihrer Fotovoltaikanlage zu ermitteln und an die Regensburg Netz GmbH zu melden. Für die Übermittlung Ihrer Zählerstände

Mehr

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk Allgemeines Stand 29.07.2015 Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

easyfilius Version 4.2.0

easyfilius Version 4.2.0 easyfilius Version 4.2.0 Seite 1 von 9 Inhalt 1.... 3 1.1. Voraussetzungen zum Erstellen einer Versicherung...3 1.2. 1.3. Versicherungsformular öffnen...4 Versicherungen abschließen...5 Seite 2 von 9 1.

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Aktuelle Hintergrundinformationen zur PV-Netzintegration

Aktuelle Hintergrundinformationen zur PV-Netzintegration Aktuelle Hintergrundinformationen zur PV-Netzintegration Stand: 12.12.2011 Zum Jahreswechsel 2011/2012 treten diverse Regelwerke in Kraft, zudem gibt es verschiedene Übergangsfristen und Nachrüstungsanforderungen,

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für SAMSUNG SGH- V200. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Panasonic Jahrgang 2010/2011 Model TX-L37EW30 und typähnliche Geräte Ausgabe Februar 2012 Sie möchten Ihr Sender aktualisieren ohne grossen Einstellungsaufwand?

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD)

HorstBox (DVA-G3342SD) HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung des WLANs der HorstBox (DVA-G3342SD) Vorausgesetzt, Sie haben eine WLAN Karte die nach dem Standard 802.11g oder 802.11b arbeitet. Zum Beispiel die Adapter

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

xdsl Privat mit Fritz!Box FON WLAN 7140

xdsl Privat mit Fritz!Box FON WLAN 7140 Installationsanleitungen xdsl Privat mit Fritz!Box FON WLAN 7140 xdsl Privat mit Fritz!Box FON WLAN 7140 Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Sie die Fritz!Box richtig mit der Telefondose, dem Computer

Mehr

Aktivierung Office 2013 über KMS

Aktivierung Office 2013 über KMS Aktivierung Office 2013 über KMS Das RZ stellt Office 2013 über eine Landeslizenz zur Verfügung. Nachdem Sie die Software auf Ihrem Rechner installiert haben, müssen Sie Office 2013 am KMS-Server der Universität

Mehr

2.1 Sicherheits-Zonen... 3 2.2 ActiveX-Steuerelemente... 5 2.3 Skripting... 7 2.4 Verschiedenes... 8 3 Erweitert... 9

2.1 Sicherheits-Zonen... 3 2.2 ActiveX-Steuerelemente... 5 2.3 Skripting... 7 2.4 Verschiedenes... 8 3 Erweitert... 9 Einrichtungshinweise Microsoft Internet Explorer 9 Dieses Dokument beschreibt Einrichtungshinweise für den Microsoft Internet Explorer 9, die von myfactory International GmbH empfohlen werden, um myfactory

Mehr

Technical Note 0302 ewon

Technical Note 0302 ewon Technical Note 0302 ewon Variablen (Tags) aus einer Rockwell Automation Steuerung auslesen - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Allen Bradley MicroLogix...

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr