Mandanteninfo*der*Kanzlei*Neunzig*&*Riegert*

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mandanteninfo*der*Kanzlei*Neunzig*&*Riegert*"

Transkript

1 Ablauf*des*Besteuerungsverfahrens* Inhalt* 1* Einleitung* 2* Wichtige*Begriffe* 3* Welche*Pflichten*bestehen?* 4* Steuerfestsetzung* 4.1Bekanntgabe 4.2VerjährungfürdieFestsetzung 5* Änderungsmöglichkeiten*eines*SteuerbeJ scheids* 5.1VorbehaltderNachprüfung 5.2ÄnderungaufgrundneuerTatsachenoderBeC weismittel 5.3BerichtigungwegenoffenbarerUnrichtigkeiten 5.4WeitereÄnderungsgrundlagen Mandanteninfo*der*Kanzlei*Neunzig*&*Riegert* 6* Steuerliche*Außenprüfung* 6.1VerbindlicheZusage 7* Was*ist*beim*Einspruch*zu*beachten?* 7.1Einspruchsfrist 7.2AussetzungderVollziehung 7.3SonstigeszumEinspruch 8* Was*ist*bei*der*Klage*zu*beachten?* 8.1Klagefrist 8.2Klageform 8.3Urteil 9* Zinsen,*SäumnisJ*und*VerspätungsJ zuschläge* 10* Erhebungsverfahren*

2 Mandanteninfo*der*Kanzlei*Neunzig*&*Riegert 1* Einleitung* Das deutsche Steuerrecht ist systematisch hochgradig komplex und voller juristischer Raffinessen, daher sindvielebesonderheitenzubeachten. DennochwollenwirIhnenmitdemvorliegendenMerkC blatt eine kleine Orientierungshilfe bieten, damit Sie sichimdschungeldessteuerrechtszurechtfindenkönc nen.selbstverständlichstehenwirihnenalssteuerbec ratergernzurverfügung.damitwirbeiderbeantworc tungihrerfrageneine einheitlichesprachesprechen können,habenwirdiesesmerkblattfürsiezusammenc gestellt, das Ihnen die Grundzüge des BesteuerungsC verfahrenserklärt. DieseDarstellungsollIhnenauchdieArbeitsweiseder Finanzverwaltung verdeutlichen, damit Sie verstehen, was die Finanzbeamten von Ihnen wollen und warum. Hinzuweisen sei aberin diesem Zusammenhang auch darauf,dassdasvorliegendemerkblattnureinenüberc blicküberdiewichtigstenbestimmungengebenkann. 2* Wichtige*Begriffe* Im Zusammenhang mit steuerlichen Regelungen tauc chen bestimmte Begriffe immer wieder auf. Die wichc tigstenbegriffehabenwirhierfürsiekurzerläutert. Wohnsitz/gewöhnlicher*Aufenthalt* Einen Wohnsitz hat jemand dort, wo er oder sie eine Wohnunginnehat,undzwarunterUmständen,diedaC rauf schließen lassen, dass er oder sie die Wohnung beibehaltenundbenutzenwird.dengewöhnlichenaufc enthalt hat jemand dort, wo er sich unter Umständen aufhält, die erkennen lassen, dass er an diesem Ort oder in diesem Gebiet nicht nur vorübergehend verc weilt.inderregellässteineaufenthaltsdauervoninsc gesamt mehr als einem halben Jahr ein nicht nur vorc übergehendesverweilenerkennen. DerWohnsitzbegriffistebensowiederBegriffdesgeC wöhnlichenaufenthaltsentscheidendfürdiefrage,ob Sie in der Bundesrepublik Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig sind oder nicht. Als unbeschränkt SteuC erpflichtiger dürfen Sie Steuererklärungen abgeben, teilweisesindsiehierzusogarverpflichtet. SiekönnenaucheinenWohnsitzoderihrengewöhnliC chenaufenthaltinanderenstaateninnerhalbund/oder außerhalb der EU haben. Dann sind Sie höchstwahrc scheinlich sowohl in Deutschland als auch im FremdC staatunbeschränkteinkommensteuerpflichtigundmüsc seninbeidenstaatensteuererklärungenabgeben. SiewohnenineinemgrenznahenGebietundpendelntägC lichvondeutschlandindieniederlande.umzeitzusparen undweilesgünstigerist,mietensiesicheinkeinesapparc tementamortihrerbeschäftigung.ihrewohnungzuhauc se(indeutschland)behaltensie dortwohnensiemitihc rerfamilie. Das Besteuerungsrecht hinsichtlich Ihrer Einkünfte teic lendiestaatensichnachfestgelegtenregelungen(soc genannten Doppelbesteuerungsabkommen) unterc einanderauf. (UnJ)beschränkte*Steuerpflicht* Hat jemand seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen AufC enthalt im Inland, so ist er unbeschränkt einkommenc steuerpflichtig. Dies bedeutet, dass er im Inland seine sämtlicheneinkünfteversteuernmuss,auchsolcheaus dem Ausland. Man spricht in diesem Fall davon, dass derunbeschränktsteuerpflichtigemitseinem WelteinC kommen steuerpflichtigist. Derjenige, der nicht unbeschränkt steuerpflichtig ist, kann mit seinen inländischen Einkünften beschränkt steuerpflichtig sein. Dies ist z.b. dann der Fall, wenn jemand, der in den Niederlanden wohnt, zum Arbeiten nachdeutschlandkommt.eristmitseineneinkünften aus nichtselbständiger Arbeit hier in Deutschland bec schränktsteuerpflichtig. Dieses System der unbeschränkten und beschränkten SteuerpflichtistzwischendenStaatenabgestimmt.Die Staatenhabeni.d.R.miteinanderDoppelbesteuerungsC abkommen geschlossen. In diesen wird geregelt, welc chem Staat unter welchen Voraussetzungen das BeC steuerungsrecht betreffend welche Einkünfte zusteht, umeinedoppelbesteuerungzuvermeiden. Angehörige* DasSteuerrechtdefiniertdenBegriffAngehörigeeigenC ständig.alsangehörigewerdeninsbesondereangesec hen: der Verlobte und der Ehegatteg Gleiches gilt für gleichgeschlechtliche Paare nach dem LebenspartC nerschaftsgesetz VerwandteundVerschwägerteingeraderLinie GeschwisterundKindervonGeschwistern Ehegatten der Geschwister und Geschwister der Ehegatten GeschwisterderEltern Bitte beachten Sie, dass beispielsweise der Cousin oderdiecousinenichtalsangehörigepersongilt.gleic chesgiltauchfürdiegroßeltern. BeiAngehörigenbestehteingewissesfamiliäresNäheC verhältnis, weshalb sie sich zueinander anders verhalc ten als gegenüber fremden Dritten. Innerhalb dieses PersonenkreisesgelteneinpaarBesonderheiten,wenn manz.b.verträgemiteinanderschließenwill,diesteuc erlichanerkanntwerdensollen. Seite2von14

3 Mandanteninfo*der*Kanzlei*Neunzig*&*Riegert Steuerpflichtiger* In vielen Fällen taucht der Begriff des SteuerpflichtiC gen auf.diesist,wer: einesteuerschuldetoderfüreinesteuerhaftet, eine Steuer für Rechnung eines Dritten einbehält undabführenmuss(z.b.mehrwertsteuer), eine Steuererklärung (z.b. EinkommensteuererkläC rung)abgebenmuss, SicherheitleistenoderBücherundAufzeichnungen führenmussoder andere durch Steuergesetze auferlegte VerpflichC tungenerfüllenmuss. Identifikationsnummer* InderEinkommensteuererklärungwirdregelmäßigeine Identifikationsnummer abgefragt. Das BundeszentralC amtfürsteuernteiltjedemsteuerpflichtigenseineidenc tifikationsnummer mit. Diese verändert sich nicht im LaufedesLebensunddientdereindeutigenIdentifizieC rung im Besteuerungsverfahren. Neben der Angabe in dersteuererklärungistsieauchbeianträgenodermitc teilungendemfinanzamtmitzuteilen. Neben dieser Identifikationsnummer gibt es noch eine UmsatzsteuerCIdentifikationsnummer, die allerdings wiedernamevermutenlässt ausschließlichimbec reichderumsatzsteuer( Mehrwertsteuer )vonbedeuc tung ist. Sie wird daher ausschließlich von UnternehC mern im Sinne des Umsatzsteuergesetzes verwendet, z.b.beidererstellungvonrechnungen. NebendiesenIdentifikationsnummerngibtesnochdie sogenannte Steuernummer. Diese hat etwas mit der amtsinternenerfassungihressteuerfallsundnichtsmit IhrerPersonzutun,dahermüssenSiediesenichtunC bedingtwissen. JedenatürlichePersondarfnichtmehralseineIdentifikatiC onsnummer erhalten. Daher sollten Sie, falls das FinanzC amt Ihnen irrtümlicherweise eine falsche IdentifikationsC nummer zuschreibt, unbedingt sofort auf diesen Fehler hinweisen. Betriebsstätte* Betriebstätte ist jede feste Geschäftseinrichtung oder Anlage, die der Tätigkeit eines Unternehmens dient. Dieskönnenz.B.dieStättederGeschäftsleitung,FabC rikationscoderwerkstätten,geschäftsstellenoderauch Zweigniederlassungensein. Sie können z.b. ein Lager im Ausland einrichten und vondortauswarenverkaufen.wennsiediestun,sind siemitdengewinnenausdieserbetriebstätteimausc land steuerpflichtig, und zwar auch dann, wenn Sie selbst dort gar keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben. Sie sind dann mit diesem Gewinn, soweiteraufdieausländischebetriebstätteentfällt,bec schränktsteuerpflichtig. DasieineinemsolchenFallauchimInlandsteuerpflichtig sind, müssen die Staaten Ihre Einkünfte unter sich aufteic len, damit es nicht zu einer Doppelbesteuerung kommt. Auch hierfür sind die Doppelbesteuerungsabkommen von Bedeutung. Sitz/Geschäftsleitung* EineKapitalgesellschaft(z.B.GmbHundAG)hatIhren Sitz an dem Ort, der insbesondere durch Gesetz oder Gesellschaftsvertragbestimmtist. Unter Geschäftsleitung wird der Mittelpunkt der gec schäftlichen Oberleitung verstanden. Das ist dort, wo die zentralen Entscheidungen des Unternehmens gec troffenwerden. Sitz und Geschäftsleitung sind das Pendant zum WohnsitzundgewöhnlichenAufenthalt.Währenddiese Begriffe auf natürliche Personen (Menschen) zugec schnitten sind, regeln Sitz und Geschäftsleitung den WohnsitzundgewöhnlichenAufenthaltvonKapitalgeC sellschaften. Diese sind nicht einkommensteuerpflichc tig, sondern unterliegen der Körperschaftsteuer. Die Körperschaftsteueristdaher dieeinkommensteuerder Kapitalgesellschaften. 3* Welche*Pflichten*bestehen?* AlsSteuerpflichtigerwerdenIhnenvomFiskusSteuerC pflichtenauferlegt,derennichtbefolgungunterumstänc denzuzwangsmaßnahmenführenkann.generellgilt: DasFinanzamtermitteltdenSachverhaltvonAmtsweC gen.umdastunzukönnen(undumsienichtübermäc ßig zu belästigen), sind Sie als Steuerpflichtiger zur Mitwirkung bei der Ermittlung des Sachverhalts verc pflichtet. Dabei ist die wichtigste Mitwirkungspflicht die regelmäßige Abgabe der Steuererklärung. Welche Steuererklärungen Sie abgeben müssen, wird in den jeweiligen Steuergesetzen festgelegt. Als Privatperson ist dies in der Regel nur die EinkommensteuererkläC rung. WendenSiesichanuns,damitwiraufgrundIhrerAngaben undunterlagenprüfenkönnen,obundinwelchemumfang SieSteuererklärungenabgebenmüssen. Neben der Pflicht zur Steuererklärung besitzen UnterJ nehmennochweitereverpflichtungen: Anzeige*über*Erwerbstätigkeit* HabenSiealsSteuerpflichtigereinengewerblichenBeC trieb oder eine gewerbliche Betriebstätte (z.b. ZweigC niederlassung)eröffnet,dannmüssensiediesdergec meinde, in welcher der Betrieb oder die Betriebstätte eröffnet wird, mitteilen. Diese Mitteilung ist grundsätzc Seite3von14

4 Mandanteninfo*der*Kanzlei*Neunzig*&*Riegert lichnureine Anzeige.EsgibtaberaucheinzelneTäC tigkeiten,diesienurausübendürfen,wennihnendies erlaubtist.detailshierzufindensieindergewerbeordc nung. Wenn Sie als Freiberufler eine freiberufliche Tätigkeit aufnehmen,müssensiediesihremwohnsitzfinanzamt mitteilen.eineanzeigebeidergemeindebrauchensie nicht vorzunehmen. Freiberufler genießen diesbezügc lich undauchsteuerrechtlich einengewissensonc derstatus. FürdieBetriebsaufgabeoderdieAufgabederfreiberufC lichentätigkeitistebenfallseineentsprechendemitteic lung vorzunehmen. Dasselbe gilt, wenn Sie Ihren BeC trieb oder Ihre Betriebstätte in eine andere Gemeinde verlegen. Die Mitteilungen über Aufnahme oder Aufgabe der ErC werbstätigkeit müssen Sie innerhalb eines Monats nach dementsprechendenereignisvornehmen. BuchführungsJ*und*Aufbewahrungspflicht* Ein gewerblicher Unternehmer, der nicht bereits nach Handelsrecht buchführungspflichtig ist, weil er z.b. Kaufmannist,kannunterbestimmtenVoraussetzungen trotzdem zur Buchführung verpflichtet sein. Im SteuerC recht gibt es eine besondere Regelung zur Wahl der Gewinnermittlungsart. Sie sind als Gewerbetreibender nach Steuerrecht buchführungspflichtig, wenn der jec weiligeeinzelnebetrieb: jährlich Umsätze von mehr als erzielt oder wenn der jährliche Gewinn aus Gewerbebetrieb über liegt. Überschreiten Sie diese Grenzen, wird das Finanzamt Sie auffordern, Ihren Gewinn mittels Bilanzierung zu ermitteln.indiesemfallmüssensieihrengewinnaus Gewerbebetrieb durch doppelte Buchführung ermitc teln, also durch Erstellung einer Bilanz und einer GeC winnc und Verlustrechnung, auch Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich genannt, womit eine signific kante Erhöhung des Verwaltungsaufwands einhergec henwird. Der zwingende Übergang zur Bilanzierung nach den VorC schriftendessteuerrechtsgreiftjedochnur,wenn*das*fij nanzamt* Sie* zum* Wechsel* der* Gewinnermittlungsart* auffordert,alsonicht*automatischkraftgesetzesnachc demsiedasfinanzamtaufgeforderthat,müssensieerst im folgenden Wirtschaftsjahr bilanzieren. Unterbleibt eine Aufforderung, obwohl die UmsatzC oder Gewinngrenze überschrittenist,müssensienichtaktivwerden. Der Besteuerung sind die Buchführung und die AufC zeichnungen des Steuerpflichtigen zugrunde zu legen. Dies gilt aber nur, wenn es keinen Anlass gibt, ihre sachlicherichtigkeitzubeanstanden.istihrebuchfühc rung jedoch fehlerhaft, kann das Finanzamt Ihre GeC winnermittlung verwerfen und die BesteuerungsgrundC lagenschätzen,wasinderregelnichtzuihremvorteil ist. DieSchätzungwirdvomFinanzamtinsbesonderedann vorgenommen, wenn ein Steuerpflichtiger über seine Angaben keine ausreichenden Aufklärungen geben kann oder eine weitere Auskunft verweigert. Werden z.b. im Rahmen einer Außenprüfung (siehe Punkt 6) ungeklärte Geldzuflüsse festgestellt oder ergibt eine Nachkalkulation,dassSiebeidemerklärtenWareneinC satz deutlich mehr Umsatz und Gewinn hätten erwirtc schaften müssen, kann das Finanzamt Ihre BuchfühC runganzweifelnundunterumständensogarinsgesamt verwerfen. DasFinanzamtistinsbesondereauchdannzurSchätzung der Besteuerungsgrundlagen berechtigt, wenn Sie sich weigern,eineerklärungabzugeben,obwohlsiehierzugec setzlichverpflichtetsind.beachtensie,dassauchbeieiner korrekten Schätzung durch das Finanzamt die VerpflichC tungzurabgabedersteuererklärungweiterhinbesteht AlsSelbständigersindSiezudemverpflichtet,alleIhre steuerrelevanten Unterlagen aufzubewahren.diesumc fasst auch die Unterlagen, die bei Ihnen in elektronic scher Form vorliegen die sogenannten steuerrelec vanten Daten. Zu den Bestimmungen deraufbewahj rungspflichtenstellenwirihnengerneeingesondertes MerkblattzurVerfügung. 4* Steuerfestsetzung* Die Steuerfestsetzung ist der Beginn des steuerlichen Verwaltungsverfahrens. Hier werden die Steuern, die Sie zahlen müssen, bestimmt. An die Festsetzung der SteuerschließtsichmitderErhebungderSteuer(siehe Punkt 10) ein zweiter Schritt an, der sich im weiteren SinnemitderZahlungderSteuernbeschäftigt. DieSteuerfestsetzungistanverschiedenePhasengeC koppelt. Die erste Phase die sogenannte VeranlaC gungsphase beginnt für Sie als Steuerpflichtiger in derregeldamit,dasssieeinesteuerklärungbeiihrem Finanzamt abgeben. Diese dient dem Finanzamt zur Ermittlung der einzelnen Besteuerungsgrundlagen. Als PrivatpersonistdiesinderRegelnurdieEinkommenC steuererklärung, während bei Selbständigen noch die Umsatzsteuererklärung und (bei Gewerbetreibenden) diegewerbesteuererklärunghinzukommen. Diese Steuererklärungen münden in den SteuerbeC scheid, den Sie vom Finanzamt erhalten. Mit der BeC kanntgabe(siehepunkt4.1)wirddiesteuerfestsetzung Seite4von14

5 Mandanteninfo*der*Kanzlei*Neunzig*&*Riegert wirksam. Aus dem Steuerbescheid können Sie entc nehmen, welche Steuer Sie entweder zahlen müssen odererstattetbekommen. MitderBekanntgabedesSteuerbescheidsistdie VerC anlagungsphasevorerstabgeschlossen.istdersteuerc bescheidjedochfehlerhaft(aufgrundeinesfehlersdes FinanzamtsoderweilSieetwasvergessenhaben),beC stehtdiemöglichkeit,densteuerbescheidnochändern zu lassen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann aberauchdasfinanzamtdensteuerbescheidvonsich auswiederändern(siehepunkt5). Gegen jede Entscheidung der Finanzverwaltung könc nen Sie ein Rechtsmittel einlegen, was die optionalen Phasen von EinspruchsC und/oder Klageverfahren einc leitet.dasklageverfahrenistdieletztemöglichephase dessteuerfestsetzungsverfahrens. Nach Abschluss eic nes EinspruchsC oder Klageverfahrens liegt ein neuer Steuerbescheid vor, der nicht mehr geändert werden kann und die Grundlage für die Erhebung der Steuer ist. 4.1* Bekanntgabe* EinSteuerbescheidmussvomFinanzamtdemSteuerC pflichtigenbekanntgegebenwerden.erstdannentfaltet erseinewirkungen. WenneinSteuerbescheidüberdenPostwegübermittelt wird, gilt er am dritten* Tag* nach* der* Aufgabe* zur* Postalsbekanntgegeben.InderPraxisorientiertman sichamangegebenendatumdessteuerbescheidsund rechnethierzudreitage. EinArbeitnehmerfindetseinenEinkommensteuerbescheid am inseinembriefkastenvor.aufdemsteuerc bescheidistdasdatummit angegeben. Der Steuerbescheid gilt am als bekanntgegec ben. DasDatumderBekanntgabeistfürFristenwichtig,beiC spielsweise beginnt* die* Einspruchsfrist (siehe Punkt7.1) erst* mit* Bekanntgabe* des* SteuerbeJ scheidsundnichtbereitsmitdemdatum,welchesauf demdokumentangegebenist. Die Dreitagefrist gilt jedoch nicht, wenn ein SteuerbeC scheidgarnichtoderzueinemspäterenzeitpunktbei Ihneneingegangenist.ImZweifelmussdasFinanzamt den Zugang des Steuerbescheids und den Zeitpunkt deszugangsnachweisen. BeiderBerechnungvonFristenisthöchsteSorgfaltgeboC ten, insbesondere bei der Einspruchsfrist. Ist diese Frist erst einmal verstrichen, kann ein Steuerbescheid nicht mehr zu Ihren Gunsten geändert werden. Der Teufel liegt auchbeiderberechnungvonfristenimdetail,dahersollc tensiebessereinentagzufrühalseinentagzuspäteinc sprucheinlegen. 4.2* Verjährung*für*die*Festsetzung* 4.2.1* Allgemeines* DasFinanzamtdarfdieFestsetzungvonSteuern,von ErstattungsC oder von Vergütungsansprüchen nur inc nerhalbeinerbestimmtenfristvornehmen.inderregel beträgtdiesefristvierjahre.beifällenvonsteuerhinc terziehungliegtdiesefestsetzungsfristjedochbeizehn Jahren. Nach Ablauf der Festsetzungsfrist kann eine Steuer nicht mehr festgesetzt werden, weder zu Ihren GunstennochzuIhrenLasten. Die Festsetzungsfrist ist in jedem Fall gewahrt, wenn der Steuerbescheid noch innerhalb der Festsetzungsfrist bec kanntgegeben wird. Problematisch wird dies zum JahresC ende,weilder31.12.denablaufderfestsetzungsfristmarc kiert. Hier reicht es bereits aus, wenn der Steuerbescheid vorablaufderfristzurpostgegebenwird.dassdersteuc erbescheiddannnachdem31.12.beiihnenzugeht,istohc nebedeutung.voraussetzungistaber,dassderbescheid auch tatsächlich den richtigen Empfänger nach dem FristC ablauferreicht.istdiesnichtderfalloderhatdasfinanzc amt den Bescheid falsch adressiert, ist die FestsetzungsC verjährungeingetreten. Auch für Änderungen oder Aufhebungen von SteuerC festsetzungen sowie Berichtigungen des SteuerbeC scheidsgiltdiesefestsetzungsfrist. Wichtig* WirdvomFinanzamterstnachEintrittderFestsetzungsverC jährung dennoch ein Steuerbescheid erlassen, dann ist diesesteuerfestsetzungnichtautomatischgegenstandslos ( nichtig ).Sieistvielmehrnurrechtswidrig,abergleichwohl wirksam. Wollen Sie sich gegen diese Steuerfestsetzung wehren, müssen Sie gegen diese fristgerecht Einspruch einlegen * Beginn*der*Festsetzungsfrist* Grundsätzlich beginnt die Festsetzungsfrist mit Ablauf deskalenderjahres,indemdiesteuerentstandenist. DieEinkommensteuer2014entstehtmitAblaufdesKalenC derjahres2014,alsoam ,24:00uhr. WenneineSteuererklärungbeimFinanzamteingereicht werden muss, dann beginnt die Festsetzungsfrist jec doch erst mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Steuererklärungeingereichtwurde.DieswirdalssogeC nannte Anlaufhemmung bezeichnet. Seite5von14

6 Mandanteninfo*der*Kanzlei*Neunzig*&*Riegert DerledigeVermieterVhatin2014nurEinkünfteausVerC mietung und Verpachtung erzielt. Diese belaufen sich auf Er gibt die Einkommensteuererklärung dieser Einkünftefristgerechtam ab. FürVbeginntdieFestsetzungsfristfür denveranlagungsc zeitraum 2014 zwar grundsätzlich mit Ablauf des Jahres 2014.DaerdieErklärungaberzulässigerweiseundfristgeC recht erst in 2015 abgegeben hat, beginnt die FestsetC zungsfristerstmitablaufdesjahres2015. Wird keine Steuererklärung beim Finanzamt eingec reicht, dann beginnt die Festsetzungsfrist spätestens mitablaufdesdrittenkalenderjahres,dasaufdaskac lenderjahrfolgt,indemdiesteuerentstandenist. DerledigeVermieterVhatin2014nurEinkünfteausVerC mietung und Verpachtung erzielt. Diese belaufen sich auf V reicht seine Steuererklärung nicht beim FiC nanzamtein,obwohlerdazuverpflichtetist. GrundsätzlichbeginntdieFestsetzungsfristmitAblaufdes Jahres Da V seine Einkommensteuererklärung jec doch überhaupt nicht beim Finanzamt eingereicht hat, obc wohlerdazuverpflichtetwar,beginntdiefestsetzungsfrist für2014erstdreijahrenachdemjahr,indemdiesteuer entstanden ist. Dies wäre hier mit Ablauf von Das bedeutet,dassdiefestsetzungfürdiesteuer2014erstmit Ablaufvon2021verjährt. Beachten Sie: Im Fall einer vorsätzlichen SteuerhinterzieC hungbeträgtdiefestsetzungsfristnichtvier,sondernzehn Jahre. In diesem Fall könnte die Finanzverwaltung also noch bis zum , 24:00 Uhr, die Steuern für das Jahr2014festsetzen 4.2.3* Ablaufhemmungen* ImzuvorgenanntenBeispielhatdasFinanzamtalsoim Maximalfall 13 Jahre Zeit, die Steuern festzusetzen. Abereskommtnochschlimmer:InverschiedenenFälC len wird die Festsetzungsfrist gehemmt sogenannte Ablaufhemmungen. Diesistz.B.indenfolgendenFällengegeben: Es wird ein Einspruch oder eine Klage eingelegt. HierläuftdieFestsetzungsfristnichtab,bevorüber denrechtsbehelfunanfechtbarentschiedenist.ein EinspruchsverfahrenkannsichüberzweiJahrehinC ziehen. Ein anschließendes Klageverfahren dauert erfahrungsgemäßmindestensdreijahre.imvorgec nannten Beispiel würde über die Festsetzung der Einkommensteuer des Jahres 2014 damit im ExC tremfallerstimjahr2031entschieden Dasselbe gilt, wenn zwar kein Einspruch eingelegt oder Klage erhoben worden ist, aber ein schlichter Änderungsantraggestelltwordenist.Auchhierläuft diefestsetzungsfristerstab,wennüberdenantrag rechtskräftig entschieden worden ist. Wird die AbC lehnungdiesesantragsmitdemeinspruchoderder Klageangefochten,giltdaszuvorGesagteentspreC chend. Wird vor AblaufderFestsetzungsfristmiteinerAuC ßenprüfung (siehe Punkt6) begonnen, so läuft die Festsetzungsfrist für die Steuern, auf die sich die Außenprüfung erstreckt, nicht ab, bevor die aufc grund der Außenprüfung erlassenen SteuerbeC scheide unanfechtbar geworden sind. Das FinanzC amt kann daher kurz vor Ablauf der FestsetzungsC frist noch eine Außenprüfung beginnen und sich damitmehrzeitverschaffen,steuernfestzusetzen. DerRegelfallistdiesabernicht. 5* Änderungsmöglichkeiten*eines* Steuerbescheids* Ein Steuerbescheid wird mit dem Inhalt wirksam, mit dem er bekanntgegeben wird. Wenn Sie als SteuerC pflichtigereineänderungdessteuerbescheidesherbeic führen (z.b. weil Sie vergessen haben, WerbungskosC ten geltend zu machen), dann müssen Sie gegen den SteuerbescheidinnerhalbeinesMonatsEinsprucheinC legen.istjedochdiefristdafürabgelaufen,dannistein Einspruchnichtmehrmöglich(siehePunkt7.1). Das Gesetz sieht aber noch verschiedene MöglichkeiC tenvor,densteuerbescheidohneeinspruchsverfahren zuändernoderaufzuheben.diesgiltsowohlfürdasfic nanzamt als auch für den Steuerpflichtigen. Ob ein Steuerbescheid jedoch noch geändert werden kann, hängtabervonspezifischenvoraussetzungenab. Wichtigist:fürjedeÄnderung(sowohlzuIhrenGunsten als auch zu Ihren Lasten) ist eine gesetzliche AnordC nung erforderlich, eine sogenannte ErmächtigungsC grundlage.nurdasgesetzkanndiefinanzverwaltung zueinemtunermächtigen auchdann,wennesinihc remsinneist. Sollten Sie einen Steuerbescheid erhalten, der möglicherc weise geändert wurde, so kann die Änderung verfahrensc rechtlich unzulässig sein, obwohl das Ergebnis inhaltlich (also materiellcrechtlich, z.b. nach den Vorschriften des Einkommensteuergesetzes) eigentlich richtig ist. Sprechen SiemitunsüberIhreHandlungsmöglichkeiten 5.1* Vorbehalt*der*Nachprüfung* Haben Sie einen Steuerbescheid erhalten, der folgenc den Zusatz enthält: Der Bescheid ergeht nach 164 Abs.1 AO unter dem Vorbehalt der Nachprüfung., dann kann dieser Bescheid (innerhalb der FestsetC zungsfrist)jederzeitundsooftwienötiggeändertwerc Seite6von14

7 Mandanteninfo*der*Kanzlei*Neunzig*&*Riegert den.diesesänderungsrechtstehtsowohldemfinanzc amtalsauchihnenoffen unddieänderungenkönnen sowohlzuihrengunstenalsauchzuihrenlastenerc folgen. Dies bedeutet, dass Sie die Änderung des Steuerbescheidsselbstdannnochbeantragenkönnen, wenndieeinmonatige*einspruchsfristabgelaufenist. Die*Steuerfestsetzung*des*Jahres,welchesuntereiC nemvorbehaltdernachprüfungfestgesetztwordenist, ist daher so lange noch* vollständig* offen, solange* der* Vorbehalt* der* Nachprüfung* wirksam ist und die Festsetzungsfristnochnichtabgelaufenist. DerSteuerpflichtigeShateinenEinkommensteuerbescheid für2014erhalten.dieserwurdevomfinanzamtunterdem VorbehaltderNachprüfungerlassen.ShatdieEinspruchsC frist verstreichen lassen. Er erkennt einige Zeit danach, dasserbeierstellungdereinkommensteuererklärungverc gessenhat,werbungskostengeltendzumachen. ShatdieMöglichkeit trotzablaufdereinspruchsfrist eic ne Änderung der Steuerfestsetzung zu beantragen, in der diewerbungskostennochberücksichtigtwerden. Der Vorbehalt der Nachprüfung ist eine sogenannte NeC benbestimmung zum Verwaltungsakt Steuerfestsetzung. EsstehtimErmessendesFinanzamts,obeseinesolche Nebenbestimmungaufnimmtodernicht.Voraussetzungist, dass der Steuerfall noch nicht abschließend geprüft ist. DiesistsehrvageunderöffnetdemFinanzamteinengroC ßenErmessensspielraum. EsgibtkeinenAnspruchdarauf,eineSteuerfestsetzungunC ter dem Vorbehalt der Nachprüfung (oder eben gerade nichtunterdemvorbehaltdernachprüfung)zuerhalten. Wird vom Finanzamt der Vorbehalt nicht ausdrücklich aufgehoben,soentfälltdervorbehaltdernachprüfung mitdemablaufderallgemeinenfestsetzungsfrist.das Finanzamt kann den Vorbehalt der Nachprüfung aber auch ausdrücklich aufheben. Dann entfällt dieser mit Ablauf der Einspruchsfrist gegen diesen AufhebungsC bescheid.eineinspruchinnerhalbdiesermonatsfristist dann die letzte Möglichkeit für Änderungen im SteuerC bescheid. 5.2* Änderung*aufgrund*neuer*Tatsachen* oder*beweismittel* EineinderPraxissehrbedeutsameMöglichkeit,SteuC erbescheide zu ändern, ist aufgrund neuer Tatsachen oder Beweismittel. Anders als beim Vorbehalt der NachprüfungisthierderSteuerfallnichtvollständigofC fen, sondern nur insoweit zu berichtigen, als neue Tatsachen oder Beweismittel zu Tage treten. Diese Einschränkung dient auch dem Schutz des SteuerC pflichtigen: Er muss nicht jederzeit eine Änderung des Steuerbescheids durch die Finanzverwaltung befürchc ten. Bei einer Änderung aufgrund neuer Tatsachen oder Beweismittelistjedochzuunterscheiden,obdieÄndeC rungenzugunstenoderzuungunstendessteuerpflichtic gen sind. Leider liegt hier die Messlatte sehr hoch, wennsiedieänderungeinessteuerbescheidszuihren Gunstenerreichenwollen * Was*sind* neue*tatsachen,*was* BeweisJ mittel?* UnterTatsachenverstehtmanalles,wasMerkmaloder Teilstück eines steuergesetzlichen Tatbestands sein kann.hierzuzählenzustände,vorgänge,beziehungen und Eigenschaften materieller oder immaterieller Art. AuchinnereTatsachen(z.B.dieAbsicht,Einkünfteoder Gewinnezuerzielen),dienuranhandäußererMerkmaC le (sogenannter Hilfstatsachen ) festgestellt werden können,gehörenhierzu. WollenSieVerlusteauseinerprivatenVermietunggeltend machen, müssen Sie glaubhaft machen, dass Sie die AbC sichthaben,langfristigpositiveeinkünftezuerzielen.dies istimmerdannkritisch,wenndiezuvermietendewohnung längere Zeit leer steht. Wenn Sie regelmäßig Anzeigen schaltenundmitpotentielleninteressentenbesichtigungen vornehmen, zeigt dies Ihre Vermietungsabsicht. Daraus kann auf die Absicht, positive Einkünfte zu erzielen, gec schlossenwerden.dasschaltenvonanzeigenistdamiteic nehilfstatsache. Keine Tatsachen sind hier dagegen Gesetze oder Schlussfolgerungen aller Art (Rechtsfolgen), zu denen auchsteuerrechtlichewertermittlungenzählen. EinBeweismittelistjedesErkenntnismittel,daszurAufC klärungeinessteuerlicherheblichensachverhaltsdient. Dies bedeutet, dass alles, was dazu geeignet ist, das VorliegenoderNichtvorliegenvonTatsachenzubeweiC sen,einbeweismittelindiesemsinneist.hierzuzählen insbesondere Urkunden (z.b. Verträge, GeschäftspaC piere)undauskünfte. NeueTatsachenoderBeweismittelführennurdannzu einer Änderung des Steuerbescheids, wenn sie erst nachträglich bekannt werden, also erst nach* abgej schlossener*willensbildung*über*die*steuerfestsetj zungdenzuständigenpersonenimfinanzamtbekannt gewordensind.erfolgtz.b.einesteuerfestsetzungaus dem Innendienst derfinanzverwaltungundstellteine Betriebsprüfung bei Ihnen neue Tatsachen fest, so kann die Steuerfestsetzung zu Ihren Lasten aufgrund dieserermächtigungsgrundlagegeändertwerden. Seite7von14

8 Mandanteninfo*der*Kanzlei*Neunzig*&*Riegert 5.2.2* Neue*Tatsachen*oder*Beweismittel,*die*zu*eiJ ner*höheren*steuer*führen* WenndemFinanzamtneueTatsachenoderBeweismitC telbekanntwerden,diezueinerhöherensteuerführen, müssendiesedenentsprechendensteuerbescheidänc dernbzw.sogarganzaufheben. DieSteuerpflichtigeEvahatinihrerSteuererklärungirrtümC licherweisevergessen,einenteilihrermieteinnahmenanc zugeben. Acht Monate später erhält Eva den SteuerbeC scheid.anschließenderfährtderzuständigefinanzbeamte vonevasnichtaufgeführtenmieteinnahmen. AuchwennderSteuerbescheidbereitsbestandskräftigist, muss das Finanzamt diesen noch ändern. In diesem Fall gehtdieszuevaslasten,dadiehöherenmieteinnahmen auchzueinerhöherensteuerführen * Neue*Tatsachen,*die*zu*einer*niedrigeren* Steuer*führen* WerdendemFinanzamtneueTatsachenoderBeweisC mittel bekannt, die zu einer niedrigeren Steuer führen, so ist der entsprechende Steuerbescheid ebenfalls zu ändern bzw. aufzuheben. Dem Steuerpflichtigen darf aber laut Gesetz kein* grobes* Verschulden für das nachträgliche Bekanntwerden der Tatsachen oder BeC weismitteltreffen indiesemfallbliebedersteuerbec scheidzuseinenungunstengültig. Grobes Verschulden bedeutet, dass ein SteuerpflichtiC ger die Tatsachen entweder mit Vorsatz oder durch grobe Fahrlässigkeit in seiner Erklärung nicht angegec benhatte.dasfinanzamtnimmthäufigschnelleingroc besverschuldenan.daherexistierthierzueineumfasc sende Rechtsprechung, bei der z.b. folgende Punkte alsgrobschuldhafthervorgehobenwurden: Fehlende Abgabe einer Steuererklärung trotz AufC forderungdurchdasfinanzamt NichtbeantworteneinerimSteuererklärungsformular ausdrücklich gestellten, auf einen bestimmten VorC gangbezogenenfrage 5.2.4* Änderungssperre*nach*Außenprüfung* WenneinSteuerbescheidaufgrundeinerAußenprüfung entstanden ist, darf das Finanzamt diesen nicht mehr durch neue Tatsachen bzw. Beweismittel ändern (wec der zugunsten noch zuungunsten des SteuerpflichtiC gen).hierbeiwirddavonausgegangen,dassdiemitder Außenprüfung betrauten Beamten alle relevanten TatC sachenvollständigermittelthaben. WenneinSteuerpflichtigerjedocheineleichtfertige*SteuJ erverkürzung oder sogar eine Steuerhinterziehung bec gangenhat,gilt*diese*änderungssperrenicht. 5.3* Berichtigung*wegen*offenbarer* Unrichtigkeiten* SinddemFinanzamtbeimErlassdesSteuerbescheids Schreibfehler,RechenfehlerundähnlicheoffenbareUnC richtigkeitenunterlaufen,dannkanndasfinanzamtdiec se berichtigen. Dies ist ein Grundsatz, der sich durch dasgesamteverwaltungsrechtzieht.offenbareunrichc tigkeiten in Steuerbescheiden können innerhalb der Festsetzungsfrist grundsätzlich berichtigt werden, soc wohl zugunsten als auch zu Lasten des SteuerpflichtiC gen. Diesklingtzunächsteinfacher,alsesinderPraxistatC sächlich ist. Fehler passieren ständig, aber es handelt sichnichtimmerumoffenbareunrichtigkeiten.solche liegen nur dann vor, wenn eine rechtliche Würdigung ausgeschlossenist.geändertwerdenkönnenalsonur mechanische Versehen, ein falscher Denkansatz bei dersteuerfestlegungwirddurchdie offenbareunrichc tigkeit nichtabgedeckt. 5.4* Weitere*Änderungsgrundlagen* Neben den bereits genannten häufig anzutreffenden GründeneinerFestsetzungsänderunggibtesnochselC tener auftretende legitime Gründe, die zu einer ÄndeC rung der Steuerfestlegung führen können. Zu diesen zählenunteranderem: SteuerlichrückwirkendesEreignisse:Wennsichdie Bedingungen, die zur festgesetzten Steuer geführt haben,rückwirkendändern,kanninderfolgeauch diesteuerfestsetzunggeändertwerden. Änderung eines Grundlagenbescheids: Wurde ein Grundlagenbescheid, auf dem die SteuerfestsetC zung basierte, im Nachhinein geändert (z.b. der GradeinerBehinderung),kannauchdieSteuerfestC setzungentsprechendverändertwerden. 6* Steuerliche*Außenprüfung* DiesteuerlicheAußenprüfung inderpraxisauch BeC triebsprüfung genannt ermöglicht dem Finanzamt beim Steuerpflichtigen vor Ort (z.b. in dessen GeC schäftsräumenoderbeiseinemsteuerberater),diebec steuerungsgrundlagen selbst zu ermitteln. Neben den allgemeinenbetriebsprüfungengibtesauchnochsonc derprüfungen. Im Unterschied zu der Betriebsprüfung sind diese auf einen bestimmten Teilbereich der SteuC ernzugeschnitten,auchwenndieprüfungshandlungen mitdenenderbetriebsprüfungdurchausidentischsein können. So ist z.b. die UmsatzsteuerCSonderprüfung aufumsatzsteuerlicheschwerpunktekonzentriert,wähc rend die LohnsteuerCAußenprüfung sich ausschließlich damitbefasst,obeinarbeitgeberdielohnsteuerseiner Arbeitnehmer in richtiger Höhe einbehalten und abgec führthat. Seite8von14

9 Mandanteninfo*der*Kanzlei*Neunzig*&*Riegert DieLohnsteuerCAußenprüfungwirdhäufigmiteinerSozialC versicherungsprüfungdessozialversicherungsträgerskomc biniert, denn was lohnsteuerpflichtig ist, ist in der Regel auchsozialversicherungspflichtig. DieBetriebsprüferdesFinanzamtswerdenoftvonGewerC besteuercaußenprüfern der Gemeinde begleitet, die sich auf gewerbesteuerliche Fragestellungen spezialisiert hac ben. EsgibtauchinnerhalbderFinanzämterSpezialisten,diefür bestimmte Sachverhalte zuständig sind. So kann z.b. im RahmeneinerBetriebsprüfungeinFachprüferfürbetriebliC chealtersvorsorgeeingebundenwerden. Umfang*der*Betriebsprüfung* Durch die Betriebsprüfung sollen die steuerlichen VerC hältnisse eines Steuerpflichtigen ermittelt werden. DaC bei kann die Betriebsprüfung eine oder mehrere SteuC erarten (z.b. Einkommensteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer)betrachten,einenodermehrereBesteuC erungszeiträume umfassen oder sich nur auf spezific schesachverhaltebeschränken. Hierbei können auch Besteuerungsmerkmale überprüft werden, die mit den betrieblichen Verhältnissen des SteuC erpflichtigen in keinem Zusammenhang stehen, sondern z.b.dembereichdereinkommensteuerlichenprivatsphäre zuzuordnensind.eswirdalsoderkomplettesteuerfallgec prüft auchvermietungundverpachtungoderprivatekac pitaleinkünfte. Prüfungsanordnung* DerUmfangderBetriebsprüfungwirdineinerschriftliJ chen*prüfungsanordnungbestimmtunddemsteuerc pflichtigen mitgeteilt. Diese ist wie der Steuerbescheid ein Verwaltungsakt, der eine Rechtsbehelfsbelehrung beinhalten muss. Auch die Prüfungsanordnung ist dac hermiteinemeinspruchundeinerklageanfechtbar. DiePrüfungsanordnungsowiedervoraussichtlichePrüC fungsbeginn und die Namen der Prüfer müssen vom Finanzamt mit angemessenem zeitlichen Vorlauf dem Steuerpflichtigenbekanntgegebenwerden. Fallsdie Betriebsprüfung zeitlich nicht passt, kann der Steuerpflichtige eine Verlegung des Prüfungsbeginns beantragen.hieristdiefinanzverwaltungi.d.r.kulant, umdasklimaeineraußenprüfungnichtbereitsimvorc feldunnötigzubelasten. WirdbeiIhneneineAußenprüfungangeordnet,könnenwir nurempfehlen,injederkommunikationmitdemfinanzamt und den Prüfern sachlich zu bleiben. Schlussendlich geht esausschließlichumdiefestsetzungderrichtigensteuer. WirstehenIhnenalsBeraterselbstverständlichmitRatund TatzurSeite. Beginn*der*Betriebsprüfung* Die Prüfer sind verpflichtet, sich bei ihrem Erscheinen unverzüglich auszuweisen. Die erste konkrete ErmittC lungshandlung nach der Prüfungsanordnung, die ein Prüfervornimmt,markiertdenBeginnderBetriebsprüC fung. Diesen Zeitpunkt muss der Prüfer aktenkundig vermerken. Mitwirkungspflichten*des*Steuerpflichtigen* Generell müssen Steuerpflichtige bei der Feststellung vonsachverhalten,diefürdiebesteuerungwichtigsein können,mitwirken.wiebeidersteuererklärunggiltdies auch bei der Betriebsprüfung. Insbesondere muss er dem Prüfer Auskünfte erteilen, Aufzeichnungen, BüC cher, Geschäftspapiere und andere Urkunden zur EinC sichtundprüfungvorlegensowiediezumverständnis der Aufzeichnungen erforderlichen Erläuterungen gec ben. Ist ein Steuerpflichtiger oder der von ihm benannte Stellvertreter nicht in der Lage, Auskünfte zu erteilen, oder sind die Auskünfte zur Klärung des Sachverhalts unzureichendoderversprechenauskünftedessteuerc pflichtigenkeinenerfolg,kannderbetriebsprüferauch andere Personen (z.b. Betriebsangehörige, Nachbarn odersogareltern)befragen,soferndiezuerwartenden AuskünftefürdieBesteuerungerforderlichsind. Die Betriebsprüfung findet während der üblichen GeC schäftsc oder Arbeitszeit statt. Die Prüfer sind hierbei berechtigt,grundstückeundbetriebsräumezubetreten undzubesichtigen. Schlussbesprechung* Das Ergebnis der Betriebsprüfung wird am Ende vom Prüfer mit dem Steuerpflichtigen (oder gemeinsam mit dem Steuerberater) besprochen. Wenn der SteuerC pflichtige verzichtet oder sich durch die Prüfung keine ÄnderungenderBesteuerungsgrundlagenergebenhaC ben,mussdiebesprechungnichterfolgen. BeiderSchlussbesprechungwerdeninsbesonderestritC tige Sachverhalte sowie die rechtliche Beurteilung der Prüfungsfeststellungen und ihre steuerlichen AuswirC kungenerörtert.hierkannsichdersteuerpflichtigeumc fassendäußern,daihmeineumfassendegelegenheit zurstellungnahmegegebenwird.allerdingshatdasfic nanzamthierindersteuerfestsetzungdasletztewort: Es entscheidet, ob und in welchem Umfang es die Feststellungen der Betriebsprüfung der SteuerfestsetC zungzugrundelegenwill. Ende*der*Betriebsprüfung* DieBetriebsprüfungisterstdannabgeschlossen,wenn die prüfende Behörde den Abschluss ausdrücklich erc klärt. In der Regel wird jedoch die Betriebsprüfung als Seite9von14

10 Mandanteninfo*der*Kanzlei*Neunzig*&*Riegert abgeschlossen angesehen, wenn der Steuerpflichtige denprüfungsberichterhaltenhat.indiesemsinddiefür die Besteuerung erheblichen Prüfungsfeststellungen in tatsächlicherundrechtlicherhinsichtsowiediefestgec stellten Änderungen zu den in einer Steuererklärung dargestelltenbesteuerungsgrundlagendargestellt. Führt die Betriebsprüfung zu keiner Änderung der BeC steuerungsgrundlagen,sowirddiesdemsteuerpflichtic gen schriftlich mitgeteilt. Andernfalls ergeht ein berichc tigter Steuerbescheid, der die Feststellungen der BeC triebsprüfungaufgreift. Sind Sie mit dem Prüfungsbericht nicht einverstanden, können Sie gegen diesen keinen Einspruch einlegen, da derberichtkeinverwaltungsaktist.diefeststellungendes BerichtsfindenaberineinemfolgendenSteuerbescheidihC ren Niederschlag, gegen den Sie Einspruch einlegen könc nen. 6.1* Verbindliche*Zusage* Nach der Betriebsprüfung muss das Finanzamt dem Steuerpflichtigen auf Antrag verbindlich zusagen, wie einfürdievergangenheitgeprüfterundimprüfungsbec richtdargestelltersachverhaltinzukunftsteuerrechtlich behandeltwerdensoll.diesistvorallemdannwichtig, wenn die Kenntnis der künftigen steuerrechtlichen BeC handlungfürdiegeschäftlichenmaßnahmendessteuc erpflichtigenwichtigist. Die verbindliche Zusage wird schriftlich erteilt und als verbindlichgekennzeichnet.sieisteinsehrinteressanc tesmittel,umkomplexesachverhalteimeinvernehmen mitderfinanzverwaltungverbindlichabzustimmen. 7* Was*ist*beim*Einspruch*zu* beachten?* Wenn Sie mit dem Ergebnis des VeranlagungsverfahC rens nicht einverstanden sind, können Sie gegen den Steuerbescheid Einspruch einlegen. Das EinspruchsC verfahren ermöglicht es Steuerpflichtigen, noch ÄndeC rungendessteuerbescheidsherbeizuführen. Ein Einspruch ist hingegen nicht mehr möglich, wenn dieeinmonatigeeinspruchsfristabgelaufenistoderdas Finanzamt bereits auf Ihren Einspruch hin eine sogec nannte Einspruchsentscheidung erlassen hat. In diec sem Fall bleibt Ihnen nur die Möglichkeit zu klagen (siehepunkt8). DasEinspruchsverfahrenansichistnichtkostenpflichC tig, es fallen also keine Verwaltungsgebühren an. JeC dochmüssensowohldersteuerpflichtigealsauchdas Finanzamt die eigenen Aufwendungen, die durch den Einspruch entstehen, tragen. Sollten Sie im EinC spruchsverfahrenobsiegen,erhaltensiekeinerechtsc anwaltscodersteuerberatergebührenvomstaaterstatc tet. 7.1* Einspruchsfrist* DanurinnerhalbderEinspruchsfristeinEinsprucheinC gelegtwerdenkann,istderenbestimmungwichtig.hac ben Sie diese verstreichen lassen, ist ein Einspruch nicht mehr möglich, und damit erlangt der SteuerbeC scheidgültigkeit,d.h.,erwird bestandskräftig. DieEinspruchsfristbeträgteinenMonatundbeginntmit BekanntgabedesSteuerbescheids. Sie haben Ihre Einkommensteuererklärung für das Jahr 2014 im März 2015 eingereicht. Am erhalten SiedenEinkommensteuerbescheid.BeiderDurchsichtdes BescheidsAnfangJulistellenSiefest,dassSieWerbungsC kosten bei Ihren Vermietungseinkünften nicht geltend gec macht haben. Daher legen Sie am Einspruch beimfinanzamtein. Ihr Einspruch wird vom Finanzamt nicht mehr berücksichc tigt,daernachablaufdereinspruchsfristbeimfinanzamt eingeht.dasfinanzamtmussdaherzwingend(eshatkein Wahlrecht)denEinspruchalsunzulässigverwerfen,selbst wennsieindersacherechthaben. HabenSiemitunsalsIhremSteuerberatervereinbart,dass nicht wir der Empfangsbevollmächtigte für den SteuerbeC scheid sind, sondern Sie persönlich, dann sollten Sie den SteuerbescheidunskurznachErhaltzurVerfügungstellen. Nur so ist gewährleistet, dass wir genügend Zeit haben, den Steuerbescheid zu prüfen, und gegebenenfalls rechtc zeitigeinsprucheinlegenkönnen. Im Steuerbescheid muss eine Rechtsbehelfsbelehrung enthalten sein. Nur dann beginnt die einmonatige EinC spruchsfristauchzulaufen. Fehlt diese Belehrung jedoch oder ist unrichtig erteilt worden,dannkanneineinspruchnochinnerhalbeines ganzenjahresnachbekanntgabedessteuerbescheids erfolgen.diesistabersehrseltenderfall. 7.2* Aussetzung*der*Vollziehung* Haben Sie Einspruch eingelegt, dann bedeutet das nichtautomatisch,dasssiediesteuer,umdieesgeht, nicht zahlen müssen. Denn Sie streiten mit dem FiC nanzamt über die Festsetzung der Steuer, und die Festsetzung(siehePunkt4)hatgrundsätzlichnichtsmit dererhebungdersteuer(siehepunkt10)zutun.dac hermüssensietrotzeinspruchdiefälligesteuerinnerc halbdergesetztenzahlungsfristandasfinanzamtentc richten. Andernfalls entstehen Säumniszuschläge (siec hepunkt9). Seite10von14

11 Mandanteninfo*der*Kanzlei*Neunzig*&*Riegert ImRahmeneinesEinspruchsverfahrenshabenSiedie Möglichkeit, eine sogenannte Aussetzung der VollzieC hung zu beantragen (siehe Punkt 7.2). Gibt das FiC nanzamtihremantragaufaussetzungdervollziehung statt,müssensiediesteuervorerstnichtbezahlen. Die Aussetzung der Vollziehung wird jedoch nur gec währt, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit desangefochtenensteuerbescheidsbestehen.dasfic nanzamt wird daher den Steuerbescheid noch einmal prüfenundindiesemzusammenhangauchihreeingac beberücksichtigen. ErnstlicheZweifelkönnenz.B.vorliegen,wenn: das Finanzamt bewusst oder unbewusst von einer fürdenantragstellergünstigenrechtsprechungdes Bundesfinanzhofs(BFH)abgewichenistoder einerechtsfragevonzweioberstenbundesgerichc ten oder zwei Senaten des BFH unterschiedlich entschiedenwordenist. ErnstlicheZweifelliegenimmerdannvor,wenndasFiC nanzamtsichihrerrechtsauffassunganschließt.wenn SiealsoimRahmeneinesEinspruchsverfahrensBeleC ge nachreichen, so wird das Finanzamt diese berückc sichtigen und die Steuerfestsetzung entsprechend änc dern. Wenn Ihnen die Aussetzung der Vollziehung auf Antrag gewährtwordenist,dereinspruchindersacheabererfolgc los bleibt, werden Aussetzungszinsen erhoben. Sie mussc tendenfälligenbetragwährenddereinspruchsphasenicht bezahlen, also entstehen auch keine Säumniszuschläge. Aber das Finanzamt hat Ihnen wirtschaftlich betrachtet eic nen Kredit für den Zeitraum bis zur Entscheidung über den Einspruch gewährt. Dessen Zinsen belaufen sich auf 0,5%desausgesetztenBetragsfürjedenvollenMonat. 7.3* Sonstiges*zum*Einspruch* Einspruchseinlegung* Der Einspruch muss schriftlich bei dem Finanzamt, dessen Steuerbescheid angefochten wird, eingereicht werden.auchdieeinlegungdurchtelefaxistmöglich, wobeisiedensendeberichtaufbewahrensollten.auch eineinreichenperecmailistmöglich.dieecmailmuss zwar keine elektronische Signatur enthalten, aus Nachweisgründenistdiesaberzuempfehlen.ImZweiC felsfall müssen* Sie* beweisen, dass der Einspruch formj* und* fristgerecht beim Finanzamt zugegangen* ist. Sie müssen den Steuerbescheid, gegen den Sie EinC sprucheinlegen,genaubezeichnen.siesolltenzudem angeben, inwieweit der Steuerbescheid angefochten und seine Aufhebung beantragt wird. Die Tatsachen, die zur Begründung dienen, und die hierfür erforderlic chen Beweismittel sollten Sie anführen. Andernfalls kanndasfinanzamtunterumständen nichterkennen, warumderbescheidfehlerhaftseinsoll,undihreneinc spruchsofortalsunbegründetzurückweisen. Einspruchsrücknahme* SiehabenauchdieMöglichkeit,denEinspruchbiszur BekanntgabederEntscheidungüberdenEinspruchzuC rückzunehmen. Dadurch werden Sie im Ergebnis so gestellt,alshättensiekeineneinsprucheingelegt.dac mit wird der zunächst angefochtene Steuerbescheid bestandskräftig. Entscheidung*über*den*Einspruch* NachEinspruchseinlegungwirddergesamteSteuerfall nochmals aufgerollt, und das Finanzamt prüft den gec samtensteuerbescheiderneut.dabeikanndersteuerc bescheid auch zu Ihrem Nachteil geändert werden, wenn das Finanzamt beim Erlass des Erstbescheids etwas übersehen haben sollte. In einem solchen Fall spricht man von verbösern. Bevor das Finanzamt eic nen verböserten Bescheid erlässt, wird es Ihnen dies ankündigen. Damit haben Sie die Möglichkeit, durch RücknahmedesEinspruchsdieseVerböserungzuverC hindern. Vorsicht* Das Finanzamt hat außerhalb des Einspruchsverfahrens noch diverse andere Möglichkeiten, einen bestandskräftic gensteuerbescheidzuändern(siehepunkt5). NormalerweiseergehteinAbhilfebescheid.DiesistimC merdannderfall,wenndasfinanzamtdemeingelegc ten Einspruch des Steuerpflichtigen nachkommt. Sie erhalteneinenneuensteuerbescheid,indemvermerkt ist,dassdieserneuebescheiddenaltenbescheidänc dert,umihremeinspruchzuentsprechen. Ist das Finanzamt dagegen anderer Auffassung, dann erlässt es eine förmliche Einspruchsentscheidung. Hiergegen besteht nur noch die Möglichkeit der Klage vor den Finanzgerichten, um einen Steuerbescheid nochzuändern. 8* Was*ist*bei*der*Klage*zu* beachten?* Es ist häufig derfall, dass als Antwort auf einen vom SteuerpflichtigeneingelegtenEinspruchvomFinanzamt eineeinspruchsentscheidungergeht.dergrundhierfür liegtinderanderenauffassungdesfinanzamts.dabei einer Einspruchsentscheidung ein nochmaliger EinC spruchnichtmehrmöglichist,bleibtnurnochderweg einerklage. Grundsätzlich können Sie als Steuerbürger ein KlageC verfahren vor dem Finanzgericht selbst führen, es bec stehtkeinanwaltszwang.natürlichkönnensiesichvon einemrechtsanwaltvertretenlassen,aber auchsteuc erberatersindberechtigt,vordenfinanzgerichtenaufc Seite11von14

12 Mandanteninfo*der*Kanzlei*Neunzig*&*Riegert zutreten. Steuerberater sind zwar keine Volljuristen g sie haben aber im Steuerrecht eine umfassende AusC bildungerhaltenundsindstaatlichgeprüft. Lassen Sie sich im Vorfeld beraten, ob eine Klage für Sie Sinn hat. Denn anders als der Einspruch führt die KlagezuGerichtskosten.Dieserichtensichnachdem Gegenstandswert, betragen aber mindestens 284. Manchmal hat es aus rein wirtschaftlichen Gründen keinensinn,eingerichtsverfahrenzubetreiben. 8.1* Klagefrist* DieKlagefristbeträgteinenMonatundbeginntmitder BekanntgabederEinspruchsentscheidungdesFinanzC amts. Die Fristberechnung berechnet sich wie bei der Einspruchsfrist, siehe Punkt 8.1. Versäumen Sie die Klagefrist,wirdIhreKlagekostenpflichtigalsunzulässig verworfen. 8.2* Klageform* Die Klage muss beim zuständigen Finanzgericht oder beiderbehörde,diedensteuerbescheiderlassenhat, schriftlich eingereicht werden. Sie können die Klage auch beim zuständigen Finanzgericht zur Niederschrift beim Urkundsbeamten der Geschäftsstelle erheben. Welches Gericht für Sie zuständig ist, erfahren Sie im Regelfall aus der Rechtsbehelfsbelehrung, die auf IhC remsteuerbescheidabgedrucktist.schriftformbedeuc tet im Original und eigenhändig unterschrieben. Eine KlageerhebungperECMailistnurdannzulässig,wenn dieecmailmiteinerqualifiziertensignaturversehenist. Wir raten Ihnen dazu, sich spätestens* im* Vorfeld* einer* KlageerhebungmitunsalsIhremSteuerberaterinVerbinC dungzusetzen. 8.3* Urteil* Die Entscheidung über die Klage erfolgt grundsätzlich durch Urteil. Damit ist das Festsetzungsverfahren grundsätzlichbeendetundderangefochtenebescheid wirdbestandskräftig. Es kann auch sein, dass das Finanzamt auf Hinweis des Gerichts den Bescheid zu Ihren Gunsten und wie von Ihnen gewünscht ändert. In diesem Fall erledigt sichihreklageundesmusskeinurteilmehrergehen. Inhaltlich wird dann nur noch über die Kosten des Rechtsstreitsentschieden. VorGerichtgiltderGrundsatz: DerVerliererzahlt. Wenn SieimgerichtlichenVerfahrengewinnen,trägtdasFinanzC amtalsbeklagterdiekostendesrechtstreits,alsodiegec richtskosten sowie die gesetzlichen Gebühren, die Ihr Steuerberater/Anwaltverlangt. Mit dem Urteil des Finanzgerichts enden 99% aller StreitigkeitenmitdemFinanzamt.InbegründetenAusC nahmefällen kann gegen Urteile des Finanzgerichts nochderbfhangerufenwerden.derbfhführtaber anders als z.b. ein Landgericht in Zivilsachen keine Berufung(d.h.einkomplettesWiederaufrollendesVerC fahrens),sondernlediglicheinerevisionderentscheic dungdesfinanzgerichtsdurch. SolltenSiemitdemGedankenspielen,gegendasUrteil eines Finanzgerichts den BFH anrufen zu wollen, sollc ten Sie sich unbedingt* im* Vorfeld* beraten* lassen. Denn eine Revision oder eine NichtzulassungsbeC schwerde (wenn das Finanzgericht eine Revision vor dem BFH nicht zulässt) sind höchst komplizierte VerC fahren. Vor dem BFH müssen Sie sich in jedem Fall voneinemrechtsanwaltodereinemsteuerberaterverc tretenlassen hierbestehtvertretungszwang. 9* Zinsen,*SäumnisJ*und* Verspätungszuschläge* Neben den Steuern selbst gibt es auch noch weitere Geldleistungen (sogenannte steuerliche NebenleistunC gen ), die das Finanzamt von Ihnen verlangen kann. Voraussetzungistnatürlich,dassdiehierfürimGesetz genannten Tatbestandsmerkmale erfüllt sind. Hierzu zählen z.b. Zinsen, Säumniszuschläge und VerC spätungszuschläge. Zinsen*auf*Nachforderungen*und*Erstattungen* Der Gesetzgeber kennt einen Verzinsungstatbestand fürbestimmtesteuerarten.kommtesz.b.beidereinc kommensteuerentwederzueinersteuernachforderung odersteuererstattung,sowirddiesegrundsätzlichverc zinst. DerZinslaufbeginntdabei15MonatenachAblaufdes Kalenderjahres,indemdieSteuerentstandenist.Dies ist der des übernächsten Jahres nach EntsteC hungdersteuer.derzinslaufendetmitablaufdestac gesderbekanntgabedessteuerbescheids. Dabei betragen die Zinsen für jeden vollen Monat 0,5%. 1* Die Einkommensteuererklärung für 2014 wird in 2015 einc gereicht. Am wird der EinkommensteuerbeC scheid 2014 mit einer Einkommensteuernachzahlung in Höhevon6.000 erlassen. Sie müssen in diesem Beispiel keine Zinsen auf die EinC kommensteuernachzahlung leisten, da die 15CMonatsfrist nachentstehungdersteuer( )nochnichtabgec laufenist.diesebeginnterstabdem dieeinc kommensteuer des Jahres 2014 entsteht mit Ablauf des ,24:00Uhr. Seite12von14

13 Mandanteninfo*der*Kanzlei*Neunzig*&*Riegert 2* Die Einkommensteuererklärung für 2014 wird in 2015 einc gereicht. Am wird der EinkommensteuerbeC scheid 2014 mit einer Einkommensteuernachzahlung in Höhevon6.000 erlassen. IndiesemBeispielmüssenSieZinsenaufdieEinkommenC steuernachzahlung leisten, da die 15CMonatsfrist abgelauc fenist. DieBerechnungsiehtwiefolgtaus: Zeitraum* Monate* Zinsen* bis Monate(Karenzzeit) keinezinsen bis Monate (10x0,5%=)5%Zinsen DieEinkommensteuernachzahlungvon6.000 istmit5% zu verzinsen. Dies bedeutet, dass Sie zusätzlich zu den Nachzahlungennochweitere300 Zinsenandas Finanzamtzahlenmüssen. Die gezahlten Zinsen auf die Einkommensteuer können nicht als Ausgaben geltend gemacht werden. Die Zinsen betreffen die Einkommensteuerschuld, und diese ist eine mitkeinersteuerpflichtigeneinkunftsartinzusammenhang stehendeprivateschuld. Anders sieht es für die erhaltenen Zinsen für die EinkomC mensteuererstattung aus: Diese Zinsen werden als EinC künfteauskapitalvermögenversteuert. Stundungszinsen* WenndieEinziehungenvonfälligenSteuerschuldenfür den Steuerpflichtigen eine erhebliche Härte bedeutet, kann das Finanzamt auf Antrag die Steueransprüche entweder ganz oder teilweise stunden. Der Anspruch an den Steuerschulden darf durch die Stundung nicht gefährdeterscheinen. WenndasFinanzamteineStundunggewährt,müssen jedoch für die Dauer der gewährten Stundung StunC dungszinsenandasfinanzamtgezahltwerden.dabei betragendiezinsenfürjedenvollenmonat0,5%. Sie beantragen eine Stundung der Einkommensteuer für daskalenderjahr2014beimfinanzamt.dievoraussetzunc genfürdiestundungsindgegeben,unddiestundungwurc de vom Finanzamt gewährt. Die gestundete EinkommenC steuer beläuft sich auf in einem StundungszeitC raumvom biseinschließlichzum Das Finanzamt wird für die Zeit der Stundung (zwölfmonate) Stundungszinsen festsetzen. Diese belauc fensichhierauf12x0,5%=6%von10.000,damitauf 600. Säumniszuschlag* WenneinefestgesetzteSteuernichtbiszumAblaufdes Fälligkeitstagesentrichtetwird,fälltfürjeden*angefanJ genen* Monat der Säumnis ein Säumniszuschlag von 1%desrückständigenSteuerbetragsan,dendersäuC migesteuerpflichtigezusätzlichentrichtenmuss. DieSäumniszuschlägeentstehendabeikraftGesetzes durch Zeitablauf, wobei es unerheblich ist, ob die Säumnis vom Steuerpflichtigen verschuldet wurde. Maßgeblichistallein,dassdiefestgesetzteSteuerzur Zahlungfälligwarundnichtgezahltwurde. AndieserStelleweisenwirbereitsdaraufhin,dassmitden Säumniszuschlägen bereits das Erhebungsverfahren bec troffenist.dieserbereichistvondersteuerfestsetzunggec trenntzusehenundunterliegtteilweiseanderenregelunc gen.detailsfindensieunterpunkt10indiesemmerkblatt. BeieinembisherimmerpünktlichenSteuerzahler,dem offenbareinversehenunterlaufenist,kommtabergec gebenenfalls ein Erlass des Säumniszuschlags in BeC tracht. Mögliche Erlasse der Säumniszuschläge liegen aberimermessenderfinanzverwaltungunddamitim ErgebnisvollkommeninderHanddesFinanzamts.Sie könnenrechtlichnurinäußerstenausnahmefälleneinc gefordertwerden,dademfinanzamtdazuechtefehler bei der Ermessensausübung nachgewiesen werden müssen. Dies ist in der Praxis jedoch nahezu unmögc lich. Verspätungszuschlag* WenneineSteuererklärungnichtodernichtfristgemäß beim Finanzamt eingereicht wird, dann kann das FiC nanzamteinenverspätungszuschlagfestsetzen.dieser darf 10% der festgesetzten Steuer nicht übersteigen undkannhöchstens betragen. DasFinanzamtwirdjedochvonderFestsetzungeines Verspätungszuschlagsabsehen,wenndasVersäumnis entschuldbarerscheint.dasversäumnisistaberinder Regeldannnichtmehrentschuldbar,wenndieSteuerC erklärung wiederholt nicht oder nicht fristgemäß abgec gebenwurde. 10* Erhebungsverfahren* GingesbeiderFestsetzungnochumdieBestimmung der Steuerhöhe, ist im Erhebungsverfahren die Steuer bereits festgesetzt und muss nun von Ihnen gezahlt werden. Seite13von14

14 Mandanteninfo*der*Kanzlei*Neunzig*&*Riegert AuchwennSieEinspruchgegendieSteuerfestsetzung eingelegt haben, müssen Sie die Steuern (vorläufig) zahlen, es sei denn, Ihnen ist auf Antrag die AussetC zung der Vollziehung gewährt worden (siehe Punkt7.2). WennSiedieSteuerntrotzFälligkeitnichtzahlen,kann das Finanzamt gegen Sie vollstrecken. Dabei ist der Steuerbescheid der Vollstreckungstitel. Ein VollstreC ckungsverfahren ist sehr unangenehm, daher sollten Sie es im besten Fall gar nicht dazu kommen lassen. Sollten Sie finanzielle Engpässe haben, ist es besser, wennsieimpersönlichengesprächmitdembearbeiter der Erhebungsstelle versuchen, eine Stundung der Steuerlastzuerreichen. ZahlungenandieFinanzbehördekönnenimFinanzamt in bar oder per Überweisung entrichtet werden. Auch Scheckswerdenakzeptiert.SiekönnendemFinanzamt auch eine Einzugsermächtigung erteilen, dann bucht das Finanzamt die Steuern zum Fälligkeitstag von IhC remkontoab. Das Finanzamt kann auch mit Gegenforderungen aufc rechnen:statteinguthabenansieauszuzahlen,kann das Finanzamt das Guthaben mitihren anderen SteuC erverbindlichkeitenverrechnen.ihreschuldgiltdannim ZeitpunktderAufrechnungalsgetilgt. WennSieGelderandasFinanzamtüberweisen,sollten SieaufIhremÜberweisungsträgereinenexakten*VerJ wendungszweckangeben,damitdasfinanzamtweiß, welcheschuldsietilgenmöchten.grundsätzlichistes empfehlenswert, die Steuerschulden zuerst zu tilgen, da ansonsten Säumniszuschläge oder Zinsen entstec hen.steuerlichenebenleistungen(zinsen,säumniszuc schläge,verspätungszuschlägeetc.)werdennichtverc zinst Haben Sie keine eindeutige Zuordnung getroffen, gibt dasgesetzeinebestimmtetilgungsreihenfolgevor: 1. Geldbußen 2. Zwangsgelder 3. Steuerabzugsbeträge 4. Steuerbeträge 5. Verfahrenskosten(z.B.KostenderVollstreckung) 6. Verspätungszuschläge 7. Zinsen 8. Säumniszuschläge Innerhalb dieser Reihenfolge werden die einzelnen SchuldennachIhrerFälligkeitgeordnet. Wird die Zahlung im Verwaltungsweg durch VollstreC ckung erzwungen und reicht der verfügbare Betrag nicht zur Tilgung aller Schulden aus, derentwegen die Vollstreckungerfolgtist,sobestimmtdieFinanzbehörC de die Reihenfolge der Tilgung. In der Praxis werden dannzunächstdiekostendervollstreckungbeglichen. ImErgebniskannesdadurchdazukommen,dassweiC terhin Steuerschulden verbleiben, die wiederum zu Säumniszuschlägenführen.Dahergilt:DieZwangsvollC streckunginjedemfallvermeiden Sollte mit Ihrem Steuerfall etwas nicht stimmen, liegt der Grund hierfür in der Steuerfestsetzung," nicht der Steuererhebung. Die Festsetzung können Sie beeinc flussen,wieindenpunkten5bis9beschrieben.inder ErhebungsindIhnendagegendieHändegebunden. Die festgesetzten Ansprüche aus Steuerbescheiden könc nen nicht zeitlich unbegrenzt eingefordert werden, auch nichtimwegedervollstreckung.nachfünf*jahrentritteic nezahlungsverjährungein. Diese Zahlungsverjährung kann gehemmt oder unterbroc chenwerden.bereitsjedesschriftlichegeltendmachenvon Seiten der Finanzverwaltung führt zu einer Unterbrechung der Zahlungsverjährung, ebenso gewährte Aussetzungen dervollziehungoderstundungen.dieunterbrechungführt dazu, dass eine neue fünfjährige Zahlungsverjährungsfrist beginnt. Sollte nicht klar sein, ob eine Steuerschuld vollständig abgetragen ist, kann beim Finanzamt ein AbrechC nungsbescheid beantragtwerden.indiesembescheid, der mit dem Einspruch anfechtbar ist, wird geklärt, ob SteueransprüchedurchTilgung,Verrechnung,VollstreC ckungoderdurchverjährungerloschensindodernicht. DurchdiesenBescheiderhaltenSieeinerechtsbehelfsC fähige Entscheidung, die von den zuständigen GerichC teninhaltlichvollüberprüfbarist. Die Kanzlei Neunzig & Riegert steht Ihnen gerne für weitere FragenzurVerfügung. Rechtsstand:November2015 Alle Informationen und Angaben in diesem MandantenC Merkblatt haben wir nach bestem Wissen zusammengestellt. SieerfolgenjedochohneGewähr.DieseInformationkanneiC neindividuelleberatungimeinzelfallnichtersetzen. Seite14von14

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Kultussteuerordnung der Jüdischen Gemeinde in Hamburg. Körperschaft des öffentlichen Rechts vom 9. Februar 2005

Kultussteuerordnung der Jüdischen Gemeinde in Hamburg. Körperschaft des öffentlichen Rechts vom 9. Februar 2005 Kultussteuerordnung der Jüdischen Gemeinde in Hamburg Körperschaft des öffentlichen Rechts vom 9. Februar 2005 Der Vorstand der Jüdischen Gemeinde in Hamburg hat mit Zustimmung des Beirates folgende Kultussteuerordnung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Themenbereich Abgabenordnung/ Finanzgerichtsordnung

Themenbereich Abgabenordnung/ Finanzgerichtsordnung 108 Vortrag 1: Die Berichtigung von Steuerbescheiden nach der Abgabenordnung Themenbereich Abgabenordnung/ Finanzgerichtsordnung Vortrag 1: Die Berichtigung von Steuerbescheiden nach der Abgabenordnung

Mehr

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen.

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen. Antrag für unbeschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer auf Erteilung einer Bescheinigung über die Freistellung des Arbeitslohns vom Steuerabzug auf Grund eines Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Betriebsprüfung: Beginn und Ende einer Außenprüfung

Betriebsprüfung: Beginn und Ende einer Außenprüfung Betriebsprüfung: Beginn und Ende einer Außenprüfung Der Bundesfinanzhof hatte aktuell einen Urteilsfall zur Entscheidung vorliegen, bei dem es um diese Fragen ging: Wann ist eine steuerliche Außenprüfung

Mehr

Finanzgericht München

Finanzgericht München Az.: 15 K 3231/05 Freigabe: 10.02.2006 Stichwort: Eingreifen der 10 Jahres Festsetzungsfrist nach Selbstanzeige, wenn sich eine Steuererstattung ergibt. Finanzgericht München IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers,

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers, Umsatzsteuer: Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz C.O.X. Mitja Wolf Wie muß eine Rechnung aussehen? Zunächst ist festzuhalten, daß ab 1.1.2002 auf allen Rechnungen für steuerfreie Umsätze ein Hinweis auf

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1495 Landtag 18. Wahlperiode 15.07.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten!

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten! Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten! I. Aussonderung von Unterlagen a) Fristberechnung Zu Beginn des Jahres 2015 dürfen wieder umfangreiche Geschäftsunterlagen ausgesondert

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

FINANZGERICHT HAMBURG

FINANZGERICHT HAMBURG FINANZGERICHT HAMBURG Az.: 1 K 43/11 Urteil des Senats vom 27.09.2011 Rechtskraft: rechtskräftig Normen: AO 173 Abs. 1 Nr. 2, EStG 33a Abs. 1, EStG 33a Abs. 4 Leitsatz: 1. Unterhaltsaufwendungen eines

Mehr

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik Merkblatt für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse (Führerscheine) aus EU- und EWR-Staaten über Führerscheinbestimmungen in der Bundesrepublik Deutschland Dieses Merkblatt informiert Sie über die wichtigsten

Mehr

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik Merkblatt für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse (Führerscheine) aus EU- und EWR-Staaten über Führerscheinbestimmungen in der Bundesrepublik Deutschland Dieses Merkblatt informiert Sie über die wichtigsten

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015.

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015. Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015. Aufgrund des 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) gemäß Bekanntmachung

Mehr

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES SOZIALGERICHT OLDENBURG Az.: S 49 AS 309/05 IM NAMEN DES VOLKES Verkündet am: 31. August 2006 { } Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle URTEIL In dem Rechtsstreit,,, Kläger, Prozessbevollmächtigter:

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer C.O.X. Mitja Wolf Zum Jahresbeginn 2002 wurde ein neuer Bausteuerabzug eingeführt. Ebenso wie bei der Lohnsteuer und bei der Ausländersteuer hat

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung STADTLIPP LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung Satzung zur Erhebung einer Wettbürosteuer in der Stadt Lippstadt (Wettbürosteuersatzung) vom 01.07.2015 Aufgrund des 7 Abs. 3 Satz 1 i.v.m. 41 Abs. 1 Satz

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

Rechtsmittelbelehrung. Gegen diesen Beschluss ist kein Rechtsmittel gegeben ( 128 Abs. 3 Finanzgerichtsordnung). Gründe

Rechtsmittelbelehrung. Gegen diesen Beschluss ist kein Rechtsmittel gegeben ( 128 Abs. 3 Finanzgerichtsordnung). Gründe 2 hat der 13. Senat des Finanzgerichts München unter Mitwirkung [ ] ohne mündliche Verhandlung am 20. April 2011 beschlossen: 1. Die Vollziehung des Bescheids vom 2. September 2010 über die Hinterziehungszinsen

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05 BUNDESFINANZHOF Ein Kind, das sich aus einer Erwerbstätigkeit heraus um einen Studienplatz bewirbt, kann ab dem Monat der Bewerbung nach 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c EStG beim Kindergeldberechtigten

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz Aufgrund der 2 und 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X Z R 9 4 / 1 3 vom 9. Dezember 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Streitwert der Nichtzulassungsbeschwerde ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242;

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum LohnsteuerErmäßigungsantrag Bitte beachten Sie die Erläuterungen auf der letzten Seite. A. Antrag auf

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

MERKBLATT ZUR ERBSCHAFTSTEUER. Oberfinanzdirektion Karlsruhe FÜR TESTAMENTSVOLLSTRECKER UND NACHLASSPFLEGER

MERKBLATT ZUR ERBSCHAFTSTEUER. Oberfinanzdirektion Karlsruhe FÜR TESTAMENTSVOLLSTRECKER UND NACHLASSPFLEGER Oberfinanzdirektion Karlsruhe Referat für Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer MERKBLATT FÜR TESTAMENTSVOLLSTRECKER UND NACHLASSPFLEGER ZUR ERBSCHAFTSTEUER Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind (von Deutschland vorgelegter Antrag) Bezug: REC : 4/98 --------------------

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 221/09 BESCHLUSS vom 12. Mai 2011 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs.1 Nr. 3 Nimmt der Schuldner seinen Antrag auf Restschuldbefreiung

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr smuster Anlage 1: smuster 1a Fakultatives Widerspruchsverfahren bei einem Betroffenen des Verwaltungsakts Zugang für die Übermittlung elektronischer

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 16 GZ. RV/0589-W/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 10. Februar 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes für den 21. und

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

SOZIALGERICHT HANNOVER

SOZIALGERICHT HANNOVER SOZIALGERICHT HANNOVER Az.: S 64 R 1498/11 Die Verkündung wird durch Zustellung ersetzt. IM NAMEN DES VOLKES A., Justizobersekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In dem Rechtsstreit URTEIL B.

Mehr

Haftungsrisiken im Ehrenamt

Haftungsrisiken im Ehrenamt Haftungsrisiken im Ehrenamt Jürgen Durski Jürgen Durski 1 Der Staat als Gemeinschaft fördert Ihren Vereinsspaß. Er versteht aber keinen Spaß, wenn Sie die Regularien absichtlich oder aus Nachlässigkeit

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

VERWALTUNGSGERICHT TRIER 5 L 1108/03.TR VERWALTUNGSGERICHT TRIER BESCHLUSS In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Ausländerrechts (Marokko) hier: Antrag nach 80 Abs. 5 VwGO hat die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Trier aufgrund

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Übersetzung aus der englischen Sprache.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Inhalt 1 Präambel...

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung Ein Arbeitnehmer (Beamter), der von seinem Arbeitgeber für drei Jahre an eine andere als seine bisherige Tätigkeitsstätte abgeordnet

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

ZPO II. Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention 30.04.2014. ZPO II Teil 1.4: Beteiligung Dritter

ZPO II. Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention 30.04.2014. ZPO II Teil 1.4: Beteiligung Dritter Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 1 Nebenintervention = Streithilfe ist die tatsächliche Teilnahme an einem Verfahren, das unter anderen

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer

Mehr

Die deutsche Aufbewahrungspflicht aus steuer- und handelsrechtlicher Pflicht

Die deutsche Aufbewahrungspflicht aus steuer- und handelsrechtlicher Pflicht Die deutsche Aufbewahrungspflicht aus steuer- und handelsrechtlicher Pflicht Die Aufbewahrungspflicht ist Bestandteil der steuer- und handelsrechtlichen Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht. Folglich

Mehr

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer EXISTENZGRÜNDUNG E35 Stand: November 2013 Ihr Ansprechpartner Dr. Thomas Pitz E-Mail thomas.pitz @saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-211 Fax (0681) 9520-389 Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Inhalt:

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr