Entia non sunt multiplicanda praeter necessitatem (Ockham ) Linux

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entia non sunt multiplicanda praeter necessitatem (Ockham 1258-1349) Linux"

Transkript

1 Linux I. Linux Workstation Linux für Menschen II. Linux Server Linux für Maschinen

2 Was ist Linux? 3 Beispiel 3 Anwendungen 4 Hilfe 5 Geschichte 6 Politik 6 Systemnahe Software 7 Workstation@Home Linux zu Hause 8 Workstation@RRZN 9 vmware 10 Administration@home 11 Server (nicht nur unter Linux) 12 Beispielkonfigurationen 13 Uni 15 Sicherheit 18 Administration@server 19 cfengine 20 Realisierungen 22 Pflege 24 Rest 25 Abbildungen 26

3 Was ist Linux? freier Unix Klone hauptsächlich auf PCs für Workstations, Notebooks, PDAs, Server und Cluster geeignet bestehend aus Linux Kernel, GNU Tools, BSD Netz und weiterer Software Beispiel Knoppix 3.3 CD, 1.7GB komprimiert auf CD Grösse nebenwirkungsfrei Start, Oberfläche X, KDE Beispiele Konqueror, Dateien/Verzeichnisse, Verzeichnisstruktur hannover.de OpenOffice Konfiguration Konsole Arbeiten als Administrator root sudo su Installation auf Festplatte knx hdinstall Speichern der Konfiguration (z.b. auf Diskette) Lokales Benutzer Verzeichnis

4 Anwendungen Openoffice/Staroffice: Text, Tabellen, Formeln, Zeichnungen, Datenbank, Präsentation Graphik: Gimp (Graphik aller Art), Blender(3D), OpenDX(Visualisierung) Dokumente: LyX< LaTeX< TeX, hohe Druckqualität Datenbanken: mysql, postgresql, kommerziell: Oracle WWW Browser: konqueror, mozilla, netscape, lynx (Textbrowser, b arrierefrei ) Server: Pflege von Apache, zope, typo3 Computeralgebra: Oktave, Scilab, Mupad kostenpflichtig: Mupad, Maple, Mathematica Multimedia: Musik, Photo, Video (Beispiel) Spiele Hilfe (s.u.)

5 Hilfe man Manuals info Informationen whatis/apropos which/locate/find SuSE Hilfe /usr/share/doc/packages/name: Dokumentationen zu name /usr/share/doc/howto/de/html: Howtos Kochrezepte Online beispielsweise: Bücher stapelweise LUGH Linux User Group Hannover

6 Geschichte Unix wg. Multics(Ringe) (Kernigan/Thomson/Ritchie/Plauger, PDP 7, PDP 11) GNU (Richard Stallman) Andrew S. Tanenbaum: Buch Betriebssysteme; Minix (Unix ohne SCO Patente) Linus Torvalds 1991 welcher "Minixer" ist an neuem Betriebssystem interessiert? (Torvalds) 1992 warum Linux obsolet ist (Tanenbaum) Distributionen Slackware, Debian(Gnu/Linux), SuSE, RedHat etc. X: MIT/Xfree, Oberfläche fvwm/kde/gnome Politik Open Source, GPL Microsoft Halloween Papiere ibm/hp/sgi/sun/siemens fujitsu haben Rechner mit Linux im Angebot SCO< Geld von Microsoft und Sun > ibm,... derzeit (Nov 2003): Novell schluckt SuSE, IBM kauft mehr Novell Aktien als es bei SuSE verkauft Redhat trennt sich von seinen Fans

7 Systemnahe Software GNU Utils: (Hilfs)programme fuer (fast) jeden Zweck bash: Kommando Oberfläche, ähnlich ksh emacs: "König der Editoren", extrem mächtig, anpassbar in Lisp; Alternativen: vi, uemacs ssh: sichere Verbindung zu anderen Rechnern (Der Feind kennt Dein System (Shannon 1949)) pgp: Verschlüsselung (Der Administrator ist Dein Feind) Compiler C, C++, Fortran, Java, Lisp, Pascal, Prolog,..., Basic Debugger, Profiler (gdb, ddd; gprof) Entwicklungsumgebungen: kdevelop, jbuilder Emulatoren: wine, bochs, vmware(s.u), Mac, Atari

8 Linux zu Hause Installation (Distribution/Pakete?) Konfiguration Graphik/Maus/Drucker/Sound Netzanbindung Ethernet/DSL/ISDN/Modem/WLAN/USB Verwaltung KDE Kontrollzentrum yast2 z.b. Benutzer/Gruppen Backup/Restore Mail: POP, IMAP, Webmail Viren, Spamassassin Firewall: kein Zugang von aussen

9 Netzanbindung über Ethernet/WLAN Ethernet: Verzeichnis.Linux Sun /home/froriep.../home Linux pc /rrznhome /home/froriep /home/froriep/rrznhome FS590.Linux Solaris /home /home/froriep/.linux /home/froriep < > Linux < > /rrznhome > /home/froriep < /home/froriep/rrznhome

10 vmware (wird für weitere Demonstration benötigt, Werkzeug zum Testen) Emulation eines PCs Hardware Bios Partitionierung Linux/Windows/Solaris Desaster Recovery Wechsel zwischen Systemen Vernetzung der Systeme miteinander

11 Partitionierung, mounten, Verweise(softlinks) > Abbbildung 1 yast Systemverwaltung Benutzer/Gruppen/Zugriffsrechte grub Start des Systems Sicherheit firewall/inetd Updates aus dem Netz Mail Unterstützung durch spamassassin/sophos syslog Protokollierung des Vorgefallenen Backup/Restore lokal, CD Automatisch < möglichst (cron, cfengine, s.u.)

12 Server (nicht nur unter Linux) LAMPP Linux/Apache/Mysql/PHP/Perl: WWW Server Mail Post (sendmail, postfix): spamassassin, Antiviren (sophos Viren) ftp Dateien zur Verfügung stellen, nur anonym, sonst Sicherheitsrisiko mysql Datenbankserver Computeserver reine Rechenleistung (Cluster) lpr/cups Drucken nfs Network File System, Zugriff auf Dateien samba home, gemeinsame Dateien, Drucken (s.u.) appletalk Zugriff auf Mac Dateien ldap Benutzer/Passwort flexlm Lizenzserver ntp Uhrzeit dns Nameserver, Zuordnung Name< >Internetadresse dhcp Internet Adressen Zuweisung (s.u.) iptables Firewall > Sicherheit(s.u.) Honigtopf Scheinserver zur Ablenkung Teerpfütze gegen DoS (Denial of Service)

13 Beispielkonfigurationen Samba Home Verzeichnisse, Drucken, gemeinsame Verzeichnisse [global] socket address = interfaces = / security = user encrypt passwords = yes smb passwd file = /etc/vmware/vmnet1/smb/private/smbpasswd {homes] comment = Home directories browseable = no writable = yes [printers] comment = All printers path = /var/lpd browseable = no guest ok = no writable = no printable = yes [HostFS] comment = VMware host filesystem path = / public = no writeable = yes printable = no

14 DHCP Zuweisung von Internet Adressen allow unknown clients; default lease time 1800; max lease time 7200; # 30 minutes # 2 hours subnet netmask { range ; option broadcast address ; option domain name servers ; option domain name "localdomain";

15 Uni LAN workstation server innere Dienste: samba, drucken,... äußere Dienste: apache, ftp,... DMZ Demilitarisierte Zone Firewall, äußere Dienste WLAN Auswirkungen??

16

17

18 Sicherheit Menschen Aufstellungsort Bios/Bootlader Partitionen fest/dynamisch (usr/var) Überwachung >syslog ssh, sftp, https, imaps Antiviren Programm Firewall, Dienste/Ports (Was ist ein Port?) inetd tcp wrapper (/etc/inetd.conf, hosts.allow, hosts.deny) iptables > Abbildung 2 regelmäßige häufige Sicherheitsupdates

19 partitionierung. mounten, links >Abbildung 1 Installation minimal+dienste Automatisch (cron(rechner), cfengine(netz) s.u.) nicht automatisch: yast Verwaltung bei SuSE webmin Verwaltung über WWW vnc direktes Aufschalten auf einen Rechner Benutzerverwaltung Gruppen/Zugriffsrechte Überwachung syslog/logrotate/logsurfer/snort Quota Plattenplatzbeschränkung für Benutzer Backup/Restore lokal, CD/DVD, asterix nessus< >tcpdump/etherreal< Real Beispiel unter vmware Tripwire Unversehrtheit von Dateien

20 cfengine Überwachung und Korrektur von Rechnern im Netz Netzwerkeinbindung Edieren von Textdateien (z.b. trage ein, falls noch nicht vorhanden ) Überwachung von Dateien, symbolischen Links, Zugriffs, Eigentumsrechte Verteilen von Dateien über das Netz, Korrekturen und Patches Ausführen von Scripten Prozessverwaltung Bestandteile: cfagent, cfrun, cfservd, cfexecd, cfkey cfenvd: Erkennung von Anomalien (Rechner verhält sich anders als normalerweise)

21 Beispiel cfengine.conf control: domain = ( rrzn.uni hannover.de ) access = ( froriep root ) actionsequence = ( links tidy disable editfiles shellcommands ) maxage = ( 7 ) groups: havenobin = ( pc1 pc2 ) tidy: /tmp pattern=* age=$(maxage) recurse=inf /home pattern=*~ recurse=inf links: /logs > /var/log HaveNoBin:: /bin > /usr/bin disable: /var/log/httpd/access_log rotate=2 size=>32kb editfiles: { /etc/crontab # cfengine in crontab AppendIfNoSuchLine "0 * * * * root /opt/local/bin/run cfengine"} shellcommands: havenobin.hr12:: "/usr/sbin/sendmail q" "/usr/sbin/ntpdate >/dev/null 2>/dev/null"

22 Realisierungen Pc010f, pc012a, pc012c, nbanw,... halbierte Rechner Zaurus PDA mit QT/Debian, WLAN/USB Cluster Beowulf, Condor, Mpich,?? Hochverfuegbarkeit heartbeat xen, gmx mehrere Server auf einem Rechner nanni, rogator, igg, anwserv, linserv Server KWR Einrichtung eines Informatikraumes (s.u.)

23 Drucker Linux Fileserver dhcp samba Linux Internet Firewall Iptables T DSL Dhcp Client Samba Drucker Installation W95 Netscape Programme

24 Pflege Installation autoyast/kickstart Klon dd mit Nachpflege Automatisch (cron, cfengine) Sicherheitspatches vom Netz Überwachung, Auswertung >Mail an Administrator Backup lokal, asterix Betrieb user/group/zugriffsrechte Sicherheit: firewall, tripwire, cfengine Restore

25 Rest CA Zertifizierungsstelle DMZ 3D Beispiel: OpenGL

26 Abbildungen Abbildung 1 Partitionen /windows/c / /opt /home Hda1 /windows/d Swap /dev/hda /local Hdb1 /local/opt /local/home /dev/hdb /dev/hda6 = / mount /dev/hda1 /windows/c mount /dev/hda2 /windows/d mount /dev/hdb1 /local ln s /local/home /home ln s /local/opt /opt

27 Abbildung 2 iptables iptables F INPUT # Alles leeren iptables F OUTPUT iptables F FORWARD # iptables P INPUT DROP # alles schliessen iptables P OUTPUT DROP iptables P FORWARD DROP # iptables P OUTPUT ACCEPT # von drinnen nach draussen iptables A INPUT m state state ESTABLISHED j ACCEPT # iptables A INPUT p udp s dport 123 j ACCEPT # Datum/Zeit # iptables A INPUT p tcp syn dport smtp j ACCEPT # Mail # iptables A INPUT p tcp syn s /16 dport 22 j ACCEPT # ssh eingeschraenkt # iptables A INPUT p tcp syn dport 80 j ACCEPT # apache von ueberall iptables A INPUT p tcp syn dport 443 j ACCEPT # iptables A INPUT p icmp icmp type echo request j ACCEPT # ping # iptables A INPUT j LOG # Logs

Fedora Home Server. Fedora als Eier legende Wollmilchsau im Heimnetzwerk

Fedora Home Server. Fedora als Eier legende Wollmilchsau im Heimnetzwerk Fedora Home Server Fedora als Eier legende Wollmilchsau im Heimnetzwerk Von: Benedikt Schäfer Ambassador License statement goes here. See https://fedoraproject.org/wiki/licensing#content_licenses for acceptable

Mehr

Web Space Anbieter im Internet:

Web Space Anbieter im Internet: Linux Projekt Nr. 1 Web Space Anbieter im Internet: - Web-Server mit - PHP, MySQL u. phpmyadmin: - VirtualHost für jedem Benutzer: http://www.xxxxxxx.elop03.de - Jedem Benutzer speichert ihrem Web-Pages

Mehr

Dipl. Inf. Marten Wenzel URZ-S. Tel. 12991. wenzel@urz.uni-magdeburg.de. Remote Installation für LINUX-PCs

Dipl. Inf. Marten Wenzel URZ-S. Tel. 12991. wenzel@urz.uni-magdeburg.de. Remote Installation für LINUX-PCs Dipl. Inf. Marten Wenzel URZ-S Tel. 12991 wenzel@urz.uni-magdeburg.de Remote Installation für LINUX-PCs 1 (Nicht nur) Remote Installation für Linux-PCs 2 Teilung des Problems: 1. Installation - Einmalige

Mehr

[netlogon] comment = Network Logon Service path = /home/samba/netlogon guest ok = no writable = no share modes = no browsable = no

[netlogon] comment = Network Logon Service path = /home/samba/netlogon guest ok = no writable = no share modes = no browsable = no [global] ## Server Identifikation - so meldet sich der Server im Netzwerk netbios name = referenz-server server string = %h PDC Referenz workgroup = referenz comment = Samba Server %v ## Welche Netzwerkkarte

Mehr

Firewall Implementierung unter Mac OS X

Firewall Implementierung unter Mac OS X Firewall Implementierung unter Mac OS X Mac OS X- Firewall: Allgemeines * 2 Firewall- Typen: * ipfw * programmorientierte Firewall * 3 Konfigurations- Möglichkeiten * Systemeinstellungen * Dritthersteller-

Mehr

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Grundkomponenten... 5 Grundkonfiguration... 6 Netzwerk... 6 Domain... 7 Updates installieren... 8 DNS konfigurieren... 10 Anpassungen in DNS

Mehr

IPTables und Tripwire

IPTables und Tripwire 1/14 und und 8. Juni 2005 2/14 und Anwendungen und ihre FTP (Port 21) 21 FTP- Datenpaket 51 FTP (Port 51) SSH (Port 22) 22 SSH- Datenpaket 35 SSH (Port 35) HTTP (Port 80) 80 HTTP- Datenpaket 99 HTTP (Port

Mehr

Ideen zu einem linuxbasierten Server

Ideen zu einem linuxbasierten Server Ideen zu einem linuxbasierten Server Ideen, Aspekte, Anregungen, Diskussion Dirk Geschke Linux User Group Erding 27. März 2013 Gliederung Einleitung Idee Basis Programme und Dienste Allgemeines Problem

Mehr

Firewalling. Michael Mayer IAV0608 Seite 1 von 6

Firewalling. Michael Mayer IAV0608 Seite 1 von 6 Firewalling Ausgangssituation: Das Netzwerk besteht aus einem Gateway, mehreren Subservern und dessen Subnetzwerken. Aufgabe ist es eine Firewall auf dem Subserver zu installieren, welche das Netzwerk

Mehr

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Herzlich Willkommen Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Einführung Konnektivität Protokolle Lokale Netze - Samba (SMB/CIFS) - Network File System (NFS) Internet

Mehr

Automatisierte Einbindung von Windows Systemen in Bacula mit Hilfe von OPSI

Automatisierte Einbindung von Windows Systemen in Bacula mit Hilfe von OPSI Automatisierte Einbindung von Windows Systemen in Bacula mit Hilfe von OPSI Who? From? Jörg Steffens http://www.dass-it.de/ When? Bacula-Konferenz.de, 25.09.2012 Rev : 17568 ich Jörg Steffens Projekte

Mehr

LINUX für Umsteiger Soll ich oder soll ich es nicht mal doch versuchen?

LINUX für Umsteiger Soll ich oder soll ich es nicht mal doch versuchen? Soll ich oder soll ich es nicht mal doch versuchen? Der Beitrag wendet sich an alle, die Erfahrung im Umgang mit Rechnern besitzen und ihre täglichen Aufgaben mit ihnen lösen (und sich manchmal dadurch

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Samba Linux-Kurs der Unix-AG

Samba Linux-Kurs der Unix-AG Samba Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 06. Juni 2014 Samba allgemein Software-Schnittstelle für Interoperabilität zwischen verschiedenen Betriebssystemen, z. B. Microsoft Windows, Linux, Mac OS X,

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

Firma und Internet-Server Projekt

Firma und Internet-Server Projekt Privates Netzwerk Client (Host 1) Firma und Internet-Server Projekt Internes Netzwerk (LAN) 192.168.x.0/2 HUB/Switch INTERNET (Simulation) 172.16.0.0/16 172.16.0.5 STD Gateway Desktop PC mit VMWARE: -

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

FTP Server unter Windows XP einrichten

FTP Server unter Windows XP einrichten Seite 1 von 6 FTP Server unter Windows XP einrichten Es gibt eine Unmenge an komerziellen und Open Source Software die auf dem File Transfer Protocol aufsetze Sicherlich ist das in Windows enthaltene Softwarepaket

Mehr

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname> Tutorium Anfänger Übersicht Netzwerk Netzwerk Netzwerk Damit ein Rechner in einem Netzwerk aktiv sein kann, braucht er einen einzigartigen Hostnamen Der Hostname dient zur Identifikation des Rechners Netzwerk

Mehr

Hubert Schweinesbein Tel. 0911 / 749 53-626 e-mail: Hubert.Schweinesbein@suse.de

Hubert Schweinesbein Tel. 0911 / 749 53-626 e-mail: Hubert.Schweinesbein@suse.de Hubert Schweinesbein Tel. 0911 / 749 53-626 e-mail: Hubert.Schweinesbein@suse.de Die nächsten 60 Minuten Der Linux Markt Was ist Linux - was ist Open Source Was macht SuSE SuSE Linux Server Strategie SuSE

Mehr

Installation Messerli MySQL auf Linux

Installation Messerli MySQL auf Linux Installation Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Linux

Mehr

Internet Security 2009W Protokoll Firewall

Internet Security 2009W Protokoll Firewall Internet Security 2009W Protokoll Firewall Manuel Mausz, Matr. Nr. 0728348 manuel-tu@mausz.at Aldin Rizvanovic, Matr. Nr. 0756024 e0756024@student.tuwien.ac.at Wien, am 25. November 2009 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Vorname Name Stettler Rolf, Tejido Daniel, Lässer Manuel TBZ Klasse 01b Projekt: LT2, Fileserver auf Debian mit Samba

Mehr

Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD

Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD Thomas Röhl 01. Oktober 2004 Inhalt Was ist ein HA-Cluster? Vorbereiten des Projekts Hardware Software Allgemeiner Aufbau des Clusters Installation von DRBD Installation

Mehr

Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery).

Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery). 2 Automatisierte Installation Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery). 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Automatisierte Installation Themen des Kapitels Übersicht automatisierte

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 7. Intrusion Prevention System 7.1 Einleitung Sie konfigurieren das Intrusion Prevention System um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Grundsätzlich soll nicht jeder TFTP Datenverkehr blockiert werden,

Mehr

Herbstsemester 2009. cs106 Informatiklabor Teil 4: Partitionierung & Linux Installation. P.Huber@stud.unibas.ch

Herbstsemester 2009. cs106 Informatiklabor Teil 4: Partitionierung & Linux Installation. P.Huber@stud.unibas.ch Herbstsemester 2009 cs106 Informatiklabor Teil 4: Partitionierung & Linux Installation P.Huber@stud.unibas.ch Geschichte 1983 rief Richard Stallmann das GNU-Projekt ins Leben Ziel: Vollständig freies UNIX-ähnliches

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Update Messerli MySQL auf Linux

Update Messerli MySQL auf Linux Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert

Mehr

Intrusion Prevention mit IPTables. Secure Linux Administration Conference, 6. / 7. Dec 2007. Dr. Michael Schwartzkopff. iptables_recent, SLAC 2007 / 1

Intrusion Prevention mit IPTables. Secure Linux Administration Conference, 6. / 7. Dec 2007. Dr. Michael Schwartzkopff. iptables_recent, SLAC 2007 / 1 Intrusion Prevention mit IPTables Secure Linux Administration Conference, 6. / 7. Dec 2007 Dr. Michael Schwartzkopff iptables_recent, SLAC 2007 / 1 Übersicht Grundlagen Linux Firewalls: iptables Das recent

Mehr

FL1 Hosting Kurzanleitung

FL1 Hosting Kurzanleitung FL1 Hosting Verfasser Version: V1.0 (ersetzt alle früheren Versionen) Gültig ab: 18. Oktober 2015 Version 2.1 Seite 1/10 Inhaltsverzeichnis 1 Zugangsdaten... 3 1.1 FTP... 3 1.2 Online Admin Tool... 3 1.3

Mehr

COPR Netzwerk. DI (FH) Levent Öztürk

COPR Netzwerk. DI (FH) Levent Öztürk Computer Praktikum COPR Netzwerk DI (FH) Levent Öztürk Lokales Netzwerk u. Internet WLAN Notebook1 SWITCH WLAN ROUTER MODEM Notebook2 Private Public PROVIDER Default GW PC1 Server PC2 INTERNET 18.09.2012

Mehr

Zugriffssteuerung - Access Control

Zugriffssteuerung - Access Control Zugriffssteuerung - Access Control Basierend auf den mehrsprachigen Firmwares. Um bestimmten Rechnern im LAN den Internetzugang oder den Zugriff auf bestimmte Dienste zu verbieten gibt es im DIR- Router

Mehr

1.) Computerkonten einrichten

1.) Computerkonten einrichten Um eine Sache klar zu sehen, sollte man einen Schritt zurücktreten und es aus einer anderen Perspektive beobachten! (Max,FK) 1.) Computerkonten einrichten Für jede Workstation muss unter Linux auch ein

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Installations-Dokumentation, YALG Team

Installations-Dokumentation, YALG Team Installations-Dokumentation, YALG Team Version 8.1 1 Benötigtes Material 2 Vor der Installation 3 Beginn 4 Installation 4.1 Sicherheit 4.2 Partitionierung 4.3 Paketauswahl 4.4 Paketauswahl (fein) 5 Konfiguration

Mehr

Linux als File- und Printserver - SAMBA

Linux als File- und Printserver - SAMBA Linux als File- und Printserver - SAMBA Wolfgang Karall karall@mail.zserv.tuwien.ac.at 18.-21. März 2002 Abstract Durchführung der Installation, Konfiguration und Administration eines File- und Printservers

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

1HXHLQVWLHJ± /LQX[ RGHU0LFURVRIW (LQH(QWZHGHU2GHU(QWVFKHLGXQJ"

1HXHLQVWLHJ± /LQX[ RGHU0LFURVRIW (LQH(QWZHGHU2GHU(QWVFKHLGXQJ /XW]%URFNPDQQ Interoperabilität von Linux und Windows 1HXHLQVWLHJ± /LQX[ RGHU0LFURVRIW (LQH(QWZHGHU2GHU(QWVFKHLGXQJ" \DVF 8QWHUQHKPHQVJUXSSH 6RIWZDUH(QJLQHHULQJ yasc Informatik GmbH Gründung 1996 Sitz

Mehr

1.)Löschen Sie alle Benutzer, die nicht mehr gebraucht werden, auch Rechner Acount's

1.)Löschen Sie alle Benutzer, die nicht mehr gebraucht werden, auch Rechner Acount's Aufgaben: Thema Samba: 1.)Löschen Sie alle Benutzer, die nicht mehr gebraucht werden, auch Rechner Acount's 2.)Geben Sie allen Rechnern sinnvolle neue Namen pc-hanjo, pc-micha, pdc-marco, pc-jens, pc-ruediger,

Mehr

VMware als virtuelle Plattform

VMware als virtuelle Plattform VMware als virtuelle Plattform Andreas Heinemann aheine@gkec.informatik.tu-darmstadt.de Telekooperation Fachbereich Informatik Technische Universität Darmstadt Übersicht Einführung VMware / Produkte /

Mehr

Firewall-Versuch mit dem CCNA Standard Lab Bundle

Firewall-Versuch mit dem CCNA Standard Lab Bundle -Versuch mit dem CCNA Standard Lab Bundle Cisco Networking Academy Day in Naumburg 10. und 11. Juni 2005 Prof. Dr. Richard Sethmann Hochschule Bremen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik 1 Inhalt

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte...

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte... Inhaltsübersicht Vorwort... 13 I Installation... 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen... 17 2 Ubuntu-Server-Installation... 37 3 Erste Schritte... 57 II Administration... 63 4 Systemkonfiguration... 65 5 Systemstart

Mehr

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke VMware Server Agenda Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture Virtuelle Netzwerke 2 Einleitung Virtualisierung: Abstrakte Ebene Physikalische Hardware

Mehr

Zugriffssteuerung - Access Control

Zugriffssteuerung - Access Control Zugriffssteuerung - Access Control Basierend auf den mehrsprachigen Firmwares. Um bestimmten Rechnern im LAN den Internetzugang oder den Zugriff auf bestimmte Dienste zu verbieten gibt es im DIR- Router

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server

Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server 1. Download des kostenlosen VMware Servers / Registrierung... 2 2. Installation der Software... 2 2.1 VMware Server Windows client package... 3 3. Einrichten

Mehr

Vernetzung von Linux und Windows

Vernetzung von Linux und Windows Vernetzung von Linux und Windows Rechnern Installation, Konfiguration, Benutzung und Anwendungsbeispiele Referent: Andre Dibowsky andre@dibowsky.net Linux User Group Datteln Vernetzung von Linux und Windows

Mehr

GNU/Linux Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Die Idee

GNU/Linux Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Die Idee Die Idee Jede Sache, die dadurch, daß man sie weitergibt nicht verloren geht, wird nicht auf richtige Weise besessen, wenn man sie nur besitzt, aber nicht weitergibt St. Augustinus, De Doctrina Christiana,

Mehr

Installationsanleitung DIALOGMANAGER

Installationsanleitung DIALOGMANAGER Um mit dem Dialog-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte: 1 GB freier Speicher Betriebssystem: Windows

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Lizenzen und virtuelle Maschinen

Lizenzen und virtuelle Maschinen Lizenzen und virtuelle Maschinen Virtuelle Maschinen unter dem Aspekt der Lizenzierung von Anwendungssoftware Virtuelle Maschinen auf dem Client Ein Client ist ein Arbeitsplatzrechner, der i.d.r. individuell

Mehr

08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner.

08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner. 23 UNIX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

Port-Weiterleitung einrichten

Port-Weiterleitung einrichten Port-Weiterleitung einrichten Dokument-ID Port-Weiterleitung einrichten Version 1.5 Status Endfassung Ausgabedatum 13.03.2015 Centro Business Inhalt 1.1 Bedürfnis 3 1.2 Beschreibung 3 1.3 Voraussetzungen/Einschränkungen

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Linux Installation Party

Linux Installation Party Installation Party powered by FaRaFIN and Netz39 e. V. Alexander Dahl aka LeSpocky http://www.netz39.de/ 2013-04-17 Alexander Dahl (alex@netz39.de) Linux Installation Party 2013-04-17 1 / 13 Geschichte

Mehr

Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive

Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive Michael Wirtz wirtz@rz.rwth aachen.de Rechen und Kommunikationszentrum RWTH Aachen WinHPC User Group Meeting 2009 30./31. März 09, Dresden Agenda o

Mehr

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 1 Allgemeine Beschreibung 2 2 Voraussetzungen für VPN Verbindungen mit Cisco AnyConnect Software 2 2.1 Allgemeine Voraussetzungen... 2 2.2 Voraussetzungen

Mehr

Grundlagen Firewall und NAT

Grundlagen Firewall und NAT Grundlagen Firewall und NAT Was sind die Aufgaben einer Firewall? Welche Anforderungen sind zu definieren? Grundlegende Funktionsweise Technische Varianten NA[P]T Portmapping Übungsaufgabe Quellen im WWW

Mehr

Installation Linux agorum core Version 6.4.5

Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Copyright 2008-2010, agorum Software GmbH 01.10.2010, Dokumentenversion 6.4.5 Kapitel 1 Grundinstallation Linux 1.1 Allgemein Normalerweise sollte jedes Linux-basierte

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

<mail@carstengrohmann.de>

<mail@carstengrohmann.de> Security Enhanced Linux Eine Einführung Tom Vogt Carsten Grohmann Überblick Was ist SELinux? Erweiterung des Kernels Was bietet SELinux? Kapslung von Programmen

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Installation Messerli MySQL auf MAC OS X

Installation Messerli MySQL auf MAC OS X Installation Messerli MySQL auf MAC OS X Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Mac-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Mac

Mehr

Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Bis Version 3.5. KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1

Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Bis Version 3.5. KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1 1 Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Bis Version 3.5 Copyright KnoWau Software 2013 KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1 2 Seite absichtlich leer KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Open Source - Was ist das eigentlich?

Open Source - Was ist das eigentlich? Open Source - Was ist das eigentlich? VHS Reutlingen Kurt Jaeger, pi@nepustil.net http://nepustil.net/ Reutlingen, 18.Oktober 2006 Übersicht Vorstellung Was ist Open Source? Lizenzen Vorteile Nachteile

Mehr

VMWare Converter. Vortrag beim PC-Treff-BB Peter Rudolph 13. Oktober 2007

VMWare Converter. Vortrag beim PC-Treff-BB Peter Rudolph 13. Oktober 2007 VMWare Converter Vortrag beim PC-Treff-BB Peter Rudolph 13. Oktober 2007 VMware emuliert einen oder mehrere PC unter Windows, Linux oder MAC PC sieht nicht die echte Hardware sondern eine emulierte, d.h.

Mehr

Information über das Virtual Private Networks (VPNs)

Information über das Virtual Private Networks (VPNs) Information über das Virtual Private Networks (VPNs) Ein VPN soll gewährleisten, dass sensible Daten während der Übertragung über verschiedene, sicherheitstechnisch nicht einschätzbare Netzwerke (LANs

Mehr

Alle Jahre wieder... Eckard Brandt. Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen Eckard Brandt Email: brandt@rrzn.uni-hannover.de Gruppe Systemtechnik

Alle Jahre wieder... Eckard Brandt. Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen Eckard Brandt Email: brandt@rrzn.uni-hannover.de Gruppe Systemtechnik Alle Jahre wieder... Eckard Brandt ist Virenschutz ein Thema! Landeslizenz Lizenzdauer: bis 30.09.2011 Die Landeslizenz ermöglicht allen Mitarbeitern und Studierenden der Leibniz Universität Hannover eine

Mehr

Achung! User müssen unter Linux schon erstellt sein!

Achung! User müssen unter Linux schon erstellt sein! Beschreibung: Es sollen auf dem Clarkconnect Netzlaufwerke eingerichtet werden, welche dann im Windows gemappt werden können. Achung! User müssen unter Linux schon erstellt sein! Webmin im Browser öffnen.

Mehr

Windows Integration. von Tino Truppel

Windows Integration. von Tino Truppel Windows Integration von Tino Truppel Agenda Ziele einer Integration von Windows in bestehende UNIX-Netzwerke Zugriff auf NFS-Freigaben Authentifikation an einem UNIX-KDC Authentifikation an einem Windows-KDC

Mehr

User Mode Linux. Sven Wölfel 15. April 2005

User Mode Linux. Sven Wölfel 15. April 2005 User Mode Linux Sven Wölfel 15. April 2005 Inhalt Was ist UML? Wofür kann man UML benutzen? Funktionsweise von UML Installation von UML Netzwerk unter UML einrichten Quellen 2 Was ist UML? I User Mode

Mehr

Kurzanleitung Hosting

Kurzanleitung Hosting Kurzanleitung Hosting Inhaltverzeichnis 1 Zugangsdaten... 3 2 Ändern des FTP-Passworts... 4 3 Passwortgeschützte Verzeichnisse... 4 4 Allgemeine E-Mail Client Einstellungen... 7 1 Zugangsdaten Zugangsdaten

Mehr

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage Computer Algebra Nutzung des Computers im Studium: einen Editor (emacs) verwenden Texte (mit L A TEX) setzen ein Computeralgebrasystem (Sage) nutzen etwas programmieren (mit Python) Computer Algebra Plan

Mehr

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken Verbindungsanleitung mit der Datenbank Um sich mit der Datenbank für die Übung zu verbinden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen ist die Datenbank aus dem Netz des Informatikums direkt erreichbar.

Mehr

Softwareverteilung. mit. m23

Softwareverteilung. mit. m23 Softwareverteilung mit m23 Überblick Was ist Softwareverteilung? Was ist m23? Warum m23? Wie funktioniert m23? Live-Demonstration Was ist Softwareverteilung? Was ist Softwareverteilung? Installation von:

Mehr

Wireless & Management

Wireless & Management 5. Wireless Switch (Seamless Roaming) 5.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Switch gezeigt. Zwei Access Points bieten die Anbindung an das Firmennetz. Beide Access Points haben

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 5. HTTP Proxy (Auth User / URL Liste / Datei Filter) 5.1 Einleitung Sie konfigurieren den HTTP Proxy, um die Webzugriffe ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten

Mehr

Anleitung zur Einrichtung der Zugriffssteuerung - Access Control

Anleitung zur Einrichtung der Zugriffssteuerung - Access Control Anleitung zur Einrichtung der Zugriffssteuerung - Access Control Für DIR-645 Um bestimmten Rechnern im LAN den Internetzugang oder den Zugriff auf bestimmte Dienste zu verbieten gibt es im DIR- Router

Mehr

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL Authentication Policy Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie Juni 2010 / HAL LOKALE USER DATENBANK Über Authentication Policy verknüpft man ZyWALL-Dienste und Benutzer so, dass die Nutzung der Dienste

Mehr

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

UNIX Ein kleiner Ausschnitt

UNIX Ein kleiner Ausschnitt UNIX Ein kleiner Ausschnitt Christian Brüffer brueffer@freebsd.org The FreeBSD Project UNIX p.1/19 Übersicht Was ist UNIX? Die UNIX Philosophie Die Geschichte von UNIX Was man beim Umstieg beachten sollte...

Mehr

Inhalt. Erreichbarkeit von VPN-Gateways hinter einem Genexis FTTH-Abschlussrouter

Inhalt. Erreichbarkeit von VPN-Gateways hinter einem Genexis FTTH-Abschlussrouter Dieses Dokument beschreibt die notwendigen Einstellungen, um ein VPN-Gateway hinter einer Genexis OCG-218M/OCG-2018M und HRG1000 LIVE! TITANIUM trotz NAT-Funktion erreichbar zu machen. Inhalt 1 OCG-218M/OCG-2018M...

Mehr

Rechnernetze Praktikum. Versuch 5: Linux embedded. Ziel

Rechnernetze Praktikum. Versuch 5: Linux embedded. Ziel Rechnernetze Praktikum Versuch 5: Linux embedded Ziel Installieren des Betriebssystems Raspian auf einem Raspberry mit anschließender Konfiguration und Installation weiterer Programme unter Linux. Greifen

Mehr

Webseiten im PHYSnet. PHYSnet-RZ 9. Mai 2011

Webseiten im PHYSnet. PHYSnet-RZ 9. Mai 2011 Webseiten im PHYSnet PHYSnet-RZ 9. Mai 2011 1 1 Umzug auf das AFS Die www-dateien sind vom Alpha-CLuster auf das AFS umgezogen. Anleitungen zum Zugriff auf das AFS finden Sie unter http://www.physnet.uni-hamburg.de/physnet/doku.htm.

Mehr

Verteilte Dateisysteme

Verteilte Dateisysteme Verteilte Dateisysteme Proseminar: Speicher und Dateisysteme Hauke Holstein Gliederung 1/23 - Einleitung - NFS - AFS - SMB Einleitung Was sind Verteilte Dateisysteme? 2/23 - Zugriff über ein Netzwerk -

Mehr

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30 WLAN EDU-BZPflege INHALTSVERZEICHNIS Windows 8... 2 Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 2 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 3 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege manuell erstellen...

Mehr

Firewalls mit Iptables

Firewalls mit Iptables Firewalls mit Iptables Firewalls für den Linux Kernel 2.4 17.05.2003 von Alexander Elbs Seite 1 Was ist eine Firewall? Kontrolliert den Datenfluss zwischen dem internen Netz und dem Rest der Welt. Es gibt

Mehr

Installation Linux agorum core Version 6.4.8

Installation Linux agorum core Version 6.4.8 Installation Linux agorum core Version 6.4.8 Copyright 2008-2011, agorum Software GmbH 26.01.2011, Dokumentenversion 6.4.8 Kapitel 1 Grundinstallation Linux 1.1 Allgemein Normalerweise sollte jedes Linux-basierte

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr