Ingenieurbüro Backhaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ingenieurbüro Backhaus"

Transkript

1 Von der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern öffentlich bestellte und vereidigte SACHVERSTÄNDIGE FÜR SCHÄDEN AN GEBÄUDEN Gutachten zu Befall durch Schimmel - Demoversion- Anwesen: Ursache der Schimmelschäden in Musterstr. München Stand: Fertigung K Dipl. Ing. Beate Backhaus Eschenweg Feldkirchen Tel. 089 / Fax: 089 / Info@bauschaedengutachten.de

2 Inhalt 1. Vorbemerkung.... Seite 3 2. Allgemeines.... Seite 4 3. Befund... Seite Schadensdokumentation.... Seite Musterstr., 4. Obergeschoss rechts, Wohnung Seite Musterstr., Erdgeschoss links, Wohnung Seite Musterstr., 5 Obergeschoss links, Wohnung Seite Musterstr., 4 Obergeschoss links, Wohnung Seite Bauphysikalische Messungen... Seite Feuchtemessungen.... Seite Messungen der Oberflächentemperaturen Seite Allgemeines zu den raumklimatischen und bauphysikalischen Voraussetzungen zur Tauwasser - und Schimmelbildung... Seite Tauwasserbildung... Seite Schimmelbildung... Seite Mögliche Ursachen zur Tauwasser- und Schimmelbildung Seite Einfluss des Nutzungsverhaltens... Seite Ungenügende Lüftung der Räume Seite Ungenügendes Heizen der Räume Seite Auskühlen der Bauteiloberflächen durch Dauerlüftung Seite Einfluss baulicher Ursachen.... Seite Einhaltung des Mindestwärmeschutzes Seite Einfluss von Wärmebrücken... Seite Schadensursache/Nachbesserungsmaßnahmen Seite Schadensumfang... Seite Beurteilung der Schadensursachen Seite Grundlagen... Seite Generelles... Seite Nachbesserung... Seite Maßnahmen im Innenbereich... Seite Maßnahmen im Außenbereich... Seite Anlagen... Seite 20 Die gutachterliche Stellungnahme umfaßt 20 Seiten und 7 Fotos. Seite 2

3 1. Vorbemerkung Auftrag (vom ) Sachverständigenleistung:- Besichtigung von ausgewählten Wohnungen mit Tauwasser anfall und Schimmelproblemen - Stellungnahme zur Ursache der Schimmelbildung - ggf. Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise / Sanierungsvorschlag Umfang und Art und Weise der Auftragsbearbeitung wurden mit den Beteiligten im wesentlichen abgestimmt. Auftraggeber WEG Musterstraße München Ortstermin/ Teilnehmer Die örtliche Besichtigung erfolgte am Zur Ortsbesichtigung waren außer mir folgende Teilnehmer ständig oder zeitweise (*) anwesend: Herr XXX....Hausverwalter Herr XXX...Verwaltungsbeirat Herr XXX...Verwaltungsbeirat sowie die Besitzer der jeweiligen Wohnungen. Definition Himmelsrichtung Der Wohnblock Musterstr. verläuft mit der Gebäudelängsachse in Nord-Süd-Richtung, die Hauseingänge liegen an der Ostseite des Gebäudes. Seite 3

4 2. Allgemeines Vorgehensweise Zum Ortstermin werden die vier von der Hausverwaltung gemeldeten Wohnungen besichtigt und die dort vorgefundenen Schimmelschäden dokumentiert. Vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Unterlagen Vom Auftraggeber wurde folgende Unterlagen zur Verfügung gestellt: - Grundrissplan Wohnung Nr. 00, Besitzer Hausmeister Verwendete Literatur 1 Pohlenz: Der schadensfreie Hochbau, Band 3, Wärmeschutz, Tauwasserschutz, Schallschutz, Verlag Rudolf Müller, 2. Auflage Jenisch: Tauwasserschäden, Band 16, IRB Verlag, VBN-Info Sonderheft Schimmelpilz, Verband der Bausachverständigen Norddeutschlands e.v Hartmann: Teilaspekt Schimmelpilzbeseitigung, Vortrag auf dem 7. Dingolfinger Baufachtag DIN 4108, Wärmeschutz im Hochbau, Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energieeinsparende Anlagentechnik bei Gebäuden, ENEV DIN 4108, Teil 2, Wärmeschutz im Hochbau, 2003 Baukonstruktion Beim gegenständlichen Gebäude handelt es sich um ein Mehrfamilienhaus mit Baujahr ca (Angaben der Teilnehmer zum Ortstermin). Es befinden sich ca. 34 Wohneinheiten im Wohnblock. Dieser besteht aus dem Keller- und Erdgeschoss, fünf Obergeschossen sowie dem Flachdach mit darunterliegendem Kriechboden. Die Decken bestehen aus Stahlbeton. Die Außenwände bestehen gemäß Planauszug aus beidseitig verputztem Ziegelmauerwerk mit einer Mauerwerksstärke von 36,5 cm. Vor ca. 5 Jahren sind Kunststoffenster mit Aluminium-Vorsatzschale der Fa. Mustermann eingebaut worden. Die Fassade ist als Putzfassade mit Waschbetonelementen unterhalb der Fenster ausge- Seite 4

5 bildet. Historie Nach Angaben der Beteiligten: Die zu dokumentierenden Schimmelschäden sind überwiegend erstmalig nach dem Einbau der neuen, dichten Kunststofffenster festgestellt worden. Weitere Schimmelschäden in anderen Wohnungen des Gebäudes bestehen nicht, trotz Einbaus neuer Fenster. Die Wohnanlage ist überwiegend von Eigentümern bewohnt. Seite 5

6 3. Befund 3.1 Schadensdokumentation Musterstr. 1, 4. Obergeschoss rechts, Wohnung 1 Raum Nr.1 Schlafzimmer (Nordseite) Decke Verputzt und getüncht. In der rechten hinteren Raumecke mit dreiecksförmiger Schimmelbildung an der Außenwandecke (siehe Foto 1/2706). Dies ist die Nordwestecke des Gebäudes. Wände Verputzt und getüncht. In der Außenwand zur Westseite ist ein ca. 5 Jahre altes Kunststofffenster mit Isolierverglasung und zweifacher Lippendichtung eingebaut. Der Raum wird über einen Radiator beheizt, der in einer Fensternische unter dem Fenster sitzt. Der Radiator ist zum Ortstermin warm. Nach Angaben war in der Heizkörpernische ebenfalls Schimmel sichtbar, der zwischenzeitlich überstrichen wurde und zum Ortstermin nicht sichtbar ist. Die Tiefe der Heizkörpernische beträgt ca. 8 cm. Die Restwanddicke beträgt einschl. Putz rechnerisch ca. 31,5 cm. Nordwand In der Deckenkehle der Nordwand (Außenwand) ist geringfügiger Schimmelbefall in der Deckenkehle sichtbar. Der Schimmelbefall in diesem Raum ist angabegemäß ca noch vor Einbau der neuen Fenster entstanden. Raum Nr.2 Kinderzimmer (Ostseite) An der Nordwand (Außenwand) bestanden angabegemäß Schimmelschäden, die überstrichen und nicht sichtbar sind. Seite 6

7 In der Außenwand zur Ostseite ist ein ca. 5-6 Jahre altes Kunststofffenster mit Isolierverglasung und zweifacher Lippendichtung eingebaut. Der Heizkörper im Kinderzimmer ist warm. Nach Angaben war in der Heizkörpernische ebenfalls Schimmel sichtbar, der zwischenzeitlich überstrichen wurde und zum Ortstermin nicht sichtbar ist Musterstr. Erdgeschoss links, Wohnung 2 Raum Nr.1 Schlafzimmer (Westseite des Gebäudes) Decke Holzverkleidet. Wände Tapeziert. In der Außenwand zur Westseite ist ein Kunststofffenster mit Isolierverglasung und zweifacher Lippendichtung eingebaut. Über dem Fenster befindet sich ein innenliegender Rolladenkasten. Der Raum wird über einen Radiator beheizt, der in einer ca. 8 cm tiefen Fensternische unter dem Fenster sitzt. Der Radiator ist zum Ortstermin warm. Nach Angaben war in der Heizkörpernische an den Heizkörperaufhängungen Schimmel sichtbar, der zwischenzeitlich entfernt wurde und zum Ortstermin nicht sichtbar ist. In der linken hinteren Raumecke (Außenwandecke) ist eine deutlich dunkle Verfärbung über die gesamte Höhe des Rolladenkastens auf einer Streifenbreite von ca. 10 cm und einer Länge von ca. 30 cm sichtbar (siehe Foto 2/2707) An der korrespondierenden Stelle der Feuchteverfärbung ist an der Außenwand ein Putzschaden sichtbar (siehe Foto 3/2708) Seite 7

8 Raum Nr. 2 Küche (Ostseite des Gebäudes) Wände Nach Angaben der Bewohnerin zeigt sich wiederholt Schimmel in der Heizkörpernische an der Aufhängung der Heizkörper Musterstr., 5 Obergeschoss links, Wohnung 3 Generell: Mit Schimmelbefall in nahezu allen Räumen. Über dieser Wohnung schließt der Kriechboden des Flachdaches an. Dieser konnte zum Ortstermin nicht besichtigt werden. Raum Nr. 1: Wohnzimmer Decke/Wände In der hinteren Raumecke (Außenwandecke) Decke und Wandecke mit Schimmelbefall (siehe Foto 4/2711). Umlaufend um die Balkontüre ebenfalls im verputzten und getünchten Wandbereich mit Schimmelbefall. Raum Nr. 2: Schlafzimmer An verschiedenen Stellen mit Schimmelflecken: - an der südlichen Außenwand in der Deckenkehle, - an der östlichen Außenwand in der Deckenkehle (siehe Foto 5/2712) - über den Fenstern (siehe Foto 6/2713) - in der Außenwandecke über dem Fußboden (siehe Foto 7/2714). Nach Angaben der Bewohner war die gesamte südliche Wand des Schlafzimmers betroffen. Der Schimmelbefall ist hinter dem Schlafzimmerschrank noch eindeutig erkennbar. Der Heizkörper in diesem Raum ist zum Zeitpunkt des Ortstermins vergleichsweise kalt. Raum Nr. 3: Badezimmer Seite 8

9 An der südlichen Außenwand an der Deckenkehle mit Schimmelbefall auf einer Länge von ca. 1 m, Streifenbreite ca. 10 cm. Zur Lüftung ist ein kleines Fenster nur mit Kippfunktion vorhanden. Raum Nr. 4: Kinderzimmer In der Deckenkehle der Außenwand ist über die gesamte Länge Schimmelbefall vorhanden. Raum Nr. 5: Küche Mit Schimmel an den seitlichen Leibungsflächen der Heizkörpernische sowie an den Befestigungspunkten des Heizkörpers. Außerdem mit Schimmelflecken an der seitlichen Fensterleibung und an der Sturzuntersicht. Auf den schwarzen Dichtgummis der Kunststofffenster innen zeigt sich ebenfalls Schimmelbefall. Zum Zeitpunkt des Ortstermins ist Tauwasser auf der Innenseite des Fensters bis in eine Höhe von ca. 1 cm vorhanden bei Außentemperaturen von -1,5 C. Der Heizkörper ist zum Zeitpunkt des Ortstermins kalt Musterstr., 4 Obergeschoss links, Wohnung 4 Raum Nr. 1 Schlafzimmer An der Ostseite in der hinteren Außenwandecke mit Schimmelbefall sowohl im Bereich der Decke als auch über dem Teppichboden In der Außenwand ist ein Kunststofffenster mit Isolierverglasung und zweifacher Lippendichtung eingebaut. Der Heizkörper ist zum Zeitpunkt des Ortstermins kalt. Raum Nr. 2: Küche (Westseite des Gebäudes) In der Heizkörpernische zeigen sich dunkle Verfärbungen, jedoch mit Feuchterändern und Farbabblätterungen. Seite 9

10 Der Heizkörper ist zum Zeitpunkt des Ortstermins kalt. Außen ist eine Fensterbank aus dem Baujahr des Gebäudes eingebaut. 3.2 Bauphysikalische Messungen Feuchtemessungen Die zerstörungsfreie Feuchtemessung mit dem Messgerät GANN Hydromette RTU 600 mit dem Messkopf B 50 ergibt in den Wohnungen folgende Messdaten. Wohnung / Raum Meßstelle Meßwert (digits) im Mittel Beurteilung Wohnung 2 Schlafraum Küche Außenwand ungeschädigter Wandbereich Außenwand Wandbereich mit Feuchtefleck Heizkörpernische, Fläche ohne Heizkörperaufhängung Heizkörpernische, umlaufend um Heizkörperaufhängung 36 normal trocken 65 halbtrocken 40 normal trocken 60 halbtrocken Messungen der Oberflächentemperaturen Die zerstörungsfreie Oberflächentemperaturmessung mit dem Messgerät MiniTemp MT ergibt in den Wohnungen folgende ausgewählte Messdaten. Es handelt sich hierbei um Momentaufnahmen, die keine Aussagen mit Langzeitcharakter haben. Seite 10

11 Außentemperatur am zwischen 10 Uhr und 11 Uhr ca. 1,5 C Wohnung Meßstelle Raumtemperatur Oberflächentemperaturen Wohnung 1 Schlafzimmer 18 C östliche Außenwand freie Wandfläche ca. 16 C (ohne sichtbare Wärmebrücke); Wandecke der Außenwand ca. 13,5 C (geometrische Wärmebrücke); Decke im Bereich mit Schimmel (geometrische Wärmebrücke) ca. 12,5 C Wohnung 3 Schlafzimmer 14,5 C südliche Außenw and ca. 12 C; Außenwandecke oben (geometrische Wärmebrücke) ca. 8,5 C; Außenwandecke unten 9,5 C; östliche Außenwand ca. 11,5 C Kinderzimmer 16 C Ungestörte Außenwand mit ca. 13,5 C; Raumecke an der Außenwand 11,5 C Der Auftraggeber verzichtet zum derzeitigen Zeitpunkt auf eine detaillierte Untersuchung mit bauphysikalischen Messungen und zerstörenden Untersuchungen. Eine Darr-Probe des Mauerwerks zur Überprüfung der vorliegenden Messergebnisse soll zum derzeitigen Zeitpunkt von mir nicht vorgenommen werden. Seite 11

12 4. Allgemeines zu den raumklimatischen und bauphysikalischen Voraussetzungen zur Tauwasser - und Schimmelbildung 4.1 Tauwasserbildung Zur Tauwasserbildung (Oberflächenkondensation) auf Bauteiloberflächen kann es dann kommen, wenn die Oberflächentemperatur der Bauteile niedriger ist als die sogenannte Taupunkttemperatur der Raumluft. Die Taupunkttemperatur der Raumluft ist abhängig von der Lufttemperatur und von der relativen Luftfeuchte im Raum. Die Taupunkttemperatur entspricht um so eher der Lufttemperatur, je höher die relative Luftfeuchtigkeit ist. Beim Erwärmen feuchter Luft verringert sich die relative Luftfeuchtigkeit, auch wenn kein Wasserdampf entzogen wird. Beim Abkühlen feuchter Luft vergrößert sich die relative Luftfeuchtigkeit, auch wenn kein Wasserdampf zugeführt wird. Die relative Feuchtigkeit kann außer durch Temperaturänderung auch durch Entzug oder Zuführung von Wasserdampf verändert werden. Durch Lüften kann Wasserdampf entzogen werden. Eine Erhöhung des Gehaltes von Wasserdampf in der Raumluft geschieht durch Feuchtigkeitsabgabe während der Wohnungsnutzung - Kochen, Duschen, Pflanzenhaltung etc. Die relative Luftfeuchtigkeit ist daher als maßgeblicher Einflußfaktor für eine Tauwasserbildung an Bauteiloberflächen anzusehen. Ein zweiter wichtiger Einflußfaktor ist die Oberflächentemperatur der Bauteile. Diese ist abhängig von der Raumtemperatur, der Außentemperatur, der bauteilnahen Luftschichten sowie vom spezifischen Wärmedurchlaßwiderstand des einzelnen Bauteils. 4.2 Schimmelbildung Hauptvoraussetzung für sichtbares Schimmelwachstum ist ein feuchter Untergrund. Flüssiges Wasser oder Tauwasserniederschlag ist für die Schimmelpilzbildung nicht unbedingt erforderlich; Untersuchungen haben vielmehr gezeigt, dass anpassungsfähige Pilzarten Seite 12

13 bereits bei relativen Luftfeuchtigkeiten von ca. 70% bis 80% wachsen können. 5. Mögliche Ursachen zur Tauwasser- und Schimmelbildung 5.1 Einfluss des Nutzungsverhaltens Unter Punkt 4.1 sowie 4.2 sind die bauphysikalischen und raumklimatischen Voraussetzungen zur Tauwasser- und Schimmelbildung aufgezeigt. Die Entstehung dieser Schäden kann auf zwei unterschiedliche Ursachen zurückgeführt werden. - ungünstiges Verhalten der Wohnungsnutzer - Baumängel oder Bauschäden Im ungünstigsten Fall liegen beide Ursachen vor. Ungünstiges Nutzerverhalten Die drei am häufigsten vorkommenden Situationen durch ungünstiges Nutzerverhalten sind: 1. Ungenügende Lüftung der Räume 2. Ungenügendes Heizen der Räume 3. Auskühlen der Bauteiloberflächen durch Dauerlüftung Ungenügende Lüftung der Räume Räume müssen ausreichend belüftet werden, damit der Wasserdampfgehalt der Luft verringert wird. Die ideale Lüftung besteht aus einer mehrmalig am Tag durchgeführten Stoßlüftung, mit der die Räume kurz und kräftig gelüftet werden. Im Ergebnis einer solchen Lüftung wird die feuchte Raumluft gegen trockenere Luft ausgetauscht, die Bauteiloberflächen kühlen nicht aus. Für einen Nachweis ggf. ungenügender Lüftung müßte über einen längeren Zeitraum in der Wohnung ein sogenannter Thermohydrograph aufgestellt werden, mit dem sich die relative Luftfeuchtigkeit und die Raumtemperatur messen und grafisch aufzeichnen lässt. Doch selbst solche Untersuchungsmethoden lassen keine sicheren Rückschlüsse auf das gewohnte Raumklima zu, da die Bewohner ihre Lüftungsgewohnheiten während der Messungen ändern können. Ein sehr brauchbares Indiz für ungenügendes Lüftungsverhalten ist fast immer erhöhte Seite 13

14 Tauwasserbildung an Isolierglasscheiben oder Schwarzschimmelbildung an der unteren Glashalteleite der Fensterinnenseite Ungenügendes Heizen der Räume Kühle Luft kann weniger Wasserdampf aufnehmen als warme Luft. Daher hat kühle Luft bei absolut gleichem Wasserdampfgehalt eine höhere relative Luftfeuchtigkeit als warme Luft. Als ungünstig erweist sich, wenn einzelne Räume, z.b. Schlafzimmer, selbst nicht beheizt, sondern durch die offene Tür hindurch von anderen Räume aus mit beheizt werden. Die aus anderen Räumen stammende warme, meist feuchte Luft kühlt im unbeheizten Raum schnell ab. Diese Luft trifft nun in den unbeheizten Raum auf stark unterkühlte Innenoberflächen von Außenbauteilen, so dass bei Oberflächentemperaturen unterhalb des Taupunktes erhebliche Kondenswassermengen ausfallen können. Im Zusammenhang mit den in der Vergangenheit stark angestiegenen Energiekosten wird mit zunehmender Drosselung von Heizanlagen / Heizkörpern gerechnet, was zu einer Zunahme der Schimmelschäden führen dürfte Auskühlen der Bauteiloberflächen durch Dauerlüftung Wird ein Fenster zu lange offen stehen gelassen oder wird die Kippstellung zur Dauereinrichtung, kann es Feuchteschäden geben, weil die Bauteiloberflächen stark auskühlen und die raumseitige Oberflächentemperatur unter die Taupunkttemperatur des Raumluft abfällt. 5.2 Einfluss baulicher Ursachen Einhaltung des Mindestwärmeschutzes Bauliche Ursachen, die zu Tauwasserausfall und Schimmelschäden führen, liegen dann vor, wenn der Konstruktionsaufbau der Bauteile bezüglich des Wärmeschutzes nicht den Mindestanforderungen der DIN 4108, Wärmeschutz im Hochbau 5, in der zum Zeitpunkt der Gebäudeerstellung gültigen Fassung erfüllt. Aufgrund fehlender Baustoffkenndaten sind fundierte Aussagen zum spezifischen Wärmedurchlaßwiderstand der jeweiligen Außenwand mit Schimmel ohne weitergehende Untersu- Seite 14

15 chungen nicht möglich. Hierzu wären wenigstens Untersuchungen von Baustoffproben (zerstörende Untersuchung) erforderlich. Das besichtigte Wohngebäude wurde mit Baujahr 1969 vor der Einführung der ersten Wärmeschutzverordnung 1977 errichtet, so dass als Bemessungsgrundlage für den Mindestwärmeschutz die DIN 4108 in der Fassung von 1969 anzuwenden ist. Aufgrund der vorhandenen 36,5 er Mauerwerksstärke wird von einem zum Zeitpunkt der Errichtung eingehaltenen Wärmeschutz ausgegangen. (Mindestwert des Wärmedurchlasswiderstandes damals 0,55 m² h grd / kcal). Bauteile mit derart geringen Anforderungen an den Mindestwärmeschutz bleiben in der Regel nur bei entsprechend hohen Luftwechselraten tauwasserfrei. Bei Veränderung der Luftwechselraten älterer Gebäude durch den Einbau neuer, dichtschließender Fenster sollte deshalb entweder - eine Anpassung des Wärmeschutzes der Gebäudehülle erfolgen oder - die Nutzer auf einen erhöhten Lüftungsaufwand hingewiesen werden oder - an den neuen Fenstern Einrichtungen zur Zwangslüftung oder zur Spaltlüftung vorgesehen bzw. genutzt werden oder - nutzerunabhängige Lüftungseinrichtungen in den kritischen Räumen eingebaut werden. Die Maßnahmen können natürlich auch im Zusammenhang ausgeführt werden Einfluss von Wärmebrücken Eine Wärmebrücke ist eine örtlich begrenzte Stelle mit höherer Wärmestromdichte, d.h an dieser Stelle wird mehr Wärme abgegeben, niedrigere Oberflächentemperaturen sind die Folge. Es werden unterschiedliche Formen von Wärmebrücken unterschieden: - geometrische Wärmebrücken - konstruktive Wärmebrücken - Lüftungs- und umgebungsbedingte Wärmebrücken Geometrische Wärmebrücken (z.b. Außenwandecken, Fensterbrüstungen, Deckenauflager) sind nicht zwingend Baumängel. Seite 15

16 Die Mindestanforderungen an den Wärmeschutz im Bereich von Wärmebrücken neuerer Gebäude ist in der DIN 4108, Teil 2 von 2003 wie folgt definiert: Wärmebrücken können in ihrem thermischen Einflussbereich zu deutlich niedrigeren raumseitigen Oberflächentemperaturen und zu Tauwasserniederschlag führen und zur Schimmelbildung... führen. Um das Risiko der Schimmelbildung durch konstruktive Maßnahmen zu verringern, sind die in 6.2. angegebenen Anforderungen einzuhalten. Eine gleichmäßige Beheizung und ausreichende Lüftung der Räume sowie eine weitgehend ungehinderte Luftzirkulation an den Außenwandoberflächen werden vorausgesetzt. Die grob überschlägige Ermittlung des sogenannten Temperaturfaktors f, der an der ungünstigsten Stelle die Mindestanforderung von f >= 0,7 erfüllen muß, hat für die in drei Räumen von zwei Wohnungen gemessenen Oberflächentemperaturen ergeben, dass dieser Wert an den geometrischen Wärmebrücken teils knapp, teils deutlich darunter liegt. 6. Schadensursache/Nachbesserungsmaßnahmen 6.1 Schadensumfang Die im Kapitel 3 dokumentierten Schimmelschäden lassen sich im wesentlichen zu folgendem Umfang zusammenfassen: - Schaden 1: Schimmel in Außenwandecken von Schlafzimmern, mit und ohne sichtbaren Schäden an der Fassade - Schaden 2: Schimmel an den Aufhängungen der Heizkörper und teils in den Heizkörpernischen, mit und ohne sichtbare Feuchteverfärbungen - Schaden 3: Schimmel in den Deckenkehlen von Kinderzimmern und Schlafzimmern Von den ca. 3 der Wohnanlage sind 3 Wohnungen - d.h. ein Prozentsatz von unter 10% - mit sichtbaren Schimmelbefall betroffen. Die Wohnung 2 wird nicht mit eingerechnet, da als Ursache für deren Schimmelschaden im Seite 16

17 Schlafzimmer eindeutig ein sichtbarer Schaden an der Fassade mit Einschränkungen der Schlagregendichtheit feststeht. 6.2 Beurteilung der Schadensursachen Grundlagen Aufgrund fehlender Baustoffkenndaten und dem Verzicht des Auftraggebers auf weitere technische Untersuchungen der Baukonstruktion, sind grob überschlägige, jedoch keine fundierten Aussagen zum Wärmeschutz der Außenwand möglich. Die nachfolgenden Aussagen beruhen daher ausschließlich auf den augenscheinlichen Feststellungen zum Ortstermin sowie zu den durchgeführten bauphysikalischen Messungen als Momentaufnahme. Zur detaillierten Ursachenfeststellung wären weitere Untersuchungen erforderlich. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand sind folgende Aussagen möglich: Generelles Wärmeschutz Bezüglich des Wärmeschutzes besteht unter den Bedingungen des Baujahres 1969 mit hoher Wahrscheinlichkeit - vorbehaltlich genauerer Untersuchungen - kein Defizit. Im Vergleich zu heutigen Maßstäben weist das vorliegende Gebäude baujahrbedingt einen zu geringen Temperaturfaktor und damit einen das Schimmelpilzwachstum förderlichen, ungünstigen Wärmeschutz an den geometrischen Wärmebrücken (z.b. Außenwandecken, Fensterbrüstungen, Deckenauflager) auf. Unter heutigen Gesichtpunkten besteht bezüglich des Wärmeschutzes bauseits ein Defizit. Gesundheit Schimmelsporen in Wohnungen sind zum großen Teil als gesundheitsschädlich einzuschätzen und sollten umgehend beseitigt werden, um negative Auswirkungen auf die Bewohner einzuschränken. Insbesondere Risikogruppen wie sehr kranke Menschen (z.b. mit Chemotherapie) sowie Neugeborene sollten keinesfalls einer sichtbaren Schimmeleinwirkung ausgesetzt werden. In den gegenständlichen Wohnungen sind derartige Risikogruppen zum Ortstermin nicht bekannt geworden. Seite 17

18 Heizung/Lüftung Aufgrund der Schadensfreiheit der weit überwiegenden Anzahl der Wohnungen gehe ich davon aus, dass trotz der bestehenden Defizite an den geometrischen Wärmebrücken die Wohnungen schimmelfrei bewohnbar sind. Ich vertrete die Ansicht, dass es aus technischer Sicht dem jeweiligen Bewohner zuzumuten ist, sein Heizungs- und Lüftungsverhalten weitgehend den Erfordernissen der vorhandenen Bausubstanz anzupassen: ein wirtschaftlicher Wohnungsbau erfordert den selbstverantwortlichen Nutzer. Wirtschaftlicher Wohnungsbau liegt letztendlich auch im Interesse des Nutzers. In den besichtigten Wohnungen wurden in Räumen mit Schimmelbefall Innenraumtemperatur zwischen 14,5 C und 18 C angetroffen. Diese Temperaturen sind, im Zusammenhang mit geringen Luftwechselraten, für ein schimmelfreies Wohnen nicht geeignet. Der Schimmelbefall in den Heizkörpernischen ist primär auf ungenügende Beheizung der betroffenen Räume zurückzuführen. Die Wärmeschutznormen gehen von einer gleichmäßigen Beheizung bei einer Mindesttemperatur von 20 C aus. Die Verantwortlichkeit für den Schimmelbefall der Wohnungen 1, 3 und 4 (Schlafzimmer) sehe ich daher bei den Wohnungsnutzern. In der Wohnung 2 (Schlafzimmer) und 4 (Küche) sind die Schimmelflecken an Stellen mit unzureichendem Schlagregenschutz auf Schäden am Gemeinschaftseigentum zurückzuführen. 6.3 Nachbesserung Maßnahmen im Innenbereich - fungizide Behandlung der mit Schimmel befallenen Flächen, z.b. mit 70%igem Ethanol/Isopropanol oder 80%igem Alkohol oder handelsüblichen Schimmelmitteln, ggf. Abschaben der Farb- und Spachtel/Putzschichten bis auf unbefallene Schichten - im Falle der Ausbesserung von Farbanstrichen und/oder Putzschichten Farben auf Silikatbasis (nicht auf Dispersionsbasis) und Putze auf Kalkbasis (nicht auf Gipsbasis) Seite 18

19 wählen. Verhalten der Wohnungsnutzer Die Wohnungsnutzer sind primär auf die Bedeutung regelmäßiger, ausreichender Beheizung und Lüftung der Wohnung hinzuweisen, ggf. als Zusatz zum Mietvertrag. Eine Wohnung ist - analog zu ähnlichen Gebrauchsgegenständen - nur bei Einhaltung bestimmter Parameter schadensfrei nutzbar. Den Wohnungsnutzern wird die Anschaffung kleiner Messgeräte empfohlen, die die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit anzeigen und eine bessere Kontrolle des Raumklimas ermöglichen Maßnahmen im Außenbereich In Anlehnung an die Ausführungen zu Ziffer können - nicht müssen - von der baulichen Seite im Zuge der erfolgten Erneuerung der Fenster und der damit verbundenen negativen Veränderung der Luftwechselrate mind. Einrichtungen zur Zwangslüftung oder Spaltlüftung an den Fenstern vorgesehen werden. Empfehlenswerter sind Lüftungsanlagen in den kritischen Räumen, die es mit und ohne Wärmetauscher und mit und ohne Luftfeuchtesensor gibt. Als Zusatzmaßnahme wäre eine Verbesserung des Wärmeschutzes durch ein Wärmedämmverbundsystem, das auch unter Aspekten der Energieeinsparung empfohlen wird, sinnvoll. An Fassadenteilen mit Schäden wie bei Wohnung 2, Schlafzimmer, und Wohnung 4, Küche, muß die Schlagensicherheit durch eine Fassadenreparatur hergestellt werden. Dipl. Ing. B. Backhaus (ö.b.u.v. Sachverständige) Seite 19

20 7. Anlagen Anlage I: Fotos Seite 20

21 Foto 1/2706 (Text Seite 6) Foto 2/2707 (Text Seite 7) Seite 21

22 Foto 3/2708 (Text Seite 7) Foto 4/2711 (Text Seite 8) Seite 22

23 Foto 5/2712 (Text Seite 8) Foto 6/2713 (Text Seite 8) Seite 23

24 Foto 7/2714 (Text Seite 8) Seite 24

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wie entsteht Schimmel? Schimmelsporen sind in der Luft natürlicherweise vorhanden. Aufgrund ihrer Schwerkraft setzen sich Sporen auf Bauteiloberflächen ab. Ist dort über einen

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung?

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung? Altbautage Mittelfranken 2016 Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung? Dipl.-Ing. (FH) Wolff Fülle beraten planen prüfen Wolff Fülle - 1 - beraten planen prüfen Inhalt Definition

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

DIPL. BAUING. K.-DIETER SCHMALFUß. Ergänzung zum Kurzgutachten zur Ursachenermittlung von Schimmelpilz und Feuchte

DIPL. BAUING. K.-DIETER SCHMALFUß. Ergänzung zum Kurzgutachten zur Ursachenermittlung von Schimmelpilz und Feuchte BAUGUTACHTER DIPL. BAUING. K.-DIETER SCHMALFUß Bausachverständiger Schmalfuß, G.-Schmidt-str. 11, 14476 Potsdam OT. N. Fahrland Tel 033208-23780 Fax 03212-1025343 Mail bau-mangel@web.de www.beweissicherungen.de

Mehr

seminar.powerhouse ws.2007/08 Referat.14 Wärmebrücken

seminar.powerhouse ws.2007/08 Referat.14 Wärmebrücken Inhaltsverzeichnis Wärmebrücken 2 Geometrische Wärmebrücken 2 Konstruktive Wärmebrücken 3 Rechnerische Beurteilung von Wärmebrücken 3 Wärmebrückenzuschlag: 4 Quellennachweis 6 Abbildungsnachweis 6 1 Wärmebrücken

Mehr

G U T A C H T E N. 1. Ausfertigung. Ingenieurberatung Bau & Energie

G U T A C H T E N. 1. Ausfertigung. Ingenieurberatung Bau & Energie G U T A C H T E N 1. Ausfertigung Objekt: Mehrfamilienwohnhaus Auftraggeber: Max Mustermann Ansicht: Winfried Kemper Beratender Ingenieur IK-BAU NRW Energieberatung / Gebäudesanierung staatl. anerk. SV

Mehr

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen Landratsamt Neumarkt i. d. OPf. Gesundheitsamt den Schimmelpilzen Schimmel in Wohnräumen Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? Wie man feuchte Wände verhindert und

Mehr

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister xxx xxx xx Dornbirn, xxx Gutachten Auftraggeber: Firma xxx GesmbH, xx Projekt: Wohnanlage xxx xxx Bauträger GmbH, xxx Auftrag: Besichtigung und Beurteilung der Laminatböden Besichtigung und Begutachtung:

Mehr

Az.: A.G. 2014 Seite: 1 Jens-Peter Paulsen; Dipl. Ing. (FH) Sachverständigenbüro Stühlingen

Az.: A.G. 2014 Seite: 1 Jens-Peter Paulsen; Dipl. Ing. (FH) Sachverständigenbüro Stühlingen Az.: A.G. 2014 Seite: 1 Jens-Peter Paulsen; Dipl. Ing. (FH) Bausachverständigenbüros Jens - Peter Paulsen; Dipl. Ing. (FH) Freier Sachverständiger für Bauschäden und Baumängel Sonnenbergstraße 12 Zunftstraße

Mehr

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten Dipl. Ing. (FH) Erhard Bülow Vortrag Spandauer Energiespartag 22. Juli 2011 Verbräuche und

Mehr

Gebäude-Thermografie. Prof. Dr.-Ing. G. Dittmar. Gebäude.doc Seite 1 von 8

Gebäude-Thermografie. Prof. Dr.-Ing. G. Dittmar. Gebäude.doc Seite 1 von 8 Gebäude-Thermografie Außenmessungen: warme Wände = schlechte Wände Innenmessungen: warme Wände = gute Wände Thermografie macht Wärmeverluste an Dächern, Toren und Fenstern sichtbar zeigt Baufehler findet

Mehr

Fenstermontage im Neubau und Altbausanierung- Fensteraustausch nach DIN und EnEV

Fenstermontage im Neubau und Altbausanierung- Fensteraustausch nach DIN und EnEV Material zur Abdichtung von Maueranschlussfugen nach DIN, RAL und EnEV Fenstermontage im Neubau und Altbausanierung- Fensteraustausch nach DIN und EnEV Bei neuen Häusern sind die Mauerlaibungen meistens

Mehr

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen Wie Sie optimal für frische Luft sorgen und dabei noch Heizkosten senken können. Die wichtigsten Tipps. FRISCHE LUFT WÄRME WOHLFÜHLEN Die

Mehr

Schimmel im Gebäude. Feuchte - Schäden - Vorbeugung. Infoserie Nr. 5

Schimmel im Gebäude. Feuchte - Schäden - Vorbeugung. Infoserie Nr. 5 Schimmel im Gebäude Feuchte - Schäden - Vorbeugung Infoserie Nr. 5 Einführung Sparsamer Umgang mit Energiereserven ist auch in Zukunft immer wichtiger. Falsches Nutzerverhalten oder maßloses Energiesparen

Mehr

Gebäude-Thermografie

Gebäude-Thermografie Thermografie-Deutschland.de Bayern-Thermographie. de Wärmebilder von Gebäuden Gebäude-Thermografie Ausführliche Informationen für Hausbesitzer und Hausverwalter Thermografie-Bild mit Temperaturpunkten

Mehr

Wärmebrücken im Wohnungsbau - Vermeidung von Schimmelbildung

Wärmebrücken im Wohnungsbau - Vermeidung von Schimmelbildung Wärmebrücken im Wohnungsbau - Vermeidung von Schimmelbildung Dipl.-Ing. (FH) Tobias Schneiderhan 3.02.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop München Bretten Gliederung 1. Einleitung 2.

Mehr

Alfred Eckertsberger Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger

Alfred Eckertsberger Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger Tel.: 0676/5531588 E-Mail: alfred.eckertsberger@aon.at INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINE ANGABEN... 1.1 Auftrag... 1.2 Zweck... 1.3 Vorgangsweise und Methodik... 1.4 Ortsbesichtigung und Befundaufnahme...

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein.

Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein. 74 Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden Die Voraussetzung für Schimmelbildung ist immer Feuchtigkeit. Die Feuchtigkeit kann durch bauliche Mängel oder falsches Nutzungsverhalten bedingt

Mehr

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wie entsteht Schimmel? Schimmelsporen sind in der normalen Luft vorhanden. Durch ihre Schwerkraft setzen sich die Sporen auf Bauteiloberflächen ab. Ist dort über einen längeren

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Ursache für Schimmelpilzschäden in Innenräumen

Ursache für Schimmelpilzschäden in Innenräumen Ursache für Schimmelpilzschäden in Innenräumen Dipl.-Ing. Stephan Keppeler GF. Bausachverständigenbüro B+K GmbH Studium an der FH Köln Ausb. zum Holz- und Bautenschutztechniker seit 1999 GF. des Bausachverständigenbüros

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Richtiges Heizen und Lüften

Richtiges Heizen und Lüften Impuls-Programm Altbau Wirtschaftsministerium Richtiges Heizen und Lüften 12 Jetzt renovieren, jahrelang profitieren.. Damit Sie sich wohlfühlen Kaum zu glauben! In einem 2-Personenhaushalt verdunsten

Mehr

Wohnideal. Im Alter nach Wunsch Leben

Wohnideal. Im Alter nach Wunsch Leben Wohnideal Im Alter nach Wunsch Leben Was ist an unserem Konzept so besonders? Wir haben uns ein Konzept überlegt, die einer Wohngemeinschaft ähnelt. Jeder Bewohner hat seine eigenen vier Wände, die er

Mehr

Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden vermeiden

Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden vermeiden Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden vermeiden Das richtige Beheizen und Lüften Ihrer Wohnung ist wohl die wichtigste Wartungsmaßnahme, die unbedingt - vor allem in den ersten Jahren der Bewohnung - einzuhalten

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

RAUMSEITIG GESCHLOSSEN

RAUMSEITIG GESCHLOSSEN KS-ROKA RAUMSEITIG GESCHLOSSEN Planen Sie Wohnkomfort im Detail. KS-ROKA, raumseitig geschlossen. Optimale Rundumdämmung, höherer Schallschutz, Insekten-Schutzrollo auf Wunsch. Die bauseitigen Schwachstellen

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Hochkonjunktur für Schimmelpilze in ungedämmten Häusern

Hochkonjunktur für Schimmelpilze in ungedämmten Häusern Veröffentlicht in der Nordwest-Zeitung am 13.03.2007 Sachverständigen-Sonderseite Hochkonjunktur für Schimmelpilze in ungedämmten Häusern In jedem Winter haben Schimmelpilze in vielen Wohnungen Hochkonjunktur.

Mehr

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh Dipl.-Ing. Carsten Bremer Dipl.-Ing. Mathias Schlosser Seite 1 Inhalt Feuchtigkeit Schlafzimmer Wohnräume Küche/Bad Kellerräume

Mehr

P R E I S L I S T E (Stand: 1.8.2014)

P R E I S L I S T E (Stand: 1.8.2014) P R E I S L I S T E (Stand: 1.8.2014) Inhalt: 1) Energieausweis Seite 1 1a) Energieausweis - Wohngebäude - Verbrauch Seite 2 1b) Energieausweis - Wohngebäude - Bedarf Seite 2 1c) Energieausweis - Nichtwohngebäude

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Der von den Stadtwerken Schwerin angebotene Online-Energieausweis ist ein bedarfs- bzw. verbrauchsorientierter Energieausweis für

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Elektrophysikalisches Verfahren zur Bauwerksentfeuchtung. Die Mauerentfeuchtung mit System.

Elektrophysikalisches Verfahren zur Bauwerksentfeuchtung. Die Mauerentfeuchtung mit System. Vebatec E P V Elektrophysikalisches Verfahren zur Bauwerksentfeuchtung. Die Mauerentfeuchtung mit System. Anwendungsbereiche Aufsteigende Feuchtigkeit in Kellern und Wohnräumen, die nicht durch drückendes

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet Was haben wir? Peter Ackermann-Rost, Beratender Ingenieur Gebäude-Energieberater Infrarot Thermografie Prüfer für BlowerDoor Gebäudeluftdichtheit Dena - Pilotprojekt Dipl.-Ing. Peter Ackermann-Rost Beratender

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Vor dem Hausbau an Sicherheit denken!

Vor dem Hausbau an Sicherheit denken! Vor dem Hausbau an Sicherheit denken! Ein Ratgeber zum Einbruchschutz für den Haus- und Wohnungsbau Erstellt durch das Landeskriminalamt Bregenz Sicherheitstechnische Empfehlungen zum Schutz gegen Einbruch

Mehr

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Arbeitsblatt Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Estrichtechnisch angepasstes Auf- und Abheizprotokoll für Fußbodenheizungen mit Calciumsulfat- und Zementestrichen Im Zuge moderner Bauweise gibt

Mehr

Thermografie am Bauteil Fenster

Thermografie am Bauteil Fenster Thermografie am Bauteil Fenster Inhalt dieses Merkblattes 006/2010 1 Begriffe aus der ÖNORM EN 13187 Seite 1 2 Was kann Thermografie Seite 1 3 Fehler bei der Beurteilung von Fenstern Seite 2 4 Wie beurteilt

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung Ausgabe Oktober 1979 Zu 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Begriffe 1.1 Lüftung ist die Erneuerung der Raumluft durch direkte oder indirekte Zuführung von Außenluft.

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Luftdichtheit kontra Raumluftqualität

Luftdichtheit kontra Raumluftqualität Luftdichtheit kontra Raumluftqualität 1 Sie sehen und hören René Zangerl Verkaufsleiter Schweiz 2 1 Ampack AG: Seit 1946 Kompetenz professioneller Umgang mit Kunden, Technik und Material Systeme präzise

Mehr

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Anlage: Elektronischer Fragebogen Anlage: Elektronischer Fragebogen Allgemein zur Barrierefreiheit: 1) Entspricht das Schulgebäude den Vorgaben der DIN 18040 Teil 1? Keine Kenntnis Anmerkung: Die DIN 18040 Teil 1 ist eine Technische Baubestimmung

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel VII. Vorwort zur 3. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel VII. Vorwort zur 3. Auflage... Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... V 1 Feuchtigkeit als Auslöser von Schimmelpilzbildungen... 1 1.1 Baulich und nutzungsbedingte Feuchtequellen... 2 1.2 Ziele von

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

IR-Thermografie: Sichtbarmachen von Oberflächentemperaturen

IR-Thermografie: Sichtbarmachen von Oberflächentemperaturen Schimmel! Was tun? Infrarotthermografie und Blower Door Test - Untersuchungsmethoden zum Auffinden von bauphysikalischen Schwachstellen und Undichtheiten der Gebäudehülle Alle Jahre wieder... kommt nicht

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013 Dipl-Ing. Architekt Gerhard Mica Orleansstraße 21 81667 München ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013 T 089-74790900 F 089-74790901 info@m2-plan www.m2-plan.de Energieausweis Neubau Der Energieausweis ist bei

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Gutes Wohnklima Feuchtigkeit Lüften Dämmen. Umweltberatung der Bezirksämter Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz.

Gutes Wohnklima Feuchtigkeit Lüften Dämmen. Umweltberatung der Bezirksämter Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz. Gutes Wohnklima Feuchtigkeit Lüften Dämmen Umweltberatung der Bezirksämter Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) 5.24. Abmahnung 5.24.1. Wann ist eine Abmahnung erforderlich? Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) z.b. wegen unentschuldigten Fehlens in

Mehr

Informationen zum richtigen Heizen und Lüften, insbesondere mit Hilfe eines Schimmelhygrometers

Informationen zum richtigen Heizen und Lüften, insbesondere mit Hilfe eines Schimmelhygrometers - Seite 1 von 5 - Informationen zum richtigen Heizen und Lüften, insbesondere mit Hilfe eines Schimmelhygrometers Jeder will optimal heizen und lüften. Aber das ist nicht so einfach. Warum nicht? Man hat

Mehr

Investive Bestandsförderung Nordrhein-Westfalen 2014. Barrierefreier/barrierearmer Umbau von Häusern und Eigentumswohnungen

Investive Bestandsförderung Nordrhein-Westfalen 2014. Barrierefreier/barrierearmer Umbau von Häusern und Eigentumswohnungen Investive Bestandsförderung Nordrhein-Westfalen 2014 Barrierefreier/barrierearmer Umbau von Häusern und Eigentumswohnungen 2 Barrierefreiheit Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel,

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

www.mellies-immobilien.de

www.mellies-immobilien.de Ihre Immobilien- und Sachverständigenbüros Objekt 1646 Oldenstadt / Uelzen Zentrale Uelzen Schmiedestraße 14 29525 Uelzen Tel: 0581-9738741 von 9.00 16.00 Uhr Fax: 0581-9735932 E-Mail: info@mellies-immobilien.de

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Vortrag (H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Energieeinsparverordnung, Erneuerbares Wärmegesetz Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH Folie 1 Was regelt die Energieeinsparverordnung

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil:

Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil: Wärmebrücken Schwachstellen in der Wärmedämmung der Gebäudehülle können den Wärmeschutz erheblich reduzieren und erhöhen die Gefahr der Schimmelpilzbildung durch Tauwasser. Diese Schwachstellen, über die

Mehr

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz Der arbeitsrechtliche Problemkreis 24. Februar 2015, Lüneburg Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Problemfeld des vertragswidrigen Verhaltens:

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände

Mehr

Vortragsunterlagen. Verfasst von Zehentmayer So:ware GmbH, Stand Mai 2012

Vortragsunterlagen. Verfasst von Zehentmayer So:ware GmbH, Stand Mai 2012 EAVG 2012 Vortragsunterlagen Verfasst von Zehentmayer So:ware GmbH, Stand Mai 2012 3 Vorlage: Vor Vertragsunterzeichnung Aushändigen: Nach Vertragsunterzeichnung (binnen 14 Tagen nach Vertragsabschluss)

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk Einleitung Ziegelmauerwerk wird aus absolut trockenen Ziegeln errichtet, dagegen kann in bindemittelgebundenen Vollsteinen produktionsbedingt eine erhebliche Kernfeuchte

Mehr

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung 2.1 Erneuerung von Gebäuden, abgeschlossenen Wohn- und Gewerbeeinheiten 2.2 Empfängerin oder Empfänger

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend Herzlich willkommen zum 1. Infoabend Thema: Energieberatung allgemein Inhalt Sinn und Zweck einer Energieberatung Formen der Energieberatung, deren Kosten und Fördermöglichkeit Umfang einer Umfassenden

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr