Schmeller-Preis 2010 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern
|
|
- Frank Bayer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Schmeller-Preis 2010 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern Prof. Dr. Norbert Thom Prof. h.c. Dr. h.c.mult. Vizepräsident der VWG Bern Direktor des Instituts für Organisation und Personal (IOP) der Universität Bern Bern, 4. November 2010
2 Philipp Baumann (Preisträger in Betriebswirtschaftslehre) Alter: 25 Nationalität: Schweizer Ausbildung 2009: Master of Science in Business Administration der Universität Bern (Kernbereich: Finance and Accounting) 2007: Bachelor of Science in Business Administration (Nebenfach: Informatik) : Gymnasium Köniz, bei Bern (Schwerpunkt: Wirtschaft und Recht)
3 Philipp Baumann (Preisträger in Betriebswirtschaftslehre) Berufliche / praktische Tätigkeiten Seit 2009: Assistent/Doktorand am Extraordinariat für Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre : Hilfsassistent an der Assistenzprofessur für Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre : Mitarbeiter Café Scherz Bar, Köniz 2006: Kurier, Express Post, Bern 2006: Praktikant, Kantonsspital Baden (Personal- und Rechtsabteilung)
4 Philipp Baumann (Preisträger in Betriebswirtschaftslehre) Angaben zur Masterarbeit Titel: «Eine empirische Analyse von Optimierungsmodellen zur Konstruktion von Aktienportfolios aus der Sicht von Kleinanlegern» Betreuender Professor: Prof. Dr. Norbert Trautmann Departement BWL der Universität Bern
5 Philipp Baumann (Preisträger in Betriebswirtschaftslehre) Inhalt Gegenstand der Arbeit sind die Erweiterung von vier alternativen Optimierungsmodellen zur Portfolio-Selektion um die Spezifika von Kleinanlegern, und die experimentelle Analyse der erweiterten Modelle Modelle unterscheiden sich im verwendeten Risiko-Mass Variance (Markowitz 1952) Mean absolute deviation (Konno Yamazaki 1991) Maximum loss (Young 1998) Conditional value at risk (Rockafellar Uryasev 2000)
6 Philipp Baumann (Preisträger in Betriebswirtschaftslehre) Methodik Entwicklung effizienter Modellierungen der Randbedingungen Transaktionskosten (Broker- und Börsengebühren) Einschränkung auf ganze Stückzahlen Dividenden Maximale Anzahl Aktien im Portfolio Maximales Gewicht einer einzelnen Aktie Generierung von 19 Datensätzen (Schweizer Aktien aus ) und 6 Szenarien (Budgets zwischen und CHF) PC-gestützte Lösung der entsprechenden erweiterten Optimierungsprobleme mit Swissquote als Online-Broker Evaluation und Sensitivitäts-Analyse der resultierenden Portfolios
7 Philipp Baumann (Preisträger in Betriebswirtschaftslehre) Resultate des Vergleichs zwischen den Modellen (Benchmark: SPI) Normiertes Risiko: bei allen Modellen im Mittel höheres Risiko als SPI, insbesondere bei Optimierung des maximum loss bzw. des conditional value at risk; starke Unterschiede zwischen Modellen Rendite: bei allen Modellen im Mittel höher als SPI Wertverlauf: ähnlich bei Optimierung von variance bzw. mean absolute deviation sowie von maximum loss bzw. conditional value at risk; bei allen Modellen Zusammenhang mit SPI feststellbar Ranking bzgl. Rendite-Risiko-Relation: (1) variance (2) mean absolute deviation (3) SPI (4) conditional value at risk (5) maximum loss
8 Philipp Baumann (Preisträger in Betriebswirtschaftslehre) Kommentar Der betreuende Professor (Trautmann) sagt: Die Arbeit überzeugt sowohl durch die grosse Praxisrelevanz als auch durch die methodische Qualität.
9 Boris Kaiser (Preisträger in Volkswirtschaftslehre) > Alter 26 > Nationalität Schweizer Ausbildung > 2010: Master of Science in Economics, Universität Bern > 2008: Bachelor in English Languages and Economics, Universität Bern > 2006: Austauschsemester an der Universität Cardiff, Grossbritannien > Matura mit Schwerpunkt Wirtschaft und Recht, Kantonsschule Solothurn
10 Boris Kaiser (Preisträger in Volkswirtschaftslehre) Berufliche / Praktische Tätigkeiten > Ab März 2010: Assistent und Doktorand an der Abteilung Public Economics, Departement VWL, Universität Bern > Ab Feb 2009: Mandat als Referent bei Weiterbildungs- Workshops von iconomix, Schweizerische Nationalbank > April 2008 bis Sept 2009: 20%-Lehrpensum für VWL und BWL, HVA Fachschulen+Didac, Bern > Aug 2008 bis Feb 2009: Praktikum bei der Schweizerischen Nationalbank, Abteilung Economic Education, Zürich
11 Boris Kaiser (Preisträger in Volkswirtschaftslehre) Angaben zur Masterarbeit > Titel: The Effects of Immigration on Wages in Switzerland: An Application of the Structural Skill-Cell Approach > Betreuender Professor: > Prof. Dr. Michael Gerfin, Departement VWL, Universität Bern
12 Boris Kaiser (Preisträger in Volkswirtschaftslehre) Inhalt > Zentrale Fragestellungen Wie stark hat der Zuwanderungsstrom von 2002 bis 2008 die Lohnentwicklung in der Schweiz beeinflusst? Wie sehen die mikro- und makroökonomische Effekte aus? > Vorgehen 1. Die Schätzung eines strukturellen Arbeitsmarkt-Modells mithilfe ökonometrischer Methoden 2. Simulation der kausalen Lohneffekte, die aus den tatsächlichen Zuwanderungsströmen resultieren
13 Boris Kaiser (Preisträger in Volkswirtschaftslehre) Methodik > Modell Produktionsfunktion mit Arbeit und Kapital als Inputfaktoren Modellierung von zahlreichen Substitutionsbeziehungen zwischen Arbeitskräften mit unterschiedlicher Bildung, Erfahrung und Nationalität > Schätzung des Modells Die zentralen Parameter (Substitutionselastizitäten) werden aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung ( ) ökonometrisch geschätzt. > Simulation der Lohneffekte Das geschätzte Modell wird verwendet, die Lohneffekte der Immigration von 2002 bis 2008 zu simulieren.
14 Boris Kaiser (Preisträger in Volkswirtschaftslehre) Zusammenfassung der Resultate > Makroökonomischer Effekt Von 2002 bis 2008: 1 Prozentpunkt tieferes Lohnwachstum > Mikroökonomische Effekte Immigration dämpft das Lohnwachstum der Hochqualifizierten aufgrund der meist hochqualifizierten Zuwanderer. Tief- und Mittelqualifizierte profitieren eher. Die Zuwanderung führt zu grösserem Konkurrenz- und Lohndruck für bereits hier lebende Ausländer (-2.6 Prozentpunkte) als für Schweizer (-0.5 Prozentpunkte). Insgesamt tendenziell ausgleichende Wirkung auf die Lohnverteilung
15 Boris Kaiser (Preisträger in Volkswirtschaftslehre) Kommentar > Der betreuende Professor (Gerfin) sagt: Die Arbeit überzeugt aus methodischer Sicht und ist von hoher wirtschaftspolitischer Relevanz. > Die Ergebnisse der Masterarbeit bilden den Hauptbeitrag zu einer aktuellen Studie im Auftrag des Seco (Die Volkswirtschaft 2010/06). > Zitiert in NZZ Online (11. Juni 2010), Die Weltwoche (Nr und 38.10), Rede von Philipp Hildebrand, SNB- Präsident (21. Juni 2010)
Schmeller Preis 2012. Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern. Laudatio durch den Vizepräsidenten: Prof. em. Dr.
Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Schmeller Preis 2012 a) Für Volkswirtschaftslehre b) Für Betriebswirtschaftslehre Laudatio durch den Vizepräsidenten: Prof. em. Dr. Norbert Thom Bern,
Schmeller-Preis 2009 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern
der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Norbert Thom Vizepräsident der VWG Bern Direktor des Instituts für Organisation und Personal (IOP) der Universität Bern
Schmeller-Preis 2008 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern
der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Norbert Thom Vizepräsident der VWG Bern Direktor des Instituts für Organisation und Personal (IOP) der Universität Bern
Verleihung des Schmeller-Preises 2013 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern (VWG)
Verleihung des Schmeller-Preises 2013 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern (VWG) Laudationes durch Prof.em. Dr. Norbert Thom Vizepräsident der VWG Bern, den 28. November 2013 Simon Beyeler
Quantitative Entscheidungsunterstützung Themen für Gruppenarbeiten
Quantitative Entscheidungsunterstützung Themen für Gruppenarbeiten Dr. Philipp Baumann Prof. Dr. Norbert Trautmann Mario Gnägi Universität Bern Herbstsemester 2014 Gliederung Marketing Portfolio-Selektion
Aufgabenblatt 8 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015
Universität Bern Bern, den 23. April 2015 Professur für Quantitative Methoden der BWL Schützenmattstr. 14, 3012 Bern Prof. Dr. Norbert Trautmann, Oliver Strub E-Mail: oliver.strub@pqm.unibe.ch Aufgabenblatt
Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.
Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,
Quantitative Entscheidungsunterstützung Überblick
Quantitative Entscheidungsunterstützung Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2016 Gliederung 1 2 3 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative
Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht
Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen
Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Schnittstelle Bachelor Master am Beispiel der BWL
Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Schnittstelle Bachelor Master am Beispiel der BWL Präsentation im Rahmen der AGAB- Fachtagung 16. November 2010 Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche
Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24
Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung
Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre
Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft August 2015 Sie haben bis und mit FS16 noch nicht
Verleihung des Schmeller-Preises 2015 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern (VWG) Bern, den 24. November 2015
Verleihung des Schmeller-Preises 2015 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern (VWG) Bern, den 24. November 2015 Diego Raoul Känzig (Preisträger in Volkswirtschaftslehre) > Alter: 25 > Nationalität:
FWD Fachkonferenz Wirtschaft und Dienstleistungen CES Conférence du domaine Economie et Services. Herzlich willkommen
Herzlich willkommen Schweizer Erfahrungen und nachbarschaftliche Anmerkungen aus Hochschulen und Wirtschaft Dr. Lucien Wuillemin, Präsident FWD / Direktor Hochschule für Wirtschaft (HSW) Freiburg i. Ue.
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe
Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe
Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena
Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Bachelor-/Masterstudiengänge zur Vorbereitung auf das Lehramt für Berufsbildende Schulen Gliederung Ziele der universitären (Handels-)Lehrerausbildung Geplante
Mannheim Master in Management - Einordnung und Qualität
Mannheim Master in Management - Einordnung und Qualität Der Mannheim Master in Management Der MMM hat den Anspruch, zu den weltweit führenden Master of Science-Programmen in den Disziplinen Management
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Dekanat. 50 Jahre Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 05. Juni 2015
50 Jahre Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 05. Juni 2015 Rückblick Einblick Ausblick 1965 Ab 1972 2015 2018 GC-Rohbau: Ruhr-Universität Bochum GC: Copyright Schnorrbusch Bildnachweis GD: http://www.kup-ing.de/projekte/bildung-und-kultur/gd-rub/
Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt!
Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt! F r a n k f u r t S c h o o l. d e 2 F r a n k f u r t S c h o o l. d e 3 Die Frankfurt School of Finance
Zugangswege zum Beruf des Wirtschaftsprüfers
Zugangswege zum Beruf des Wirtschaftsprüfers Viele Wege führen zum Ziel. Ein wirtschaftswissenschaftliches Studium ist normalerweise der erste Schritt für alle, die den Beruf des Wirtschaftsprüfers anstreben.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger
Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Verantwortlicher Veranstalter in Diplom-, Bachelor- und Master- Studiengängen WS 2013 / 2014 Vorlesung Optimierung in Produktion und Logistik (Introduction
Praxislösungen für Ihr Unternehmen
IOP Institut für Organisation und Personal www.iop.unibe.ch Praxislösungen für Ihr Unternehmen IOP Institut für Organisation und Personal Das IOP Institut für Organisation und Personal ist ein wissenschaftlich
Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics
Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and
Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe
Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe August 2015 Sie haben via Webseite
PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN
PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann
Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich
Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge
Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren
Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt! Startschuss Abi Gelsenkirchen, Oktober 2008
Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt! Startschuss Abi Gelsenkirchen, Oktober 2008 F r a n k f u r t S c h o o l. d e 2 F r a n k f u r t S c h
MBA Studium der Otto-von-Guericke-Universität
MBA Studium der Otto-von-Guericke-Universität An der alten Universität Helmstedt Prof. Dr. Birgitta Wolff Prof. Dr. Joachim Weimann 1 Herzlich Willkommen! Eingang zur alten Bibliothek 2 Resonanz in der
Value at Risk Einführung
Value at Risk Einführung Veranstaltung Risk Management & Computational Finance Dipl.-Ök. Hans-Jörg von Mettenheim mettenheim@iwi.uni-hannover.de Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover
Studieren: Sicherheit und Risiko
Studieren: Sicherheit und Risiko Prof. Dr. Reiner Eichenberger Universität Fribourg und CREMA Center for Research in Economics, Management, and the Arts AGAB Fachtagung 2013, 25.11.2013 2 Herausforderungen
Aufgabenblatt 10 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015
Universität Bern Bern, den 27. April 2015 Professur für Quantitative Methoden der BWL Schützenmattstr. 14, 3012 Bern Prof. Dr. Norbert Trautmann, Oliver Strub E-Mail: oliver.strub@pqm.unibe.ch Fragestunde
1. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 3. DEZEMBER 2015
1. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 3. DEZEMBER 2015 1. Karrieretag Finance Am 3. Dezember 2015 vergeben der Liechtensteinische Bankenverband und die Universität Liechtenstein zum zwölften Mal den Banking
Kurzportrait. DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling. Professor Dr.
Kurzportrait DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Niklas Wagner Übersicht Lehre, Forschung und Praxis Einblick in das Lehrprogramm Aktuelle
Aus Datenschutzgründen wurde das automatische Herunterladen dieses Bilds von PowerPoint gesperrt.
Aus Datenschutzgründen wurde das automatische Herunterladen dieses Bilds von PowerPoint gesperrt. 1 Bachelorinformationstag 1. / 2. Dezember 2015 Das BWL- Studium an der Universität Bern Wirtschafts- und
Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015
Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen Aachen, April 2015 1 Lehrstuhlinhaber Professor Dr. Rüdiger von Nitzsch Telefon: +49 (0)241 60 16 53 E-Mail: nitzsch@efi.rwth-aachen.de
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
25. Jahrgang, Nr. 5 vom 14. Juli 2015, S. 10 Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Ordnung des Auswahlverfahrens für die Master-Studiengänge (MSc) Accounting, Taxation and
STANDORTVORTEIL FÜR DIE SCHWEIZ?
Jahrestagung 2013 Sozialstaat: STANDORTVORTEIL FÜR DIE SCHWEIZ? Donnerstag 19. September 2013 09.30 16.15 Uhr Hotel Bern, Bern Die Finanz- und Wirtschaftskrise dauert in Europa und den USA bereits seit
Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016
Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der
Mit Bachelor- und Masterabschlüssen in die Welt der Finanzen
Frankfurt School of Finance & Management Mit Bachelor- und Masterabschlüssen in die Welt der Finanzen Viola Voigtländer Stuttgart, 17.11.2007 F r a n k f u r t S c h o o l. d e Agenda über die Frankfurt
Informationen zur Profilgruppenwahl
Informationen zur Profilgruppenwahl Vortrag des WiSo-Studienberatungszentrums http:// -1- Der Wahlbereich im Bachelor Wahl und Wechsel von Profilgruppen Angebot im Wahlbereich Anrechnungsprofilgruppen
ISAP-Austauschprogramm
ISAP-Austauschprogramm Abteilung Volkswirtschaftslehre Universität Mannheim Department of Economics Yale University Dr. Sandro Holzheimer Center Manager Center for Doctoral Studies in Economics (CDSE)
Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig
UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0
Präsentation Hochschule Luzern Wirtschaft
Herzlich willkommen bei der Hochschule Luzern - Wirtschaft T direkt Luzern 10.11.2014 Präsentation Hochschule Luzern Wirtschaft Die Hochschule Luzern Wirtschaft im Überblick (n 3-7) Die Hochschule für
Die Wertsteigerung des Reinvermögens im Ressourcenpotenzial des neuen Finanzausgleichs: Berechnung auf der Basis der Portfolio-Theorie
Die Wertsteigerung des Reinvermögens im Ressourcenpotenzial des neuen Finanzausgleichs: Berechnung auf der Basis der Portfolio-Theorie Roland Fischer, Antonio Iadarola Eidg. Finanzverwaltung Bern, 1. Juni
Unterstützung Ihrer Innovation durch das MZBE
Unterstützung Ihrer Innovation durch das MZBE Connect 2 Innovation 18. September 2013 Prof. Daniel Huber Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University t of Applied Sciences Das
Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012
Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel
AGAB-Fachtagung 16. November 2010
AGAB-Fachtagung 16. November 2010 Prof. Dr. iur. Andreas Lienhard Geschäftsführender Direktor des Kompetenzzentrums für Public Management der Universität Bern und Mitglied der interuniversitären Studienleitung
e-fellows in Berlin am 19.01.08
e-fellows in Berlin am 19.01.08 Frankfurt School of Finance & Management Ihr Bildungs- und Beratungspartner Akademische Programme Berufsbegleitende Programme Seminare Executive Education Unternehmensprogramme
Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.
Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik
Joint Master Programm Global Business Russland / Italien
Joint Master Programm Global Business Russland / Italien (gültig ab 01.10.015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (9 ECTS) General Management Competence Es sind Module aus folgendem
Kauf Kurs. letzter Kurs. Gewinn in % / Verlust in 112 ISHARES FTSE MIB ACC 5.599,80 26,79% Italien EUR 49,91 EUR 63,28 26,79%
ei der ausgewiesenen Performance handelt es sich um eine Performance ohne Gebühren und Steuern. Die tatsächliche Performance kann durch abweichende 03.02.14 Referenz-Portfolio Fonds, ETFs und Zertifikate
Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13
Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center
Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung der Verhaltensökonomie
Behavioral Reporting Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung der Verhaltensökonomie bmpi Trends in Client Reporting 06.10.2011 Stefan Zeisberger Institut für Banking und Finance, Universität Zürich Behavioural
MPT in der Praxis Am Beispiel der Software Asset Allocation Expert
MPT in der Praxis Am Beispiel der Software Asset Allocation Expert P. Gügi, Seite 1 Lernziele Wie Tool in Praxis eingesetzt? Was heisst Risiko ist 10%? Wie wird Risiko prognostiziert? Einsatz VaR, Beta,
Informationsveranstaltung 2013 Master(M.Sc M.Sc.).)-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Management -Informationssysteme Univ.-Prof.
Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105
Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn
Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre
Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre vom 1. August 2007 mit Änderungen vom 24. März 2011, 19. Mai 2011 und 21. März 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät,
QUALITÄTSVERBESSERUNG IN DER PORTFOLIO OPTIMIERUNG Frankfurt
Quantitative Investmentanalysen objektiv unabhängig standardisiert QUALITÄTSVERBESSERUNG IN DER PORTFOLIO OPTIMIERUNG Frankfurt 19. Mai 2014 1 Quantitative Investmentanalysen objektiv unabhängig standardisiert
Master of Science Informatik an der FAU
Master of Science Informatik an der FAU Universität Erlangen-Nürnberg 14. Oktober 2013 Master of Science Informatik an der FAU 1/14 Gliederung 1 Rahmenbedingungen 2 Säulen 3 Vertiefungsrichtungen 4 Nebenfach
Studium + Auslandssemester + Berufserfahrung an topgerankter Frankfurter Privatuni -Frankfurt School of Finance & Management -
Studium + Auslandssemester + Berufserfahrung an topgerankter Frankfurter Privatuni -Frankfurt School of Finance & Management - Startschuss Abi, 10. Februar 2007 Astrid Reichel Ihre Möglichkeiten nach der
2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.
Verordnung der Vizerektorin für Lehre als Organ für studienrechtliche Angelegenheiten gemäß 78 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002), idgf
Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.
Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN
DIE IDEE. Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben.
DIE IDEE Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben. Prof. Klaus Murmann Unternehmer / Ehrenpräsident der BDA Unsere Absolventen
Projektmanagement und Projektplanung Überblick
Projektmanagement und Projektplanung Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2015 Gliederung 1 2 3 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2015 Projektmanagement
Führungskräfteentwicklung effektiv gestalten
Führungskräfteentwicklung effektiv gestalten Mittwoch, 5. März 2014 Hotel Crowne Plaza Zürich Der Multiplikationseffekt von Weiterbildung Welche Herausforderungen stellen sich heute und künftig in der
Gesamtliste der Prüfungsanmeldungen Nachtermin im SS 2012
Gesamtliste der Prüfungsanmeldungen achtermin im SS 2012 Hauptstudium Mat r. Prüfung 1150823 Unternehmensmodellierung II: Theoretische Grundlagen Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellieru 1150823
Delta-Gamma-Verfahren als Standard- Risikomodell für Lebensversicherer
Delta-Gamma-Verfahren als Standard- Risikomodell für Lebensversicherer 1 Einleitung Im Rahmen des SST wird teilweise vereinfachend angenommen, dass der Zusammenhang zwischen der Veränderung des risikotragenden
Master of Arts in Public Management and Policy (Master PMP)
Master of Arts in Public Management and Policy (Master PMP) Masterinfotage Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern Prof. Dr. Andreas Lienhard 11. März 2015 Kompetenzzentrum für Public Management
Herzlich Willkommen. Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences
Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences Herzlich Willkommen Staatlich anerkannte Hochschule der Wirtschaft vom Wissenschaftsrat akkreditiert FOM Studienzentrum Berlin in
Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:
Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept
Notenstatistik B.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Economics. Sommersemester 2013
Notenstatistik B.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Economics Sommersemester 2013 erstellt durch: Studienmanagement Wirtschaftswissenschaften Ansprechpartner: Vera Häckel Bonn, den 17.01.2014 Inhaltsverzeichnis
Das Markowitz Modell zur Bestimmung optimaler Aktienportfolios
Das Markowitz Modell zur Bestimmung optimaler Aktienportfolios Frank Oertel Departement T Mathematik und Physik Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW) CH 840 Winterthur 8. Februar 200 Zielsetzung und Modellansätze
Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 03/04
Zuordnung der Lehrveranstalt im Wintersemester 03/04 (20.11.03) BWL, insbes. Untern.- rechn. & Controlling Luhmer Controlling I 1400 2 Vorlesung Unternehmensrechnung/Controlling Luhmer Financial Statement
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 25. Februar 2015 (nach 4. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 04/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang International Business Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
Info-Tag: Studieren in Düsseldorf 24. Mai 2014
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Albrecht F. Michler Info-Tag: Studieren in Düsseldorf 24. Mai 2014 Studiengang Volkswirtschaftslehre Bachelor (B. Sc.
Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie. Dekan Prof. Dr. Justus Haucap
Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie Agenda 1 Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 2 Die Lehrstühle und ihre Inhaber 3 Informationen zum Aufbau der Studiengänge 4 Weiterführende
Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft
Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Robert M. Gillenkirch (Studiendekan) 7. Oktober 2013 1 Überblick Was werden Sie studieren? Mit wem haben
zuständiger Lehrstuhl Prüfer 1 16. Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer
1 16. Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer B Mathematik für Ökonomen II Mathematik Krätschmer Einführung in die chinesische Wirtschaft (E2-Bereich) OAWI/China Taube Software Engineering
Aufgabenblatt 7 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015
Universität Bern Bern, den 27. März 2015 Professur für Quantitative Methoden der BWL Schützenmattstr. 14, 3012 Bern Prof. Dr. Norbert Trautmann, Oliver Strub E-Mail: oliver.strub@pqm.unibe.ch Hinweis:
Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person
Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:
Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt
Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt F r a n k f u r t S c h o o l. d e Agenda über die Frankfurt School of Finance & Management akademische Programme
Interne Kontrolle (IKS) in der öffentlichen Verwaltung
Praxis-Seminar Interne Kontrolle (IKS) in der öffentlichen Verwaltung 1-Tagesseminar: Mittwoch, 30. März 2011 Dienstag, 7. Juni 2011 Donnerstag, 17. November 2011 Die Bedeutung Interner Kontrolle in der
Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management
Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 1 Ziel der Veranstaltung Verständnis der Regelungen in der Prüfungsordnung Erkennen
MAJOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (BWL) MAJOR INTERNATIONAL BUSINESS ADMINISTRATION & ENTREPRENEURSHIP (IBAE) HERZLICH WILLKOMMEN!
MAJOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (BWL) MAJOR INTERNATIONAL BUSINESS ADMINISTRATION & ENTREPRENEURSHIP (IBAE) HERZLICH WILLKOMMEN! Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn/Prof. Dr. Michael Gielnik/ Prof. Dr.
Wirtschaftswissenschaften in der Banken- und Börsenmetropole
Wirtschaftswissenschaften in der Banken- und Börsenmetropole Das Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt www.wiwi.uni-frankfurt.de Wirtschaftswissenschaften
Zuordnung von Lehrveranstaltungen der Universität St. Gallen für den Nachweis ausreichender Fachstudiums-Ergänzungen
Zuordnung von Lehrveranstaltungen der Universität St. Gallen für den Nachweis ausreichender Fachstudiums-Ergänzungen www.wipaed.unisg.ch Empfehlungen der Programmleitung Herausgeber: Administrative Leitung
Deutschlandstipendium ein Jahr Erfahrung Bad Boll, März 2012. F r a n k f u r t S c h o o l. d e
Deutschlandstipendium ein Jahr Erfahrung Bad Boll, März 2012 F r a n k f u r t S c h o o l. d e Übersicht Frankfurt School - Daten und Fakten Akademische Programme der Frankfurt School Wir sind von Anfang
Einzigartiges Fächerportfolio
Dies academicus der Universität Luzern 5. November 2015 BEGRÜSSUNGSANSPRACHE Einzigartiges Fächerportfolio Prof. Dr. Paul Richli, Rektor Erfolgreich mit beschränktem Fächerportfolio? Hoch geschätzte Dies-Versammlung
Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing
Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Peter Malec Institut für Statistik und Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin Econ Boot Camp, SFB 649, Berlin, 4. Januar 2013 1. Einführung 2 29 Motivation
Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14
Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 54 Bestandene Prüfungen: 43 Bestehensquote: 79,6% A 4 1,7 B 18 2,7 C 10 3,3 D 11 4,0 E 0-1 2 3 6 6 3 2 1 Gesamtzahl Prüfungen:
Kapitel 1 auf den Punkt gebracht
20 1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext Kapitel 1 auf den Punkt gebracht - Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: Business Administration), befasst sich mit den ökonomischen Aspekten
Lehrstuhlpräsentation
Lehrstuhlpräsentation DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Niklas Wagner DekaBank, Frankfurt am Main, 12. November 2007 Übersicht Lehre,
Bachelor of Science International Business Studies Studienjahr 13/14 Beispielablauf ab SoSe 14
Bachelor of Science International Business Studies Studienjahr 13/14 Beispielablauf ab SoSe 14 Phase Sem. Module Assessmentphase (60 ECTS) M.181101 Grundzüge der BWL A M.181201 Grundzüge der BWL B M.105.9110
Wir freuen uns auf dich! Einstiegsmöglichkeiten für Hochschulstudierende und -absolventen
Wir freuen uns auf dich! Einstiegsmöglichkeiten für Hochschulstudierende und -absolventen Überblick Einstiegsmöglichkeiten Direkteinstieg Konzernweites Traineeprogramm Hochschulabsolventen Hochschulstudierende
Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften
Seite 1 Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für
Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006
Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Health Care Management (MBA) an der Universität
Zuständigkeiten 23.10.2015. Informationsveranstaltung FB IV Universität Trier
Informationsveranstaltung FB IV Universität Trier M.Sc. Lukas Morbe 15.10.2015 Zuständigkeiten Herr Carsten Kluger (kluger@uni-trier.de) Ansprechpartner bei administrativen Fragen wie Einschreibung, Unterkunft,
Rebalancing die bessere Asset Allocation?
sokaaiko / www.pixelio.de Peter Smola / www.pixelio.de Rebalancing die bessere Asset Allocation? Multi-Asset Strategien Martin Weber Universität Mannheim Petersberger Treffen November 2015 1 Konkurrierende