Freie Radikale und oxidativer Stress - Peroxiredoxin als Radikalenpuffer im Myokard und Skelettmuskel unter körperlicher Belastung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freie Radikale und oxidativer Stress - Peroxiredoxin als Radikalenpuffer im Myokard und Skelettmuskel unter körperlicher Belastung"

Transkript

1 Aus dem Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Abteilung für Molekulare und Zelluläre Sportmedizin Deutsche Sporthochschule Köln Geschäftsführender Leiter: Univ.-Prof. Dr. med. Wilhelm Bloch Freie Radikale und oxidativer Stress - Peroxiredoxin als Radikalenpuffer im Myokard und Skelettmuskel unter körperlicher Belastung Von der Deutschen Sporthochschule Köln zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Sportwissenschaft genehmigte Dissertation vorgelegt von Robert R. Renner aus Köln Köln 2008

2 Erster Referent: Univ.- Prof. Dr. Wilhelm Bloch Zweiter Referent: Univ.- Prof. Dr. Heiko Strüder Vorsitzende des Promotionsausschusses: Univ.-Prof. Dr. I. Hartmann-Tews Tag der mündlichen Prüfung:

3 Eidesstattliche Versicherung: Hierdurch versichere ich an Eides Statt: Ich habe diese Dissertationsarbeit selbstständig und nur unter Benutzung der angegebenen Quellen angefertigt; sie hat noch keiner anderen Stelle zur Prüfung vorgelegen. Wörtlich übernommene Textstellen, auch Einzelsätze oder Teile davon, sind als Zitate kenntlich gemacht worden. Hierdurch erkläre ich, dass ich die Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Sporthochschule Köln in der aktuellen Fassung eingehalten habe. Robert Renner

4 Für meine Mutter, in Gedenken an meinen Vater und für meine Familie. So eine Arbeit wird nie fertig - Man muss sie für fertig erklären, wenn man nach Zeit und Umständen das Mögliche getan hat. Johann Wolfgang von Goethe, Italienreise (1787)

5 Dank Mein ganz besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Prof. Dr. Wilhelm Bloch für die Überlassung des Themas und das in mich gesetzte Vertrauen. Eine positive Erfahrung war die immer fachlich kompetente Betreuung und Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Besonders erfreulich, das dabei das Menschliche nicht zu kurz kam - jedes Gespräch motivierte und gab positive Impulse und Denkanstöße. Bedanken möchte ich mich bei Prof. Dr. Heiko Strüder für die interessanten Gespräche und Einschätzungen. PD Dr. Klara Brixius danke ich für die fachliche Unterstützung und Orientierung, vor allem für die vielen Ratschläge und die Zeit. Anika Voß und Mojgan Ghilav und allen Mitarbeitern des Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin, die mir jederzeit mit wertvollen Tipps und Ratschlägen im Dschungel der Verfahren und Laborarbeiten zur Seite standen und auch bei all der Hektik immer ein offenes Ohr hatten. Allen Beteiligten für ihren unverzichtbaren Beitrag zum Gelingen jeder einzelnen Studie sowie allen Doktoranden und Diplomanden für den regen Austausch und die vielen gemeinsam verbrachten Stunden. Ganz besonders danke ich meiner Mutter, die mich jederzeit unterstützt und motiviert hat und meinem Vater, der sicher gerne die Fertigstellung dieser Arbeit erlebt hätte sie haben mir die Voraussetzungen für diesen Weg geebnet. Bei meinen Freunden, die mein Leben mitgeprägt haben, die mir immer zeigen, dass Freundschaft etwas ganz besonderes ist und dass es auch noch andere Dinge im Leben gibt als Arbeit. Robert Renner Oktober 2008, Köln, Deutschland

6 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Summary EINLEITUNG Oxidativer Stress Freie Radikale Freie Radikale und körperliche Belastung Freie Radikale und Herzinsuffizienz Freie Radikale und Skelettmuskel Antioxidatives Abwehrsystem Peroxiredoxin Tiermodell Fragestellung MATERIAL UND METHODEN Humanes Myokardgewebe Tierstudie Myokard- und Skelettmuskelgewebe Organisation und Durchführung der Tierstudie Trainingsaufbau Humanes Skelettmuskelgewebe Trainingsaufbau Muskelbiopsie Zusammenfassende Darstellung der Studien Laborgeräte Chemikalien Verbrauchsmaterialien Antikörper Western Blot SDS Gelelektrophorese Semi-dry Blot Verfahren Blocken und Antikörperinkubation Entwicklung und Auswertung Histologie Erstellen von Kryostatschnitten Immunhistochemie Dokumentation der gefärbten Schnittpräparate Densitometrische Auswertung der Immunhistochemie Statistik... 49

7 Inhaltsverzeichnis II 3 ERGEBNISSE Nachweis und Expression von Peroxiredoxin im Myokard Nachweis und Isoform spezifisch erhöhte Expression von Peroxiredoxin im humanen rechten Atrium (RA) im Vergleich zum linken Ventrikel (LV) Verringerte Isoform spezifische Expression von Peroxiredoxin im humanen insuffizienten linksventrikulären Myokard Isoform spezifische Regulation von Peroxiredoxin im murinen linksventrikulärem Myokard von heterozygoten MnSOD +/- Mäusen mit körperlichem Training Nachweis und Expression von Peroxiredoxin im Skelettmuskel Training induzierte Veränderungen der Peroxiredoxin - Isoformen im murinen Skelettmuskel von heterozygoten MnSOD +/- Mäusen Training induzierte Isoform spezifische Expressionsverringerung von Peroxiredoxin im humanen Skelettmuskelgewebe Zusammenfassung aller Studien - Isoform spezifische Regulation von Peroxiredoxin DISKUSSION Untersuchungen im Myokard Unterschiede in der Peroxiredoxin-Expression zwischen rechtsatrialem und linksventrikulärem humanen Myokard Verringerte Peroxiredoxin-Expression im humanen insuffizienten linksventrikulärem Myokard Isoform spezifische Regulation von Peroxiredoxin im murinen Myokard bei MnSOD +/- mit körperlichem Training Untersuchungen im Skelettmuskelgewebe Isoform spezifische Regulation von Peroxiredoxin im murinen Skelettmuskel bei MnSOD +/- mit körperlichem Training Isoform spezifische Regulation von Peroxiredoxin im humanen Skelettmuskel mit körperlichem Training ZUSAMMENFASSUNG LITERATURVERZEICHNIS ANHANG Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Internetseiten Erklärung zur Vorabveröffentlichung von Ergebnissen

8 Abkürzungsverzeichnis III Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Abb. Bedeutung Abbildung AK Antikörper ATP Adenosintriphosphat BMI BSA Body Mass Index Bovines Serumalbumin bzgl. bezüglich bzw. cm dest. Beziehungsweise Zentimeter destilliert Cu Kupfer DCM Dilatative Kardiomyopathie d.h. das heißt DNA Desoxyribonukleinsäure et al. und andere F Failing g Gramm GPO Glutathionperoxidase GSH Glutathion GSSG Glutathion-Disulfid h Stunde HI Herzinsuffizienz H 2 O Wasser H 2 O 2 IHC Wasserstoffperoxid Immunhistochemie Kap. Kapitel kg Kilogramm l Liter m Meter n Anzahl µ Micro (10-6 )

