Reguläre Sprachen. Reguläre Ausdrücke NFAs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reguläre Sprachen. Reguläre Ausdrücke NFAs"

Transkript

1 Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Dr Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Wir eschäftigen uns jetzt einige Wochen mit regulären Sprchen deterministische und nicht-deterministische endliche Automten reguläre Ausdrücke eweisen, dss eine Sprche nicht regulär ist: Pumping Lemm Minimlutomten und Äquivlenzreltionen Aschlusseigenschften und Entscheidungsverfhren Reguläre Ausdrücke Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen Regulärer Ausdrücke NFA Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen Reguläre Grmmtik DFA NFA Regulärer Ausdruck Reguläre Ausdrücke NFAs Zu jedem regulären Ausdruck γ git es einen NFA M mit L(γ) = T (M) Beweis durch Induktion üer den Aufu von γ Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 90 Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 9

2 Kurzer Einschu: Induktion Reguläre Ausdrücke NFAs Induktion ist eine Beweismethode, die geeignet ist für Mengen, die kleinste Elemente hen (forml: wohlgeordnete Mengen) ZB: Ntürliche Zhlen, Wörter, reguläre Ausdrücke Wenn wir nchweisen wollen, dss lle Elemente einer solchen Menge eine gewisse Eigenschft hen, mchen wir ds wie folgt: Induktionsnfng: Wir eweisen, dss lle kleinsten Elemente der Menge die Eigenschft hen Induktionsschritt: Wir eweisen, dss ein elieiges Element e (ds nicht eines der kleinsten ist) die Eigenschft ht, unter Annhme, dss lle kleineren Elemente die Eigenschft hen Wenn wir diese zwei Teile ewiesen hen, können wir schließen, dss die Eigenschft für lle Elemente der Menge gilt Reguläre Ausdrücke NFAs Zu jedem regulären Ausdruck γ git es einen NFA M mit L(γ) = T (M) Beweis durch Induktion üer den Aufu von γ Anfngsschritt: Für γ =, γ = ε und γ = git es offensichtlich entsprechende Automten: z z z z Regulärer Ausdruck NFA Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 9 Regulärer Ausdruck NFA Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 9 Induktionschritt Sei γ ein elieiger, zusmmengesetzter, regulärer Ausdruck Nch Definition edeutet ds, dss γ eine der folgenden Formen ht: γ = α β γ = αβ γ = α woei α und β kürzere (und dmit kleinere) reguläre Ausdrücke sind Wir können lso nnehmen, dss es für α und β schon NFAs Mα und Mβ, git, so dss L(α) = T (Mα) und L(β) = T (Mβ) Fll : Sei γ = (α β) Es Mα und Mβ mit T (Mα) = L(α) und T (Mβ) = L(β) Wir uen M mit T (M) = L(α β) M ht ls Zustände die Vereinigung eider Zustndsmengen Eenso ergeen sich die Strtzustände ls Vereinigung der Strtzustndsmengen und die Endzustände ls Vereinigung der Endzustndsmengen Alle Üergänge von Mα zw Mβ leien erhlten Sα Sβ Eα Eβ Mα Mβ Dnn gilt T (M) = T (Mα) T (Mβ) = L(α) L(β) Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 9 Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 9

3 Regulärer Ausdruck NFA Regulärer Ausdruck NFA Fll : Sei γ = αβ Dnn git es Automten Mα und Mβ mit T (Mα) = L(α) und T (Mβ) = L(β) Wir schlten diese Automten nun wie folgt hintereinnder zu einem Automten M: M ht ls Zustände die Vereinigung eider Zustndsmengen, die gleichen Strtzustände wie Mα und die gleichen Endzustände wie Mβ (Flls ε L(α), so sind uch die Strtzustände von Mβ Strtzustände von M) Alle Üergänge von Mα zw Mβ leien erhlten Alle Zustände von Mα, die einen Pfeil zu einem Endzustnd von Mα hen, erhlten zusätzlich genuso eschriftete Pfeile zu llen Strtzuständen von Mβ Sα Eα Sβ Eβ neu! Mα Mβ Es gilt T (M) = T (Mα)T (Mβ) = L(α)L(β) Regulärer Ausdruck NFA Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 9 Regulärer Ausdruck NFA Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 97 Fll : Sei nun γ = (α) Dnn git es einen Automten Mα mit T (Mα) = L(α) Wir uen us diesem Automten nun wie folgt einen Automten M: Alle Zustände, Strt- und Endzustände sowie Üergänge leien erhlten Zusätzlich erhlten lle Zustände, die einen Pfeil zu einem Endzustnd von Mα hen, genuso eschriftete Pfeile zu llen Strtzuständen von Mα (Rückkopplung) Flls ε T (Mα), so git es einen weiteren Zustnd, der sowohl Strtls uch Endzustnd ist (Dmit uch ds leere Wort erknnt wird) Sα Eα Mα evtl zusätzl Zustnd Es gilt T (M) = (T (Mα)) = (L(α)) Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 98 Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 99

4 Reguläre Ausdrücke NFA Regulärer Ausdruck Reguläre Grmmtik DFA NFA NFAs Reguläre Ausdrücke Zu jedem NFA M git es einen regulären Ausdruck γ mit T (M) = L(γ) Regulärer Ausdruck NFA Regulärer Ausdruck Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 00 NFA Regulärer Ausdruck Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 0 Wir verwenden ds folgende Zustndselimintions-Verfhren, ds einen NFA M in einen regulären Ausdruck umwndelt Dei erhält mn ls Zwischenschritte Automten, deren Üergänge nicht mit Alphetsymolen, sondern mit regulären Ausdrücken eschriftet sind Schritt Zunächst führen wir einen neuen Strtzustnd und einen neuen Endzustnd ein und verinden die isherigen Strt- zw Endzustände mit den neuen Zuständen durch Knten, die mit dem regulären Ausdruck ε eschriftet sind z α z ε ε S E ε ε Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 0 Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 0

5 NFA Regulärer Ausdruck NFA Regulärer Ausdruck Jetzt wenden wir (nichtdeterministisch) Trnsformtions-Regeln n, die den Automten kleiner mchen (dei sorgen die Regeln dfür, dss der kleinere Automt noch immer die sele Sprche kzeptiert) Am Ende git es nur noch den Strt- und Endzustnd, die mit einem Pfeil verunden sind (und evtl noch zusätzliche Sckgssen) Der reguläre Ausdruck, mit dem dieser Pfeil eschriftet ist, eschreit nun diesele Sprche wie der ursprüngliche NFA z γ z Regel V: Zwei prllel verlufende Pfeile mit den Beschriftungen α und β können zu einer einzigen Trnsition mit der Beschriftung (α β) verschmolzen werden z α β z (α β) z z Gleiches gilt im Fll, wenn ein Zustnd zwei Schleifen esitzt α z β z (α β) NFA Regulärer Ausdruck Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 0 NFA Regulärer Ausdruck Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 0 Regel S: Schleifen werden entfernt, indem mn ihre Beschriftung α (mit einem versieht) mit uf die nchfolgenden Knten setzt Regel E: Ein Zustnd z wird eliminiert, indem mn die Zustände, von denen us Knten nch z hineinführen, und Zustände, in die Knten von z us hineinführen, geeignet miteinnder verindet β x (α) β x x y x αβ y α z βn xn z (α) βn xn α z β αnβ Dies ist er nur zulässig, wenn es sich dei um die einzige Schleife des Zustnds hndelt xn αn βm ym xn αβm αnβm ym Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 0 Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 07

6 NFA Regulärer Ausdruck NFA Regulärer Ausdruck Die Anwendung von Regel E ist nur zulässig, wenn: sich keine Schleife m zu entfernenden Zustnd z efindet und es mindestens eine nch z hineinführende und eine us z herusführende Knte git Sold keine Regel mehr nwendr ist, hen wir im Allgemeinen folgende Sitution (und evtl zusätzliche Sckgssen): Dnn ist γ der gesuchte reguläre Ausdruck z Flls es keine Knte zwischen Anfngs- und Endzustnd git γ = γ z Reguläre Ausdrücke Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 08 Reguläre Ausdrücke in der Prxis Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 09 Wozu sind reguläre Ausdrücke in der Prxis nützlich? Suchen und Ersetzen in Editoren (Tools: vi, emcs, ) Pttern-Mtching und Verreitung großer Texte und Dtenmengen, zb eim Dt-Mining (Tools: grep, sed, wk, perl, ) Üersetzung von Progrmmiersprchen: Lexiklische Anlyse Umwndlung einer Folge von Zeichen (ds Progrmm) in eine Folge von Tokens, in der ereits die Schlüsselwörter, Bezeichner, Dten, etc identifiziert sind (Tools: lex, flex, ) POSIX ERE-Syntx: Alle Zeichen, die nicht etws nderes edeuten, sind tomre Symole αβ α β α* α? (α ε) α+ αα α{n} α α (n Ml α) z 9 % # [ n] ( n) [^ n] jedes Zeichen ußer n (,) gruppieren und speichern (nützlich für ersetzen, gespeicherte gruppen werden mit \, \, ngegeen) Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 0 Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen

7 Reguläre Ausdrücke in der Prxis Aufge: In einer HTML-Dtei, ersetze jeden Link mit Link-Text T, der seler keine HTML-Tgs enthält, und Ziel-Adresse A, durch den Text T A Ein Hyperlink sieht in HTML folgendermßen us: < href=" A " > T </> Wir wollen nur die Hyperlinks finden, in denen T keine weitere Tgs enthält (T drf lso keine < und > enthlten) Sprche für Hyperlinks: <[^<>]*href="([^<>]*)"*>([^<>]*)</> Ersetzen durch: \&mdsh;\ xkcdcom Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen Zusmmenfssung: reguläre Sprchen eschreien Ds Pumping-Lemm Pfeil Produktion Reguläre Grmmtik DFA Induktives Verfhren NFA Produktion Pfeil Potenzmengenkonstruktion Zustndselimintionsverfhren Regulärer Ausdruck Wir hen is jetzt vier Formlismen kennengelernt, mit denen wir eine reguläre Sprche ngeen können: reguläre Grmmtiken, DFAs, NFAs und reguläre Ausdrücke Reguläre Grmmtiken DFAs NFAs Reguläre Ausdrücke Alle Sprchen Reguläre Sprchen Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen

8 Ds Pumping-Lemm Ds Pumping-Lemm Ds Pumping-Lemm Heute werden wir eine Beweismethode kennenlernen, mit der wir zeigen können, dss eine estimmte Sprche nicht regulär ist: ds Pumping-Lemm Pumping-Lemm Reguläre Grmmtiken DFAs NFAs Reguläre Ausdrücke Alle Sprchen Reguläre Sprchen Wie eweist mn, dss eine Sprche L nicht regulär ist? Idee: Wir eweisen, dss es keinen endlichen Automten geen knn, der die Sprche L kzeptiert Dzu versuchen wir uszunutzen, dss ein endlicher Automt nur endlich viele Zustände enthält Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen Ds Pumping-Lemm Kurzer Einschu: ds Schufchprinzip Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen Ds Pumping-Lemm Kurzer Einschu: ds Schufchprinzip Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 7 Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 7

9 Ds Pumping-Lemm Kurzer Einschu: ds Schufchprinzip Ds Pumping-Lemm Ds Pumping-Lemm Ds Schufchprinzip (englisch: pigeon hole principle) Wenn mn m Ojekte üer n Mengen verteilen möchte und m > n ist, dnn git es mindestens eine Menge, die mindestens zwei Elemente enthält Ds Schufchprinzip für endliche Automten Wenn ein Automten mit n Zuständen einen Pfd der Länge m enthält und m n ist, dnn git es mindestens einen Zustnd der mehrfch uf dem Pfd vorkommt Jeder Pfd mit mehr Üergängen ls der Automt Zustände ht, enthält eine Schleife u Die Schleife knn nun mehrfch (oder gr nicht) durchlufen werden, ddurch wird ds Wort x = uvw ufgepumpt und mn stellt fest, dss uw, uv w, uv w, uch in der Sprche des Automten liegen müssen Bemerkung: Es gilt v i = v } {{ v } i-ml v z w Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 8 Ds Pumping-Lemm Ds Pumping-Lemm Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 9 Ds Pumping-Lemm Ds Pumping-Lemm u Außerdem knn mn für u, v, w folgende Eigenschften verlngen, woei n die Anzhl der Zustände des Automten ist v : Die Schleife ist uf jeden Fll nicht trivil und enthält zumindest einen Üergng v z uv n: Spätestens nch n Alphetsymolen wird der Zustnd z ds zweite Ml erreicht w Beispiel: M = ({z0, z, z, z}, {,, c}, δ, z0, {ze}) z z0 c c ze z x = c c c T (M) u v w uv 0 w = c T (M) uv w = c c c c c T (M) u w u v v w Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 0 Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen

10 Ds Pumping-Lemm Ds Pumping-Lemm Ds Pumping-Lemm Ds Pumping-Lemm Aus dieser Eigenschft von endlichen Automten leiten wir eine Eigenschft von regulären Sprchen Pumping-Lemm für reguläre Sprchen, uvw-theorem (Stz) Sei L eine reguläre Sprche Dnn git es eine Zhl n, so dss sich lle Wörter x L mit x n zerlegen lssen in x = uvw, so dss folgende Eigenschften erfüllt sind: v, uv n und für lle i = 0,,, gilt: uv i w L Pumping-Lemm (lterntive Formulierung) Sei L eine Sprche Angenommen, wir können für jede Zhl n ein Wort x L mit x n wählen, so dss folgendes gilt: für lle Zerlegungen x = uvw mit v, uv n git es eine Zhl i mit uv i w L Dnn ist L nicht regulär Dh, wir müssen zeigen, dss es für jedes n (für jede mögliche Anzhl von Zuständen) ein Wort git, ds mindestens so lng wie n ist und ds keine pumpre Zerlegung ht Pumping-Lemm Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen Ds Pumping-Lemm Pumping-Lemm Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen Ds Pumping-Lemm Kochrezept für ds Pumping-Lemm Gegeen sei eine Sprche L (Beispiel: { k k k 0}) Wir wollen zeigen, dss sie nicht regulär ist Nehme eine elieige Zhl n n Diese Zhl drf nicht frei gewählt werden Wähle ein Wort x L mit x n Dmit ds Wort uch wirklich mindestens die Länge n ht, empfiehlt es sich, dss n (eispielsweise ls Exponent) in der Beschreiung des Wortes uftucht Beispiel: x = n n Kochrezept für ds Pumping-Lemm Betrchte nun lle möglichen Zerlegungen x = uvw mit den Einschränkungen v und uv n Beispiel: hier git es nur eine mögliche Zerlegung u = j, v = l, w = m n mit j + l + m = n und l Wähle für jede dieser Zerlegungen ein i (ds knn jedes Ml ein nderes i sein), so dss uv i w L (In vielen Fällen sind i = 0 und i = eine gute Whl) Beispiel: wähle i =, dnn gilt uv w = j+l+m n L, d j + l + m n Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen

11 Pumping-Lemm Ds Pumping-Lemm Kurzer Einschu: Äquivlenzreltionen Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Sei Σ = {, } Beispiel-Aufge Zeigen Sie, dss die Sprche L = {ww R w Σ } nicht regulär ist (Woei w R ds Wort w mit umgekehrter Reihenfolge der Buchsten ezeichnet, zb R = ) Ws ist eine Äquivlenzreltion? Wir eginnen zunächst mit der Definition einer Reltion: Reltion Eine (zweistellige, homogene) Reltion R uf einer Menge M ist eine Teilmenge R M M Sttt (m, m) R schreit mn oft uch m R m Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Kurzer Einschu: Äquivlenzreltionen Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 0 Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Kurzer Einschu: Äquivlenzreltionen Äquivlenzreltion Eine Äquivlenzreltion R uf einer Menge M ist eine Reltion R M M, die die folgenden Eigenschften ht: R ist reflexiv, dh, es gilt (m, m) R für lle m M R ist symmetrisch, dh, flls (m, m) R, so uch (m, m) R R ist trnsitiv, dh, us (m, m) R und (m, m) R folgt (m, m) R Grphische Drstellung: (m, m) R m m Reflexiv: m Symmetrisch: m m Trnsitiv: m m m Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen

12 Kurzer Einschu: Äquivlenzreltionen Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Kurzer Einschu: Äquivlenzreltionen Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Äquivlenzklsse Sei R eine Äquivlenzreltion uf M und m M Die Äquivlenzklsse [m]r von m ist die folgende Menge: [m]r = {n M (n, m) R} Mnchml schreit mn uch nur [m], wenn klr ist, welche Reltion gemeint ist Eigenschften von Äquivlenzklssen Sei R eine Äquivlenzreltion uf M und m, m M Dnn gilt entweder oder Außerdem gilt: [m]r = [m]r [m]r [m]r = M = [m]r m M Dh, zwei Äquivlenzklssen sind entweder gleich oder vollständig disjunkt Außerdem üerdecken sie M vollständig Mn sgt uch: die Äquivlenzklssen ilden eine Prtition von M Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Erkennungsäquivlenz Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Erkennungsäquivlenz Ist dieser Automt der kleinste Automt, der seine Sprche kzeptiert?, Die Zustände und sind erkennungsäquivlent Eenso die Zustände und Diese Zustände können verschmolzen werden:, / /, Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen

13 Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Erkennungsäquivlenz Myhill Nerode-Äquivlenz Erkennungsäquivlenz (Definition) Gegeen sei ein DFA M = (Z, Σ, δ, z0, E) Zwei Zustände z, z Z heißen erkennungsäquivlent genu dnn, wenn für jedes Wort w Σ gilt: ˆδ(z, w) E ˆδ(z, w) E Wenn wir die Erkennungsäquivlenz uf Wörter erweitern (nsttt Zustände), erhlten wir die Myhill Nerode-Äquivlenz Myhill-Nerode-Äquivlenz (Definition) Gegeen sei eine Sprche L und Wörter x, y Σ Wir definieren eine Äquivlenzreltion RL mit x RL y genu dnn, wenn für lle z Σ gilt (xz L yz L) Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 7 Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Myhill Nerode-Äquivlenz Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 8 Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Myhill Nerode-Äquivlenz Ws sind die Myhill Nerode-Äquivlenzklssen der folgenden Sprchen? L = {w {, } #(w) gerde} L = {w {,, c} ds Teilwort c kommt in w nicht vor} Myhill-Nerode-Äquivlenz und Regulrität (Stz) Eine Sprche L Σ ist genu dnn regulär, wenn RL endlich viele Äquivlenzklssen ht Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 9 Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 0

14 Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Myhill Nerode-Äquivlenz Myhill Nerode-Äquivlenz L ist regulär RL ht endlich viele Äquivlenzklssen: Sei L eine reguläre Sprche und M = (Z, Σ, δ, z0, E) ein DFA mit T (M) = L Dnn definieren wir eine Äquivlenzreltion RM mit x RM y ˆδ(z0, x) = ˆδ(z0, y) für x, y Σ Die Anzhl der Äquivlenzklssen von RM ist gleich der Anzhl der (erreichren) Zustände von M, dh, sie ist endlich Mn knn zeigen, dss us x RM y immer x RL y folgt Wir nehmen n, dss x RM y und nehmen ein elieiges z Σ Dnn gilt: xz L ˆδ(z0, xz) E ˆδ(ˆδ(z0, x), z) E ˆδ(ˆδ(z0, y), z) E ˆδ(z0, yz) E yz L (Def kz Sprche) (Def ˆδ) x RM y (Def ˆδ) (Def kz Sprche) Also setzt RM höchstens so viele Elemente in Beziehung wie RL und ht dmit mehr oder gleich viele Äquivlenzklssen wie RL Drus folgt er, dss RL nur endlich viele Äquivlenzklssen ht Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Myhill Nerode-Äquivlenz Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Myhill Nerode-Äquivlenz RL ht endlich viele Äquivlenzklssen L ist regulär: Wir nehmen zunächst n, dss RL endlich viele Äquivlenzklssen ht und konstruieren einen endlichen Automten M0 = (Z, Σ, δ, z0, E) für L, der wie folgt definiert ist: Z = {[w]rl w Σ } z0 = [ε]rl E = {[w]rl w L}, ) = [w]rl δ([w]rl (Menge der Äquivlenzklssen) Es gilt: x L(M0) ˆδ([ε], x) E [x] E x L Deswegen gilt T (M0) = L Sei M0 der DFA, der us den Äquivlenzklssen konstruiert wird Es gilt, für einen elieigen Automten M, mit T (M) = T (M0), dss: RM RL = RM0 Ds heißt, dss wir M0 us M konstruieren können, indem wir erkennungsäquivlente Zustände verschmelzen In nderen Worten: M0 ist der minimle DFA für L: lle nderen minimlen DFAs, die die gleiche Sprche kzeptieren, sind gleich (nch evtl umenennen der Zustände) Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen

15 Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Myhill Nerode-Äquivlenz Minimlutomten Aus dem oigen Stz folgt uch, dss eine Sprche, die unendlich viele Myhill Nerode-Äquivlenzklssen ht, nicht regulär ist Diese Ttsche können wir enutzen, um zu zeigen, dss eine Sprche nicht regulär ist Dzu muss mn nur unendlich viele Wörter us Σ ufzählen und zeigen, dss sie in verschiedenen Äquivlenzklssen sind Beispiel: Sprche L = { k k k 0} ht unendlich viele Äquivlenzklssen Wie knn mn den minimlen DFA us einem elieigen (nicht notwendigerweise minimlen DFA) erhlten, ohne die Äquivlenzklssen zu konstruieren? Lösung: wir strten mit dem DFA und verschmelzen lle erkennungsäquivlenten Zustände Dei legen wir zunächst fest, welche Zustände uf jeden Fll nicht erkennungsäquivlent sind (die Endzustände und Nicht-Endzustände) und suchen weitere nicht erkennungsäquivlente Zustände Minimlutomten Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Minimlutomten Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Algorithmus Minimlutomt Einge: DFA M Ausge: Mengen von erkennungsäquivlenten Zuständen Entferne die Zustände, die vom Strtzustnd us nicht erreichr sind Stelle eine Telle ller (ungeordneten) Zustndspre {z, z } mit z z uf Mrkiere lle Pre {z, z } mit z E und z E (oder umgekehrt) (z, z sind sicherlich nicht erkennungsäquivlent) Algorithmus Minimlutomt Für jedes noch unmrkierte Pr {z, z } und jedes Σ teste, o {δ(z, ), δ(z, )} ereits mrkiert ist Wenn j: mrkiere uch {z, z } (Von z, z git es Üergänge zu nicht erkennungsäquivlenten Zuständen, sie können dher nicht erkennungsäquivlent sein) Wiederhole den vorherigen Schritt, is sich keine Änderung in der Telle mehr ergit Für lle jetzt noch unmrkierten Pre {z, z } gilt: z und z sind erkennungsäquivlent Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 7 Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 8

16 Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Minimlutomten Minimlutomten Durchführung des Minimierungs-Algorithmus m Beispiel des folgenden Automten:, Durchführung des Minimierungs-Algorithmus m Beispiel des folgenden Automten:, Erstelle eine Telle ller Zustndspre () Mrkiere Pre von Endzuständen und Nicht-Endzuständen Minimlutomten Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 9 Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Minimlutomten Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 9 Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Durchführung des Minimierungs-Algorithmus m Beispiel des folgenden Automten:, Durchführung des Minimierungs-Algorithmus m Beispiel des folgenden Automten:, () Mrkiere {, } wegen δ(, ) =, δ(, ) = und {, } mrkiert () Mrkiere {, } wegen δ(, ) =, δ(, ) = und {, } mrkiert Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 9 Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 9

17 Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Minimlutomten Minimlutomten Durchführung des Minimierungs-Algorithmus m Beispiel des folgenden Automten:, Durchführung des Minimierungs-Algorithmus m Beispiel des folgenden Automten:, () Mrkiere {, } wegen δ(, ) =, δ(, ) = und {, } mrkiert () Mrkiere {, } wegen δ(, ) =, δ(, ) = und {, } mrkiert Minimlutomten Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 9 Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Minimlutomten Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 9 Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Durchführung des Minimierungs-Algorithmus m Beispiel des folgenden Automten:, Durchführung des Minimierungs-Algorithmus m Beispiel des folgenden Automten:, 7 () Mrkiere {, } wegen δ(, ) =, δ(, ) = und {, } mrkiert (7) Mrkiere {, } wegen δ(, ) =, δ(, ) = und {, } mrkiert Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 9 Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 9

18 Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Minimlutomten Minimlutomten Durchführung des Minimierungs-Algorithmus m Beispiel des folgenden Automten:, 8 7 Durchführung des Minimierungs-Algorithmus m Beispiel des folgenden Automten:, (8) Mrkiere {, } wegen δ(, ) =, δ(, ) = und {, } mrkiert (9) Mrkiere {, } wegen δ(, ) =, δ(, ) = und {, } mrkiert Minimlutomten Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 9 Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Minimlutomten Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 9 Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Durchführung des Minimierungs-Algorithmus m Beispiel des folgenden Automten:, Die verleienden Zustndspre {, } und {, } können nicht mehr mrkiert werden sie sind erkennungsäquivlent Hinweise für die Durchführung des Minimierungs-Algorithmus: Die Telle möglichst so ufstellen, dss jedes Pr nur genu einml vorkommt!,, n vertikl und,, n horizontl notieren Bitte ngeen, welche Zustände in welcher Reihenfolge und wrum mrkiert wurden! (Im Buch von Schöning werden immer nur Sternchen ( ) verwendet, er drus werden ei der Korrektur die Reihenfolge und die Gründe für die Mrkierung nicht ersichtlich) Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 9 Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 0

19 Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Äquivlenzreltionen und Minimlutomt Minimlutomten Minimlutomten Für nicht-deterministische Automten knn mn folgende Aussgen treffen: Es git nicht den minimlen NFA, sondern es knn mehrere geen Folgende zwei minimle NFAs erkennen L((0 ) ) und hen eide zwei Zustände (Mit nur einem Zustnd knn diese Sprche nicht erknnt werden) 0, 0 0 Gegeen ein DFA M Dnn ht ein minimler NFA, der T (M) erkennt, immer höchstens so viel Zustände wie M (Denn M ist selst schon ein NFA) Außerdem: der minimle NFA knn exponentiell kleiner sein ls der minimle DFA Siehe Beispielsprchen: Lk = {x {0, } x k, ds k-letzte Zeichen von x ist 0} Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip. Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Ds Pumping-Lemm Wir hen is jetzt vier Formlismen kennengelernt, mit denen wir eine reguläre Sprche ngeen können:

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 011 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 1 Reguläre Sprchen Wir eschäftigen uns

Mehr

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen. Rechtslinere Sprchen Minimlutomt Es git lso sehr verschiedene endliche Beschreiungen einer regulären Sprche (DFA, NFA, rechtslinere Grmmtiken, reguläre Ausdrücke). Diese können ineinnder üersetzt werden.

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunction eines DFA (Folie 92) Wie sieht die Üerführungfunktion us? δ : Z Σ Z Ds heißt: Ein Pr us Zustnd und Alphetsymol

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien DFA Reguläre Grmmtik (Folie 89) Stz. Jede von einem endlichen Automten kzeptierte Sprche ist regulär. Beweis. Nch Definition, ist eine

Mehr

Minimierung von DFAs. Minimierung 21 / 98

Minimierung von DFAs. Minimierung 21 / 98 Minimierung von DFAs Minimierung 21 / 98 Ein Beispiel: Die reguläre Sprche L({, } ) Wie stellt mn fest, o ein Wort ds Suffix esitzt? Ein erster Anstz: Speichere im ktuellen Zustnd die eiden zuletzt gelesenen

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunktion eines NFA (Folien 107 und 108) Wie sieht die Üerführungsfunktion us? δ : Z Σ P(Z) Ds heißt, jedem Pr us Zustnd

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2013

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2013 Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2013 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Sander Bruggink Automaten und Formale Sprachen 1 Reguläre Ausdrücke Wozu

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Shufhprinzip (Folie 137) Automten und formle Sprhen Notizen zu den Folien Im Blok Ds Shufhprinzip für endlihe Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl von

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fkultät für Informtik Prof. Tois Nipkow, Ph.D. Ssch Böhme, Lrs Noschinski Sommersemester 2011 Lösungsltt 4 20. Juni 2011 Einführung in die Theoretische Informtik Hinweis:

Mehr

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2 Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 4 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informtik Johnnes Köler Institut für Informtik Humoldt-Universität zu Berlin WS 2011/12 Minimierung von DFAs Frge Wie können wir feststellen, o ein DFA M = (Z, Σ, δ, q 0,

Mehr

2.6 Reduktion endlicher Automaten

2.6 Reduktion endlicher Automaten Endliche Automten Jörg Roth 153 2.6 Reduktion endlicher Automten Motivtion: Wir sind n Automten interessiert, die mit möglichst wenigen Zuständen uskommen. Automten, die eine Sprche mit einem Minimum n

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge Formle Grundlgen der Informtik Kpitel 2 und reguläre Sprchen Frnk Heitmnn heitmnn@informtik.uni-hmurg.de 7. April 24 Frnk Heitmnn heitmnn@informtik.uni-hmurg.de /7 Alphet und Wörter - Zusmmengefsst Die

Mehr

2 2 Reguläre Sprachen. 2.6 Minimale DFAs und der Satz von Myhill-Nerode. Übersicht

2 2 Reguläre Sprachen. 2.6 Minimale DFAs und der Satz von Myhill-Nerode. Übersicht Formle Systeme, Automten, Prozesse Übersicht 2 2.1 Reguläre Ausdrücke 2.2 Endliche Automten 2.3 Nichtdeterministische endliche Automten 2.4 Die Potenzmengenkonstruktion 2.5 NFAs mit ɛ-übergängen 2.7 Berechnung

Mehr

Ergänzungsblatt 6. Letzte Änderung: 24. November 2018

Ergänzungsblatt 6. Letzte Änderung: 24. November 2018 Ergänzungsltt 6 Letzte Änderung: 24. Novemer 2018 Theoretische Informtik I WS 2018 Crlos Cmino Erinnerung: Die Besprechungstermine für die Ergänzungen 7 is 10 fllen is uf Weiteres us. Aufgen, Lösungen

Mehr

Vorkurs Theoretische Informatik

Vorkurs Theoretische Informatik Vorkurs Theoretische Informtik Einführung in reguläre Sprchen Areitskreis Theoretische Informtik Freitg, 05.10.2018 Fchgruppe Informtik Üersicht 1. Chomsky-Hierchie 2. Automten NEA DEA 3. Grmmtik und Automten

Mehr

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten inimlität des yhill-nerode Automten Wir wollen zeigen, dss der im Beweis zum yhill-nerode Stz konstruierte DEA für die reguläre Sprche L immer der DEA mit den wenigsten Zuständen für L ist. Sei 0 der konstruierte

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, WS11/12 Minimale Automaten

Grundlagen der Theoretischen Informatik, WS11/12 Minimale Automaten Fkultät IV Deprtment Mthemtik Lehrstuhl für Mthemtische Logik und Theoretische Informtik Prof. Dr. Dieter Spreen Dipl.Inform. Christin Uhrhn Grundlgen der Theoretischen Informtik, WS11/12 Minimle Automten

Mehr

Endliche Automaten können wahlweise graphisch oder tabellarisch angegeben werden.

Endliche Automaten können wahlweise graphisch oder tabellarisch angegeben werden. Aufgensmmlung GTI Hinweise. Dies ist eine Aufgensmmlung zum Lernen für die Klusur, keine Proeklusur. Die Zeitduer, die für die Lösung vorgesehen ist, ist lso nicht uf drei Stunden normiert. Für die Klusur

Mehr

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2.

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. FORMALE SYSTEME 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch Rndll Munroe, https://xkcd.com/851_mke_it_etter/, CC-BY-NC 2.5 TU Dresden, 2. Novemer 2017 Mrkus Krötzsch, 2. Novemer 2017 Formle Systeme

Mehr

Lösungen zum Ergänzungsblatt 4

Lösungen zum Ergänzungsblatt 4 en zum Ergänzungsltt 4 Letzte Änderung: 23. Novemer 2018 Theoretische Informtik I WS 2018 Crlos Cmino Vorereitungsufgen Vorereitungsufge 1 Sei M = ({p, q, r}, {, }, δ, p, {q, r}) ein DEA mit folgender

Mehr

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informtik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wgner Üungsltt Vorlesung Theoretische Grundlgen der Informtik im WS 78 Ausge 9. Oktoer 27 Age 7. Novemer 27, : Uhr (im Ksten im UG von Geäude

Mehr

4. Übungsblatt zu Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 2015/16

4. Übungsblatt zu Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 2015/16 Krlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informtik Prof. Dr. Peter Snders L. Hüschle-Schneider, T. Mier 4. Üungsltt zu Theoretische Grundlgen der Informtik im WS 2015/16 http://lgo2.iti.kit.edu/tgi2015.php

Mehr

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A. Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Klusur 23.09.2010 Prof. Dr. J. Giesl M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen):

Mehr

Übungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht garantiert, und einige sind umfangreicher als klausurtypisch.

Übungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht garantiert, und einige sind umfangreicher als klausurtypisch. Vorlesung Theoretische Informtik Sommersemester 2017 Dr. B. Bumgrten Üungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht grntiert, und einige sind umfngreicher ls klusurtypisch. 1.

Mehr

Vorlesung Theoretische Informatik Sommersemester 2018 Dr. B. Baumgarten

Vorlesung Theoretische Informatik Sommersemester 2018 Dr. B. Baumgarten Vorlesung Theoretische Informtik Sommersemester 28 Dr. B. Bumgrten Üungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Mit Lösungseispielen Vollständigkeit wird nicht grntiert, und einige sind klusuruntypisch

Mehr

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 3

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 3 Prof. J. Esprz Technische Universität München S. Sickert, J. Krämer KEINE ABGABE Einführung in die theoretische Informtik Sommersemester 27 Üungsltt 3 Üungsltt Wir unterscheiden zwischen Üungs- und Agelättern.

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien Inhltsverzeichnis Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien 1 Grundlgen und formle Beweise 3 Venn-Digrmme (Folie 32).................................. 3 Beispiele zu Mengenopertionen (Folie 33)..........................

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusur zur Vorlesung Grundegriffe der Informtik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusurnummer Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Aufge 1 2 3 4 5 6 7 mx. Punkte 4 2 7 8 8 8 9 tts. Punkte Gesmtpunktzhl: Note: Aufge

Mehr

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik Mitschrift Repetitorium Theoretische Informtik und Logik Teil 1: Formle Sprchen, 15.01.2010, 1. Edit Allgemeine Hinweise für die Prüfung Ds Pumping-Lemm für kontextfreie Sprchen kommt nicht (sehr wohl

Mehr

6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.

6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz. Vorlesung Theoretische Informtik Sommersemester 2015 Prof. S. Lnge 6. Üungsltt 1. Aufge Es sei die folgende Grmmtik G = [Σ, V, S, R] gegeen. Dei seien Σ = {, } und V = {S, B}, woei S ds Strtsymol ist.

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }. Lösung zur Klusur Grundlgen der Theoretischen Informtik 1. Zeigen Sie, dss die folgende Sprche regulär ist: { w {, } w w 0 (mod 3) }. Lösung: Wir nennen die Sprche L. Eine Sprche ist genu dnn regulär,

Mehr

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten Gliederung 0. Motivtion und Einordnung 1. Endliche Automten 2. Formle Sprchen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 1.1. 1.2. Minimierungslgorithmus 1.3. Grenzen endlicher Automten 1/1, S. 1 2017

Mehr

RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Rossmanith Dreier Hark Kuinke. SS 2017 Blatt

RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Rossmanith Dreier Hark Kuinke. SS 2017 Blatt RWTH Achen Lehrgeiet Theoretische Informtik Rossmnith Dreier Hrk Kuinke SS 2017 Bltt 4 22.5.2017 Lösungsvorschlg zur Vorlesung Formle Sprchen, Automten und Prozesse Aufge T11 1. L, d L, er / L. L, d für

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien Inhltsverzeichnis Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien 1 Grundlgen und formle Beweise 3 Venn-Digrmme (Folie 28).................................. 3 Beispiele zu Mengenopertionen (Folie 29)..........................

Mehr

Prof. Dr. Javier Esparza Garching b. München, den Klausur Einführung in die theoretische Informatik Sommer-Semester 2017

Prof. Dr. Javier Esparza Garching b. München, den Klausur Einführung in die theoretische Informatik Sommer-Semester 2017 Prof. Dr. Jvier Esprz Grching. München, den 10.08.17 Klusur Einführung in die theoretische Informtik Sommer-Semester 2017 Bechten Sie: Soweit nicht nders ngegeen, ist stets eine Begründung zw. der Rechenweg

Mehr

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A. Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Klusur 09082011 Prof Dr Dr hc W Thoms Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet. Prof Dr Dr hc W Thoms Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Präsenzüung Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung Theoretische Informtik und Logik Üungsltt 2 (2013S) en Aufge 2.1 Geen Sie jeweils eine kontextfreie Grmmtik n, welche die folgenden Sprchen erzeugt, sowie einen Aleitungsum für ein von Ihnen gewähltes

Mehr

Klausur Formale Sprachen und Automaten Grundlagen des Compilerbaus

Klausur Formale Sprachen und Automaten Grundlagen des Compilerbaus Klusur Formle Sprchen und Automten Grundlgen des Compilerus 25. Novemer 2014 Nme: Unterschrift: Mtrikelnummer: Kurs: Note: Aufge erreichre erreichte Nr. Punkte Punkte 1 10 2 10 3 12 4 11 5 9 6 6 7 11 8

Mehr

Automaten und formale Sprachen Bemerkungen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Bemerkungen zu den Folien Inhltsverzeichnis Automten und formle Sprchen Bemerkungen zu den Folien 1 Wiederholung Mengentheorie 3 Beispiele für die Potenzmenge (Folie 28)........................... 3 Beispiele für ds Kreuzprodukt

Mehr

Nichtdeterministische endliche Automaten. Nichtdetermistische Automaten J. Blömer 1/12

Nichtdeterministische endliche Automaten. Nichtdetermistische Automaten J. Blömer 1/12 Nichtdeterministische endliche Automten Nichtdetermistische Automten J. Blömer 1/12 Nichtdeterministische endliche Automten In mnchen Modellierungen ist die Forderung, dss δ eine Funktion von Q Σ Q ist,

Mehr

Einführung in den Compilerbau

Einführung in den Compilerbau Einführung in den Compileru Lexiklische Anlyse II Dr. Armin Wolf 3. Vorlesung SoSe 2010, Universität Potsdm Einführung in den Compileru 1 Lexiklische Anlyse Beispiel Geg.: T mit T = {0,1,2,4,7} (vom Strtzustnd

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlgen der Theoretischen Informtik 3. Endliche Automten 6.05.2015 Vioric Sofronie-Stokkermns e-mil: sofronie@uni-kolenz.de 1 Üersicht 1. Motivtion 2. Terminologie 3. Endliche Automten und reguläre Sprchen

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 4. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 4. Vorlesung 1 Berechenbrkeitstheorie Dr. Institut für Mthemtische Logik und Grundlgenforschung WWU Münster WS 15/16 Alle Folien unter Cretive Commons Attribution-NonCommercil 3.0 Unported Lizenz. Reguläre Ausdrücke

Mehr

Klausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2013)

Klausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2013) Berlin, 17.07.2013 Nme:... Mtr.-Nr.:... Klusur TheGI 2 Automten und Komplexität (Niedermeier/Hrtung/Nichterlein, Sommersemester 2013) 1 2 3 4 5 6 7 8 Σ Bereitungszeit: mx. Punktezhl: 60 min. 60 Punkte

Mehr

vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimalautomat: minimaler vollständiger DFA

vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimalautomat: minimaler vollständiger DFA Ws isher geschh NFA A = (X, Q, δ, I, F ) vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimlutomt: minimler vollständiger DFA Für jede Sprche L X sind die folgenden Aussgen

Mehr

FORMALE SYSTEME. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. November Markus Krötzsch

FORMALE SYSTEME. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. November Markus Krötzsch FORMALE SYSTEME 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch TU Dresden, 2. November 2017 Rndll Munroe, https://xkcd.com/851_mke_it_better/, CC-BY-NC 2.5 Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme

Mehr

Wintersemester 2016/2017 Scheinklausur Formale Sprachen und Automatentheorie

Wintersemester 2016/2017 Scheinklausur Formale Sprachen und Automatentheorie Wintersemester 2016/2017 Scheinklusur Formle Sprchen und Automtentheorie 21.12.2016 Üungsgruppe, Tutor: Anzhl Zustzlätter: Zugelssene Hilfsmittel: Keine. Bereitungszeit: 60 Minuten Hinweise: Lesen Sie

Mehr

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert. Lösung

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert. Lösung Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esprz / Dr. M. Luttenerger, S. Sickert Lösung Einführung in die theoretische Informtik Klusur Bechten Sie: Soweit nicht nders ngegeen, ist stets eine

Mehr

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} + Lösungen zu Üungsltt 3 Aufge 1. Es gilt L(( ) ) = ({} {}) {} = ({} {}) ({} {} + ). Mit dem Verfhren us dem Beweis zu Stz 2.20 erhlten wir zunächst die folgenden eiden -NDEAs für die Sprchen {} {} und {}

Mehr

Formale Sprachen und Automaten. Schriftlicher Test

Formale Sprachen und Automaten. Schriftlicher Test Formle Sprchen und Automten Prof. Dr. Uwe Nestmnn - 23. Ferur 2017 Schriftlicher Test Studentenidentifiktion: NACHNAME VORNAME MATRIKELNUMMER S TUDIENGANG Informtik Bchelor, Aufgenüersicht: AUFGABE S EITE

Mehr

DEA1 Deterministische Version

DEA1 Deterministische Version Endliche Automten 4 Deterministische endliche Automten Zu dem nichtdeterministischen Automten EA git es eine deterministische Version. EA Akzeptor für Wörter üer X = { } mit mindestens einem führenden.

Mehr

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen TH Mittelhessen, Sommersemester 202 Lösungen zu Üungsltt 9 Fchereich MNI, Diskrete Mthemtik 2. Juni 202 Prof. Dr. Hns-Rudolf Metz Reltionen: Äquivlenzreltionen, Ordnungsreltionen Aufge. Welche der folgenden

Mehr

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Name... Matrikel-Nr... Studiengang... Proeklusur zum ersten Teil der Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 2015/16 30. Novemer 2015 Dr. Frnzisk Jhnke, Dr. Dniel Plcín Bereitungszeit: 80 Minuten Nme... Mtrikel-Nr.... Studiengng... 1. So oder so

Mehr

Scheinklausur: Theoretische Informatik I

Scheinklausur: Theoretische Informatik I +//+ Scheinklusur: Theoretische Informtik I WS / Hinweise: Hlten Sie die Klusur geschlossen, is der Beginn durch die Aufsichtspersonen ngezeigt wird Betrugsversuche oder Stören hen sofortigen Ausschluss

Mehr

Inhalt. Endliche Automaten. Automaten und Formale Sprachen. Franz Binder. Endliche Automaten. Deterministische Automaten

Inhalt. Endliche Automaten. Automaten und Formale Sprachen. Franz Binder. Endliche Automaten. Deterministische Automaten Formle Inhlt Reguläre Reguläre Formle Zustndsdigrmm Reguläre δ: Σ (Q Q Ω) Beispiel δ 0 δ 0 1 2 1 2 0 1 2 δ Formle Automt Reguläre Definition Ein nicht-deterministischer, endlicher Automt esteht us einer

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informtik Johnnes Köler Institut für Informtik Humoldt-Universität zu Berlin WS 011/1 Inhlt der Vorlesung Themen dieser VL: Welche Rechenmodelle sind däqut? Welche Proleme

Mehr

Deterministische endliche Automaten. Berechenbarkeit und Komplexität Endliche Automaten. Deterministische endliche Automaten

Deterministische endliche Automaten. Berechenbarkeit und Komplexität Endliche Automaten. Deterministische endliche Automaten Berechenrkeit und Komplexität Endliche Automten Deterministische endliche Automten Folge von Symolen c 4 d 2 Bnd Wolfgng Schreiner Wolfgng.Schreiner@risc.jku.t Automt Folge kzeptiert Reserch Institute

Mehr

Franz Binder. Vorlesung im 2006W

Franz Binder. Vorlesung im 2006W Formle Reguläre und Formle Institut für Alger Johnnes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2006W http://www.lger.uni-linz.c.t/students/win/ml Formle Inhlt Reguläre Reguläre Formle Zustndsdigrmm δ: Σ (Q

Mehr

1) Gegeben sei ein endlicher, erkennender Automat, definiert durch: f z, definiert durch das Zustandsdiagramm: a,b. z 3

1) Gegeben sei ein endlicher, erkennender Automat, definiert durch: f z, definiert durch das Zustandsdiagramm: a,b. z 3 (Prüfungs-)Aufgen ur Automtentheorie (enthält uch Aufgen u formlen Sprchen) ) Gegeen sei ein endlicher, erkennender Automt, definiert durch: Eingelphet X = {, } Zustndsmenge Z = {,, 2, 3 } Anfngsustnd

Mehr

Übungsblatt Nr. 1. Lösungsvorschlag

Übungsblatt Nr. 1. Lösungsvorschlag Institut für Kryptogrphie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Qude Nico Döttling Dirk Achench Tois Nilges Vorlesung Theoretische Grundlgen der Informtik Üungsltt Nr. svorschlg Aufge (K) (4 Punkte): Semi-Thue-Systeme

Mehr

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester Vorlesungstermine. Wer sind wir?

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester Vorlesungstermine. Wer sind wir? Vorlesung Automten und Formle Sprchen Sommersemester 2018 Prof. Brr König Üungsleitung: Christin Mik-Michlski Ds heutige Progrmm: Orgnistorisches Vorstellung Aluf der Vorlesung und der Üungen Prüfung &

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automten, Spiele, und Logik Woche 1 15. April 2014 Inhlt der gnzen Vorlesung Automten uf endlichen Wörtern uf undendlichen Wörtern uf endlichen Bäumen Spiele Erreichrkeitsspiele Ehrenfeucht-Frïssé Spiele

Mehr

a) Eine Menge, die aus jeder Äquivalenzklasse genau ein Element enthält, ist

a) Eine Menge, die aus jeder Äquivalenzklasse genau ein Element enthält, ist Lösungen zu den Fschingsufgen Aufge 15 ) Eine Menge, die us jeder Äquivlenzklsse genu ein Element enthält, ist { n n N 0 } { n n N 0 } {}. ) n N 0 : w = n {w {, } ww L} = { k n+k k N 0 }. c) Nein. n N

Mehr

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt 5

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt 5 Prof. J. Esprz Technische Universität München S. Sickert, J. Krämer KEINE ABGABE Vielen Dnk n Jn Wgener für die erweiterten Aufgenlösungen Einführung in die theoretische Informtik Sommersemester 2017 Üungsltt

Mehr

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Name... Matrikel Nr... Studiengang... Proeklusur zur Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 201/1 1. Jnur 201 Prof. Dr. André Schulz Bereitungszeit: 120 Minuten [So oder so ähnlich wird ds Deckltt der Klusur ussehen.] Nme... Mtrikel Nr.... Studiengng...

Mehr

Teil III. Reguläre Sprachen und endliche Automaten Teil 3: Die Nerode-Relation

Teil III. Reguläre Sprachen und endliche Automaten Teil 3: Die Nerode-Relation Teil III Reguläre Sprchen und endliche Automten Teil 3: Die Nerode-Reltion Aleitungen und die Nerode-Reltion L Aleitung einer Sprche Sei Σ ein Alphet, L Σ, x Σ. Aleitung von L nch x: D x L := {z Σ xz L}

Mehr

S 1. Definition: Ein endlicher Automat ist ein 5-Tupel. Das endliche Eingabealphabet

S 1. Definition: Ein endlicher Automat ist ein 5-Tupel. Das endliche Eingabealphabet Der endliche Automt Modell: Eingend rechtsseitig unegrenzt F F F F F F F F F F F F F F Lesekopf S 1 Definition: Ein endlicher Automt ist ein 5-Tupel A = ( Σ;S;F;s 0 ; ϕ ) Dei ist Σ= {e 1;e 2...e n} Ds

Mehr

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten Gliederung. Einleitung und Grundegriffe. Endliche utomten 2. Formle Sprchen 3. Berechenrkeitstheorie 4. Komplexitätstheorie E: diversion.. Grundlgen.2..3. Grenzen endlicher utomten /2, S. 28 Prof. Steffen

Mehr

Endliche Automaten. Endliche Automaten 1 / 115

Endliche Automaten. Endliche Automaten 1 / 115 Endliche Automten Endliche Automten 1 / 115 Endliche Automten Endliche Automten erluen eine Beschreiung von Hndlungsläufen: Wie ändert sich ein Systemzustnd in Ahängigkeit von veränderten Umgeungsedingungen?

Mehr

Ergänzungsblatt 7. Letzte Änderung: 30. November Vorbereitungsaufgaben

Ergänzungsblatt 7. Letzte Änderung: 30. November Vorbereitungsaufgaben Theoretische Informtik I WS 2018 Crlos Cmino Ergänzungsltt 7 Letzte Änderung: 30. Novemer 2018 Vorereitungsufgen Vorereitungsufge 1 Wiederholen Sie die Begriffe us Üungsltt 0, Aschnitt 4. 1. Welche der

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmnn Pderorn, den 9. Jnur 24 Age 9. Jnur 24 A x, A 2 x, Üungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Bltt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende prtielle deterministishe endlihe Automt

Mehr

FORMALE SYSTEME. 6. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 27. Oktober Markus Krötzsch

FORMALE SYSTEME. 6. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 27. Oktober Markus Krötzsch FORMALE SYSTEME 6. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch TU Dresden, 27. Oktober 2016 Rückblick Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 2 von 29 Wiederholung: Opertionen uf Automten

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automten, Spiele, und Logik Woche 9 13. Juni 2014 Inhlt der heutigen Vorlesung Büchi Automten co-büchi Automten Komplementierung für deterministische Büchi Automten Ein Ziel: den Stz von Büchi-Elgot-Trkhtenrot

Mehr

Bitte die Blätter nicht trennen! Studiengang:

Bitte die Blätter nicht trennen! Studiengang: Bitte die Blätter nicht trennen! Mtrikelnummer: Fkultät Studiengng: Jhrgng / Kurs : Technik Angewndte Informtik 2017 ITA ÜBUNGSKLAUSUR Studienhljhr: 3. Semester Dtum: 14.11.2018 Bereitungszeit: 90 Minuten

Mehr

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09 Hns U. Simon Bohum, den 7..28 Annette Ilgen Beispiele zur Vorlesung Theoretishe Informtik WS 8/9 Voremerkung: Hier findet sih eine Smmlung von Beispielen und Motivtionen zur Vorlesung Theoretishe Informtik.

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

L = L(a(a b) b b(a b) a)

L = L(a(a b) b b(a b) a) Lösungen zur Proeklusur mit Kommentren Aufge 1. Ein Wort w {,} liegt genu dnn in L, wenn es entweder mit nfängt und mit endet oder umgekehrt. Also erhält mn L = L(( ) ( ) ). Ein DEA, der die Sprche L kzeptiert,

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlgen der Theoretischen Informtik / Einführung in die Theoretische Informtik I Bernhrd Beckert Institut für Informtik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik:

Mehr

Deterministische endliche Automaten

Deterministische endliche Automaten Endliche Automten Idee: endlicher Automt A ht endlich viele innere Zustände liest Einge wєσ* zeichenweise von links nch rechts git zum Schluß eine J/Nein Antwort A Lesekopf w 1 w 2 w n gelesenes Symol

Mehr

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 15.01.2018 Lösung zur Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlgen der Theoretischen Informtik 3. Endliche Automten (II) 28.04.2016 Vioric Sofronie-Stokkermns e-mil: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivtion 2. Terminologie 3. Endliche Automten und reguläre

Mehr

Automaten und Formale Sprachen 7. Vorlesung

Automaten und Formale Sprachen 7. Vorlesung Automten und Formle Sprchen 7. Vorlesung Mrtin Dietzfelinger Bis nächste Woche: Folien studieren. Detils, Beispiele im Skript, Seiten 70 99. Definitionen lernen, Beispiele nsehen, Frgen vorereiten. Üungsufgen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.2

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.2 Endliche Automten Algorithmen und Dtenstrukturen 1 Kpitel 4.2 Roert Giegerich Technische Fkultät roert@techfk.uni-bielefeld.de Vorlesung, U. Bielefeld, Winter 2005/2006 Roert Giegerich Endliche Automten

Mehr

mathematik und informatik

mathematik und informatik Prof. Dr. André Schulz Kurs 0657 Grundlgen der Theoretischen Informtik A LESEPROBE mthemtik und informtik Ds Werk ist urheerrechtlich geschützt. Die ddurch egründeten Rechte, insesondere ds Recht der Vervielfältigung

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Dnk Vorleung Grundlgen der Theoretichen Informtik / Einführung in die Theoretiche Informtik I Bernhrd Beckert Diee Vorleungmterilien ieren gnz weentlich uf den Folien zu den Vorleungen von Ktrin Erk (gehlten

Mehr

Lösungsbeispiele zur Wiederholung quer durch den Stoff

Lösungsbeispiele zur Wiederholung quer durch den Stoff Vorlesung Theoretische Informtik Wintersemester 25/6 Dr. B. Bumgrten Lösungseispiele zur Wiederholung quer durch den Stoff. (Automten und Grmmtiken) ) (Zustndsnmen weggelssen, d irrelevnt. Hier ürigens

Mehr

Automaten mit dot erstellen

Automaten mit dot erstellen Automten mit dot erstellen 1 Ws ist dot? dot ist ein Progrmm zum Kompilieren von dot-dteien in verschiedene Grfikformte, sowie der Nme einer Sprche, mit der mn Grphen spezifizieren knn. Unter Anderem können

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 2.7.24 Klusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (9 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (SS 24) Ich estätige,

Mehr

Satz (Abschluß unter der Stern-Operation)

Satz (Abschluß unter der Stern-Operation) Satz (Abschluß unter der Stern-Operation) Wenn L eine reguläre Sprache ist, dann ist auch L regulär. Beweis: Es gibt einen NFA M = (Z, Σ, S, δ, S, E) mit L(M) = L. Wir bauen aus diesem NFA nun wie folgt

Mehr