FitNesse. Testen von Software. Lehrstuhl Datenstrukturen und Softwarezuverlässigkeit WS 15/16. Jonas Ahlers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FitNesse. Testen von Software. Lehrstuhl Datenstrukturen und Softwarezuverlässigkeit WS 15/16. Jonas Ahlers"

Transkript

1 FitNesse Testen von Software Lehrstuhl Datenstrukturen und Softwarezuverlässigkeit WS 15/16 Jonas Ahlers

2 Gliederung 1. Überblick 2. Grundfunktionen 3. Ausführungsumgebung 4. Workflow 5. Beispiel 6. Pro / Contra 7. Fazit 8. Quellen 1

3 1. Überblick Lizenz: CPL Entwicklung: Ward Cunningham, Robert C. Martin Zielsprachen: Java, C#, Python, Perl, PHP, Smalltalk, Ruby,.Net, C/C++, Objective-C, Coffee Plattform: Plattform-unabhängig Entwicklungsstatus: Tool befindet sich aktiv in der Entwicklung 2

4 2. Grundfunktionen Webservers zur Erstellung / Verwaltung von Testfällen Wiki-basiert mit Rich-text-editor Ausführungsumgebungen für Testling Fit SLIM Archivierung von Testergebnissen 3

5 3. Ausführungsumgebung Quelle: [3] 4

6 4. Workflow Test data Create testcases Implement fixtures Running the test 1. Test data: Testdaten erstellen / erzeugen 2. Create testcases: Ausführungspfad konfigurieren Funktionen mit Beispiel-Eingaben / Ausgaben definieren 3. Implement fixtures: Implementierung von Test-Fixtures Implementierung der Geschäftslogik 4. Running the Test Webserver-basiert 5

7 5. Beispiel SimpleCalcImpl.java public class SimpleCalcImpl implements SimpleCalc public double add(double x, double y) { return x+y; public double substract(double x, double y) { return x-y; public double multiply(double x, double y) { return x*y; } public double divide(double x, double y) { return x/y; } 6

8 5. Beispiel Test data Create testcases Implement fixtures Running the test Testdaten erstellen: Input-Output Tabellen ( Assert -Tabellen) Verwendung von Excel-Tabellen möglich x y divide 10 2 x > < x <

9 5. Beispiel Test idea Create testcases Implement fixtures Running the test Syntax-Mächtigkeit: Boolean / Integer / Double-Vergleiche >, >=, ==,!=, <=, < ~= Operator ( approximately ) String-Vergleiche!contents -R2 -g -p -f h!path /home/joschi/netbeansprojects/fitnessetest/target/classes/! org.myorg.fitnessetest.fixtures.simplecalcfixture x y divide? 10 2 > <_<

10 5. Beispiel Test idea Create testcases Implement fixtures Running the test Syntax-Mächtigkeit: Boolean / Integer / Double-Vergleiche >, >=, ==,!=, <=, < ~= Operator ( approximately ) String-Vergleiche 9

11 5. Beispiel Test idea Create testcases Implement fixtures Running the test FitNesse als Library oder via Maven in das Projekt integrieren Fixture-Klassen anlegen public class SimpleCalcFixture extends ColumnFixture{ private SimpleCalc calc; private double x; private double y; public void setx(double x) { this.x = x; } public double add() { return calc.add(x, y); } 10

12 5. Beispiel Test idea Create testcases Implement fixtures Running the test Test-Ausführung durch webserver Lokal Remote 11

13 6. Pro / Contra Pro Einfache Definition von Testfällen (auch ohne Programmierkenntnisse) Archivierung / Verwaltung der Testfälle Ausführung / Definition von Tests kann von externen Personen durchgeführt werden Continuous integration Plugins (Jenkins, Hudson, ) Contra Beschränkte Syntax-Mächtigkeit Wiki-Seite kann langfristig unübersichtlich werden Test-Umgebungen sind nicht frei wechselbar 12

14 7. Fazit Für einfache Datenbasierte Tests sehr gut geeignet Insbesondere, wenn Testdaten häufig geändert/ergänzt werden 13

15 8. Quellen [1] FitNesse: The fully integrated standalone wiki and acceptance testing framework Abruf: [2] Wikipedia: FitNesse Abruf: [3] UncleBob: FitNesse Test Systems Abruf: [4] Lisa Crispin : FitNesse: A Tester s Perspective Abruf:

Testen mit Fit und Fitnesse. Ludger Solbach

Testen mit Fit und Fitnesse. Ludger Solbach Testen mit Fit und Fitnesse Ludger Solbach 22.09.2006 Agenda Agenda Einführung Teststufen, Testarten Probleme beim Testen Fit/Fitnesse Vorstellung Arbeitsweise Features Demo Fazit 09/22/06 SSE1 Ludger

Mehr

Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn. Testen. Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012

Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn. Testen. Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012 Testen Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012 Grundlagen (1) Software ist ein fundamentales Element in der Softwarequalitätssicherung Software wird am häufigsten eingesetzt Viele Organisationen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 13 Einstieg in die Informatik mit Java Schnittstellen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 13 1 Einführung 2 Definition einer Schnittstelle 3 Implementierung

Mehr

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme Michael Felderer Workshop Requirements Engineering meets Testing Bad Honnef, 5. Juni 2008 1 Überblick Grundbegriffe Motivation

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Lehrstuhl für Programmierparadigmen Fortgeschr. Objektorientierung SS 2009 http://pp.info.uni-karlsruhe.de/ Dozent: Prof. Dr.-Ing. G. Snelting snelting@ipd.info.uni-karlsruhe.de

Mehr

JUnit. Software-Tests

JUnit. Software-Tests JUnit Software-Tests Übersicht Einleitung JUnit Jia Li Grundlegendes Diana Howey Hendrik Kohrs Praktische Einbindung Benjamin Koch Zili Ye Einleitung in allgemeines Testen Automatische Tests Testen ist

Mehr

Akzeptanztesten mit Integrity und FitNesse Ein Vergleich

Akzeptanztesten mit Integrity und FitNesse Ein Vergleich Akzeptanztesten mit Integrity und FitNesse Ein Vergleich Dehla Sokenou GEBIT Solutions TAV35, Ingolstadt Motivation Akzeptanztest als letzte Phase im Softwareentwicklungsprozess Idealerweise durch den

Mehr

Programmieren in Java -Eingangstest-

Programmieren in Java -Eingangstest- Programmieren in Java -Eingangstest- Nummer: 1. Studiengang: Informatik B.Sc. Informatik M.Sc. ESE B.Sc. ESE M.Sc. Sonstiges: Fachsemester: Bitte Fragen, die Sie nicht beantworten können unbedingt mit

Mehr

Java Metadata Interface. Thorsten Pivl

Java Metadata Interface. Thorsten Pivl Java Metadata Interface Thorsten Pivl Einleitung Was sind Metadaten? Das Wort Meta stammt aus dem griechischen und bedeutet über Meta-Daten: Daten über Daten Beschreibung von Daten 2 Einleitung Warum Metadaten?

Mehr

3. Dokumentieren und Testen Advanced Programming Techniques Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

3. Dokumentieren und Testen Advanced Programming Techniques Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 3. Dokumentieren und Testen Advanced Programming Techniques Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Kontrollfragen zu Schnittstellen Was bedeutet Orthogonalität / Separation of Concerns?

Mehr

Automatisierte Regressionstests per Knopfdruck sparen Zeit und Ressourcen sichern die Qualität schonen die Nerven

Automatisierte Regressionstests per Knopfdruck sparen Zeit und Ressourcen sichern die Qualität schonen die Nerven Automatisierte Regressionstests per Knopfdruck sparen Zeit und Ressourcen sichern die Qualität schonen die Nerven Dipl.-Inf (FH) Matthias Müller 09.06.2010 Regressionstests Unter einem Regressionstest

Mehr

Software Entwicklung 1. Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke. Rekursive Klassen. Überblick. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter

Software Entwicklung 1. Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke. Rekursive Klassen. Überblick. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 33 Überblick

Mehr

Integrierte und automatisierte GUI-Tests in Java

Integrierte und automatisierte GUI-Tests in Java Integrierte und automatisierte GUI-Tests in Java Gliederung Die Idee hinter GUI-Tests Herausforderungen und Probleme Techniken Jemmy-Framework Konzeptorientiertes Testen FIT (Framework for Integrated Tests)

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 33 Überblick

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

6. Übung zu Software Engineering

6. Übung zu Software Engineering 6. Übung zu Software Engineering WS 2009/2010 Henning Heitkötter Entwurfsmuster AUFGABE 15 1 Vorgabe 2 public class DictionaryProcessor extends Processor { private Map dict = new HashMap

Mehr

JUnit. Unit testing unter Java

JUnit. Unit testing unter Java JUnit Unit testing unter Java Was ist Junit? einfaches Framework zum Schreiben von wiederholbaren Tests Besonders geeignet für unit testing Erlaubt Hierarchie von Testsuites Schreiben eines Test Case 1.

Mehr

JUnit a Cook s Tour. Framework in Java Automatisierter Ablauf von Testfällen Testläufe kombinieren. Unterlagen als PDF auf der Übungsseite!

JUnit a Cook s Tour. Framework in Java Automatisierter Ablauf von Testfällen Testläufe kombinieren. Unterlagen als PDF auf der Übungsseite! JUnit a Cook s Tour Ziel des Frameworks Framework in Java Automatisierter Ablauf von Testfällen Testläufe kombinieren Design des Frameworks Beginne bei Nichts Schritt für Schritt aus passenden Mustern

Mehr

Einführung Compilergenerierung Bewertung Referenzen. SableCC. Benjamin Daeumlich

Einführung Compilergenerierung Bewertung Referenzen. SableCC. Benjamin Daeumlich 06.07.2006 Gliederung 1 2 3 4 . Autor und Name Features Autor Autor und Name Features Autor: Étienne Gagnon : Teil seiner Masterarbeit an der McGill-Universität Montreal vom März 1998 Name Autor und Name

Mehr

Testgesteuert Entwickeln mit JUnit 4

Testgesteuert Entwickeln mit JUnit 4 Testgesteuert Entwickeln mit JUnit 4 Tests nebenbei automatisieren Christoph Knabe Beuth-Hochschule für Technik Berlin Testgesteuert Entwickeln mit JUnit4, Christoph Knabe 2002, BHT Berlin, FB VI, 2016-10-20,

Mehr

JUnit 5 Die Plattform. Johannes Link

JUnit 5 Die Plattform. Johannes Link JUnit 5 Die Plattform Johannes Link @johanneslink johanneslink.net Softwaretherapeut "In Deutschland ist die Bezeichnung Therapeut allein oder ergänzt mit bestimmten Begriffen gesetzlich nicht geschützt

Mehr

JUnit - Test Driven Development. Bernhard Frey, Thorsten Stratmann, Jackson Takam, Michel Müller 1

JUnit - Test Driven Development. Bernhard Frey, Thorsten Stratmann, Jackson Takam, Michel Müller 1 JUnit - Test Driven Development Bernhard Frey, Thorsten Stratmann, Jackson Takam, Michel Müller 1 Gliederung 1.Einleitung 1.1 Geschichte 1.2 Was sind Unit-Tests? 1.3 Failures/Errors 1.4 Ziele und Nutzen

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 10: Ein Interpreter für While Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2015 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1

Mehr

Wie ich lernte die API zu lieben. 19. März 2013. bernhard.groehling@sicsec.de 08142-4425 037 sic[!]sec GmbH Industriestraße 29-31 82194 Gröbenzell

Wie ich lernte die API zu lieben. 19. März 2013. bernhard.groehling@sicsec.de 08142-4425 037 sic[!]sec GmbH Industriestraße 29-31 82194 Gröbenzell Burp- Burp- Wie ich lernte die zu lieben 19. März 2013 bernhard.groehling@sicsec.de 08142-4425 037 sic[!]sec GmbH Industriestraße 29-31 82194 Gröbenzell Burp- Was erwartet uns? Das erwartet euch Theorie:

Mehr

Testgetriebene Entwicklung mit JUnit4

Testgetriebene Entwicklung mit JUnit4 Testgetriebene Entwicklung mit JUnit4 Seminarvortrag im Fach Fortgeschrittenes Programmieren in Java, Dozent: Prof. Klinker Datum: 30.04.2010 Referent: Marius Schmeding Ausgangsfragen... Wie testet man

Mehr

Mitarbeiter-Profil Schmitz, Dominik Senior Test Engineer

Mitarbeiter-Profil Schmitz, Dominik Senior Test Engineer Mitarbeiter-Profil Schmitz, Dominik Seite 1 von 7 Projekte 01/2017 - heute Infosysbub (agil - Scrum) 04/2015 12/2016 1 Jahr 9 Monate Entwurf und Umsetzung einer technischen und methodischen Infrastruktur

Mehr

Wie man tote Dokumente zum Leben erweckt

Wie man tote Dokumente zum Leben erweckt Oliver Böhm, agentes AG Java Forum Stuttgart, Wie man tote Dokumente zum Leben erweckt Agenda Wir über uns Dokumente. Wer braucht denn die? Krankenakte "Dokument X" Fit for Tests? Fazit Seite 2 Wir über

Mehr

Unit Tests in der Testgetriebenen Entwicklung

Unit Tests in der Testgetriebenen Entwicklung Unit Tests in der Testgetriebenen Entwicklung Reduzierung des Testanteils am Gesamtsoftwareentwicklungsaufwand -- neue Strategien und Tools -- Hauptseminar Systemorientierte Informatik Christian Krauß

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

Aufgabenblatt 4. Aufgabe 3. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Prof. Dr. Th. Letschert Algorithmen und Datenstrukturen

Aufgabenblatt 4. Aufgabe 3. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Prof. Dr. Th. Letschert Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Th. Letschert Algorithmen und Datenstrukturen Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1 1. Erläutern Sie in eigenen Worten die Begriffe Datenstruktur, Datentyp und abstrakter Datentyp. Nutzen Sie das Beispiel

Mehr

Programmierung für Mathematik HS10

Programmierung für Mathematik HS10 Department of Informatics software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik HS0 Übung Aufgabe: Calculator Fortsetzung. Lernziele. Probleme mit Integer-Rechnung kennenlernen und Lösungen

Mehr

Vererbung Advanced. Ziele. Überschreiben von Methoden der Eltern Einführung Interface & Abstrakte Klasse Sichtbarkeit von Methoden bei Vererbung

Vererbung Advanced. Ziele. Überschreiben von Methoden der Eltern Einführung Interface & Abstrakte Klasse Sichtbarkeit von Methoden bei Vererbung Vererbung Advanced Ziele Überschreiben von Methoden der Eltern Einführung Interface & Abstrakte Klasse Sichtbarkeit von Methoden bei Vererbung Vererbung (Wiederholung) public class Mutter { public int

Mehr

Der EMF-generierte Code. 7. November 2012

Der EMF-generierte Code. 7. November 2012 Der EMF-generierte Code 7. November 2012 Überblick Wie sieht der aus einem EMF-Modell generierte Code aus? Wie ist die Beziehung zwischen Modell und Code? Wie kann generierter Code durch handgeschriebenen

Mehr

Modellierung CORBA-basierter Anwendungssysteme mit der UML

Modellierung CORBA-basierter Anwendungssysteme mit der UML Verteidigung der Diplomarbeit über das Thema: Modellierung CORBA-basierter Anwendungssysteme mit der UML Andreas Mucha Technische Universität Dresden Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl

Mehr

Arne Limburg open knowledge GmbH. Mobile Testing mit Android

Arne Limburg open knowledge GmbH. Mobile Testing mit Android Arne Limburg open knowledge GmbH Mobile Testing mit Android Meine Person Arne Limburg Enterprise Architeckt open knowledge GmbH @ArneLimburg @_openknowledge www.openknowledge.de Herausforderungen Vielfalt

Mehr

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse: Aufbau einer Java-Klasse: public class Quadrat { int groesse; int xposition; String farbe; boolean istsichtbar; public void sichtbarmachen() { istsichtbar = true; public void horizontalbewegen(int distance){

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Generics Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Überblick Generics 2 Generische Klassen 3 Generische Methoden 4

Mehr

CI was tut sich mit Jenkins in Sachen Test?

CI was tut sich mit Jenkins in Sachen Test? CI was tut sich mit Jenkins in Sachen Test? Ziel dieses Vortrags Sie sehen, dass CI mit Jenkins für alle Projektbeteiligte Nutzen stiftet Sie kennen den aktuellen Stand der Testautomation Statische Code-Analyse

Mehr

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung?

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Martin Moser, Gregor Schmid Quality First Software GmbH qfs@qfs.de Tel: +49 8171 919870 2006-2007 Quality First Software GmbH 26.02.2007 1 Überblick Hintergrund

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

Cloud-Provider im Vergleich. Markus Knittig @mknittig

Cloud-Provider im Vergleich. Markus Knittig @mknittig Cloud-Provider im Vergleich Markus Knittig @mknittig As Amazon accumulated more and more services, the productivity levels in producing innovation and value were dropping primarily because the engineers

Mehr

TDD. mit JUnit & Mockito. Tobias Trelle, codecentric

TDD. mit JUnit & Mockito. Tobias Trelle, codecentric TDD mit JUnit & Mockito Tobias Trelle, codecentric AG @tobiastrelle 1 Tobias Trelle Software Architekt @ codecentric AG Twitter: @tobiastrelle Slideshare: http://de.slideshare.net/tobiastrelle/ GitHub:

Mehr

Analyse der Klasse Konto

Analyse der Klasse Konto Klasse Konto erzeugt Objekte vom Typ Konto mit gleichen Eigenschaften mit gleichen Fähigkeiten Welche Eigenschaften hat ein Konto? Attribute Datenfelder - Konto hat eine Nummer - Konto hat Inhaber - Konto

Mehr

AVO Übung 4. AspectIX. 18. Januar 2005 (WS 2004) Andreas I. Schmied Universität Ulm Fakultät für Informatik

AVO Übung 4. AspectIX. 18. Januar 2005 (WS 2004) Andreas I. Schmied Universität Ulm Fakultät für Informatik Universität Ulm Fakultät für Informatik Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX AVO Übung 4 AspectIX 18. Januar 2005 (WS 2004) Andreas I. Schmied (schmied@inf...) Quellcodes zur Übersichtlichkeit

Mehr

Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces. Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces

Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces. Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 / 20 Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces 2 / 20 Definition: Polymorphie Der Begriff Polymorphie (manchmal

Mehr

Grundlagen C und C++ Einheit 04: Weitere Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme

Grundlagen C und C++ Einheit 04: Weitere Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Grundlagen C und C++ Einheit 04: Weitere Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Teil 1: Weitere Grundlagen von C++ Das assert Statement File Input und

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 06: Das Visitor Pattern Prof. Dr. Peter Thiemann (vertreten durch Luminous Fennell) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2015 Peter Thiemann (Univ. Freiburg)

Mehr

Erstellung eines mockbasierten Testframeworks für Saros. Philipp Cordes Masterarbeit

Erstellung eines mockbasierten Testframeworks für Saros. Philipp Cordes Masterarbeit Erstellung eines mockbasierten Testframeworks für Saros Unit-Tests Integrationstests Akzeptanztests @Test public void test() { } assertequals(15, Math.multiply(3, 5)); über 80.000 Zeilen Code Know-how

Mehr

Test 3 in Programmkonstruktion. 1. Single-Choice-Aufgaben zu Datenstrukturen. 2. Multiple-Choice-Aufgaben zu Interfaces. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2.

Test 3 in Programmkonstruktion. 1. Single-Choice-Aufgaben zu Datenstrukturen. 2. Multiple-Choice-Aufgaben zu Interfaces. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Test 3 in Programmkonstruktion 18.75 / 50 Punkte 1. Single-Choice-Aufgaben zu Datenstrukturen 10 / 15 Punkte Welche Ausgaben werden durch die jeweiligen Anweisungen erzeugt? Jede Aufgabe hat genau eine

Mehr

Programmieren 2 Java Überblick

Programmieren 2 Java Überblick Programmieren 2 Java Überblick 1 Klassen und Objekte 2 Vererbung 4 Innere Klassen 5 Exceptions 6 Funktionsbibliothek 7 Datenstrukturen und Algorithmen 8 Ein-/Ausgabe 9 Graphische Benutzeroberflächen 10

Mehr

JTable. W. Lang HWR Berlin, SS

JTable. W. Lang HWR Berlin, SS JTable W. Lang HWR Berlin, SS 2014 1 JTable Die Swing-Komponente JTable dient der Darstellung einer zweidimensionalen Tabelle Verwendung häufig im Zusammenhang mit Datenbankanwendungen Im Gegensatz zu

Mehr

Tobias Kühne Seite 1; Seminar Javabasierte Webtechnologien. Wikis

Tobias Kühne Seite 1; Seminar Javabasierte Webtechnologien. Wikis Tobias Kühne Seite 1; 17.06.04 Seminar Javabasierte Webtechnologien Wikis Tobias Kühne Seite 2; 17.06.04 Wikis 1. Einleitung & Motivation 2. Ward Cunningham 3. Wiki-Engines 4. Javabasierende Wikis 5. JSPWiki

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Java 7 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 21.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick OO in Java Vererbung Abstrakte Klassen und Interfaces 21.10.2015 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Informatik ist viel mehr als Delphi-Programmierung!

Informatik ist viel mehr als Delphi-Programmierung! Gliederung 1. Objektorientierte Programmierung mit Object Pascal (5. Studienbrief, Kapitel 5) 9.4. + 16.4. 2. Software-Bausteine am Beispiel der Delphi-Komponenten (5. Studienbrief, Kapitel 5) 23.4. 3.

Mehr

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete. II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete. II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - ! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - Ähnliche Programmteile public class Bruchelement { Bruch wert;

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 06: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Einleitung Typsystem Typisierung Zusammenfassung Literatur. Typisierung. Effiziente Programmierung. Thomas Schnieders

Einleitung Typsystem Typisierung Zusammenfassung Literatur. Typisierung. Effiziente Programmierung. Thomas Schnieders Typisierung Effiziente Programmierung Thomas Schnieders Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg 2018-04-26 Thomas Schnieders Typisierung 1

Mehr

Interface. So werden Interfaces gemacht

Interface. So werden Interfaces gemacht Design Ein Interface (=Schnittstelle / Definition) beschreibt, welche Funktionalität eine Implementation nach Aussen anzubieten hat. Die dahinter liegende Algorithmik wird aber der Implementation überlassen.

Mehr

Software Entwicklung 1. Spezifikation von Prozedureigenschaften. Spezifikation prozeduraler Programme. Warum Spezifikationen?

Software Entwicklung 1. Spezifikation von Prozedureigenschaften. Spezifikation prozeduraler Programme. Warum Spezifikationen? Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Spezifikation von Prozedureigenschaften Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 27

Mehr

Softwaretechnik WS 16/17. Übungsblatt 01

Softwaretechnik WS 16/17. Übungsblatt 01 Softwaretechnik WS 16/17 Übungsblatt 01 Was ist eine Klasse? Definition der Object Management Group: A class describes a set of objects that share the same specifications of features, constraints, and

Mehr

Werner Motzet und Tim Pistor präsentieren:

Werner Motzet und Tim Pistor präsentieren: *Außer Drucken Werner Motzet und Tim Pistor präsentieren: SSL HTTP RPC PHP lsx Java IPhone WSDL Kaffee XML LotusScript SOAP Provider Consumer Seit 2008 freier Entwickler Dynamische (Web-) Anwendungen

Mehr

Software-Engineering im Sommersemester 2014

Software-Engineering im Sommersemester 2014 Methodische Grundlagen des Software-Engineering SS 2014 Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 07: Composite Classes Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2017 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 23 Inhalt

Mehr

Programmierung Nachklausurtutorium

Programmierung Nachklausurtutorium Programmierung Nachklausurtutorium Laryssa Horn, Tim Engelhardt 20 März 2018 Klassen Wofür wir Klassen brauchen: Definieren ein Bauplan eines Objektes Bauplan enthält Attribute und Methoden Klasse Beispiel

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 10. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 10. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 10. Mai 2013 Programmieren II 11. Übungsblatt Hinweis: Dieses Übungsblatt enthält die zweite Pflichtaufgabe.

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1.

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 3 - Objektorientierung Warum Objektorientierung Daten und Funktionen möglichst eng koppeln und nach außen kapseln Komplexität der Software besser modellieren

Mehr

Programmierung 2 Studiengang MI / WI

Programmierung 2 Studiengang MI / WI Programmierung 2 Studiengang MI / WI Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 7 Besprechung: 4. 8.12.2017 (KW 49) Vorbereitende

Mehr

JUnit 4 Ein neuer Meilenstein?

JUnit 4 Ein neuer Meilenstein? JUnit 4 Ein neuer Meilenstein? Jochen Hiller Java Forum Stuttgart, 06.07.2006 Copyright 2006 Jochen Hiller Java Forum Stuttgart 2006 JUnit 4 Ein neuer Meilenstein? 1 JUnit Wir huldigen... Martin Fowler:

Mehr

Abnahme leicht gemacht

Abnahme leicht gemacht Pascal Moll Stefan Ludwig Abnahme leicht gemacht Anforderungen das Laufen beibringen 1 NovaTec Consulting GmbH Standorte in Stuttgart, Frankfurt, München, Berlin und Zweibrücken. ca. 100 Berater Zahlreiche

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1.

Mehr

Fortgeschrittenes Programmieren mit Java. Test Driven Development

Fortgeschrittenes Programmieren mit Java. Test Driven Development Fortgeschrittenes Programmieren mit Java Test Driven Development Test getriebene Programmierung Benedikt Boeck Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 6. November 2009 B. Boeck (HAW Hamburg) Test

Mehr

Continuous Everything

Continuous Everything Continuous Everything Development, Integration, Deployment, DevOps Peter Hormanns cusy GmbH, Berlin Vortrag OpenRheinRuhr 5./6. November 2016 de.slideshare.net/cusyio/continuous-everything Kapitel you

Mehr

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way Dynamische Webseiten mit PHP Oder: LAMP - The open way Verbreitung Neben ASP verbreitetste Web-Scripting-Umgebung LAMP (Linux, Apache, mysql, PHP): freie Alternative zu M$ Überblick Dynamische Webseiten

Mehr

Innere Klassen. Innere Klassen. Page 1. Lernziele: innere Klassen, statische geschachtelte Klassen, anonyme Klassen.

Innere Klassen. Innere Klassen. Page 1. Lernziele: innere Klassen, statische geschachtelte Klassen, anonyme Klassen. Innere Klassen Innere Klassen Lernziele: innere Klassen, statische geschachtelte Klassen, anonyme Klassen. Literatur: Java Tutorial & Arnold, K., Gosling, J. und Holmes,D... Page 1 Innere Klassen Der erste

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung by André Karge Übung - Operatoren, Methoden, Primitives 25. Oktober 2018 Einführung in die Programmierung WS18/19 André Karge 1/29 Notizen Standard Linux Befehle: http://images.linoxide.com/linux-cheat-sheet.pdf

Mehr

Property Based Testing

Property Based Testing Property Based Testing Nicolai Mainiero sidion Testen ist schwer Testen ist schwer Warum? Alle Pfade durch den Code aufzuzählen ist aufwendig. Selbst vermeintlich einfache Systeme können komplex sein.

Mehr

Versuchsziele Kenntnisse in der Anwendung von: Sortieren mit Klassen Benutzung von generischen Klassen o Definition o Sortierung.

Versuchsziele Kenntnisse in der Anwendung von: Sortieren mit Klassen Benutzung von generischen Klassen o Definition o Sortierung. Hochschule Harz Programmierung1 Tutorial 11: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf. Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 1 für MI / WI Thema: Sortieren und generische Klassen Versuchsziele Kenntnisse

Mehr

Testen von sicherheitskritischer Embedded Software mit frei verfügbaren Tools. - ein Erfahrungsbericht

Testen von sicherheitskritischer Embedded Software mit frei verfügbaren Tools. - ein Erfahrungsbericht Testen von sicherheitskritischer Embedded Software mit frei verfügbaren Tools - ein Erfahrungsbericht Martin Mühlemann CSA Engineering AG, CH-4500 Solothurn Ausgangslage Embedded-Firmware testen für ein

Mehr

Beispielprüfung CuP WS 2015/2016

Beispielprüfung CuP WS 2015/2016 Beispielprüfung CuP WS 2015/2016 Univ.-Prof. Dr. Peter Auer 23. Dezember 2015 Informationen zur Prüfung Die Prüfung wird als Multiple-Choice-Test mit 10 Fragen am Computer abgehalten. (Bei manchen Fragen

Mehr

Info B VL 11: Innere Klassen/Collections

Info B VL 11: Innere Klassen/Collections Info B VL 11: Innere Klassen/Collections Objektorientiere Programmierung in Java 2003 Ute Schmid (Vorlesung) Elmar Ludwig (Übung) FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück Info B VL 11: Innere Klassen/Collections

Mehr

Gutes Benehmen Akzeptanztest-getriebene Software-Entwicklung in einem Web-Projekt

Gutes Benehmen Akzeptanztest-getriebene Software-Entwicklung in einem Web-Projekt Gutes Benehmen Akzeptanztest-getriebene Software-Entwicklung in einem Web-Projekt 1 David Tanzer Bakk. Techn. (JKU Linz) Certified Scrum Master Freiberufler seit 2006 http://davidtanzer.net business@davidtanzer.net

Mehr

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung by André Karge Übung - Polymorphie Teil 2 20. Dezember 2018 Einführung in die Programmierung WS18/19 André Karge 1/16 letzte Woche Methoden überladen Generics 20. Dezember

Mehr

Erste Java-Programme (Arrays und Schleifen)

Erste Java-Programme (Arrays und Schleifen) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Arrays und Schleifen) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

Evaluation von Open Source-Produkten zur Ausführung Web Service-basierter Geschäftsprozesse

Evaluation von Open Source-Produkten zur Ausführung Web Service-basierter Geschäftsprozesse Evaluation von Open Source-Produkten zur Ausführung Web Service-basierter Geschäftsprozesse Jan Möller, Philipp Sommer Hasso-Plattner-Institut open.bpm 2006 Hamburg, 16.10.2006 Motivation Bedeutung der

Mehr

Closures in Java. Michael Wiedeking. Java Forum Stuttgart Juli MATHEMA Software GmbH (www.mathema.de)

Closures in Java. Michael Wiedeking. Java Forum Stuttgart Juli MATHEMA Software GmbH (www.mathema.de) Closures in Java Michael Wiedeking MATHEMA Software GmbH (www.mathema.de) Java Forum Stuttgart 2010 1. Juli 2010 Copyright 2010, MATHEMA Software GmbH Folie 1 von 44 Closure? Closure! Gängige Vorstellung:

Mehr

Testgetriebenes Ajax. Johannes Link unabhängiger Softwarecoach http://johanneslink.net. Marco Klemm andrena objects ag http://andrena.

Testgetriebenes Ajax. Johannes Link unabhängiger Softwarecoach http://johanneslink.net. Marco Klemm andrena objects ag http://andrena. Johannes Link unabhängiger Softwarecoach http://johanneslink.net Marco Klemm andrena objects ag http://andrena.de Agenda Was ist Testgetriebene Entwicklung (TDD)? Herausforderungen bei Ajax-Applikationen

Mehr

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung?

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Martin Moser, Gregor Schmid Quality First Software GmbH qfs@qfs.de Tel: +49 8171 919870 2006-2007 Quality First Software GmbH 26.02.2007 1 Überblick Hintergrund

Mehr

Rettet die Dokumente!

Rettet die Dokumente! Rettet die Dokumente! Oliver Böhm, agentes AG Ring-Vorlesung an der Uni Stuttgart, Januar 2009 Agenda Wir über uns Dokumente. Wer braucht denn die? Krankenakte "Dokument X" Fit for Tests? Erfahrungen aus

Mehr

Programmierung für Mathematik HS11

Programmierung für Mathematik HS11 software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik HS11 Übung 2 1 Aufgabe: Calculator Fortsetzung 1.1 Lernziele 1. Probleme bei der Benutzung von Operatoren erkennen und verstehen. 2.

Mehr

Waitomo. Compilerbaupraktikum Wintersemester 2006/2007. Stefan Wehr. 24. Oktober 2006

Waitomo. Compilerbaupraktikum Wintersemester 2006/2007. Stefan Wehr. 24. Oktober 2006 Waitomo Compilerbaupraktikum Wintersemester 2006/2007 Stefan Wehr 24. Oktober 2006 1 Einleitung Quellsprache für das Compilerbaupraktikum ist Waitomo, ein Java-ähnliche Sprache mit Unterstützung für Typklassen

Mehr

Übung 01: Requirements Engineering. Übung 01. Requirement Engineering Software Engineering WS17/18 Philipp Seltmann

Übung 01: Requirements Engineering. Übung 01. Requirement Engineering Software Engineering WS17/18 Philipp Seltmann Übung 01 Requirement Engineering 1/13 http://www.hwk-chemnitz.de/fileadmin/user_upload/ausbildung/pruefungen/gesellenpruefungen/fragezeichen.jpg 2/13 1. Software Life Cycle Zählen Sie die Aktivitäten der

Mehr

Programmierung 2 Studiengang MI / WI

Programmierung 2 Studiengang MI / WI Programmierung 2 Studiengang MI / WI Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Alexander Lochmann, Iman Kamehkhosh, Marcel Preuß, Dominic Siedhoff Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1.

Mehr