Aktuelle Entwicklungen in der Automobilindustrie und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsplätze und Zukunftsperspektiven der Wertschöpfung in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Entwicklungen in der Automobilindustrie und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsplätze und Zukunftsperspektiven der Wertschöpfung in Deutschland"

Transkript

1 IGM Fachkonferenz zukunftmobil, Nürnberg, 02. Juli 2015 Aktuelle Entwicklungen in der Automobilindustrie und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsplätze und Zukunftsperspektiven der Wertschöpfung in Deutschland Florian Herrmann, M.Sc. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 1

2 Das Competence Center»Mobility Innovation«am Fraunhofer IAO Antrieb und Fahrzeug Technologie, Innovation, Beschäftigung und Wertschöpfung Mobilitätssystem Automatisiertes Fahren und innovative Mobilitätslösungen ambient mobility Ladetechnik und Fuhrpark Betreibermodell, Mehrwertdienste, Fuhrparkanalyse Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 2

3 AGENDA Grundlagen und Entwicklungen Elektromobilität und Beschäftigung: Ergebnisse der ELAB-Studie Elektromobilität und Wertschöpfung: Ergebnisse der Strukturstudie BW e mobil 2015 Zukunftstrends: Automatisierung und Vernetzung Projekt: Hochautomatisiertes Fahren auf Autobahnen Zusammenfassung und Ausblick Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 3

4 AGENDA Grundlagen und Entwicklungen Elektromobilität und Beschäftigung: Ergebnisse der ELAB-Studie Elektromobilität und Wertschöpfung: Ergebnisse der Strukturstudie BWe mobil 2015 Zukunftstrends: Automatisierung und Vernetzung Projekt: Hochautomatisiertes Fahren auf Autobahnen Zusammenfassung und Ausblick Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 4

5 Mobilität der Zukunft Eigenschaften und Anforderungen Neu Technologien und Kompetenzen Vernetzt Regulierungskonform Emissionsfrei / Elektrifiziert Neue Betreiber- und Geschäftsmodelle Emotional Unfallfrei Serviceorientiert Neue Kooperationen und Marktstrukturen Effizient Barrierefrei Autonom Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 5

6 Mobilität der Zukunft Eigenschaften und Anforderungen Neu Technologien und Kompetenzen Vernetzt Regulierungskonform Emissionsfrei / Elektrifiziert Neue Betreiber- und Geschäftsmodelle Emotional Unfallfrei Serviceorientiert Neue Kooperationen und Marktstrukturen Effizient Barrierefrei Autonom Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 6

7 AGENDA Grundlagen und Entwicklungen Elektromobilität und Beschäftigung: Ergebnisse der ELAB-Studie Elektromobilität und Wertschöpfung: Ergebnisse der Strukturstudie BWe mobil 2015 Zukunftstrends: Automatisierung und Vernetzung Projekt: Hochautomatisiertes Fahren auf Autobahnen Zusammenfassung und Ausblick Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 7

8 Elektromobilität und Beschäftigung Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung Auszug der Ergebnisse Projektlaufzeit 08/ /2012 Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

9 Fragestellungen des Forschungsprojekts ELAB Wirkungsanalyse alternativer Antriebskonzepte am Beispiel einer idealtypischen Antriebsstrangproduktion Zentrale Fragestellung: Welche Arbeitsplatzeffekte resultieren aus der Elektrifizierung des Antriebsstrangs? Wie viel Beschäftigung ist mit der Produktion der einzelnen Antriebskonzepte verbunden? Quantitative Beschäftigungswirkungen Wie wirkt sich der Wandel im Antriebsstrang auf Arbeitsinhalte und Qualifikationsbedarfe aus? Qualitative Beschäftigungswirkungen Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

10 ELAB-Bauteilanalyse Auszug und Übersicht neuer/ modifizierter Systeme bis 2030 Komponenten Fahrzeugkonzepte ICE Mild-HEV HEV REX BEV FCV Veränderungen der Systeme bis 2030 Verbrennungsmotor Starter & Lichtmaschine Abgasanlage Kraftstoffversorgung Modifiziert Modifiziert Modifiziert Modifiziert Entfällt Entfällt Modifiziert Modifiziert Modifiziert Modifiziert Entfällt Entfällt Modifiziert Modifiziert Modifiziert Modifiziert Entfällt Modifiziert Modifiziert Modifiziert Modifiziert Modifiziert Entfällt Modifiziert Getriebe Modifiziert Modifiziert Modifiziert Modifiziert/ Entfällt Modifiziert/ Entfällt Modifiziert/ Entfällt Elektrische Maschine Batterie-System Leistungselektronik Brennstoffzellen-System n.v. Neu Neu Neu Neu Neu n.v. Neu Neu Neu Neu Neu n.v. Neu Neu Neu Neu Neu n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. Neu Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

11 Methodik ELAB-Marktszenarien Auf Basis einer umfassenden Metaanalyse wurden ein Referenzszenario sowie drei Sensitivitätsszenarien definiert Metaanalyse Referenzszenario Alternativ- Szenarien Analyse unterschiedlicher veröffentlichter Szenarien Politik Forschungseinrichtungen Industrie Internationale Ausrichtung Basiert auf Zusammenfassung der untersuchten Studien Für ELAB relevanter Zeitraum: 2030 Es wurden 6 Arten von Antriebssträngen untersucht Definition von 3 what-if - Szenarien 1. Konservativ: ICE 2. Progressiv: BEV 3. Progressiv: FCV Extremszenarien zur Ableitung von Konsequenzen Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

12 ELAB-Referenzszenario Das ELAB-Referenzszenario basiert auf einer Zusammenfassung der untersuchten Studien Marktanteile ELAB-Referenzszenario [%] (PKW-Neufahrzeugmarkt, weltweit) 100 % ICE Mild 2030 [%] 80 HEV ICE 40 Mild REX HEV 20 REX BEV FCV BEV FCV Für ELAB relevanter Zeitraum Quelle: DLR-Analyse; Legende Fahrzeugkategorien ICE: Verbrenner; Mild: Mild-Hybride; HEV: Vollhybride, inkl. Netzanschluss; REX: Range-extender; BEV: Batterie; FCV: Brennstoffzelle Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

13 ELAB-Alternativszenarien Die drei what-if -Szenarien dienen zur Abschätzung von Konsequenzen und spiegeln extreme zukünftige Entwicklungen wider ICE FCV BEV Referenz ICE Mild HEV REX BEV FCV Das Szenario stellt als Zusammenfassung der untersuchten Studien ein best-guess -Szenario dar Die angenommene Entwicklung erfüllt die politischen Ziele und ist realistisch denkbar Das erste Extremszenario unterstellt eine Dominanz BEVs Unter drastisch verschärften Randbedingungen, insbesondere des Ölpreises und der CO 2 -Gesetzgebung ist dieses Szenario vorstellbar Die Dominanz von FCV bildet einen Extremfall ab, der nur unter sehr speziellen Bedingungen denkbar ist Insbesondere die H 2 -Infrastruktur sowie die hohen Fahrzeugkosten stellen derzeit ein Hemmnis dar Das ICE-Szenario stellt den konservativen Extremfall dar Derzeit kann nicht davon ausgegangen werden, dass bis 2030 keine voll-elektrischen Fahrzeuge in den Markt eintreten werden Quelle: DLR-Analyse Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

14 Summe VKM Summe Getriebe (außer hybrid) Summe Hybrid-Getriebe Summe Hochleistungs-Batteriesystem Summe Hochenergie-Batteriesystem Summe Elektromotor Traktion Summe Elektromotor Generator Summe Elektromotor Hybrid Summe Leistungselektronik Summe Brennstoffzellen-System Summe H2-Tank Ermittlung des Gesamtpersonalbedarfs Annahme: Fixe Produktionskapazität von Antriebssträngen Es werden die Komponenten der definierten Referenz-Antriebsstränge betrachtet Das Produktionsvolumen der Komponenten ist abhängig von zugrunde gelegten Diffusionsszenarien Die Produktion einer Antriebsstrangkomponente ist mit einem Personalbedarf hinterlegt Die Summe der für die Produktion der Komponenten benötigten Mitarbeiter ergibt den Gesamt-Personalbedarf Gesamt- Personalbedarf Produktion: 1 Mio. Antriebsstränge Komponenten Produktionszahlen Stück Jahr Personalbedarf pro Komponente Personalbedarf Komponente Komponente Jahr Personalbedarf Jahr 100 kw VKM 8-Gang Automatikgetriebe 8-Gang Hybridgetriebe 5kWh Hochleistungs- Batteriesystem 20kWh Hochenergie- Batteriesystem Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

15 Personalbedarf der Summe VKM und Getriebe in der idealtypischen Antriebsstrangproduktion im Referenzszenario Personalbedarf Einzelne Komponenten im Referenzszenario Jahr Summe VKM und Getriebe (außer Hybrid) Getriebe (außer Hybrid) VKM Hybridgetriebe Hochleistungs- Batteriesystem Hochenergie- Batteriesystem Elektromotor und elektrischer Generator Elektromotor Hybrid Leistungselektronik Brennstoffzellen-System H 2 -Tank Die Komponenten VKM und Getriebe (außer Hybrid) weisen im Referenzszenario insgesamt einen abnehmenden Personalbedarf auf Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

16 Gesamtpersonalbedarf über alle Komponenten in der idealtypischen Antriebsstrangproduktion im Referenzszenario Personalbedarf Referenzszenario H 2 -Tank Brennstoffzellen-System Leistungselektronik Elektromotor Hybrid Elektromotor und elektr. Generator Hochenergie-Batteriesystem Hochleistungs-Batteriesystem Hybridgetriebe Getriebe (außer Hybrid) VKM Jahr Aufsummiert weisen die Personalbedarfe aller Komponenten der idealtypischen Antriebsstrangproduktion einen steigenden Gesamtpersonalbedarf auf Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

17 Kernaussagen: Gesamtpersonalbedarf im Referenzszenario Personalbedarf Referenzszenario Jahr Beim Referenzszenario führen in Summe die alten und neuen Komponenten zu einem Anstieg des Personalbedarfs in der idealtypischen Antriebstrangproduktion In diesem Szenario steigt der Gesamtbedarf an Mitarbeitern H 2 -Tank Brennstoffzellen-System Leistungselektronik Elektromotor Hybrid E-motor u. elektr. Generator Hochenergie-Batteriesystem Hochleistungs-Batteriesystem Hybridgetriebe Getriebe (außer Hybrid) VKM In diesem Szenario liegt der Gesamtbedarf an Mitarbeitern zwischen und Im Referenzszenario sind drei Zeitphasen erkennbar: Die erste Phase (2010 bis 2015) zeigt einen starken Anstieg des Gesamtbedarfs gekennzeichnet. Die Bedarfe der konv. Komponenten Getriebe (außer Hybrid) und VKM steigen leicht, während neue Komponenten hinzukommen. Die Steigerung des Personalbedarfs entsteht dadurch, dass die Produktionszahlen für ICE, Mild und HEV um die VKM für REX sowie um das Getriebe für REX und BEV ergänzt werden. Hierzu werden neue Linien aufgebaut. Daher steigt der Personalbedarf trotz des sehr kleinen Marktanteils der Konzepte BEV und REX (zusammen 3% in 2015). Von 2015 bis 2020 steigen die Bedarfe der neuen Komponenten weiter an, jedoch kommt es zu einer Abnahme bei den konventionellen Komponenten (außer Hybridgetriebe). Der Gesamtbedarf fällt leicht. In der dritten Phase (2020 bis 2030) erfährt die Komponente Hybridgetriebe eine Steigerung, die den Wegfall beim Automatikgetriebe kompensiert. Die sonstigen neuen Komponenten steigen alle leicht stärker. Dies führt zu einer leichten Steigerung des Gesamtpersonalbedarfs. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

18 Kernaussagen: Gesamtpersonalbedarf im BEV-Szenario Personalbedarf BEV-Szenario Jahr H 2 -Tank Im BEV-Szenario sinkt der Personalbedarf in einer idealtypischen Antriebsstrangproduktion nach einem deutlichen Anstieg wieder auf den Ausgangsstand In diesem Szenario stagniert der Gesamtbedarf an Mitarbeitern Brennstoffzellen-System Leistungselektronik Elektromotor Hybrid E-motor u. elektr. Generator Hochenergie-Batteriesystem Hochleistungs-Batteriesystem Hybridgetriebe Getriebe (außer Hybrid) VKM In diesem Szenario liegt der Gesamtbedarf an Mitarbeitern zwischen und Im BEV-Szenario wird ein drastischer Rückgang des Antriebsstrangkonzepts ICE erwartet. Zwei Phasen sind erkennbar: Von 2010 bis 2020 steigt der Gesamtpersonalbedarf an, da die Komponente Hybridgetriebe und die neuen Komponenten den Rückgang der Komponente Getriebe (außer Hybrid) überkompensieren. Bis 2020 fällt die Komponente Verbrennungskraftmaschine dagegen nur leicht. Ab 2020 fällt auch der Bedarf der Komponente Hybridgetriebe, da die Anteile der Antriebsstrangkonzepte mit Hybridantrieb (Mild und HEV) zugunsten des Konzepts BEV abnehmen. Überdies fällt der Bedarf der Komponente Verbrennungskraftmaschine stärker als zuvor. Der Gesamtpersonalbedarf nimmt aus diesen Gründen ab, was auch nicht durch den Umstand kompensiert wird, dass der Personalbedarf für alle neuen Komponenten außer Hochleistungs-Batteriesystem und Elektromotor Hybrid steigt. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

19 Kernaussagen: Gesamtpersonalbedarf im FCV-Szenario Personalbedarf FCV-Szenario H 2 -Tank 0 VKM Jahr Brennstoffzellen-System Leistungselektronik Elektromotor Hybrid E-motor u. elektr. Generator Hochenergie-Batteriesystem Hochleistungs-Batteriesystem Hybridgetriebe Getriebe (außer Hybrid) Im FCV-Szenario steigt der Personalbedarf in einer idealtypischen Antriebsstrangproduktion deutlich über den Ausgangsstand In diesem Szenario schwankt der Gesamtbedarf an Mitarbeitern zwischen und Im FCV-Szenario sind drei Phasen erkennbar. Von 2010 bis 2015 steigt der Gesamtpersonalbedarf, da der Rückgang bei der Komponente Getriebe (außer Hybrid) durch eine Steigerung bei der Komponente Hybridgetriebe ausgeglichen wird (vergleiche Produktionszahlen der Fahrzeugkonzepte in den ELAB-Szenarien). Insbesondere die Anstiege der Komponenten Leistungselektronik und Hochleistungs-Batteriesystem führen zu einer Erhöhung des Gesamtpersonalbedarfs. Von 2015 bis 2020 nimmt der Gesamtpersonalbedarf ab, da die Bedarfe der Komponenten Hybridgetriebe und Leistungselektronik nun abnehmen. Ab 2020 steigen die Bedarfe der Komponenten Brennstoffzellen-System und Wasserstofftank merklich stärker als zuvor, was die sonstigen Abnahmen überwiegt. In diesem Szenario schwankt aber steigt der Gesamtbedarf an Mitarbeitern stark Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

20 Kernaussagen: Gesamtpersonalbedarf im ICE-Szenario Personalbedarf ICE-Szenario Jahr Leistungselektronik Elektromotor Hybrid Hochleistungs-Batteriesystem Hybridgetriebe Getriebe (außer Hybrid) VKM Im ICE-Szenario steigt der Personalbedarf in einer idealtypischen Antriebsstrangproduktion leicht über den Ausgangsstand In diesem Szenario liegt der Gesamtbedarf an Mitarbeitern zwischen und Das ICE-Szenario zeigt einen steten Anstieg des Gesamtmitarbeiterbedarfs, da hier den Fahrzeugkonzepten BEV, REX und FCV wenig Relevanz zugesprochen wird und Hybridfahrzeuge einen leichten Anstieg zu Lasten des ICE-Konzepts erfahren. Dennoch sind zwei Phasen zu unterscheiden: Von 2010 bis 2015 ist kaum eine Veränderung bei den Bedarfen zu erkennen. Ab 2015 tritt eine stärkere Hybridisierung ein, was zu einem Anstieg des Bedarfs der Komponente Hybridgetriebe führt. Dieser wiegt den Rückgang bei der Komponente Getriebe (außer Hybrid) auf. Die Bedarfe der neuen Komponenten steigen leicht und mit ihnen der Gesamtpersonalbedarf. In diesem Szenario steigt der Gesamtbedarf an Mitarbeitern langsam aber kontinuierlich Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

21 Kernaussagen: Vergleich der 4 Szenarios Personalbedarf Gesamtpersonalbedarfe der vier ELAB-Szenarios Jahr FCV-Szenario Referenzszenario BEV-Szenario ICE-Szenario Rangfolge nach Gesamtpersonalbedarf FCV-Szenario Referenzszenario ICE-Szenario BEV-Szenario Der Mix an Antriebsstrangvarianten führt über alle Szenarien bis 2030 zu einem steigenden Personalbedarf Das personalintensivste Szenario ist das FCV-Szenario, während das BEV-Szenario perspektivisch am wenigsten personalintensiv ist Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

22 ELAB: Zusammenfassung Basierend auf den Marktszenarien ist im Jahr 2030 mit einem Mix verschiedener Antriebskonzepte zu rechnen. Die Hers tellung elektrifizierter Antriebs s trangkomponenten erfordert Kompetenzen bislang im Automobilbau nicht eingesetzter Fertigungsverfahren. Die Antriebsstrang-Hersteller können ihren Pers onalbedarf halten oder sogar steigern, sofern sie zusätzlich zu den konventionellen auch Komponenten für den elektrifizierten Antriebsstrang produzieren. Innerhalb der Wertschöpfungskette kann es zu massiven Verschiebungen, vor allem bei Zulieferunternehmen, kommen. Mit der Elektromobilität ist ein Wandel in der Arbeitswelt verbunden, mit sich verändernden Kompetenzanforderungen und Qualifikationen der Beschäftigten. Erforderlich wird eine Anpassung der beruflichen Aus - und Weiterbildung sowie eine Standardisierung von Qualifizierungsinhalten und -abschlüssen. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

23 AGENDA Grundlagen und Entwicklungen Elektromobilität und Beschäftigung: Ergebnisse der ELAB-Studie Elektromobilität und Wertschöpfung: Ergebnisse der Strukturstudie BWe mobil 2015 Zukunftstrends: Automatisierung und Vernetzung Projekt: Hochautomatisiertes Fahren auf Autobahnen Zusammenfassung und Ausblick Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 23

24 Ausgangslage und Zielsetzung Umfassende Betrachtung der Elektromobilität in Baden-Württemberg Ausgangslage Sichtbare Verbreitung der Elektromobilität in den letzten Jahren Förderung von Akteuren durch mehrere Programme (u.a. LivingLab, Spitzencluster) Weitere Anstrengungen zur Etablierung der Elektromobilität nötig Zielsetzung Aktuelle und zukünftige Entwicklungen (Technologie, Markt) Wertschöpfungs- und Beschäftigungsveränderungen Einschätzungen und Erfahrungen beteiligter Akteure Chancen und Risiken für das Land Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 24

25 Struktur der Automobilindustrie in Baden-Württemberg Zur Wertschöpfung tragen sehr viele unterschiedliche Akteure bei Zahlen von 2013 Eigene Darstellung auf Basis von [Statistisches Landesamt (2014a); Statistisches Landesamt (2014b)] Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 25

