Virtuelle Desktop Infrastruktur
|
|
- Catharina Lehmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Virtuelle Desktp Infrastruktur Virtuelle Desktp Infrastruktur Ein Knzept zur Weiterentwicklung des berösterreichischen Schulnetzwerks educatin highway. Astrid Leeb, Daniel Leitner, Thmas Lumplecker EDUCATION HIGHWAY Innvatinszentrum für Schule und Neue Technlgie GmbH Auch educatin highway blickt auf ein ereignisreiches Vierteljahrhundert zurück: Vn den Anfängen als Trainingszentrum über innvative Piltprjekte und erste Online-Services bis hin zu den heutigen umfangreichen Dienstleistungen für berösterreichische und österreichische Schulen, LehrerInnen und SchülerInnen. Wie die Weiterentwicklung des Schulnetzes durch den Einsatz einer virtuellen Desktp Infrastruktur aussehen kann, wurde im Rahmen eines Piltprjekts evaluiert, das im Rahmen dieses Beitrags vrgestellt wird. 1 Rückschau auf 25 Jahre Innvatin Als am zur Eröffnung des IST Infrmatins-, Schulungs- und Trainingszentrums für Infrmatik in OÖ eingeladen wurde, knnte nch keiner der anwesenden Gäste ahnen, was sich aus dieser Einrichtung in einem Vierteljahrhundert entwickeln würde. Bundesminister Mritz knnte damals rund 10 PCs mit 5 ¼ Zll Laufwerken natürlich nch hne Festplatte besichtigen, an denen die Schulungen vn LehrerInnen stattfanden, um diese neu aufkmmende Technlgie in die Schulen zu bringen. Abbildung 1: Mag. Knierzinger bei der Eröffnung des IST im Jahr 1993 Vn Anfang an war die Einrichtung und deren Nachflgeinstitutinen, die vn Prf. Mag. Antn Knierzinger gegründet und 24 Jahre lang geleitet wurden, immer bemüht, nch mehr für die Integratin vn Infrmatins- und Kmmunikatinstechnlgie in den Bildungsbereich zu tun und auch die internatinalen Entwicklungen nach Österreich zu hlen. S wurden wenige Jahre später Lernprgramme evaluiert, eine Sftwarebörse angebten, ein prprietäres Mailservice für rund 400 LehrerInnen angebten und erste Piltund auch EU-Prjekte durchgeführt. 343
2 Virtuelle Desktp Infrastruktur Ein wesentlicher Meilenstein war der Besuch der Bildungsmesse NECC 1993, w ein neuer Internet-Dienst, das Wrld-Wide-Web, vrgestellt wurde. Das darauf fußende Piltprjekt zur Evaluatin vn Internetanschlüssen an 38 Schulen in Oberösterreich sllte die Entwicklung der Einrichtung maßgeblich beeinflussen. Es war Grundlage für das Grundsatzpapier educatin highway, das dem Land Oberösterreich die Umsetzung des Internetanschlusses für alle Schulen als bundeslandweite Intranet-Lösung mit begleitenden Maßnahmen (Betreuung der Schulen bei Installatin, Einschulung, Htline, Bildungsserver) vrschlug, da ein reiner Internetanschluss zu wenig für die Schulen bietet [KL97] wie sich dies im Evaluatinsprjekt gezeigt hat. Vn 1997 bis 2002 wurden mehr als berösterreichische Schulen ans Internet angeschlssen und die Servicierung durch die 2000 als Nachflgerganisatin des IST gegründete EDUCATION HIGHWAY Innvatinszentrum für Schule und Neue Technlgie GmbH abgewickelt. Der Betrieb des berösterreichischen Schulnetzes und die Durchführung vn Frschungsund Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Infrmatinstechnik und der neuen Medien in der Bildung waren und sind auch für die gemeinnützige GmbH die Hauptaufgabe [ED00], die heute mit rund 40 MitarbeiterInnen reginale und natinale Services und Prjekte für Land, Bund und die Eurpäische Kmmissin durchführt. Auch unter dem seit September 2009 tätigen Geschäftsführer Mag. Thmas Lumplecker wird dieser Weg frtgesetzt und auch der Ausbau weiter vrangetrieben. Ein nächster Entwicklungsschritt für das berösterreichische Schulnetz wurde im Rahmen dieses nun beschriebenen Piltprjektes evaluiert. 2 Ausgangslage an den Schulen Die aktuelle Situatin der EDV-KustdInnen an österreichischen Schulen ist nicht zufriedenstellend gelöst. Die zur Verfügung gestellten Abschlagstunden reichen in der Regel nicht aus, um den nötigen Aufwand abzudecken, der für einen reibungslsen Ablauf eines EDV-gestützten Unterrichts nötig ist. Im Vergleich zu PCs in Unternehmen unterscheiden sich die Anfrderungen bzw. Nutzungsgewhnheiten in der Schule: Abbildung 2: Vergleich Cmputer in Unternehmen und in der Schule [KO07] 344
3 Virtuelle Desktp Infrastruktur Zusätzlich ist nch anzumerken, dass es keinen einheitlichen Standard der Ausstattung gibt, da durch die unterschiedlichen Schulerhalter gerade im Pflichtschulbereich vn Schule zu Schule unterschiedliche Infrastruktur vrliegt. IT-KustdInnen sind hauptberuflich LehrerInnen und keine NetzwerkspezialistInnen, Hauptaufgabe sllte eigentlich die pädaggisch-fachliche Betreuung sein. Eine funktinierende EDV-Umgebung wird meist nur durch persönliches Engagement der KustdInnen swhl bei der Wartung als auch bei Weiterbildung entweder durch Schulungen an den PHs, meist aber auch durch intensives Selbststudium - in deren Freizeit erzielt. Vielen KllegInnen werden auch die Anfrderungen zuviel, wie Christine Krn in ihrer Masterthesis unter mehr als Befragten feststellen knnte: Abbildung 3: Gründe für die Abgabe des Kustdiates, S. 46 [KO07] 3 Virtuelle Desktp Infrastruktur als Verbesserungsansatz Eine virtuelle Desktp Infrastruktur senkt den administrativen Aufwand vr Ort drastisch, ptimiert die gesamte Schul-EDV-Umgebung, senkt durch bessere Ressurcennutzung die Gesamtksten und entlastet letztendlich jede/n einzelne/n Kustdin/Kustden. Die höhere Stabilität und bessere Verfügbarkeit der Infrastruktur ermöglicht eine bessere Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit und gewährleistet, dass KustdInnen wieder in erster Linie ihrer pädaggischen Verantwrtung nachkmmen können. Eine zentral gemanagte virtuelle Desktp Infrastruktur bringt flgende Vrteile: Entlastung der KustdIn (bis zu -50 %) Senkung des Strmverbrauchs durch Einsatz energiesparender ThinClients (15 Watt vs. 200 Watt PC) Gesamtkstensenkung durch ptimierte Nutzung bestehender Hardware und die zentrale Bereitstellung vn Sftware (Schuleigene Server -75 %) Steigerung der Verfügbarkeit durch Einsatz redundanter Systeme (Verfügbarkeit > 99%) Schaffung vn Mindest-Sicherheitsstandards Einfache Austauschbarkeit der Hardware durch hhen Standardisierungsgrad Im Rahmen eines Piltprjektes wurde die Bereitstellung eines stabil und zuverlässig laufenden virtuellen Desktps mitsamt einer Vielzahl vn schulischen Anwendungen erprbt. 345
4 Virtuelle Desktp Infrastruktur Das Prjekt umfasste die vllständige Evaluierung mindestens zweier Plattfrm-Anbieter für virtuelle Desktps und mehrerer verschiedener Endgeräte auf ThinClient-Basis. Zur Ermittlung der Usability und auch um pädaggische Bedürfnisse einfließen lassen zu können, wurde ein Feldtest durchgeführt. 4 Piltversuch einer virtuellen Desktp Infrastruktur an der Musikhauptschule Hellmnsödt Die Musikhauptschule Hellmnsödt unter der Leitung vn Direktr Klaus Nimmervll erklärte sich 2009 bereit, an einem Piltversuch zur Evaluierung neuer Virtualisierungstechniken teilzunehmen. Einer der Gründe dafür waren die sehr alten Server, welche 2010 ausgetauscht werden müssen, wenn nicht eine Technlgieablöse gefunden wird. Weitere Partner in diesem Prjekt sind die Breitband Infrastruktur GmbH, die EDU NETWORK slutins & cnsulting GmbH swie die Artaker Cmputersysteme GmbH. Nach einer ausführlichen Analyse der am Markt befindlichen Prdukte fiel die Entscheidung auf die Firma CITRIX, welche im Bereich der Desktpvirtualisierung die ausgereifteste Technlgie zur Verfügung stellen kann. Ein weiterer Vrteil ist die sehr gute Multimediaunterstützung mittels HDX-Technlgie, die das Abspielen hchauflösender Vides auf ThinClients ermöglicht. Der Pilt gliedert sich in drei Phasen: 1. Anschaffung der zentralen Kmpnenten (teilweise Ankauf, teilweise Leihstellungen) und Lizenzen, Aufbau und Knfiguratin des Systems (in Zusammenarbeit mit den Herstellerfirmen), ausführliche Tests mehrerer virtueller Desktps durch MitarbeiterInnen des educatin highway, Virtualisierung aller Anwendungen und Prgramme, die in der HS Hellmnsödt genutzt werden. 2. Technlgieänderung des Schulinternetanschlusses (Latenzzeitverringerung, Bandbreitenerhöhung) an der HS Hellmnsödt, Verbesserungen im internen Netzwerk und an den bestehenden Endgeräten, Aufbau mehrerer ThinClients als zusätzliche Arbeitsplätze im EDV-Schulungsraum, Rllut mehrerer virtueller Desktps für SchülerInnen und LehrerInnen auf Basis zweier Betriebssysteme (Windws XP und Windws 7). 3. Übersiedelung der Daten vn den Schulservern auf die zentrale Strage des Virtualisierungs-Systems. Aktives Nutzen der virtuellen Desktps im Unterricht und Sammeln vn pädaggischen und technischen Erfahrungswerten. Die zentralen Kmpnenten wurden für 200 gleichzeitig genutzte, virtuelle Desktps ausgelegt und setzen sich flgendermaßen zusammen: EMC Strage (Kapazität 1TB) Fiberchannel-Switch Server-Pl bestehend aus zwei Dell Blade 610 Client-Pl bestehend aus zwei Dell Blade 710 Zusätzlich zu den 18 PCs, die sich im EDV-Raum der Musikhauptschule Hellmnsödt befinden wurden 4 ThinClients aufgebaut. Auf den Bestandsgeräten lässt sich die virtuelle Desktp Infrastruktur über den CITRIX Receiver nutzen. Die ThinClients starten nach Anmeldung autmatisch einen virtuellen Desktp. Diese Geräte sind im Einsatz: WYSE Viance DELL Optiplexx FX
5 Virtuelle Desktp Infrastruktur 5 Erste exemplarische Ergebnisse Aktuell befindet sich der Pilt in Phase 3. Bis zum Schulbeginn im Herbst 2010 werden die Daten vn den Schulservern auf die zentrale Strage migriert. Die bisherigen Tests und auch die ersten Einsätze des Systems im Unterricht verliefen äußerst psitiv. Es kam zu keinen Instabilitäten und es knnten sämtliche Anwendungen wie gewhnt genutzt werden. Als besnderer Zusatznutzen stellte sich bereits das nahtlse Wechseln vn einem Rechner zu einem anderen innerhalb des EDV-Raumes heraus, hne dabei Prgramme beenden der Arbeiten speichern zu müssen. Auch das einfache Umschalten vn Windws XP auf Windws 7 stellte sich bereits bei Schulungszwecken sehr nützlich dar. Mitte Juni fand eine Präsentatin des Systems für ausgewählte Entscheidungsträger in der Hauptschule Hellmnsödt statt. Die Teilnehmer knnten sich vn den psitiven Erfahrungen an der Schule in einer Live-Präsentatin überzeugen und waren vn den Möglichkeiten dieses neuen Systems angetan. 6 Fazit und Ausblick Die Desktp-Virtualisierung ist durch die vllständige Verknüpfung vn Infrastruktur und Services der lgische nächste Schritt in den educatin highway 2.0. Das langfristige Ziel des Prjekts ist eine vllwertige virtuelle Desktp Infrastruktur mit flgenden Vrteilen: Zentrales Benutzerservice Jeder BenutzerIn hat ein vllwertiges Betriebssystem Jeder BenutzerInnengruppe können gezielt und schnell Prgramme zugerdnet werden Zentrales Rechenzentrum (Sicherungen, Standardisierungen, techn. Betreuung) Zentrale BenutzerInnenverwaltung für alle Dienste (Virtualisierte Applikatinen, Vide n Demand, , Lernplattfrmen) Fllw me : BenutzerIn kann rtsunabhängig auf Daten und Prgramme zugreifen (Schule, Heim, unterwegs, mbil) Gesamtpaket vn der Internetleitung bis zum Office-Prgramm Optimale Nutzung des eduhi-schulnetzes (Intranet, Breitband-Backbne, zentrale Firewall, Cntentfilter) Energieptimierung durch lastenabhängige Serverzu- und abschaltung Einfach erweiterbares und mdernisierbares System Educatin highway beweist damit, dass sich hinter mdernen Schlagwrten wie Clud Cmputing und Mbilisierung auch für Schulen, PädaggInnen und SchülerInnen nutzenstiftende Knzepte und Systeme verbergen, die einfach nachzuvllziehende Vrteile im Arbeitsalltag bringen. 347
6 Virtuelle Desktp Infrastruktur Abbildung 4: Schematische Darstellung einer virtuellen Desktp Infrastruktur für SchülerInnen und LehrerInnen Darüber hinaus ist diese Virtualisierung jedch eine wichtige Basis für die Ansprüche einer mdernen Schul-IT der Zukunft: Die zentrale BenutzerInnen- und Cntentverwaltung ist Grundlage für die Trennung vn Inhalt und Ausgabefrm und erleichtert damit die Nutzung vn Repsitries in unterschiedlichen Applikatinen. Die Virtualisierung trennt Inhalt und Applikatin vm Ausgabegerät und ermöglicht damit einen Internetzugang vrausgesetzt einen mbilen Zugriff, egal b vm PC, Laptp, Netbk, Smartphne der ipad. In Kmbinatin mit ScialWeb-Applikatinen bietet die Virtualisierung völlig neue Möglichkeiten des Cntent-Sharing und der dezentralen Zusammenarbeit. Denn unser Anspruch an die Zukunft lautet: Use yur favrite applicatin and yur favrite cntent, alne r tgether, anytime, anywhere. Literatur und Referenzen [KL97] [ED00] [KO07] Knierzinger, A. u. Leeb A. (1997). educatin highway Oberösterreich. Ein Prjekt zur Vernetzung aller Schulen in Oberösterreich. In: Das Schulblatt. April EDUCATION HIGHWAY Innvatinszentrum für Schule und Neue Technlgie GmbH Gesellschaftszweck, nachzulesen unter Krn, C.: Analyse der Situatin vn österreichischen EDV-Kustd/innen mit dem Schwerpunkt Oberösterreich, als Grundlage für die Verbesserung deren Arbeitsumfeldes und Ausbildung. Master Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Master f Science (MSc), Universitätslehrgang Educatinal Technlgy Dnau-Universität Krems, Vöcklabruck, Dwnlad auch unter: 348
COI-Software-as-a-Service COI-PharmaSuite SaaS. Business W hite Paper
COI-Sftware-as-a-Service COI-PharmaSuite SaaS Business W hite Paper 1 Zusammenfassung 3 2 Sftware-as-a-Service 4 2.1 SaaS Lösung COI-PharmaSuite 4 2.2 Vrteile der COI-PharmaSuite 2.5 SaaS-Lösung 4 2.3
Sommerprüfung 2009. Ausbildungsberuf Fachinformatiker/in Systemintegration. Prüfungsbezirk Ludwigshafen. Herr Daniel Heumann. Identnummer: 40966
Smmerprüfung 2009 Ausbildungsberuf Fachinfrmatiker/in Systemintegratin Prüfungsbezirk Ludwigshafen Herr Daniel Heumann Ausbildungsbetrieb: FH Kaiserslautern Prjektbetreuer: Herr Michael Blum Thema der
Herzlich willkommen. Computeriavortrag vom 10.06.2014. Hansueli Staub
Herzlich willkmmen Cmputeriavrtrag vm 10.06.2014 Hansueli Staub Laptp, Twer der Tablet Versuch eines Überblicks Grund dieses Vrtrages Heute findet ein grsser Wandel in der Entwicklung der Cmputer statt.
Miss Marple Enterprise Edition vs. e:sam
amand sftware GmbH Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau Telefn: +49 (0) 83 82 / 9 43 90-0 E-Mail: inf@amandsftware.cm www.amandsftware.cm Die Lösungen der amand sftware In dieser Gegenüberstellung werden
Software as a Service 16.02.2009
Sftware as a Service 16.02.2009 Referent SOPRA EDV-Infrmatinssysteme GmbH 1 Sftware as a Service 16.02.2009 Agenda Was ist Sftware asa Service? Warum Sftware as a Service? Pwer f Chice : Passende Betriebs-
DYNAMISCHE IT-INFRASTRUKTUREN IM UTILITYUMFELD EFFEKTIV PLANEN UND UMSETZTEN
Elektrnische Persnalakte aus der Clud DYNAMISCHE IT-INFRASTRUKTUREN IM UTILITYUMFELD EFFEKTIV PLANEN UND UMSETZTEN Wlfgang Will Leiter Shared Service Stadtwerke Cttbus GmbH Clud Cmputing Praktische Anwendungen
WINDOWS AZURE UND ISVS
WINDOWS AZURE UND ISVS EIN HANDBUCH FÜR ENTSCHEIDUNGSTRÄGER DAVID CHAPPELL JULI 2009 GESPONSERT VON DER MICROSOFT CORPORATION INHALT ISVs und Clud Cmputing... 2 Eine kurze Übersicht über Windws Azure...
DIVENTUS GmbH Ernst-Augustin-Str. 12 12489 Berlin Phone: 030 802 020 990 Fax: 030 802 020 992 info@diventus.de www.diventus.de
Phne: 030 802 020 990 Testbericht zum Test Marathn everrun MX Verfasser: Reiner Rhde geschäftsführender Gesellschafter der DIVENTUS Testzeitraum: August September 2010 Die Verfügbarkeit vn IT-Kmpnenten
Bitrix24 Self-hosted Version Technische Anforderungen
Bitrix24 Self-hsted Versin Technische Anfrderungen Bitrix24 Self-hsted Versin: Technische Anfrderungen Bitrix24 ist eine sichere, schlüsselfertige Intranet-Lösung für kleine und mittlere Unternehmen, die
Microsoft Visual Studio 2005 Team System
Micrsft Visual Studi 2005 Team System Eine Einschätzung der Einsatzmöglichkeiten im Gebiet des Sftware Offshring. Sebastian Geiger [geiger@fzi.de] Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Szenaris... 2 Eingesetzte
Schnellstart-Anleitung - Deutsch. ServerView Schnellstart-Anleitung
Schnellstart-Anleitung - Deutsch ServerView Schnellstart-Anleitung Ausgabe Juli 2014 Kritik...Anregungen...Krrekturen... Die Redaktin ist interessiert an Ihren Kmmentaren zu diesem Handbuch. Ihre Rückmeldungen
Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz
Medienpädaggisches Zentrum Chemnitz Schulinterne Frtbildungsveranstaltungen im Schuljahr 2015/2016 Die Veranstaltungen können in der Schule der im MPZ (je nach Verfügbarkeit der Technik) durchgeführt werden;
Positionspapier SVEB - Abschlüsse (November 2012) Abschlüsse der Weiterbildung und der Höheren Berufsbildung
Psitinspapier SVEB - Abschlüsse (Nvember 2012) Abschlüsse der Weiterbildung und der Höheren Berufsbildung Ausgangslage Im Zentrum der aktuellen Weiterbildungsplitik stehen die Entwicklung eines natinalen
CAM44U - CAM55U - CAM66U
CAM44U - CAM55U - CAM66U PC Kamera Haftungsausschluss Wir haben keinen Mühen gescheut uns zu vergewissern, dass die Angaben in diesem Benutzerhandbuch richtig und vllständig sind. Allerdings übernehmen
Manuelle Deinstallation von.net Framework 2.0 und anschließende Neuinstallation
Artikel-ID: 908077 - Geändert am: Dienstag, 17. Mai 2011 - Versin: 4.0 Manuelle Deinstallatin vn.net Framewrk 2.0 und anschließende Neuinstallatin Dieser Artikel kann einen Link zum Windws Installer-Bereinigungsprgramm
Medienkonzept der Schule am Voßbarg
NEUE VIELFALT MEDIENKOMPETENZEN ERWEITERN MIT COMPUTERUNTERSTÜTZTER DIGITALER TECHNIK ALTE UND NEUE INHALTE ERLERNEN, ERLEBEN UND GESTALTEN Medienknzept der Schule am Vßbarg Förderschule Lernen I. Einleitung
Hinweis 1629598 - SAP-Kernel 720 ersetzt ältere Kernel-Versionen
Kernel-Versinen Hinweissprache: Deutsch Versin: 8 Gültigkeit: gültig seit 16.03.2012 Zusammenfassung Symptm Das Wartungsende der SAP-Kernel-Versinen 700, 701, 710 und 711 ist der 31. August 2012. Diese
Studie: Geoinformation in der Energiewirtschaft
Anwenderverband für integrierte Rauminfrmatinen und Technlgien e.v. Studie: Geinfrmatin in der Energiewirtschaft 4. W?-Kngress Geinfrmatin in der Energiewirtschaft W?-Kngress in Gelsenkirchen Brigitte
Grundlagen einer officego-datenbank
Grundlagen einer fficeg-datenbank Grundlagen 2 Inhalt 1 Grundlagen einer fficeg Datenbank (Archiv)... 5 1.1 Die eigentliche Datenbank... 6 1.2 Die Datenrdner... 7 1.3 Die Datenfelder... 7 1.4 Die Datensätze...
Pool-Projekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014
Pl-Prjekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014 Pl-Prjekte sind in der vrangehenden Prgrammgeneratin LEONARDO DA VINCI im Prgramm für lebenslanges Lernen zu einem festen Angebt gewrden: Prjektträger schreiben
Enterprise Edition 2012 Release Notes. Version 3.1.2
Enterprise Editin 2012 Release Ntes Versin 3.1.2 Miss Marple Enterprise Editin 2012 Release Ntes Versin 3.1.2 Inhalt Hard- und Sftwarevraussetzungen... 3 Micrsft SQL Server und Reprting Services... 3 Miss
Hagspiel Samira, Corinne Erismann, Fabienne Ruckstuhl
Vn Hagspiel Samira, Crinne Erismann, Fabienne Ruckstuhl Dat um 20.5.2015 Thema Vert eiler Swisscm TV Air neu für NATEL (business) infinity (plus),natel xtra infinity (plus) und Swisscm TV 1.0 Kunden GCR-MR,
Installationsanleitung. zum Anschluss an Telefonanlagen (Mehrplatzversion)
zum Anschluss an Telefnanlagen () CPTel () besteht aus zwei unterschiedlichen Prgrammen: CPTel Server und CPTel Client. Installatinsvarianten: eigenständiger CPTel-Server CPTel-Server und CPTel-Client
Standardisierendes IT-Anforderungsmanagement mit VPlanung Evaluierungsbericht und Handlungsempfehlungen. Version: 1.2
Evaluierungsbericht und Handlungsempfehlungen Versin: 1.2 Status: Freigabe Inhalt 1 Situatin im kmmunalen E-Gvernment...3 2 Psitinierung der VPlanung...4 3 Evaluierung zur VPlanung...6 3.1 Rlle im (ebenenübergreifenden)
Umzug eines Rechenzentrums
Umzug eines Rechenzentrums DOAG Knferenz + Ausstellung, 18.11.2014 Nürnberg Veit Jäger inf@rdix.de www.rdix.de Agenda Gute Gründe Der Vrlauf Die Stakehlder Der Umzug Die Technik 2 Gute Gründe Jedes Prjekt
sayfuse KONZEPT Server Virtualisierung und Backup als integrierte Lösung für Schulen Ein Anwendungsbeispiel August 2010
sayfuse KONZEPT Server Virtualisierung und Backup als integrierte Lösung für Schulen August 2010 Vrwrt: Im Schulbereich muss die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit aller sensiblen Daten dauerhaft
Heiminstallations-Dienstleistungen
Heiminstallatins-Dienstleistungen Leistungsbeschreibung 1 Anwendungsbereich Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung sind die verschiedenen Heiminstallatins-Dienstleistungen vn Swisscm (Schweiz) AG (nachflgend
Empfohlene Praktiken für den Einsatz der Diskeeper Performance-Software in SANs
EMPFOHLENE PRAKTIKEN FÜR DEN EINSATZ DER DISKEEPER PERFORMANCE-SOFTWARE IN SANs 1 WHITE PAPER Empfhlene Praktiken für den Einsatz der Diskeeper Perfrmance-Sftware in SANs Überblick: Wie alle auf Blckprtkllen
COI-Projektportal Lösung für das Informationsmanagement
COI-Prjektprtal Lösung für das Infrmatinsmanagement in Prjekten Technical W hite Pape r COI GmbH COI-Prjektprtal Seite 1 vn 16 1 Zusammenfassung 3 2 Einführung 4 3 Beschreibung der Lösung 5 3.1 Allgemeiner
Zusammen machen die Betriebssysteme von Apple und Google fast 1/3 des Website-Traffic aus
Betriebssystem-Barmeter Zusammen machen die Betriebssysteme vn Apple und Ggle fast 1/3 des Website-Traffic aus Im Mai 2014 kamen 21,1 % des Website-Traffic in Eurpa über ein Betriebssystem vn Apple und
KOMPETENZTRAINING 2016/17
Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage
Vorgehensweise zur Implementierung von SAP Sicherheitskonzepten
Vrgehensweise zur Implementierung vn SAP Sicherheitsknzepten A. Management-Summary: SAP-Sicherheitsknzepte sind heute im Spannungsfeld vn regulatrischen Anfrderungen, betrieblichen und rganisatrischen
Nachricht der Kundenbetreuung
BETREFF: Cisc WebEx: Standard-Patch wird am [[DATE]] für [[WEBEXURL]] angewandt Cisc WebEx: Standard-Patch am [[DATE]] Cisc WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskntakte unter https://[[webexurl]].
Franchising - die Gründungsalternative
Franchising - die Gründungsalternative Ihr Referent Jan Schmelzle Leiter Plitik und Recht Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/ 27 89 02-0 www.franchiseverband.cm
Einführung in MindManager Server
Einführung in MindManager Server Mindjet Crpratin Service-Htline: +49 (0)6023 9645 0 1160 Battery Street East San Francisc CA 94111 USA Telefn: 415-229-4200 Fax: 415-229-4201 www.mindjet.cm 2014 Mindjet.
rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten
Release Ntes rmdata GePrject Versin 2.4 Organisatin und Verwaltung vn rmdata Prjekten Cpyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vrbehalten rmdata Vermessung Österreich rmdata Vermessung Deutschland Industriestraße
Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden.
FAQ K-Entry - W finde ich aktuelle KESO Sftware zum Dwnlad? Auf unserer Hmepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dkumentatin und Sftware dwnladen. Unter http://www.kes.cm/de/site/keso/dwnlads/sftware/
WCMS für ausgewählte Klein- und Mittelbetriebe. Studie zu den Schnittpunkten von Anforderungsprofilen und etablierten Produktlösungen.
PROJEKTDOKUMENTATION WCMS für ausgewählte Klein- und Mittelbetriebe. Studie zu den Schnittpunkten vn Anfrderungsprfilen und etablierten Prduktlösungen. WCMS Manage yur Web. Ein Prjekt der Dnau-Universität
Gemeinsame Verwendung von ViPNet VPN und Cisco IP-Telefonie. Anhang zum ViPNet VPN Benutzerhandbuch
Gemeinsame Verwendung vn ViPNet VPN und Cisc IP-Telefnie Anhang zum ViPNet VPN Benutzerhandbuch Ziel und Zweck Dieses Handbuch beschreibt die Installatin und Knfiguratin vn ViPNet Prdukten. Für die neuesten
ViPNet VPN 4.4. Schnellstart
ViPNet VPN 4.4 Schnellstart Ziel und Zweck Dieses Handbuch beschreibt die Installatin und Knfiguratin vn ViPNet Prdukten. Für die neuesten Infrmatinen und Hinweise zum aktuellen Sftware-Release sllten
Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema
HeiTel Webinare Datum Januar 2012 Thema Systemvraussetzungen zur Teilnahme an Kurzfassung Systemvraussetzungen und Systemvrbereitungen zur Teilnahme an Inhalt: 1. Einführung... 2 2. Vraussetzungen... 2
App Orchestration 2.5
App Orchestratin 2.5 App Orchestratin 2.5 Terminlgie Letzte Aktualisierung: 22. August 2014 Seite 1 2014 Citrix Systems, Inc. Alle Rechte vrbehalten. Terminlgie Inhalt Elemente vn App Orchestratin... 3
Systemvoraussetzungen für
Systemvraussetzungen für intertrans / dispplan / fuhrparkmanager / crm / lager + lgistik Damit unsere Sftware in Ihrem Unternehmen ptimal eingesetzt werden kann, setzen wir flgende Ausstattung vraus, die
Steigern Sie Effizienz und Sicherheit! Mit. BlueSystemCopy. werden Systemkopien zu einem Selbstläufer!
Das Schnelle und hch autmatisierende Tl für SAP Systemkpien Steigern Sie Effizienz und Sicherheit! Mit BlueSystemCpy werden Systemkpien zu einem Selbstläufer! Die BlueSystemCpy ptimiert und autmatisiert
EU-Beihilferahmen/ Trennungsrechnung Fakten & Informationen. Dezernat 4 Hochschulwirtschaftsführung, Planung & Finanzcontrolling
EU-Beihilferahmen/ Trennungsrechnung Fakten & Infrmatinen Dezernat 4 Themenübersicht Gesetzliche Grundlagen Unterscheidung wirtschaftliche und nicht-wirtschaftliche Tätigkeit Rechnerische Trennung und
Stelle Vorgelegt am Angenommen am Abgelehnt am Bund 04.12.2006 02.01.2007 Land Salzburg 04.12.2006 19.12.2006 Alle übrigen Länder
Betrieb vn E-Gvernment- Kmpnenten Knventin egv-betr 1.0.0 Empfehlung mehrheitlich Kurzbeschreibung Eine wesentliche Vraussetzung für die Akzeptanz vn E- Gvernment-unterstützten Dienstleistungen ist die
Infoniqa GDPdU - Center
Infniqa GDPdU - Center GDPdU-Center? Was ist das eigentlich? Das GDPdU-Center bietet die Möglichkeit, die Vrgaben der Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfung digitaler Unterlagen zu erfüllen und gleichzeitig
Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext
Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in
ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren
ST!= HACKING der Sftwaretechnik ist mehr als nur Prgrammieren Andreas Winter 05.03.2012 Sftwaretechnik 1 Bau einer Schaukel http://de.wikipedia.rg/w/index.php?title=datei:pratval.jpg&filetimestamp=20090413162805
SSI White Paper: guide2media
Mehr Prduktivität und Kundenzufriedenheit: Mit dem xcs-dctr prfitiert vn einer schnelleren und genaueren Datenbankprüfung Kunde: Branche: Ziel: Lösung: GmbH Publishing Autmatisierung beschleunigt Supprt
Merkblatt 4-12. Sicherungsstrategien. Das Archivbit. Datensicherung. Es müssen prinzipiell zwei Arten von Sicherungsstrategien unterschieden werden:
Mdul 4 - Datensicherung Merkblatt 4-12 Datensicherung Sicherungsstrategien Es müssen prinzipiell zwei Arten vn Sicherungsstrategien unterschieden werden: Sicherung des Betriebsystems für eine Wiederherstellung
S Y S T E M V O R A U S S E T Z U N G E N
Infnea S Y S T EMVORAU S S E T Z U N GE N Impressum Urheberrechte Cpyright Cmma Sft AG, Bnn (Deutschland). Alle Rechte vrbehalten. Text, Bilder, Grafiken swie deren Anrdnung in dieser Dkumentatin unterliegen
Sicheres SAP E-Recruiting
- viel mehr als ein Berechtigungsknzept Praxisbericht über das Security Audit bei Rhde & Schwarz Reza Farrkhzadian Geschäftsführer HCM EXPERTS GMBH WIR SCHLAGEN BRÜCKEN ZWISCHEN HR UND IT. Agenda 1 2 3
ZESy Zeiterfassungssystem. Webbasiertes Zeitmanagement
ZESy Zeiterfassungssystem Webbasiertes Zeitmanagement Inhaltsverzeichnis Systembeschreibung ZESy Basic Zeiterfassung Webclient ZESy Premium Tagesarbeitszeitpläne Schichtplanung Smartphne Zutrittskntrlle
Klausur Advanced Programming Techniques
Advanced Prgramming Techniques Autr: Prf. Dr. Bernhard Humm, FB Infrmatik, Hchschule Darmstadt Datum: 8. Juli 2008 Klausur Advanced Prgramming Techniques 1 Spielregeln zur Klausur Allgemeines Die Bearbeitungszeit
Herzlich Willkommen zu. Web 2.0 Einsatz in der beruflichen Weiterbildung und der Erwachsenenbildung. www.svea project.eu
Herzlich Willkmmen zu Web 2.0 Einsatz in der beruflichen Weiterbildung und der Erwachsenenbildung Überblick Präsentatin SVEA Vrstellungsrunde inkl. Erwartungsabfrage Grundlagenvermittlung Web 2.0 Erflgsfaktren
Die zuverlässige Pflege Ihrer Hotelbuchungskanäle.
Htelreservierungsprtale einfach und sicher pflegen. Kntingente und Preise übertragen, Zimmer sperren, Reservierungsbedingungen einstellen mit dem Channelmanager erledigen Sie diese Aufgaben einfach und
Ihr Data Center in der Tasche
Ihr Data Center in der Tasche Mbilisierung inhuse der besser in der mbilen Clud? Knzepte und Nutzen mbiler Anwendungen im Unternehmen Dr. Dieter Kramps cbag systems GmbH & C. KG Inhaber/Geschäftsführer
Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003:
Sehr geehrte Studierende, Einführung der Studierenden in den Umgang mit Micrsft Office Sftware Biblitheks-Online-Recherchen Datenbankrecherchen damit Sie den Umgang mit den entliehenen Netbks und mit Hardware
Naturwissenschaften & Technik Kennenlernen & Verstehen. EINLADUNG ZUR TEILNAHME zum ViS:EU WETTBEWERB
EINLADUNG ZUR TEILNAHME zum ViS:EU WETTBEWERB An Alle Schulen und Bildungseinrichtungen, wie Pädaggische Hchschulen, etc. in Zusammenarbeit mit Museen, Science Centers, WissenschafterInnen Wir möchten
I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation
Zweite deutsch japanische Regierungsgespräche 2014 über die Frtführung der deutsch japanischen Prgramme am 16. und 17. Oktber 2014 in Bnn Ergebnisprtkll (Entwurf) I) Gesprächsteilnehmende 1. ische Delegatin
Software-Innovationen für das digitale Unternehmen
Sftware-Innvatinen für das digitale Unternehmen Brückenschlag zwischen der Wissenschaft und Anwendung Living Labs Ines Dahmann Technlgie-Initiative SmartFactry KL e.v. Kaiserslautern, 26. September 2012
Kaspersky Endpoint Security 10 Maintenance Release 1 für Windows. Build 10.2.1.23, 12.12.2013
Kaspersky Endpint Security 10 Maintenance Release 1 für Windws Build 10.2.1.23, 12.12.2013 Kaspersky Endpint Security 10 für Windws (im Flgenden auch "Prgramm" der "Kaspersky Endpint Security" genannt)
Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen
Allgemeine Infrmatinen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversinen Die GRAPHISOFT Studentenversinen sind für bezugsberechtigte* Studierende, Auszubildende und Schüler kstenls** und stehen ihnen
Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation
1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse
DialDirectly (for Skype ) by Infonautics GmbH, Switzerland
DialDirectly (fr Skype ) by Infnautics GmbH Switzerland DialDirectly (fr Skype ) by Infnautics GmbH, Switzerland DialDirectly kann über anpassbare Htkeys aus beliebigen Applikatinen heraus Telefnnummern
Serviceorientierte Architektur für WebSphere und WebSphere Portal
Servicerientierte Architektur für WebSphere und WebSphere Prtal Ein Vrtrag im Rahmen der WebSphere Cmmunity Cnference 2004 für die Firma TIMETOACT Sftware & Cnsulting GmbH Dipl.-Ing. Frank W. Rahn Freiberuflicher
Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab
Richtlinie zur Durchführung vn Prjekten am ihmelab Hrw, 7. Mai 2015 Seite 1/5 Autr: Prf. Alexander Klapprth Versin: 2.0 Datum: 06.07.2015 16:35 Versinen Ver Datum Autr Beschreibung 1.0 2003-10-19 Kla Erstfassung
Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines
So greifen Sie über WebDAV auf Dateien auf dem Extranet der Pfimi Kirche Waldau zu
S greifen Sie über WebDAV auf Dateien auf dem Extranet der Pfimi Kirche Waldau zu Überblick WebDAV ist eine Erweiterung vn HTTP, mit der Benutzer auf Remte-Servern gespeicherte Dateien bearbeiten und verwalten
Vom Engineer zum Consultant.
Blended-Learning Qualifizerungsprgramm zum/zur Vm Engineer zum Cnsultant. Berufsbegleitendes Qualifizierungsprgramm zum/zur Mdernes Blended Learning Lernknzept durch Kmbinatin vn Präsenz und Online- Anteilen:
F A C H B E R A T U N G
Die Reginalen Fachberater Infrmatik für Gymnasien in Rheinland-Pfalz An die Fachknferenzen Infrmatik August 2012 Rundschreiben August 2012 Liebe Klleginnen und Kllegen, der vrliegende Rundbrief für das
Paketlösungen. TripleS Consulting GmbH. - Strategies - Solutions - Services -
Paketlösungen TripleS Cnsulting GmbH - Strategies - Slutins - Services - Einleitung Beratung ist teuer und die Kalkulierbarkeit fehlt? Nicht bei uns! Wir bieten Ihnen eine Reihe vn Paketlösungen zu attraktiven
Die Telefone der Alcatel-Lucent IP Touch 4068 Extended Edition werden als Vermittlungsplatz verwendet
Vermittlungsdienste Begrüßung Der Alcatel-Lucent OmniPCX Enterprise Cmmunicatin Server bietet ein breites Spektrum vn Vermittlungslösungen zur Begrüßung vn Kunden: 1. Eine Einstiegslösung, die eine der
Werkzeugspezifische Anpassung und Einführung von Vorgehensmodellen in integrierten Projektinfrastrukturen
Werkzeugspezifische Anpassung und Einführung vn Vrgehensmdellen in integrierten Prjektinfrastrukturen Marc Kuhrmann Technische Universität München Institut für Infrmatik Lehrstuhl Sftware & Systems Engineering
Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz
Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen
Unternehmenspräsentation
Unternehmenspräsentatin Wer wir sind Wir verstehen uns als Internetberatung und Dienstleister als Experten für eine ganzheitliche Psitinierung im digitalen Raum. Sei es bezgen auf Ihre eigene Internetseite
Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Managed Hosting Support Tarife und Management Level v1.0. Stand 18.10.2012
Preis- und Leistungsverzeichnis der Hst Eurpe GmbH Managed Hsting Supprt Tarife und Management Level v1.0 Stand 18.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS MANAGED HOSTING SUPPORT TARIFE
CAESAR 2010 Feature Pack 1. Funktionsübersicht
CAESAR 2010 Feature Pack 1 Funktinsübersicht Philippe Quéméner CASERIS GmbH Dezember 2010 1. Einleitung Kurz vr Jahresende erscheint die neue CAESAR 2010 FP1 Versin, die als Zwischenversin eingestuft wurde,
Evaluationsbericht. Lernstatt Paderborn
Evaluatinsbericht Lernstatt Paderbrn Ein Bericht vn: / ITwrks Januar 2005 Eine Evaluatin vn IT wrks Verantwrtliches Evaluatinsteam: Arn Schlten Michael Saghy Ansprechpartner: Arn Schlten Lggia am Stadthaus
Leistungsbeschreibung page2flip 2.5
Leistungsbeschreibung page2flip 2.5 Datenstand: 02.09.14 NEU: SmartDesign Neues, mdernes Kacheldesign Neuer, Flash freier HTML5 Desktp Viewer Grundlegend überarbeiteter Flash Desktp Viewer Grundlegend
ECQA Zertifizierter E-Learning Manager
Werden Sie ein ECQA Zertifizierter E-Learning Manager www.ecqa.rg Wie? Durch einen Online Kurs, der über einen Zeitraum vn 3 bis maximal 5 Wchen lauft und die Teilnehmer mit praktische Arbeiten einbindet.
Wirkungsvoller Internetauftritt. 22. Januar 2014 Seite: 1
Wirkungsvller Internetauftritt 22. Januar 2014 Seite: 1 Richard Albrecht Siteway GmbH Gestaltung vn Websites seit 1998 Einzelberatung und Seminare seit 2006 22. Januar 2014 Seite: 2 Präsentatin anfrdern:!
Der Intel Lehren Aufbaukurs Online Ein innovatives Lehrer-Fortbildungsangebot mit freier Zeiteinteilung
Der Intel Lehren Aufbaukurs Online Ein innvatives Lehrer-Frtbildungsangebt mit freier Zeiteinteilung Fast alle Lehrerinnen und Lehrer kennen das Frtbildungsprjekt Intel Lehren für die Zukunft. Rund 300
Verwalten der Notfall- Wiederherstellung
Verwalten der Ntfall- Wiederherstellung Was ist die Ntfall-Wiederherstellung? Was ist die Ntfall-Wiederherstellung? Ein Ntfall liegt bei einem unerwarteten und schwerwiegenden Datenverlust vr Die Ntfall-Wiederherstellung
Vom Sinn und Unsinn der Digitalisierung entomologischer Sammlungen
Vm Sinn und Unsinn der Digitalisierung entmlgischer Sammlungen Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Frschung? Alexander Krupa Wissenschaftliche Literatur (früher & heute) Wissenschaftliche
SYSTEMBESCHREIBUNG EVENT MANAGEMENT
SYSTEMBESCHREIBUNG EVENT MANAGEMENT EVENT MANAGEMENT «HyperFrame» heisst das umfassende Framewrk vn Tcc. Darauf basiert eine Reihe vn Mdulen im Bereich Event Management: Lernen Sie webbasiertes Arbeiten
Sage HWP Start. Neu in 2015: . Neue Datenbank SQL Server 2014. Einfacher Einstieg durch Einrichtungsassistent. Einfachere Suche nach Positionen
Sage HWP Start Das einfache, schnelle und kmfrtable Kmplettpaket für Handwerker! Sie wllen Ihre Auftragsbearbeitung prfessinell und einfach am PC erledigen und viele Funktinen nutzen, die auf Ihre Handwerksbedürfnisse
Management Summary. Publisher iimt University Press: www.iimt.ch
Management Summary Knvergenz Der Telekmmunikatins- und IT-Markt wächst zum ICT-Markt zusammen, die Umsätze und Margen der Telk-Unternehmen, s auch der Swisscm, erdieren, dch alle sprechen vm grssen Ptenzial,
windata SEPA-API Basic / Pro Dokumentation
windata SEPA-API Basic / Pr Dkumentatin Versin v1.8.0.0 11.11.2014 windata GmbH & C. KG windata GmbH & C.KG Gegenbaurstraße 4 88239 Wangen im Allgäu windata SEPA-API Basic / Pr - Dkumentatin Inhaltsverzeichnis
Lernen mit der Schulbibliothek in den USA Bericht aus dem Librarian-in-Residence-Programm des Goethe-Instituts New York
Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbiblithekarische Arbeitsstelle wir gehen in die Schule Helga Hfmann Lernen mit der Biblithek Mntag, 23. Mai 2011, Lüneburg Lernen mit der Schulbiblithek in den USA
Scan-To-Web Services for
Scan-T-Web Services fr Business Kntakte, Besucherregistrierung bei Messen, Hauptversammlungen der snstigen Events gewinnen immer größere Bedeutung Wir haben die Lösung zur schnellen und zentralen Erfassung!
good messages, every day Base Solution Einleitung: Schützen Sie Ihren guten Namen
gd messages, every day Base Slutin Schützen Sie Ihren guten Namen Einleitung: Alle vn Message Slutin eingesetzten E-Mail- Security-Instanzen basieren auf einem speziell entwickelten Betriebssystem (M/OS,
White paper Fujitsu ServerView-Lösung mit
White paper Fujitsu ServerView-Lösung mit VMware VMware vsphere (ESXi V4.0 und V4.1) Inhalt 1. Überblick 2 2. Arbeiten mit der 2 3. Architektur 5 4. Bereitstellung der Sftware 5 5. Lizensierung der Sftware
VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+
VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ April 2014 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG ERFOLG hat 3 Buchstaben Tag T U N Und Nacht April 2014 2 1 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG TUN (Energie)
Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1
Przessmanagement im HR-Bereich Insight 2012 Seite 1 Vrtrag Bis 2004: Leitung Prduktservice und Kundenbetreuung bei namhaftem österreichischen Sftwareunternehmen Seit 2005: selbständig - Ammnit Beate Cerny,
Meta Trader Signal Kopierer bietet mehr Transparenz und Kontrolle ohne jegliche Kosten für Sie!
Bitte beachten Sie auch den Risikhinweis und Haftungsausschluss am Ende der Seite: Meta Trader Signal Kpierer bietet mehr Transparenz und Kntrlle hne jegliche Ksten für Sie! Weitere Trading Tls im Wert
FAQ zum Rahmenvertrag zwischen FWU ggmbh und Microsoft
FAQ zum Rahmenvertrag zwischen FWU ggmbh und Micrsft Dieses Schreiben erklärt die generellen Inhalte des Vertrages zwischen der FWU und Micrsft. Alle darüber hinaus gehenden Fragen zum Rahmenvertrag werden
Optimierungspotenziale in den Wertschöpfungsprozessen aufdecken 1
Kraner Jan (kran) Vn: Kraner Jan (kran) Gesendet: Dnnerstag, 17. Januar 2013 12:10 An: Kraner Jan (kran) Betreff: Per E-Mail senden: Optimierungsptenziale in den Wertschöpfungsprzessen aufdecken KMU Business
Konzeptpapier. Büro für Inklusive Bildung (BIB) PH Wien
PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte Querschnittsmaterien (IBS) 1100 Wien, Grenzackerstraße 18 (Eingang Daumegasse) Tel.: +43 1 601 18-3301 ~ Fax: +43 1 601 18-3302