Informationen zur Handschrift

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zur Handschrift"

Transkript

1 - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung der MGH

2 66 Handschriftenanalysen ten jüngeren Codd. Paris Lat. 4638, Vatikan Vat. Lat und Paris Lat. 1567, die das gleiche Exzerpt bieten (siehe jeweils am Ort), wird gern c. 22 über die Leihe von Kirchengut übernommmen; zu den M GH Conc. 3, S. 6 8 f. genannten Codd. Paris Lat (9. Jh., 2. Hälfte; zweimal), Vatikan Reg. Lat. 848 (9. Jh., 2. Hälfte) und Paris Lat (9. Jh., Ende) kommen etwa die mit dem Parisinus Lat verwandten Codd. Leiden Voss. Lat. oct. 29 (9. Jh., 3. Drittel), foll. 55r- 56r, Vatikan Reg. Lat. 994 (9. Jh., 4. Viertel), fol. 52r v und Paris Lat (9. Jh., 4. Viertel oder 9./10. Jh.), foll. 70v- 7 1 r (siehe Anhang I, Nr. 21). 22r- 2 4 r I -X I, l - l l l - HIotharii, Hludowici et Karoli conventus apud Marsnam primus (a. 847): HAEC QUAE (QUAE über der Zeile nachgetragen) SECUNTUR CAPITULA ACTA SUNT (die beiden letzten Worte über radiertem CAPITULA', auch der Rest der Z eile radiert) - com muniter pergat (MGH Capit. 2, Nr. 204, S. 6 8 Z , S. 69 Z S. 71 Z. 25). 24r- 2 7 r I VIII - HIotharii, Hludowici et Karoli conventus apud Marsnam secundus (a. 851): HAEC QUAE SE CUNTUR CAPITULA ACTA SUNT - suprascripta capitula (M GH Capit. 2, Nr. 205, S. 72 Z , S. 72 Z S. 74 Z. 42). 27r-2 9 v I -V I I - Konzil von Soissons (a. 853), cc. 1-7 (cc. 6 und 7 nach Version A) (MGH Capit. 2, Nr. 258, S ; MGH Conc. 3, S ). Ob die M GH Conc. 3, S. 279 Z gedruckte Inskription (Ista capitula constituta sunt a domno Karolo in synodo apud Suessionis civitatem in monasterio sancti Medardi anno incarnationis domini DCCCLIII in mense Aprili), nur bei S i r m o n d, Karoli Calvi capitula, S. 78 mit Notae S. 14 und durch einen neuzeitlichen Nachtrag in Cod. Paris Lat. 4638, fol. 168v (siehe auch dort), belegt, einst wirklich an dieser Stelle gestanden hat, scheint mir bei dem bekannt souveränen Umgang Sirmonds mit der Tradition unsicher. Sie könnte sich vor dem anschließenden Kapitular von Soissons befunden haben, wo

3 598 Handschriftenanalysen Darunter in Urkundenschrift nachgetragen: DEUS AM ATOR BONORUM DIRIGE UIAM NOSTRAM E T OMNIUM NOSTRORUM CUM SOTIETATE. V ollständiger ist das Gebet von einer Hand des 10. Jh. in Cod. Paris Lat. 3877, fol. 2Vnachgetragen (zu diesem Codex siehe unten Anhang I, Nr. 20). Teil 4. D ie recto-seite 255 war ursprünglich wie pp. 57 und 137 unbeschrieben (Ansegis von anderer Hand vervollständigt). Teil 4 beginnt dann, wie Teil 2 und der über das Ansegis-Worms-Korpus inhaltlich mit Teil 4 verbundene Teil 3, auf der verso-seite (siehe Lagenbeschreibung oben): I - X X - Capitulare Aquisgranense (a. 802/803): Karlus serenissimus imperator augustus a deo coronatus - fidelitate sua permansit (MGH Capit. 1, Nr. 77, S. 170 Z S. 172 Z. 32); wahrscheinlich unter Ludwig dem Frommen erneuert, vgl. S e e l i g e r, Kapitularien, S. 20 f. Anm Constitutio de synodis anno 829 in regno Francorum habendis (a. 828): ANNO SEXTO DECIMO REGNAN- TE DOMNO NOSTRO HLUDOUUICO. Conuentus episcoporum debet fieri - octab. paschae (M GH Capit. 2, Nr. 184, S. 2 Z S. 3 Z. 5 ) I - V I I - Capitula ab episcopis in placito tractanda (a. 829): HAE CAPITULA A B EPISCOPIS TRAC TANDA SUNT. D e decimis quae ad capellas dominicas - notitiam deferant (M GH Capit. 2, Nr. 186, S. 6 Z S. 7 Z. 14); c. 7 (Capitulum de expeditione exercitali) dürfte nach Form und Inhalt einem sonst unbekannten Kapitular Ludwigs des Frommen (a. 828/829) entstammen I - X - Capitulare Wormatiense (a. 829): DE EO QUI SINE CONSENSU EPISCOPI PRESBITERUM D E ECCLESIA EIECERIT UEL CONSTITUERIT. D e his qui sine consensu episcopi - uenire conpellatur (M GH Capit. 2, Nr. 191, S. 12 Anm. c, S. 12 Z S. 14 Z. 13); Kapitelüberschriften nachgetragen.

4 Texte 1011 a capitalis Cod. Der Grund: Eine Zeile davor; direkt über capitalis steht korrekt capitali in freilich ganz anderem Zusammenhang b hominem = homines (hominum?) c intestatis = intestati d Möglicherweise auch vertauschte Wortfolge: De ingenua puella quae in verbo regis vel ecclesiastica e s t... e -a über der Zeile nachgetr. 20. Capitulum de contentione inter partem ecclesiasticam et saecularem (post a. 818) CocL Paris, Bibliothèque Nationale, Lat (9. Jh., 4. Viertel oder 9./10. Jh., aus Auxerre), fo l 15r. Bislang unediert? Das Kapitel über gerichtlichen Zweikampf zwischen kirchlichen und weltlichen Parteien scheint undenkbar ohne Ludwigs des Frommen ähnlich formulierte, aber allgemeinere Bestimmung, bei konträren Zeugenaussagen solle der Zweikampf entscheiden: Si quis cum altero de qualibet causa contentionem habuerit, et testes contra eum per iudicium producti fuerint, si ille falsos eos esse suspicatur, liceat ei alios testes, quos meliores potuerit, contra eos opponere, ut veracium testimonio falsorum testium perversitas superetur. Quod si ambae partes testium ita inter se dissenserint, ut nullatenus una pars alteri cedere velit, eligantur - hier beginnt der vergleichbare Passus - duo ex ipsis, id est ex utraque parte unus, qui cum scutis et fustibus in campo decertent, utra pars falsitatem, utra veritatem suo testimonio sequatur (Capitula legibus addenda [a. 818/819], c. 10; MGH Capit. 1, Nr. 139, S. 282f). Auch das formelhafte nostra auctoritate begegnet häufig bei Ludwig, besonders in der Admonitio ad omnes regni ordines von 825. Eine Datierung des fraglichen Kapitels in die Jahre nach 818 liegt also nahe. Vom Inhalt her läßt sich ein kirchliches Fälschungsmotiv nicht erkennen, und auch vom bisweilen zweifelhaften Textumfeld in Cod. Paris Lat wird die Echtheit ernsthaft nicht in Frage gestellt. Zwar steht das Kapitel zwischen Capitulatio und erstem Titel der Capitula Isaaks von Langres hinter diversen Einschüben, die zuletzt aus Benedictus Levita geschöpft sind (1, 196, 197, 205, 206, 251 und 343), doch setzen fo l 15r zwei gänzlich andere Hände arv L mit unserem Kapitel und 2. mit Ansegis 3, 43. Überhaupt harrt die Sammlung des Cod. Paris Lat mit seinen Interpolationen und Nachträgen noch einer gründlichen Analyse. Hier seien nur folgende weiteren Texte erwähnt: neben dem Capitulare Ticinense Ottos III. vom Jahre 998 (fol. 70v, am Rand; MGH Const. 1, S. 49 ff. ohne Kenntnis der Hs.) Kapitel aus Ansegis (fol 4V: 3, 27 und 28; fo l 7(f: 1, 85; foll 93v-94r: 4, 22), Benedictus Levita, Additio 4,170 oder Capitulare Wormatiense a. 829, c. 8 (fol 83v), Capitula I Bischof Theodulfs von Orléans, c. 20 (fol 3T), Capitula Erzbischof Herards von Tours, c. 79

5 1012 Anhang I (fol 83v). Beim Nachtrag fo l 79r steht unter der Überschrift QUOD IN SACER DOTIBUS ECCLESIA CONSTAT, einem typisch pseudoisidorischen Motto (vgl Ben. Lev. 2; 99 und Pseudo-Pius c. 8), zunächst jener Text, der Pseudoisidor als Vorlage gedient haben dürfte: der Schlußsatz des Gesetzes De accusatione episcoporum... Theodosius' II. und Valentinians III. (ed. G. H a e n e l, Corpus legum ab imperatoribus Romanis ante Iustinianum latarum [Leipzig 1857] S. 241). Bemerkenswert schließlich auch die Tironischen Noten fo l 84r. Auctoritate nostra iubemus, ut si quod agitur ex una parte fuerit aeclesiasticum et ex altera seculare, tunc duo ex illis eligantur, qui cum fustibus et scutis decertent. 21. C apitulum de nonis et decim is (a. 814/840?) Cod. Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4761/1 (10. Jh., 1. Hälfte; Frankreich), fo l 79v. Außerdem in Handschriften der Capitula Bischof Isaaks von Langres: Cod. Paris, Bibliothèque Nationale, Lat (9. Jh., 4. Viertel oder 9./10. Jh., aus Auxerre), fol. 71r~v. Cod. Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. Lat. 994 (9. Jh., 4. Viertel; Saint-Amand-Stil), fo ll 52v-5 3 r. Cod. Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit, Voss. Lat. oct. 29 (9. Jh., 3. Drittel; französisch), fo l 5(?~v. Cod. Paris, Bibliothèque Nationale, Lat (9. Jh., Ende; Lyon), fol. 55. Hiervon abhängig c. 8 der sog. Decreta Bonifatii in der Collectio Sangermanensis in 9 Büchern (Cod. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, GucL Lat. 212 [13. Jh.; aus Saint-Germain-des-Prés], fo l 5tf). Ed. B a l v z e, Capitularia 2, Sp. 362f. (nach Cod. Paris Lat. 4761/1); nur nach den sog. Decreta Bonifatii, ohne Kenntnis Baluzes, bei M. S d r a l e k, Wolfenbüttler Fragmente. Analekten zur Kirchengeschichte des Mittelalters aus Wolfenbüttler Handschriften (Kirchengeschichtliche Studien I, 2, Münster 1891) S. 119 f. (hierauf beruhen unten die Decr.-Bonif -Varianten) und Se c k e l, Studien V, S. 329f. Wie das Capitulum de nonis et decimis verpflichtet Ansegis 4,38 (= Capitula per se scribenda a. 818/819, c. 5), dem unser Kapitel in der Primärüberlieferung Paris Lat. 4761/1 angefügt ist, säumige Neunt- und Zehntpflichtige zur Bezahlung von Abgabenschuld wie Königsbann: E t qui nonas et decimas dare neglexerit, primum quidem illas cum lege sua restituat et insuper bannum nostrum solvat (MGH Capit. 1, S. 288; bzw. Ansegis 4, 38, M GH Capit. 1, S. 442). Auch beim folgenden Einschub des Parisinus Lat. 4761/1, einem Teil von c. 62 des Konzils von

6 Texte 1013 Meaux-Paris (a ), erinnert die Wendung regia potestate compulsi an das Capitulum de nonis et decimis - eine Formulierung, die in c. 63 desselben Konzils und in dessen offenbarer Vorlage, einem Kapitel Ludwigs des Frommen (Capitula Franc ica, c. 4, in CocL Paris Lat dem 2. Ansegis-Buch angehängt), noch deutlicher wiederkehrt:... et regia potestate hoc emendare legaliter cogatur (MGH Capit. 1, S. 333; Meaux-Paris: MGH Capit. 2, S. 413; MGH Conc. 3f S. 114). Daneben läßt sich das Capitulum de nonis et decimis mit c. 5 des Capitulare Wormatiense (a. 829) vergleichen (Synopse bei S e c k e l, Studien Vy S. 329f.), wobei sich eine wörtlich befolgte Vorlage, so S e c k e l, S. 327, m. W. nicht ermitteln lässt. All diese Stellen handeln von Neunten und Zehnten und drohen meist, wie das Capitulum de nonis et decimis, mit dem Verlust des Kirchenlehens. Es spricht also wenig dagegen, auch das Capitulum de nonis et decimis einem echten Kapitular, womöglich schon Ludwig dem Frommen zuzuschreiben. In ein anderes Textumfeld wird das Capitulum de nonis et decimis von den Isaak- Handschriften gestellt. Dort beschließt es als viertes und letztes Kapitel die kleine, INCIPIT D E REBUS ECCLESIAE rubrizierte Sammlung, die nur aus Ansegis 1, 85, JK 636, c. 27, Meaux-Paris, c. 22 und dem Capitulum de nonis et decimis besteht, vgl P. F o u rn ier, Un groupe de recueils canoniques italiens des X e et X Ie siècles, in: Mémoires de VInstitut nationale de France. Académie des inscriptions et belles-lettres 40 (1916) S. 364 (anhand Cod. Paris Lat. 2449). Kanon 22 von Meaux-Paris scheint laut Notitia de conciliorum canonibus in villa Sparnaco a Karolo rege confirmatis (a. 846), c. 6 von Karl dem Kahlen mit bestätigt (MGH Capit. 2, S. 262) und trägt in unserer Sammlung ein königliches Etikett (Überschrift D E PRECARIIS ET COMMUTATIONIBUS RERUM ECCLESIASTICARUM EX CAPITULIS REGUMJ, worauf das ITEM in der Rubrik des Capitulum de nonis et decimis rekurrieren könnte (in Cod. Paris Lat ist darüber hinaus Ottos III. Capitulare Ticinense nachgetragen, siehe auch oben Nr. 20). Über den von Cod. Paris Lat repräsentierten Traditionsstrang gelangten nicht nur sieben Isaak-Kapitel in die dank Isaaks Vorwort sogenannten Decreta Bonifatii der hochmittelalterlichen Collectio Sangermanensis IX librorum (Cod. Wolfenbüttel Gud Lat. 212), sondern als achtes Kapitel von insgesamt eifauch unser Capitulum de nonis et decimis. ITEMa D E NONIS ET DECIMIS3. Quicumque nonam et decimam admonente episcopo uel abbate uel quolibetb alio rectore ad primam eius admonitionem dare contempserit0, regia potestate cogented easdem decimas et nonas soluate et insuper ad partemf eiusdem ecclesiç legem suam conponat. Si secundo admonitus praedictas nonas et decimas reddere neglexerit, cum eisdem nonis et decimis bannumß dominicum persoluat. Nam si tertio admonitus in eisdem nonis et decimisß dandis neglegens euenerit, res ecclesiç, de quibus easdem nonas et decimash dare debuerat, penitus amittat. Nonç uero et decimç tantum de annona,

7 1014 Anhang I legumine, uino, feno et nutrimine omnis1 generis animalium dande sunt; et hi, qui nonas et decimas dare debent, iuxta quod rerum ecclesiasticarum habent, ad ecclesias et claustra* rectorum uenera- bilium locorum adiutorium faciant. a - a De eodem Decr. Bonif. b quocunque Decr. Bonif. c contempserit korr. aus consenserit Far. Lat. 3877, consenserit Par. Lat d cogente/e/z/f Decr. Bonif. e persolvat Decr. Bonif. f partem korr. aus patrem Par. Lat und Vat. Reg. Lat. 994, patrem Par. Lat. 2449, prem. Decr. Bonif (von Sdralek ais patrem aufgelöst; Seckel konjizierte presbiterumj g - g bannum - decimis fehlt Par. Lat und Decr. Bonif (Zeilensprung) h et decimas fehlt Decr. Bonif i et omnis Par. Lat. 4761/1 j claustra korr. aus castra Vat. Reg. Lat C apitula de coniurationibus (a. 814/840) CocL Barcelona, Archivo de la Corona de Aragon, Ripoll 40 (11. Jh., 1. Hälfte; Kloster Santa Maria de Ripoll), fo l 75. Ecl B a lu z e, Capitularia 2, Sp. 363 (nach dieser Hs.). Die beiden Kapitel sind nach Ansegis 2, 2 inseriert und damit Ludwig dem Frommen und Lothar zugeschrieberu Obwohl sie großenteils nur Kanon 18 von Chalkedon (Versio Dionysiana) und Kanon 7 von Lerida wiedergeben (Kombination wie Collectio Dacheriana II, 1 und 1,111), deuten die für das Capitulare ecclesiasticum von 818/819 typischen Schlußsätze (vgl MGH Capit. 1, S. 277, Z. 17 und 20 [Nr. 138, cc. 7 und 8]: imperiali sententia districte feriatur... und imperiali sententia modis omnibus feriaturj auf eine Promulgation durch Ludwig den Frommen. Ob die Rubriken zum möglichen Kapitularientext gehörten, muß gleichfalls offenbleiben. D E CONIURACIONE VEL CONSPIRACIONE. EX CONCILIO CALCED ONENSI TITL. XVIIImo. 1. [CP. III.] Coniuracionis vel conspiracionis crimen etiam a veteris3 legibus est omnino prohibitum; multo magis hoc in ecclesia dei ne fiat admonere convenietb. Si qui ergo clerici vel monachi reperti fuerint coniurantesc vel conspirantes aut insidias ponentes episcopis aut clericis, gradu proprio poenitus abiciantur etd postmodum imperiali sententia modis omnibus ferianturd.

8 Texte Capitulum de immunitatibus et placitis incertum, si non falsum (a. 853?) Überliefert in Handschriften der Capitula Bischof Isaaks von Langres: Cod. Paris, Bibliothèque Nationale, Lat (9. Jh., 4. Viertel oder 9./10. Jh., aus Auxerre),fol 6r_v. Cod. Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. Lat. 994 (9. Jh., 4. Viertel; Saint-Amand-Stil), foll i v- 2 r. Cod. Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit, Voss. Lat. oct. 29 (9. Jh., 3. Drittel; französisch), fo l 2r. Cod. Paris, Bibliothèque Nationale, Lat (9. Jh., Ende; Lyon), foll. l v-. Ed. Sirm ond, Concilia antiqua Galliae 3, S. 645 (M igne, PL 124, Sp. 1077A ) nach Cod. Paris Lat. 2449; B a lu z e, Capitularia 2, S. 366 (M a n si 18 B, Sp. 366) zusätzlich nach Cod. Paris Lat (vgl ebd. Sp. 1257). In fast allen Traditionen der Capitula Isaaks von Langres, der die Falschen Kapitularien Benedictus Levitas ausschrieb, rangieren zwischen Vorwort und Capitulatio zwei Kapitel über die Einschränkung von Gerichtstagen. Das erste, c. 8 des Capitulare missorum Suessionense von 853 und damit zweifellos echt (MGH Capit. 2, Nr. 259, S. 269; MGH Conc. 3, S. 288), untersagt mallum vel placitum publicum nisi de concordia et pacificatione discordantium an bestimmten Feiertagen, das zweite, das in Teilen c. 7 desselben Kapitulars ähnelt (ebd. S. 269 bzw. S. 287f.), mallum aut placitum publicum in immunitatibus vel atriis ecclesiarum Wahrscheinlich hat ein früher Benutzer, besorgt um das Wohl der Kirche und ihre Abgrenzung gegenüber dem staatlichen Bereich, jene fraglichen Texte am freien Rand einer Isaak-Handschrift notiert und ein Kopist sie dann - so etwas geschah häufig - ins Korpus der Sammlung selbst hineingezogen (M o rd e k, Isaak der Gute in Freiburg LBr., S. 207, zu Überlieferung und Editionen S. 205ff); jedenfalls standen die Kapitel schon im Archetyp der bekannten Tradition. Über jeden Fälschungsverdacht erhaben ist das Capitulum incertum gewiß nicht. Geist wie Stil passen nämlich durchaus zum Milieu der Falschen Kapitularien. Um nur einige Parallelen zu nennen: Ben. Lev. 2, 99, 116 u. ö. mit dem Königsbann in triplo, Ben. Lev. 2, 97 und 383 mit der vergleichbaren Exkommunikationsdrohung Infames quoque tales personae usque ad satisfactionem ecclesiae, quam laeserunt, sunt habendae bzw. Extorres namque a liminibus sanctae matris ecclesiae tales personae usque ad satisfactionem ecclesiae, quam laeserunt, sunt habendae atque infamia notandae^ oder Ben. Lev. 2, 156 mit der Sanctio Quod si fecerit, tamdiu communione privetur, quamdiu reatum suum agnoscat, et per satisfactionem emendet ecclesiae, quod commisit Das bedeutet aber nicht, daß unser Isaak-Trabant gefälscht sein muß. Auffallenderweise wurden die Falschen Kapitularien etwa um dieselbe Zeit zusammengetragen, als Karl der Kahle das Capitulare missorum Suessionense (a. 853) erließ, das heißt:

9 1022 Anhang I Der oder die Urheber der Falschen Kapitularien, sicher hochgestellte Geistliche des, wie anzunehmen ist, Westfrankenreichs, konnten in Soissons anwesend sein und ihre Ansichten in die Konzilsdebatten einfließen lassen. Ob das Capitulum incertum ab eine weitere, nicht für Mbsi bestimmte Fassung von Capitulare mbsorum, c. 7 zu gelten hat? Dagegen spricht allerdings die Capitulare-mbsorum-Version des Nachbarkapiteb, an der auch die Isaak-Tradition festhält. Und eine Konzilsversion von Capitulare mbsorum, c. 7 bietet sich schon anderweitig an: Kanon 9 von Sobsons (MGH Capit 2, Nr. 285, S. 266; M GH Conc. 3, S. 283). A u f keinen Fall aber handelt es sich um c. 14 eines Kapitulars Ludwigs II. von 867: Der Hinweb de Chiniacs (M a n si 17 B, Sp. 1233f.) beruht auf einer irrtümlichen Interpretation der Baluzeschen Ausgabe, in der die am Schluß gesammelten Fragmenta capitularium unglücklicherwebe noch unter dem Kolumnentitel des vorhergehenden Stückes laufen. U T IN IM MUNITATIBUS ECCLESIARUM MALLUM VEL' PLACITUM PUBLICUM NEM O TENERE PRAESUM AT. Placuit ut nullus comes neque aliquis ex iudiciaria potestate mallum aut placitum publicum3 in immunitatibus vel atriis ecclesiarum tenere aut quemquam de familia earundem ecclesiarum quacumque occasione aut temeritate iniuriare praesumat. Quod si fecerit, in triplo bannum dominicum persolvat et insuper deo et ecclesiae, quam laesit, secundum canonicam institutionem in om nibus satisfaciat. Q uod etiam si facere distulerit, tamdiu a coetu fidelium arceatur, donec poenitentia accepta reatum, quem commisit, emendet. a publicum fehlt Cod. Paris Lat Parallelen: Capitulare mbsorum Suessionense (a. 853), c. 7: U t missi nostri per singulas parrochias comitibus et rei publicae ministris ex banno nostro praecipiant, ne malla vel placita in exitibus et in atriis ecclesiarum et presbyterorum mansionibus, neque in dominicis vel festivis diebus, tenere praesumant; sed comes convenientem locum consideret et inveniat, ubi stationem ad mallum tenendum constituat: quia nefas est ibi reos puniri, ubi respectu divinae reverentiae misericordiam consensu fidelium nostrorum et decreto praedecessorum nostrorum consecuntur. Konzil von Sobsons (a. 853), c. 9: Et ut in locis sacratis, diebus dominicis vel aliis solemnitatibus iudicia publica non exerceantur; neque enim fas est ibi reos puniri, ubi respectu divinae reverentiae misericordiam consensu fidelium consequuntur.

10 Nachwirkung 1033 Sendhandbuch in den Codd. Stuttgart HB V I 108 (11. Jh., 2. Hälfte) und Stuttgart HB V I 114 (endendes 10. Jh.). Am Ende des ersten Manuskripts von Cod. Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Phill. 1776, fol. 92v (9. Jh., 2. Hälfte; die folgenden foll sind nach 862 in Corbie geschrieben) ist nicht Benedictus Levita 2,9 7 eingetragen, wie V. R o s e, D ie Handschriften-Verzeichnisse der königlichen Bibliothek zu Berlin 12: Verzeichniss der lateinischen Handschriften 1 (Berlin 1893) Nr. 79, S. 155 vermerkt, sondern Benedictus Levita 2, 382 und 383 (M GH LL 2,2, S. 94; erkannt schon von P e r t z, in: Archiv 7, S. 791). Noch nicht näher analysiert sind die kleinen Kirchenrechtssammlungen in Cod. Paris Lat (12. Jh.), wo sich foll auch einige Kapitularientexte, meist aus Benedictus Levita, erhalten haben, und in Cod. Paris Lat (12./13.Jh.), foll. 9r- 2 0 v, u.a. mit Ansegis 1,78 {Ex capitul. karoril) und mehreren Benedictus-Levita-Kapiteln. Das in den Codd. Paris Lat. 1568,4375 und 4376 überlieferte sog. Capitulare incerti anni ( B \ l u z e, Capitularia 1, Sp , vgl. M GH Capit. 1, S. 451 Anm. 1) hat S e c k e l, Studien III, S. 294 ff. wohl endgültig als Exzerpt aus Benedictus Levita erwiesen. D essen Atom isierung scheint grenzenlos. Nur aus Benedictus Levita sind z. B. die Capitula Bischof Isaaks von Langres ( t 880) geschöpft, ihrerseits wieder in mehreren Hss. verbreitet: Paris Lat. 3877, Lat. 3841, Leiden Voss. Lat. oct. 29, Vatikan Reg. Lat. 994, Paris Lat (zu diesen Hss., die weiteres Kapitularienmaterial, u. a. auch aus Benedictus-Levita, tradieren, siehe oben Anhang I, Nr. 26) und Freiburg i. Br. Hs. 1122,5, vgl. M o r d e k, Isaak der Gute in Freiburg i. Br., S. 204 ff. mit weiteren Angaben. D er Isaak-Codex im spanischen San Juan de las Abadesas, Archivo, 1 ist verschollen. Dagegen könnte mit dem Leidensis jener Textzeuge gemeint sein, den der Gorzer Bibliothekskatalog des 11. Jahrhunderts erwähnt: Liber K. de mallis et placitis quibus temporibus obseruari debet cuius initium est. Cum oportunitas ecclesiastica exigit ut contra delinquentes (Cod. Reims, Bibliothèque Municipale, 427 [E. 331; aus Saint- Thierry, Reims], fol. 12v, ed. G. M o r i n, Le catalogue des manuscrits de l abbaye de Gorze au XIe siècle, in: Rev. Bén. 22 [1905] S. 6). D ie Isaak-Tradition hat zudem zwei mit dem Capitulare missorum Suessionense (a. 853) verbundene Exzerpte bewahrt, siehe oben A n hang I.

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Phill B7 Den Haag, Rijksmuseum Meermanno-Westreenianum, 10 D 2

Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Phill B7 Den Haag, Rijksmuseum Meermanno-Westreenianum, 10 D 2 58 Handschriftenanalysen ^Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Phill. 1745 Bio 7. Jh.; Burgund. Pergament, 119 foll., ca. 320 x 240 mm (ca. 270 x 190 mm), Unziale und Halbunziale, zwei

Mehr

Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Phill. 1737, roll. 1-37,44-51

Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Phill. 1737, roll. 1-37,44-51 50 Handschriftenanalysen Nr. 43, S. 121 Z. 11 - S. 122 Z. 18). Direkt anschließend: 21r- 2 3 r XVIII-XXX, XIIII-XXII - Capitulare missorum in Theodonis villa datum secundum, generale (a. 805): communiter

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

'Barcelona, Archivo de la Corona de Aragon, Ripoll 40

'Barcelona, Archivo de la Corona de Aragon, Ripoll 40 Barcelona Ripoll 40 19 B üchner, Textkritische Untersuchungen, S. 81 f.; K. A. E ckhardt, Pactus legis Salicae 1 1, S. 35; M ckuterick, The Carolingians and the written word, S. 53 Tab. A. 'Barcelona,

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Benedictus Levita und die Capitula episcoporum

Benedictus Levita und die Capitula episcoporum Mainzer Zeitschrift (Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Geschichte und Kunst) 70 (1975) S. 145-147. Digitalisiert von Gerhard Schmitz 2003 S. 145 Benedictus Levita und die Capitula episcoporum

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Den Haag, Rijksmuseum Meermanno-Westreenianum, 10 D 2 Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Phill. 1762

Den Haag, Rijksmuseum Meermanno-Westreenianum, 10 D 2 Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Phill. 1762 Hamburg Cod. 141 a in scrinio 153 fol. 7r in c. 7) quia uolumus - (c. 18 Schluß) consanguinitatem esse (fol. 8 oben zwei Zeilen abgeschnitten mit entsprechendem Textverlust in c. 12 [= VII] auf der Vorder-

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder Inhaltsverzeichnis des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes oder Lehre von der Satzverbindung". Siebentes Kapitel. 150. A. Beiordnung ' l Verschiedene

Mehr

WOLFGANG KAISER. Die Epitome Iuliani. Beiträge zum römischen Recht im frühen Mittelalter und zum byzantinischen Rechtsunterricht

WOLFGANG KAISER. Die Epitome Iuliani. Beiträge zum römischen Recht im frühen Mittelalter und zum byzantinischen Rechtsunterricht WOLFGANG KAISER Die Epitome Iuliani Beiträge zum römischen Recht im frühen Mittelalter und zum byzantinischen Rechtsunterricht Vittorio Klostermann Frankfurt am Main 2004 Inhalt Vorwort XIX Abkürzungen

Mehr

Ersterwähnung des Ortes: Hollwede (Kreis Minden-Lübbecke)

Ersterwähnung des Ortes: Hollwede (Kreis Minden-Lübbecke) Ersterwähnung des Ortes: Hollwede (Kreis Minden-Lübbecke) Erstmals erwähnt: 24. September 1229 Urkundensignatur: LAV NRW W Stift Levern, Urkunden Nr. 32 Transkription gedruckt in: Westfälisches Urkundenbuch

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Beispielaufgaben Konzentration & Aufmerksamkeit

Beispielaufgaben Konzentration & Aufmerksamkeit Beispielaufgaben Konzentration & Aufmerksamkeit 1. Buchstaben- Striche- Test Finde und markiere alle q und d, die mit insgesamt zwei Strichen markiert sind. Dabei ist es egal, ob die Striche über oder

Mehr

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d) 6 Die Pronomina 6.1 Personalpronomina Nom. 1) Nom. 1) 2) egō meī mihi mē a mē nōs nostri nostrum nōbis nōs a nōbis 1. Person 2. Person ich tū du meiner tui deiner mir tibi dir mich tē dich durch mich a

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Aufgabenblätter. Aufgabenblatt Gruppe A

Aufgabenblätter. Aufgabenblatt Gruppe A Aufgabenblätter Aufgabenblatt Gruppe A 1.) Das Herrschermonogramm am Ende der Urkunde wird aus den einzelnen Buchstaben des Herrschernamens gebildet. Der König oder Kaiser schreibt den Namen nicht selbst,

Mehr

Inhalt. 2. >Herrschaft<: Ein problematischer Schlüsselbegriff der Mediävistik 30

Inhalt. 2. >Herrschaft<: Ein problematischer Schlüsselbegriff der Mediävistik 30 Inhalt Vorwort 15 I. Einleitung 17 A. Analyse des Forschungsstands 21 1. Die Forschung zum Episkopat im Karolingerreich 21 a. Arbeiten zum Verhältnis zwischen König und Episkopat 22 b. Studien zur bischöflichen

Mehr

Multiple-Choice-Klassenarbeit

Multiple-Choice-Klassenarbeit Multiple-Choice-Klassenarbeit Jesper NAME: Untersuche die Übersetzungen des folgenden Textes darauf, ob sie richtig oder falsch sind: Es kann keine oder eine Lösung richtig sein, es können aber auch mehrere

Mehr

Vorlesung: Die Zeit der Karolinger ( ): Urkundenwesen und Schriftgeschichte vom 8. bis zum Beginn des 10. Jahrhunderts 7 Herrscherurkunden II

Vorlesung: Die Zeit der Karolinger ( ): Urkundenwesen und Schriftgeschichte vom 8. bis zum Beginn des 10. Jahrhunderts 7 Herrscherurkunden II Ludwig-Maximilians-Universität München Historisches Seminar Abt. Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde SoSe 2016 Prof. Dr. Irmgard Fees Vorlesung: Die Zeit der Karolinger (751-911):

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Handschriftensiglen nach Mordek 1995

Handschriftensiglen nach Mordek 1995 Handschriftensiglen nach Mordek 1995 Sigle Handschrift Ad Admont, Stiftsbibliothek, 712 Av Avranches, Bibliothèque municipale, 145 B Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Lat. fol. 626 B1

Mehr

Benedictus Levita Studien

Benedictus Levita Studien Benedictus Levita Studien Das Capitulare Haristallense bei Benedictus Levita von Veronika Lukas Juni 2008 Veronika Lukas Das Capitulare Haristallense bei Benedictus Levita Schon Emil Seckel hat festgestellt,

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,13

Caesar, de bello Gallico, I,13 Caesar, de bello Gallico, I,13 1 2 3 Hoc proelio facto 4 5 6 7 8 9 reliquas copias Helvetiorum ut consequi posset, 10 11 12 13 14 15 16 17 pontem in Arari faciendum curat atque ita exercitum traducit.

Mehr

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes Cicero, de re publica (1,11) 1 2 Maxime/que 10 solet, 3 4 5 6 4 7 8 9 hoc in hominum doctorum oratione mihi mirum videri 11 quod, 26 iidem 12 qui 17 negent 13 14 15 16 tranquillo mari gubernare se 18 posse,

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Die Pronomen und ihr Gebrauch

Die Pronomen und ihr Gebrauch Die Pronomen und ihr Gebrauch is, ea, id Sg. Nom. is ea id Pl. Nom. ii eae ea Gen. eius eius eius Gen. eorum earum eorum Dat. ei ei ei Dat. iis iis iis Akk. eum eam id Akk. eos eas ea Abl. eo ea eo Abl.

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus,

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus, Caesar, de bello Gallico, I,7 1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset 5 6 7 8 9 10 eos per provinciam nostram iter facere conari 11 12 13 14 maturat ab urbe proficisci et, 15 16 17 18 quam maximis potest

Mehr

Gymnsaium Salvatorkolleg Bad Wurzach Freie Studien Klasse 10a Schuljahr 2012/13 Die Bibel ein Buch für heute! Thema: Bibel und Dialog

Gymnsaium Salvatorkolleg Bad Wurzach Freie Studien Klasse 10a Schuljahr 2012/13 Die Bibel ein Buch für heute! Thema: Bibel und Dialog Gymnsaium Salvatorkolleg Bad Wurzach Freie Studien Klasse 10a Schuljahr 2012/13 Die Bibel ein Buch für heute! Thema: Bibel und Dialog vorgelegt von: Max Mustermann Musterstr. 123 12345 Musterdorf Bad Wurzach,

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 12

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 12 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 12 Kauf, Locatio conductio (= Miete, Pacht, werk- und Dienstvertrag), Auftrag, Gesellschaft, Leihe, u.u. auch Verwahrung und Pfandvertag bonae fidei iudicium.

Mehr

Susanne Wittekind/ Köln. Visuelle Strategien der Authentifizierung in hochmittelalterlichen Urkunden(abschriften) Nordspaniens

Susanne Wittekind/ Köln. Visuelle Strategien der Authentifizierung in hochmittelalterlichen Urkunden(abschriften) Nordspaniens Susanne Wittekind/ Köln Visuelle Strategien der Authentifizierung in hochmittelalterlichen Urkunden(abschriften) Nordspaniens Urkunde Pedros I. von Aragon 1098 für Bf. Pedro v. Jaca-Huesca über Zehnteinnahmen

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 4

2. Lernjahr Aufgabenheft 4 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 4 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Beobachtungen zum sog. Capitulare primum Karls d. Gr. in der Sammlung des Benedictus Levita

Beobachtungen zum sog. Capitulare primum Karls d. Gr. in der Sammlung des Benedictus Levita 1 Beobachtungen zum sog. Capitulare primum Karls d. Gr. in der Sammlung des Benedictus Levita Die vielgestellte und -diskutierte Frage der Echtheit des von Baluze so genannten und auf das Jahr 769 datierten

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Caesar BG 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung)

Caesar BG 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung) 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung) DER SATZ ERWEITERT SICH SCHRITTWEISE BIS HIN ZUM ORIGINALTEXT. MACHE DIR NOTIZEN, KLICKE DANN ZUR NÄCHSTEN STUFE WEITER UND FERTIGE ZULETZT EINE SCHRIFTLICHE

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix.

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Caesar, de bello Gallico, I,2 1 2 3 4 5 6 7 Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung des Ortes 2 Adverbiale Bestimmung des Ausmaßes 3 Prädikatsnomen

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 26

Caesar, de bello Gallico, I, 26 Caesar, de bello Gallico, I, 26 1 2 3 4 5 6 7 Ita ancipiti proelio diu atque acriter pugnatum est. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 2 Adjektiv-Attribut 3 Adverbiale Bestimmung des

Mehr

Korrektur-Klassenarbeit

Korrektur-Klassenarbeit Lösung Korrektur-Klassenarbeit Jesper NAME: Aufgabe A 1. Untersuche die Übersetzung des folgenden Textes auf ehler. 2. Markiere exakt die jeweils fehlerhafte telle im deutschen Text. Verwende dazu einen

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem-Ipsum-Test-Gymnasium Abiturjahrgang 2014 Qualifikationsphase S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem Ipsum Verfasser: Leitfach: Seminarleiter:

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 20

Caesar, de bello Gallico, I, 20 Caesar, de bello Gallico, I, 20 1 Diviciacus 2 3 4 5 multis cum lacrimis Caesarem complexus 6 7 obsecrare coepit, 8 9 10 11 12 ne quid gravius in fratrem statueret: Satz/Struktur Participium coniunctum

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Cicero, de re publica (1,1)

Cicero, de re publica (1,1) Cicero, de re publica (1,1) 1 2 1 3 4 5 6 M. vero Catoni, homini ignoto et novo, 7 8 quo omnes, 9 10 11 12 qui isdem rebus studemus, 2. Relativsatz 13 14 15 16 17 18 quasi exemplari ad industriam virtutem/que

Mehr

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum,

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum, Caesar, de bello Gallico, I,6 1 2 3 4 Erant omnino itinera duo, 5 6 7 8 9 quibus itineribus domo exire possent: Satz/Struktur Relativsatz 1 Prädikat ( esse als Vollverb im Sinne von existieren, vorhanden

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Auspicia II Kapitel 28 B Lösungsmöglichkeiten

Auspicia II Kapitel 28 B Lösungsmöglichkeiten Kapitel 28 B 1. Thales a civibus suis irrisus de monstravit artem suam utilem esse. w: Der von seinen Mitbürgern verlachte Thales zeigte, dass seine Kunst nützlich sei/ war. Thales, der von seinen Mitbürgern

Mehr

Ersterwähnung des Ortes: Harlinghausen (zu Preussisch-Oldendorf, Kreis Minden-Lübbecke)

Ersterwähnung des Ortes: Harlinghausen (zu Preussisch-Oldendorf, Kreis Minden-Lübbecke) Ersterwähnung des Ortes: Harlinghausen (zu Preussisch-Oldendorf, Kreis Minden-Lübbecke) Erstmals erwähnt: 1242 Urkundensignatur: LAV NRW W Stift Levern, Urkunden Nr. 49 Transkription gedruckt in: Westfälisches

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Lateinisch/Deutsch Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Fritz Fajen Philipp Reclam jun. Stuttgart RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 18558 Alle Rechte

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

intentio Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse

intentio Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse Rei vindicatio per formulam petitoriam: Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse Arbiträrklausel neque is fundus arbitrio C. Aquilii iudicis Aulo Agero restitueretur, Negidium Aulo

Mehr

676 Handschriftenanalysen

676 Handschriftenanalysen 676 Handschriftenanalysen garius-handschrift Codex Sangallensis 731, S. 25-33 (Transkription und Übersetzung S. 69-165). K. WEGELlN, Nöthige Bemerkungen nach angestellter Vergleichung etlicher Handschriften

Mehr

Textvergleich-Gutachten

Textvergleich-Gutachten Textvergleich-Gutachten Der 60tools Textvergleich hat zwei Texte auf ihre Ähnlichkeit miteinander verglichen. Dabei wurde auftragsgemäß ermittelt, wie und worin sich die Texte unterscheiden. Für die ermittelten

Mehr

Römisches Privatrecht I. Einleitung

Römisches Privatrecht I. Einleitung Römisches Privatrecht I. Einleitung Dr. Anna Plisecka Organisatorisches 12:15 13:45 (ohne Pause) Passwort für die Folien Skript Literatur: BABUSIAUX, ULRIKE, Römisches Erbrecht, Köln/Weimar/Wien 2015.

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4 Entstehung des Zwölftafelgesetzes Die Überlieferung des Zwölftafelgesetzes und die Rekonstruktion des Textes durch die moderne Wissenschaft Wichtige

Mehr

Ersterwähnung des Ortes: Buke

Ersterwähnung des Ortes: Buke Ersterwähnung des Ortes: Buke Erstmals erwähnt: 21. Januar 1231 Urkundensignatur: LAV NRW W Fürstbistum Paderborn, Urkunden Nr. 137 Transkription gedruckt in: Westfälisches Urkundenbuch IV S. 130 Nr. 199

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 2

2. Lernjahr Aufgabenheft 2 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 2 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

IDS Das erwartet Sie in Köln

IDS Das erwartet Sie in Köln IDS 2019 Das erwartet Sie in Köln SONDERBEILAGE IDS 2019 EDITORIAL 3 Liebe Leserinnen und Leser, laudem commodo nonumes, harum ignota pericula ea quo. Has ea ullum voluptatum comprehensam, mel modus principes

Mehr

Politischer Humanismus und europäische Renaissance. Prof. Dr. Alexander Thumfart

Politischer Humanismus und europäische Renaissance. Prof. Dr. Alexander Thumfart Politischer Humanismus und europäische Renaissance Prof. Dr. Alexander Thumfart Geboren: 24. Februar 1464; Mirandola (Po-Ebene) Gestorben: 17. November 1494; Florenz Ausbildung: Philosophie in Padua Leben:

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Das Zwölftafelgesetz (1)

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Das Zwölftafelgesetz (1) Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 07.11.2011: Das Zwölftafelgesetz (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=42055 Das Zwölftafelgesetz Entstehung

Mehr

Die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Fälschen

Die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Fälschen GERHARD SCHMITZ Die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Fälschen Unausgegorenes und Widersprüchliches bei Benedictus Levita Es besteht allenthalben Einigkeit darüber, daß die Hauptbestandteile der

Mehr

Das Zwölftafelgesetz (I)

Das Zwölftafelgesetz (I) Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 5.11.2007 Das Zwölftafelgesetz (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Das Zwölftafelgesetz

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via, Caesar, de bello Gallico, I,9 1 2 3 4 Relinquebatur una per Sequanos via, 5 qua 6 7 Sequanis invitis propter angustias ire non poterant. Satz/Struktur Relativsatz abl.abs. Relativsatz (Fortsetzung) 1 Prädikat

Mehr

2018

2018 2018 MLRP@stmelf.bayern.de Seite 2 von 20 vor der Zeichenfarbe-Wiederherstellung [complementary of #5E273 = #FA1D8C] nach der Zeichenfarbe-Wiederherstellung (und vor Textfarbe-Wiederherstellung) [white]

Mehr

Lateinische Stilübungen 3. Text 7. Cicero, de off. 1, 1-2

Lateinische Stilübungen 3. Text 7. Cicero, de off. 1, 1-2 Lateinische Stilübungen 3 Text 7 Cicero, de off. 1, 1-2 Obwohl du, mein Sohn Marcus, ein Jahr schon Hörer des Kratippos und das in Athen, Überfluss haben musst an Vorschriften und Lehren der Philosophie

Mehr

1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein.

1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein. Sie benötigen: DIN A4-Qualitätspapier oder -karton Anleitung: 1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein. Bei Verwendung von DIN A4-Kartonpapier legen Sie dieses in das

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Hilfsgerüst zum Thema:

Hilfsgerüst zum Thema: Lieferung 11 Hilfsgerüst zum Thema: Das Böse 1. Die Lehre des Averroes Alles Gute geht auf Gott zurück; Böses geht auf die Materie zurück. Die erste Vorsehung ist die Vorsehung Gottes. Er ist die Ursache,

Mehr

( ) Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn

( ) Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn KAPITULARIENRECHT UND URKUNDENPRAXIS UNTER KAISER LUDWIG DEM FROMMEN (814 840) Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Satz/Struktur 1 2 3 2 4 5 Sed in ea coniuratione fuit Quintus Curius, 6 7 8 9 natus haud obscuro loco, 10 11 12 13 flagitiis atque facinoribus coopertus,

Mehr

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Cicero, de re publica (1,7)

Cicero, de re publica (1,7) Cicero, de re publica (1,7) 1 2 3 4 5 6 7 8 Quamquam nostri causus plus honoris habuerunt quam laboris 9 10 11 12 13 neque tantum molestiae quantum gloriae 14 15 16 17 18 19 maiorem/que laetitiam ex desiderio

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Mailand, Ambrosiana A 46 inf.

Mailand, Ambrosiana A 46 inf. 1 1 20 Mailand, Ambrosiana A 46 inf. In seiner Studie über die Überlieferung Benedicts hat Emil Seckel in dem Oberkapitel»Exzerptmassen in Kanonessammlungen«auch die»collectio Ambrosiana«untersucht 1.

Mehr

Bestand Urkunden. Serie Kopien. (Version: )

Bestand Urkunden. Serie Kopien. (Version: ) Bestand Urkunden Serie Kopien (Version: 17.01.2019) AT-SCHOTTEN/StiA 01.Urk Kop Kopien von Urkunden Entstehungszeit: 1444 1799 Provenienz: Bestandsgeschichte: Serie ca. eine Lade sowie 13 Handschriften

Mehr

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest;

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest; Cic., Phil. V 42-45 [42] [XVI] Venio ad C. Caesarem, patres conscripti, qui nisi fuisset, quis nostrum esse potuisset? Advolabat ad urbem a Brundisio homo inpotentissimus ardens odio, animo hostili in

Mehr

Die Schriftkultur des Mittelalters Sitzung 3: TYPEN DER ÜBERLIEFERUNG LITERARISCHER TEXTE

Die Schriftkultur des Mittelalters Sitzung 3: TYPEN DER ÜBERLIEFERUNG LITERARISCHER TEXTE Die Schriftkultur des Mittelalters Sitzung 3: TYPEN DER ÜBERLIEFERUNG LITERARISCHER TEXTE Prof. Dr. Stephan Müller Universität Wien, Österreich Gliederung - Überlieferung der Epik (Hartmann von Aue) -

Mehr

gültig Herbst 2003 bis Sommer 2006 Alles muss raus! von Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn Technisches Gymnasium

gültig Herbst 2003 bis Sommer 2006 Alles muss raus! von Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn Technisches Gymnasium gültig Herbst 2003 bis Sommer 2006 Alles muss raus! von Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn Technisches Gymnasium Abiturjahrgang 2006 LO, RE Benedikt Stiller 3G3 m ipsum ad qui amet dolore, vitae cetero quaerendum

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther Jörn-Uwe Günther Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten in Versen Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung tuduv Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 14

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 14 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 14 Nach dem Zwölftafelrecht war der Bereich des öffentlichen Strafrechts auf ein Minimum begrenzt: Nur bei Hochverrat, Schadenszauber und wenigen anderen

Mehr

Titel der Arbeit. Name Matrikelnummer:

Titel der Arbeit. Name Matrikelnummer: Titel der Arbeit Art der Arbeit von Name Matrikelnummer: An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren Gutachter: Betreuende Mitarbeiter:

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr