Wissenschaftliches Arbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftliches Arbeiten"

Transkript

1 Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2018 Steffi Hahn Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie

2 Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Diese Kenntnisse werden Ihnen bei der Erstellung aller weiteren wissenschaftlichen Arbeiten helfen. Nach der erfolgreichen Absolvierung des Seminars sollten Sie in der Lage sein eine wissenschaftliche Fragestellung eigenständig zu bearbeiten und zu präsentieren. 2

3 Inhalt der Veranstaltung Inhalt des Seminars ist die Vermittlung von Techniken zum wissenschaftlichen Arbeiten und deren Präsentation. Das Seminar ist grundsätzlich in drei Teile aufgegliedert: In Teil A wird das wissenschaftliche Schreiben behandelt und es werden Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Teil B beinhaltet die Literaturrecherche und zeigt, wie Sie gezielt nach ausreichend und aussagekräftiger Literatur suchen. Teil C deckt das wissenschaftliche Präsentieren ab. Hier werden die wesentlichen Inhalte einer wissenschaftlichen Präsentation und ein angemessenes Auftreten bei dieser diskutiert. 3

4 Inhalt der Veranstaltung: Gliederung (I) Teil A: Wissenschaftliches Schreiben (1) Themenwahl Wissenschaftliches Arbeiten Themenfindung Techniken zur Themeneingrenzung Übung (2) Aufbau und Inhalt der Arbeit Überblick Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Gliederung Problemstellung Hauptteil und Zusammenfassung Literaturverzeichnis, Anhang, Eidesstattliche Erklärung Formale Anforderungen 4

5 Inhalt der Veranstaltung: Gliederung (II) Teil A: Wissenschaftliches Schreiben (3) Zitieren Definition eines Plagiats Funktionen des Zitats Formen des Zitierens Übungen zur Vermeidung von Plagiaten Konsequenzen eines Plagiats Weiterführende Informationen (4) Weitere Hinweise und Übungen Planung eines Schreibprojekts Argumentationsmuster Aussagen Checkliste 5

6 Inhalt der Veranstaltung: Gliederung (III) Teil B: Literaturrecherche (1) Überblick (eigene Erarbeitung der Inhalte) 1. Grundlagen der Recherche 2. Durchführung der Recherche 3. Bewertung der Suchergebnisse 4. Weiterverarbeitung (2) Übung zur Literaturrecherche 6

7 Inhalt der Veranstaltung: Gliederung (IV) Angebot einer Bibliotheksführung Bitte anmelden unter: Der Treffpunkt für die Führungen, die etwa 15 Minuten dauern, ist der Eingang der Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (BB ReWi). Jeder Studierende kann sich einmal in die Liste eintragen. Falls Sie verhindert sein sollten, tragen Sie sich bitte wieder aus. Es handelt sich dabei um eine versteckte Umfrage, d. h. die Namen sind für die anderen Teilnehmenden nicht sichtbar. 7

8 Inhalt der Veranstaltung: Gliederung (V) Teil C: Wissenschaftliches Präsentieren (1) und Aufbau Einstieg 3. Hauptteil 4. Schluss (2) Durchführung 1. Übung: Eigenschaften eines guten Redners 2. Medieneinsatz, (Non-)Verbales Verhalten, Pannen/Störungen 3. Nachbereitung, Checkliste, Goldene Regeln 4. Übung Feedback Teil D: Zusammenfassung und Fragen 8

9 Materialien Alle Unterlagen für diese Veranstaltung werden Ihnen auf unserer Homepage unter zur Verfügung gestellt. 9

10 Hinweise zum Leistungsnachweis und Organisation Der Leistungsnachweis besteht aus drei Teilen, die alle getrennt voneinander bestanden werden müssen: 1. Problemstellung (schriftlich) mit dem Umfang von 500 Wörtern +/- 10%, welche die Form einer Einleitung einer hypothetischen Bachelorarbeit haben sollte, d.h. zu einer konkreten Fragestellung hinführen soll. (50% der Note) 2. Präsentation (mündlich) der angefertigten Problemstellung in 6-8 Minuten vor dem Plenum. (50% der Note) 3. Regelmäßige Anwesenheit 10

11 4. Checkliste Abgabe der Problemstellung - Erinnerung Deadline für das Einreichen der Problemstellung: DATUM: , Uhr EMPFÄNGER: steffi.hahn@uni-mainz.de DATEINAME: Problemstellung_Nachname_Vorname.pdf UMFANG: 500 Wörter +/- 10 % Jede Problemstellung, die später eingereicht wird, wird (ohne Ausnahme) mit der Note 5,0 bewertet! Einzureichende Unterlagen (Dateiformat: PDF): Deckblatt Inhaltsverzeichnis Problemstellung Literaturverzeichnis Eidesstattliche Erklärung 11

12 4. Checkliste Abgabe der Problemstellung - Erinnerung Deadline für das Einreichen der Präsentationsfolien: DATUM: EMPFÄNGER: DATEINAME: UMFANG: , Uhr steffi.hahn@uni-mainz.de Praesentation_Nachname_Vorname.pdf 6-8 Minuten Die Präsentationen werden im Block am von 08:00 13:00 Uhr im HS IX gehalten. Bitte achten Sie auf die Zeit, üben Sie Ihr Zeitmanagement zu Hause und planen Sie einen Puffer ein! Nach Ablauf von 8 Minuten wird der Vortrag abgebrochen! 12

13 Termine Organisatorisches/ Wiss. Schreiben 1: Themenwahl Übung zur Literaturrecherche (PC-Pool )/ Wiss. Schreiben 2: Aufbau und Inhalt der Arbeit Zusammenfassung und Fragen Wiss. Schreiben 3: Zitieren Wiss. Schreiben 4: Weitere Hinweise und Übungen Wiss. Präsentieren 1: und Aufbau Wiss. Präsentieren 2: Durchführung Präsentationstermin im Block 13

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Vorwort zur Reihe Zu diesem Buch Studieren... 15

Vorwort zur Reihe Zu diesem Buch Studieren... 15 Inhalt Vorwort zur Reihe... 5 Zu diesem Buch... 7 A Soziale Arbeit studieren 1 Studieren... 15 2 Planung und Organisation des Studiums... 17 2.1 Warum Planung wichtig ist... 17 2.2 Studienprogramm als

Mehr

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten TU Bergakademie Freiberg Institut für Europäisches Wirtschafts- und Umweltrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht Prof. Dr. G. Ring Organisatorische Hinweise

Mehr

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit BLOCK 1: THEORIE Teil A Herangehensweise, Aufbau und Inhalte 14. Juni 2013 FAKULTÄT BZW. TITEL Name WIE SOLL ICH DAS NUR SCHAFFEN?

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Kerstin Spieker 22.05.2017 Agenda 1 Organisatorisches 2 Wissenschaftlichkeit 3 Problemstellung 4 Aufbau

Mehr

Soziale Arbeit studieren

Soziale Arbeit studieren Grundwissen Soziale Arbeit Soziale Arbeit studieren Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation Bearbeitet von Rudolf Bieker 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 260 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018 Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018 1 UK-Seminar Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie 1. Bedeutung des Berichts Der Bericht ist ein wichtiger Bestandteil und Leistungsnachweis

Mehr

Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Studienrichtung Raumplanung und Raumordnung SE 267.093, 2.0 SWS, SS 2011 J. Bröthaler, M. Getzner, W. Schönbäck, R.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Hans Karl Wytrzens, Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber, Monika Sieghardt, Georg Gratzer Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung Unter Mitarbeit von Rainer Silber, Veronika Asamer und Iris Kempter facultas.wuv

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Sabrina Strang Florian Zimmermann Überblick Ziel: Selbständig eine wissenschaftliche Arbeit erstellen und präsentieren Aufbau: 1. Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 FB: Informatik Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 Der Schüler kann zwischen verschiedenen Arbeitsformen wählen: 1. Facharbeit 2. Portfolio (Leistungsmappe) 3. Projekt/Projektunterricht/Projektprüfung

Mehr

Juristisches Arbeiten

Juristisches Arbeiten Professor Dr. Michael Jaensch Professorin Dr. Irmgard Küfner-Schmitt Laura Schmitt Juristisches Arbeiten Für den erfolgreichen Start in das Rechtsstudium - mit zahlreichen Beispielen Gans Verlag Berlin

Mehr

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden. Allgemeine Hinweise für die Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie schriftliche Ausarbeitung eines Studienprojektes (Studienarbeit) am Erwin-Schrödinger-Straße Gebäude 14, D-67663 Kaiserslautern

Mehr

Abbildungen Tabellen Vorwort der Autoren Arbeitsschritte: vom ersten Gedanken zur fertigen Arbeit... 17

Abbildungen Tabellen Vorwort der Autoren Arbeitsschritte: vom ersten Gedanken zur fertigen Arbeit... 17 5 Inhalt Abbildungen... 11 Tabellen... 12 1 Vorwort der Autoren... 13 2 Arbeitsschritte: vom ersten Gedanken zur fertigen Arbeit... 17 Gedankensammlung... 20 Ein Konzept erstellen... 21 Absprache mit dem

Mehr

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe Wiss. Schreiben Formale Regeln Zusatzaufgabe Themen Ihre Arbeit Quellen 1/16 Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe Sabrina Bleich 29. April 2008 Wiss. Schreiben Formale Regeln Zusatzaufgabe

Mehr

Gemeinsames TUM-LMU Seminar

Gemeinsames TUM-LMU Seminar Gemeinsames TUM-LMU Seminar Wissenschaftliches Arbeiten Akzeleratoren und ihr Einsatz im Hochleistungsrechnen (LMU) Akzeleratorarchitekturen (TUM) Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller Dr. Karl Fürlinger MNM-Team

Mehr

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Das Bachelormodul besteht aus der Bachelorarbeit, der Teilnahme am Forschungskolloquium und einer Disputation die sich auf den Themenbereich der Bachelorarbeit

Mehr

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur 2018 Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule Die fünfte Prüfungskomponente 1. Allgemeine Bedeutung 2. Formale Aspekte 3. Die verschiedenen Arten 1. BLL 2. Präsentation 4.

Mehr

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( ) Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics (36555-01) Betreuung Dr. Tobias Erhardt, Dr. Lukas Mohler, Dr. Beat Spirig Die Themenwahl zum Seminar findet nur in Korrespondenz mit Lukas

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft

Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft XƎLaTEX Inhaltsverzeichnis I Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens 6 1 Typen wissenschaftlicher Texte 7 2 Wissenschaftliche Hausarbeiten 11 3 Wissenschaftliche

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Präsentationen Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Inhalt Vorbereitung/Planung Gliederung des Vortrags Visualisieren Folien Handout Vorbereitung des Vortrags Durchführung

Mehr

Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens!

Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens! Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens! Basisinformationen zur Facharbeit JgSt. Q1 Zentrale Informationsveranstaltung 02.11.2018 Fragerunde 1 Inhalt Willkommen in der Welt der Wissenschaft

Mehr

Telepräsenz und virtuelle Realität

Telepräsenz und virtuelle Realität Seminar Telepräsenz und virtuelle Realität Was kommt nach Second Life? WS 2007/2008 Fakultät für Informatik Institut für Technische Informatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme (ISAS) Dipl.-Ing.

Mehr

Hauptseminar im WS 2011/2012. "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions"

Hauptseminar im WS 2011/2012. Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions Hauptseminar im WS 2011/2012 "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions" 1 Ablauf 04. Oktober: Beginn der Bearbeitungszeit 14. November (12 Uhr s.t.): Abgabe der Seminararbeiten Abgabe der Arbeiten

Mehr

Ratgeber zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Ratgeber zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Ratgeber zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Prof. Dr. Nicolas Giegler giegler@fb3.fra-uas.de Fachbereich 3 - Wirtschaft und Recht - www.frankfurtuniversity.de Allgemeines Die Vorbereitung einer

Mehr

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2018/19

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2018/19 Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2018/19 ModaS 0-1 Zeit: Donnerstag 12-14 Uhr, Beginn: 18.10. 2018 Ort: HG, Hörsaal M 201 WWW-Seite: https://www.sosy-lab.org/teaching/2018-ws-seminar-modas/

Mehr

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft Georg Simonis Helmut Eibers Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft Leske + Budrich, Opiaden 2003 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 9 Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Das Umfeld des politikwissenschaftlichen

Mehr

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision. Bearbeitungshinweise für schriftliche Arbeiten Lehrstuhl für Makroökonomie und Finanzwissenschaften Prof. Dr. Dr. Josef Falkinger Stand: März 2013 Schriftliche Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeit) an

Mehr

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT. Grundlagen

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT. Grundlagen VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT Grundlagen max. 60.000 WAS SOLL ICH DABEI LERNEN? Vertiefte Sachkenntnis in einem Themenbereich Methodenkompetenz: Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten Studierfähigkeit

Mehr

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente 21.03.18 Die besondere Lernleistung 1. Definition 2. Formen 3. Anforderungen

Mehr

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 1) Kriterien einer guten Gliederung Sinn und Zweck einer Gliederung Die Gliederung ist das Grundgerüst der Argumentation. Sie dient

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Pioniere der Informatik

Pioniere der Informatik Pioniere der Informatik Seminar im Wintersemester 2009/10 Martin Lange Institut für Informatik, LMU München 20. Oktober 2009 Pioniere der Informatik, M. Lange, IFI/LMU: Organisatorisches 1 Termine Seminar

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für den Studiengang B.A. Kulturwissenschaften

Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für den Studiengang B.A. Kulturwissenschaften Daniel Schubbe-Åkerlund Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für den Studiengang B.A. Kulturwissenschaften Kurseinheit 1: Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren Das Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Seminar Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik: Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Professur für BWL, insbes. Wirtschaftsinformatik Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Wirtschaftsinformatik: Seminararbeit Wintertrimester 2009 Andreas Fink andreas.fink@hsu-hh.de

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Seite 1 1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Nach 9 Abs. 6 NVO ist jeder Schüler und jede Schülerin der Eingangsklasse

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

Erfolgreiche Präsentationstechniken

Erfolgreiche Präsentationstechniken Organisationsberatung Seminare Coaching Erfolgreiche Präsentationstechniken Ziel : Inhalt : Der selbstbewußte und effektive Umgang mit persönlichen Wirkungsmitteln und professionellen Techniken wird in

Mehr

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Betreuende Mitarbeiter (Änderungen vorbehalten): Birte

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT 1 Betreuer als Ansprechpartner KONTAKT BETREUER / STUDENT Besprechung und Einweisung in die Aufgabenstellung Student arbeitet sich ein (Literatur, Kontaktstellen,

Mehr

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 GYMNASIUM TIERGARTEN Herzlich willkommen Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 10.03.15 Informationen zur BLL / Lingnau 1 Die besondere

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Übersicht Ihr lernt eine gute Form zu finden eine gute Struktur zu finden eine gute Argumentation zu finden gute Formulierungen auf Deutsch

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Georg Moser Institut für Informatik @ UIBK Sommersemester 2015 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Struktur der Präsentation Einleitung Gliederung

Mehr

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Bewertungsbereiche Bewertungsaspekte Dauer und Umfang Kl. 7-9 ca. 10-15 Min (mit behutsamem Einstieg in Klasse 7) Kl. 10 - KS2 ca. 20-30

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung Dozenten: Prof. Dr. Jürgen Ernstberger und Mitarbeiter Unterrichtssprache: Deutsch (wahlweise Englisch) Ziel des Seminars

Mehr

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance"

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance Hauptseminar im SoSe 2012 Selected Topics in Corporate Finance" 1 Ablauf 04. April: Beginn der Bearbeitungszeit 16. Mai (12 Uhr s.t.): Abgabe der Seminararbeiten Abgabe der Arbeiten in zweifacher Ausfertigung

Mehr

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16. April Organisatorisches

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16. April Organisatorisches 16. April 2014 Proseminar Informationsmanagement SS 2014 Dipl. Kff. Jutta Rottenwallner, MBA Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Übersicht 1 Organisatorisches 1.1 Allgemeines 1.2 Themenübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung... Motivation und Konzentration

Inhaltsverzeichnis Einleitung... Motivation und Konzentration 1 Einleitung... 1 1.1 Begriffsdefinition - was ist wissenschaftliches Arbeiten?... 2 1.2 Zeitkomponente... 5 1.3 Zielkomponente... 6 1.4 Zweckkomponente... 7 1.5 Entdeckungsrelation... 8 1.6 Begründungsrelation...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema?...................... 1 1.1 Warum sollte man lernen zu präsentieren?......................... 1 1.2 Studierende als Vortragende....................................

Mehr

Teil C: Wissenschaftliches Präsentieren. (1) Einführung und Aufbau (2) Durchführung

Teil C: Wissenschaftliches Präsentieren. (1) Einführung und Aufbau (2) Durchführung Teil C: Wissenschaftliches Präsentieren (1) Einführung und Aufbau (2) Durchführung (1) Einführung und Aufbau (1) Einführung (2) Einstieg (3) Hauptteil (4) Schluss 1. Einführung Leistungsanforderung Präsentation

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop1. Jugend forscht Schüler experimentieren

Herzlich willkommen zum Workshop1. Jugend forscht Schüler experimentieren Herzlich willkommen zum Workshop1 Jugend forscht Schüler experimentieren Dieter Kubisch Tagesordnung Präsentation: Informationen zu - Organisation und Strukturierung des Wettbewerbs - Anforderungen / Bewertungskriterien

Mehr

Software Engineering & Software Performance Engineering

Software Engineering & Software Performance Engineering Software Engineering & Software Performance Engineering Seminar Vorlage AG Software Engineering AG Software Engineering Seminarleitung: Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring (wha) Betreuung:

Mehr

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology? Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology? Seminar 1. Sitzung Jana Jarecki Ziele des Seminars Unterstützung von Studierenden, die ihre Bachelorarbeit in der Economic Psychology schreiben

Mehr

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten! Liebe Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, Erich Kästner-Schule Haupt- und Realschule mit Förderstufe 34576 HOMBERG (Efze) Schlesierweg 1 05681-7073 05681-2309 poststelle@hr.homberg.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Informationsveranstaltung zur Facharbeit Informationsveranstaltung zur Facharbeit am 8.11.2017, 5. & 6. Stunde Organisatorischer und zeitlicher Rahmen der Facharbeit: 1. Fachwahl D. Noll --- Stand Oktober 2017 --- Alle Informationen 7.9.2016

Mehr

Wissenschaftlich Arbeiten

Wissenschaftlich Arbeiten Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion von Prof. Dr. Berit Sandberg HochschulefürTechnik und Wirtschaft Berlin OldenbourgVerlag München

Mehr

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland Auszug aus der Praktikumsordnung für die Bachelor-Studiengänge des FB W vom 12.04.06 des Studiengang Tourismusmanagement und Ergänzungen Betreuer/in:

Mehr

Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation. Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, Bienzeisler

Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation. Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, Bienzeisler Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation Inhalt Termine im Schuljahr 2016/2017 Wahl der Sozialform Themenfindung Anforderungen an die Präsentationsprüfung Struktur der Präsentation Erläuterungen

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung 15. März 2018 Aufbau 1. Bestandteile einer selbständigen schriftlichen Arbeit 2. Zitate & Quellenangaben 3. Plagiate & Erkennung Grundlage

Mehr

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011 Fakultät für Gesundheitswissenschaften School of Public Health Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011 aktualisierte Fassung, verabschiedet

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Gliederung Schreibberatung Allgemeine Informationen Arten wissenschaftlichen Schreibens Exzerpt Wissenschaftliche Hausarbeit Die wissenschaftliche Hausarbeit Themenfindung Deckblatt

Mehr

# Tutorial: Recherche und Schreiben

#   Tutorial: Recherche und Schreiben 20.04.2011 # http://www.uni-ulm.de/dbis Tutorial: Recherche und Schreiben Seite 2 Inhalt Sinn und Zweck Recherche Schriftliche Ausarbeitung Allgemeine Anforderungen Gliederung Layout Literaturverzeichnis

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Stand: Januar 2013 2 Inhalt 1. Formaler Rahmen und Ziel 2. Thema 3. Gestaltung und Umfang 4. Zeitlicher Ablauf und

Mehr

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Sozialwissenschaftliches Gymnasium St. Martin gemeinnützige GmbH GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Grundsätzliches zur GFS Grundgedanke einer Gleichwertigen Feststellung von Schülerleistungen ist, dass

Mehr

Halten von Vorträgen

Halten von Vorträgen Halten von Vorträgen Propädeutikum im Sommersemester 2017 Institut für Statistik, LMU 21.04.2017 (LMU) Propädeutikum 21.04.2017 1 / 14 Übersicht 1 Aufbau eines Vortrags 2 Erstellen des eigenen Vortrags

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0 Springer Lehrbuch Wissenschaftliches Arbeiten 4.0 Vortragen und Verfassen leicht gemacht Bearbeitet von Ulrike Kipman, Ulrike Leopold-Wildburger, Thomas Reiter 3. Aufl. 2018. 2017. Buch. Kartoniert / Broschiert

Mehr

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung 14. März 2019 Aufbau 1. Bestandteile einer selbständigen schriftlichen Arbeit 2. Zitate & Quellenangaben 3. Plagiate & Erkennung Grundlage

Mehr

Bachelor-Seminar SoSe 2016 Konstituierende Sitzung 4. April 2016

Bachelor-Seminar SoSe 2016 Konstituierende Sitzung 4. April 2016 Bachelor-Seminar SoSe 2016 Konstituierende Sitzung 4. April 2016 Ausgewählte Fragestellungen: Umsatzrealisierung und Ergebnisausweis nach HGB und IFRS Bachelorseminar Betreuende Mitarbeiter Dr. Helmut

Mehr

Einleitung Über die Autorin Danksagung... 16

Einleitung Über die Autorin Danksagung... 16 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 11 Über die Autorin... 16 Danksagung... 16 1 Eine Ermutigung... 17 1.1 Persönlicher Nutzen des wissenschaftlichen Arbeitens... 17 1.2 Wissenswertes über den wissenschaftlichen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr. 1. Grundlegende Informationen zum Projekt. 2. Organisatorischer Rahmen

Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr. 1. Grundlegende Informationen zum Projekt. 2. Organisatorischer Rahmen Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr Inhalt 1. Grundlegende Informationen zum Projekt 2. Organisatorischer Rahmen 3. Aufgaben der Lehrkräfte 4. Umfang und Aufbau der Mappe 5. Anhang

Mehr

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Bachelor-Arbeit Kolloquium zum Verfassen einer BA-Arbeit am Lehrstuhl Brosius Sie sind hier richtig, wenn Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Sie keine Informationen

Mehr

PROMOVIEREN AN DER EBS LAW SCHOOL

PROMOVIEREN AN DER EBS LAW SCHOOL PROMOVIEREN AN DER EBS LAW SCHOOL ERFOLGREICH ZUR PROMOTION: DAS ANGEBOT DER EBS LAW SCHOOL FÜR SIE. Die EBS Law School begleitet alle Promovierenden auf dem Weg zum juristischen Doktortitel mit einem

Mehr

Meine Anforderungen an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium

Meine Anforderungen an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium Meine an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium Stand Dezember 2014 an die Bachelorarbeit Formatvorlage: Sie können für die Erstellung des Berichtes die Formatvorlage der Maschinenbauer verwenden. Diese

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung 1 21.03.2016 2 Was ist eine Vorwissenschaftliche Arbeit? Man schreibt eine Arbeit zu einem selbst gewählten

Mehr

Meine Anforderungen an einen Praxissemesterbericht. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Jörg Niemann Version 1.0

Meine Anforderungen an einen Praxissemesterbericht. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Jörg Niemann Version 1.0 Meine Anforderungen an einen Praxissemesterbericht Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Jörg Niemann Version 1.0 Anforderungen an den Praxissemesterbericht (1) Vorbemerkung: Der Bericht soll als Generalprobe

Mehr