Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski. Klinik für Nephrologie und Internistische Intensivmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski. Klinik für Nephrologie und Internistische Intensivmedizin"

Transkript

1 1 Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski Klinik für Nephrologie und Internistische Intensivmedizin

2 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Citratantikoagulation bei CRRT Patienten mit CRRT 1. auch ohne erhöhtes Blutungsrisiko und 2. ohne beinträchtigte Blutgerinnung und 3. ohne systemische Antikoagualtion aus anderen Gründen 4. ohne Kontraindikationen für Citrat -> eher regionale Citratantikoagulation als andere Antikoagulation (2B)

3 3 Regionale Citratantikoagulation Citrat Ca ++ Ca ++ Ca ++ Ca ++ Ca ++ wikipedia.org

4 4 Verschiedene Protokolle für regionale Citratantikoagulation bei CRRT Verfahren: Citrat CVVHD Citrat CVVH - meist Prädilution Citrat CVVHDF - Prä oder Postdilution Lösungen: calciumfreie Lösungen calciumhaltige Lösungen Verschiedene Citratlösungen - insbesondere Konzentration Alle Protokolle erlauben das Weglassen von systemischer Antikoagulation

5 5

6 6 Warum Citrat: geringeres Blutungsrisiko! 9 RCT: signifikant weniger (RR 0,36) Blutungen mit Citrat, p<0.001 In alle Studien Patienten mit hohem Blutungsrisiko ausgeschlossen -> Patienten auf ICU haben ein erhöhtes Blutungsrisiko Bai et al., Intensive Care Med (Oct 2015)

7 7 Filterlaufzeit besser mit Citrat? 5 RCT, kein signifikanter Unterschied, p=0.66 Wu et al., AJKD (2012)

8 8 Filterlaufzeit besser mit Citrat? 9 RCT: bessere Filterlaufzeit (HR 0,76) mit Citrat, p=0.04 Bai et al., Intensive Care Med (Oct 2015)

9 9 Citratdosis und Antikoagulation 4.0 Citrate (mmol/l) ionized Calcium (mmol/l) Calatzis et al., Nephron (2001) ica: mmol/l 4 mmol Citrat pro Liter Blut

10 10 Exkurs: postfilter ica Schwarzer et al., Crit Care (2015)

11 11 Exkurs: postfilter ica Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen Rili-BÄK (2014)

12 12 Ist die post-filter Calciummessung notwendig? 4.0 Citrate (mmol/l) ionized Calcium (mmol/l) Calatzis et al., Nephron (2001) ica: mmol/l 4 mmol Citrat pro Liter Blut

13 13 infundierte Calciumcitratkomplexe (Citrat-CVVHD) 4% Trisodiumcitrate (Na 3 C 6 H 5 O 7 ), Molecular weight: ~ 300 Dalton 50% Ca-Citrat in den Patienten 50% Ca-Citrat ins Dialysat 1 Mol Citrat -> 3 Mol Bikarbonat -> Risiko für metabolische Alkalose?

14 14 Dialysat zur Verwendung bei Citrat-CVVHD [mmol/l] Standard Citrat Kalium 2 2 Natrium Chlorid Magnesium Calcium Bicarbonat Glucose [g/l] BIC aus infundiertem Citrat

15 15 Säure-Basen Management 200 Erwartete Blut-Bikarbonatkonzentration [mmol/l] Alkalosis 20 Blood flow [ml/min] Acidosis 18 Regulierungsmöglichkeiten: Änderung des Blutflusses mit automatischer und proportionaler Änderung des Citratflusses Änderung des Dilaysatflusses mit automatischer und proportionaler Änderung des Calciumflusses CiCa- Dialysate K2 [ml/h]

16 16 Metaanalyse: metabolische Alkalose Bai et al., Intensive Care Med (Oct 2015) Oudemans van Straaten et al., Intensive Care Med (2009)

17 Bai et al., Intensive Care Med (Oct 2015) 17 Mortalität? Citrat Oudemans van Straaten et al., Int Care Med (2009) Hetzel et al., NDT (2011) p=0.10

18 18 KDIGO (2012): Empfehlung zur Citratantikoagulation bei CRRT Patienten mit CRRT 1. auch ohne erhöhtes Blutungsrisiko und 2. ohne beinträchtigte Blutgerinnung und 3. ohne systemische Antikoagualtion aus anderen Gründen 4. ohne Kontraindikationen für Citrat -> eher regionale Citratantikoagulation als andere Antikoagulation (2B)

19 19 Filterlaufzeit: Citrat-CVVHD Clotting-freies Filterüberleben: 98% at 72 h 181 Filter - 4 Filter mit Clotting vor 72h = 2% Außerdem: mit Citrat patientenunabhängige Antikoagulation des CRRT Slowinski et al., Crit Care (2015)

20 20 KDIGO (2012): Empfehlung zur Citratantikoagulation bei CRRT Patienten mit CRRT 1. auch ohne erhöhtes Blutungsrisiko und 2. ohne beinträchtigte Blutgerinnung und 3. ohne systemische Antikoagualtion aus anderen Gründen 4. ohne Kontraindikationen für Citrat -> eher regionale Citratantikoagulation als andere Antikoagulation (2B)

21 21 Wann besteht eine Kontraindikation für Citrat? 4% Trisodiumcitrate (Na 3 C 6 H 5 O 7 ), Molecular weight: ~ 300 Dalton 50% Ca-Citrat in den Patienten 50% Ca-Citrat ins Dialysat Wenn infundiertes Citrat nicht metabolisiert wird! -> Citratkumulation im Patienten

22 22 Zeichen des gestörten Citratmetabolismus: weniger Bic Citrat (CiCa Fresenius) Potassium (mmol/l) 2 Sodium (mmol/l) 133 Chloride (mmol/l) 112 Magnesium (mmol/l) 0,75 Calcium (mmol/l) 0 Calcium Citrat Ca-Citrat Bicarbonate (mmol/l) 20 + BIC aus infundiertem Citrat Metabolische Azidose!

23 23 Warum brauchen wir Calcium-Substitution? Nicht für die Gerinnung! Calcium-Balance Calcium 50% Ca-Citrate eliminiert Citrate Calcium Substitutionsrate: 1.7 mmol / Liter Dialysat

24 24 Bei Citratkumulation- Calcium wird nicht aus den Citratkomplexen frei Calcium Ca-Citrate Citrat Frühes Zeichen der gestörten Citratmetabolisierung: Abnahme des systemischen ica und steigender Calciumsubstitutionbedarf!

25 25 Messung von Citratkumulation: Hypercalcämie des totalen Calciums Citrate- Ca ++ hohes total Ca Protein- Ca ++ Protein- Ca ++ Quotient aus total Ca/iCa > 2,5 (2,25) ica ++ ica ++ niedriges ica 0 physiologic Hypercalcemia

26 26 Zeichen der Citratkumulation Metabolische Azidose Niedriges ionisiertes Calcium total-ca/ica > 2,5 (erweiterte Anionenlücke)

27 27 Ist Leberversagen eine Kontraindikationen für Citrat? THE LIVER CITRATE ANTICOAGULATION THRESHOLD STUDY Slowinski et al., Critical Care (2015)

28 28 Citrat-CVVHD bei Leberversagen ph<7.2 <0.9 mmol/l total Ca / ica ratio > 2.5 Severe liver failure (Bilirubin 7 mg/dl) start 12 h 24 h 48 h 70 h 1.8± ± ± ± ±0.3 Leberversagen ist keine Kontraindikation für Citrat! Slowinski et al., Critical Care (2015)

29 29 Citrate anticoagulation in patients with severe liver failure treated with liver support system 20 patients, 77 treatments

30 30 liver support system

31 31 SPAD single pass albumin dialysis Hinzufügen von Albuminlösung in das Dialysat

32 32 total bilirubin elimination MARS vs SPAD prospective randomized Sponholz et al., Crit Care (2016)

33 33 total bile acids MARS vs SPAD prospective randomized Sponholz et al., Crit Care (2016)

34 total Bilirubin (mg/dl) 34 Single Pass Albumin Dialysis (SPAD) in severe liver failure using citrate anticoagulated CVVHD SPAD TIME RCA-CVVHD

35 sbic (mmol/l) sbic (mmol/l) TOTAL BILIRUBIN (MG/DL) 35 sbic during SPAD using RCA-CVVHD SPAD TIME RCA-CVVHD

36 36 Laktat 15 mmol/l (135 mg/dl) Citratakkumulation bemerkt -> RCA gestoppt J Crit Care, 2014

37 37 Citratmetabolismus ist aerob Citrat Mitochondrien Anaerober Stoffwechsel: Milchsäuregärung

38 38 prediction of citrate accumulation from lactate concentration at start of RCA-CVVHD? Figure pts were treated with RCA-CRRT and included in the study* 653 pts with normal Lactate before RCA-CRRT 407 pts with initially elevated Lactate before RCA-CRRT 648 pts w/o citrate accumulation 5 cases (0.77%) of citrate accumulation 185 pts with moderate hyperlactatemia (>2.2 mmol/l, but < 4mmol/L) 221 pts with severe hyperlactatemia (> 4 mmol/l) 181 pts w/o citrate accumulation 5 cases (2.69%) with citrate accumulation 207 pts w/o citrate accumulation 14 cases (6.33%) of citrate accumulation not critical lactate concentration critical hyperlactatemia * Due to the technical problems lacatate concentration before starting the RCA-CRRT was not available in 2 pts Khadzhynov et al., Crit Care Med 2017

39 39 prediction of citrate accumulation from lactate concentration at start of RCA-CVVHD? Fig. 2 ROC Curve optimal cut-off from ROC (2.39 mmol/l) at start: negative predictive value: 99.28% positive predictive value: 5.21% AUC 95% CI p - Value Lac <0.001 Lac 6h 0,898 0,842-0,953 <0.001 Lac 12h 0,930 0,886-0,974 <0.001 Lac 18h 0,925 0,870-0,978 <0.001 Khadzhynov et al., Crit Care Med 2017

40 Lactate, mmol/l Lactate, mmol/l 40 prediction of citrate accumulation from lactate concentration at start of RCA-CVVHD? A) 20 p=0.043 p=0.004 p=0.006 p=0.003 p<0.001 p<0.001 p<0.001 p<0.001 lactate at start < 4 mmol/l p=0.002 pts with citrate acc pts w/o citrate acc h 6 h 12 h 18 h 24 h B) p<0.001 p<0.001 p=0.025 p= p=0.276 p<0.001 p<0.001 p<0.000 p=0.01 lactate at start > 4 mmol/l pts with citrate acc pts w/o citrate acc h 6 h 12 h 18 h 24 h Increasing/not decreasing lactate concentration over time rather than initial lactate concentration is a predictor for citrate accumulation. Khadzhynov et al., Crit Care Med 2017

41 41 Citratantikoagulation funktioniert nicht: Clotting trotz Citrat 12 Patienten mit 147 Filter

42 42 Citratantikoagulation funktioniert nicht: Clotting trotz Citrat mit Thrombininhibitor (Argatroban) p< Patienten mit 147 Filter 5 von 12 Patienten mit HIT2

43 43 Citratantikoagulation funktioniert nicht: Clotting trotz Citrat HIT2 positiv HIT2 negativ p<0.001 p=0.033

44 44 Citratantikoagulation funktioniert nicht: metabolische Alkalose, Hypernatriämie, Hypercalciämie

45 45 Citratantikoagulation funktioniert nicht: metabolische Alkalose, Hypernatriämie, Hypercalciämie Abnahme der Filterclearance

46 46 Citratantikoagulation funktioniert nicht: metabolische Alkalose, Hypernatriämie, Hypercalciämie Prospektive Observation 6 months period, 191 consecutive patients on ICU, AKI treated with RCA-CVVHD prospectively observed for disturbances consistent with loss of filter clearance From 191 patients, 13 (6.8%) showed at least one episode of metabolic alkalosis with hypernatremia and hypercalcemia, resistant to per protocol adaptations Median filter run-time until detection/filter-change was 63 h (range: 8 to 72)

47 47 Citratantikoagulation funktioniert nicht: metabolische Alkalose, Hypernatriämie, Hypercalciämie max. sbic 42.0 mmol/l

48 48 Citratantikoagulation funktioniert nicht: metabolische Alkalose, Hypernatriämie, Hypercalciämie max. ica 1.39 mmol/l max. Na 154 mmol/l

49 49 Fall

50 50 Citratantikoagulation funktioniert nicht: metabolische Alkalose, Hypernatriämie, Hypercalciämie -> sofortiger Filterwechsel! Gründe? patientenseitig: Thrombinaktivierung, HIT2, Sepsis geräteseitig: Filterperformance

51 51 Citratantikoagulation für alle? - Geringeres Blutungsrisiko auch bei nicht-risikopatienten - Patientenunabhängige Antikoagulation der CRRT - Bessere metabolische Kontrolle ist möglich - Bessere Filterlaufzeit ist möglich - Leberversagen alleine ist keine Kontraindikation für Citrat - Vorsicht bei sehr hohem und insbesondere bei steigendem Laktat - bei rez. Filterclotting HIT2 testen und Thrombininhibitor erwägen - Bei metabolischer Alkalose mit Hypernatriämie und Hypercalciämie: Filterwechsel

Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski. Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin

Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski. Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 1 Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Citratantikoagulation bei CRRT Patienten mit CRRT

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Citrat die bessere Antikoagulation auf ITS? (Pro) Stanislao Morgera

Citrat die bessere Antikoagulation auf ITS? (Pro) Stanislao Morgera Citrat die bessere Antikoagulation auf ITS? (Pro) Stanislao Morgera Berlin Warum Antikoagulation? große extrakorporale Fläche zum Teil bioinkompatible Materialien Blut-Luft Kontaktflächen Turbulenzen Niedriger

Mehr

Citratantikoagulation bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie CiCa-CVVHD. Torsten Slowinski Klinik für Nephrologie Charité Campus Mitte

Citratantikoagulation bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie CiCa-CVVHD. Torsten Slowinski Klinik für Nephrologie Charité Campus Mitte Citratantikoagulation bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie CiCa-CVVHD Torsten Slowinski Klinik für Nephrologie Charité Campus Mitte 3 Citrat-Antikoagulation/ Gerinnungskaskade Citrat Citrat Citrat

Mehr

HTK Citratantikoagulation für alle: Fallstricke und Möglichkeiten

HTK Citratantikoagulation für alle: Fallstricke und Möglichkeiten Citratantikoagulation für alle: Fallstricke und Möglichkeiten M. Klingele Hochtaunuskliniken Usingen, Bad Homburg, Königstein 1 regionale Antikoagulation mit Citrat Blutpumpe Citrat Kreislauf Patient Filter

Mehr

Antikoagulation in der Intensivdialyse

Antikoagulation in der Intensivdialyse Antikoagulation in der Intensivdialyse 10 Jahre Weiterbildungsstätte Nephrologischer Zentren Rhein-Ruhr 1.12.2005 Dr. G. Schott Aktivierung der plasmatischen und zellulären Gerinnung durch die Interaktion

Mehr

Regionale Citratantikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca. Ci-Ca postcvvhdf

Regionale Citratantikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca. Ci-Ca postcvvhdf Regionale Citratantikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Patient Patient Inhaltsverzeichnis : Anfangseinstellung bei Citratdialyse mit multifiltrate Ci-Ca 1 Wahl und Anpassung der Citratdosis 2 Wahl und

Mehr

HämofiltrationsLösungen für. Citrat-Antikoagulationsbehandlungen

HämofiltrationsLösungen für. Citrat-Antikoagulationsbehandlungen HämofiltrationsLösungen für Citrat-Antikoagulationsbehandlungen Die Citrat-Antikoagulationsbehandlung in der Hämodialyse Seit den 60er Jahren ist die Antikoagulation mit Citrat bekannt und seit 1980 klinisch

Mehr

Akut-Therapie-Systeme. Ci-Ca CVVHD mit Ultraflux EMiC 2 Gesteigerte Elimination von Mittelmolekülen mit der Ci-Ca -Therapie

Akut-Therapie-Systeme. Ci-Ca CVVHD mit Ultraflux EMiC 2 Gesteigerte Elimination von Mittelmolekülen mit der Ci-Ca -Therapie Akut-Therapie-Systeme Ci-Ca CVVHD mit Ultraflux EMiC 2 Gesteigerte Elimination von Mittelmolekülen mit der Ci-Ca -Therapie Ci-Ca CVVHD mit Ultraflux EMiC 2 Ci-Ca CVVHD mit Ultraflux EMiC 2 ist eine neue

Mehr

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Einleitung HÄMOFILTRATION kontinuierliches

Mehr

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der Nephrologischen Pflege Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD M. Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rgeumatologie,

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden 2. Material und Methoden In der Zeit von April 2001 bis März 2002 wurden alle Nierenersatztherapieverfahren, die in der Universitätsklinik Charité Berlin Campus Mitte durchgeführt wurden, prospektiv dokumentiert.

Mehr

Akutes Nierenversagen 2013

Akutes Nierenversagen 2013 Akutes Nierenversagen 2013 critical care nephrology (Wintermeeting der ÖGN) Christoph Schwarz Inhalt Schwerpunkt: Hämodynamik Diagnose Volumenhaushalt Renale Perfusion Therapie Update Flüssigkeitstherapie

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Problematik bikarbonathaltiger Infusionslösungen in der chronischen Hämodialyse

Problematik bikarbonathaltiger Infusionslösungen in der chronischen Hämodialyse Problematik bikarbonathaltiger Infusionslösungen in der chronischen Hämodialyse P. Ahrenholz, F. Ding, RE Winkler, Th. Zimmermann BioArtProducts GmbH Rostock Einstellung von ph und pco 2 im Dialysat/Infusat:

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Akut-Therapie-Systeme. Die regionale Antikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Grundlagen und klinische Durchführung

Akut-Therapie-Systeme. Die regionale Antikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Grundlagen und klinische Durchführung Akut-Therapie-Systeme Die regionale Antikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Grundlagen und klinische Durchführung Die regionale Antikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Grundlagen und klinische Durchführung

Mehr

Perioperative Nierenprotektion

Perioperative Nierenprotektion Perioperative Nierenprotektion Detlef Kindgen-Milles Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Perioperative Nierenprotektion Grundlagen Was man vermeiden sollte Was man tun sollte Verfahrenswahl

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

Aus der. Klinik für Anästhesiologie. des Universitätsklinikums zu Düsseldorf. der Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Aus der. Klinik für Anästhesiologie. des Universitätsklinikums zu Düsseldorf. der Heinrich Heine Universität Düsseldorf Aus der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums zu Düsseldorf der Heinrich Heine Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Benedikt Pannen Citrat Antikoagulation während der CVVHD

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

PRÄSENTATION DER FACHARBEIT

PRÄSENTATION DER FACHARBEIT PRÄSENTATION DER FACHARBEIT VON VERENA STIER FACHKRANKENSCHWESTER NEPHROLOGIE 2016 INTENSIVPFLEGE UND ANÄSTHESIE 2006 DIALYSE IM FRIEDRICH EBERT KRANKENHAUS NEUMÜNSTER GMBH 17 Plätze 40 Stammpatienten

Mehr

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus

Mehr

Pathology Department - North Devon District Hospital Biochemistry Reference Ranges - Amendments (Shown in Pink) As from 14/03/2018

Pathology Department - North Devon District Hospital Biochemistry Reference Ranges - Amendments (Shown in Pink) As from 14/03/2018 ALT Alanine Aminotransferase No Change u/l Blood F 0-36 - Local/Historical ALT Alanine Aminotransferase No Change u/l Blood M 0-40 - Local/Historical ALB Albumin Amended g/l Blood B

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Postdilution-CVVHDF mit regionaler Citratantikoagulation mit dem multifiltrate System

Postdilution-CVVHDF mit regionaler Citratantikoagulation mit dem multifiltrate System Akut-Therapie-Systeme Postdilution-CVVHDF mit regionaler Citratantikoagulation mit dem multifiltrate System Klinische Anwendung der Ci-Ca postcvvhdf Postdilution-CVVHDF mit regionaler Citratantikoagulation

Mehr

Der chronischedialysepatient auf der Intensivstation Standardprogrammoderindividualisiert edialyseverordnung?

Der chronischedialysepatient auf der Intensivstation Standardprogrammoderindividualisiert edialyseverordnung? Der chronischedialysepatient auf der Intensivstation Standardprogrammoderindividualisiert edialyseverordnung? Stefan Farese Nephrologie, Bürgerspital Solothurn Uebersicht 1. Teil: Grundsätzliche Ueberlegungen/Fakten

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß?

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? Nephrologisches Jahresgespräch 2014 Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? Jürgen Floege Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten jfloege@ukaachen.de DOPPS Practice Monitor December 2013

Mehr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS 2016-2017 Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY GROUP DIAGNOSE THERAPIE Ronco C Blood Purif

Mehr

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Regiocit beachten?

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Regiocit beachten? Gebrauchsinformation: Information für Anwender Regiocit Hämofiltrationslösung Luer Konnektor mit Ventil Citrat, Natrium, Chlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

Akut-Therapie-Systeme. multifiltrate Ci-Ca Der Weg zur sicheren Citratantikoagulation

Akut-Therapie-Systeme. multifiltrate Ci-Ca Der Weg zur sicheren Citratantikoagulation Akut-Therapie-Systeme multifiltrate Ci-Ca Der Weg zur sicheren Citratantikoagulation Die regionale Antikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Citratantikoagulation Die empfohlene Antikoagulation bei kontinuierlicher

Mehr

Nierenersatz auf Intensivstation

Nierenersatz auf Intensivstation Nierenersatz auf Intensivstation Prof. Dr. Achim Jörres Medizinische Klinik m.s. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum achim.joerres@charite.de

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Das multifiltrate-system:

Das multifiltrate-system: Akut-Therapie-Systeme Das multifiltrate-system: Ihre Entscheidung für eine optimale Therapie Das multifiltrate-system auf einen Blick Einfache Handhabung, flexibel und zuverlässig ; ideal für die kontinuierliche

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Regiocit Hämofiltrationslösung. Citrat, Natrium, Chlorid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Regiocit Hämofiltrationslösung. Citrat, Natrium, Chlorid Gebrauchsinformation: Information für Anwender Regiocit Hämofiltrationslösung Citrat, Natrium, Chlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Nephrologie für Anästhesisten/Innen Teil I

Nephrologie für Anästhesisten/Innen Teil I Nephrologie für Anästhesisten/Innen Teil I Sabine Horn Prim. Med. Abteilung und Lehrbeauftragte Med Uni Graz Agenda ANV Timing Nierenersatztherapie (NET) Dosis NET Antikoagulation Med. bei NET Metab. Folgen

Mehr

Universitätsklinikum Ulm Klinik für Anästhesiologie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Michael Georgieff

Universitätsklinikum Ulm Klinik für Anästhesiologie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Michael Georgieff Universitätsklinikum Ulm Klinik für Anästhesiologie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Michael Georgieff Begleitende Analyse unterschiedlicher Antikoagulationsstrategien bei kontinuierlicher

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: )

Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: ) Laktat-Stufentest Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min (Schema: 80-40 - 4) Zweck: - Optimierung des Trainings - Minimierung des Zeitaufwandes - Maximierung des

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

Cytokin-Adsorption in der Sepsis

Cytokin-Adsorption in der Sepsis Cytokin-Adsorption in der Sepsis Detlef Kindgen-Milles Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Cytokin-Adsorption in der Sepsis Epidemiologie und Pathophysiologie Rationale für Cytokin-Elimination

Mehr

Was verstehen wir unter Dehydrierung

Was verstehen wir unter Dehydrierung Was verstehen wir unter Dehydrierung Friedrich C. Luft Berlin-Buch und Dr. med. Martin Kann Dehydrierung Duden: Gr. Entzug von Wasser Websters: To remove bound water or hydrogen and oxygen from a system

Mehr

Stewart-Approach. Approach zur Beurteilung des SäureS Haushaltes. Der. Doch leicht zu verstehen, oder?

Stewart-Approach. Approach zur Beurteilung des SäureS Haushaltes. Der. Doch leicht zu verstehen, oder? Der Stewart-Approach Approach zur Beurteilung des SäureS ure-basen- Haushaltes Doch leicht zu verstehen, oder? Georg-Christian Funk Erste Interne Lungenabteilung Otto Wagner Spital - Wien Fragen: Was ist

Mehr

Citrat bei intermittierender Hämodialyse

Citrat bei intermittierender Hämodialyse Citrat bei intermittierender Hämodialyse Es hat das Potenzial, die bisherigen Standards (Heparin und Acetat) abzulösen: CITRAT, das Salz der Zitronensäure. Zwar hinken die technischen Möglichkeiten hier

Mehr

Metformin bei CKD 3? Contra

Metformin bei CKD 3? Contra 05.12.2014 Berliner Dialyse Seminar Metformin bei CKD 3? Contra Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Fallbericht Kalantar-Zadeh NEJM 2013 Fall Kalantar-Zadeh NEJM

Mehr

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Physiologie des Volumenersatzes - Rolle von balanzierten Lösungen. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Physiologie des Volumenersatzes - Rolle von balanzierten Lösungen. Matthias Heringlake Physiologie des Volumenersatzes - Rolle von balanzierten Lösungen Matthias Heringlake Agenda Hintergrund Wieso balanziert? Aktuelle Datenlage Ist jetzt eigentlich alles geklärt? Schlussfolgerungen Potentielle

Mehr

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Dialysefrequenz Was ist machbar? Dialysefrequenz Was ist machbar? Berlin Dialyse Seminar Dezember 2011 Brigitte Schiller CMO Satellite Healthcare Consulting Professor Division of Nephrology, Stanford University, USA Hämodialyse Hämodialyse

Mehr

Salzreduktion beim Gesunden?

Salzreduktion beim Gesunden? Salzreduktion beim Gesunden? Prof. Dr. Peter M. JEHLE 2252200/12 Klinik für Innere Medizin I, Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Lutherstadt Wittenberg Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials 10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials Dr. J. Jückstock Oncothermia symposium Cologne 2010 Department of Obstetrics and Gynecology, Ludwig-Maximilians-University

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger POET-Trial JC 10. September 2018 Sarah Dräger Hintergrund Empfehlungen Guidelines (ESC): iv Therapie bis zu 6 Wochen In-Hospital-Mortalität: 15-45% Hypothese Bei Patienten mit Linksherzendokarditis, in

Mehr

NIERENERSATZTHERAPIE AUF DER INTENSIVSTATION. Kathleen Rickert, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg,

NIERENERSATZTHERAPIE AUF DER INTENSIVSTATION. Kathleen Rickert, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg, NIERENERSATZTHERAPIE AUF DER INTENSIVSTATION Kathleen Rickert, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg, 21.11.2017 1 INHALTSVERZEICHNIS Voraussetzungen Gefäßzugang CRRT Genius 90 Liter Citrat-AnTkoagulaTon Vorteile/Nachteile

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase Kohlendioxid Transport im Plasma Bei der Bildung von im Stoffwechsel ist sein Partialdruck höher als im Blut, diffundiert folglich ins Plasmawasser und löst sich

Mehr

Akut-Therapie-Systeme. Prometheus Effektive Entgiftung des Blutes beim Leberversagen

Akut-Therapie-Systeme. Prometheus Effektive Entgiftung des Blutes beim Leberversagen Akut-Therapie-Systeme Prometheus Effektive Entgiftung des Blutes beim Leberversagen Adsorption und Dialyse ein wirkungsvoller Beitrag zur Leberregeneration Akutes und akut-auf-chronisches Leberversagen

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney

Mehr

Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK

Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK Themen von Interesse Anämie Knochenstoffwechsel Ernährung und Überleben Ursachen für Nichteinhaltung der QS-Richtlinie

Mehr

Das multifiltrate-system:

Das multifiltrate-system: Akut-Therapie-Systeme Das multifiltrate-system: Ihre Entscheidung für eine optimale Therapie Das multifiltrate-system auf einen Blick Einfache Handhabung, flexibel und zuverlässig. Ideal für die akute

Mehr

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Warum keine pharmakologische Thromboseprophylaxe? Häufigkeit

Mehr

Das GENIUS Therapiesystem

Das GENIUS Therapiesystem Das GENIUS Therapiesystem Technologie und Praxis in Österreich DGKS Sabine Pöchhacker Dr. Christoph Weber Einführung Trends in der chronischen Dialyse: wachsende Patientenpopulation steigender Anteil an

Mehr

Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration mit regionaler Citrat-Antikoagulation bei blutungsgefährdeten Patienten auf der Intensivpflegestation

Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration mit regionaler Citrat-Antikoagulation bei blutungsgefährdeten Patienten auf der Intensivpflegestation Aus der Klinik für Nephrologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. L. Christian Rump Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration mit regionaler Citrat-Antikoagulation

Mehr

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl Mit der Zukunft verbunden B. Braun Space GlucoseControl Herausforderungen von heute Die Notwendigkeit einer intensiven Insulintherapie auf der Intensivstation Intensivpflichtige Patienten entwickeln häufig

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Geburten, Morbidität, Mortalität Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Hum Reprod 2013; 28

Mehr

Metabolische Auswirkungen Extrakorporaler Therapieverfahren. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal

Metabolische Auswirkungen Extrakorporaler Therapieverfahren. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal Metabolische Auswirkungen Extrakorporaler Therapieverfahren D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal denes.kiss@ksli.ch Extrakorporale Therapieverfahren Hämodialyse Hämofiltration Hämodiafiltration

Mehr

Innovations for Human Care

Innovations for Human Care Innovations for Human Care Automatische Blutvolumen- mit der DBB-05 H A E M O - M A S T E R 1 Flüssigkeitsvolumen im menschlichen Körper Etwa 65 % des Körpergewichts besteht aus Wasser. Bei einem Körpergewicht

Mehr

Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim

Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim über 5500 Fundstellen bei GOOGLE meist Alternativmedizin Fehlernärung, Bewegungsmangel, Stress... führen zu schädlicher Übersäuerung Behandlung durch

Mehr

Regiocit Hämofiltrationslösung 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete

Regiocit Hämofiltrationslösung 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete Regiocit Hämofiltrationslösung 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Zusammensetzung: Natriumchlorid 5,03 g/l Natriumcitrat 5,29 g/l Natrium, Na + 140 mmol/l Chlorid, Cl - 86 mmol/l Citrat, C

Mehr

Leitlinien oder individualisierte Therapie welches Verfahren für welchen Patienten? Peter Heering Städtisches Klinikum Solingen

Leitlinien oder individualisierte Therapie welches Verfahren für welchen Patienten? Peter Heering Städtisches Klinikum Solingen Leitlinien oder individualisierte Therapie welches Verfahren für welchen Patienten? Peter Heering Städtisches Klinikum Solingen General Therapy of AKI: State of the Art Patienten Einschluss Patienten

Mehr

Hypertone Predilution-Hemodiafiltration

Hypertone Predilution-Hemodiafiltration Vorstellung eines neuen Dialyseverfahrens: Hypertone Predilution-Hemodiafiltration Univ.-Prof. Dr. J. Jankowski RWTH Aachen University, Germany & University of Maastricht, The Netherlands Innovation in

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen?

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Hannover 26. November 2016 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Jan W. Schrickel Klinische und Experimentelle Elektrophysiologie Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Tranexamsäure für jede Blutung?

Tranexamsäure für jede Blutung? Tranexamsäure für jede Blutung? DIVI 2015 02.12.2015, Leipzig Dr. Daniel Dirkmann Universitätsklinikum Essen Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. J. Peters) Daniel.Dirkmann@uk-essen.de

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 Dr. Robert Pinter Zollhausstraße 6 7022 Schattendorf Univ. Klinik für Innere Medizin III Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse Leitung: Univ.Prof. Dr. Rainer Oberbauer Nierentransplantambulanz PatientInneninformation

Mehr

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Dr. Thomas Ettle, Sabine Weinfurtner, Mariana Steyer Feeding studies

Mehr

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Do Data Support Nutritional Support? Part I: Intravenous Nutrition Koretz RL, J Am Diet Assoc 2007 Do Data

Mehr

Fall des Monats August 2013

Fall des Monats August 2013 Fall des Monats August 2013 CIRSmedical Anästhesiologie - Berichten und Lernen Der Fall: 1 Akute Hypokalziämie aufgrund akzidenteller Citratinfusion führt zu Kammerflimmern Wo ist das Ereignis eingetreten?

Mehr

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Kein Interessenskonflikt William C. Shoemaker (1923-2016) Hoch-Risiko-operative Patienten PAC-Protokoll

Mehr

Sicherheit und Effektivität der hochvolumigen Citratantikoagulierten. Hämodialyse

Sicherheit und Effektivität der hochvolumigen Citratantikoagulierten. Hämodialyse Aus der Klinik für Anästhesiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. B. Pannen Sicherheit und Effektivität der hochvolumigen Citratantikoagulierten kontinuierlichen

Mehr

Nierenersatztherapie in der Intensivmedizin Dr. med. Holger Fey 1

Nierenersatztherapie in der Intensivmedizin Dr. med. Holger Fey 1 Nierenersatztherapie in der Intensivmedizin 30.01.2018 Dr. med. Holger Fey 1 Keine conflicts of interest 30.01.2018 Dr. med. Holger Fey 2 Themen 1. Definition und Schweregradeinteilung der akuten Nierenschädigung

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Trauma Nierenersatz: wie vermeide ich Kollateral-Schäden durch Nierenersatztherapie?

Trauma Nierenersatz: wie vermeide ich Kollateral-Schäden durch Nierenersatztherapie? Trauma Nierenersatz: wie vermeide ich Kollateral-Schäden durch Nierenersatztherapie? DIVI 30.Nov.2016 Stefan John Medizinische Klinik 4 Intensivmedizin / Nephrologie Klinikum Nürnberg Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen Stephanie-Susanne Stecher ANAMNESE Männlich 60 Jahre Übernahme auf ITS einen Tag nach Laserlithotripsie

Mehr

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC 72. Routinesitzung 29.05.2013 HES Infusionslösungen Kolloidale Lösungen zur i.v. Therapie und Prophylaxe der Hypovolämie und zur

Mehr

Cytosorb in der praktischen Anwendung

Cytosorb in der praktischen Anwendung Cytosorb in der praktischen Anwendung primär klinische Indikationsstellung und Therapiesteuerung?! 4. CytoSorb Anwendertreffen D-A-CH Leipzig, 5.12. 2017 Dr. Klaus Kogelmann Klinik für Anästhesiologie

Mehr

WORKSHOP: Zitrat-Antikoagulation bei intensivmedizinischer Nierenersatztherapie

WORKSHOP: Zitrat-Antikoagulation bei intensivmedizinischer Nierenersatztherapie WORKSHOP: Zitrat-Antikoagulation bei intensivmedizinischer Nierenersatztherapie E. Doberer, Wien Die Zitratantikoagulation ist ein regionales Anti - koagulationsverfahren, das bereits seit den 60er Jahren

Mehr

Extrakorporale Blutreinigung und Hämofiltration mit Membranfilter

Extrakorporale Blutreinigung und Hämofiltration mit Membranfilter Extrakorporale Blutreinigung und Hämofiltration mit Membranfilter Geräte: HF 440 und CF 200 Duomedica GmbH Wilhelm-Röntgen-Str. 10 63477 Maintal info@duomedica.de Die Blutreinigungs- und Hämofiltrationsgeräte

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Untersuchung zur Sicherheit und Prozessqualität der kontinuierlichen veno- venösen Hämodialyse mit regionaler Citratantikoagulation

Untersuchung zur Sicherheit und Prozessqualität der kontinuierlichen veno- venösen Hämodialyse mit regionaler Citratantikoagulation Universitätsklinikum Ulm Zentrum für Chirurgie Abteilung Kardioanästhesie Ärztlicher Leiter: PD Dr. med. H. Reinelt Untersuchung zur Sicherheit und Prozessqualität der kontinuierlichen veno- venösen Hämodialyse

Mehr

Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht?

Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht? Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht? S. Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Kein Interessenkonflikt Metabolische Umstellung

Mehr

42. Nephrologisches Seminar

42. Nephrologisches Seminar 42. Nephrologisches Seminar Aktuelle Hypertonie Studien - Ziel Blutdruck bei CKD und SPRINT im Fokus - Johannes Mann München Heidelberg, März 2018 I report the following potential duality/dualities of

Mehr

Marcel Stöckle JC, 12. Juni Klara Sondén et al.; CID 2017;64(2):

Marcel Stöckle JC, 12. Juni Klara Sondén et al.; CID 2017;64(2): High Rate of Treatment Failures in Nonimmune Travelers Treated With Artemether-Lumefantrine for Uncomplicated Plasmodium falciparum Malaria in Sweden: Retrospective Comparative Analysis of Effectiveness

Mehr