26 Konventionelle und elektromobile Antriebe im Vergleich Vielfalt der Antriebskonzepte Entwicklungen bei elektromobilen Antriebskonzepten führen zu Effizienzsteigerungen und damit zur (Teil-)Elektrifizierung des konventionellen Antriebsstrangs Quelle: Strukturstudie e-mobil BW 2015 Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 26

27 Globale Marktentwicklung der Antriebssysteme Antriebsverteilung im Referenzszenario Antriebsverteilung im Jahr ,6 % ICE (inklusive optimierten Verbrennern ICEopt.) 9,6 % HEV 9,6 % PHEV und REEV 7,7 % BEV Antriebsverteilung im Jahr ,5 % ICE (inklusive optimierten Verbrennern ICEopt.) 14,4 % HEV 14,1 % PHEV und REEV 15 % BEV zusammen. 2025: gut ¼ der Fahrzeuge sind Hybride und rein elektrische Konzepte 2030: nahezu die Hälfte sind Hybride und rein elektrische Konzepte, ein weiteres Viertel nimmt der optimierte Verbrenner ein Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 27

28 Strukturstudie BW e mobil 2015 Zuwachs des globalen Marktvolumens gegenüber 2013 Angaben in Milliarden Euro Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 28

29 Strukturstudie BW e mobil 2015 Wertschöpfung im Bereich Batteriesystem Ein wesentlicher Anteil des Wertschöpfungspotenzials in Zusammenhang mit Modul-/Packmontage entfällt auf die Herstellung erforderlicher Anlagen und Betriebsmittel Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 29

30 Marktpotenziale relevanter Fahrzeugkomponenten Der Markt für konventionelle und neue Fahrzeugkomponenten wächst, jedoch ist eine vollständige Ausschöpfung der Potenziale nicht zu erwarten Die Ermittlung der Marktpotenziale für Baden-Württemberg basiert auf der Annahme, dass die badenwürttembergischen Unternehmen der Automobilindustrie auch im Jahr 2025 einen Anteil am weltweiten Umsatz von rund 6 % besitzen. Veränderung des Marktvolumens in Baden-Württemberg im Jahr 2025 gegenüber 2013 in Milliarden Euro Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 30

31 Beschäftigungspotenziale in Baden-Württemberg (2025) Das größte Potenzial bieten Effizienztechnologien und neue Komponenten Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 31

32 Strukturstudie BW e mobil 2015 Kernergebnisse und Implikationen I Die Elektrifizierung ist der Weg in die Zukunft EU-Grenzwert für neue PKW von durchschnittlich 95 Gramm CO 2 -Ausstoß pro Kilometer ab 2020 Effizienzsteigerungen durch Optimierung des verbrennungsmotorischen Teils des Antriebsstrangs sowie durch Elektrifizierung des Antriebsstrangs und des Gesamtfahrzeugs nötig Konventionelle Antriebe verlieren ihre Stellung Neuzulassungen in 2030 nur noch zu einem Viertel mit konventionellem verbrennungsmotorischem Antrieb, zu einem weiteren Viertel mit elektrifizierten Komponenten (Optimierung) und zur Hälfte mit elektrifiziertem Antriebsstrang mit relevanter elektrischer Reichweite Elektrische Komponenten bringen Milliarden Steigerung des globalen Marktvolumens bei von Elektrifizierung betroffenen Komponenten um 216,78 Mrd. Euro (2025) bzw. 341,25 Mrd. Euro (2030) gegenüber 2013; Zuwachs entfällt 2025 zu 50 % und 2030 zu 60 % auf rein elektrische Komponenten (elektr. Maschine, Batteriesystem etc.) Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 32

33 Strukturstudie BW e mobil 2015 Kernergebnisse und Implikationen II Effizienztechnologien sind ein Jobmotor Gesamtbeschäftigungspotenzial im Automobil-sektor in 2025 gegenüber 2013 in Baden-Württemberg von ca Beschäftigten; davon ca für konventionelle Komponenten, ca für Effizienztechnologien und (Elektrifizierung der) Nebenaggregate und ca für Komponenten des elektrifizierten Antriebsstrangs Forschung bringt die Spitzenposition Forschungsaktivitäten wie im Spitzencluster Elektromobilität Süd- West oder im Schaufenster LivingLab BW e mobil sind auch weiterhin wichtig und notwendig zur Senkung von Kosten und Schaffung eines attraktiven Marktportfolios Entscheider setzen auf Elektromobilität Befragte Experten aus Wirtschaft und Politik stimmen überein, dass sich das Thema Elektromobilität als fester Bestandteil in den Technologie-Roadmaps und F&E-Strategien der Unternehmen etabliert hat Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 33

34 AGENDA Grundlagen und Entwicklungen Elektromobilität und Beschäftigung: Ergebnisse der ELAB-Studie Elektromobilität und Wertschöpfung: Ergebnisse der Strukturstudie BWe mobil 2015 Zukunftstrends: Automatisierung und Vernetzung Projekt: Hochautomatisiertes Fahren auf Autobahnen Zusammenfassung und Ausblick Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 34

35 Hochautomatisiertes Fahren auf Autobahnen Industriepolitische Schlussfolgerungen STUDIE IM AUFTRAG DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT UND ENERGIE (BMWi) Kurzübersicht zum Projekt Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

36 Fragestellungen des Forschungsprojekts Zentrale Fragestellungen: Welche technologische Reife hat hochautomatisiertes Fahren auf Autobahnen? Welche Markt- und Wertschöpfungspotenziale können sich für den Standort Deutschland ergeben? Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit sich Deutschland zum Leitmarkt und Leitanbieter für hochautomatisiertes Fahren auf Autobahnen entwickeln kann? Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 36

37 Projektstruktur Beteiligte und Kerninhalte Auftraggeber Forschungspartner Welche Auswirkungen Zeitplan besitzt das Thema HAF für den Standort Deutschland? Technologie Projektstart 01/2015 Recht Akteure und Geschäftsmodelle Workshop 06/2015 Markt und Wertschöpfung Fertigstellung Studie 07/2015 Industriepolitik Veröffentlichung 08/2015 Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 37

38 Betrachtungsfeld Referenzsysteme Heute Morgen ADAPTIVE CRUISE CONTROL SPURHALTEASSISTENZ CONNECTIVITY HOCHAUTOMATISIERTES FAHREN FRONTKOLLISIONSSCHUTZ SPURWECHSELASSISTENZ NAVIGATION Stau-Chauffeur Autobahn-Chauffeur Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 38

39 Produkt- und Wertschöpfungsstrukturierung Generisches HAF-Referenzsystem Umfeldsensorik Aktorik Signalverarbeitung Fahrstrategie- Software 2x Kamera 5x Radar 1x Lidar Ansteuerung bestehender Systeme Embedded HW/SW Bussystem Zentrale Recheneinheit Datenfusion Computervision Learning Algorithmen Datenspeicher HMI Connectivity (on-board) Navigation Connectivity (Backend) Anzeigeelemente Innenraumsensorik Bedienelemente HMI-Software Sender/Empfänger Hardware Client SW GNSS-Empfänger Kartenmaterial Server HW/SW Mobilfunkservices Roadside-Units Kartenservices Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 39

40 Wertschöpfung Deutschland Impulse zur Diskussion Die Wertschöpfung der deutschen Automobilindustrie setzt sich aus einem hohen Entwicklungsanteil zusammen. Die Umsetzung / Realisierung des Automatisierten Fahrens erfordert sehr hohe Entwicklungsaufwände bei den beteiligten Akteuren. Auf die HAF-Thematik bezogen, ist der Wertschöpfungsanteil der deutschen Automobilindustrie am globalen Fahrzeugmarkt höher einzuschätzen als im Schnitt im Automobilsektor. Forschungsthese: Das Automatisierte Fahren ist mit höheren Fertigungstiefen und geringeren Importanteilen verbunden. Das Marktvolumen wird sich bis 2020 vervielfachen, der Beschäftigtenbedarf in Deutschland wird sich bis 2020 deutlich erhöhen. Frage: Kann der Standort Deutschland den erforderlichen Mitarbeiterbedarf in den relevanten Kompetenzfeldern zukünftig abdecken? Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 40

41 AGENDA Grundlagen und Entwicklungen Elektromobilität und Beschäftigung: Ergebnisse der ELAB-Studie Elektromobilität und Wertschöpfung: Ergebnisse der Strukturstudie BWe mobil 2015 Zukunftstrends: Automatisierung und Vernetzung Projekt: Hochautomatisiertes Fahren auf Autobahnen Zusammenfassung und Ausblick Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 41

42 Zusammenfassung Zukunftsentwicklungen und ihre Implikationen Sowohl der Trend zur Elektrifizierung als auch die Entwicklungen im Bereich des Automatisierten und Vernetzen Fahrens bieten große Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Mit beiden Entwicklungen (Elektrifizierung und Automatisierung / Vernetzung) ist ein Wandel in der Arbeitswelt verbunden, mit sich verändernden Kompetenzanforderungen und Qualifikationen der Beschäftigten. Zur Abdeckung der erforderlichen Kompetenzen ist eine Anpassung der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie eine Standardisierung von Qualifizierungsinhalten und -abschlüssen erforderlich. Insbesondere das Themenfeld des Automatisierten und Vernetzten Fahrens stellt hohe Mitarbeiteranforderungen an die Bereiche der Software-, Sensor- und Elektroniksystem- Entwicklung. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 42

43 Weitere Informationen Wertschöpfung und Beschäftigung Veröffentlichung im August 2015 Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 43

44 Kontakt Florian Herrmann, M.Sc. Leiter Competence Center Mobility Innovation Geschäftsfeld Mobilitäts- und Stadtsystem-Gestaltung Telefon Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Nobelstraße Stuttgart research and solutions for a sustainable world Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 44

Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung

Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung Wirkungsanalyse alternativer Antriebskonzepte am Beispiel einer idealtypischen Antriebsstrangproduktion Forum Elektromobilität

Mehr

Elektromobilität und Beschäftigung

Elektromobilität und Beschäftigung Elektromobilität und Beschäftigung Quantitative und qualitative Beschäftigungswirkungen neuer Antriebstechniken Daniel Borrmann Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Elena stellt elektrisch zu: Zustellfahrzeug von DPD zum Plug-in-Hybrid umgerüstet

Elena stellt elektrisch zu: Zustellfahrzeug von DPD zum Plug-in-Hybrid umgerüstet Elena stellt elektrisch zu: Zustellfahrzeug von DPD zum Plug-in-Hybrid umgerüstet Nachrüstsatz eines regionalen Entwickler-Konsortiums macht herkömmlichen Sprinter von Mercedes-Benz elektrisch Wirtschaftlich

Mehr

Presseinformation Nr. 14/2015

Presseinformation Nr. 14/2015 Presseinformation Nr. 14/2015 Digitalisierung im Mobilitätssektor e-mobil BW stellt Studie Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Potenziale innovativer Mobilitätslösungen für Baden-Württemberg vor 29. Oktober

Mehr

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Unterscheidung nach Anteil des elektrischen Antriebs Micro-Hybrid Kein elektrischer Antrieb (E-Motor/Generator typisch ca. 3-5 kw) Geringe Fahrzeugmodifikation im

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung Präsentation, Berlin 18. Juni 2013 Im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Ergebnisse des Workshops IKT und Medien 2017 vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Die nachfolgenden Folien basieren auf den aufbereiteten Ergebnissen des moderierten Brainstormings

Mehr

Elektromobilität. von Mehmet Yay. 1. Auflage. Peter Lang 2010. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 631 60347 5

Elektromobilität. von Mehmet Yay. 1. Auflage. Peter Lang 2010. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 631 60347 5 Elektromobilität Theoretische Grundlagen, Herausforderungen sowie Chancen und Risiken der Elektromobilität, diskutiert an den Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis von Mehmet Yay 1. Auflage Peter Lang

Mehr

Von heute nach morgen: Künftige Rollenbilder der Garagisten

Von heute nach morgen: Künftige Rollenbilder der Garagisten Von heute nach morgen: Künftige bilder der Garagisten Peter de Haan van der Weg Ernst Basler + Partner AG, Zürich/Zollikon/Potsdam Dozent Energie + Mobilität, ETH Zürich Derendinger-Kundenanlass, Umfeld

Mehr

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich Pressemitteilung E-Mobilität heute schon wirtschaftlich Dank IT-Unterstützung rechnen sich Elektrofahrzeugflotten für Unternehmen Stuttgart, 18. November 2015 E-Mobilität heute schon wirtschaftlich 18.

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern

Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern Pressemitteilung (Sperrfrist: 28.11.2015, 8:00) Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern Prof. Dr. Stefan Bratzel, CAM Bergisch Gladbach, 27. November 2015.

Mehr

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Bonn, 22. Juni 2009 Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Studie zu zukünftigen Qualifikationserfordernissen bei beruflichen Tätigkeiten auf mittlerer Qualifikationsebene

Mehr

Sonderbefragung Industrie 4.0

Sonderbefragung Industrie 4.0 Achim Georg / Marco Gaffrey Oktober 2015 WiFö-Index Gewerbe Bildquelle: Kometgroup Das Thema Digitalisierung () birgt fundamentale Veränderungen für die deutsche Wirtschaft und beeinflusst u. U. auch die

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

Die dritte Revolution in der Automobilindustrie. Prof. Dr. Hajo Weber

Die dritte Revolution in der Automobilindustrie. Prof. Dr. Hajo Weber Die dritte Revolution in der Automobilindustrie Prof. Dr. Hajo Weber IMO-Institut / TU Kaiserslautern www.imo-institut.de Mainz, 2011 Die Automobilindustrie ist eine sich permanent verändernde Industrie.

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien 28.02.2012 Stefan Rief

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien 28.02.2012 Stefan Rief Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten Roundtable Wien 28.02.2012 Stefan Rief Roundtable Wien Drei Trendcluster als Treiber des Wandels Veränderung von Gesellschaften und Lebensstilen Etablierung nachhaltiger

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Studie Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Grußwort und Dank der Autoren Die Autoren danken den Gesprächspartnern in Ämtern, Städten,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober 16. Juni 2009 zum Thema "Riesenchance für Klimaschutz und neue Arbeitsplätze: Oberösterreich muss Vorreiter bei Elektro-Mobilität werden." LR Rudi

Mehr

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft https://klardenker.kpmg.de/kfz-versicherer-suchen-nach-alternativen-fuer-eine-unfallfreie-zukunft/ Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft KEYFACTS - Selbstfahrende Serienautos

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine Impulsreferat 8. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung Frankfurt a.m., 06.06.2013 Dr. Bernhard Rami Leiter der Unterabteilung

Mehr

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung DELFIN Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung Dienstleistungen für Elektromobilität»Das Auto neu denken«heißt die Devise des Regierungsprogramms zur Elektromobilität.

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern resuro 2008 1 INHALT Bewertung der Gesundheits- und Pflegepolitik Informationsstand Einschätzung

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Ergebnisse der Befragung sächsischer Flottenbetreiber 1 2 Ausgangssituation

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten. Bis heute hatten wir das Problem, daß im Allgemeinen und im Speziellen, in unserer mobilen Welt, keine Stromspeicher zur Verfügung standen, die in kurzer und somit akzeptabler Zeit, von wenigen Minuten,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Region E-Mobilität Systeme für DCT. Elektrifizierung des Antriebsstrangs Efficient Future Mobility

Region E-Mobilität Systeme für DCT. Elektrifizierung des Antriebsstrangs Efficient Future Mobility Region E-Mobilität Systeme für DCT Elektrifizierung des Antriebsstrangs Efficient Future Mobility EFFICIENT FUTURE MOBILITY Notwendigkeit zur Elektrifizierung aufgrund von CO 2 -Vorgaben Getrieben durch

Mehr

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution Ein Informationsveranstaltung des Servicecenters Förderberatung Würzburg Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. 1 Der Ablauf

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize Nationale Konferenz der Bundesregierung Elektromobilität: Stark in den Markt bbc Berlin Congress Center 16.06.2015 Schaufenster Elektromobilität

Mehr

Umfrage zur Zukunft der Autohäuser

Umfrage zur Zukunft der Autohäuser T 575/11 Umfrage zur Für die TÜV SÜD Auto Service GmbH 1 Art und Umfang der Befragung Im Auftrag des TÜV SÜD wurden im in einer repräsentativen Umfrage 304 Autohäuser bundesweit telefonisch zu Ihrer Einschätzung

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014 WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze November Projektnummer: 62/ UNTERSUCHUNGSDESIGN Auftraggeber: WdF Wirtschaftsforum der Führungskräfte Methode: Web-gestützte Befragung (WAPI) Grundgesamtheit: WdF

Mehr

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014 Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen 08. August 2014 1. Haben Sie in den letzten 2 Jahren Schwierigkeiten bei der Gewinnung von neuen Mitarbeitern gehabt?* Helfer Die Suche

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Trends & Entwicklungen im Application Management

Trends & Entwicklungen im Application Management Trends & Entwicklungen im Application Management Name: Klaus Holzhauser Funktion/Bereich: Director Application Management Organisation: Pierre Audoin Consultants (PAC) Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart 30. Sept. 2010 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit! 1. Einleitung 2. Anforderungen

Mehr

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche Qualitätstrends in der Software-Entwicklung 1 Zusammenfassung Durchweg positive Stimmung über die gesamtwirtschaftliche Lage im deutschsprachigen

Mehr

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern Act4PPP ECR Rahmenplan Energie Graz-Reininghaus ECR Demoprojekt +ERS Energieverbund Reininghaus-Süd Fit4set Smart

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert 16. Dezember 2015 Von Berit Reiter und Heike Bach Ablauf Begriffsklärung Welche Online Medien gibt es sonst noch? Status

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT

STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT Print kompensiert Id-Nr. 1327222 www.bvdm-online.de Editorial Elektromobilität Teil der Energiewende Elektromobilität ist mehr als der Austausch eines Antriebsstrangs,

Mehr

Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen

Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen Heavy-Duty Engineering Seit der Gründung unseres Unternehmens vor 35 Jahren haben wir uns einem Ziel verschrieben: Gemeinsam gestalten wir den Antrieb

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM UNSER AUFTRAG Wir gewährleisten Sicherheit in Technik und Chemie. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) integriert Forschung, Bewertung

Mehr

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement? SPECTARIS Mitgliederversammlung 2011 Talente für den Hightech-Mittelstand Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement? Präsentiert von Nawina Walker, Leiterin HR Communications, Airbus

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Dr. Kurt D. Bettenhausen 1/ Kernpunkte 1 Qualifizierung 2 Geschwindigkeit

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung Dr. Harald Naunheimer ZF Friedrichshafen AG Fachübergreifende Herausforderung bei Hybrid- und E-Antrieben Die Herausforderungen

Mehr

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Rententafelgarantie Rententafelgarantie Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Je länger wir leben, desto mehr Kapital ist im Alter nötig, um ein entsprechendes Auskommen zu finden! Ich habe nicht gewusst, dass

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013 kompakt. Research Newsletter Juni 2013 Warum ziehen Büromieter um? Die Umzüge von Büronutzern sind ein Schwerpunkt der Büromarktberichterstattung. Vertragsdaten werden in aggregierter Form analysiert und

Mehr

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Connected Living Technologien für die intelligente Heimvernetzung Grzegorz Lehmann Competence Center Next Generation Services Vortrag beim Fachgespräch

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz 2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz Elektromobilität Aufladung eines Elektroautos Aufladung eines Elektroautos Team: Die Fantastischen Vier: Begemann Schule, Frankfurt am Main (Colin Warns, Julian

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr