Wie finden Kirchengemeinde und Menschen am Rande der Gesellschaft im Gemeindeleben zueinander?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie finden Kirchengemeinde und Menschen am Rande der Gesellschaft im Gemeindeleben zueinander?"

Transkript

1 Wie finden Kirchengemeinde und Menschen am Rande der Gesellschaft im Gemeindeleben zueinander? Informationen Interpretationen und Impulse auf der Basis der SINUS- Studie Evangelisch in Baden und Württemberg (SSBW) Stuttgart, 2. November 2016 Forum Denkfabrik: Menschen am Rande Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann MA

2 Was Sie erwartet: I. Wer sind die Menschen am Rande? Eine Beschreibung des Prekären Milieus aus der Sicht der Lebensweltforschung II. Prekäres Milieu und Kirche: Erfahrungen mit einem schwierigen Verhältnis III. Was sind die Barrieren und was die Brücken für ein Zusammenwachsen? IV. Impulse: Was können wir tun? Was legt sich nahe

3 I DAS PREKÄRE MILIEU AUS DER SICHT DER LEBENSWELTFORSCHUNG

4 II Das Prekäre Milieu aus der Sicht der Lebensweltforschung a) Kirchliche Missverständnisse von sozialwissenschaftlichen Beschreibungen als (Ab-)Wertungen; von Abkürzungen als zureichenden Beschreibungen a) Welche Milieus sind am Rand? 7 von 10 In keinem Milieus Diskriminierungserfahrungen wie im PRE In keinem Milieu so starke Wünsche nach Ausstieg und Aufstieg wie im PRE Das PRE als das Milieu am Rand

5

6 II Das Prekäre Milieu aus der Sicht der Lebensweltforschung c) Die Debatte um die Bezeichnung prekär : Die prekäre Bezeichnung des Prekären Milieus Contra: Diskriminierung? Wer möchte sich den Prekären zugeordnet wissen? Pro: Angemessener Ausdruck des eigenen Weltund Selbstverständnisses; Pro: gegen Verschleierung oft untragbarer Verhältnisse Diskussion notwendig; wichtig v.a. Sensibilisierung

7 II Das Prekäre Milieu aus der Sicht der Lebensweltforschung d) Kurzcharakteristik nach SINUS-Milieu-Modell 2010 Wer mit Menschen kommunizieren und sie erreichen will, muss sie kennen und möglichst viel über sie wissen wollen!!! Wir fragen nach... Kurzcharakteristik Soziale und demographische Lage Lebensweltlogik Selbst- und Weltsicht Leitmotive, Anliegen Wünsche Themen Tonalität/ Kommunikationsweise

8 II Das Prekäre Milieu aus der Sicht der Lebensweltforschung d) Kurzcharakteristik nach SINUS-Milieu-Modell 2010 Wer mit Menschen kommunizieren und sie erreichen will, muss sie kennen und möglichst viel über sie wissen wollen!!! Die um Orientierung und Teilhabe bemühte Unterschicht mit starken Zukunftsängsten und Ressentiments: Häufung sozialer Benachteiligungen, geringe Aufstiegsperspektiven, reaktive Grundhaltung; bemüht, Anschluss zu halten an die Konsumstandards der breiten Mitte

9 II Das Prekäre Milieu aus der Sicht der Lebensweltforschung e) Soziale und demographische Lage Eines von drei Milieus der Unterschicht oder unteren Mittelschicht Modern orientiert (B-Säule) Ca. 9% der Bevölkerung Durchschnittsalter 54 Jahre (TRA: 68; HED 39) niedrige Haushaltseinkommen im Allgemeinen niedrige Berufsabschlüsse (Hauptschulabschluss mit oder ohne Lehre) im Milieuvergleich der höchste Anteil von Geschiedenen überdurchschnittlich viele Menschen, die allein leben/ verwitwet sind die meisten Arbeitslosen im Milieuvergleich meist Arbeiter oder Facharbeiter.

10 II Das Prekäre Milieu aus der Sicht der Lebensweltforschung e) Soziale und demographische Lage

11 II Das Prekäre Milieu aus der Sicht der Lebensweltforschung e) Soziale und demographische Lage

12 II Das Prekäre Milieu aus der Sicht der Lebensweltforschung Konsequenz: Menschen leben in prekären materiellen Verhältnissen. Sie haben nicht genügend Geld. Sie sind modern eingestellt, es fehlen ihnen aber die finanziellen Möglichkeiten, diese Vorstellungen und Ziele zu realisieren. Sie erleben Beziehungsnöte unterschiedlicher Art. Sie sehen sich vielfach beruflich und/ oder privat gescheitert.

13 II Das Prekäre Milieu aus der Sicht der Lebensweltforschung f) Lebensweltlogik B : bemüht, Anschluss zu halten an die Mittelschicht, an den Lebensstandard und die Einstellungen von BÜM benachteiligt: schlechte Ausbildung oder gar keine; eher schlecht bezahlte Anstellungsverhältnisse oder gar keine; vielfach alleinlebend (geschieden, verwitwet, ohne Beziehung) beunruhigt: wo geht diese Gesellschaft hin? Werde ich abgehängt? Wo bleibe ich? Was wird in Zukunft werden? Hab ich überhaupt noch Aufstiegsperspektiven? Ggf. wie werde ich mit meinen Schulden fertig?

14 II Das Prekäre Milieu aus der Sicht der Lebensweltforschung g) Selbst- und Weltsicht: Ausgrenzungserfahrung (HED: Abgrenzung; TRA: eigene Welt) Diskriminierungserfahrungen: Bereits in PRE-Verhältnisse hineingeboren Keine Chance haben, von Anfang an Warum ich, ausgerechnet ich? Von anderen gedisst werden

15 II Das Prekäre Milieu aus der Sicht der Lebensweltforschung Mögliche Reaktionsmuster: das Ressentiment gegen die da oben ( Bonzen, Ausbeuter ), die uns hier unten drücken und benachteiligen, und das Ressentiment gegen die da unten ( Opfer, Asis ), die vermeintlich noch schlechter dastehen als man selbst und von denen man sich noch positiv abheben kann, der Rückzug angesichts der empfundenen Chancenlosigkeit und weitgehenden Ohnmacht, auf zu steigen und etwas aus dem eigenen Leben zu machen.

16 II Das Prekäre Milieu aus der Sicht der Lebensweltforschung Diskrepanz zwischen Erfahrung und Selbstverständnis: PRE sehen sich nicht als schwach, Verlierer, benachteiligt, sondern als: stark, durchsetzungsfähig, leistungswillig Wir schaffen das, im Sinne von: Wir packen das, nicht im akademischen, sondern im physischen Sinne einer körpersprachlichen Semantik

17 II Das Prekäre Milieu aus der Sicht der Lebensweltforschung Die Wirklichkeit wird erfahren als Kampf, Konkurrenz, bei der man sich bewähren und durchsetzen muß, aber im Regelfall unterliegt einengend und Grenzen ziehend, mit wenig Gestaltungsmöglichkeiten auf Grund geringer Bildungsund materieller Ressourcen eine Welt, der man oft ohnmächtig gegenübersteht oftmals harter und trauriger Ort als Raum, in dem ich wenig Anerkennung und Bestätigung finde.

18 II Das Prekäre Milieu aus der Sicht der Lebensweltforschung g) Leitmotive/ Anliegen: PRE wollen stark sein, etwas schaffen etwas gelten, darstellen, sein und das auch zeigen dazu gehören, darum aufsteigen keinen Schmerz zeigen (männlich), in einem schon direkten Sinne schön, sprich: sexuell attraktiv sein (weiblich) ausgeprägte Geschlechterrollen leben

19 II Das Prekäre Milieu aus der Sicht der Lebensweltforschung h) PRE wünschen sich Materielle Ressourcen Statussymbole (der gebrauchte 3er-BMW; der eigentlich nicht bezahlbare Großbildfernseher) Leistung (milieu-, lebenswelt-, ressourcenbezogen) Sport, Fitness, Coolness gut und reichlich essen Respekt erfahren

20 II Das Prekäre Milieu aus der Sicht der Lebensweltforschung i) Themen sind dementsprechend unbefriedigende Zustände, Mißstände, Benachteiligungen ( Ungerechtigkeit ) Erfolge, Erfolgserfahrungen Aufstieg Anerkennung, Achtung, Respekt Geld Sexualität alles Körperbetonte (Kleidung, Frisör, Schmuck, Tatoos, Musik, Tanz) Statussymbole (Autos etc.) günstige Einkaufsmöglichkeiten Musik, DVD, TV.

21 II Das Prekäre Milieu aus der Sicht der Lebensweltforschung k) Tonalität Das PRE möchte angesprochen werden und versteht sich selbst als wertschätzend, fair integrativ-inklusiv Chancen eröffnend Mitwirkung erschließend statushaft, Statussymbole vermittelnd körpersprachlich, körperbetonter Auftritt etwas gelten wollen, etwas darstellen wollen kräftig, stark, direkt, (aus der Perspektive anderer Milieus gesprochen): manchmal hart und rauh volkstümlich.

22 II Das Prekäre Milieu aus der Sicht der Lebensweltforschung l) Gemeinschaftsformate Gemeinschaft wird gesucht In der Familie (hier fühlt man sich sicher) Unter gleichartigen Freunden, die Familie sind Unter sich: Abschließungstendenz In der Peergroup, deren Anerkennung besonders wichtig ist Im kleinen Kreis, in dem man vor Diskriminierung und Unterlegenheitserfahrungen sicher ist

23 III KIRCHE UND PREKÄRES MILIEU EIN SCHWIERIGES VERHÄLTNIS

24 III Kirche und prekäres Milieu ein schwieriges Verhältnis Anteil der PRE an den Kirchenmitgliedern der Ev. Landeskirchen in Baden und Württemberg

25 III Kirche und prekäres Milieu ein schwieriges Verhältnis Anteil von Kirchenmitgliedern an den Milieus (Stand 2011)

26 III Kirche und prekäres Milieu ein schwieriges Verhältnis Befund: (1) Ein erheblicher Teil der Personen, die wir dem PRE zuordnen, gehört immer noch zu einer evangelischen Landeskirche (keine speziellen Zahlen für die ELKWü). (2) Der Prozentsatz der PRE an den Mitgliedern der ELKWü ist sehr gering und liegt deutlich unter dem Durchschnitt des Landes Baden- Württemberg.

27 III Kirche und prekäres Milieu ein schwieriges Verhältnis Befund, FF: (3) Menschen, die dem PRE zugeordnet werden können, tauchen im kirchengemeindlichen Leben selten und nur am Rand auf (nicht verwechseln mit Traditionsorientierten oder der Bürgerlichen Mitte, soweit sie in die Unterschicht hineinragt). (4)Lebensweltforschung zeigt: Kirche wird erfahren und gesehen als Sozialdiakonischer Rettungsanker fremde, bürgerliche Welt, zu der man nicht gehört. SPURENSUCHE: Was sind Gründe?

28 III Kirche und prekäres Milieu ein schwieriges Verhältnis Ausgeprägte Abwehrreflexe von Seiten der kirchenamtlich und theologisch den Ton angebenden postmateriell geprägten Milieus (Sozial-Ökologisch, Liberal-Intellektuell) PRE sind aus der Sicht der SÖK und LIB oft politisch nicht korrekt Mangelndes ökologisches Bewusstsein Wenig Konsumkritik Abwehr des/ der Fremden, speziell der Immigranten Geschlechtsspezifische Rollenzuschreibungen

29 III Kirche und prekäres Milieu ein schwieriges Verhältnis Ausgeprägte Ekelschranken auch im Ästhetischen: Volkstümliche Kultur (deutsche Schlager) Körpersprachliches Auftreten Vorwurf mangelnder Reflektiertheit ( Stammtischniveau ) Minderwertigkeitsempfindungen der Gebildeten als Faktor

30 III Kirche und prekäres Milieu ein schwieriges Verhältnis Für postmateriell geprägte Christen verkörpern PRE vielfach all das, was man als Christ nicht sein kann und nicht sein soll. Kirche als Repräsentant des angestrebten Aufstiegsortes setzt gefühlt erfahrene Diskriminierung fort. Resultat: PRE fühlen völlig zu Recht mangelnde Wertschätzung, wenig Akzeptanz.

31 III Kirche und prekäres Milieu ein schwieriges Verhältnis Diakonisches Handeln als Hauptschwerpunkt Aber, kirchliches Verhalten widerspricht eigenem Selbstverständnis: Barmherzigkeitsdiakonie wird einerseits gebraucht, andererseits steht sie in fundamentalem Widerspruch zur eigenen Lebensweltlogik: Ich bin stark; ich komme alleine zurecht; ich brauche keine Hilfe. Massive Kritik an Kirche und Diakonie in der SSBW.

32 III Kirche und prekäres Milieu ein schwieriges Verhältnis Keine (oder wenig) Kirchenkritik im reflexiven Sinne, wohl aber Kirchendistanz auf der soziokulturellen Ebene Kirche wird empfunden als fremder Ort, der auch der eigenen Ästhetik widerspricht: Da passe ich nicht rein Hier gehöre ich nicht hin Da gehöre ich nicht dazu Auch Das verstehe ich nicht, das ist langweilig, das ist nicht modern Empfindung der Hilflosigkeit im Gottesdienst mit seinen Regeln und seiner Sprachzentriertheit und Verkopfung

33 III Kirche und prekäres Milieu ein schwieriges Verhältnis Milieubefangenheit und mangelnde Milieusensibilität der Kirchen: Kirche präsentiert sich v.a. als Bildungsinstitution Bsp. EKD-Initiative Erwachsen glauben : Vorstellung von Glaubenskursen, die für PRE attraktiv sind Wissensbasierte, regelgerechte, differenzierte Darstellung und Reflexion des eigenen Standpunktes in schriftlicher Form bedeutet: Exklusion! Einladung zu weiteren Erfahrungen des Mißerfolgs, mindestens der Unterlegenheit

34 III Kirche und prekäres Milieu ein schwieriges Verhältnis Resümee: 1. Die soziokulturelle Prägung der kirchlich Tonangebenden, die immer noch vorwiegend traditionsorientierte Prägung der Gemeinden vor Ort macht Kirche und kirchliche Angebote für PRE zu einer anderen Welt, von der man spürt und weiss, dass man nicht zu ihr gehört. 2. Ausgrenzungserfahrungen in der Gesellschaft setzen sich angesichts der Ekelschranken und Abwehrreaktionen der Gebildet-Bürgerlichen ausgerechnet in der Kirche als empfundener Repräsentatin der Gesellschaft fort.

35 III Kirche und prekäres Milieu ein schwieriges Verhältnis Resümee, FF: (3) Die schwächsten Glieder unserer Gesellschaft sind am wenigsten in der Kirche verankert und haben mit die größte Distanz zur Kirche, trotz diakonischer Zuwendung.

36 III BRÜCKEN UND BARRIEREN

37 III Brücken und Barrieren Die No-Goes: Was nicht gut kommt (und Kommunikation stört) Alles, was überheblich klingt und ist, also der intellektuelle Habitus, das Akademische, das kognitiv Basierte Alles, was man nicht versteht Alles, was die eigenen Mindertwertigkeitsempfindungen stärkt Alles, was stigmatisieren könnte (Alleinerziehende in der Tauffeier)

38 III Brücken und Barrieren Die No-Goes: Was nicht gut kommt (und Kommunikation stört), FF: Angebote, die finanziell überfordern (Tauffeiern!!!) Das Luxuriöse, die Marke, das Ökologische, das man sich nicht leisten kann und das man auch nicht braucht

39 III Brücken und Barrieren Die No-Goes: Was nicht gut kommt (und Kommunikation stört), FF: Kommunikationsformen top down: von oben herab (schon Gebrauch von bestimmten Fremdwörtern) Angebot herrschaftsfreier Diskurse (bei denen PRE ihrer Erfahrung nach oft den Kürzeren ziehen) Barmherzige Zuwendung (top down-diakonie)

40 III Brücken und Barrieren Die No-Goes: Was nicht gut kommt (und Kommunikation stört), FF: das politisch Korrekte (etwa die Forderung nach Akzeptanz von Ausländern; Hilfe für sylanten; Toleranz gegenüber Andersdenkenden) Kritik an verbaler Abgrenzung

41 III Brücken und Barrieren Die Goes: Was gut kommt (und Kommunikation fördert sowie Zugänge schafft): Wertschätzung erfahren Anerkennung bekommen Gebraucht werden Eingebunden werden (nicht in Leitungsaufgaben)

42 III Brücken und Barrieren Die Goes: Was gut kommt (und Kommunikation fördert sowie Zugänge schafft), FF: Klare Regeln Einfache Botschaften Verständliche Sprache Das Direktive, Unverblümte klare Ansagen - Führen: Sagen, wo s lang gehen soll Konkrete Ansagen, die nicht im Ungefähren bleiben und zuviel Spielraum bieten

43 III Brücken und Barrieren Die Goes: Was gut kommt (und Kommunikation fördert sowie Zugänge schafft), FF: Hilfestellungen Techniken, Tricks, Praxis Absicherungen: Sicherheit, Absicherung, Schutz Ordnung Harmonie

44 III Brücken und Barrieren Touchpoints und trading zones (Marktplätze) könnten sein: Veranstaltungen und Angebote, bei denen Angehörige des PRE keine Unterlegenheitserfahrungen machen bei denen sie im Gegenteil zeigen können, was sie können Alles Praktische, Handwerkliche, Physische (LIB müssen sich nur fragen, was sie selber nicht gerne tun) Körperbetonte Aktionen

45 III Brücken und Barrieren Theologische Brücken: (1) Die Dialektik von Stark- und Schwach-Sein: sich als stark empfinden und als schwach erfahren, ist Lebensthema des PRE. Der kritische Umgang mit angemasster Stärke und die den Glauben kennzeichnende Erfahrung, mit Gottes Hilfe auch große Herausforderungen bewältigen zu können. (2) PRE empfinden diese Welt in besonderer Weise als eine schwierige Umgebung und einen unwirtlichen Ort. Die Suche nach Hilfe, Schutz, Absicherung ist dominant. Das kann niederschwellig über Engelfrömmigkeit aufgenommen werden und weitergehen in Angeboten der Fürbitte und familiarer, solidarischer Hilfeleistung.

46 IV IMPULSE

47 IV Impulse a) Wer andere erreichen will, muss bei sich selber beginnen Milieusensibel werden: die eigenen Milieuprägung erkennen. Wir sind selber Milieu. Aufklären über Milieugefangenschaft und Milieubefangenheit von Kirche als zentrales Kommunikationshindernis. Es gibt auch kirchliche Ekelschranken und auch kirchliche Bedürfnisse nach Abgrenzung.

48 IV Impulse b) Partizipationschancen bieten Partiziptaion stiftet Verbundenheit und hilft zur Identifikation Partizipation über die Stärken des Milieus Im Prinzip: große Hilfsbereitschaft, aber Negative Erfahrungen der Unterlegenheit, des Gedisst-Werdens d.h.:

49 IV Impulse b) Partizipationschancen bieten Aktivität aus der Lebenswelt heraus wachsen lassen Scheu vor Verantwortung und wissensintensiven, kognitiv basierten Aufgaben Stärken im zwischenmenschlichen und praktischen Bereich Menschen das machen lassen, worin sie gut sind Wo Hand angelegt werden muss (und es etwa auf handwerkliche Geschicklichkeit und Körperkraft ankommt) Wo Beziehung und Geselligkeit gefragt ist

50 IV Impulse b) Partizipationschancen bieten Spezifischer benefit: Anerkennung Gemeinschaft Solidarität

51 IV Impulse c) Die Gemeindefrage Geh-Struktur statt Komm-Struktur: anstelle der Komm-Erwartung: Bereitschaft hin zu gehen Aufgaben und Angebote aus der spezifischen Lebenswelt heraus wachsen lassen Nicht Menschen in unsere Kirche bekommen wollen, sondern Kirche bei den Menschen sein wollen

52 IV Impulse c) Die Gemeindefrage, FF Der Wunsch nach Integration von Menschen am Rande in die Kirchengemeinde ist ehrenwert aber unnüchtern. Der menschliche Faktor kann nicht idealistisch übersprungen werden. Die Kirchen-Gemeinde ist selber Milieu, mit den entsprechenden Distinktionsgrenzen. Möglich sind nach Milieusensibilisierung und gezielter Vorbereitung punktuelle Akte gezielter Milieuüberschreitung, auch ins PRE.

53 IV Impulse c) Die Gemeindefrage, FF Milieutoleranz ist als Lernziel für die Gemeinde wichtig. Sie muss die soziokulturellen Unterschiede achten und darf sie nicht zu überspielen suchen. Überforderungen müssen vermeiden werden. Hilfreich sind Brücken-Personen, die sich als Drehtür-Menschen in beiden Lebenswelten auskennen. Notwendig sind LoKs : lebensweltorientierte Kirchen, die als Kirche am anderen Ort die gegebene parochiale Struktur ergänzen.

54 Zusammenfassende Thesen (1) Das PRE ist das Milieu mit den durchschnittlich niedrigsten materiellen und Bildungsressourcen. Das PRE ist das einzige Milieu, das die ihm zugehörigen Menschen zu verlassen suchen. (2) Personen, die dem PRE zuzurechnen sind, erfahren überdurchschnittlich viel Zurückweisung, Ausgrenzung und Abwehr. (3) Anschauungen und Lebensweisen der PRE werden in der Kirche von tonangebender Seite als politisch nicht korrekt eingestuft. Ekelschranken werden auch von Seiten anderer Milieus in der Kirche aufgerichtet. Die in der Gesellschaft erfahrene Diskriminierung setzt sich in der Kirche fort. (4) PRE nehmen Kirche ästhetisch als überaltert (traditionsfixiert) und sozial als Repräsentation der Lebenswelt wahr, in die sie gerne aufsteigen möchten.

55 Zusammenfassende Thesen (5) Kirche ist für PRE der fremde Ort, an den sie nicht gehören und dem sie sich nicht zugehörig wissen. (6) Kirchlich gibt es vor allem einen diakonischen Berührungspunkt. Die oft als solche Barmherzigkeitsdiakonie steht aber im Widerspruch zu dem Selbstverständnis, stark und nicht hilfsbedürftig zu sein. Ärger und Frustration sind die Konsequenzen auf beiden Seiten. (7) PRE stehen der Kirche nicht generell kritisch, wohl aber distanziert gegenüber. Kirche ist nicht ihre Welt. (8) Kommunikationsversuche müssen die Goes wie die No-Goes beachten.

56 Zusammenfassende Thesen (9) Wichtig sind die universalen menschlichen Brücken Anerkennung, Wertschätzung, Förderung und Respekt. (10) Touchpoints ergeben sich dort, wo Kirche der Lebensweltlogik des PRE entsprechend um Hilfe und Unterstützung bitte und dabei die spezifischen Begabungen und die spezielle Leistungsfähigkeit der Menschen im PRE berücksichtigt. (11) Da auch die Kirchengemeinde vor Ort im Regelfall milieugebunden und dominiert ist, ist der Wunsch, Menschen aus dem PRE in die Kerngemeinde zu integrieren, kritisch zu bewerten. (12) Erfolgversprechend sind lokal orientierte Gemeinden (LoKs), die aus der Lebenswelt herauswachsen. Da das PRE auch umgekehrt für TRA, SÖK und BÜM eine andere Welt bedeutet, sind Brückenpersonen, die zwischen denlebenswelten vermitteln können und dadurch Überforderungen zu vermeiden helfen.

Das Evangelium leben und verkündigen mit und in den Milieus der ärmeren und benachteiligten Menschen in unserer Gesellschaft

Das Evangelium leben und verkündigen mit und in den Milieus der ärmeren und benachteiligten Menschen in unserer Gesellschaft Das Evangelium leben und verkündigen mit und in den Milieus der ärmeren und benachteiligten Menschen in unserer Gesellschaft Das Sinus-Institut, Heidelberg, beschäftigt sich seit mehr als drei Jahrzehnten

Mehr

KURZBESCHREIBUNG MILIEUS UND LEGENDE MILIEUABKÜRZUNGEN. vhw 2012

KURZBESCHREIBUNG MILIEUS UND LEGENDE MILIEUABKÜRZUNGEN. vhw 2012 KURZBESCHREIBUNG MILIEUS UND LEGENDE MILIEUABKÜRZUNGEN vhw 2012 2/6 SINUS-MILIEUS Gesellschaftliche Leitmilieus KET Konservativ-Etablierte 10% der Gesamtbevölkerung Das klassische Establishment: Verantwortungs-

Mehr

Haben Sie von der aktuellen Debatte über Sexismus in Deutschland bereits gehört?

Haben Sie von der aktuellen Debatte über Sexismus in Deutschland bereits gehört? Haben Sie von der aktuellen Debatte über Sexismus in Deutschland bereits gehört? 15% 14% Online-Umfrage Repräsentative Stichprobe: Deutsche Bevölkerung zwischen 18-69 n Basis: 1.056 Fälle 71% Durchführungszeitraum:

Mehr

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Sinus Milieus

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Sinus Milieus Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Übung Übung Betriebswirtschaftslehre I Sinus Milieus Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die pastorale Arbeit

Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die pastorale Arbeit Die Sinus-Milieus Die Sinus-Milieus orientieren sich an der Lebensweltanalyse unserer Gesellschaft. Zentrales Ergebnis dieser Forschung ist die Abgrenzung und Beschreibung von sozialen Milieus mit jeweils

Mehr

Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die soziale Arbeit

Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die soziale Arbeit Die Sinus-Milieus Die Sinus-Milieus orientieren sich an der Lebensweltanalyse unserer Gesellschaft. Zentrales Ergebnis dieser Forschung ist die Abgrenzung und Beschreibung von sozialen Milieus mit jeweils

Mehr

Mitarbeit Was bringt sie mir? Mitarbeit Ich will zeigen, was ich kann! Mitarbeit Ich gehöre dazu! Mitarbeit Ich identifiziere mich mit einer Aufgabe.

Mitarbeit Was bringt sie mir? Mitarbeit Ich will zeigen, was ich kann! Mitarbeit Ich gehöre dazu! Mitarbeit Ich identifiziere mich mit einer Aufgabe. Mitarbeit Was bringt sie mir? Mitarbeit Ich will zeigen, was ich kann! Mitarbeit Ich gehöre dazu! Mitarbeit Ich identifiziere mich mit einer Aufgabe. Unterschiedlichkeit wahrnehmen und wertschätzen Wer

Mehr

Fernseher oder Wohnung ALLES EINE FRAGE DER PRIORITÄT?

Fernseher oder Wohnung ALLES EINE FRAGE DER PRIORITÄT? Fernseher oder Wohnung ALLES EINE FRAGE DER PRIORITÄT? Menschen handeln Dingen gegenüber auf der Grundlage der Bedeutung, die diese Dinge für sie haben. Herbert Blumer 1978 Wie entstehen Werte? Welcher

Mehr

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN Wir sind das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz. Unsere Verankerung in den Kirchen prägt die Grundüberzeugungen, welche für unser Handeln von zentraler

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit Sekundäranalyse einer Befragung der Kölner Stadtbevölkerung Repräsentation sozialer Ungleichheit Tagung der Sektion "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse"

Mehr

Gesellschaft im Reformprozess

Gesellschaft im Reformprozess Friedrich-Ebert-Stiftung Gesellschaft im Reformprozess Rita Müller-Hilmer 1 FES Zentrale Ergebnisse Dominante gesellschaftliche Grundstimmung: Verunsicherung 63 Prozent machen die gesellschaftlichen Veränderungen

Mehr

Die Sinus Milieus Milieubeschreibung & Senderpositionierung. Jahr 2014

Die Sinus Milieus Milieubeschreibung & Senderpositionierung. Jahr 2014 Die Sinus Milieus Milieubeschreibung & Senderpositionierung Jahr 2014 Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung der einzelnen Sinus-Milieus Senderpositionierung in den Sinus-Milieus Die Sinus-Milieu-Typologie

Mehr

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D. MEHR ALS SPORT! V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E L @ F H - D O R T M U N D. D E Drei Prämissen vorweg IM SPORT GEHT ES ZUNÄCHST

Mehr

Fahrrad-Monitor 2017 Bayern Ergebnisse und Folgerungen

Fahrrad-Monitor 2017 Bayern Ergebnisse und Folgerungen Fahrrad-Monitor 2017 Bayern Ergebnisse und Folgerungen Vortrag auf der 5. Bayerischen Fachtagung Radverkehr 11.04.2018, Bayreuth Referentin: Franziska Jurczok, Studienleiterin am SINUS-Institut Gliederung

Mehr

L e i t b i l d 1. Menschenbild

L e i t b i l d 1. Menschenbild L e i t b i l d 1. Menschenbild Die Würde des Menschen ist unantastbar dies gilt uneingeschränkt für alle Menschen. Das bedeutet, dass jedem Respekt und Achtung, aber auch Toleranz und Akzeptanz entgegen

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V.

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V. Nah am Menschen Unser Leitbild Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V. Herzlich willkommen! Sie halten unser Leitbild in den Händen. Das sind die zehn zentralen Aussagen zu unserem

Mehr

vhw- Kommunikationshandbuch Die Milieus im Taschenformat Ein erster Blick in das vhw-kommunikationshandbuch

vhw- Kommunikationshandbuch Die Milieus im Taschenformat Ein erster Blick in das vhw-kommunikationshandbuch Die Milieus im Taschenformat vhw- Kommunikationshandbuch Ziel des vhw-kommunikationshandbuchs ist es, im Rahmen des Städtenetzwerks Stärkung lokaler Demokratie durch bürgerorientierte integrierte Stadtentwicklung

Mehr

Frühjahrstagung 2010

Frühjahrstagung 2010 Weiterbildung für Träger und Multiplikatoren politischer Bildung Frühjahrstagung 2010 "Wege zur Erhöhung der Breiten- und Tiefenwirkung politischer Bildung in Mecklenburg- Vorpommern" 11. März 2010, Waren

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Naturschutzengagement in Deutschland

Naturschutzengagement in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturschutzengagement in Deutschland Befunde der Naturbewusstseinsstudie und Entwicklungspotenziale Andreas Wilhelm Mues Bundesamt für Naturschutz Gliederung I. Einführung

Mehr

Deutschland Die Lebenswelten der Generation 50plus. Dr. Silke Borgstedt

Deutschland Die Lebenswelten der Generation 50plus. Dr. Silke Borgstedt Sinus-Milieus 50plus Deutschland Die Lebenswelten der Generation 50plus Dr. Silke Borgstedt Ein mögliches Missverständnis 50plus wird oft als Zielgruppenbeschreibung benutzt Diese "Zielgruppe" 50plus ist

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr

Lernen Leisten Leben Lachen

Lernen Leisten Leben Lachen orientiert Leisten Leben Lachen in der katholischen Grundschule St. Nikolaus in Issum Leitbild der katholischen für bestmögliche Chancen unserer Kinder in der Zukunft Lachen Leisten Leben orientiertes

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de Die Evangelische Gesellschaft (eva)

Mehr

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge GAE-TV auf dem Kirchentag in Berlin 2017 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN erarbeitet von einer Projektgruppe der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Esslingen / Württemberg Folge 15 von 15 1 Hoffnung statt

Mehr

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Im Rahmen des Fachtages Sprache, das Tor zur Welt Dipl. Pädagogin Kita Fachberaterin und Sexologin Multiplikatorin für Partizipation Sprache gestaltet Bewusstsein

Mehr

Verteilung der neuen Sinus-Milieus

Verteilung der neuen Sinus-Milieus Ortsteile in Filderstadt Ergänzende Informationen zur Verteilung der neuen Sinus-Milieus Ha., Juli 2012 Chart 1 Das bisherige Modell: Die Sinus Milieus 2010 Oberschicht/ Obere Mittelschicht 1 Mittlere

Mehr

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Vorwort Dieses Leitbild wurde unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden erarbeitet. Es gibt uns im Alltag Orientierung und vermittelt die Grundlagen unseres

Mehr

Miteinander Zukunft gestalten

Miteinander Zukunft gestalten Miteinander Zukunft gestalten Miteinander Zukunft gestalten Übersicht: 1. Demographische Veränderungen 2. Auswirkungen auf die Evangelische Kirche der Pfalz in Personal, Finanzen, Gebäude. Demografische

Mehr

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen. Leitbild Brot für alle setzt sich dafür ein, dass alle Menschen über Fähigkeiten und Möglichkeiten für ein gutes und menschenwürdiges Leben in einer lebenswerten Umwelt verfügen. Unser Glaube an Gottes

Mehr

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT 1 WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT 2 Kultur einer Organisation Konstruktion von Behinderung Inklusion/ Exklusion Arbeit mit der Person des Kindes 3 INKLUSION BEINHALTET

Mehr

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006 15. Shell Jugendstudie Jugend 2006 Eine pragmatische Generation unter Druck Die Rahmendaten 1. Shell Jugendstudie1952, seit dem wird alle 4 Jahre die Jugendstudie durchgeführt aktuell 15. Shell Jugendstudie:

Mehr

Caritas im Wandel Gemeinschaft in Solidarität

Caritas im Wandel Gemeinschaft in Solidarität Helfen hat einen Namen. Caritas Caritas im Wandel Gemeinschaft in Solidarität Leitbild der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Diözese

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Quellen der Gottesdienstbesucher-Statistik. Jüngere empirische Untersuchungen zum evangelischen Gottesdienst in Deutschland

Quellen der Gottesdienstbesucher-Statistik. Jüngere empirische Untersuchungen zum evangelischen Gottesdienst in Deutschland Jüngere empirische Untersuchungen zum evangelischen Gottesdienst in Deutschland Santos, 19. Oktober 2015 Quellen der Gottesdienstbesucher-Statistik 1. ALLBUS (Allg. Bevölkerungsumfrage) 2. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchugen.

Mehr

Beziehungsreiches Leben

Beziehungsreiches Leben Beziehungsreiches Leben Inklusion als Chance und Aufgabe von Kirche und Diakonie Prof. Dr. Ulf Liedke 18.10.2013 1. Normalisierung und ausgebliebene Normalität: Vereinseitigungen am Integrationsmodell

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Change Management - Die 4 Phasen

Change Management - Die 4 Phasen Change Management - Die 4 Phasen Die Mitarbeiter auf dem Weg des Wandels nicht vergessen 1 The four rooms of Change Haus der Veränderung 2 Haus der Veränderung Zufriedenheit Erneuerung Verleugnung Verwirrung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung: Erläuterungen zum Vorgehen, zum Thema und zum gesellschaftlichen Hintergrund

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung: Erläuterungen zum Vorgehen, zum Thema und zum gesellschaftlichen Hintergrund Inhaltsverzeichnis I. Einleitung: Erläuterungen zum Vorgehen, zum Thema und zum gesellschaftlichen Hintergrund 13 1. Anliegen der Arbeit. Methodisches Vorgehen 13 2. Zur Materiallage: Familienromane der

Mehr

Eben-Ezer (Präambel) Das ist Eben-Ezer

Eben-Ezer (Präambel) Das ist Eben-Ezer Eben-Ezer (Präambel) Eben-Ezer heißt Stein der Hilfe. In der Bibel ist Eben-Ezer ein Ort, an dem Gott Leben schützt und bewahrt (1. Samuel 7,12). Die Stiftung Eben-Ezer hat demnach den Auftrag, Leben zu

Mehr

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Meryem Uçan und Dr. Susanne Schwalgin Fachtagung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg

Mehr

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL vv WORKSHOP DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL WORKSHOP SEXISMUS DAS HAT DOCH MIT FUSSBALL NICHTS ZU TUN! AUSSTELLUNG STRAFRAUM SACHSEN 2.0 WORKSHOPS DIE WORKSHOPS DER IVF Im Mittelpunkt der Workshops steht die

Mehr

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover Aktives Altern und Geschlechterperspektiven Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner in Hannover Was Sie erwartet 1. Geschlechtsspezifische Altersbilder Ausgangspunkt im 6. Altenbericht der Bundesregierung

Mehr

Darüber reden. Sexualpädagogik in der Jugendverbandsarbeit

Darüber reden. Sexualpädagogik in der Jugendverbandsarbeit Darüber reden Sexualpädagogik in der Jugendverbandsarbeit Vorweg Klar ist doch: Wer Jugendpastoral ernsthaft betreiben will, muss die Sexualität als eine existenzielle Dimension des Mensch-Seins in den

Mehr

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart Leitbild Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, liebe Freundinnen und Freunde unserer Fachschule, das vorliegende Leitbild haben wir als Evangelische

Mehr

Kinderrechte sind das Fundament

Kinderrechte sind das Fundament Kinderrechte sind das Fundament Fachtagung MMI 29. Mai 2016 Dr. phil. Heidi Simoni Marie Meierhofer Institut für das Kind Unter Verwendung von Unterlagen von Jörg Maywald und Regula Gerber Jenni 6 Dimensionen

Mehr

Den Menschen hinter dem User aktivieren Digitale Zielgruppenlösungen von SINUS. Heidelberg, Juli 2018

Den Menschen hinter dem User aktivieren Digitale Zielgruppenlösungen von SINUS. Heidelberg, Juli 2018 Den Menschen hinter dem User aktivieren Digitale Zielgruppenlösungen von SINUS Heidelberg, Juli 2018 Sinus-Milieus komplettieren bei digitalen Zielgruppen das ganzheitliche Verständnis des Menschen und

Mehr

Fast alle Deutschen fordern bessere Integration von Zuwanderern

Fast alle Deutschen fordern bessere Integration von Zuwanderern PRESSEMITTEILUNG, Heidelberg, 14.12.2017 Fast alle Deutschen fordern bessere Integration von Zuwanderern SINUS Studie zum Internationalen Tag der Migranten am 18. Dezember Migration ist so alt wie die

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Mainz, 01. Dezember 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de eva Diakonie in Stuttgart Die eva

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Pastoralkonzept. des. Bereich Caritasarbeit

Pastoralkonzept. des. Bereich Caritasarbeit Pastoralkonzept des Bereich Caritasarbeit (1) Analyse / Grundlagen...3 (2) Leitwort...4 (3) Leitbild...4 (4) Visionen...5 (5) Strategien...5 (6) Kooperationsmöglichkeiten...6 (7) Zielgruppen...6 (8) Konkrete

Mehr

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick 17.03.2011 Dr. Cornelia Kammann Gliederung A) Inklusion in WfbM ein Spannungsfeld B) Das Handwerkszeug: Der Teilhabe-Katalog Inklusion: wer?

Mehr

Ergebnisse. Gemeindeinitiative.org 2015

Ergebnisse. Gemeindeinitiative.org 2015 Ergebnisse Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: 1169 Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: 1169 Anteil in Prozent: 100.00% Feld-Zusammenfassung für Q00001(SQ001) 1) Das Partnerschafts- und Familienverständnis

Mehr

Multikulturelle Gesellschaft und christliche Leitkultur

Multikulturelle Gesellschaft und christliche Leitkultur Parallelgesellschaft??? Fremde in der Gesellschaft Religion in der Gesellschaft Toleranz Multikulturelle Politik Konflikte Toleranz 1. Gleichheitsgrundsatz Alle Menschen sind gleich - Niemand darf wegen

Mehr

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15. Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15. Juni 2015 Univ.-Prof. Dr. Hermann Brandenburg Philosophisch-Theologische Hochschule

Mehr

1 - Konservativ-etabliertes Milieu

1 - Konservativ-etabliertes Milieu 1 - Konservativ-etabliertes Milieu Das klassische Establishment: Verantwortungs- und Erfolgsethik, Exklusivitätsund Führungsansprüche versus Tendenz zu Rückzug und Abgrenzung Religion als Teil der Familientradition

Mehr

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch) Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch) Wer sind wir in aller Kürze? Der Verein Spielmobil Rote Rübe wurde

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Text in leichter Sprache. Leitbild der Werkstätten. Es ist normal verschieden zu sein.

Text in leichter Sprache. Leitbild der Werkstätten. Es ist normal verschieden zu sein. Text in leichter Sprache Leitbild der Werkstätten Es ist normal verschieden zu sein. Inhalt In leichter Sprache Das Leitbild von den Werkstätten der Lebenshilfe Lemgo... Seite 2 6 Unsere Hausordnung...

Mehr

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort KIRCHENENTWICKLUNG in der VISITATION Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort VISITATION ALS CHANCE, GEMEINSAM MEHR ZU SEHEN Die Visitation im Bistum Limburg zielt darauf ab, dem Bischof bzw.

Mehr

Was die Diakonie unter Inklusion versteht. Konturen eines Diakonischen Verständnisses von Inklusion in Leichter Sprache

Was die Diakonie unter Inklusion versteht. Konturen eines Diakonischen Verständnisses von Inklusion in Leichter Sprache Was die Diakonie unter Inklusion versteht Konturen eines Diakonischen Verständnisses von Inklusion in Leichter Sprache Inhalt Vorwort Seite 3 1. Inklusion heißt, das Leben gut gestalten Seite 7 2. Inklusion

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Shell Jugendstudie 2015

Shell Jugendstudie 2015 Shell Jugendstudie 2015 Wie Jugendliche das Zusammenspiel aus gesellschaftlichen Erwartungshaltungen und individuellen mentalen Repräsentationen (nicht) bewältigen Vortrag von Ingo Leven am 21. Februar

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

Stadt und Migration. Dr. Norbert Gestring

Stadt und Migration. Dr. Norbert Gestring Stadt und Migration Dr. Norbert Gestring Die multiethnische Stadt. Eine baukulturelle Auseinandersetzung mit Migration, Initiative Architektur und Baukultur, BMVBS, Frankfurt, 26.05. 2010 Überblick 1)

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Beruf aktuell. Gemeinde Diakonat. Berufsbild der Gemeindediakone und Gemeindediakoninnen

Beruf aktuell. Gemeinde Diakonat. Berufsbild der Gemeindediakone und Gemeindediakoninnen Beruf aktuell Gemeinde Diakonat Berufsbild der Gemeindediakone und Gemeindediakoninnen Beauftragung und Verantwortung Die Liebe hat das scharfe Auge Die Evangelische Landeskirche in Württemberg beruft

Mehr

Diözese St. Pölten. Leitbild.

Diözese St. Pölten. Leitbild. Diözese St. Pölten Leitbild www.caritas-stpoelten.at Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Caritas der Diözese St. Pölten Hasnerstraße 4, 3100 St. Pölten 2. Auflage Februar 2012 3 Diözese St. Pölten

Mehr

Fragebogen zu Ihren Grundbedürfnissen

Fragebogen zu Ihren Grundbedürfnissen Fragebogen zu Ihren Grundbedürfnissen Im Folgenden finden Sie Aussagen, die relevante Aspekte menschlicher Grundbedürfnisse darstellen. Diese sind: 1. Stabile zwischenmenschliche Bindung mit Liebe, Schutz

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Guten Morgen. Westfälische Hochschule Institut für JPR WS 2014 Visuelle Kommunikation

Guten Morgen. Westfälische Hochschule Institut für JPR WS 2014 Visuelle Kommunikation Guten Morgen. Westfälische Hochschule Institut für JPR WS 2014 Visuelle Kommunikation Zwischenfazit: Diagramme Grundsätzlich: statischer oder dynamischer Datensatz? Abstandsproportional Balkendiagramm

Mehr

Zukunft? Jugend fragen! Nachhaltigkeit, Politik, Engagement eine Studie zu Einstellungen und Alltag junger Menschen

Zukunft? Jugend fragen! Nachhaltigkeit, Politik, Engagement eine Studie zu Einstellungen und Alltag junger Menschen Zukunft? Jugend fragen! Nachhaltigkeit, Politik, Engagement eine Studie zu Einstellungen und Alltag junger Menschen Ausgewählte Ergebnisse Dr. Gerd Scholl Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Mehr

MOTIVATION IN DER JUGENDARBEIT. Jugendbeteiligung - Mach mit! Petzenkirchen

MOTIVATION IN DER JUGENDARBEIT. Jugendbeteiligung - Mach mit! Petzenkirchen MOTIVATION IN DER JUGENDARBEIT Jugendbeteiligung - Mach mit! Petzenkirchen 23. 11.2011 Warum betätigt man sich in der (politischen) Jugendarbeit? Weil es (keine ) Kohle gibt? Weil es Spaß macht? Weil es

Mehr

Achtsamkeit in Deutschland: Kommen unsere Kinder zu kurz?

Achtsamkeit in Deutschland: Kommen unsere Kinder zu kurz? Achtsamkeit in Deutschland: Kommen unsere Kinder zu kurz? Eine Studie der Universität Bielefeld im Auftrag der Bepanthen-Kinderförderung Berlin / Bielefeld / Leverkusen am 27. Juni 2017 Ergebnisse zur

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will

Mehr

Kurz- Einführung in die Sinus- Milieus

Kurz- Einführung in die Sinus- Milieus Kurz- Einführung in die Sinus- Milieus Heidelberg, April 2012 Copyright Sinus- Institut, Heidelberg Was sind die Sinus- Milieus? n Die Sinus- Milieus fassen Menschen zusammen, die sich in Lebensauffassung

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

Vom Netz zum Werk Solidarität als Basis für Netzwerke in der Pflege Vortrag auf der 1. Netz-Werk-Konferenz Demenz Rheinland Pfalz 21. Sept.

Vom Netz zum Werk Solidarität als Basis für Netzwerke in der Pflege Vortrag auf der 1. Netz-Werk-Konferenz Demenz Rheinland Pfalz 21. Sept. Vom Netz zum Werk Solidarität als Basis für Netzwerke in der Pflege Vortrag auf der 1. Netz-Werk-Konferenz Demenz Rheinland Pfalz 21. Sept. 09 Baldo Blinkert Institut für Soziologie Die Entwicklung von

Mehr

Jede Arbeit bzw. jeder Dienst im Haus soll entsprechende Wertschätzung und Anerkennung erfahren.

Jede Arbeit bzw. jeder Dienst im Haus soll entsprechende Wertschätzung und Anerkennung erfahren. Unser Auftrag ist Wir identifizieren uns mit den Grundsätzen des heiligen Vinzenz von Paul. Er verwirklichte diese in einer ganzheitlichen Sicht des Menschen, in der persönlichen Zuwendung und im achtungsvollen

Mehr

Sinus-Milieus. Erstelldatum: / Version: 1. Methoden der Marktsegmentierung

Sinus-Milieus. Erstelldatum: / Version: 1. Methoden der Marktsegmentierung Erstelldatum: 07.02.13 / Version: 1 Sinus-Milieus Methoden der Marktsegmentierung Oberösterreich Tourismus Mag. Rainer Jelinek Tourismusentwicklung und Marktforschung Freistädter Straße 119, 4041 Linz,

Mehr

Werkstattbericht. Planung von Zweitgottesdiensten in der Evangelischen Kirchengemeinde Ebersbach/ Fils auf Grundlage des SINUS -Milieumodells

Werkstattbericht. Planung von Zweitgottesdiensten in der Evangelischen Kirchengemeinde Ebersbach/ Fils auf Grundlage des SINUS -Milieumodells Werkstattbericht Planung von Zweitgottesdiensten in der Evangelischen Kirchengemeinde Ebersbach/ Fils auf Grundlage des SINUS -Milieumodells Dieser Werkstattbericht zeigt exemplarisch, wie mit dem Buch

Mehr

SENIOREN KINDERK R GLAUBE FAMI LIEN. Gemeindeprofil. der Evangelischen Kirchengemeinde Bensheim-Auerbach und Hochstädten

SENIOREN KINDERK R GLAUBE FAMI LIEN. Gemeindeprofil. der Evangelischen Kirchengemeinde Bensheim-Auerbach und Hochstädten KINDERK R ULTU SENIOREN DIALOG GLAUBE FAMI LIEN Gemeindeprofil der Evangelischen Kirchengemeinde Bensheim-Auerbach und Hochstädten 1. Status Quo der Evangelischen Kirchengemeinde: Das sind wir heute! Die

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege gemeinsam für eine gute Lebensqualität Heterogenität der Angehörigen o keine homogene Gruppe o grosse Unterschiede im Alter o Unterschiede im Verwandtschaftsgrad

Mehr