Willkommen. welcome. bienvenu. Raumlufttechnik hx-diagramm Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Dipl.-Ing.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen. welcome. bienvenu. Raumlufttechnik hx-diagramm Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Dipl.-Ing."

Transkript

1 Willkommen bienvenu welcome Raumlufttechnik hx-diagramm Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Dipl.-Ing. Christian Backes Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup 1

2 Thermodynamische Grundlagen Luft Trockene Luft Gemisch von Gasen: Stickstoff N 2 ~ 78 % Sauerstoff O 2 ~ 21 % Edelgase ~ 1 % Feuchte Luft trockene Luft + Wasserdampf 2

3 Feuchte Luft Konzentrationsmaße Wasserdampfdruck p D Vakuum t Druck des reinen Wasserdampfes auf seine Gefäßwandungen öchster Dampf-Druck, der sich bei einer bestimmten Temperatur einstellen kann. p D = f (T) (vgl. Dampftafel) 3

4 pd' log pd' Feuchte Luft Konzentrationsmaße Wasserdampfdruck p D Der Dampfdruck steigt exponentiell mit der Temperatur an. T 1/T Empirische Berechung p D = 10 (9, ,895 / T) [mbar] 4

5 Feuchte Luft Konzentrationsmaße Die folgenden Gleichungen p D,S = f(t) sind aus Glück, Bernd: Zustands- und Stoffwerte, VEB Verlag für Bauwesen, Berlin, 2. Auflage, 1991 übernommen. p D,S = 611 exp (- 4, , t - 5, t 2-2, t 3-6, t 4 ) [Pa] (Geltungsbereich: -20 C t < 0,01 C, max. Fehler: 0,02%) p D,S = 611 exp (- 1, , t -2, t 2 + 9, t 3-1, t 4 ) [Pa] (Geltungsbereich: 0,01 C t < 100 C, max. Fehler: 0,02%) p D,S = 611 exp ( , t - 2, t 2 + 6, t 3-7, t 4 ) [Pa] (Geltungsbereich: 100 C t < 200 C, max. Fehler: 0,02%) 5

6 Feuchte Luft Konzentrationsmaße Die Sättigungstemperatur t S = f(p D,S ) berechnet sich dann umgedreht nach Glück aus: t S = - 61, ,1386 (ln p D,S ) - 7, (ln p D,S ) 2 + 6, (ln p D,S ) 3-2, (ln p D,S ) 4 [ C] (Geltungsbereich: 103 Pa < p D,S 611,2 Pa, max. Fehler: 0,13%) t S = - 63, ,36859 (ln p D,S ) + 0, (ln p D,S ) 2-7, (ln p D,S ) 3 + 4,81832 (ln p D,S ) 4 [ C] (Geltungsbereich: 611,2 Pa < pd,s Pa, max. Fehler: 0,41%) t S = - 228, ,97037 (ln p D,S ) + 1, (ln p D,S ) 2-0, (ln p D,S ) 3 + 1, (ln p D,S ) 4 [ C] (Geltungsbereich: Pa < p D,S Pa, max. Fehler: 0,05%) 6

7 Feuchte Luft Konzentrationsmaße Wasserdampfdruck p D Vakuum t Bei der größtmöglichen Dampfmenge (Sättigung) ist der Wasserdampfdruck gleich dem Siededruck der entsprechenden Temperatur Temperatur [ C] Dampfdruck p D [bar] 20 0, , , , ,

8 Feuchte Luft Konzentrationsmaße Wasserdampfdruck p D Vakuum t Ideale Gasgleichung: p V = m R T m D = p D V / (R D T) Übung Wie groß ist die max. mögliche Dampfmenge m D bei V = 30 m³ und einer Raumtemperatur von 20 C? Gas Gaskonstante R [J / kg / K] Wasser 461,40 8

9 Feuchte Luft Konzentrationsmaße m D = p D V / (R D T) = / (461,4 293,16) = N m³ kg K m² J Nm K = 0,518 kg ρ = m / V = p / R t = 0,518 / = 17,3 g D /m³ 9

10 Feuchte Luft Konzentrationsmaße Dichte der trockenen Luft ρ tr.l p V = m R T ρ = m / V = p / (R T) [kg/m³] Gas Gaskonstante R [J / kg / K] tr. Luft 287,10 Dichte der trockenen Luft (Meereshöhe, 0 C) ρ tr.l = / (287,1 273,15) = 1,292 kg/m³ Dichte der trockenen Luft (Meereshöhe, 20 C) ρ tr.l = / (287,1 293,15) = 1,204 kg/m³ 10

11 Feuchte Luft Konzentrationsmaße Dichte der feuchten Luft ρ fl ρ = m / V = p / (R T) [kg/m³] Übung (Meereshöhe, 20 C) ρ D = / (461,4 293,15) = 0,749 kg/m³ m D = 0,518 kg D (aus Übung) V D = m D / ρ D = 0,518 / 0,749 = 0,691 m³ (aus Übung) V tr.l = 1-0,691 = 0,309 m³ ρ fl = m tr.l + m D = 0,309 1, ,691 0,749 = 0,8896 kg/m³ 11

12 Feuchte Luft Konzentrationsmaße Partialdruck Wasserdampf p D Luft t wenn neben dem Wasserdampf auch noch Luft vorhanden ist p ges = p trockene Luft + p D (p D von 0 bis p D, je nach relativer Feuchte) Übung Wie ist das Verhältnis des Partialdrucks des Wasserdampfes p D zum Luftdruck bei t = 20 C? 12

13 Feuchte Luft Konzentrationsmaße relative Luftfeuchte φ φ = p D / p D = Partialdruck Wasserdampf Sättigungsdruck (Dampfdruck) 0 φ 1 trockene Luft Feuchte, gesättigte Luft Beschreibt das prozentuale Verhältnis zwischen dem tatsächlichen und dem maximal möglichen Wassergehalt der Luft (Sättigung). 13

14 Feuchte Luft Konzentrationsmaße Partialdruck Wasserdampf p D Luft t wenn neben dem Wasserdampf auch noch Luft vorhanden ist. p ges = p trockene Luft + p D (p D von 0 bis p D, je nach relativer Feuchte) p ges = p trockene Luft + p D φ p D 14

15 Feuchte Luft Konzentrationsmaße absoluter Feuchtegehalt x m feuchte Luft (fl) = m trockene Luft (tr.l) + m D [/ m tr.l ] trockene Luft (Bezugsmasse, da sie unverändert bleibt) m fl / m tr.l = 1 + m D / m tr.l x = m D / m tr.l m fl = m tr.l (1 + x) Kennzeichnet den absoluten Feuchtegehalt der Luft. 15

16 Feuchte Luft Konzentrationsmaße Zusammenhang zwischen x und φ x = m D / m tr.l p D V R tr.l T = = R D T p tr.l V R tr.l p D R D p tr.l = R tr.l p D φ p D ' R D p tr.l p ges - φ p D 287,10 φ p D ' 461,40 p ges - φ p D x = 0,622 φ p D ' p ges - φ p D 16

17 Feuchte Luft Konzentrationsmaße Enthalpie der feuchten Luft h Q = m c t = m h [kg/s KJ / (kg K) K = kj / s = kw)] Q feuchte Luft (fl) = Q trockene Luft (tr.l) + Q D Bezug = 0 C 2 O verdampft bei 0 C = t 1 Dampf ist von t 1 auf t 2 erhitzt Q fl(1-2) = m tr.l c ptr.l (t 2 - t 1 ) + r D m D + m D c pd (t 2 - t 1 ) [/ m tr.l ] ( 2-1 ) fl m D = m c ptr.l (t 2 - t 1) + [r D + c pd (t 2 - t 1 )] tr.l m tr.l 17

18 Feuchte Luft Konzentrationsmaße Enthalpie der feuchten Luft h ( 2-1 ) fl m D = m c ptr.l (t 2 - t 1) + [ r D + c pd (t 2 - t 1 ) ] tr.l Bezug = 1 kg trockene Luft m tr.l (h 2 - h 1 ) fl = c ptr.l (t 2 - t 1 ) + x [ r D + c pd (t 2 - t 1 ) ] Bezug = Tripelpunkt der Wassers mit t 1 und h 1 = 0 h 2fL = c ptr.l t 2 + x (r D(0 C) + c pd t 2 ) h fl = c ptr.l t 2 + x (r D(0 C) + c pd t 2 ) 18

19 Feuchte Luft Konzentrationsmaße Enthalpie der feuchten Luft h h fl = c ptr.l t + x (r D (0 C) + c pd t 2 ) mit: c p Luft = kj/kg/k c p Dampf = 1,86 kj/kg/k r D (0 C) = kj/kg h fl = 1,006 t + x (1,86 t ) 19

20 Feuchte Luft h - x Diagramm Relative Feuchte x = 0,622 φ p D ' p ges - φ p D h ungesättigte Luft φ = 1 h = 1,006 t + x (1,86 t ) Nebelgebiet x 20

21 Feuchte Luft h - x Diagramm Temperatur : x = 0,622 φ p D ' p ges - φ p D h h = 1,006 t + x (1,86 t ) t Steigung der Isothermen: x = 0 h = 1,006 t x 0 h = 1,006 t + x (1,86 t ) (dh / dx) t = konst. = 1,86 t = c pd t + r D = h D x 21

22 Feuchte Luft h - x Diagramm absolute Feuchte, Enthalpie: h x = 0,622 φ p D ' p ges - φ p D h = 1,006 t + x (1,86 t ) Der Anwendungsbereich der gesättigten Luft ist sehr klein: Drehung um Winkel α = r D = kj/kg x 22

23 Feuchte Luft h - x Diagramm nach Richard Mollier (1923) x = 0,622 φ p D ' p ges - φ p D h h = 1,006 t + x (1,86 t ) α t Steigung der Isothermen (Drehung um α = r D ): x 0 h = 1,006 t + x (1,86 t ) (dh/dx) t = konst. = 1,86 t (~waagerecht) x 23

24 Feuchte Luft h - x Diagramm nach Mollier x = 0,622 φ p D ' p ges - φ p D h h = 1,006 t + x (1,86 t ) α h Steigung der Isenthalpen (Drehung um α = r D ): x 24

25 h-x Diagramm t [ C] ρ [kg/m³] φ [%] h [kj/kg trockene Luft ] x [g Wasser /kg trockene Luft ] p ges [hpa] 25

26 h-x Diagramm Randmaßstab h / x 1 beschreibt die Richtung einer Zustandsänderung im h-x Diagramm Beispiel: h / x = 0 h = konstant Isenthalpe Zustandsänderung von

27 h-x Diagramm Taupunkt beschreibt den Zustand gesättigter Luft (φ = 100%) 1 2 x = 0,622 φ p D ' p ges - φ p D Beispiel: Luft 1 t = 20 C / φ = 50 % kühlt auf Taupunkttemperatur ab. x = 0 h / x = x 1 = 7,25 g/kg t 2 = 9,3 C 8 27

28 h-x Diagramm Taupunkt 1 beschreibt den Zustand gesättigter Luft (φ = 100 %) 2 Übung: m³/h Luft kühlen von t = 32 C / φ = 40 % (Normsommer; b o = mbar) auf Taupunkttemperatur ab. Berechnung der erforderlichen Kühlleistung Q K? 28

29 h-x Diagramm Lösung: 1) p D (32 C) = 10 (9, ,895 / T) = 48,01 mbar 2) x (32 C) = 0,622 (0,4 48,01 / ( ,4 48,01) = 12,02 g/kg 3) x / 0,622 = p D ( p D ) p D Taup. = / (0,622 / x + 1) = 19,17 mbar 4) p D = 10 (9, ,895 / T) log (19,17) = 9,333 - (2.334,895 / T) t 2 = 16,89 C 5) ρ 1 ~ p / (R T 1 ) = / (287,2 305,15) = 1,156 kg/m³ 6) h 1 = 1, / (1, ) = 62,9 kj/kg 7) h 2 = 1,006 16, / (1,86 16, ) = 47,4 kj/kg 8) Q K = m h = / ,156 (62,9-47,4) = 49,8 kw 29

30 Luftaufbereitung 2 Erwärmung bei x = konstant Erhitzer Beispiel: Erwärmung von t 1 = -12 C / 100 % (Normwinter ermeskeil) auf t 2 = 35 C Q 1/2 = (h 2 - h 1 ) m tr.l Q 1/2 = (t 2 - t 1 ) m tr.l c ptr.l 1 30

31 Luftaufbereitung 1 Kühlung bei x = konstant trockener Kühler 2 Beispiel: Kühlung von t 1 = 30 C / x = 10 g/kg auf t 2 = 17 C Q 1/2 = (h 2 - h 1 ) m tr.l Q 1/2 = (t 2 - t 1 ) m tr.l c ptr.l 31

32 Luftstrom 2 Luftaufbereitung Luftstrom 1 m 1 x 1 h 1 t 1 Mischluftstrom M m M x M h M t M Mischung zweier Luftströme Mischkammer (mischt 2 Teilluftstöme (1 & 2) zu einem gemeinsamen Luftstrom M) m 2 x 2 h 2 t 2 Erhaltungssatz für Energie: m 1 h 1 + m 2 h 2 = m M h M Erhaltungssatz für Wasser: m 1 x 1 + m 2 x 2 = m M x M 32

33 Luftaufbereitung l 2 m 2 Mischung zweier Luftströme Mischkammer m 1 l 1 M ebelgesetz der Mischkammer: m 1 l 1 l 2 m 2 m 1 l 1 = m 2 l 2 33

34 Luftaufbereitung Mischung zweier Luftströme Mischkammer Übung: - Luftmassenstrom (1) = kg/h t 1 = 20 C / 30 % - Luftmassenstrom (2) = kg/h t 2 = 30 C / 60 % gesucht: h M, x M, t M 34

35 Luftaufbereitung Lösung: 1) p D (20 C) = 10 (9, ,895 / T) = 23,34 mbar 2) x (20 C) = 0,622 (0,3 23,34 / ( ,3 23,34) = 4,33 g/kg 3) h (20 C) = 1, ,33 / (1, ) = 31,15 kj/kg 4) x (30 C) =. 15,99 g/kg 5) h (30 C) =..71,06 kj/kg 6) x M = ( , ,99) / = 8,22 g/kg 7) h M = ( , ,06) / = 44,45 kj/ kg 8) h M = 1,006 t M + x M (1,86 t M ) t M = (h M - x M 2.502) / (1,006 + x M 1,86) = 23,38 C 35

36 Luftaufbereitung M m 2 Mischung zweier Luftströme Mischkammer A Programm m 1 36

37 Luftaufbereitung Befeuchtung Wasser wird Luft im molekularem Zustand beigemischt: Verdunsten (durch zerstäuben von Wasser) Düsen (Luftwäscher) Rotation (Scheibenzerstäuber) Verdunsten (eines Wasserfilms bzw. einer benetzten Oberfläche) Riesel- (Verdunstungs-) Befeuchter ybridbefeuchter Verdampfen (Erzeugen von Wasserdampf) Dampfnetz / Dampfkessel Ambulante Dampferzeuger 37

38 Luftaufbereitung Befeuchtung mit Dampf mit Wasser 38

39 Dampflanze Luftaufbereitung Dampfbefeuchtung Luftstrom 1 Luftstrom 2 Wasserbilanz: m 1 (tr.l) m 1 (tr.l) m 1 x 1 + m D = m 1 x 2 / m 1 x 1 h 1 x 2 h 2 x 2 - x 1 = m D / m 1 t 1 t 2 Energiebilanz: m D x D = h D t D 8 m 1 h 1 + m D h D = m 1 h 2 [ / m 1 ] h 2 - h 1 = m D / m 1 h D Randmaßstab: h / x = m D / m1 h D m D / m 1 h / x = h D = c pd t D + r D 39

40 Feuchte Luft Dampfbefeuchtung Die Richtung der Zustandsänderung h / x ist identisch mit der Enthalpie des zugeführten Dampfes. Die Steigung der Isothermen mit 1,86 t L und die Steigung der Richtungsgeraden der Dampfbefeuchtung mit 1,86 t D unterscheiden sich lediglich geringfügig durch 1,86 (t D - t L ). 40

41 Luftaufbereitung Dampfbefeuchtung h / x = h D = c pd t D + r D Beispiel: (Dampf 100 C) 1 2 h D = 1, Beispiel: Luft 1 t = 20 C / φ = 20 % wird befeuchtet auf x 2 = 10 g/kg. Steigung h / x = kj/kg (Isotherme = kj/kg) quasi isotherm 41

42 Luftaufbereitung Luftstrom 1 Luftstrom 2 Befeuchten mit Wasser m 1 (tr.l) x 1 t K m 1 (tr.l) x 2 Wasserbilanz: m 1 x 1 + m V = m 1 x 2 h 1 t 1 p D1 Wasser m V x V = h w t K 8 h W h 2 t 2 Gesetz nach Dalton: m V = ß A (p D K1 - p D1 ) x~p D m V = ß A (x K1 - x 1 ) x 2 - x 1 = ß A (x K1 - x 1 ) / m 1 42

43 Luftaufbereitung Luftstrom 1 m 1 (tr.l) m x t 1 (tr.l) K 1 x 2 h 1 t 1 Wasser h W h 2 t 2 p D1 m V x V = h w t K 8 Luftstrom 2 Befeuchten mit Wasser Energiebilanz: m 1 h 1 + m V h W = m 1 h 2 [ / m 1 ] h 2 - h 1 = m V / m 1 h W h = ß A (x K1 - x 1 ) / m 1 h W Randmaßstab: h / x = h W = c W t K1 43

44 Feuchte Luft Befeuchten mit Wasser Die Richtung der Zustandsänderung h / x ist identisch mit der spezifischen Enthalpie des zugeführten Wassers. Die Steigung der Isenthalpen mit kj/kg und die Steigung der Richtungsgeraden der Befeuchtung mit Wasser mit c W t K unterscheiden sich lediglich geringfügig durch c W t K. 44

45 Luftaufbereitung Befeuchten mit 2 O 1 tk 2 h / x = h W = c W t K1 Beispiel: (t k = 18 C) h / x = 4,15 18 = 75 kj/kg Beispiel: Luft 1 t = 30 C / φ = 30 % wird befeuchtet mit Wasser auf φ 2 = 80 %. Steigung h / x = 75 kj/kg (Isenthalpe = 0 kj/kg) quasi adiabat 45

46 Luftaufbereitung Befeuchten mit 2 O 1 2 tk Befeuchtungsgrad: η BF = (x 2 - x 1 ) / (x tk - x 1 ) Befeuchtungsgrad: η BF = (t 2 - t 1 ) / (t K - t 1 ) Befeuchtungsgrad: η BF = (1-2) / (1 - t K ) 46

47 Luftaufbereitung Befeuchten mit 2 O 1 Übung: Luftmassenstrom (1) = kg/h mit einer Trockenkugeltemperatur t 1 = 30 C (φ 1 = 30 %) wird adiabat (Wasser 0 C) befeuchtet. η BF = 80 %. ges.: - Feuchtkugeltemperatur t K, - Luftaustrittzustand 2 (h 2, φ 2 ) - benötigte Wassermenge - Verdunstungsleistung - t 2 47

48 Luftaufbereitung Befeuchten mit 2 O tk 1 2 Lösung: (X-Diagramm) Kühlgrenztemperatur: t K = 17,85 C (φ = 100 %) Befeuchtungsgrad: 0,8 = (x 2-7,89) / (12,79-7,89) x 2 = 11,81 g/kg Luftaustrittzustand 2 : h 2 = 50,37 kj/kg t 2 = 20,26 C φ 2 = 79,6 % 48

49 Luftaufbereitung Befeuchten mit 2 O 1 2 Lösung: Befeuchtungswassermenge m BF x = x 2 - x 1 = 11,81-7,89 = 3, kg W / kg tr.l kg tr.l /h = 19,6 Kg W /h Verdunstungsleistung: Q V = m BF ( ,86 t) = 19, = 13,62 kw 49

50 Luftaufbereitung Befeuchten mit 2 O 1 2 Lösung: Luftaustritt t 2 : aus X t 2 = 20,26 C aus Verdunstungsleistung Q V = m BF (2502 1,86 t) = 19, = 13,622 kw Q V = m tr.l c pl (t 1 - t 2 ) t = 13,622 / / 1,006 t = 9,74 K t 2 = 30 9,74 = 20,26 C 50

51 Feuchte Luft Kühlung mit Entfeuchtung Wasserausscheidung und damit Entfeuchtung findet statt, wenn die kälteste Rohroberflächentemperatur des Wärmeübertragers (bei Vorlauf t W EIN z. B. 6 C) unterhalb der Taupunkttemperatur der Luft (Eintrittzustand 1 ) liegt. 51

52 Luftaufbereitung 1 Kühlung mit Entfeuchtung x konstant feuchter Kühler Beispiel: t W AUS 12 C t W EIN 6 C Kühlung von t 1 = 38 C / x = 16 g/kg auf t 2 = 20 C (Kühlmedium: Wasser 6 / 12 C) t W EIN 6 C 38 C / L E1 16 g/kg? t W AUS 12 C 52

53 Feuchte Luft Kühlung mit Entfeuchtung wirksame oder effektive Oberflächentemperatur t O eff (auch Apparatetaupunkt - Näherungsgleichung) In der Klimatechnik: Lamellenabstand etwa 2,5 mm Rippenrohrwirkungsgrad η R ~ 85 % t O eff. liegt um 0,15 (t LE - t W m ) höher als die mittlere Wassertemperatur t Wm t W m = (t W EIN + t W AUS ) / 2 t O eff. = t W m + 0,15 (t LE - t W m ) 53

54 Luftaufbereitung 0 1 t O eff. 13,35 C t W AUS 12 C Kühlung mit Entfeuchtung x konstant feuchter Kühler Beispiel: t Wm = / 2 = 9 C t O eff. = 9 + 0,15 (38-9) = 13,35 C t W EIN 6 C t W EIN 6 C 38 C / 16 g/kg L E1? t W AUS 12 C 54

55 Feuchte Luft Kühlung mit Entfeuchtung einstufig Im h-x Diagramm liegt die Zustandsänderung auf der Geraden 1-0 (0 = gesättigte Luft von der Temperatur der Rohroberfläche t O eff. ), wobei t O eff. vereinfacht unter dem Ansatz einer gleichbleibenden Wassertemperatur (Mittelwert aus Vorlauf und Rücklauf) bei einstufiger Betrachtung als konstant über alle Rohrreihen angenommen wird (Mischungsgleichung). 55

56 Feuchte Luft Kühlung mit Entfeuchtung Entfeuchtungsgrad η K t 1 m 1 / t 1 m Byp t O eff. m 1 - m Byp ebelgesetz der Mischkammer t 1 η K = (x 1 - x 2 ) / (x 1 - x 0 ) η K = (t 1 - t 2 ) / (t 1 - t O eff. ) η K = (l 1 - l 2 ) / (l 1 - l 0 ) m Byp ( l 1 - l 2 ) = (m 1 - m Byp ) ( l 2 - l 0 ) 56

57 Luftaufbereitung t O eff. 13,35 C t W AUS 12 C t W EIN 6 C Kühlung mit Entfeuchtung x konstant feuchter Kühler (einstufig) Beispiel: η K = (t 1 - t 2 ) / (t 1 - t O eff. ) η K = (38-20) / (38-13,35) η K = 73 % x K = 11,4 g/kg t W EIN 6 C 38 C / 16 g/kg L E1? t W AUS 12 C 57

58 Feuchte Luft Kühlung mit Entfeuchtung mehrstufig Tatsächlich verändert sich jedoch die Wassertemperatur und damit t O eff. von Rohrreihe zu Rohrreihe, außerdem sind einige Rohrreihen trocken und andere nass. Die genaue Berechnung für eine reale Abbildung des Kühl- und Entfeuchtungsprozesses muss demnach schrittweise in mehreren Stufen erfolgen. 58

59 Feuchte Luft Kühlung mit Entfeuchtung mehrstufig Bei dieser Vorgehensweise ist t O eff. je Stufe, ausgehend von der jeweils mittleren Wassertemperatur, immer neu zu berechnen. Die Zustandsänderung der Luft verläuft dann tatsächlich nicht auf einer Geraden, sondern mehrstufig auf einer gekrümmten Kurve (s. g. undekurve ). 59

60 Luftaufbereitung einstufig mehrstufig (undekurve) Kühlung mit Entfeuchtung x konstant feuchter Kühler (mehrstufig) Beispiel: Rohroberfläche ist nicht konstant 38 C / 16 g/kg L E1 t W EIN 6 C 20 C 77,4 % t W AUS 12 C 60

61 Luftaufbereitung Wärmerückgewinnung Wärmerückgewinnung (WRG) ist ein Sammelbegriff für Verfahren zur Wiedernutzbarmachung von thermischer Energie in einem Prozess mit mindestens zwei Massenströmen die unterschiedliche Temperaturniveaus besitzen. Ziel der Wärmerückgewinnung ist die Minimierung des Primärenergiebedarfs. Wärmerückgewinnung ist damit die Nutzung der ENTALPIE eines Fortluft- oder Außenluftstromes (Wärme oder Kälte) in Verbindung mit einem WRG-System. WRG ist die Wärmeübertragung von Fort- und Außenluftströmen in lüftungstechnischen Prozessen. Dabei wird die zurück gewonnene Wärme entweder dem Ursprungsprozess oder einem anderen Prozess zugeführt. 61

62 Luftaufbereitung Raum ABL (Abluft) ZUL (Zuluft) ZUL RLT Gerät UML (Umluft) AUL (Außenluft) Wärmerückgewinnung FOL (Fortluft) 62

63 Luftaufbereitung Wärmerückgewinnung (WRG) Rückwärmzahl Ф Ф ZUL = t ZUL - t AUL t ABL - t AUL 20 C Beispiel (m ZUL = m ABL ): t AUL = -10 C t ABL = 20 C Ф = 70 % t ZUL = 0,70 (20 - (-10)) -10 = 11 C -1 C -10 C 11 C 63

64 Luftaufbereitung Wärmerückgewinnung Beispiel (Winterbetrieb): m ZUL = m ABL = kg L /h AUL 1 : -5 C / 80 % ABL 3 : 25 C / 40 % Ф ZUL = 75 % t ZUL = 0, = 17,5 C 1 Q 1/2 = Q 3/4 = / ,001 (17,5 + 5) = 62,6 kw 64

65 Luftaufbereitung Wärmerückgewinnung Beispiel (Sommerbetrieb): m ZUL = m ABL = kg L /h AUL 1 : 32 C / 40 % ABL 3 : 24 C / 40 % Ф ZUL = 75 % t ZUL = 32-0,75 8 = 26 C Q 1/2 = Q 3/4 = / ,001 (32-26) = 16,7 kw 65

66 Luftaufbereitung Wärmerückgewinnung 2 3 Rotationswärmeübertrager: Kondensationsrotor für sensible Energierückgewinnung; latent nur im Kondensationsfall

67 Luftaufbereitung Wärmerückgewinnung 11 Rotationswärmeübertrager: Enthalphierotor für sensible und latente Energierückgewinnung mit hygroskopischer Beschichtung zur zusätzlichen Feuchteübertragung Ф t(21) = t 22 - t 21 t 11 - t 21 Ф x(21) = x 22 - x 21 Ф t Ф x x 11 - x 21 67

68 Luftaufbereitung WRG mit indirekt adiabater Befeuchtung z. B. ybridsystem Mit Befeuchtung in der Abluft 68

69 Luftaufbereitung WRG mit ABL Befeuchtung Beispiel (Sommerbetrieb): m ZUL = m ABL = kg L /h AUL 1 : 32 C / 40 % ABL 3 : 24 C 16,5 C / 40 % Ф ZUL = 75 % t ZUL = 32-0, ,5 = 26 C 20,4 C Q 1/2 = Q 3/4 = / ,001 (32 20,4) = 16,7 KW 32,3 kw 69

70 erzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Raumlufttechnik hx-diagramm Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Dipl.-Ing. Christian Backes Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup 70

Willkommen. welcome. bienvenu. Raumlufttechnik hx-diagramm Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. welcome. bienvenu. Raumlufttechnik hx-diagramm Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen bienvenu welcome Raumlufttechnik hx-diagramm Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Dipl.-Ing. Christian Backes backes@howatherm.de Dr.-Ing. Christoph Kaup

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Mehrfachfunktionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Mehrfachfunktionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik ehrfachfunktionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.

Mehr

Das h-x-diagramm: Aufbau und Anwendungen

Das h-x-diagramm: Aufbau und Anwendungen A Aufbau t TTK 6 5 4 3 =% % 4% 6% 8% 5 = % (rho) % r.f. = h TFK 5 TTP 3 5 5-3 4 5 6 t = Temperatur in [ C] = Dichte der Luft in [/m³] = h = absoluter Wassergehalt in [g/] Enthalpie (Wärmeinhalt) in [kj/]

Mehr

Zum Beispiel: Außenluft: 1500 m³/h Umluft: 3000 m³/h Daraus ergibt sich eine Gesamtluftmenge von 4500 m³/h.

Zum Beispiel: Außenluft: 1500 m³/h Umluft: 3000 m³/h Daraus ergibt sich eine Gesamtluftmenge von 4500 m³/h. Klimatechnik Umrechnungen 1 kj/s 1 KW 3600 kj/h 1 KW (3600) Mischung von Luft C C kj/kg kj/kg g/kg g/kg Im h, x Diagramm werden die zwei Luftzustände mit einer Linie verbunden. Der Mischpunkt liegt auf

Mehr

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) 18.09.2008 Erreichbare Gesamtpunktzahl: 48 Punkte Aufgabe 1 (30 Punkte): In einem Heizkraftwerk (siehe Skizze) wird dem Arbeitsmedium Wasser im Dampferzeuger 75 MW

Mehr

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen Potenziale der mehrfachfunktionalen Wärmerückgewinnung im Kontext zur Elektroenergieeinsparung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup kaup@howatherm.de

Mehr

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Fachverband Gebäude-Klima e. V. Fachverband Gebäude-Klima e. V. Veranstaltung Ecodesign-Richtlinie in der Raumlufttechnik Energetische Anforderungen und Bewertung Energetische Potenziale von RLT-Zentralgeräten Prof. Dr.-Ing. Christoph

Mehr

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Fragen mit Ankreuzmöglichkeit:

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Fragen mit Ankreuzmöglichkeit: Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2018 Fragenteil Lösung zum Fragenteil Regeln Fragen mit Ankreuzmöglichkeit: Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.: Für eine Korrektur kann

Mehr

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ****** 8.4.5 ****** 1 Motivation Durch Verminderung des Luftdrucks siedet Wasser bei Zimmertemperatur. 2 Experiment Abbildung 1: Ein druckfester Glaskolben ist zur Hälfte mit Wasser gefüllt, so dass die Flüsigkeit

Mehr

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Bauklimatik

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Bauklimatik HAWK - HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST Baukonstruktion und Bauphysik in der Fakultät Bauwesen Hildesheim Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium Bauklimatik Bauklimatik Stand SS

Mehr

Übungsaufgaben thermische Verfahrenstechnik

Übungsaufgaben thermische Verfahrenstechnik Übungsaufgaben thermische Verfahrenstechnik Aufgabe 1 Es soll überprüft werden, ob für die ideale Gasgleichung gilt: dp = 0 n R T p = p(t, V) = V Aufgabe 2 Es soll festgestellt werden, ob die angegebenen

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3 Bilanzgleichungen 3.3.1 Massebilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

h, x-diagramm Aufbau und Anwendung siemens.com/buildingtechnologies

h, x-diagramm Aufbau und Anwendung siemens.com/buildingtechnologies h, x-diagramm Aufbau und Anwendung siemens.com/buildingtechnologies Inhaltsverzeichnis 1 Thermodynamische Grundlagen... 3 1.1 Allgemeines... 3 1.2 Reine trockene Luft... 3 1.3 Feuchte Luft... 3 1.4 Zustandsgrößen...

Mehr

Klausurlösungen Thermodynamik II Sommersemester 2014 Fragenteil

Klausurlösungen Thermodynamik II Sommersemester 2014 Fragenteil Klausurlösungen Thermodynamik II Sommersemester 2014 Fragenteil Lösung zum Fragenteil Regeln Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.: Für eine Korrektur kann die zweite Spalte mögl. Korrektur

Mehr

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Potenziale der mehrfachfunktionalen Wärmerückgewinnung im Kontext zur Elektroenergieeinsparung

Mehr

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.:

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.: Klausurlösungen Thermodynamik II Wintersemester 2015/16 Fragenteil Lösung zum Fragenteil Regeln Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.: Für eine Korrektur kann die zweite Spalte mögl. Korrektur

Mehr

WERNER G. K. LANGE IM GINSTERBUSCH HAMBURG INGENIEURBÜRO FÜR MASCHINENBAU - VERFAHRENSTECHNIK - LUFT

WERNER G. K. LANGE IM GINSTERBUSCH HAMBURG INGENIEURBÜRO FÜR MASCHINENBAU - VERFAHRENSTECHNIK - LUFT WERNER G. K. LANGE IM GINSTERBUSCH 7 22457 HAMBURG INGENIEURBÜRO FÜR MASCHINENBAU - VERFAHRENSTECHNIK - LUFT Elektronisches h-x-diagramm Durch Bewegen des Mauszeigers im Gitternetz laufen alle Zustandsgrößen

Mehr

Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik. Menerga GmbH Frank Ernst. Copyright cci Dialog GmbH

Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik. Menerga GmbH Frank Ernst. Copyright cci Dialog GmbH Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik Menerga GmbH Frank Ernst Vorteile der adiabaten Verdunstungskühlung Nutzung natürlicher Ressourcen und FKW frei Reduktion der

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenu. Raumlufttechnik Definitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing.

Willkommen. Welcome. Bienvenu. Raumlufttechnik Definitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing. Willkommen Bienvenu Welcome Raumlufttechnik efinitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. r.-ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de ipl.-ing. Christian

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup.

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup. Willkommen Bienvenue Welcome Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Energie in Deutschland Energiedaten und szenarien, Publikation:

Mehr

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23.

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23. Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH Berlin, 22./23. März 2018 Blick in die Zukunft konventioneller Kältemittel Blick in

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang Prof. Dr.-Ing. G. Schmitz Prüfung am 16. 07. 2012 im Fach Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 20 Minuten 1. (4 Punkte) Skizzieren

Mehr

IGE Institut für GebäudeEnergetik

IGE Institut für GebäudeEnergetik Universität Stuttgart IGE Institut für GebäudeEnergetik Übung Themengebiet: h,x-diagramm Die Ausstellungsräume eines Kunstmuseums mit einer Grundfläche von 800 m 2 sollen klimatisiert werden. Die Aufbereitung

Mehr

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences University of Applied Sciences Übungsfragen Technische Thermodynamik II Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar FB Maschinenwesen Technische Thermodynamik HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ (FH) - University of

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 23. August 2013 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º º Ë Ñ ØÞ Prüfung am 12. 08. 2014 im Fach Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 15 Minuten Regeln Nur eine eindeutige

Mehr

Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2016 Fragenteil

Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2016 Fragenteil Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2016 Fragenteil Lösung zum Fragenteil Regeln Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.: Für eine Korrektur kann die zweite Spalte mögl. Korrektur

Mehr

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotential in der Kälte Klimatechnik. Mission Frischluft

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotential in der Kälte Klimatechnik. Mission Frischluft Markt der Möglichkeiten Effizienzpotential in der Kälte und Klimatechnik KLIMANAUT Mission Frischluft Markt der Möglichkeiten, 29. Sept. 2009 Ein System zum 12 12 12 Kühlen effektiv umweltfreundlich kostengünstig

Mehr

Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des siedenden Wassers T=T tr = 273,16 K:

Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des siedenden Wassers T=T tr = 273,16 K: 3.3.5 Energiebilanz bei der Mischung feuchter Luft Bezugsgröße: Masse der trockenen Luft m L Beladung: Auf die Masse der Luft bezogene Enthalpie Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des

Mehr

Für die spätere konkrete Nutzung sollte auf das h,x-diagramm in der hinteren Einstecktasche

Für die spätere konkrete Nutzung sollte auf das h,x-diagramm in der hinteren Einstecktasche Zustandsänderungen Für die Praxis sind Zustandsänderungen, d. h. die Veränderung der Temperatur und/oder des Feuchtegehalts durch Heizen, Kühlen, Be- und/oder Enteuchten von Bedeutung. Diese Änderungen

Mehr

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

3.4 Änderung des Aggregatzustandes 34 Änderung des Aggregatzustandes Man unterscheidet 3 Aggregatzustände: Fest Flüssig Gasförmig Temperatur: niedrig mittel hoch Molekülbindung: Gitter lose Bindung keine Bindung schmelzen sieden erstarren

Mehr

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Die Normung

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Die Normung Willkommen bienvenu welcome Innovative Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Dr-Ing Christoph Kaup kaup@howathermde Dipl-Ing Christian Backes backes@howathermde

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012 Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 12. März 2014 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 9. März 2015 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Vorlesung Gerätetechnik I

Vorlesung Gerätetechnik I Vorlesung Gerätetechnik I SoSe 2007 08. bis 09. Oktober 2007 Dipl.-Ing. Florian Loibl Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik Aufgaben Feuchte Luft, Mollier-h,x-Diagramm Wie groß ist die Enthalpie

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I W21 Name: Verdampfungswärme von Wasser Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Folgende Fragen

Mehr

Herzlich willkommen. Thema/Datum etc. PIUS-Seminar, 20. März Copyright Kampmann GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Herzlich willkommen. Thema/Datum etc. PIUS-Seminar, 20. März Copyright Kampmann GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Herzlich willkommen Thema/Datum etc. Standort Lingen (Ems) Friedrich-Ebert-Straße Verwaltung u. Produktion 2012 720 Mitarbeiter (gesamt) 57 Auszubildende 140.000 m² Gesamtfläche 62.000 m² Produktionsfläche

Mehr

RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG

RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG Rox-Klimatechnik GmbH RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG von Dipl.-Ing. Hermann Solbach und Dipl. Wirt.-Ing. Marco Fischbach Inhaltsverzeichnis Inhalt Definition Wärmerückgewinnung Ausführung verschiedener

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 4 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Das h,x-diagramm Aufbau und Anwendung

Das h,x-diagramm Aufbau und Anwendung Das h,x-diagramm Aufbau und Anwendung Building Technologies s Inhaltsverzeichnis 1.Thermodynamische Grundlagen 2. Der Aufbau des h,x-diagramms 3. Die Anwendung des h,x-diagramms 4. Berechnungsgrundlagen

Mehr

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C. Aufgabe 6: 2) 3) ): p = bar, t = 5 C 2): p 2 = 5 bar ) 3): p 3 = p 2 = 5 bar, t 3 = 5 C Die skizzierte Druckluftanlage soll V3 = 80 m 3 /h Luft vom Zustand 3) liefern. Dazu wird Luft vom Zustand ) Umgebungszustand)

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit -Systemen Inhalt Seite 1 Resümee Vergleich von zwei unterschiedlichen Berechnungsmethoden Seite 2 Software CCSA Energetischer Nutzen mit KV-Systemen, meteorologische

Mehr

Exergie. Aufgabe 1: Berechnen Sie: a) die Eintrittstemperatur T Dampf,ein des gesättigten Dampfes, b) den Exergieverluststrom ĖV des Prozesses und

Exergie. Aufgabe 1: Berechnen Sie: a) die Eintrittstemperatur T Dampf,ein des gesättigten Dampfes, b) den Exergieverluststrom ĖV des Prozesses und Übung 1 Exergie Aufgabe 1: Flüssiges Wasser (15 C) wird durch Einmischen von Dampf in einer Mischkammer erwärmt. Das Wasser tritt mit einem Massenstrom von ṁ W asser = 1 kg/s in die Kammer ein, der Dampf

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º Ö Ö Ë Ñ ØÞ Prüfung am 11. 08. 2015 im Fach Technische Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 15 Minuten Regeln Nur

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 15. Februar 2018 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010 Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 02. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik Institut für Thermodynamik 10. März 2010 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Aufgabe 1: Theorie Punkte Aufgabe 1: Theorie.......................................... 30 Punkte (a) (2 Punkte) In einen Mischer treten drei Ströme ein. Diese haben die Massenströme ṁ 1 = 1 kg/s, ṁ 2 = 2 kg/s und ṁ 3 = 2 kg/s.

Mehr

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann.

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann. Aufgabe 33 Aus einer Druckluftflasche V 50 dm 3 ) mit einem Anfangsdruck p 0 60 bar strömt solange Luft in die Umgebung p U bar, T U 300 K), bis der Druck in der Flasche auf 0 bar gefallen ist. Dabei soll

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013 Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010 Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik hysik III im Studiengang Elektrotechnik - reale Gase, hasenübergänge - rof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/09 reale Gase kleine Temperaturen, hohe Drücke: Moleküle weisen Eigenvolumen auf Moleküle ziehen sich

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +...

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +... Theorie FeucF euchtemessung Das Gesetz von v Dalton Luft ist ein Gemisch aus verschiedenen Gasen. Bei normalen Umgebungsbedingungen verhalten sich die Gase ideal, das heißt die Gasmoleküle stehen in keiner

Mehr

Technische Universität Hamburg

Technische Universität Hamburg NAME, Vorname Studiengang Technische Universität Hamburg ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º Ö Ö Ë Ñ ØÞ Prüfung am 16. 08. 2016 im Fach Technische Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer:

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik Institut für Thermodynamik 7. August 2009 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw Gedankengang muss erkennbar

Mehr

Das Kältemaschinen freie Rechenzentrum

Das Kältemaschinen freie Rechenzentrum Das Kältemaschinen freie Rechenzentrum Vortrag in der Vortragsreihe Blauer Engel für energie- und ressourceneffizienten Rechenzentrumsbetrieb neue Kriterien ab 16 21.4.15 Referentenprofil: Fridtjof Chwoyka

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 10. März 2012 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird? Aufgabe 4 An einer Drosselstelle wird ein kontinuierlich fließender Strom von Wasser von p 8 bar auf p 2 2 bar entspannt. Die Geschwindigkeiten vor und nach der Drosselung sollen gleich sein. Beim des

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue

Willkommen. Welcome. Bienvenue Willkommen Bienvenue Welcome Bedeutung der Wärmerückgewinnung aus NWG im Kontext der volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Potenziale im Einzelfall Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011 Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

1 Thermodynamik allgemein

1 Thermodynamik allgemein Einführung in die Energietechnik Tutorium II: Thermodynamik Thermodynamik allgemein. offenes System: kann Materie und Energie mit der Umgebung austauschen. geschlossenes System: kann nur Energie mit der

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 8. September 2015 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Technische Thermodynamik II

Technische Thermodynamik II Technische Thermodynamik II Name,Vorname: Bitte deutlich (in Blockschrift) ausfüllen! Matr.-Nr: Studiengang: F 1 2 Σ Note 1 NAME, Vorname Studiengang Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmitz Prüfung am 16. 03. 2017

Mehr

Energie- und Kältetechnik Klausur SS 2008

Energie- und Kältetechnik Klausur SS 2008 Prof. Dr. G. Wilhelms Aufgabenteil / 100 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden.

Mehr

B E R I C H T. W R G E r g ä n z u n g s b e r i c h t

B E R I C H T. W R G E r g ä n z u n g s b e r i c h t B E R I C H T W R G 3 5 5 E r g ä n z u n g s b e r i c h t Prüfstelle Prüfgegenstand TÜV SÜD Industrie Service GmbH Center of Competence für Kälte- und Klimatechnik Klima- und Lufttechnik Zentrales Lüftungsgerät

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Prüfung in "Technische Thermodynamik 1/2" 23. Februar 2007 Zeit: 3 Stunden zugelassen:

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012 Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Luftbefeuchtung in zentralen Klimaanlagen

Luftbefeuchtung in zentralen Klimaanlagen Luftbefeuchtung in zentralen Klimaanlagen Christian Bremer, Axair GmbH Systeme für die Luftkonditionierung, Carl-von-Linde-Str. 25, 85748 Garching-Hochbrück Tel. 089/326700, Fax 089/32670141, www.axair.de

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 11. September 2015

Thermodynamik 2 Klausur 11. September 2015 Thermodynamik 2 Klausur 11. September 2015 Bearbeitungszeit: Umfang der Aufgabenstellung: 120 Minuten 7 nummerierte Seiten 1 Diagramm Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 9. September 2014 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik I

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik I NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmitz Prüfung am 26. 02. 2019 im Fach Technische Thermodynamik I Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 30 Dauer: 25 Minuten Regeln

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - Klima- und Umweltbedingungen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Bedeutung für Gebäude und -technik Auslegung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen Erforderliche Energie zum Betrieb dieser Anlagen Weitere

Mehr

Musterlösung zur Klausur Thermodynamik I Sommersemester 2014

Musterlösung zur Klausur Thermodynamik I Sommersemester 2014 Musterlösung zur Klausur Thermodynamik I Sommersemester 04 . Aufgabe (04): Theoriefragen (0 Punkte) a) ( Punkt) Intensive Zustandsgrößen bleiben bei Teilung des Systems konstant. Extensive Zustandsgrößen

Mehr

Luftbefeuchtung in Reinräumen

Luftbefeuchtung in Reinräumen Luftbefeuchtung in Reinräumen Technologien - von adiabat bis isotherm Voraussetzung für erfolgreiche Implementierung Hygienische Aspekte Praxisbeispiele Condair GmbH Ing. Wolfgang Baumgartner Geschäftsführer

Mehr

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen. Thermodynamik II - Lösung 3 Aufgabe 5: Auf den windreichen Kanarischen Inseln ist eine Kühlanlage geplant, die Kaltwasser (Massenstrom ṁ w = 5 kg/s) von t aus = 18 C liefern soll. Das Wasser wird der Umgebung

Mehr

Wie kann man die - für das Trocknen wesentlichen - Eigenschaften feuchter Luft quantitativ beschreiben?

Wie kann man die - für das Trocknen wesentlichen - Eigenschaften feuchter Luft quantitativ beschreiben? Wie kann man die - für das Trocknen wesentlichen - Eigenschaften feuchter Luft quantitativ beschreiben? Einige ausgewählte Begriffe zur Einführung Was ist unges ättigte, gesättigte und übersättigte feuchte

Mehr

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess: Aufgabe 12: Eine offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess: Der Verdichter V η s,v 0,75) saugt Luft im Zustand 1 1 bar, T 1 288 K) an und verdichtet sie adiabat auf den Druck p 2 3,7

Mehr

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Versuch: Sieden durch Abkühlen ersuch: Sieden durch Abkühlen Ein Rundkolben wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt und auf ein Dreibein mit Netz gestellt. Mit dem Bunsenbrenner bringt man das Wasser zum Sieden, nimmt dann die Flamme weg

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II NAME, Vorname Studiengang Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmitz Prüfung am 14. 03. 2019 im Fach Technische Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 15 Minuten Regeln Fragen

Mehr

DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen)

DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen) DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen) Die Software DEH berechnet nicht nur den kompletten Energiebedarf von Klimaanlagen, sondern auch die Betriebskosten (Wärme, Kälte, Strom, Wasser), die Amortisationszeit

Mehr

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN ENTLÜFTEN UND ENTGASEN Luft ist ein sehr schlechter Wärmeleiter. Gerade bei Wärmetauschern müssen deshalb die Rohrleitungen an der höchsten Stelle der Anlage entlüftet werden. Bei sehr großen Dampfund

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 01. März 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Über die Effizienz von Rotationswärmeaustauschern mit Sorptionsbeschichtung bei unterschiedlichen Befeuchtungs- und Regelungskonzepten

Über die Effizienz von Rotationswärmeaustauschern mit Sorptionsbeschichtung bei unterschiedlichen Befeuchtungs- und Regelungskonzepten Über die Effizienz von Rotationswärmeaustauschern mit Sorptionsbeschichtung bei unterschiedlichen Befeuchtungs- und Regelungskonzepten Von Dipl.-Ing. Thomas Westerdorf Rotationswärmeaustauscher mit Sorptionsbeschichtung

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 2: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.3 Bestimmung von Zustandsgrößen 2.3.1 Bestimmung der Phase 2.3.2 Der Sättigungszustand

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º º Ë Ñ ØÞ Prüfung am 0. 03. 201 im Fac Termodynamik II Fragenteil one Hilfsmittel erreicbare Punktzal: 20 Dauer: 1 Minuten Regeln Nur eine eindeutige Markierung

Mehr

4 Wasser, Wasserdampf Theorie

4 Wasser, Wasserdampf Theorie 4 Wasser, Wasserdampf Theorie 4.1 Der Partial- und Sättigungsdruck (Gesetz von Dalton) In einem Gasgemisch (Volumen V, Temperatur T) übt jede Gaskomponente einen Teildruck (Partialdruck) p i aus, der genau

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 15. März 2018

Thermodynamik 2 Klausur 15. März 2018 Thermodynamik 2 Klausur 15. März 2018 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zur Vorlesung, Übung und Tutorien sowie Lehrbücher und Taschenrechner

Mehr

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011 Thermodynamik I Klausur WS 010/011 Aufgabenteil / Blatt 1-50 Minuten Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden.

Mehr

Übungsblatt 2 ( )

Übungsblatt 2 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 01 Übungsblatt (11.05.01) 1) Geschwindigkeitsverteilung eines idealen Gases (a) Durch welche Verteilung lässt sich die Geschwindigkeitsverteilung

Mehr

Thermodynamik Memory

Thermodynamik Memory M1 Langeheinecke/Jany/Thielecke Eine Gleichung finden im Sich schnell informieren im Einen Abschnitt kurz wiederholen im Das ist mit Kapiteln und Abschnitten aufgebaut wie das Lehrbuch Thermodynamik für

Mehr