elearning Erfahrungen aus einem Praxisexperiment Prof. Dr. Susann Kowalski

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "elearning Erfahrungen aus einem Praxisexperiment Prof. Dr. Susann Kowalski"

Transkript

1 elearning Erfahrungen aus einem Praxisexperiment

2 Überblick Begriff Gelaufenes Experiment Anforderungen an eine E-Learning-Umgebung Neues Experiment Vergleich HTML els von HyperWave Fazit 2

3 Begriffsbestimmung Aus- und Weiterbildung Wissensmanagement Basisinformation groß groß z. T. gering meist hoch Art der Information Größe der Lerngruppe Soziale Bedürfnisse Eigenmotivation Medienkompetenz Spezialinformation klein (bis Einzelperson) gering ausgeprägt z. T. gering Wissensbasis E-Learning Wissensvermittlung / -aneignung mit Hilfe elektronischer Medien 3

4 Überblick Begriff Gelaufenes Experiment Anforderungen an eine E-Learning-Umgebung Neues Experiment Vergleich HTML els von HyperWave Fazit 4

5 Das Praxisexperiment Vorlesung Grundlagen der Informationsverarbeitung im Grundstudium (2 SWS) Kapitel Rechnernetze ausschließlich als E-Learning-Angebot, gefolgt von einer Diskussionsrunde mit Fallbeispielen Technische Umsetzung Skript als Web-Seiten aufbereitet Interaktive Multiple-Choice-Fragen zur Wissensüberprüfung Interaktives Ausfüllen der Skriptfoliengerüste zur Wiederholung Personenbezogenes (passwortgeschütztes) Abspeichern der Testergebnisse Diskussionsforum Fragebogen zu Erfassung der Erwartungen an E-Learning Fragebogen zur Einschätzung des E-Learning-Angebots 5

6 Ergebnisse des Praxisexperiments Kein Einfluss auf Prüfungsleistungen erkennbar Technische Probleme beeinflussten die Einstellung zu E-Learning nicht Selbstmotivation der Studenten kritisch Wünschen E-Learning lieber als Ergänzung anstatt als Ersatz der Präsenzveranstaltung Zufriedenheit mit technischer Umsetzung Zufriedenheit mit Interaktionsmöglichkeiten Forum wurde nicht genutzt, von einigen aber im Nachhinein die fehlende Diskussionsmöglichkeit beklagt Die besonders motivierten und engagierten Studenten haben an diesem Experiment wahrscheinlich nicht teilgenommen. 6

7 Fazit aus dem Experiment Um Studenten aus der Berieselungshaltung herauszubekommen, kann E-Learning nicht alternativ sondern muss obligatorisch eingesetzt werden Auch wenn Technikausfälle nicht beklagt wurden, sollte auf einwandfrei funktionierende Angebote geachtet werden Interaktive Elemente sind notwendig Diskussionsmöglichkeiten sind notwendig Asynchron ständig Synchron zu vorgegebenen Zeiten Lerner brauchen eine Einführung in die Handhabung des Systems EIN Einstiegspunkt in alle E-Learning-Angebote notwendig 7

8 Überblick Begriff Gelaufenes Experiment Anforderungen an eine E-Learning-Umgebung Neues Experiment Vergleich HTML els von HyperWave Fazit 8

9 Didaktische Anforderungen EIN Einstiegspunkt für alle Angebote eines Bildungsträgers Interaktivität Kursstatistik Chat Forum -Verteiler Druckmöglichkeit 9

10 Technische Anforderungen Software-Unabhängigkeit Relativ hohe Sicherheit Möglichst wenig Leistungsanforderungen an den Client-PC Einfache / direkt verstehbare Bedienung Leicht zu warten Einfach, Kurse zu erstellen, zu veröffentlichen und abzuhalten 10

11 Überblick Begriff Gelaufenes Experiment Anforderungen an eine E-Learning-Umgebung Neues Experiment Vergleich HTML els von HyperWave Fazit 11

12 Neues Experiment Komplette Vorlesung Grundlagen der Informationsverarbeitung als E-Learning-Kurs aufbereitet 2 Varianten: HTML & els/hyperwave Forum, Chat, -Verteiler Interaktive Testfragen Übungsaufgaben ohne Lösungen Druckversion auf CD Offline-Version auf CD (ohne Interaktivität) 12

13 Überblick Begriff Gelaufenes Experiment Anforderungen an eine E-Learning-Umgebung Neues Experiment Vergleich HTML els von HyperWave Fazit 13

14 Vergleich HTML - HyperWave Performance Benutzbarkeit 0 0 Pflege / Wartung + - Gesamtsystem Gestaltungsmöglichkeiten

15 Überblick Begriff Gelaufenes Experiment Anforderungen an eine E-Learning-Umgebung Neues Experiment Vergleich HTML els von HyperWave Fazit 15

16 Fazit zum Einsatz kommt NUR die HTML-Lösung aus Sicherheits- und Performance-Gründen 16

17 17

elearning Die Alternative zur Präsenzveranstaltung?

elearning Die Alternative zur Präsenzveranstaltung? elearning Die Alternative zur Präsenzveranstaltung? Erfahrungen aus einem Praxisexperiment Überblick Begriff Umfeld Praxisexperiment E-Learning-Umgebung Aussichten 2 Begriffsbestimmung Aus- und Weiterbildung

Mehr

elearning Studie Umfrage am CAMPUS 02 von Christian Krachler

elearning Studie Umfrage am CAMPUS 02 von Christian Krachler elearning Studie Umfrage am CAMPUS 02 von Christian Krachler Jänner 2003 Seite: 2/11 Version: 1.0 1 Einleitung... 3 2 Zusammenfassung... 3 3 Ergebnis... 4 3.1 Rücklauf... 4 3.2 Studierende... 5 3.3 Lehrende...

Mehr

elearning in der Nuklearmedizin

elearning in der Nuklearmedizin elearning in der Nuklearmedizin Erhebung an deutschen Universitäten und deren Implikationen für eine integrierte Universitätsübergreifende Lehrstrategie Lutz S. Freudenberg Gliederung Was ist Nuklearmedizin?

Mehr

Physikalische Basiskonzepte

Physikalische Basiskonzepte Physikalische Basiskonzepte kratzer@ph.tum.de Feststellung: Physik ist Grundlagenfach in vielen Disziplinen Heterogene Lernvoraussetzungen Fehlendes Verständnis für Basiskonzepte Fehlvorstellungen Fehlende

Mehr

E- Learning. Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design. Maja Pivec. Erfahrungen und Perspektiven elearning Tag 25. Sept.

E- Learning. Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design. Maja Pivec. Erfahrungen und Perspektiven elearning Tag 25. Sept. E- Learning Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design Maja Pivec Einsatz von WebCT Vorlesungen: Hard & Software I und II (1. und 2. Semester) Lernen mit Multimedia I und II (5. und

Mehr

E-Learning-Tools und -Konzepte: Möglichkeiten und Grenzen virtuellen Lernens

E-Learning-Tools und -Konzepte: Möglichkeiten und Grenzen virtuellen Lernens E-Learning-Tools und -Konzepte: Möglichkeiten und Grenzen virtuellen Lernens Dr.-Ing. Ulrike Erb Verdi-Fachtagung Wissen ist was wert Bremen, Februar 2003 Überblick E-Learning im Spannungsfeld verschiedener

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Auswertung nach Fakultäten... 3 Abb. 1.: Personen, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben (N = 169)... 3 Abb. 2: Persönliche Angaben: Position nach Fakultäten... 3 Abb. 3a:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Überblick über die Ausgangslage 14 1.1 Technische Entwicklung des Computers 14 1.2 Historische Entwicklung des Lernens mit dem Computer 15 1.3 Die lempsychologischen

Mehr

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) Das BG/BRG Leibnitz 2 Standorte 1232 SchülerInnen 116 LehrerInnen Von der Idee zur Umsetzung Einsatz moderner

Mehr

elearning an deutschen Hochschulen aus Sicht der Studierenden

elearning an deutschen Hochschulen aus Sicht der Studierenden elearning an deutschen Hochschulen aus Sicht der Studierenden Foto: Sue Barr Umfrageergebnisse zu Stand, Annahme und Beurteilung der elearning-angebote an deutschen Hochschulen unter 210 Studierenden im

Mehr

Neue Wege Museumspädagogik und E-Learning

Neue Wege Museumspädagogik und E-Learning Neue Wege Museumspädagogik und E-Learning Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien Marion R. Gruber Kunst- und Kulturvermittlung Wo findet sie statt? Wie findet sie statt? Foto: Tiroler Landesmuseum

Mehr

E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang. Forstwirtschaft

E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang. Forstwirtschaft E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang Inhaltsverzeichnis Forstwirtschaft 1. Vorbemerkung...1 2. E-Teaching im Modul Waldwachstumskunde...2

Mehr

Lernen mit Neuen Medien

Lernen mit Neuen Medien Jörg Zumbach Lernen mit Neuen Medien Instruktionspsychologische Grundlagen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1 Einleitung: Warum Lernen mit Neuen Medien? Historischer Überblick und gegenwärtige Auffassungen

Mehr

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten Jahrestagung der GMW Digitale Medien für Lehre und Forschung in Zürich (CH), 13.-15.09.2010

Mehr

Verändern Sie diese Einstellung.

Verändern Sie diese Einstellung. Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Wissen ist Macht. Wer heute nichts lernt, ist morgen schon von gestern. Wer nichts weiss, muss alles glauben. Verändern Sie diese Einstellung.

Mehr

elearning in der Praxis: physik multimedial

elearning in der Praxis: physik multimedial elearning in der Praxis: physik multimedial Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg zum Projekt Lernmodule Aufgabenserver Medienserver Didaktik Ein für blended learning Das Projekt Eins

Mehr

Beispiele für die E-Learning-gestützte IT-Grundlagenausbildung

Beispiele für die E-Learning-gestützte IT-Grundlagenausbildung Tim Becker Referate-Seminar zur im WS 05/06 an der JLU Gießen Beispiele für die E-Learning-gestützte Gießen, 19./20. Dezember 2005 Agenda 1. Einleitung und Überblick 2. Inhalte und typische Learning Objects

Mehr

Die Lehr - und. physik multimedial

Die Lehr - und. physik multimedial Die Lehr - und physik multimedial Institute for Science Networking Oldenburg GmbH Übersicht Die Lehr und Das Kursmanagement Die Physik- sbedingungen Statistiken Die Lehr und 2001-2003: Erstellung der physik

Mehr

Moodle-Kurs - Einführung

Moodle-Kurs - Einführung Moodle-Kurs - Einführung In Moodle-Kursen stellen Sie Online-Lerninhalte zur Verfügung. Kursformate THEMEN-Format: Der Kurs kann in 1 bis 52 nummerierte Abschnitte eingeteilt werden, die jeweils mit Arbeitsunterlagen

Mehr

Studienerfolg in der Informatik - Die Projekte Lava und gripss - Dipl. Medieninformatiker Alexander Wülfing Seite 1

Studienerfolg in der Informatik - Die Projekte Lava und gripss - Dipl. Medieninformatiker Alexander Wülfing Seite 1 Studienerfolg in der Informatik - Die Projekte Lava und gripss - Dipl. Medieninformatiker Alexander Wülfing Seite 1 Schulung des problem-orientierten Denkens anhand kleiner, an die Leistungs-anforderungen

Mehr

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 18.09.17 : Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen und Ergebnisse aus einen Flipped- Classroom-Ansatz

Mehr

Fragen zur technischen Ausstattung und Nutzung

Fragen zur technischen Ausstattung und Nutzung OOP-E-Learning Diese Umfrage enthält 28 Fragen. Fragen r technischen Ausstattung und Nutng 1 [AN1]Mir stehen folgende Endgeräte r Verfügung: Bitte wählen Sie alle treffenden Antworten aus: Desktop Notebook/Netbook

Mehr

FOR JURISTEN 2. Auflage

FOR JURISTEN 2. Auflage Norman Muller Martin Schallbruch PC-RATGEBER Textverarbeitung Datenbanken Internet FOR JURISTEN 2. Auflage de Gruyter Inhaltsverzeichnis 1 DER WEG ZUM RICHTIGEN PC 1 1.1 Juristische Arbeit im Wandel 1

Mehr

elearning in der Physik

elearning in der Physik elearning in der Physik Promotionsvorhaben von Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg mimkes@uni-oldenburg.de Überblick 1. Warum elearning in der Physik? 2. Übersicht über bestehende

Mehr

Plattformen für Unterrichtsmaterialien. Stefanie Bode, Florian Funke

Plattformen für Unterrichtsmaterialien. Stefanie Bode, Florian Funke Plattformen für Unterrichtsmaterialien Stefanie Bode, Florian Funke Materialien (OER) Plattformen für Bildungsarbeit Definition / Beschreibung Plattformen für OER Lizenzrechtliche Aspekte OER in Schule

Mehr

elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte

elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte Dr. Lutz P. Michel MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung BITKOM Innovationsforum Systems 2008 München, 24. Oktober 2008 Inhalt

Mehr

Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning

Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning 9. Dezember 2005 Augsburg E-Learning neue Chancen für den Unterricht? E-Learning Aktivitäten des CCEC der Ruhr-Universität Bochum Zukunft der Universität?!

Mehr

Lernplattformen für Einsteiger Einsatzstrategien im Unterricht

Lernplattformen für Einsteiger Einsatzstrategien im Unterricht Lernplattformen für Einsteiger Einsatzstrategien im Unterricht 2 Lernplattform? Was ist das denn? Arbeitsblätter Mitteilungen Kompetenzen? Tests Aufgaben Methodenkompetenz 02.09.2010 3 Es geht um Kompetenzen

Mehr

Grundlagen von E-Learning

Grundlagen von E-Learning Evaluationsprojekt zu Lernsoftware für den Fachbereich IK der FH Hannover Grundlagen von E-Learning Jana Potocka- Wozu E-Learning? Früher ging es auch ohne Immer mehr Wissen in kürzeren Zeitabständen (Globalisierung,

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertiefungskurs Gewerblicher Rechtsschutz. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertiefungskurs Gewerblicher Rechtsschutz. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertiefungskurs Gewerblicher Rechtsschutz Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt das Grundwissen im Gewerblichen Rechtsschutz. Der gewerbliche Rechtsschutz ist

Mehr

Lehrveranstaltungsziele

Lehrveranstaltungsziele Fragebogen für lehrendenorientierte Lehrveranstaltungen * * Fragebogen für lehrendenzentrierte Lehrveranstaltungen, die in größeren Gruppen stattfinden und bei denen die Wissensvermittlung im Wesentlichen

Mehr

10. Jahrestagung der DNEbM, Berlin Erste Ergebnisse des Workshops 5: Lehre der EbM Visionen 2015

10. Jahrestagung der DNEbM, Berlin Erste Ergebnisse des Workshops 5: Lehre der EbM Visionen 2015 Sehr geehrte Teilnehmer/innen des Workshops, Sehr geehrte Mitglieder der DNEbM-Fachbereich EbM im Studium und Edukation, anbei erhalten Sie die Ergebnisse des gerade zu Ende gegangenen Workshops Lehre

Mehr

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM?

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM? 30. Januar 2018 university@learntec 2018 WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM? Gabriele Irle Elke Kümmel Johannes Moskaliuk Ulrike Cress WIE TRAGEN DIGITALE MEDIEN ZU WIRKSAMER LEHRE BEI? Lehre?

Mehr

E-Learning Schupperkurs

E-Learning Schupperkurs E-Learning Schupperkurs Dipl.-Päd. Ulrike von Holdt Forschungszentrum L3S Universität Hannover 762-4421 holdt@l3s.de Ablauf E-Learning Was ist das? E-Learning Warum? Ausgewählte Einsatzmöglichkeiten Web

Mehr

Blended-Learning am Beispiel des Moduls "Datenbanksysteme" Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig

Blended-Learning am Beispiel des Moduls Datenbanksysteme Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig Blended-Learning am Beispiel des Moduls "Datenbanksysteme" Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig thor@hft-leipzig.de 1.PP 2.PP 3.PP Prüf+ 1.PP 2.PP 3.PP Prüf+ 1.PP Studium an

Mehr

Evaluation der Blended Learning (BL) Module

Evaluation der Blended Learning (BL) Module Seite 1 OHO AP Blended Learning Mai 17 Evaluation der Blended Learning (BL) Module Dr. Raziye Iraz Pielhop Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt September 2017 Seite 2 OHO AP Blended

Mehr

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, herzlich willkommen in dem elearning-kurs Virtuelle Kompetenzen - vom elearner zum etutor!

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, herzlich willkommen in dem elearning-kurs Virtuelle Kompetenzen - vom elearner zum etutor! Virtuelle Kompetenzen - vom elearner zum etutor - Kurs der Universität Hamburg Virtuelle Kompetenzen - vom elearner zum etutor - Kursfahrplan Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, herzlich willkommen in

Mehr

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Vorlesung Grundlagen der Schaltungstechnik (V) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. Ralf Sommer (PERSÖNLICH) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro-

Mehr

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg: Department of Community Health Prof. Dr. Heike Köckler Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LE#RE DIGITAL: E-Learning-Konferenz 2018 der FH Bielefeld am 09.10.2018 Blended Learning im Studiengang Gesundheit

Mehr

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006 ADVISOR - : Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver Sabrina Fochler Universität Wien 15. September, 2006 Gliederung 1 Das Projekt EduBITE 2 ADVISOR und die Methode eduweaver 3 4 5 Learning Management Systeme

Mehr

Lehrverhalten an der Hochschule

Lehrverhalten an der Hochschule Hans-Martin Müller-Wolf Lehrverhalten an der Hochschule 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dimensionen,

Mehr

e-learning im Technischen Hilfswerk

e-learning im Technischen Hilfswerk e-learning im Technischen Hilfswerk Sachstandsbericht Ze ntru m für A u s - u nd F o rtbildu ng Stand Septembber 2006 Die Gliederung des THW Leitung 2 Schulen 8 Landesverbände mit 66 Geschäftsstellen 664

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM

CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM SOMMERSEMESTER 2014 Center for Innovative Learning Technologies Das Center for Innovative Learning Technologies (CiL) ist das elearning-dienstleistungszentrum

Mehr

Digitale Medien in der Sprachausbildung von Ingenieur(inn)en. Ludwig Kuhn, Geschäftsführer, EUROKEY Software GmbH Prof. Dr. Christine Sick, htw saar

Digitale Medien in der Sprachausbildung von Ingenieur(inn)en. Ludwig Kuhn, Geschäftsführer, EUROKEY Software GmbH Prof. Dr. Christine Sick, htw saar Digitale Medien in der Sprachausbildung von Ingenieur(inn)en Ludwig Kuhn, Geschäftsführer, EUROKEY Software GmbH Prof. Dr. Christine Sick, htw saar knowhow@htwsaar.de Digitalisierung der Wirtschaft Chancen

Mehr

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs Cornelie Leopold, Akad. Dir. Fachgebiet Darstellende Geometrie und Perspektive Fachrichtung ARCHITEKTUR Fachbereich A/RU/BI TU Kaiserslautern

Mehr

Hochschule München - Sommersemester Dipl.-Kfm Felix Höpfl

Hochschule München - Sommersemester Dipl.-Kfm Felix Höpfl Hochschule München - Sommersemester 2010 Methoden und Konzepte der Wirtschaftsinformatik: Veranstaltungskonzept und Terminübersicht Dipl.-Kfm Inhalt und Ziele der Vorlesung erklären, wie Computer funktionieren

Mehr

1 Fragen zur Vorlesung: Einführung in die Physik I Teil: Thermodynamik von Prof. Arndt

1 Fragen zur Vorlesung: Einführung in die Physik I Teil: Thermodynamik von Prof. Arndt männlich Geschlecht: weiblich Studienkennzahl: ehem. Schultyp: 1 Fragen r Vorlesung: Einführung in die Physik I Teil: Thermodynamik von Prof. Arndt Der Lehrveranstaltungsleiter ist für die Lehrveranstaltung

Mehr

1. Aktivitäten 2. Befragung 2 Dialog 2 Journal 3 Mindmap 3 Slideshow 4 Spiele Arbeitsmaterialien 5. Buch Blöcke 6

1. Aktivitäten 2. Befragung 2 Dialog 2 Journal 3 Mindmap 3 Slideshow 4 Spiele Arbeitsmaterialien 5. Buch Blöcke 6 Zusatzmodule und -plugins Schon die Moodle-Standardinstallation erlaubt eine vielfältige Gestaltung von E-Learning-Ressourcen. Auf edumoodle bieten wir Ihnen allerdings darüber hinaus noch zahlreiche zusätzliche

Mehr

Die Lernplattform von. physik multimedial

Die Lernplattform von. physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Die Lernplattform von Angebote an den Fachbereich Physik Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Überblick 1. Das Projekt 2. Die Plattform a)

Mehr

Konzept E-teaching Scenario 2012/2013. Thema der Lehrveranstaltung Statistik eine Einführung in R

Konzept E-teaching Scenario 2012/2013. Thema der Lehrveranstaltung Statistik eine Einführung in R Januar 2013 Konzept E-teaching Scenario 2012/2013 Thema der Lehrveranstaltung Statistik eine Einführung in R Dozent: Dr. Thilo Liesenjohann Tierökologie / IBB Universität Potsdam 1 1. Hintergrund der Lehrveranstaltung

Mehr

4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden

4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden 4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden Die Einführung einer neuen Technologie stellt auch immer neue Anforderungen an die daran partizipierenden Personen. Lernende, die bisher immer nur Face-to-Face-Unterricht

Mehr

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg Regine Bachmaier Online Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte Verlag Dr. Kovac Hamburg 1 13 2 Lehrerfortbildung 17 2.1 Einfuhrung 18 2.2 Lehrerfortbildung als drltte

Mehr

Blended Learning Moodle für Studierende

Blended Learning Moodle für Studierende Blended Learning Moodle für Studierende moodle.zhaw.ch www.zhaw.ch/elearning Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Moodle-Oberfläche 4 Zugang zu Moodle Dashboard Kursoberfläche Block: Navigation Block: Einstellungen

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Einführung in das symbolische Rechnen. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Einführung in das symbolische Rechnen. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Einführung in das symbolische Rechnen Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe 1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung:

Mehr

Das E-Learning System zur internetgestützten Berechnung von Übungsaufgaben mit Mathcad

Das E-Learning System zur internetgestützten Berechnung von Übungsaufgaben mit Mathcad FAKULTÄT MASCHINENWESEN Das E-Learning System Thermopr@ctice zur internetgestützten Berechnung von Übungsaufgaben mit Mathcad Gliederung Kretzschmar, H.-J.; Herrmann, S.; Freudenreich, R Fachgebiet Technische

Mehr

Schulung. 17. & 18. August 2018 Buchs ZH

Schulung. 17. & 18. August 2018 Buchs ZH Schulung 17. & 18. August 2018 Buchs ZH Inhalt Schulung ebookx E-Learning, weshalb? Allgemeines zur Applikation ebookx Bestellung Grundfunktionen Ergänzungen Einsatzszenarien Gruppen erstellen (Klassen,

Mehr

OLAT Tutorial. Inhaltsverzeichnis. Institut für Banking und Finance

OLAT Tutorial. Inhaltsverzeichnis. Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance OLAT Tutorial Inhaltsverzeichnis 1 OLAT-Tutorial 1 1.1 Der Einstieg 1 1.2 Die Lernumgebung 2 1.3 Lernelemente der Lernumgebung 3 1.4 Persönliches Profil 4 1.5 Abonnieren

Mehr

E-Learning in der Seefahrt. Zukunft oder Realität

E-Learning in der Seefahrt. Zukunft oder Realität E-Learning in der Seefahrt Zukunft oder Realität Jürgen Burg MarineSoft Entwicklungs- und Logistikgesellschaft mbh Rostock Gliederung 1. Einleitung 2. Lernkonzepte 3. Technologiebasiertes Training 4. Trainingslösungen

Mehr

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses Angaben zum Antragssteller Firma: Spagyros AG Adresse: Tannackerstrasse 7, 3073 Gümligen Ansprechperson: Selina Schmid Telefon: (031)

Mehr

MathCoach. ein programmierbarer intelligenter web-basierter Mathematik-Tutor. Prof. Dr. Barbara Grabowski Jörg Herter Melanie Kaspar et al.

MathCoach. ein programmierbarer intelligenter web-basierter Mathematik-Tutor. Prof. Dr. Barbara Grabowski Jörg Herter Melanie Kaspar et al. MathCoach ein programmierbarer intelligenter web-basierter Mathematik-Tutor Prof. Dr. Barbara Grabowski Jörg Herter Melanie Kaspar et al. HTW des Saarlandes University of Applied Sciences http://mathcoach.htw-saarland.de

Mehr

Lineare Regression 1 Seminar für Statistik

Lineare Regression 1 Seminar für Statistik Lineare Regression 1 Seminar für Statistik Markus Kalisch 17.09.2014 1 Statistik 2: Ziele Konzepte von einer breiten Auswahl von Methoden verstehen Umsetzung mit R: Daten einlesen, Daten analysieren, Grafiken

Mehr

Ein Beispiel einer Massenveranstaltung mit Blended-Learning

Ein Beispiel einer Massenveranstaltung mit Blended-Learning Ein Beispiel einer Massenveranstaltung mit Blended-Learning Andreas Löffler Freie Universität Berlin VHB-Arbeitstagung Düsseldorf, 5. November 2015 Überblick 2 1 (Meine) Vorgeschichte 2 Das Modul I&F 3

Mehr

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest?

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest? Komplexe Lernräume gestalten Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest? Workshop Ablauf Vorstellungsrunde Online-Kurs Strukturierungsvarianten

Mehr

Aufgabenstellung für Gruppe 1

Aufgabenstellung für Gruppe 1 Vorlesung E-Learning Seite 1 Aufgabenstellung für Gruppe 1 Anzahl Teilnehmer in dieser Gruppe: 3 Analysieren Sie unterschiedliche E-Learning-Kurse (CBT/WBT) und stellen Sie eine Checkliste zusammen, was

Mehr

Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement

Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement edition 273 Johannes Koch Winfried Heidemann Christine Zumbeck Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht 5 Schlagworte

Mehr

WAS IST DIGITAL SIGNAGE?

WAS IST DIGITAL SIGNAGE? WAS IST DIGITAL SIGNAGE? Die schnellste und einfachste Art, Menschen über Netzwerke von digitalen Displays mit diversen Nachrichten zu erreichen Content Management und Steuerung direkt vom Arbeitsplatz

Mehr

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Seite 1 Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: Dezember 2016 Seite 2 Überblick Der Auftrag: Gestaltung, Erprobung

Mehr

Die Autorenplattform ModernWork

Die Autorenplattform ModernWork Lernprogramme Lern-Apps Template-basiert Die Autorenplattform ModernWork Inhalt Seite 1 ModernWork. Lernmedien auf Knopfdruck. 2 So profitieren Sie von ModernWork 4 Das Bausteinprinzip 5 Templates für

Mehr

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation ONLINE LEHRE LERNEN Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation Gabriele Fernandes, Peer-Olaf Kalis, Iris Löhrmann, Heike Müller-Seckin, Stefanie Puzio

Mehr

ATS-Learning. 1 von :25. Inhaltsverzeichnis

ATS-Learning. 1 von :25. Inhaltsverzeichnis 1 von 18 23.09.2013 17:25 ATS-Learning Inhaltsverzeichnis 1 Samsung Galaxy Tab 10.1 als Unterrichtsmedium (ATS Learning) 2 Was man jedenfalls machen kann 2.1 Einsatzbereiche 3 Warum ein Google Konto sinnvoll

Mehr

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Prof. Dr. Beatrix Dietz, Frauke Fuhrmann Hochschule für Wirtschaft und Recht

Mehr

Name: Moodle als virtuelle Lehr- und Lernplattform Plattform für Brandenburger Schülerinnen (bereits auf der Moodle Plattform zu finden)

Name: Moodle als virtuelle Lehr- und Lernplattform Plattform für Brandenburger Schülerinnen (bereits auf der Moodle Plattform zu finden) Seite (1) Praktische Umsetzung (Genaue Planung der Veranstaltung) Durchführung eines Workshops am 23.10.2008 zum GirlsProject von 10:00.16:00 Uhr - Präsentation dieser Veranstaltung durch 2 Schülerinnen

Mehr

E-Learning in der Erwachsenenbildung

E-Learning in der Erwachsenenbildung Fotoquelle: photo dave fotolia.com E-Learning in der Erwachsenenbildung Ing. Gerald Pfabigan, LK Österreich 3. November 2017 E-Learning im LFI Lernen, wann und wo man will! http://elearning.lfi.at Passt

Mehr

/ VU Daten- und Informatikrecht Lehrveranstaltungsmodalitäten / Vorbesprechung

/ VU Daten- und Informatikrecht Lehrveranstaltungsmodalitäten / Vorbesprechung Fachbereich Rechtswissenschaften (E 280/1) 1040 Wien, Argentinierstraße 8 265.066 / 265.068 VU Daten- und Informatikrecht Lehrveranstaltungsmodalitäten / Vorbesprechung Ass.-Prof. Mag.iur. Dr.iur. Markus

Mehr

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses Angaben zum Antragssteller Firma: Beauty Alliance Schweiz AG Adresse: Sonnenhof 1, 8808 Pfäffikon SZ Ansprechperson: Frau Jrene Deck

Mehr

IKT-Nutzung im Alter Gründe der (Nicht-)Nutzung von Informationsund Kommunikationstechnologie durch alte Menschen in der Schweiz

IKT-Nutzung im Alter Gründe der (Nicht-)Nutzung von Informationsund Kommunikationstechnologie durch alte Menschen in der Schweiz IKT-Nutzung im Alter Gründe der (Nicht-)Nutzung von Informationsund Kommunikationstechnologie durch alte Menschen in der Schweiz Eine Studie der Universität Zürich im Auftrag von Pro Senectute Schweiz

Mehr

Schulungsprogramm Sommersemester 2016

Schulungsprogramm Sommersemester 2016 Videobasierte Lehre Lernmodule und formative Tests Arbeiten mit Interaktiven Whiteboards für Lehrende und Administratoren Schulungsprogramm Sommersemester 2016 E-Prüfungen Schulungen und Workshops des

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien

Grundlagen Internet-Technologien Grundlagen Internet-Technologien Sommersemster 2010 Allgemeines und Organisatorisches 12.4.2010 1 Organisatorisches Erreichbarkeit: thomas.walter@uni-tuebingen.de ZDV (auch Sand, B115) Sprechstunde nach

Mehr

Best-Practice-Beispiel Modul "Datenbanksysteme"

Best-Practice-Beispiel Modul Datenbanksysteme Aktivierung von Studierenden Best-Practice-Beispiel Modul "Datenbanksysteme" Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig thor@hft-leipzig.de Agenda 1. E-Learning schafft Freiraum für

Mehr

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008 Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler Organisatorisches Veronika Waue WS 2007/2008 Hallo Dr. Veronika Waue Zimmer: 214 E-mail: veronika@waue.net Sprechstunde:

Mehr

Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning

Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning Professur für Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning Abschlussvortrag zur Diplomarbeit von Christian Corlath 30.03.2009 Inhalt

Mehr

Einführung in die Lernplattform OPAL

Einführung in die Lernplattform OPAL Einführung in die Lernplattform OPAL Yvonne Mußmacher, Frank Richter TU Chemnitz, URZ Stand: 24. September 2014 Ziel OPAL-Einführung TU Chemnitz, URZ 2 (21) Ziel Vermittlung von Kenntnissen über das Einrichten

Mehr

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses Angaben zum Antragssteller Firma: Similasan AG Adresse: Chriesiweg 6, 8916 Jonen Ansprechperson: Kim Zollinger Telefon: (056) 649-9076

Mehr

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? Was verändert die Digitalisierung wirklich an Hochschulen? Wie kann die Hochschule auf diese Veränderung reagieren?

Mehr

Agenda. Einführung. Authoring. Produktion (Rendering) Weitere Entwicklung / Ausblicke. Demo

Agenda. Einführung. Authoring. Produktion (Rendering) Weitere Entwicklung / Ausblicke. Demo Agenda Einführung Authoring Produktion (Rendering) Weitere Entwicklung / Ausblicke Demo Was ist openfuxml? Authoring-Umgebung unter Verwendung eines flexiblen Dokumentenschemas Rendering Framework Open

Mehr

Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker I Erfasste Fragebögen = 48

Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker I Erfasste Fragebögen = 48 Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker I Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

3 Projektumfeld WEIT*

3 Projektumfeld WEIT* Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 3 Projektumfeld WEIT* * Weiterentwicklung des V-Modells

Mehr

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen Lehrevaluation der Philosophischen Fakultät Sommersemester 2009 Fakultätsbezogene statistische Auswertungen Bezugsgröße Veranstaltungstyp Fragebogentyp Philosophische Fakultät Vorlesungen Fragebogen für

Mehr

Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker im Hauptstudium (DGL) Erfasste Fragebögen = 5

Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker im Hauptstudium (DGL) Erfasste Fragebögen = 5 Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker im Hauptstudium (DGL) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw.

Mehr

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende, VCRP Orientiert sich am Arbeitsplatz des Hochschullehrenden Medienpädagogik Hochschule E-Learning Lehre: Einzelne Medien Medienbezogenes

Mehr

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Unterstützungsangebote in Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Susanne Bellmer Februar 2015 Überblick 1. Problematik und Motivation 2. Maßnahmen und Erkenntnisse 3. Zusammenfassung und Fazit 2 1. Problematik

Mehr

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie LFE Medieninformatik Robert Meyer Analyse und Erweiterung von Vorlesungsaufzeichnungen der UnterrichsMitschau aus der Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie Antrittsvortrag Diplomarbeit

Mehr

Schritt für Schritt zum E-Learning. Schritt für Schritt zum. Prof. Dr. Susann Kowalski

Schritt für Schritt zum E-Learning. Schritt für Schritt zum. Prof. Dr. Susann Kowalski 1 Überblick -Ausgangssituation -Vorgehen -Evaluationsergebnisse -Ausblick 2 Situation -Interesse am Einsatz von vorhanden -KnowHow für die Umsetzung gering -Knappe finanzielle, personelle und zeitliche

Mehr

E-Learning für Maschinenelemente 1+2

E-Learning für Maschinenelemente 1+2 E-Learning für Maschinenelemente 1+2 Dipl.-Ing. M. Wohlgemuth Prof. Dr.-Ing. B. Sauer 18.11.2009 E-Learning-Tag 2009 in Kaiserslautern Lehrstuhl für Maschinenelemente und Getriebetechnik - Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1 Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung Einführung in Sommersemester 2008 Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert 2008-04-28 Kick-off 1 Agenda Vorstellung BIS Ziele Organisatorisches Inhalt weiterer

Mehr

Einsatz von OpenOLAT an der CAU. Marcel Austenfeld elk.medien

Einsatz von OpenOLAT an der CAU. Marcel Austenfeld elk.medien Einsatz von OpenOLAT an der CAU Marcel Austenfeld elk.medien 1. Warum OpenOlat? 2. Technik und Verwaltung 3. Anpassungen 4. Best Practice 5. Statistiken 6. Wertschöpfung 7. Ausblick Warum OpenOLAT? Was

Mehr