Name: Klausur Programmierkonzepte SS 2011
|
|
- Erwin Schmitt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Prof. Dr.-Ing. Hartmut Helmke Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät für Informatik Matrikelnummer: Punktzahl: Ergebnis: Freiversuch F1 F2 F3 Klausur im SS 2011: Programmierkonzepte Informatik B. Sc. Technische Informatik B. Sc. Hilfsmittel sind bis auf Computer, Handy etc. erlaubt! Bitte Aufgabenblätter mit abgeben! Austausch von Hilfsmitteln mit Kommilitonen ist nicht erlaubt! Bitte notieren Sie auf allen Blättern Ihren Namen bzw. Ihre Matrikelnummer. Auf eine absolut korrekte Anzahl der Blanks und Zeilenumbrüche braucht bei der Ausgabe nicht geachtet zu werden. Dafür werden keine Punkte abgezogen. Hinweis: In den folgenden Programmfragmenten wird manchmal die globale Variable datei verwendet. Hierfür kann der Einfachheit halber die Variable cout angenommen werden. Die Variable datei diente lediglich bei der Klausurerstellung dem Zweck der Ausgabeumlenkung. Meistens kann die Lösung direkt auf dem Aufgabenblatt notiert werden. Extrablätter bitte mit Namen und/oder Matrikelnummer versehen. Gehen Sie davon aus, dass double 8 Bytes sowie int und Zeiger jeweils 4 Bytes im Speicher belegen. Geplante Punktevergabe Planen Sie pro Punkt etwas mehr als eine Minute Aufwand ein. Punktziel Laboraufgaben: P. A1: 20 P. A2: 35 P. A3: 30 P. A4: 15 P. Summe 100 P. Sonderpunkte erreicht 1 V.1
2 Aufgabe 1 : Schleifen/STL ca. 20 Punkte a.) (2 P.) Wie oft wird die folgende Schleife durchlaufen, d.h. welchen Wert liefert der Aufruf cont.size()? vector <int> cont; for (int i=1; i < 35; ++i) { cont.push back(17); datei << cont.size() << " runs\n"; b.) (2 P.) Wie oft wird die folgende Schleife durchlaufen, d.h. welchen Wert liefert der Aufruf cont.size()? list <int> cont; for (int i=1; i < 35; i++) { cont.push back(17); datei << cont.size() << " runs\n"; f.) (2+1 P.) Welche Ausgabe wird durch das folgende Code-Fragment in datei ausgegeben? list <int> cont; for (int i=4; i < 8; ++i) { cont.push back(i); list <int>:: iterator iter = cont.begin(); while ( iter!= cont.end()) { datei << *iter << " "; ++ iter ; Was könnte bzgl. der Verwendung von const im obigen Programmfragment verbessert werden? c.) (2 P.) Wie oft wird die folgende Schleife durchlaufen, d.h. welchen Wert hat die Variable summe nach der Schleife? int summe = 0; for (int i=16; i > 1; i--) { summe++; datei << summe << " runs\n"; d.) (2 P.) Wie oft wird die folgende Schleife durchlaufen, d.h. welchen Wert hat die Variable summe nach der Schleife? int summe = 0; for (int i=72; i > 12; i = i - 12) { summe++; e.) (2 P.) Welche Ausgabe wird durch das folgende Code-Fragment in datei ausgegeben? vector <int> cont; for (int i=4; i < 8; ++i) { cont.push back(i); for (unsigned int i=0; i < cont.size(); ++i) { datei << cont[i] << " "; g.) (3 P.) Welche Ausgabe wird durch das folgende Code-Fragment in datei ausgegeben? list <int> cont; for (int i=4; i < 18; ++i) { cont.push back(i); datei << *max element(cont.begin(), cont.end()); datei << ", "; datei << *find(cont.begin(), cont.end(), 11); h.) (4 P.) Welche Ausgabe wird durch den Aufruf von funk8 in datei ausgegeben? void Print(int i) { datei << i << " "; void funk8() { vector <int> cont; for (int i=2; i < 5; ++i) { cont.push back( i * i); cont.push back( i ); for each (cont.begin(), cont.end(), Print); datei << "\n"; sort (++cont.begin(), cont.end()); // increasing for each (cont.begin(), cont.end(), Print); V.1 2
3 Aufgabe ca. 35 Punkte 2 : Instanzerzeugung Für diese Aufgabe wird die folgende Klassendefinition verwendet. c.) (7 P.) Erweitern Sie die Klasse Animal, sodass sie eine minimale Standardschnittstelle erhält (Hinweis: der Klasse fehlen noch zwei Dinge). class Animal { public: Animal(int le=14) {legs = le; datei << "+A " << legs << " "; ~Animal() {datei << "-A " << legs << " "; private: int legs; ; Implementieren Sie die zwei fehlenden Teile. Veranschaulichen Sie jeweils grafisch die Stack- und/- oder Heap-Speicherbelegung in allen folgenden Programmfragmenten nach Ausführung der mit (// *1*) gekennzeichneten Programmzeilen. Beachten Sie bitte auch, dass bei fast allen Aufgaben, die Ausgabe des Funktionsaufrufs in die Datei datei zu notieren ist. a.) (5 P.) Welche Ausgabe ergibt der Aufruf von f10? void f10() { Animal a1(7); Animal a2(6); // 1 b.) (5 P.) Welche Ausgabe ergibt der Aufruf von f11? void f11() { Animal* pa = new Animal(); // 1 d.) (6 P.) Welche Ausgabe ergibt der Aufruf von f12? void f12() { Animal* pa = new Animal(); if (pa!= NULL) { datei << "If "; pa = new Animal(22); Animal a1(26); // 1 datei << "EndIf "; delete pa; datei << " EndFunc "; 3 V.1
4 e.) (6 P.) Welche Ausgabe ergibt der Aufruf von f13? Animal makeanimal(const Animal& a) { datei << " EndMake "; // 1 return a; void f13() { Animal a1(22); Animal a2(24); datei << "Call "; a2 = makeanimal(a1); datei << " EndFunc "; f.) (6 P.) Welche Ausgabe ergibt der Aufruf von f14? class Horse: public Animal { public: Horse(int we=44) {weight = we; datei << "+H " << we << " "; ~Horse() {datei << "-H " << weight; private: int weight; ; void f14() { int i=11; Horse h1(16); int* pj= new int(41); // no array pj= &i; // 1 V.1 4
5 Aufgabe 3 : Testbasierte Software-Entwicklung ca. 30 Punkte Für diese Aufgabe wird die folgende Klassendefinition verwendet. class Animal1 { public: Animal1(int le=14) {legs = le; ~Animal1() { void setlegs(int le){legs=le; int getlegs(){return legs; private: int legs; ; e.) (3 P.) Die Deklaration der zu testenden Funktion ist eine echte Funktion Animal1* createanimals(int n){ Ändern Sie die Schnittstelle der Funktion, sodass eine Anweisungsfunktion gleicher Funktionalität deklariert wird. Anweisungsfunktionen sind als void vereinbart. Nur die Funktionsdeklaration wird hier benötigt. a.) (2 P.) Welche der Methoden kann als const vereinbart werden? Erklären Sie. b.) (7 P.) Die folgende Beschreibung einer Funktion ist gegeben. Die folgende Funktion erzeugt n Animal1 auf dem Heap. Das erste wird mit 0 Beinen (legs) initialisiert, das zweite mit einem, das dritte mit 2 usw. Ein Zeiger auf die Animal1 auf dem Heap wird zurückgegeben. Für n < 1, wird der Null-Zeiger geliefert. Animal1* createanimals(int n){ Beschreiben Sie einen Test für die obige Funktion. Bedenken Sie dabei, dass ein einziger Aufruf der zu testenden Funktion vielleicht nicht ausreichend ist, um einigermaßen sicher zu sein, dass die getestete Funktion keine Fehler enthält. Beschreiben Sie den Test in deutschen Worten, z.b.: Wir rufen die Funktion mit... auf und prüfen, dass.. und dann rufen wir... auf und prüfen... c.) (11 P.) Implementieren Sie nun noch den Test in C++. (Das Ergebnis eines Tests ist immer ein Boole scher Wert.) Vielleicht benötigen Sie auch eine weitere Funktion, die Sie im Test (mehrfach) aufrufen, um doppelten Code zu vermeiden. Vermeiden Sie Speicherlecks. d.) (7 P.) Implementieren Sie nun noch die Funktion selbst. 5 V.1
6 Aufgabe 4 : Fehlersuche ca. 15 Punkte Sie sind Entwickler in einem Team, das testbasierte Software-Entwicklung durchführt. Sie stellen fest, dass der folgende Test test, der die Funktion functotest testen soll, scheitert. Gestern lief der Test allerdings noch erfolgreich. bool test() { vector <Object> seq; return functotest(seq) <= 284; Außerdem stellen Sie fest, dass es für die Funktionen, die von functotest direkt oder indirekt aufgerufen werden, überhaupt keine eigenen Tests gibt. Wie könnten Sie vorgehen, um die Ursache des Fehlers zu lokalisieren und schließlich zu beheben? Sie wollen natürlich dafür sorgen, dass zukünftig die Wahrscheinlichkeit für das Einschleichen von Fehlern in die Funktion functotest verringert wird. Sie sollen hier die Lösung zur Lokalisierung von Fehlern mittels testbasierter Software-Entwicklung allgemein beschreiben. Sie dürfen sich dabei auch auf die folgenden Codefragmente zur Implementierung der Funktion functotest beziehen. int f2( vector<object>& seq, int no){ if (no == 0) { return f3(seq[0]); else { return f4(seq[no], seq[no-1]); Sie sollen nicht Fehler im Beispielcode suchen, sondern allgemein beschreiben, wie Sie systematisch vorgehen können, um Fehler zu finden und die Qualität der Software zu erhöhen. Deshalb brauchen Sie auch nicht auf die wenig aussagekräftigen Namen der Funktionen oder die fehlende Dokumentation hinzuweisen. Sie sollen hier auch keinen Code schreiben. In Ihrem Text sollten u.a. die folgende Aspekte angesprochen werden: Debugging, Haltepunkt, test-first und die Vorteile, Red-Bar-Green-Bar (was ist das überhaupt?), Tests, Erwartungen, Abbruch der Fehlersuche. Extrablatt verwenden int f1( vector<object>& seq){ int retvalue = 0; for (unsigned int i=0; i < seq.size(); ++i){ retvalue += f2(seq, i); return retvalue; int functotest(vector<object>& seq){ int retvalue=0; while (bed(seq, retvalue)){ retvalue = f1(seq); return retvalue; V.1 6
Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:
Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Der Sourcecode wird an den entsprechenden Stellen im Programm wiederholt Programm wird lang
Klausur in Programmieren
Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Sommer 2009, 16. Juli 2009 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name: Matrikelnr.:
Probeklausur: Programmierung WS04/05
Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,
C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07)
C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07) 1. Aufgabe 6 Punkte Geben Sie Definitionen an für: float var; 1 a) eine float-variable var: b) einen Zeiger pvar, der float *pvar = &var; 1 auf die
Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7
Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Aufgabe 1) Dynamische Warteschlange public class UltimateOrderQueue private Order[] inhalt; private int hinten; // zeigt auf erstes freies Element private int
Objektorientierte Programmierung mit C++ Vector und List
Vector und List Ziel, Inhalt Wir lernen die Klassen vector und list aus der Standard-C++ Library kennen und anwenden. In einer Übung wenden wir diese Klassen an um einen Medienshop (CD s und Bücher) zu
Probeklausur: Programmierung WS04/05
Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,
Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.
Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)
Übungen zur Vorlesung Einführung in die Informatik Wintersemester 2010/11
Übungen zur Vorlesung Einführung in die Informatik Wintersemester 2010/11 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 1 Dr. Lars Hildebrand Carla Delgado-Battenfeld Fatih Gedikli Tobias Marschall Benjamin Schowe
Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.
Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe
Klausur Programmieren 2 WS2016/17
Klausur Programmieren 2 WS2016/17 Name Gruppe 1 Vorname Dauer 90 min Matrikelnummer Hilfsmittel keine Die Klausur ist mit 50 Punkten sicher bestanden. Hinweise: Formulieren Sie Ihre Lösungen auf dem Aufgabenblatt
Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda
Deklarationen in C 1 Deklarationen Deklarationen spielen eine zentrale Rolle in der C-Programmiersprache. Deklarationen Variablen Funktionen Die Deklarationen von Variablen und Funktionen haben viele Gemeinsamkeiten.
Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, 11.15-13.00 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten
Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, 11.15-13.00 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Legen Sie zu Beginn Ihren Studentenausweis
Übungspaket 31 Entwicklung eines einfachen Kellerspeiches (Stacks)
Übungspaket 31 Entwicklung eines einfachen Kellerspeiches (Stacks) Übungsziele: Skript: 1. Definieren einer dynamischen Datenstruktur 2. Dynamische Speicher Speicherallokation 3. Implementierung eines
Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung
Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"
Klausur Grundlagen der Programmierung
Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel
Einführung in die Programmierung
: Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte
2. Semester, 2. Prüfung, Lösung
2. Semester, 2. Prüfung, Lösung Name Die gesamte Prüfung bezieht sich auf die Programmierung in C++! Prüfungsdauer: 90 Minuten Mit Kugelschreiber oder Tinte schreiben Lösungen können direkt auf die Aufgabenblätter
5.4 Klassen und Objekte
5.4 Klassen und Objekte Zusammenfassung: Projekt Figuren und Zeichner Figuren stellt Basisklassen für geometrische Figuren zur Verfügung Zeichner bietet eine übergeordnete Klasse Zeichner, welche die Dienstleistungen
Einführung in die Programmierung (EPR)
Goethe-Center for Scientific Computing (G-CSC) Goethe-Universität Frankfurt am Main Einführung in die Programmierung (EPR) (Übung, Wintersemester 2014/2015) Dr. S. Reiter, M. Rupp, Dr. A. Vogel, Dr. K.
1. Von der Idee zur Software 2. Funktionen und Datenstrukturen Lehrbuch: 4.3 3. Organisation des Quellcodes 4. Werte- und Referenzsemantik
Software-Technik: Vom Programmierer zur erfolgreichen Software-Technik: Vom Programmierer zur erfolgreichen 1. Von der Idee zur Software 2. Funktionen und Datenstrukturen Lehrbuch: 4.3 3. Organisation
Modellierung und Programmierung 1
Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 19. November 2015 Gültigkeitsbereich (Scope) von Variablen { int m; {
Klausur in Programmieren
Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Wintersemester 2010/11, 17. Februar 2011 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt)
188.154 Einführung in die Programmierung Vorlesungsprüfung
Matrikelnummer Studienkennzahl Name Vorname 188.154 Einführung in die Programmierung Vorlesungsprüfung Donnerstag, 27.1.2005, 18:15 Uhr EI 7 Arbeitszeit: 60 min - max. 50 Punkte erreichbar - Unterlagen
Name: Klausur Informatik III WS 2003/04
1 : Methodenimplementierung ca. 42 Punkte Gegeben ist die Klasse Mitarbeiter. Listing 1: (./Code1/Mitarbeiter.h) using namespace std; // globale Variable fuer Ausgabedatei // kann entsprechend
620.900 Propädeutikum zur Programmierung
620.900 Propädeutikum zur Programmierung Andreas Bollin Institute für Informatik Systeme Universität Klagenfurt Andreas.Bollin@uni-klu.ac.at Tel: 0463 / 2700-3516 Arrays Wiederholung (1/5) Array = GEORDNETE
Angewandte Mathematik und Programmierung
Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Projekt Vorlesung: praktische Implementierung üben Ein und
Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen
Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen Übungsziele: Skript: 1. Implementierung und Kodierung eigener Funktionen 2. Rekapitulation des Stack-Frames 3. Parameterübergabe mittels Stack und Stack-Frame
Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur
Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert
Pass by Value Pass by Reference Defaults, Overloading, variable Parameteranzahl
Funktionen Zusammenfassung von Befehlssequenzen als aufrufbare/wiederverwendbare Funktionen in einem Programmblock mit festgelegter Schnittstelle (Signatur) Derartige prozedurale Programmierung erlaubt
Übung zur Vorlesung Programmieren in C
Übung zur Vorlesung Programmieren in C 6 Pointers Marvin Gülker Ruhruniversität Bochum Wintersemester 2015/2016 Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 6 Pointers Wintersemester 2015/2016 1 / 29 Gliederung
Neue Features in C# 2.0
Neue Features in C# 2.0 (gekürzt) Generische Typen Iteratoren Vereinfachte Delegate-Erzeugung Anonyme Methoden Partielle Klassen Sonstiges University of Linz, Institute for System Software, 2004 published
Standardkonstrukte in Java
Robert Buchholz, Sven Schneider JavaKurs 2006 1. Tag Freitagsrunde / Tutoren 03. April 2006 Was lernen wir heute noch kennen? 1 Methoden Definition einer Methode Aufruf einer Methode 2 Datenstruktur Array
Vorkurs C++ Programmierung
Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:
Klausur in Programmieren
Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Sommer 2014, 16. Juli 2014 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name: Matrikelnr.:
Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A
Graphic Coding Klausur 9. Februar 2007 Kurs A Name: Matrikelnummer: Hinweise - Es sind keine Hilfsmaterialien erlaubt. (Keine Bücher, Taschenrechner, Handys) - Sie haben zwei Stunden Zeit. - Insgesamt
Objektorientierte Programmierung
Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum
Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II
Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer und Axel Rauschmayer http://www.pst.informatik.uni-muenchen.de/lehre/ss06/infoii/ SS 06 Ziele Lernen imperative
FB Informatik. Fehler. Testplan
Fehler #include int i,n,summe; int summe (int); cout 0) cin>n; i=summme(n); cout
Teilprüfung Software- und Internettechnologie Programmierkurs 1 Wintersemester 2005/2006
Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Dr. Heinz Kredel Teilprüfung Software- und Internettechnologie Programmierkurs 1 Wintersemester 2005/2006 Name:.................................
Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe
Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten
Programmierung mit C Zeiger
Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch
5.5.8 Öffentliche und private Eigenschaften
5.5.8 Öffentliche und private Eigenschaften Schnittstellen vs. Implementierungen: Schnittstelle einer Klasse beschreibt, was eine Klasse leistet und wie sie benutzt werden kann, ohne dass ihre Implementierung
Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung
Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 14. Schrittweise Verfeinerung Entwurfsmethode für Algorithmen Wie kommt man von der Aufgabenstellung zum Programm? Beispiel geg.: Text aus Wörtern ges.:
Folge 18 - Vererbung
Workshop Folge 18 - Vererbung 18.1 Ein einfacher Fall der Vererbung Schritt 1 - Vorbereitungen Besorgen Sie sich - vielleicht aus einer der Übungen der Folge 17 - ein fertiges und lauffähiges Listenprojekt,
Schritt 1 - Ein Spielfeld
Schritt 1 - Ein Spielfeld Wir beginnen mit zwei einfachen Java-Klassen, dem eigentlichen Spielfeld und dem Applet zum Anzeigen des Spielfeldes (und später der Buttons und der anderen Bedienelemente). Hier
C# 2000 Expression Beispielcodes für Konsolen- und Formularanwendung
C# 2000 Expression Beispielcodes für Konsolen- und Formularanwendung 1. "Hai!" [Konsolenanwendung] Console.WriteLine("Hai, wie geht's?"); 2. Muktiplikation mit sich selbst [Konsolenanwendung] // Ausgabe
Grundlagen Programmierung
13. Aufgabe (13 Punkte) Schreiben Sie eine neue Klasse Zahlenanalyse, mit der Integer-Objekte genauer betrachtet werden können. Bei den zu entwickelnden Methoden kann es immer sinnvoll sein, sich den Ablauf
Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik
Informatik I WS 2012/13 Tutorium zur Vorlesung 1. Alexander Zietlow zietlow@informatik.uni-tuebingen.de Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Eberhard Karls Universität Tübingen 11.02.2013 1. 2. 1.
In der Computersprache C ist die Standardmethode zur Behandlung von Matrizen durch
Kapitel Matrizen in C++ In der Computersprache C ist die Standardmethode zur Behandlung von Matrizen durch 1 const int n=10; 3 double a[n][n]; gegeben. Allerdings gibt es bei dieser Methode eine Reihe
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin
Algorithmen zur Datenanalyse in C++
Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 23.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 16 Einführung Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 2/ 16 Übersicht Einführung
BEISPIELKLAUSUR Softwareentwicklung:
Prof. Dr. Andreas Fink Institut für Informatik Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg BEISPIELKLAUSUR Softwareentwicklung: Objektorientierte
Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005
Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur am 19. Oktober 2005 Matrikelnummer: Nachname: Vorname: Semesteranzahl: Die Klausur besteht aus drei Frageblöcken zu den Inhalten der
Allgemeine Informatik II SS :30-13:30 Uhr
TU Darmstadt FB Informatik Prof. J. Fürnkranz Vordiplomsklausur - Lösungsvorschlag Allgemeine Informatik II SS 2005 15.09.2005 11:30-13:30 Uhr Hinweise: Als Hilfsmittel ist nur ein schwarzer oder blauer
BAUINFORMATIK. SS 2013 Vorlesung 1 Johannes Lange
BAUINFORMATIK SS 2013 Vorlesung 1 Johannes Lange Vorstellung 2 Dr.-Ing. Johannes Lange Softwareentwicklung, Organisation Projekt-, Qualitätsmanagement CAD Gebäudebetrachtung Technische Ausrüstung (TGA)
Einführung in die Programmierung
Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In
Ziel, Inhalt. Programmieren in C++ Wir lernen wie man Funktionen oder Klassen einmal schreibt, so dass sie für verschiedene Datentypen verwendbar sind
Templates und Containerklassen Ziel, Inhalt Wir lernen wie man Funktionen oder Klassen einmal schreibt, so dass sie für verschiedene Datentypen verwendbar sind Templates und Containerklassen 1 Ziel, Inhalt
Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free()
Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung malloc() und free() Übungsziele Skript In diesem Übungspaket üben wir das dynamische Alloziieren 1. und Freigeben von Speicherbereichen 2. von Zeichenketten
Vorlesung Objektorientierte Programmierung Probeklausur
Prof. Dr. Stefan Brass 04. März 2013 Dipl.-Inform. Annett Thüring Institut für Informatik MLU Halle-Wittenberg Vorlesung Objektorientierte Programmierung Probeklausur Name: Matrikelnummer: Studiengang:
Programmieren II Klassen. Programmieren II Klassen. Programmieren II Klassen. Programmieren II Klassen. Zur Erinnerung.
Vorbemerkungen Zur Erinnerung aktueller Standpunkt: Entwickler von (bibliotheken) jetzt sind wichtig interne Repräsentation der Daten Realisierung der gewünschten Funktionalität Bereitstellung geeigneter
Allgemeine Informatik 1 (AI1)
Allgemeine Informatik 1 (AI1) Wintersemester 2011/2012 Programmieren Modul 7 Typen, Zahlen, for-schleife, diverses Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick Technische Universität Darmstadt Fachbereich Informatik
Klausur C-Programmierung / 15.02.2014 / Klingebiel / 60 Minuten / 60 Punkte
Klausur C-Programmierung / 15.02.2014 / Klingebiel / 60 Minuten / 60 Punkte Musterlösung 1. Aufgabe (5 Punkte) Im folgenden Programmcode sind einige Fehler enthalten. Finden und markieren Sie mindestens
Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root
Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Statistik, Datenanalyse und Simulation; 31.10.2006 Inhalt 1 Einführung in die Programmiersprache C++ Allgemeines Variablen Funktionen 2 1 Einführung
Advanced Programming in C
Advanced Programming in C Pointer und Listen Institut für Numerische Simulation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Oktober 2013 Überblick 1 Variablen vs. Pointer - Statischer und dynamischer
Einführung in die C-Programmierung
Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).
Programmieren in C++ Arrays, Strings und Zeigerarithmetik
Programmieren in C++ Arrays, Strings und Zeigerarithmetik Inhalt Eindimensionale C-Arrays C-Strings und Strings (Mehrdimensionale C-Arrays) Arrays und Vektoren (C++) Unique Pointers (C++11) Zeigerarithmetik
Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2. Erstellen Sie eine Struktur für eine Komplexe Zahl mit den Elementen real und imag vom Typ double.
Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2 HAW-Hamburg, Fakultät Technik und Informatik, Department Informations- und Elektrotechnik Dr. Robert Heß, 4.7.2008 Bearbeitungsdauer: 90 min Hilfsmittel:
Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI
Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer
Kontrollstrukturen und Funktionen in C
Kontrollstrukturen und Funktionen in C Lernziele: Vertiefen der Kenntnisse über Operatoren, Kontrollstrukturen und die Verwendung von Funktionen. Aufgabe 1: Quickies: Datentypen in C a) Was sind die elementaren
Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?
Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt
12. Vererbung. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)
12. Vererbung Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)!Vererbung Konzept!Protected Section!Virtuelle Mitgliedsfunktionen!Verwendung von Vererbung Copyright: M. Gross, ETHZ, 2003 2 Vererbung!
C++ Teil 6. Sven Groß. 27. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 14
C++ Teil 6 Sven Groß 27. Mai 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 6 27. Mai 2016 1 / 14 Themen der letzten Vorlesung Musterlösung A2 Wdh.: Zeiger und Felder Kopieren von Feldern Dynamische Speicherverwaltung
Übersicht. Einführung in die Programmierung. main. main. main. main. Speicherverwaltung. Definition nach ANSI C:
Übersicht Einführung in die Programmierung Bachelor of Science die -Funktion Prof. Dr. Rethmann Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Hochschule Niederrhein WS 009/0 Einführung in die Programmierung
(allgemeine) OOP in C++ Klassen und header-files Konstruktorn / Destruktoren Speicherverwaltung C++ Standard Library / SLT
Architektur Übersicht (allgemeine) OOP in C++ Polymorphie Virtuelle Funktionen Kompilieren Linken dynamische/statische Bibliotheken Tutorial: vs2008+ogre+(campus modell) Architektur (allgemeine) OOP in
Höhere Programmierkonzepte Testklausur
Höhere Programmierkonzepte Testklausur Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zum 15. Januar 2016 1 Ein Google-Map Algorithmus (5 Punkte) 1 2 typedef void X; 3 typedef void Y; 4 5 void map(unsigned int n / tuple length
Effizientes Memory Debugging in C/C++
Effizientes Memory Debugging in C/C++ Adam Szalkowski Embedded Computing Conference 2014 Ursachen/ Symptome Debugging Tools Ursachen / Symptome Was habe ich falsch gemacht? Was kann denn passieren im schlimmsten
Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen
Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen
Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only
Methoden Wie Konstruktoren und Destruktoren zum Auf- und Abbau von Objekten definiert werden, Wie inline-methoden Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Only- Methoden einzusetzen sind, Der this-pointer
Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben
Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Marcel Preuß, Iman Kamehkhosh, Marc Bury, Diana Howey Übungsblatt
Einführung in die Programmierung
Name, Vorname Matrikelnummer Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 2008/09 Dauer: 2 Stunden Hinweise: Schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf dieses Deckblatt und
Klausur in Programmieren
Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Winter 2009/2010, 18. Februar 2010 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name:
Kapitel 6. Vererbung
1 Kapitel 6 2 Ziele Das sprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen Subtyping Überschreiben
public class SternchenRechteckGefuellt {
Java programmieren: Musterlösungen Konsolen-Aufgaben Aufgabe 1: Gefüllte Rechtecke zeichnen Schreiben Sie ein Programm, das ein durch Sternchen gefülltes Rechteck zeichnet. Der Benutzer soll Breite und
Präzedenz von Operatoren
Präzedenz von Operatoren SWE-30 Die Präzedenz von Operatoren bestimmt die Struktur von Ausdrücken. Ein Operator höherer Präzedenz bindet die Operanden stärker als ein Operator geringerer Präzedenz. Mit
5. Tutorium zu Programmieren
5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting
1 Vom Problem zum Programm
Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren
C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22
C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven
Design by Contract with JML
Thema: Design by Contract with JML Proseminar: Assertions Verfasser: Literatur: Betreuer: Natalya Moriz Gary T.Leavens and Yoonsik Cheon: Design by Contract with JML Prof. Dr. Heike Wehrheim 1 Inhalt DBC
Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.
Grundwissen Informatik Objekt Attribut Methoden Als Objekte bezeichnet man alle Gegenstände, Dinge, Lebewesen, Begriffe oder Strukturen unserer Welt ( Autos, Räume, Bakterien, Lehrer, Schüler, Kunden,
Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe.
Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende
Versuchsziele Kenntnisse in der Anwendung von: Sortieren mit Klassen Benutzung von generischen Klassen o Definition o Sortierung.
Hochschule Harz Programmierung1 Tutorial 11: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf. Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 1 für MI / WI Thema: Sortieren und generische Klassen Versuchsziele Kenntnisse
Kapitel 6. Vererbung
1 Kapitel 6 2 Ziele Das sprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen Subtyping Überschreiben
Probeklausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 12. April 2007, Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten
Probeklausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 12. April 2007, 13.00-14.45 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten Schalten Sie ihr Mobiltelefon aus. Bei der Klausur ist als einziges
Programmierkurs Java
Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen
Lösungsvorschläge. zu den Aufgaben im Kapitel 4
Lösungsvorschläge zu den Aufgaben im Kapitel 4 Aufgabe 4.1: Der KNP-Algorithmus kann verbessert werden, wenn in der Funktion nexttabelle die Zuweisung next[tabindex] = ruecksprung; auf die etwas differenziertere
C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++
C++ Notnagel Ziel, Inhalt Ich versuche in diesem Dokument noch einmal die Dinge zu erwähnen, die mir als absolut notwendig für den C++ Unterricht und die Prüfungen erscheinen. C++ Notnagel 1 Ziel, Inhalt
SEP 114. Design by Contract
Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit
Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller
Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Datum, Zeit, 08:00 09:30 Uhr (90 min) Aufgabenblätter 14 Seiten (einschl. Deckblatt) erreichbare Punktzahl 54 zugelassene
Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff
Programmierung in C Grundlagen Stefan Kallerhoff Vorstellungsrunde Name Hobby/Beruf Schon mal was programmiert? Erwartungen an den Kurs Lieblingstier Für zu Hause C-Buch online: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/