Übungsaufgaben. Antwort: Ökonomisches/Rational Prinzip: Keines von beiden:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben. Antwort: Ökonomisches/Rational Prinzip: Keines von beiden:"

Transkript

1 Übungsaufgaben 1/ Geben Sie an, bei welchen der folgenden Beispiele es sich um die Anwendung des ökonomischen Prinzips bzw. des Rationalprinzips handelt und in welchen Fällen keines der Prinzipien vorliegt: (a) Ober SCHLAU will durch die Bedienung möglichst weniger Gäste täglich 100 Trinkgeld einnehmen. (b) Die Schussfest GmbH will durch die minimale Zugabe eines geheimen Zusatzes ihr Qualitäts-Panzerglas in die Spitzenklasse erheben. (c) Der Betriebsleiter BLAU soll aus 1.000qm Weißblech im Wert von 3 EUR/qm Konservendosen im Wert von 0,20 EUR pro Stück fertigen. (d) Der Taxiunternehmer KASKO wünscht, dass seine Fahrer mit möglichst wenig Benzin möglichst weit kommen. (e) Herr SPRINGER will mit möglichst wenigen Worten seine aufgebrachte Gattin beruhigen. Antwort: Ökonomisches/Rational Prinzip: Keines von beiden: 2/ Die Kreuzschlitz KG fertigt aus 10 kg Draht jeweils Schrauben. Der Wert des Drahtes beläuft sich auf 16 /kg. Der Verkaufswert der Schrauben beträgt 0,10. Bestimmen Sie folgende Werte für eine Einschätzung der aktuellen Fertigungssituation: Produktivität: Ertragswirtschaftlichkeit: und Kostenwirtschaftlichkeit:

2 3/ Zum sieht die Bilanz der Anders GmbH & Co. KG, Oberursel, (ein Hersteller für Lenkdrachen und Solarmobile) wie folgt aus: - Guthaben Stadtsparkasse München EUR - Verbindlichkeiten L&L EUR - Grundstück: Oberursel, Auf der Wies n EUR - Geschäftsbauten: Oberursel, Auf der Wies n EUR - Darlehnsschuld gegen. SüdLB, München EUR - Kassenbestand EUR - 2 Geschäfts-Fahrräder, 1Geschäfts-Solarmobil EUR - sonst. Betriebs- und Geschäftsausstattung EUR - Forderungen EUR - Warenbestand EUR Ergänzen Sie die folgende Bilanz; beachten Sie hierbei das einige Werte kumuliert einzutragen sind: Bilanz zum Aktiva A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Sachanlagen 1. Grundstücke und Bauten 2. Betriebs- und Geschäftsausstattung Passiva B. Umlaufvermögen B. Verbindlichkeiten I. Vorräte 1. Verbindlichkeiten gegen Kreditinst. 1. Waren 2. Verbindlichkeiten L&L II. Forderungen 1. Forderungen III. Kassenbestand und Guthaben/Kreditinst. SUMME SUMME 4/ Ein Textilunternehmen stellt unter Einsatz dreier Maschinen 2 verschiedene Produkte her: Produkt 1 und Produkt 2. In die Herstellung einer Mengeneinheit (ME) von Produkt 1 gehen 4 ME des Zwischenproduktes Z1 und 3 ME des Zwischenproduktes Z4 ein. Für eine ME von Produkt 2 sind 8 ME des Zwischenproduktes Z5 erforderlich. Das Textilunternehmen benötigt für die Fertigung einer ME des Zwischenproduktes Z4 8ME des Zwischenproduktes Z2 sowie 8ME des Zwischenproduktes Z3. Weiterhin kann das Unternehmen aus 4 ME von Zwischenprodukt Z4 und 5 ME von Z3 schließlich 1 ME des Zwischenproduktes Z5 herstellen.

3 Veranschaulichen Sie den obigen Sachverhalt mithilfe eines Gozinto-Graphens. Berechnen Sie, welche Mengen der Zwischenprodukte Z1 bis Z5 für die Fertigung von 100 ME von Produkt 1 und 150 ME von Produkt 2 benötig werden. 5/ Im Rahmen Ihrer Tätigkeit im Marketing des Fahrradherstellers byciclus-kg Minden, möchten Sie eine Klassifikation der Kunden Alpha AG, Beta GmbH und Gamma GmbH & Co. KG bezüglich der folgenden Kriterien vornehmen; dabei gibt die jeweils nebenstehende Gewichtungszahl an, wie wichtig das Kriterium für Ihre Beurteilung ist (je wichtiger das Kriterium, desto höher die Zahl): Umsatz (8) Dauer/Stetigkeit der Kundenbeziehung (2) Zahlungstreue (6) Marktstellung der Kunden (7) Innovationsfähigkeit (10) Ihre Recherchen haben ergeben, dass die Kunden den in der folgenden Tabelle angegebenen Punktzahlen entsprechend die gewünschten Kriterien erfüllen (gut = hohe Punktzahl; schlecht = niedrige Punktzahl) Kriterium Alpha AG Beta OHG Gamma GmbH & Co. KG Umsatz Dauer/Stetigkeit der Kundenbeziehung Zahlungstreue Marktstellung der Kunden Innovationsfähigkeit Ermitteln Sie mit dem scoring-verfahren, welches Ihr wertvollster Kunde ist. Was würden Sie angesichts der Ergebnisstreuung empfehlen?

4 6/ Ergänzen Sie den folgenden Flow-Chart der die Bearbeitungsreihenfolge in der Beschaffung wiedergibt. Lehnen Sie sich an die in der Vorlesung behandelten Inhalte an und verwenden Sie die Ihnen bekannten Verfahrensnamen. Festlegung der Materialqualitäten (aus Produktionsprogramm) Grobe Schätzung der Mengenplanung Bruttobedarf Auswahl Lieferant (Scoring Modell)

5 7/ Wahr oder Falsch? (Kennzeichnen Sie richtige Aussagen mit W, falsche Aussagen mit F) 1. Mit Hilfe von Strukturstücklisten werden die Materialmengen der Einsatzfaktoren für die geplante Produktion ermittelt. 2. Die Bedürfnisse der Menschen sind unbegrenzt; die Güter zur Bedürfnisbefriedigung sind knapp. 3. Gesamtkapitalrentabilität = Gewinn/Gesamtkapital 4. Die Arbeitsproduktivität sinkt, wenn bei gleich bleibender Produktionsmenge der Arbeitseinsatz steigt. 5. Die ABC-Analyse dient ausschließlich der Klassifizierung von Warenmengen. Aufgabe 8 Die auf Erdölbohrungen spezialisierte Diggit-GmbH, Bremen benötigt neue Diamantbohrer. Erwartungsgemäß werden Bohrköpfe eines Typs für die kommende Geschäftsperiode (12 Monate) benötigt. Der Einkaufspreis/Bohrkopf beträgt 375 EUR. Zusätzlich verlangt der holländische Händler für jede Sendung eine pauschale Vergütung von Die Zins- und Lagerkosten der Diggit-GmbH belaufen sich auf 12 Monate gerechnet auf 12% des Wertes der durchschnittlich eingelagerten Ware. a) Bei welcher Bestellmenge sind die Gesamtkosten für die Bohrköpfe am geringsten, wenn alle Voraussetzungen für das Grundmodell zur Ermittlung der optimalen Bestellmenge erfüllt sind? b) Kaum haben Sie die Bestellmengenplanung durchgeführt, da erhalten Sie ein Schreiben Ihres Händlers, dass der Einkaufspeis/Bohrköpfe jetzt nur noch 360 EUR beträgt. Führt dies zu einer Veränderung der optimalen Bestellmenge und wenn ja, in welche Richtung? Aufgabe 9 Wahr oder Falsch? (Kennzeichnen Sie richtige Aussagen mit Ο und falsche mit X): a) Der Umsatz eines Unternehmens ist direkt abhängig von der abgesetzten Menge. b) Fixe Stückkosten sind in ihrer Höhe unabhängig von der Produktionsmenge. c) Das Minimalprinzip besagt, dass eine gegebene Zielsetzung mit minimalem Aufwand erzielt werden soll. d) Eine Bilanz bildet die Kosten und Umsätze einer Periode ab und ermittelt im Ergebnis den Gewinn bzw. Verlust. e) Die Arbeitsproduktivität wird durch die Relation eingesetzte Arbeitsleistung/erstellte Produktmenge ermittelt.

6 f) Ein Produktionsbetrieb ist dem primären Sektor einer Volkswirtschaft zuzuordnen. g) Der Sicherheitsbestand in einem Lager dient zur Absicherung von Fehlbeständen und somit einem ungestörten Produktionsablauf. h) Der Marktanteil eines Unternehmens bestimmt sich aus der Relation des erzielten Unternehmensgewinns zu den Gewinnen, die in der gesamten Branche erzielt werden. Aufgabe 10 Erläutern Sie die Vorgehensweise und die Zielsetzung der ABC Analyse. Beschreiben Sie anschaulich 2 Anwendungsbereiche aus unterschiedlichen betrieblichen Funktionsbereichen. Aufgabe 11 Ein Geschäftsmann betreibt ein Motel mit 300 Einzelzimmern, zu dem ein Restaurant gehört, in dem bis zu 100 Personen täglich verpflegt werden können. Ihm ist auf Grund von Beobachtungen aus der Vergangenheit bekannt, dass 30% seiner männlichen und 50% seiner weiblichen Gäste ihre Mahlzeit im moteleigenen Restaurant einnehmen. Der Geschäftsmann verdient an jedem Gast, der übernachtet und das Restaurant besucht 9 pro Tag. Einfache Übernachtungsgäste bringen ihm nur 6 Gewinn pro Tag ein. a) Bestimmen Sie die Zielfunktion und die Nebenbedingungen für das vorliegende Planungsproblem, unter der Voraussetzung, dass das Restaurant nicht überbelegt wird (Gäste, die ihrem Wunsch nach einem Abendessen nicht nachkommen können, wären sonst verärgert und würden auch nicht mehr zum Übernachten kommen). Tip: Setzen Sie x1 = männliche Gäste und x2 = weibliche Gäste und bestimmen Sie dann die jeweiligen Ungleichungen für die Hotel- bzw. Restaurantbelegung. b) b) Lösen Sie nun das Problem mittels des Simplex-Algorithmus. Welche Zusammensetzung an männlichen und weiblichen Gästen ist gewinnoptimal und wie hoch ist der realisierbare Gewinn? Bleiben Übernachtungsplätze oder Restaurantsitzplätze ungenutzt? Aufgabe 12 Lösen Sie die folgende Aufgabe mithilfe des SIMPLEX-Algorithmus: Max G: = 2x 1 + 4x 2 + 2x 3 + 6x 4 + 4x 5 unter den Nebenbedingungen: 4x 1 + 2x 2 + 2x 4 + 2x x 2 + 2x 3 + 2x x 1 + 4x 2 + 4x 3 + 2x 4 + 2xy 160 x 1, x 2, x 3, x 4, x 5 0

7 Aufgabe 13 Die Firma IMMERGRÜN&Sohn, eine Baumschule, zieht ihre Erzeugnisse teilweise selber, bezieht aber auch teilweise von einem Großhändler in größeren Partien, pflanzt diese vorübergehend ein und gräbt dann je nach Bedarf aus und verkauft. Die Bäume und Sträucher erzielen bei höherem Wuchs selbstverständlich auch einen höheren Preis. Aufgrund bisheriger Erfahrungen darf nun damit gerechnet werden im Jahr 2014 etwa Blautannen verkaufen zu können. Die Blautannen bezieht man vom Großhändler. Der Lagerbestand bei IMMERGRÜN&Sohn soll am Anfang des Jahres 2014 eine Bestellmenge betragen und am Ende gleich 0 sein. Der Einfachheit halber soll davon ausgegangen werden, dass der Absatz kontinuierlich ohne Saisonschwankungen verläuft. a) Welche 2 Lagerfunktionen können Sie in dieser Kurzbeschreibung erkennen? Erläutern Sie kurz. b) Nehmen Sie nun an, dass Immergrün&Sohn durchschnittlich 100 Blautannen/Tag verkauft. Es dauert 1 Tag, bis eine Bestellung den Gro0händler erreicht. 2 Tage dauert die Ausführung des Auftrages beim Großhändler und weitere 2 Tage dauert der Transport vom Großhändler zu IMMERGRÜN&Sohn. Aus Vorsichtsgründen will IMMERGRÜN stets einen Vorrat halten der 4 Tagen ausreicht. Handelt es sich nun bei der Menge von 900 Stück um die optimale Bestellmenge, den Bestellbestand inkl. Sicherheitsbestand oder den reinen Sicherheits- bzw. Mindestbestand? Aufgabe 14 Jede Seite eines Skripts in `BWL oder `Projektmanagement für Informatiker muss erdacht und geschrieben werden. Für das BWL-Skript sind pro Seite 2 h Denk- und 1h Schreibarbeit, für das Projektmanagement-Skript pro Seite 1 Stunde Denk- und 1,5 h Schreibarbeit nötig. Für beide Skripte zusammen darf höchstens 200h gedacht und höchstens 150h geschrieben werden. Der Gewinn (hier = Deckungsbeitrag) beim Verkauf der überteuerten Skripte an die Studenten beträgt beim BWL-Skript 2 Euro/Seite und beim Projektmanagement-Skript 1,50

8 Euro/Seite. Der Absatz ist für beide Skripte gesichert; spätestens kurz vor den Prüfungen werden regelmäßig sämtliche Restbestände aufgekauft. Wieviele Seiten sollten die Skripte jeweils haben, damit der Gewinn für das Institut maximal wird? Lösen Sie das Problem mithilfe des SIMPLEX-Algorithmus; wie hoch ist der realisierte Gewinn? Aufgabe 15 Multiple choice: Markieren Sie in der Tabelle richtige Aussagen mit einem Kreis bzw. falsche mit einem Kreuz. (Bewertung: falsche Zuordnungen führen zu Punktabzügen) Aussage 1 Aussage 2 Aussage 3 Aussage 4 Aussage 5 a a a a a b b b b b c c c c c d d d d d 1. Die Beschaffungsplanung nutzt: a) Mengenstücklisten b) Gozinto-Grafen c) die Formel zur Bestimmung der optimalen Losgröße d) ABC-Analysen. 2. Beispiele für indirekte Preisnachlässe zur Absatzstimulierung sind a) Mengenrabatt b) Senkung des Verkaufspreis/Stk c) Erweiterung des Zahlungsziels d) personenbezogener Preisnachlass 3. Gesamtkosten lassen sich in fixe und variable Kosten unterscheiden. Hierbei gilt: a) fixe Gesamtkosten fallen über mehrere Perioden in gleicher Höhe an b) variable Stückkosten sind konstant bei steigender Produktionsmenge c) fixe Stückkosten sinken mit steigender Produktionsmenge d) die gesamten Stückkosten steigen mit sinkender Produktionsmenge 4. Zu den Funktionen der Lagerhaltung gehören: a) Speicherfunktion b) Pufferfunktion c) Kostenminimierungsfunktion d) Veredelungsfunktion 5. Die Bilanz eines Unternehmens a) gibt Auskunft über die Zusammensetzung des Vermögens b) gibt Auskunft über die Eigentumsverhältnisse c) muss immmer ausgeglichen sein: Passivasumme = Aktivasumme d) stimmt in Schluss- und Eröffnungsbilanz aufeinander folgender Perioden überein.

9 Aufgabe 16 Gegeben sei die folgende Gesamtkostenfunktion: K (x)= x Kennzeichnen Sie fixe und variable Kostenanteile und zeichnen Sie Kf, Kv und K. Achten Sie darauf eine geeignete Skalierung zu wählen und beschriften Sie die einzelnen Funktionen! Entwickeln Sie nun die Stückkostenfunktionen: kf, kv und k und zeichnen Sie die Funktionen in einem gesonderten Grafen (s. Anmerkung oben). Aufgabe 17 Stoßseufzer des Inhabers einer Autowaschanlage nach Durchsicht seiner Geschäftsbücher: Endlich haben wir auch in den Wintermonaten unseren Break even point überwunden! Er meint damit, dass die Erlöse aus dem Betrieb der Waschanlage höher waren als deren Gesamtkosten, dass also Gewinn erzielt wurde. Seine Situation sieht wie folgt aus: Es müssen jeden Monat für folgende Aufwandsarten die nachstehenden Beträge gezahlt werden: Miete Gehälter Kosten für Licht, Werbung etc Verzinsung für geliehenes Kapital Abschreibungen Jeder Autowaschvorgang verursacht die folgenden Kosten: 1,80 Wasser und Abwasser 0,30 Strom 0,40 Reinigungs- und Konservierungsmittel Die Kapazitätsgrenze der Anlage liegt bei Autos monatlich. Ermitteln Sie: bei welcher Anzahl von Autos pro Monat erreicht die Anlage den Break-even-point (BEP); der Waschpreis/Auto beläuft sich einheitlich auf 5,00? Ermitteln Sie nun den BEP grafisch; zeichnen Sie hierfür in geeignetem Maßstab die Kurve der Gesamtkosten und die Umsatzkurve. Erweitern Sie Ihre Darstellungsfähigkeiten noch um die Herleitung des BEP auf der Basis von Stückkosten und Stückumsatz.

10 Aufgabe 18 Gegeben ist folgendes Lineares Optimierungsproblem: 2 Produkte werden auf drei Maschinen hergestellt. Aufgrund von Kapazitätsbeschränkungen der drei Maschinen M1, M2 und M3 ergeben sich für die produzierbaren Mengen x 1 und x 2 der beiden Produkte X 1 und X 2 folgende Ungleichungen: Maschine 1: 3x 1 + x Maschine 2: x 1 + x Maschine 3: x 1 + 3x Die Gewinnfunktion G = 2 x x 2 ist zu maximieren. Als Endtableau des Simplex-Algorithmus ergibt sich: x1 x2 y1 y2 y3 G ,5 0, ,5-0, ,5 0, ,5 0,5 300 Geben Sie an,welche der folgenden Aussagen wahr ist/sind: a) Maschine M2 ist nicht voll ausgelastet. b) Maschine M1 ist voll ausgelastet. c) Die Optimallösung für die Produktionsmengen lautet: X 1 = 20 und X 2 = 60 d) Der Gewinn im Optimum beträgt 300 GE. e) Auf Maschine 3 stehen noch 60/0,5 = 120 ZE Leerkapazität zur Verfügung. Aufgabe 19 Der Automobilzulieferer Warp 9.9 Ltd., Aachen stellt Reifen unterschiedlicher Sorten her. Der Gesamtbedarf des Reifentyps wet,wet,wet der ideale Regenreifen beträgt Stück in einem Geschäftsjahr. Je Sortenwechsel entstehen Einrichtungskosten in der Fertigung von Der Lagerkostensatz beträgt 2%, der Zinskostensatz 4% des durchschnittlich im Lager gebundenen Warenbestands. Ein Reifen verursacht Herstellkosten von 25.

11 a) Ermitteln Sie die Losgröße, welche zu minimalen Gesamtkosten führt, unter Anwendung der Formel zur Bestimmung der optimalen Losgröße. b) Zeigen Sie mittels einfacher Rechnung, dass im Optimum die Rüstkosten genau der Höhe der Lagerkosten entsprechen. Aufgabe 20 Der pharmazeutische Hersteller Medikuz -GmbH, Kiel, wägt ab, ob sich beim Vertrieb eines neuen Produktes der Einsatz eines zusätzlichen firmenangehörigen Außendienstmitarbeiters oder die Beauftragung eines Mehrfirmen-Handelsvertreters kostengünstiger darstellt. Er bittet Sie um Ihre Analyse. Es gelten die folgenden Daten: Firmenangehöriger Außendienstmitarbeiter: Grundgehalt (inkl. gesetzlicher Abgaben)/Monat 500 Vertriebsmaterial (Proben) je Monat zusätzlich 2% Umsatzbeteiligung Mehrfirmen-Handelsvertreter: keine Grundvergütung 500 Vertriebsmaterial (Proben) je Monat 12% Umsatzbeteiligung a) Stellen Sie die Kostenfunktion für beide Vertriebsformen auf und identifizieren Sie variable und fixe Kostenanteile. b) Ermitteln Sie die Umsatzhöhe bei denen beide Vertriebswege gleiche Kosten verursachen. Geben Sie außerdem an, welcher Vertriebsweg bei einer Überbzw. Unterschreitung dieser Umsatzhöhe der kostengünstigere ist. c) Stellen Sie die beiden Kostenfunktionen im geeigneten Maßstab in einer Grafik dar und kennzeichnen Sie den Schnittpunkt, sowie die vor und nach Erreichen des Schnittpunkts kostengünstigere Vertriebsform. d) Welche Überlegungen können, neben den Kosten, noch eine Rolle bei der Wahl spielen? Nennen Sie jeweils einen Vor- und einen Nachteil der betrachteten Vertriebsformen.

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz. Kostenfunktionen 1. Ein Unternehmen stellt ein Produkt her. Die Produktion eines Wirtschaftsgutes verursacht Kosten. Die Gesamtkostenfunktion lautet: K(x) = 512+0,44x+0,005x 2. Um x Einheiten des Produkts

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 27.09.2011, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Gesamt Maximale Punktzahl 7 9 16 10 4 4 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur

Mehr

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern 1. Aufgabe (a) Welches Ziel verfolgt die Berechnung der optimalen Bestellmenge? (b) In welchen betrieblichen Situationen sollte von der optimalen Bestellmenge abgewichen werden? (c) Nennen und erläutern

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah www.schema-f-hagen.de Sie erhalten hier einen Einblick in die Dokumente Aufgaben und Lösungen sowie Erläuterungen Beim Kauf erhalten Sie zudem

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie den Ablauf des Controlling und dessen Zielsetzung. 2. Grenzen Sie das strategische vom

Mehr

A 95 223 B 125 396 C 75 169 D 105 277 E 115 421 F 85 269

A 95 223 B 125 396 C 75 169 D 105 277 E 115 421 F 85 269 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik Wiederholungsaufgaben für die Klausur

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen Name: Note: Punkte: von 50 (in %: ) Unterschrift des Lehrers : Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck, Lineal Wichtig: Schreiben Sie Ihren Namen oben auf das Klausurblatt und geben Sie dieses

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

Gewinn + Fremdkapitalzinsen 4000 + 800. Gesamtkapital 40000

Gewinn + Fremdkapitalzinsen 4000 + 800. Gesamtkapital 40000 Klausur BWL Dauer 1h 30 min Nr. 1) Das Gesamtkapital einer Unternehmung soll 40 000, das Fremdkapital 10 000 betragen. Ein Gewinn ist in Höhe von 4000 erwirtschaftet. Auf das Fremdkapital sind 8% Zinsen

Mehr

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch UVK Verlagsgesellschaft mbh 2014 Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgabe 1: (Kostenrechnung) Worin unterscheiden sich variable von fixen Kosten? Variable Kosten ändern sich

Mehr

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Fachhochschule Meschede VWL für Ingenieure Dr. Betz Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Als Vorstandsmitglied im Bereich Finanzen / Steuern der Elektro AG sind Sie

Mehr

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer Beschaffung, Logistik, Produktion I Klausur 24.01.2007 Gruppe B Angabe Name Matrikelnummer Prüfungsdauer Ergebnisse Punkte 60 min Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer max.

Mehr

Lineare Optimierung Ergänzungskurs

Lineare Optimierung Ergänzungskurs Lineare Optimierung Ergänzungskurs Wintersemester 2015/16 Julia Lange, M.Sc. Literatur Werner, F.; Sotskov, Y.N. (2006): Mathematics of Economics and Business; Routledge; London Bemerkungen Diese Unterlagen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

BWL Kosten und Leistungsrechnen, 2008 BWL Kosten und Leistungsrechnen, Gewinn; Deckungsbeitrag; Break Evan Point; Kapazität; Beschäftigungsgrad Markus Meister 27.09.2008 Deckungsbeitrag: KLR Der Deckungsbeitrag (DB) gibt an, welchen Beitrag

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 15.2.2013

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 15.2.2013 HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 5..3 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 3 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare P. 4 6 3

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kaufmännische Berufsmatura 0 Serie : Lösungen Serie - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete

Mehr

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung Spielanleitung Willkommen beim Spiel Mikro-Eco-Nomy. Bei diesem Spiel geht es darum, dass sich mehrere Spieler in Teams zusammenfinden und ein fiktives Unternehmen führen. Ziel des Spiels Die Spieler der

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 15. Februar 2010 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER:

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 150 Minuten Hilfsmittel: Netzunabhängiger Taschenrechner Beigelegte Formelsammlung Bedingungen: Dokumentieren Sie den Lösungsweg auf dem Aufgabenblatt Unbelegte Resultate werden

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans UniCredit Bank AG BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans Um Ihr Vorhaben genauer mit Ihnen besprechen zu können, benötigen wir von Ihnen vorab noch einige Angaben und Unterlagen.

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Skript 1 Besonderer Teil des Medienrechts Urheberrecht I. Einführung in das Urheberrecht und das Urheberrechtsgesetz 1) Urheberrecht als Rechtsgebiet Das Urheberrecht ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Sommersemester 2012, 27. August 2012 Name, Vorname:...

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

4. Dynamische Optimierung

4. Dynamische Optimierung 4. Dynamische Optimierung Allgemeine Form dynamischer Optimierungsprobleme 4. Dynamische Optimierung Die dynamische Optimierung (DO) betrachtet Entscheidungsprobleme als eine Folge voneinander abhängiger

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

modico Verkaufsideen für Vertriebspartner

modico Verkaufsideen für Vertriebspartner modico Verkaufsideen für Vertriebspartner Wer sind Ihre Kunden? Beginnen Sie bei Ihren Bestandskunden in Form einer Bedarfsermittlung. Die Produktvielfalt der modico Produkte ist so groß, dass Sie sicherlich

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Liebe Studieninteressentin, lieber Studieninteressent, wir freuen uns, dass Sie sich für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr