Anforderungen an eine generationengerechte Betriebsvereinbarung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungen an eine generationengerechte Betriebsvereinbarung"

Transkript

1 Anforderungen an eine generationengerechte Betriebsvereinbarung Präsentation im Rahmen der Veranstaltung Gesundheit im Betrieb für alle Generationen am in Bensheim-Zell auf dem Hessentag AG 1 Rosemarie Frühwacht

2 Rückgang und Alterung der Erwerbsbevölkerung in Hessen Jahr Jahr 11. Juni2014 Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Demographischer Wandel in Deutschland, Heft 4: Auswirkungen auf die Entwicklung der Erwerbspersonen, Ausgabe

3 - wozu? Ein Instrument betrieblicher Strategien zur menschengerechte Arbeitsgestaltung, das vor dem Hintergrund: der verlängerten Lebensarbeitszeit, dem Rückgang und der Alterung der Erwerbsbevölkerung, dem damit einhergehenden Fachkräftemangel und der Veränderungen der Arbeitswelt sowie der Arbeitsbedingungen immer dringender erforderlich ist. Dabei geht es um Prävention und Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, unabhängig von Alter und Geschlecht. 3

4 Arbeitsfähigkeit/Beschäftigungsfähigkeit Arbeitsfähigkeit umschreibt, in welchem Ausmaß Beschäftigte in der Lage sind, die Arbeit, angesichts der Arbeitsanforderungen, der Gesundheit und der individuellen, mentalen Ressourcen zu erledigen. Beschäftigungsfähigkeit ist die Fähigkeit, fachliche, soziale und methodische Kompetenzen, den sich wandelnden Rahmenbedingungen des Arbeitsprozesses zielgerichtet und eigenständig anpassen und einsetzen zu können. Im Hinblick auf den Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Belegschaften kommen dem betrieblichen Arbeitsschutz und der betrieblichen Gesundheitsförderung zentrale Bedeutung zu. 4

5 Altersstrukturanalysen im Betrieb sind systematische Vorgehensweisen zur Früherkennung und bildlichen Darstellung gegenwärtiger und zukünftiger Personalentwicklungen und -risiken, geben Hinweise auf mögliche betriebliche Handlungsbedarfe in den Handlungsfeldern Personal- und Rekrutierungspolitik, Arbeitsorganisation und - gestaltung, Qualifikation und Weiterbildung, Führung und Gesundheit, tragen zur Sensibilisierung der Unternehmen dadurch bei, dass erkannt wird, welche Fragen im Zusammenhang mit dem Thema Demographie wichtig sind und was aktuell getan werden muss, um spätere Engpässe zu vermeiden und unterstützen den Betriebsrat, sich ein Bild über die demographische Situation im Unternehmen zu machen, zeigen Handlungsbedarfe für einen Maßnahmenkatalog und damit Eckpunkte für generationengerechte Betriebsvereinbarungen. 5

6 Typische betriebliche Altersstrukturen 6

7 Altersstrukturanalyse in 5 Schritten 1. Schritt: Sensibilisierung Kurz-Checks sind geeignete Instrumentarien zur Sensibilisierung im Unternehmen. Unter bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Check-Liste zum Erkennen altersstruktureller Problemlagen im Unternehmen. Die Liste basiert auf einem nur mit Ja oder Nein zu beantwortenden Fragebogen. Die Auswertung bietet einen ersten Überblick zu Risiken, die durch eine Überalterung der Belegschaft entstehen und hilft einzuschätzen, ob ein Handeln nötig ist. Der Kurzcheck ersetzt nicht eine Ist-Analyse und die komplette Altersstrukturanalyse. 7

8 Altersstrukturanalyse in 5 Schritten 1. Schritt: Sensibilisierung Beispiel eines Kurz-Checks 8

9 Altersstrukturanalyse in 5 Schritten 2. Schritt: Ist-Analyse Grundlage jeder Analyse der Altersstruktur ist der Ist-Zustand der demografischen Situation im Unternehmen. Die Geburtsdaten (und das Geschlecht) der Beschäftigten sind notwendige Basisdaten. Sie ermöglichen erste Auswertungen. In der Ist-Analyse werden die Basisdaten erfasst und um 10 Jahre fortgeschrieben. In Abhängigkeit von der sich daraus ergebenden betrieblichen Altersstruktur ist dann auf einen Blick erkennbar, wo zukünftige personelle Lücken in Personalbestand und Personalstruktur oder Probleme der Arbeitsfähigkeit auftreten werden. 9

10 Altersstrukturanalyse in 5 Schritten 3. Schritt: Detaillierte Altersstrukturanalyse Zur Ermittlung von zukünftigem Personalbestand und zukünftiger Personalstruktur sind weitere Personaldaten zu Qualifikation, Eintrittsalter, Jahrgängen, Fluktuation, Azubi-Quote, Teilzeit, Weiterbildungsquoten, Beschäftigungsgruppen und Beschäftigungsstatus in den einzelnen Bereichen zu erheben, miteinander zu verknüpfen und jeweils um 10 Jahre fortzuschreiben. Aus den Ergebnissen werden kurz- und langfristige Problemstellungen sichtbar und es lassen sich erforderliche Veränderungen ableiten, z.b. die Einplanung zukünftiger Umschichtungen in der Qualifikationsstruktur oder Strategien, um einen absehbaren Personalabbau (Personalrekrutierung) auffangen zu können. 10

11 Altersstrukturanalyse in 5 Schritten 4. Schritt: Handlungsansätze finden und Maßnahmen planen Aufgrund der Ergebnisse der Altersstrukturanalyse lassen sich Handlungsansätze finden und ein betriebsspezifischer Maßnahmenplan nach Bereichen und Zuständigkeiten erstellen. Alterszentrierte Analyseergebnisse, mit einem zukünftig hohen Anteil Älterer in einzelnen Bereichen der Personalstruktur, erfordern z.b. Maßnahmen zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit in den Sektoren, Qualifikation, Motivation und Gesundheit. Grundsätzlich sind Maßnahmen für alle Beschäftigten in den Bereichen Personalplanung, Personaleinsatz, Arbeitsplatz-, Arbeitsumgebungs- Arbeitszeitgestaltung, Wissenstransfer, Gesundheitsschutz und -förderung von Relevanz. 11

12 Altersstrukturanalyse in 5 Schritten 5. Schritt: Maßnahmenumsetzung Die Umsetzung der im Maßnahmenkatalog festgelegten Schritte ist regelmäßig auf die Wirksamkeit zu kontrollieren. Die im Maßnahmenkatalog festgelegten Handlungsbedarfe können durch einzelne Betriebsvereinbarungen (z.b. betriebliches Gesundheitsmanagement) oder eine Betriebsvereinbarung, die unter der Zielsetzung Generationengerechtigkeit steht, näher geregelt werden. Die Betriebsräte können sich in entsprechenden Betriebsvereinbarungen aus dem Maßnahmenpool die für sie wichtigsten Regelungsbereiche zusammenstellen. 12

13 Tools zur Erstellung von Altersstrukturanalysen im Internet (I) Quelle: rebequa - Regionale Beratung und Qualifizierung, Stand

14 Tools zur Erstellung von Altersstrukturanalysen im Internet (II) vorgelegt von rebequa - Regionale Beratung und Qualifizierung,

15 Tools zur Erstellung von Altersstrukturanalysen im Internet (III) vorgelegt von rebequa - Regionale Beratung und Qualifizierung,

16 1. Ziele definieren Prüfung und Gestaltung der Arbeitsbedingungen und Arbeitsanforderung aller Beschäftigten über die gesamte Erwerbsbiographie hinweg mit dem Ziel, durch sichere und gesunde Arbeitsbedingungen die Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten. Beteiligung der Beschäftigten bei der Gestaltung alternsgerechter Arbeitsorganisation. Wertschätzung aller Alters- und Beschäftigtengruppen bei Unternehmensleitung und Beschäftigten (demografieorientiertes Leitbild, Workshops zur Vermittlung von Kenntnissen über Zusammenhang von Altern und Leistungsfähigkeit im Beruf). 16

17 2. Infrage kommende Regelungsbereiche Arbeitsorganisation Arbeitsplatz- und Arbeitsumgebungsgestaltung Arbeitszeitgestaltung Qualifikation und Weiterbildung Wissensmanagement Gesundheitsförderung Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Beruf und Pflege Wertschätzende Führungs- und Präventionskultur Vorausschauende Personalpolitik 17

18 2.1 Arbeitsorganisation konkret Wunschdienstpläne bei Schichtarbeit Mischarbeit zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit Abwechslungsreiche, eigenverantwortliche Tätigkeiten für Ältere: keine Arbeit mit alterskritische Anforderungen (z.b. Dauerzeitdruck und Lärm) oder Ermöglichen adäquater Beschäftigungen mit anderen Aufgaben für alle: Vermeidung von anforderungsarmen, monotonen Tätigkeiten, von hoher Arbeitsteilung und übermäßigen Routinearbeiten (führen zu frühzeitigem Verschleiß, Demotivation und sinkender Lern- und Leistungsfähigkeit) 18

19 2.2 Arbeitsplatz- und Arbeitsumgebungsgestaltung konkret (I) Wichtig ist zu beachten, dass Maßnahmen zur Arbeitsplatzgestaltung im Zusammenhang mit der Arbeitsschwere belastender, körperlicher Arbeit, manueller Arbeit Büroarbeit der Risikogeeignetheit der Komplexität der Arbeit den Rahmenbedingungen den individuellen Voraussetzungen stehen. 19

20 2.2 Arbeitsplatz- und Arbeitsumgebungsgestaltung konkret (II) Grundlagen: Ergebnisse alternskritischer Gefährdungsbeurteilungen und die Kenntnis möglicher alternsbedingter physischer und psychischer Leistungseinschränkungen, die in Abhängigkeit von der individuellen Konstitution unterschiedlich ausgeprägt sein können. (Vgl.: Aller guten Dinge sind drei, Altersstrukturanalyse, Qualifikationsbedarfsanalyse, alter(n)sgerechte Gefährdungsbeurteilung - drei Werkzeuge für ein demografiefestes Unternehmen, Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin.) 20

21 2.2 Arbeitsplatz- und Arbeitsumgebungsgestaltung konkret (III) In Frage kommende Maßnahmen: ergonomische und alternsgerechte Ausgestaltung des einzelnen Arbeitsplatzes wechseln zwischen Sitzen und Stehen ermöglichen (in Büroarbeitsplätzen: höhenverstellbare Schreibtische) bessere Beleuchtung Hebe- und Tragehilfe keine zu engen Greifräume Materialkästen müssen gut erreichbar sein und für Links- und Rechtshänder flexibel gestaltet werden können farbliche Codierung von Materialien zur Erleichterung der Zuordnung 21

22 2.2 Arbeitsplatz- und Arbeitsumgebungsgestaltung konkret (IV) weitere Maßnahmen: zur muskulären Entlastung Geräte an Balancern befestigen matte Oberflächen zur Vermeidung von Blendungen individuell zu regelende Helligkeit Anpassung akustischer Signale Merke: Keine noch so gute Ergonomie hilft in Berufen, die zu Verschleiß durch körperlich, schwere Arbeit führen (wie im Bau und in der Pflege). 22

23 2.3 Arbeitszeitgestaltung konkret (I) Infrage kommende Maßnahmen: Förderung und Schaffung individueller Handlungsspielräume, z. B. Pauseneinteilung Flexible Formen von Teilzeitarbeit: reduzierte Tagesarbeitszeit in Kombination von Teilzeit und Gleitzeit Reduzierte Wochenarbeitszeit: Wahlmodulzeiten, flexible Jobsharing Modelle Reduzierte Monatsarbeitszeit: Freischichten, Arbeit auf Abruf, Zeitfenster Reduzierte Jahresarbeitszeit: Sabbaticals, Teilzeitstudium 23

24 2.3 Arbeitszeitgestaltung konkret (II) Weitere in Frage kommende Maßnahmen zu Erholungszeiten Ältere Menschen brauchen mehr Zeit für Erholung als jüngere Der Umfang der benötigten Erholungszeit ist von der Arbeitsschwere abhängig Kurzpausen sind für alternde Belegschaften sinnvoll 24

25 2.3 Arbeitszeitgestaltung konkret (III) Weitere in Frage kommende Maßnahmen zur Arbeitszeitautonomie Wünsche und Bedarfe ändern sich in Lebensarbeitsphasen, insofern sollte allen Beschäftigten mehr Einfluss auf die Arbeitszeitgestaltung gewährt werden. In der Folge werden Arbeitsplätze attraktiver neue Mitarbeiter gefunden Mitarbeiter stärker an das Unternehmen gebunden und positive Gesundheitseffekte erzielt. 25

26 2.3 Arbeitszeitgestaltung konkret (IV) Beispiele von Modellen zur Arbeitszeitautonomie: Diensttausch Zeitfenster für Freischichten Kurz- und Langzeitkonten Wahlarbeitszeit (Volumen, Module, Modelle) Individualisierte Dienstpläne Zeitautonome Arbeitsgruppen Variable Arbeitszeit Vertrauensarbeitszeit (Übertragung der Zeiterfassung auf die Beschäftigten und damit verbunden eine ergebnisorientierte Arbeitsweise) Telearbeit 26

27 2.4 Wissensmanagement konkret Damit das Wissen nicht in Rente geht: Aufbau einer Wissensdatenbank Aufbau eines Dokumentensystems altersgemischte Teams zeitlich überlappende Zusammenarbeit von ausscheidenenden Mitarbeitern und neuen Stelleninhabern zur Sicherung auch des informellen Erfahrungswissens Älterer Mentorenprogramme oder Lernpartnerschaften als mögliche Methoden für den Erfahrungsaustausch zwischen den Generationen Teilhabe Älterer an Fragen zur Lern- und Organisationsgestaltung 27

28 2.5 Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) konkret (I) Gesundheit = wichtige Voraussetzung für den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit aller bis zum Ende der Lebensarbeitszeit, nicht nur die bloße Abwesenheit von Krankheit, sondern ein Zustand völligen psychischen und physischen Wohlbefindens (WHO) Wichtige Grundlage der betrieblichen Gesundheitsförderung ist die Mitarbeiterbeteiligung, etwa in einem betrieblichen Arbeitskreis Gesundheit. Gerade ältere Beschäftigte besitzen ein spezifisches Wissen über die Gefährdungslage ihres Arbeitsplatzes. 28

29 2.5 BGF konkret (II) Über die subjektive Einschätzung hinaus, gilt es das Arbeitssystem als Ganzes zu betrachten, d.h. die Arbeitsorganisation, den Arbeitsplatz, die Arbeitsmittel, die Arbeitsverfahren und die Arbeitsumgebung (physikalisch, biologisch und chemisch). Dazu regelt das Arbeitsschutzgesetz, dass der Arbeitgeber durch eine Beurteilung der, für die Beschäftigung mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen, zu ermitteln hat, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind ( 5 Abs. 1 ArbSchG). 29

30 2.5 BGF konkret (III) Danach sind Arbeitsschutzmaßnahmen, Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen bei der Arbeit und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren einschließlich von Maßnahmen der menschengerechten Gestaltung der Arbeit ( 2 ArbSchG). Zur Planung und Durchführung der Maßnahmen hat der Arbeitgeber für ein betriebliches Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement zu sorgen ( 3 Abs. 2 ArbSchG). Ein ganzheitliches, umfassendes Gesundheitsmanagement ist in der betrieblichen Organisation verankert und umfasst sowohl verhaltens- als auch verhältnisorientierte Maßnahmen. 30

31 2.5 BGF konkret (IV) Verhaltensorientierte Maßnahmen zielen darauf, das individuelle Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitsverhalten zu stärken, beispielsweise mit Vorträgen Informationsmaterialien Ernährungsberatungen Gesundheitstagen Workshops Fitnessangeboten (in betriebsinternen Fitnessräumen oder in Kooperation mit ortansässigen Fitnesscentern) 31

32 2.5 BGF konkret (IV) Verhältnisorientierte Maßnahmen Verhaltensorientierte BGF wirkt nachhaltig nur bei gleichzeitiger Herangehensweise auf der Ebene der Verhältnisse. D.h. Arbeitsorganisation, Arbeitszeitstrukturen, Führungsstil, betriebliche Arbeitsteilung und Hierarchie, Partizipation an Information, Kommunikation und Entscheidungsprozessen müssen gesundheitsförderlich gestaltet werden. 32

33 2.4 BGF konkret (V) Verhältnisorientierte Maßnahmen sind: solche des klassischen Arbeits- und Gesundheitsschutzes, wie ergonomische Optimierung des Arbeitsplatzes, der Arbeitsumgebung und des Arbeitsablaufs die Einführung gesundheitsförderlicher Arbeitsorganisation (Mischarbeit) oder die Durchführung beteiligungsorientierter Gefährdungsbeurteilungen 33

34 2.6 Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Beruf und Pflege (I) In Frage kommende Maßnahmen Ermöglichen von Telearbeit für Eltern oder Beschäftigte mit zu pflegenden Angehörigen Einrichtung von Eltern-Kind-Arbeitszimmern familienfreundliche Unternehmenskultur Regelungen zur Wiedereingliederung nach familienbedingten Auszeiten Förderprogramme für Eltern Jobsharing Sonderurlaub für familiäre Zwecke ermöglichen 34

35 2.4 Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Beruf und Pflege (II) weitere Maßnahmen: Entwicklung von individuellen und flexiblen Arbeitszeitmodellen Schaffung von Hilfen für die Kinderbetreuung, z.b. durch Betriebskindergärten oder -räume oder Beratungsangebote Weiterbildung während der und nach Rückkehr aus der Elternzeit Beratungsangebote für Beschäftigte mit zu pflegenden Angehörigen Hinweis: Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration hat am 18. November 2013 gemeinsam mit einer Reihe von hessischen Unternehmen die bundesweit erste Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege unterzeichnet. Die Unternehmen und das Ministerium zeigen damit, dass sie sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege einsetzen werden. Unter dem Dach der Charta sind regionale Informationsveranstaltungen, Kompetenztrainings und Qualifizierungsmaßnahmen gebündelt. Ziel ist, weitere Unternehmen und Organisationen für die Charta- Unterzeichnung zu gewinnen 35

36 2.7 Wertschätzende Führungs- und Präventionskultur konkret (II) Nach Angaben der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) haben zahlreiche Untersuchungen ergeben, dass nichts auf den Erhalt von Gesundheit und Leistungsfähigkeit gerade älterer Beschäftigter so positiv wirkt, wie gutes Führungserhalten der Vorgesetzten. (Vgl. Aller guten Dinge sind drei, Altersstrukturanalyse, Qualifikationsbedarfsanalyse, alter(n)sgerechte Gefährdungsbeurteilung - drei Werkzeuge für ein demografiefestes Unternehmen, Hrsg.: BAuA, S.18). 36

37 2.7 Wertschätzende Führungs- und Präventionskultur konkret (II) Maßnahmen: Stabilisierungsgespräche Fehlzeitengespräche Anerkennender Erfahrungsaustausch Arbeitsbewältigungsgespräche Wertschätzende Trennungs- und Wiedereingliederungskultur Fragenbogenunterstützte Potenzialanalysen Wertschätzung und Gratifikationssysteme im Kontext der sozialen Interaktion 37

38 2.8 Vorausschauende Personalpolitik Basis: Personalengpassanalyse (in Ergänzung zur Altersstrukturanalyse) Sie ist detaillierter als die Altersstrukturanalyse. Aus notwendigen Vorschlägen des Betriebsrates zur Beschäftigungsförderung und sicherung kann nach 92a BetrVG Bedarf und Impuls für eine Altersstrukturanalyse oder Personalengpassanalyse abgeleitet werden. In der Engpassanalyse werden die vorhandenen und in den nächsten 5 10 Jahren zu erwartenden personellen Ressourcen den zukünftig zu erwartenden Anforderungen und Tätigkeiten und Personalstrukturen gegenüber gestellt. Regelungen zur Engpassanalyse können Gegenstand der generationengerechten Betriebsvereinbarung sein. 38

39 Literatur- und Linkliste (I) Kiesche, Eberhard: Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebs- und Dienstvereinbarungen. Analyse und Dienstvereinbarungen, Hans-Böckler-Stiftung, 2013 Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen, 01/2011), Nürnberg. Zum Thema Fachkräftemangel, - bedarf- und entwicklung in Hessen informiert die IHK Frankfurt am Main IHK-Fachkräftemonitor ( IHK-Demografierechner ( IHK-Fachkräftereport 2013 Publikationen und Best Practice Beispiele der RKW Hessen GmbH zum Thema Arbeitszeit unter: Abschlussbericht der Fachkräftekommission Hessen. Wiesbaden dd6-6cd cdaa-2b417c0cf46a, ,true.pdf 39

40 Literatur- und Linkliste (II) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Hinweise zu den Themen Beschäftigungsfähigkeit und Gesundheit bei der Arbeit unter : unter der Rubrik Themen von A-Z sind Workshop-relevante Themen wie Beschäftigungsfähigkeit, Demografie, Physische Belastungen, Psychische Belastungen/Stress aufgeführt. IG Metall Betriebsrätebefragung: IG Metall: Alternsgerechtes Arbeiten und demografischer Interessenausgleich. Regelungen zur alterns-und altersgerechten Arbeitsgestaltung, Personalpolitik und Gesundheitsförderung, Frankfurt am Main Informiert unter dem Forum Arbeit und Gesundheit über den demographischen Wandel in der Arbeitswelt und über die Gesundheitsförderung auf dieser Seite werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programmes "Innovative Arbeitsgestaltung - Zukunft der Arbeit" geförderte Projekte genannt, u.a. Werkzeuge für eine demographieorientierte Personalpolitik 40

41 Literatur- und Linksliste III Inqa steht für Initiative für eine neue Qualität für Arbeit. Die 2002 gegründete Gemeinschaftsinitiative aus Bund, Ländern und Sozialpartner, Sozialversicherungsträgern, Stiftungen und Unternehmen zielt darauf, gute Arbeitsbedingungen zu schaffen und dabei die Interessen der Beschäftigten miteinander zu verbinden. Darüber hinaus zielt Inqa darauf hin, die öffentliche Debatte zur der Thematik anzuregen, Wissenstransfer zu organisieren, innovative Projekte zu unterstützen Best Practice Beispiele und praktische Lösungen zu verbreiten. Veröffentlichungen u.a.: Lernfähigkeit im Tandem betriebliche Lernpartner-schaften zwischen Älteren und Jüngeren, Geistig fit im Beruf Wege für ältere Arbeitnehmer zur Stärkung der grauen Zellen, Mit Erfahrung die Zukunft meistern Altern und Ältere in der Arbeitswelt Vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte bundesweite Plattform von Unternehmen für Unternehmen mit über 200 Mitgliedern, die sich mit den Auswirkungen des Demographischen Wandels auf die Unternehmen befasst, aktuelle Entwicklungen analysiert, Downloads anbietet, Kongresse durchführt u.v.m. Demografienetzwerk In Hessen: ww.demografienetzwerk-frm.de) 41

42 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Mittwoch, 16. Juli

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen 1 Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 5, Ziffer 6 ) Verpflichtung seit September 2013: auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche

Mehr

Workshopkonzept Gesünder arbeiten bis zur Rente

Workshopkonzept Gesünder arbeiten bis zur Rente Workshopkonzept Gesünder arbeiten bis zur Rente Inhalt - Einleitung - Überblick über Workshopablauf - Erläuterungen zu den einzelnen Bausteinen Einleitung Ein weiteres Instrument, das sowohl zur Analyse

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Psychische Belastung bei der Arbeit - Erkennen, Beurteilen, Handeln 19. März, Wetzlar Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen Bettina Splittgerber

Mehr

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Karoline Kleinschmidt, IG Metall Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Zur Relevanz des Themas 2 Überblick Wer gehört zur mittleren

Mehr

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Bitte schenken Sie uns wenige Minuten lang Ihre Aufmerksamkeit für ein Anliegen, das auch für Sie von Nutzen sein könnte. Das Thema Vereinbarkeit von Beruf,

Mehr

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit Anja Sachadä Hochschule Mittweida-Roßwein University of Applied Sciences Fakultät Soziale Arbeit Bachelorarbeit Strategische Personalentwicklung in kleinen und kleinsten Organisationen und Vereinen der

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

Pressemitteilung. Neues Qualitätssiegel für altersgerechte Personalentwicklung in Unternehmen: AGE CERT. Köln, den 17.

Pressemitteilung. Neues Qualitätssiegel für altersgerechte Personalentwicklung in Unternehmen: AGE CERT. Köln, den 17. Seite 1 von 2 Köln, den 17. Dezember 2010 Neues Qualitätssiegel für altersgerechte Personalentwicklung in Unternehmen: AGE CERT Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wird sich auch die Altersstruktur

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Tarifvertrag. vom 23. Januar 2012. über Arbeit und Demographie in Wasserwirtschaftsbetrieben in Nordrhein-Westfalen (TV-ADWW/NW) Präambel

Tarifvertrag. vom 23. Januar 2012. über Arbeit und Demographie in Wasserwirtschaftsbetrieben in Nordrhein-Westfalen (TV-ADWW/NW) Präambel Tarifvertrag vom 23. Januar 2012 über Arbeit und Demographie in Wasserwirtschaftsbetrieben in Nordrhein-Westfalen (TV-ADWW/NW) Präambel 1 Der demographische Wandel wird die Beschäftigungssituation und

Mehr

Gesundheit im Betrieb

Gesundheit im Betrieb Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Betriebliche Handlungsoptionen für eine alternsgerechte Personalarbeit

Betriebliche Handlungsoptionen für eine alternsgerechte Personalarbeit Betriebliche Handlungsoptionen für eine alternsgerechte Personalarbeit - Werkzeuge für betriebliche Personalarbeit - Kathleen Dörfer, Qualifizierungskoordinatorin des Verbandes der Metall- und Elektro-Industrie

Mehr

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Jahreshauptversammlung 2014 der Vertrauenspersonen in den Betrieben der Hamburger Wirtschaft 10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Beratungsstelle handicap

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement 12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement Wie Sie häufigsten Stolpersteine bei der Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement vermeiden präsentiert von 12 Erfolgs-Tipps

Mehr

Instrumente zum demographischen Wandel

Instrumente zum demographischen Wandel Dr. Karl Kuhn Instrumente zum demographischen Wandel Einstieg Über die verschiedenen Dimensionen des demographischen Wandels und die Herausforderungen, die er an die Betriebe stellt, ist schon viel gesprochen

Mehr

PersonalKompass Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung

PersonalKompass Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung PersonalKompass Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung Der PersonalKompass bietet Ihnen ein ganzheitliches Konzept, das den veränderten Lebensverläufen Ihrer Beschäftigten Rechnung trägt und

Mehr

Helmut Wallrafen-Dreisow, Geschäftsführer Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH BEST PRACTICE PSYCHOSOZIALE GESUNDHEIT

Helmut Wallrafen-Dreisow, Geschäftsführer Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH BEST PRACTICE PSYCHOSOZIALE GESUNDHEIT Helmut Wallrafen-Dreisow, Geschäftsführer Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH BEST PRACTICE PSYCHOSOZIALE GESUNDHEIT 1 Wertschätzen und Vorausschauen Eckpunkte einer lebenslauforientierten und

Mehr

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Mainz, den 29. Juli 2014 S2

Mehr

Alternsgerechte Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit

Alternsgerechte Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit Alternsgerechte Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit 2. Arbeitszeitwerkstatt ArbeitsZeitGewinn 19. November 2012 Historie und Tarifvertragsstruktur Tarifrunde 2008 + 2012 2008 wurde für ca. 600.000

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes Inhalt des Vortrags 1. Handlungspflichten gemäß Arbeitsschutzgesetz 2. Mitbestimmungsrechte beim Arbeitsschutz 3. Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zu psychischen

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort 22. Arbeitsmedizinische Herbsttagung vom 19.10 bis 21.10.2006 in Würzburg Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 19.10.2006 in Würzburg Es gilt das gesprochene

Mehr

Erfolgsfaktor Vielfalt

Erfolgsfaktor Vielfalt Erfolgsfaktor Vielfalt Umsetzbare Wege in der Fachkräftesicherung Ergebnisdokumentation des World Cafés Zur Veranstaltung Wie kann ein Unternehmen von der Vielfalt seiner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Kurzleitfaden für die betriebliche Praxis Eine ausführliche Anleitung bietet das Lernmodul Betriebliches Gesundheitsmanagement s. http://www.m-e-z.de/mez/4-unser_angebot/4.html

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Unternehmen für Familie Berlin 2010 1. Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Unternehmen für Familie Berlin 2010 1. Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen Unternehmen für Familie Berlin 2010 1. Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen Sehr geehrte Unternehmerin, sehr geehrter Unternehmer, willkommen beim 1. Berliner Landeswettbewerb

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

unternehmenswert:mensch

unternehmenswert:mensch unternehmenswert:mensch Informationen für die KMU (Sept. 2015) Gut beraten in die Zukunft Das Programm unternehmenswert:mensch wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen

Mehr

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm Das gesunde Unternehmen www.mwurzel.de/plan- g.htm Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement 1 Gliederung 1 Plan G was steckt dahinter 2 Die betriebliche Gesundheitsförderung 3 Die Vorteile

Mehr

Alternsgerechte Schichtsysteme. Tarifvertragliche Regelungen und betriebliche Umsetzungsmöglichkeiten

Alternsgerechte Schichtsysteme. Tarifvertragliche Regelungen und betriebliche Umsetzungsmöglichkeiten Tarifvertragliche Regelungen und betriebliche Umsetzungsmöglichkeiten 1 Regelungen Manteltarifvertrag Jahresarbeitszeit Bruttojahresarbeitszeit 1957,5 Stunden verteilt auf 12 Monate Variable Wochenarbeitszeit

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Positionspapier Forum öffentlicher Dienst

Positionspapier Forum öffentlicher Dienst Positionspapier Forum öffentlicher Dienst 1. Beschreibung des Settings Das Forum Öffentlicher Dienst repräsentiert im DNBGF den Bereich des öffentlichen Dienstes außer Schulen, Hochschulen sowie den öffentliche

Mehr

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis Mirko Sporket Gesundheit, Qualifikation und Motivation älterer Arbeitnehmer messen und beeinflussen 4. Tagung der

Mehr

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Worum geht es? Betriebliches Gesundheitsmanagement ist vor allem in Zeiten des demographischen Wandels ein wichtigerer Bestandteil einer vorausschauend planenden

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte Tobias Reuter, DGB Bildungswerk BUND 9. iga-kolloquium Gesund und sicher länger arbeiten Werte und Führung, 12. März 2013 in Dresden

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung 347/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung textinterpretiert 1 von 5 347/AB XXII. GP Eingelangt am 23.06.2003 Anfragebeantwortung BM FÜR LAND- UND FORSTWIRSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Auf die schriftliche

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

Älter werden in der Pflege

Älter werden in der Pflege Älter werden in der Pflege Professionalisierung der Pflegeberufe im demographischen Wandel Marita Mauritz, Vorsitzende, DBfK Nordwest e.v. Gesundheits- und Krankenpflegerin www.dbfk.de Anteil der Erwerbstätigen

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb Erweiterte und aktualisierte Neuauflage Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage 9 Einleitung 11 Kapitel 1: Betriebliche Gesundheitspolitik und betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Familienbewusstsein und Demografieorientierung bei der Stadtverwaltung Waldkirch

Familienbewusstsein und Demografieorientierung bei der Stadtverwaltung Waldkirch Familienbewusstsein und Demografieorientierung bei der Stadtverwaltung Waldkirch Beteiligung und Organisationsentwicklung Führungskräfte aktivieren und einbinden Ausgangslage und Ziele 1. Stadtverwaltung

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Gesundheitsförderung im Betrieb

Gesundheitsförderung im Betrieb Gesundheitsförderung im Betrieb Andrea Egger-Subotitsch Praxishandbuch: Betriebliche und arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung Praxishandbuch: Methoden in der Beruflichen Rehabilitation Praxishandbuch:

Mehr

Dipl.-Soz. Michael Ertel

Dipl.-Soz. Michael Ertel Betriebliche Erfahrungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen ein laufendes Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (9/2007 4/2010) Dipl.-Soz.

Mehr

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz Das Ambulante Zentrum der Reha Rheinfelden Die betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Strategie für die Zukunft: Die lebensphasenorientierte Unternehmens- und Personalpolitik

Strategie für die Zukunft: Die lebensphasenorientierte Unternehmens- und Personalpolitik Strategie für die Zukunft: Die lebensphasenorientierte Unternehmens- und Personalpolitik Von Jutta Rump Lebensphasenorientierung umfasst alle Phasen vom beruflichen Einstieg bis zum beruflichen Ausstieg.

Mehr

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo - Zukunftsfähige Personalarbeit angesichts alternder Belegschaften

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo - Zukunftsfähige Personalarbeit angesichts alternder Belegschaften Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo - Zukunftsfähige Personalarbeit angesichts alternder Belegschaften Kompetenzentwicklung und gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeitsbedingungen im öffentlichen

Mehr

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement 1 18.06.2015 Stadt Büdelsdorf 2 18.06.2015 Daten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der Stadt Verwaltung mit 53 MA (43,68 Vollzeitstellen) Einrichtungen

Mehr

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung Demografie Wissen Kompakt 2015 Werkzeuge für die betriebliche Demografieberatung 9. November 2015 in Dortmund Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung Dr. Edelgard

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Unterweisung zur Gefährdungsanalyse Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Name.ppt Seite 1 Der Arbeitgeber unterzieht die Arbeitsplätze

Mehr

DÖCKER WIGGER LÜHRMANN STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER. Vereinbarkeit von Beruf und Familie

DÖCKER WIGGER LÜHRMANN STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER. Vereinbarkeit von Beruf und Familie DÖCKER WIGGER LÜHRMANN STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine zentrale Antwort auf die Herausforderung des demografischen Wandels

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Wie demografiefest ist der Öffentliche Dienst? Gesundheit und Arbeitsschutz als Handlungsfeld aus Sicht der DGUV

Wie demografiefest ist der Öffentliche Dienst? Gesundheit und Arbeitsschutz als Handlungsfeld aus Sicht der DGUV Wie demografiefest ist der Öffentliche Dienst? Gesundheit und Arbeitsschutz als Handlungsfeld aus Sicht der DGUV Dr. Edith Perlebach DGUV, Stabsbereich Prävention e-mail: edith.perlebach@dguv.de Stuttgart,

Mehr

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. www.familynet-online.

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. www.familynet-online. Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement www.familynet-online.de Gliederung 1. Was ist BGM? 2. Beweggründe für BGM 3. Betriebliche

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

ABCD. Vorausschauende Personalplanung und-entwicklung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. 5. Kaiserslauterer Forum 10.11.

ABCD. Vorausschauende Personalplanung und-entwicklung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. 5. Kaiserslauterer Forum 10.11. Vorausschauende Personalplanung und-entwicklung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels 5. Kaiserslauterer Forum 10.11.2004 Inhalt Kernaussagen der Analyse von BI Handlungsfelder für HR Projektgruppe

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung? www.medica-klinik.de

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung? www.medica-klinik.de Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung? www.medica-klinik.de Inhalt Ausgangslage Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Was ist das? Notwendigkeit für die Einführung

Mehr

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik Dresden, den 24. März 2014

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Mehr älteres Personal?! Herausforderungen und Handlungsfelder für Kommunen

Mehr älteres Personal?! Herausforderungen und Handlungsfelder für Kommunen Mehr älteres Personal?! Herausforderungen und Handlungsfelder für Kommunen Oberrhein-Forum in Kehl 18. September 2009 Martina Bramm-Eichhorn Stadtverwaltung Stuttgart Haupt- und Personalamt Tel. 0711-216-33

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Helga Dill, LMU München

Helga Dill, LMU München Helga Dill, LMU München Selbsthilfeansätze für ausgebrannte Beschäftigte in der Wissensökonomie Alternative zu betrieblicher Gesundheitsförderung für diskontinuierliche Beschäftigte? Was Sie erwartet 1.

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Familienfreundlicher Arbeitsplatz

Familienfreundlicher Arbeitsplatz Merkblatt zum Thema Familienfreundlicher Arbeitsplatz Die demographische Entwicklung wird das Potenzial an Erwerbspersonen in Deutschland in den nächsten dreißig Jahren um ein Drittel reduzieren. Bereits

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Das 6-Phasen-Modell

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Das 6-Phasen-Modell Betriebliches Gesundheitsmanagement Das 6-Phasen-Modell EIN WORT VORWEG EIN WORT VORWEG Betriebliches Gesundheitsmanagement hat sich als Thema im Unternehmenskontext über Jahre etabliert. Unternehmen stehen

Mehr

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015. Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015. Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015 BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015 Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle 9. Juni 2015 Übersicht über den Veranstaltungsablauf 15:30 Uhr Begrüßung durch den Harburger Bezirksamtsleiter Thomas Völsch

Mehr

Belastungen am Arbeitsplatz

Belastungen am Arbeitsplatz Anlage 2b Belastungen am Arbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitschutzgesetz BU/GmbH: Abteilung:.. Schlüssel-.. Anmerkung: Sie bekamen diesen bogen von der gemeinsamen Kommission* überreicht.

Mehr

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung Nichts geht mehr! Arbeitswelt 4.0 Wenn der Druck zu groß wird. IPAA-Schulungstage 2016 06.04.2016 www.mosebach-partner.de 1 Problembeschreibung:

Mehr

CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT

CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung Sie Ihren Mitarbeitern anbieten können und für welche Unternehmensgröße

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Saarbrücken Christian Werner, ddn Vorstand 11. Juni 2014

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Saarbrücken Christian Werner, ddn Vorstand 11. Juni 2014 ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Zusammenfassung für eine Fachkräftestrategie Saarland Praxistag Saarland Praxistag Saarland Saarbrücken Christian Werner, ddn Vorstand 11.

Mehr

Nutzung der Mitbestimmungsrechte

Nutzung der Mitbestimmungsrechte Ressort Arbeits- und Die neue Rolle der Betriebsräte im Arbeitsschutz Nutzung der Mitbestimmungsrechte ( 87, Abs. 1 Ziffer 7 BetrVG) www.igmetall.de/gesundheit Neue Ansätze und Anforderungen Neuer Gesundheitsbegriff

Mehr

Präventive Ansätze der VBG für KMU

Präventive Ansätze der VBG für KMU Präventive Ansätze der VBG für KMU Mainz, 23. 21. Symposium zur Betrieblichen Gesundheitsförderung Die gesetzliche Unfallversicherung' (nur) ein Zweig der Sozialversicherung Seite 2 Die Aufgaben der gesetzlichen

Mehr

pro-vit Gesundheit am Arbeitsplatz

pro-vit Gesundheit am Arbeitsplatz pro-vit Gesundheit am Arbeitsplatz Das Konzept von provit Gesund am Arbeitsplatz versteht sich als Diagnose- und Beratungsinstrument zur Organisations- und Personalentwicklung sowie zur nachhaltigen Gesundheitsförderung

Mehr

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport Impressum Herausgeber: Alfred Ritter GmbH & Co. KG Alfred-Ritter-Straße 25 71111 Waldenbuch Juli 2014 Alfred Ritter GmbH & Co. KG Konzeption und Gestaltung:

Mehr

BR kompakt: Grundlagenbildung mit System

BR kompakt: Grundlagenbildung mit System aktualisiert! : Grundlagenbildung mit System Die Seminare 1-5 bieten wir vor Ort für dich an. Die Betriebsräteakademie Bayern der Kooperationspartner der IG Metall für regionale Seminare veranstaltet die

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

Workshop Beschäftigung, Gleichstellung, Soziale Sicherheit (nestor) am 7. September 2012

Workshop Beschäftigung, Gleichstellung, Soziale Sicherheit (nestor) am 7. September 2012 Workshop Beschäftigung, Gleichstellung, Soziale Sicherheit (nestor) am 7. September 2012 1 Teilnahme der älteren Beschäftigten (55 bis 65 Jahre) an betrieblichen Weiterbildungskursen in allen Unternehmen

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Pflege

Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Pflege Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Pflege Strategien eines Trägers der gesetzlichen Unfallversicherung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen alternder Belegschaften in der Pflege in Deutschland

Mehr

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Vorstandsbereich 3 Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Inhalt: 1. Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte... 2 a. Demografiefeste Personalpolitik

Mehr

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main Herzlich Willkommen Perspektive 50 plus 6 Jahre in Frankfurt am Main Perspektive 50plus Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur

Mehr

Finanzamt Trier. Mitarbeiter im Finanzamt Trier. Alt und Jung - Erfahren und gesund in die Zukunft. Finanzamt Trier. Juni 2009 - Elisabeth Jost

Finanzamt Trier. Mitarbeiter im Finanzamt Trier. Alt und Jung - Erfahren und gesund in die Zukunft. Finanzamt Trier. Juni 2009 - Elisabeth Jost Mitarbeiter im Alt und Jung - Erfahren und gesund in die Zukunft Juni 2009 - Elisabeth Jost Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in der Gesellschaft erfolgt auch in der Finanzverwaltung derzeit

Mehr

Gute Arbeit für Sachsen. Forum Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel

Gute Arbeit für Sachsen. Forum Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel Gute Arbeit für Sachsen Forum Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel 03.09.2015 Die vier großen Treiber von Veränderung - Alterung (demografischer Wandel, Binnenmigration, Lebensverlaufsperspektive, gute

Mehr

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Mitarbeiter sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Mitarbeiter sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Mitarbeiter sind wichtig TÜV SÜD Life Service GmbH Investieren Sie jetzt in gesunde Arbeitnehmer und sichern Sie so den Erfolg Ihres Unternehmens! Wir zeigen

Mehr

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Gute Gründe Es gibt viele gute Gründe, warum es sich für Unternehmen lohnt, die Potenziale von Frauen gezielt zu fördern. Potenziale von Frauen nutzen: Unternehmen,

Mehr