9 Abkürzungsverzeichnis IV MnSOD Mangan Superoxid Dismutase NADPH n.s. Reduziertes Nicotinamidadenindinucleotidphosphat nicht signifikant NF Non Failing NO Nitric oxide, Stickstoffmonoxid ONOO Peroxinitrit O 2 Superoxid-Anion 1 O 2 Singulett-Sauerstoff OH Hydroxyl-Radikal p Signifikanzniveau PBS Phosphate buffered saline solution (Phosphatpuffer) PFA Prx Paraformaldehyd Peroxiredoxin Prob. Proband RNA ribonucleic acid ROS reactive oxygen species RNS reactive nitrogen species SOD Superoxiddismutase s Sekunde S/min Schläge pro Minute SD Standard Deviation (Standardabweichung) Std Stunde t Zeit Tab. Tabelle TBS Tris-Buffered Saline (Tris(hydroxymethyl-)aminomethan u.a. unter anderem vgl. vergleiche WB Western Blot WT-T Wildtyp Training (Mäuse ohne Enzymmangel der MnSOD) WT-K Wildtyp Kontrolle (Mäuse ohne Enzymmangel der MnSOD) x Mittelwert z.b. zum Beispiel C Grad Celsius

10 Summary Summary Free radicals and oxidative stress Peroxiredoxin as a radical buffer in the heart and skeletal muscle under physical strain. In the present investigation the protein expression of the Peroxiredoxin isoforms 1-6 was examined in human and mice myocardium and skeletal muscle. It had been investigated the protein expression in human non-failing and failing myocardium and the influence of physical training for protein expression in heterozygote mice with decreased expression of the Mangansuperoxid Dismutase 2 (MnSOD(+/-)) and increased myocardium stress. In addition it had been investigated the protein expression in heterozygote mice and human skeletal muscle with physical training. Peroxiredoxins (Prx) are a family of multifunctional antioxidant thioredoxin or glutathione dependent peroxidases. The major functions of Prx comprise in the cellular protection against oxidative stress as well as in the modulation of signaling cascades that apply hydrogen peroxide (H 2 O 2 ) as a second messenger molecule. So far not much is known about the Protein expression and function of Prx in failing myocardium and skeletal muscle with physical training. The present study provides evidence that the Prx are differentially regulated in failing myocardium and skeletal muscle. For the myocardium the selective downregulation of isoforms point out, that there is a dysregulation of the radikal homeostasis during the development of DCM. These alterations may contribute to an increased oxidative damage and apoptosis of cardiac tissue. Thus, therapeutical interventions on proteins involved in the regulation of oxidative stress may be a future aim for the treatment of heart failure patients. Physical training causes a change of the Expression of the enzyme Peroxiredoxin as a radical buffer and can possibly serve as a protection against reactive substances. The selective adjustment of the Prx Isoformen let assume that in addition also different anti-oxidative systems are adjusted, which were not examined. That could mean that dependent on the basal anti-oxidative protection different adjustment samples of the individual Prx Isoformen are to be observed. Further studies have to show whether a change of the training extent or the intensity would have a similarly regulation.

11 Einleitung 2 1 EINLEITUNG 1.1 Oxidativer Stress Oxidativer Stress entsteht bei einem Ungleichgewicht zwischen Bildung und Abbau von verschiedenen reaktiven Sauerstoffspezies ROS (reactive oxygen species) und der körpereigenen antioxidativen Abwehr (Alfassi, 1999). Sauerstoff ist ein lebenswichtiges Element, daher werden Abweichungen innerhalb eines Normbereichs als physiologisch oxidativer Stress bezeichnet und vom Organismus in der Regel toleriert. Ein erhöhtes Ungleichgewicht hingegen kann zur Induktion von Adaptionsprozessen sowie anderen zellulären Antworten, bis hin zum Zelltod führen. Zell- und Gewebeschäden können den Gesundheitszustand und Alterungsprozess beeinflussen (Cerutti 1985; Chance et al. 1979; Halliwell 1989; Sies 1986; Sies und Cadenas 1985). Neben den ROS, die bei der Zellatmung und durch Enzyme (Oxidasen) (Cerutti 1985; Darr und Fridovich 1994) entstehen, sind auch reaktive Stickstoffspezies (RNS), wie Stickstoffmonoxid (NO) Stressoren für die Zellen. NO ist ein Signalmolekül, das unter anderem die Entspannung von glatten Muskelzellen um die Blutgefäße kontrolliert. Den durch RNS hervorgerufenen Stress bezeichnet man als nitrosativen Stress (Hausladen et al., 1996). Neben den endogenen Faktoren, wie z.b. Zellatmung, Immunabwehr oder oxidierende Enzyme spielen auch exogene Faktoren bei der Entstehung von oxidativem Stress eine Rolle. Exogene Faktoren sind zahlreich und können beispielsweise durch Sauerstoff-, Nährstoffmangel, hyper- und hypoosmotische Konzentrationen von Substanzen, durch Alkohol, Nikotin, Medikamente, aber auch durch UV-Licht und Röntgenstrahlung, psychische sowie physische Stressfaktoren hervorgerufen werden (Huang et al., 1999). Darüber hinaus gibt es noch viele weitere toxisch wirkende Faktoren, die hier nicht aufgeführt sind. Auch intensive körperliche Belastung, Erkrankungen oder operative Eingriffe am Herzen, an den Gefäßen, Organtransplantationen oder Atemnot können zu einer Entstehung von freien Radikalen und damit zu oxidativem Stress führen. Freie Radikale werden in der Pathogenese (Fehrenbach et al., 2001) von Krankheiten und teilweise auch für die Ätiologie verantwortlich gemacht (Diplock, 1994; Wisemann & Halliwell, 1996). Die endogenen und exogenen Faktoren

12 Einleitung 3 aktivieren direkt oder indirekt meist dieselben Signalkaskaden und Transkriptionsfaktoren. Die aktivierten Signalsysteme bestehen aus Enzymen, den sogenannten Proteinkinasen, die Gene aktivieren, welche dann auf die Zellen wirken. Die Transkriptionsfaktoren sind wichtige Zielmoleküle dieser Signalketten, die an bestimmte DNA-Sequenzen binden und dadurch das betreffende Gen sowie deren Proteine und damit die Zellen steuern. Ob eine Proliferation, eine Stabilisierung oder eine Apoptose der Zelle stattfindet, hängt von der Dauer und der Stärke des Stresses, aber auch von der Stabilisierungskapazität der Zelle ab, wobei diese im Alter abnimmt (Rensing et al., 2005). Erkrankungen wie bspw. degenerative Veränderungen der Skelettmuskulatur oder Herzmuskelschwäche sind die Folge der Akkumulation von Schäden oder der Apoptose bei sich nicht mehr teilenden postmitotischen Zellen, also Nerven-, Skelett- und Herzmuskelzellen. Bei Endothelien, Epithelien, Fibroplasten, glatten Muskelzellen und Immunzellen, den mitotischen Zellen ist die replikative Seneszenz Ursache für Dysfunktionen und spielt z.b. bei der Atherosklerose eine wichtige Rolle (Rensing et al., 2005). 1.2 Freie Radikale Die für den oxidativen Stress verantwortlichen freien Radikale sind sehr kurzlebige (Asmus et al., 2000), hochreaktive Moleküle oder Atome, die mindestens ein ungepaartes Elektron in ihrer äußeren Elektronenschale besitzen. Um sich zu stabilisieren oxidieren sie andere Moleküle, indem sie diesen ein Elektron entreißen. Diese Kettenreaktion hat eine hohe Reaktivität, ist stark zytotoxisch und kann Zellen und Gewebe auf vielfältige Art, vor allem über Veränderungen von Proteinen, Lipiden und der DNA schädigen (Dröge, 2002). Das Superoxidanionradikal (O - 2 ), Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 ) und das Hydroxylradikal (OH - ) werden als reaktive Sauerstoffspezies (ROS) bezeichnet. Stickstoffmonoxid (NO) und das Peroxinitrit (ONOO - ) werden reaktive Stickstoffspezies (RNS) genannt. Der Organismus bildet durch verschiedene Prozesse schon unter physiologischen Bedingungen fortlaufend freie Radikale. Dabei haben freie

13 Einleitung 4 Radikale in geringen Konzentrationen eine wichtige Funktion und gelten als Second Messenger. Sie haben u.a. die Aufgabe der Regulation der Apoptose bei bspw. entarteten Zellen (z.b. Krebs), der Immunabwehr und der Aktivierung von Transkriptionsfaktoren, die wiederum für die Aktivierung von Genen zuständig sind. Aber auch bei der Modulation der Expression von Strukturgenen, die antioxidative Enzyme kodieren und bei der intrazellulären Kalziumkonzentration (Dröge, 2002). Andererseits können freie Radikale in zu großer Anzahl und bei unzureichender antioxidativer Abwehr in unterschiedlichen Zellkompartimenten Schäden anrichten. Sie können ebenso eine Apoptose induzieren, allerdings bei gesunden Zellen oder Gene aktivieren, die die Expression inflammatorischer Cytokine oder Adhäsionsproteine kodieren. Durch ihre Instabilität können freie Radikale u.a. Mutationen und Bruchstellen in den DNA, Induktionen einer Lipidperoxidation der Lipoproteine oder der Zellmembran, Oxidationen und Inaktivierung von Proteinen und Enzymen verursachen. Entweder können die Schäden von ROS, RNS und anderen Stressoren repariert oder verhindert werden oder aber sie führen zu Zelltod, Erkrankungen oder Altern (Rensing et al., 2005; Dröge, 2002) Freie Radikale und körperliche Belastung Vor allem bei körperlicher Belastung (Davies et al., 1982) und im Alterungsprozess (Rensing et al., 2005) wird eine Steigerung der Produktion von freien Radikalen beobachtet (Abb. 1). Im Körper werden freie Radikale unter anderem während der oxidativen Phosphorylierung, als Nebenprodukt der energiereichen ATP-Produktion in den Mitochondrien gebildet (Thannickal et al., 2000). Dabei gilt die mitochondriale Atmungskette als die hauptsächliche Quelle intrazellulärer Entstehung, ist aber gleichzeitig auch ein Ziel für schädigende Effekte der freien Radikale (Ott et al., 2007). Schon bei physiologischer Stoffwechselaktivität entweichen 1-3 % der Elektronen (Askew, 2002; Chance at al., 1979) u.a. aus dem Komplex I und Komplex III (Beyer et al., 1992; Valko et al., 2007). Die dadurch entstehende Elektronenleckage führt zur Bildung von freien Radikalen wie dem Superoxidanionenradikal.

14 Einleitung 5 Weitere Quellen für die Entstehung sind das Xanthinoxidasesystem, die Regulationswege der NADPH-Oxidase, der Lipooxygenase, der Cyclooxygenase und der Stickstoffmonoxidsynthase (Andrew et al., 1999; Fehrenbach et al., 2001). Alter Körperliche Aktivität Kardiovaskuläre Erkrankungen H 2 O O 2 Sauerstoff NAD(P)H-Oxidase Xanthin-Oxidase O. 2 1e - - 1e -- Cytochrom c-oxidase Superoxidanionradikal SOD H 2 O 2 Wasserstoffperoxid Fe, Cu 2e -. OH Hydroxylradikal Zelltod Zelluläre Dysfunktion Abb. 1: Bildung von freien Radikalen und ROS (eigene Darstellung, modifiziert nach Kyaw M. et al, 2004). Bei der für aerobe Lebewesen unerlässlichen Reaktion der Energiegewinnung in der Atmungskette entstehen freie Radikale durch eine unvollständige Reduktion von Sauerstoff (O 2 ). Durch die Aufnahme eines Elektron entsteht aus dem Sauerstoff zunächst das reaktive, kurzlebige Superoxidanionenradikal, das spontan und durch die katalytische Aktivität der Superoxiddismutase (SOD) in das Wasserstoffperoxid übergeht. Das membranpermeable Wasserstoffperoxid ist ein wichtiges Molekül, da es relativ stabil ist und aus diesem Grund weite Diffusionsstrecken zurücklegen kann. Es besitzt neben seinen oxidierenden Eigenschaften auch die Besonderheit, Elektronen von Metallionen aufzunehmen (Haber-Weiss-

15 Einleitung 6 bzw. Fenton-Reaktion), wodurch hochreaktive Hydroxylradikale entstehen (Cohen, 1994), die dann in einem nächsten Schritt zu Wasser oxidieren können. Das Hydroxylradikal ist im Vergleich zu Wasserstoffperoxid hoch reaktiv und reagiert sofort nach Entstehung weiter. Durch ihre hohe Reaktivität reagieren Hydroxylradikale mit den meisten Biomolekülen und können diese auf vielfältige Weise schädigen. Daneben gibt es noch das kurzlebige Singulettsauerstoff, ein energetisch höherer Zustand des molekularen Sauerstoffs (Saltmann, 1989), das durch Energieabsorption entsteht. Diese aufgenommene Energie kann dann an andere Moleküle abgegeben werden, wodurch der Radialcharakter entsteht. Desweiteren haben die Superoxidanionradikale die Fähigkeit, mit Stickstoffmonoxid zu Peroxynitrit zu reagieren, welches mit Stickstoffmonoxid zu den reaktiven Stickstoffspezies zählt (Byrne et al., 2003). Wenn die Konzentration von Stickstoffmonoxid steigt, dann konkurrieren die Superoxiddismustase und das Stickstoffmonoxid um die vorhandenen Superoxidanionradikale, die mit Stickstoffmonoxid dreimal schneller reagieren als mit der Superoxiddismutase (Wolin, 2000). Neben physiologischen weist Peroxynitrit auch pathophysiologische Aktivitäten auf, beispielsweise fördert es die Inaktivierung der Mitochondrienatmung in Herzmuskelzellen, welche einer Hypoxie bzw. einer Ischämie und Reperfusion unterliegen. Peroxynitrit kann ferner das Gleichgewicht zwischen zellulärer Kinasen- und Phosphatasenwirksamkeit zerstören und antioxidative Enzymsysteme hemmen (Wolin et al., 2002). Weiterhin sind Leukozyten eine bedeutende Quelle freier Radikale. Im Rahmen ihrer Abwehrfunktion wandern sie bei inflammatorischen Prozessen in das entzündete Gewebe ein und produzieren dort freie Radikale, was oxidative Schäden auslösen kann (Cannon et al., 1994; Fielding et al., 1993; Dröge, 2002). Leukozyten können bei den inflammatorischen Prozessen zudem indirekt die Bildung freier Radikale verstärken, indem sie Cytokine freisetzen, die zu rezeptorvermittelten Stimulationen von Enzymen führen. Diese können dann wiederum freie Radikale produzieren, wie z.b. die Lipooxygenase oder die NADPH-Oxidase (Flohe et al., 1997), die bei einer Immunantwort

16 Einleitung 7 Superoxidanionenradikale freisetzen, die durch verschiedene Reaktionen zu Wasserstoffperoxid und weiter zu Hydroxylradikal umgesetzt werden. Bei körperlicher Aktivität gibt es noch weitere Mechanismen, die zu einer verstärkten Bildung von freien Radikalen führen. Hypoxie führt über die Aktivierung der Xanthinoxidase und über die Autooxidation von Katecholaminen zu vermehrter Bildung freier Radikale (Hellsten et al., 1997; Evans et al., 2001). So werden durch das Enzym Xanthinoxidase nach der Reperfusion von ischämischem Gewebe explosionsartig Sauerstoffradikale freigesetzt (Granger et al., 1981). Vor allem bei intensiver körperlicher Belastung scheint die Xanthinoxidase eine Rolle zu spielen. Es kommt dabei durch Hypoxie zu einem verstärkten Abbau des ATP und nachfolgend zu Hypoxanthin, welches zusammen mit dem wieder vorhandenen Sauerstoff zu Harnsäure umgewandelt wird. Als Folge entstehen Superoxidradikale und Wasserstoffperoxid, die Gewebeschäden induzieren können (Yamanaka et al., 1992). Dies ist neben intensiver körperlicher Belastung auch z.b. bei Herzerkrankungen der Fall. Eine weitere potentielle Quelle von ROS Radikalen ist die Aktivierung der induzierbaren NO-Synthase (inos). Stimuli sind bspw. Bakterien oder inflammatorische Cytokine. Neben Zellen des Immunsystems ist auch in Muskelzellen eine Expression der inos nachweisbar (Adams et al., 1997) und möglicherweise könnte ein belastungsinduzierter Anstieg zu höheren Stickstoffmonoxid-Konzentrationen beitragen. Alle Isoformen der NOS (nitric oxide synthase) synthetisieren in einer Reaktion Stickstoffmonoxid (NO). NO gehört wie Peroxinitrit zu den nitrosativen Stressoren und hat zahlreiche spezifische Aufgaben, u.a. Botenstoff und Stoffwechselregulator. NO als transzellulärer Botenstoff ist an zahlreichen physiologischen und pathologischen Prozessen beteiligt (Moncada et al., 1991). Es wird durch bestimmte Enzyme, den NO-Synthasen (NOS) aus Arginin und Sauerstoff gebildet. Es gibt vier bekannte Isoenzyme, das endotheliale (enos), neuronale (nnos), induzierbare (inos) und mitochondriale (mtnos). Im Vergleich zu anderen radikalen ist NO relativ langlebig und wenig reaktionsfreudig, kann sich aber schnell im Körper verbreiten. Es ist als Signalmolekül unter EDGFR (endothelium derived relaxing factor) bekannt und wirkt auf die glatte Muskulatur. Auch kann es u.a. die Neubildung von Gefäßen (Angiogenese)

17 Einleitung 8 induzieren (Weidner et al., 1992; Ziche et al., 1997). Bei der Bildung neuer Blutgefäße kommt es in dessen weiteren Verlauf zu Endothelproliferation, Auswanderung von Endothelzellen und Freisetzung von Proteasen (Rakusan 1995). In hohen Konzentrationen können die NO-Moleküle zu Peroxynitrit-Ionen reagieren. Diese sind äußerst reaktiv und können Lipidperoxidation und DNA- Schäden herbeiführen sowie Proteine oxidieren. Wie bei der normalen physiologischen Energiegewinnung in den Mitochondrien, bei der bis zu 3 % nicht zu Wasser, sondern zu Superoxid umgewandelt werden (Askew, 2002; Chance at al., 1979), ist auch bei körperlicher Belastung anzunehmen, dass Sauerstoffradikale bei gesteigerter Sauerstoffaufnahme in einem definierten Verhältnis relativ zum zellulär aufgenommen Sauerstoff gebildet werden. Jedoch gibt es Untersuchungen, die das nicht bestätigen (Chance et al., 1979). Die bedeutendsten Schädigungsmechanismen freier Radikale stellen Membranschädigungen durch Lipidperoxidation und DNA Schäden dar (Dröge, 2002). Die Lipidperoxidation führt zu einer reduzierten Fluidität der Zellmembran, die Unfähigkeit, Ionengradienten zu erhalten, zu Zellschwellungen und Gewebeentzündungen (Alessio, 1993). In einer Tierstudie konnte gezeigt werden, das Langstreckenlauf zu verstärkter Lipidperoxidation in der Niere und der Skelettmuskulatur führt. Ebenso konnte gezeigt werden, dass verstärkte Proteinoxidationen, die zu Zellschäden führen können, bei intensiver körperlicher Belastung zu beobachten sind (Semin et al., 2000). Freie Radikale können zu einer Änderung der Desoxyribose-Einheit innerhalb der DNA und damit zu Strangbrüchen und Basenmodifikationen führen. Die Entstehung oxidativer mtdna-läsionen wird im wesentlichen durch Wasserstoffperoxid und weniger durch Hydroxylradikale verursacht, was in der besseren Diffusionsfähigkeit von Wasserstoffperoxid begründet scheint (Cadenas et al, 2000). Eine erhöhte Wasserstoffperoxidproduktion der inneren oder äußeren Mitochondrienmembran verursacht einen Zuwachs an oxidierten mtdna-basen und Strangbrüchen (Cadenas et al., 2000). Eine Schädigung der DNA durch körperliche Belastung wird in unterschiedlichen Untersuchungen angenommen, wobei direkte Nachweise fehlen (Leeuwenburgh et al., 2001).

18 Einleitung Freie Radikale und Herzinsuffizienz Bei vermehrter Freisetzung freier Radikale oder bei Defiziten des antioxidativen Schutzsystems, können Schäden auftreten, die als Ursache zahlreicher chronischer Krankheiten gesehen werden, wie beispielsweise Herz-Kreislauf- Erkrankungen. Dies entsteht bei Akkumulation der Schäden oder bei replikativer Seneszenz, dem Altern (Rensing et al., 2005). Bei pathophysiologisch erhöhter Bildung freier Radikale kann durch eine geringere Verfügbarkeit des NO eine endotheliale Dysfunktion entstehen. Der endothelialen Dysfunktion wird eine bedeutende Rolle bei der Entstehung der Atherosklerose zugeschrieben (Forstermann et al., 1988; Yang und Ming, 2006). Die Atherosklerose nimmt innerhalb der Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine zentrale Stellung ein, da mit der Progression der Erkrankung das Risiko für Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit (KHK) und Herzinfarkt steigt. Eine wesentliche Rolle für die Entstehung der Atherosklerose spielt vor allem die oxidative Veränderung von low density Lipoproteinen (LDL) (Berliner und Heinecke, 1996). Die anschließende Entstehung von Intimaschäden führt zu Einbußen der Gefäßwandelastizität und der Endothelfunktion (Mügge et al., 1998; Yuan et al., 1998). Daraus entstehen atherosklerotische Plaques, die zu Verschlüssen und damit zu Herzinsuffizienz führen können. Bei einer Herzinsuffizienz kommt es myokardial und vaskulär zu einer erheblichen Steigerung von freien Radikalen (Sawyer et al., 2002; Ide et al., 2000). In einer Tierstudie mit chronischer linksventrikulärer Drucküberlastung wurde gezeigt, dass freie Radikale an der Entwicklung einer Herzinsuffizienz beteiligt sind (Dhalla et al., 1996). Unter dem Begriff Herzinsuffizienz versteht man eine Funktionsstörung des Herzens, in deren Folge nicht genügend Blut durch die Körperperipherie gepumpt wird, um die Durchblutung aller Organe zu gewährleisten und damit ihren metabolischen Bedarf zu decken (Hoppe et al., 2005). Es wird unterschieden zwischen Rechts-, Linksherz und Globalinsuffizienz, die akut oder chronisch sein kann. Die Einteilung des Schweregrades wird nach der New York Heart Association in vier Gruppen eingeteilt: ohne (I), leicht (II), mittlere (III) oder schwere (IV) (Pschyrembel, 2002). Die Herzinsuffizienz ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern vielmehr ein klinisches Syndrom, das verschiedene Ursachen haben kann. Ein Drittel der Herzinsuffizienz ist die

19 Einleitung 10 Folge von koronaren Herzerkrankungen, ein zweites Drittel die einer Kardiomyopathie (McMurray et al., 1998; Cowie et al., 1999). Die Kardiomyopathien unterscheiden sich in einer hypertrophen Form, bei der die Zunahme der Ventrikelstärke im Vordergrund steht und einer dilatativen Form. Die häufiger vorkommende dilatative Kardiomyopathie (DCM) charakterisiert sich durch eine starke Vergrößerung und eine eingeschränkte systolische Funktion des linken Ventrikels (Dec et al., 1994). Die DCM selbst lässt sich nicht heilen, eine deutlich lebensverlängernde und qualitätsteigernde Therapieoption besteht in einer Herztransplantation (Smith et al., 2003). Nach der Framingham-Studie gilt als Hauptursache für die Herzinsuffizienz der Bluthochdruck und die KHK (Ho et al., 1993). Die verschiedenen Ursachen resultieren letztlich in einer unzureichenden Myokardfunktion, die dazu führt, das das Herzzeitvolumen unter Belastung nicht ausreichend gesteigert werden kann. Die Folge ist eine vorzeitige Ermüdung. Bei gestörter kardialer Funktion werden kompensatorische Mechanismen aktiviert, die ihrerseits wieder zur Verschlechterung der Herzinsuffizienz beitragen können. Die häufigsten Mechanismen sind Hypertrophie, Myozytenverlust und vermehrte Fibrose (Jessup und Brozena, 2003). Die Hypertrophie kann neben anderen Mechanismen auch durch Radikale (Nakagami et al., 2003) ausgelöst werden. Auch in den Arterien der Peripherie findet sich Endothelzellen vermitteltes Remodelling der Gefäßwände (Huonker, 2001, 2004). Es entwickeln sich weitere endotheliale Dysfunktionen mit verminderter blutflussabhängiger Vasodilatation unter körperlicher Belastung. Die Ischämie hat zur Folge, das sich die Belastbarkeit immer weiter verschlechtert (Vescovo et al., 1998). Bei der Herzinsuffizienz treten auch funktionelle und strukturelle Veränderungen im Skelettmuskel auf (Coats et al., 1994; Clark et al., 2006; Witte et al., 2007), die auf molekularen Mechanismen basieren. Komplizierte Interaktionen zwischen den Mechanismen spielen hierbei eine wichtige Rolle. So führt bspw. die bei der Herzinsuffizienz auftretende Ischämie zu einer Expression von antioxidativen Stressproteinen im Skelettmuskel (Mestril et al, 1995; Tanonaka et al., 2004; Genth-Zotz et al., 2004). Stressproteine sind vermutlich am Energiemetabolismus, der Signaltransduktion und der Myosintransformation, im Sinne der musklulären Anpassung an veränderte metabolische Bedingungen

20 Einleitung 11 beteiligt, wie sie bei Herzinsuffizienz oder körperlichem Training vorliegen. Während früher die Schonung von Patienten mit Herzinsuffizienz angezeigt war, zeigte sich bei einigen Studien (Sullivan et al, 1988; Freimark et al., 2007), dass körperliches Ausdauer- und Krafttraining eine zusätzliche Therapiemöglichkeit bei Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, koronarem Bypass oder Herztransplantation (Fletcher et al., 1996) bietet. Auch in der Herzchirurgie, z.b. bei Herzinfarkt oder bei Operationen mit Herz- Lungen-Maschine, spielen freie Radikale und die Ischämie ein große Rolle. Obwohl hier die Reperfusion des ischämischen Myokards das Überleben sichern kann, führt paradoxerweise genau diese Reperfusion zu einer Schädigung des Endothel- und Myokardgewebes (Kloner, 1993). Bei der Ischämie steht schnell keine Energie mehr zur Verfügung, es entsteht ATP- Mangel, ein starker Stressor für die Zelle und daraufhin Hypoxanthin. Bei einer Reperfusion des ischämischen Gewebes werden durch das Enzym Xanthinoxidase explosionsartig Sauerstoffradikale freigesetzt (Granger et al., 1981). Bei der Reperfusion wandelt die Xanthin-Oxidase das bei der Ischämie entstandene Hypoxanthin mit dem wieder vorhandenen Sauerstoff zu Harnsäure um (Abb. 2). Es entstehen Superoxidradikale und Wasserstoffperoxid, was auch den anschließenden Gewebeschaden erklärt. Dies kann auch bei hochintensiver körperlicher Belastung der Fall sein. Tossios und Mehlhorn, 2004 haben gezeigt, dass ein Einsatz des Antioxidants und Radikalfänger wie N-Acetylcystein in der Herzchirurgie zu reduziertem oxidativen Stress bei kardioplegischem Herzstillstand führt. In der Primär- und Sekundärprävention wird der regelmäßigen körperlichen Belastung insgesamt eine gesundheitsfördernde und lebensverlängernde Wirkung zugeschrieben. Hierfür wird unter anderem die Verbesserung der körpereigenen Abwehr verantwortlich gemacht. Es wurde nachgewiesen, dass ein individuell dosiertes Ausdauertraining die Herzarbeit ökonomisiert und damit den myokardialen Sauerstoff reduziert (Hedback et al., 1990). In einigen Tiermodellstudien konnten Erhöhungen der antioxidativen Kapazität am Skelettund Herzmuskel nachgewiesen werden. Die Anpassung durch Training zeigte sich hierbei in einer Aktivitätssteigerung von antioxidativen Systemen (Jenkins,

21 Einleitung ; Ji, 1995; Leeuwenburgh et al., 1994). Wenn durch körperliches Training die Expression von Antioxidantien beeinflusst wird, kann damit eventuell eine Grundlage für eine zukunftsorientierte mögliche Nutzung körperlichen Trainings in der Prävention und Rehabilitation geschaffen werden. Abb. 2: Xanthinoxidase-Reaktion bei Ischämie Reperfusion. ATP = - Adenosintriphosphat; ADP = Adenosindiphosphat; O 2 = Sauerstoff; O 2 = Superoxid (nach Tossios und Mehlhorn, 2004) Freie Radikale und Skelettmuskel Der Skelettmuskel verfügt über ein hohes adaptives Potential, um auf Trainingsreize und Stress mit strukturellen und physiologischen Veränderungen zu reagieren. Die Muskeladaption erfolgt über mehrere Mechanismen, wie die Änderung von Proteinisoformen, Faserneubildung oder Faserteilung (Splicing), Hypertrophie von Fasern und Faserabbau. Die Isoformen der Myosinschwerketten (MHC) bestimmen auf Proteinebene im wesentlichen die kontraktilen Eigenschaften einer Faser und charakterisieren den Muskel (Pette und Staron, 1997). Eine Neubildung von Muskelfasern erfolgt durch Satellitenzellen, die unter dem Einfluss von myogenen Differenzierungsfaktoren differenzieren. Freie Radikale spielen im Zusammenhang mit körperlicher Belastung eine Rolle als Signal- und Modulatormoleküle, sie haben Einfluss auf die kontraktile Funktion (Reid, 2001) und bei der Regulation redoxsensitiver Transkriptionsfaktoren des Skelettmuskels. Beim Effekt auf die kontraktile

22 Einleitung 13 Funktion führt eine moderate Steigerung des myozellulären freien Radikalengehalts zu einer optimalen Muskelkontraktilität (Modell Reid, 2001) (Abb. 3). Bei z.b. höherer körperlicher Belastung oder Ischämie kommt es jedoch zu einer Zunahme freier Radikale, dann dreht sich der prokontraktile Effekt in einen suppressiven um (Reid, 1998). Bei einer Zugabe von Antioxidantien führt nicht die Oxidation, sondern die Reduktion des zellulären Redoxstatus zu einer Abnahme der muskulären Kraftentwicklung. Diese Effekte durch freie Radikale scheinen strukturelle Modifikationen von Myosin, Actin und anderen Proteinen hervorzurufen (Reid, 2001), während sie andererseits die Kalziumsensitivität der Myofilamente reduzieren (Andrade et al., 1998) und zu einer Störung der myozellulären Kalziumregulation führen (Westerblad und Allen, 1991). Im Gegensatz zu den freien Radikalen übt Stickstoffmonoxid bereits eine suppressive Wirkung auf die Kontraktilität des Muskels aus (Reid 2001). Die Vielzahl von Anpassungsvorgängen auf körperliches Training sind bspw. veränderte Expressionsmuster myofibrillärer Proteine, Änderung der Enzymaktivität im Energiestoffwechsel, Kapillardichtezunahme und muskuläre Substratspeicher. Ein weiterer Faktoren ist z.b. die Hochregulierung von protektiven Mechanismen zur Toleranzentwicklung (Ji, 1995). Nicht trainierte Skelettmuskel zeigen im Vergleich zu anderen Geweben eine geringere Kapazität antioxidativer Schutzsysteme (Ji, 2002), die der Organismus jedoch bei Bedarf durch die gute Adaptionsfähigkeit schnell nach oben regulieren kann. Abb. 3: Einfluss des zellulären Redoxstatus auf die kontraktile Funktion des Skelettmuskels (Modell nach Reid, 2001).

23 Einleitung Antioxidatives Abwehrsystem Körperliche Belastung bezüglich der Auswirkungen auf den menschlichen Organismus ist schon oft untersucht worden. Studien haben gezeigt, dass regelmäßiges körperliches Training das Leben verlängern kann (Crawford et al., 1992; Hambrecht et al., 2000) und zu einer Vielzahl von physiologischen Veränderungen führt. Es wird dabei unterschieden zwischen Veränderungen direkt nach einer Belastung, sowie nach mittel- und langfristigen Belastungen. Eine kritische Größe ist hierbei die Intensität und der Umfang der Belastung. Die Reaktionsformen des Organismus sind entsprechend komplex. Hohe Belastungen führen zu wiederholten Stressantworten und können zur Schwächung des Systems führen, während regelmäßige körperliche Belastung eine Verbesserung der körpereigenen Abwehr, beispielsweise gegen oxidativen Stress und freie Radikale durch Hochregulierung von antioxidativen Systemen erreicht (Jenkins, 1988; Ji, 1995; Leeuwenburgh et al., 1994) (siehe Abb. 4). Abb. 4: Körperliches Training kann je nach Intensität zu einem Schutz führen oder die Bildung von freien Radikalen beschleunigen (modifiziert nach Bloch und Schmidt, 2005). Auch zeigen Studien, dass ein individuell dosiertes und kontrolliertes Ausdauertraining die mechanische Herzarbeit infolge einer Ökonomisierung auf

24 Einleitung 15 gegebenen Belastungsstufen vermindert und so den myokardialen Sauerstoffverbrauch reduziert (Hedbach et al., 1990). Ebenso kann Training den systemischen Gefäßwiderstand senken, womit wiederum auch der Blutdruck absinkt (Cornelissen et al., 2005). Der Körper passt sich bei chronisch körperlicher Belastung im Sinne eines Trainingseffekts an. So wurden bei Ausdauertrainierten weniger freie Radikale nachgewiesen als bei untrainierten Vergleichsprobanden mit gleicher Belastung (Jenkins, 1988). Die Bildung von freien Radikalen ist unvermeidlich und daher besitzen Organismen ein antioxidatives Abwehrsystem (Abb. 5). Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen freiwerdenden Radikalen und antioxidativen Regulationsmechanismen ist unerlässlich, um die Oxidationsschäden einzudämmen. Die Zellen haben dazu zahlreiche Schutzmechanismen entwickelt. Sie zeigen präventive Schutzvorrichtungen, bei denen die Radikale schnell entschärft oder gar nicht erst entstehen können sowie reaktive Maßnahmen, die Schäden beseitigen oder die Apoptose einleiten. Alter Körperliche Aktivität Kardiovaskuläre Erkrankungen Lipoperoxide Vit E,Se-GPx Phopholipasen Oxidierte Proteine Protesome, Macroxiproteinasen Oxidierte DNA Endonukleasen, Ligase H 2 O O 2 Sauerstoff NAD(P)H-Oxidase Xanthin-Oxidase O. 2 1e - - 1e -- Cytochrom c-oxidase SOD SOD SOD Superoxidanionradikal Vit C H 2 O 2 Wasserstoffperoxid 1 O 2 Singulet-Sauerstoff Karotinoide Ferretin, Transferrin Fe, Cu 2e - OH. Hydroxylradikal Vit C, Harnsäure Zelltod Zelluläre Dysfunktion Abb. 5: Schematische Darstellung: Bildung freier Radikale mit antioxidativem Abwehrsystem (eigene Darstellung, modifiziert nach Kyaw M. et al, 2004).

25 Einleitung 16 Bei der Prävention von oxidativem Stress werden reaktive Übergangsmetallionen, vor allem Kupfer und Eisen durch Proteine wie Ferrin, Transferrin, Coeruloplasmin und Metallothionein inaktiviert. Die Metalle werden dabei chelatiert oder direkt oxidiert. Dadurch werden Lipidperoxidationen und DNA-Schäden durch katalytisch wirksame Matallionen verhindert. Die Antioxidantien können eingeteilt werden in enzymatische und nichtenzymatische. Nichtenzymatische Antioxidantien sind Substanzen, die Radikale entschärfen, indem sie Elektronen leicht abgeben. Das Thioredoxin- und Glutathionsystem stellen in der aeroben Zelle die zentralen antioxidativen Mechanismen dar. Dabei ist Glutathion (GSH), ein Tripeptid eines der wichtigsten zellulären Antioxidantien. GSH wird in der Zelle hergestellt, kommt in hohen zellulären Konzentrationen vor und wird bei seiner Wechselwirkung mit freien Radikalen zu GSSG oxidiert. Es kann direkt mit reaktiven Sauerstoffspezies reagieren, dient aber im wesentlichen als Substrat für die Glutathionperoxidase, die für die Elimination von Lipidperoxiden sorgt. GSH spielt darüber hinaus eine zentrale Rolle bei der Genexpression, die pro- und antiinflammatorische Proteine kodiert. Zu niedrige GSH-Konzentrationen haben eine Verschlechterung der Immunabwehr zur Folge. Neben weiteren zellulären Antioxidantien spielen Bilirubin, Harnsäure, Flavonoide oder die mit der Nahrung aufzunehmenden Vitamine A, C und E eine Rolle, wobei Vitamin E Lipide vor der Peroxidation durch Radikale schützt und Vitamin C vor allem bei dem Recycling von zellulären Antioxidantien hilft. Bei erhöhtem oxidativem Stress, bspw. durch körperliche Anstrengung, falsche Ernährung, Rauchen, Alterungsprozessen oder Krankheiten wird eine maßvolle Supplementierung von essentiellen Antioxidantien empfohlen. Jedoch ist die therapeutische Wirkung diesbezüglich umstritten (Vina et al., 2000). Weiterhin wichtig sind Thioredoxine, die wie alle Proteine mit einer Thiolgruppe (-SH) Enzyme mit antioxidativer Aktivität sind und auch bei der Regulation des Immunsystems eine Rolle spielen. Nach seiner Oxidation wird Thioredoxin durch die Thioredoxinreduktase (TRxR), einem Enzym mit Selencystein-Gruppe am aktiven Zentrum, reduziert. Die Thioredoxinreduktase ist unter anderem am Abbau von Lipidperoxiden und Wasserstoffperoxid beteiligt, ebenso, wie an der

26 Einleitung 17 Rückumwandlung des Ascobyl-Radikal in Ascorbinsäure. Ähnlich wie Thiordoxin spielt auch das Glutathion eine wichtige Rolle als Antioxidant. Peroxiredoxin und andere antioxidative Enzyme schützen die Zelle vor Schädigung durch oxidativen Stress. Bei der enzymatischen Abwehr werden reaktive Sauerstoffspezies mittels antioxidativer Enzyme reduziert und wandeln sie damit in weniger oder nicht reaktive Moleküle um. Die Superoxiddismutase, Katalase und Glutathionperoxidase werden in einem genau regulierten Gleichgewicht exprimiert. Zu den wichtigsten Enzymen gehört die Superoxiddismutase (SOD), die das Superoxid-Anion-Radikal in Wasserstoffperoxid umwandelt, welches keine radikalen Eigenschaften aufweist, aber zu dem hochreaktiven Hydroxylradikal reagieren kann. Damit bildet die SOD die erste Verteidigungslinie gegenüber oxidativem Stress. Es gibt drei Metall-abhängige Isoformen dieses Enzyms, die sich auch durch ihr Vorkommen unterscheiden. Die Kupfer- und Zink-abhängige Form (CuZnSOD) liegt fast ausschließlich im Zytoplasma (SOD1), in gewissen Mengen aber auch im Extrazellulärraum (SOD3), z.b. im Skelettmuskel vor (Fattman et al., 2003; Van Remmen et al., 2003). Die Mangan-abhängige Superoxiddismutase (MnSOD oder SOD2) ist in den Mitochondrien lokalisiert und von großer Bedeutung für das Überleben. Versuche mit knock-out Mäusen haben gezeigt, dass der Ausfall eines der SOD-Enzyme vor allem problematisch ist, wenn das mitochondriale Enzym betroffen ist, da gerade dort viel Superoxid entsteht. Wird das Mn-Enzym der Mitochondrien (SOD2 -/- ) vollständig inaktiviert, wachsen die embryonalen Mäuse nicht normal und sterben kurz nach der Geburt. Fehlt das CuZnSOD, treten Ausfälle am Gehirn oder Lungenschäden auf (Straßburger et al., 2005; Melov S, 2002). Das durch die Superoxiddismutase entstandene Wasserstoffperoxid wird von den Enzymen Katalase und Glutathionperoxidase (GPO) unschädlich gemacht, indem es zu Wasser und Sauerstoff umgewandelt wird. Die GPO kommt sowohl im Zytosol als auch in den Mitochondrein vor, eliminiert auch Lipidperoxide und benötigt Glutathion als Kofaktor. Das oxidierte Glutathion (GSSG) kann vor allem durch die Glutathionreduktase regeneriert werden. Bei der Regeneration werden verschiedene Elektronentransportketten genutzt, wobei NADPH und NADH als Elektronendonatoren dienen.

27 Einleitung 18 Im Zusammenhang mit der bekannten protektiven Wirkung von regelmäßigem Training stellt sich die Frage nach den Mechanismen, über die freie Radikale den Schutz vor oxidativem Stress verbessern und inwiefern trainingsinduzierte Veränderungen der freien Radikalkonzentration in die zelluläre Steuerung eingreifen. Die Verminderung der Produktion von freien Radikalen, wie sie für den basalen Level von H 2 O 2 unter Ausdauertraining gezeigt werden konnte (Venditti, et al., 1999), ist eine wichtige trainingsinduzierte Anpassung. Studien zeigen, dass insbesondere Ausdauertraining zu einer gewebsspezifischen Erhöhung der antioxidativen Kapazität, z.b. in der Skelett- und Herzmuskulatur (Jenkins, 1988; Ji, 1995) führte. Ausdauertraining im Tiermodell führte zu einer Steigerung des Gehalts an Antioxidantien und antioxidativen Enzymen in Herzund Skelettmuskulatur (Powers et al., 1993; Leeuwenburgh et al., 1994). Körperliches Training führte auch zu einer Reduktion der mitochondrialen H 2 O 2 - Produktion (Leeuwenburgh et al., 2001) und zu einer Unterdrückung der stimulierten Freisetzung von freien Radikalen aus Leukozyten (Gabriel et al., 1994; Pyne et al., 2000). Die trainingsinduzierte Anpassung zeigt sich dabei in einer Steigerung der Aktivität antioxidativer Enzyme, wie der Glutathionperoxidase und der Superoxiddismutase, sowie dem Gehalt von antioxidativem Glutathion (Rush et al., 2003). Auch zeigt sich bei regelmäßigem Training eine Verstärkung der Reparaturmechanismen, wie beispielsweise Hitzeschockproteine und der Hämoxygenase-1 (Niess et al., 1999; Fehrenbach et al, 2000). Hitzeschockproteine sind Stressproteine, die eine wichtige zellprotektive Funktion erfüllen. Sie haben eine Chaperonfunktion und helfen damit bei der korrekten Faltung von Proteinen, bei der Einschleusung von wichtigen Proteinen in die Mitochondrien, beim Transport im Zytoplasma und an den Ribosomen. Hitzeschockproteine eliminieren phagozytierendes Material, sind in die Degradierung von abnormalen Proteinen involviert und spielen eine Rolle als Regulatorproteine (Fehrenbach und Nies, 1999; Knowlton, 1997; Moseley, 1998). Weiter sind sie im Rahmen der Antigenpräsentation ein wichtiger Faktor (Moseley, 2000; Arnold-Schild et al., 1999). In Studien bei Tieren und Menschen ist eine erhöhte Expression von Hitzeschockproteinen im Skelett-

28 Einleitung 19 und Herzmuskel, aber auch in Leber und Niere nach längerer Belastung gemessen worden (Kregel, 2002; Rensing et al., 2005) Jedoch ist die trainingsinduzierte Anpassung der antioxidativen Mechanismen von sehr unterschiedlichen Faktoren abhängig und trotz einer Reihe von Studien, die den protektiven Effekt von Training zeigen, sind die Mechanismen und Bedingungen, die zu einer Protektion führen noch nicht ausreichend aufgeklärt. Je nach Intensität und Umfang des körperlichen Trainings dürfte es einen Schwellenwert (Bloch und Schmidt, 2004) geben, ab dem der oxidative Stress dramatisch erhöht ist (Davies et al., 1982; Packer, 1986). Diese Schwelle scheint sich durch adäquates Training und eine Anpassung an oxidativen Stress zu erhöhen (Leeuwenburgh und Heinecke, 2001). Dabei dürften der individuelle Trainings-, Gesundheits- und Genetik-Status eine Rolle spielen (Ohno et al., 1988; Alessio und Goldfarb, 1988), aber auch Alter und Geschlecht. 1.4 Peroxiredoxin Peroxiredoxin (Prx) kommt in vielen Organismen, von Archaebakterien bis hin zu Säugern vor, was auf das Alter und die Bedeutung dieser Enzyme schließen lässt (McGonigle et al., 1998). Peroxiredoxin zählt zu der Gruppe der zellulären Antioxidantien und schützt die Zelle durch den katalytischen Abbau reaktiver Sauerstoffverbindungen vor oxidativem Stress, darüber hinaus ist Prx an der Modulation zellulärer Signalwege beteiligt (Wood et al., 2003; Flohe et al., 2003). Zusätzlich scheinen sie Funktionen in der metabolischen Regulierung und der zellulären Differenzierung zu haben (Hofmann et al., 2002). Da die molekulare Leistungsfähigkeit von Prx im Vergleich zu der Katalase und der Selen enthaltenen Glutathionperoxidase kleiner ist, scheinen sie überwiegend unter Stressbedingungen erforderlich zu sein. Das antioxidativ wirksame Enzym Peroxiredoxin besitzt Thioredoxin-abhängige Peroxidaseaktivitäten und gehört zu der Familie der Peroxidasen. Diese werden in Zusammenhang mit zentralen Lebensprozessen wie Proliferation, Differenzierung und Apoptose gesehen. Peroxidasen reduzieren Peroxide bei gleichzeitiger Oxidation eines Kosubstrats. Bei den Peroxiredoxin liegt die Besonderheit darin, dass sie sowohl Peroxidase als auch Kosubstrat sind, das Enzym wird selbst während

29 Einleitung 20 der Reaktion oxidiert. Peroxiredoxin übt eine Schutzfunktion aus, indem es Wasserstoffperoxid gezielt zur Oxidation von Cystein verwendet. Peroxiredoxin haben dafür ein Cystein in ihrem aktiven Zentrum. Peroxiredoxine (Prx) Abb. 6: Darstellung über die Deaktivierung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) ablaufenden Reaktionswege. Rot eingekreist ist Peroxiredoxin (Prx) Thioredoxin-abhängig bei der Reduktion von Wasserstoffperoxid zu Wasser (modifiziert nach LabFrontier 2004). Für die antioxidative Schutzfunktion der Peroxiredoxin und ihre Struktur spielen die intramolekulare, hochkonservierte Cysteinreste eine entscheidende Rolle. Nach deren Anzahl und Lokalisation werden die Peroxiredoxin-Isoformen in drei Gruppen unterteilt. Die bisher bekannten sechs Isoformen (Prx 1-6) bei Säugetieren (Rhee et al., 2001) werden den Untergruppen 2-Cys, atypischen 2- Cys und 1-Cys zugeordnet (Tab. 1). Die Reaktionsmechanismen dieser Gruppen sind unterschiedlich. 1-Cys Peroxiredoxin werden am N-terminalen Cys-SH durch Peroxide zu Sulfensäure (Cys-SOH) oxidiert, die durch nichtphysiologische Thiole reduziert werden kann. Ob Thioredoxine die Funktion der Regeneration erfüllen, ist noch nicht sicher (Krnajski et al., 2001).

30 Einleitung 21 Bei den 2-Cys Peroxiredoxinen erfolgt auch eine Oxidation zur Sulfensäure. Wobei die typischen 2-Cystein-Peroxiredoxine Homodimere sind und wie die monometrisch aufgebauten atypischen 2-Cystein-Peroxiredoxine neben dem Cys-SH einen weiteren, an der Peroxidasereaktion beteiligten C-terminalen Cysteinrest besitzen. Während es bei den typischen 2-Cystein-Peroxiredoxinen zu einer Ausbildung einer intermolekularen Disulfidbrücke zwischen dem Cys- SOH und dem C-terminalen Cysteinrest der Untereinheit kommt, bildet sich bei den atypischen 2-Cystein-Peroxiredoxinen eine intramolekulare Disulfidbrücke. Die Reduktion der Disulfidbrücken und die Regenerierung des Cys-SH erfolgt hier durch Thioredoxin. Davon gehört nur Prx 6 zu der 1-Cys Gruppe, während Prx 1-4 der 2-Cys und Prx 5 ein Mitglied der atypischen 2-Cys ist, deren Thioredoxin-abhängige Peroxidase Aktivität Thioredoxin, Thioredoxin-Reduktase und NADPH als Reduktionssystem benutzt. Basierend auf der Aminosäure-Homologie ist besonders die Homologie zur N-terminalen Region von Bedeutung, welche die Cysteinreste des reaktiven Zentrums wie auch die Thiol-spezifische Antioxidanz-Aktivität enthält (LabFrontier, 2004; Hofmann et al., 2002; Wood et al., 2003). Isoform Prx 1 Prx 2 Prx 3 Prx 4 Prx 5 Prx 6 Untergruppen 2-Cystein 2-Cystein 2-Cystein 2-Cystein atypisches 2-Cystein 1-Cystein Lokalisation Cytosol, Nucleus Cytosol, Membrane Mitochondria Cytosol, Golgi, Secreted, Membrane Mitochondria, Peroxisome, Cytosol Cytosol Tab. 1: Die sechs Peroxiredoxin (Prx)-Isoformen mit Untergruppen und Lokalisation (modifiziert nach Wood et al, 2003). Die Isoenzymformen von Säugetieren befinden sich unterschiedlich verteilt in den Zellkompartimenten. Peroxiredoxin 1 findet sich im Cytosol und Nucleus, Peroxiredoxin 2 im Cytosol und in der Membran, während Peroxiredoxin 3 nur in den Mitochondrien und Peroxiredoxin 4 sowohl im Cytosol, Golgi, Sekret als auch in der Membran vorkommt. Peroxiredoxin 5 zeigt eine vielfältige Verteilung und ist neben den Mitochondrien beispielsweise auch in den Peroxisomen, aber

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

"Dexamethason und Selenige Säure als Beispiele für ultraschnell wirksame direkte Radikalfänger: Quantenpharmakologische Untersuchungen"

Dexamethason und Selenige Säure als Beispiele für ultraschnell wirksame direkte Radikalfänger: Quantenpharmakologische Untersuchungen "Dexamethason und lenige Säure als Beispiele für ultraschnell wirksame direkte Radikalfänger: Quantenpharmakologische Untersuchungen" Priv.-Doz. Dr. ans-georg Mack (hans-georg.mack@uni-tuebingen.de) Computational

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Medizinische Klinik IV Geschäftsführender Direktor: Univ. Prof. Dr. med. W. Zidek Abteilung: Nephrologie Identifizierung von

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Schneller durch HIT (High Intensity Training)

Schneller durch HIT (High Intensity Training) Schneller durch HIT (High Intensity Training) Karin Strupler Institut für Physiotherapie Karin Strupler Physiotherapeutin auf der Orthopädie seit 5 Jahren Seit Jahrzehnten Judo Ausdauer seit der Physiotherapieschule

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen

Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen Die Alzheimer Demenz Dr. Claudia Götz Übersicht Die Alzheimer Demenz Die Entdeckung der Krankheit Charakteristika der Alzheimer Krankheit Alzheimer

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Allgemeine Pathologie Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Physiologie (1): - das Übergangsmetall Kupfer ist als essentielles Spurenelement Bestandteil einer Reihe wichtiger Enzyme: - Ferro-oxidase I (Coeruloplasmin),

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

"Lüdenscheider Aktivitätsfragebogen" zum Risikofaktor Bewegungsmangel

Lüdenscheider Aktivitätsfragebogen zum Risikofaktor Bewegungsmangel "Lüdenscheider Aktivitätsfragebogen" zum Risikofaktor Bewegungsmangel Höltke/Jakob Sportmedizin Hellersen 2002 Vorbemerkungen Vorrangiges Ziel der Gesundheitsvorsorge ist es heutzutage in den Industrienationen

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Patienteninformation Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Jeder Autofahrer ist für die Sicherheit im Str a- ßenverkehr

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am 05. Juni 2016 ab 12:00 Uhr in der Pyramide Bochum, am Tag der offenen Tür, vor und stellt die unterichteten Trainingsinhalte

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

15 entzündungshemmende Lebensmittel für einen gesunden und starken Rücken

15 entzündungshemmende Lebensmittel für einen gesunden und starken Rücken 15 entzündungshemmende Lebensmittel für einen gesunden und starken Rücken (Im Netz unter: http://www.was-tun-gegen-rueckenschmerzen.de/bonus-report-15- entzuendungshemmende-speisen/ ) Falls Sie immer wieder

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Muskelaufbau mit Kettlebells

Muskelaufbau mit Kettlebells Muskelaufbau mit Kettlebells von Dr. Till Sukopp, www.kettlebellfitness.de Obwohl es beim Kettlebelltraining nicht um den Aufbau von Muskelmasse, sondern um die Entwicklung einer hohen funktionellen Kraft

Mehr

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um?

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um? Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um? 28. Januar 2014, Co-Chefärztin 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Inhalt Stress verstehen und erkennen Dauerstress hat Folgen Ausgleich

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 31. März 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr