Sozio-Demografische Herausforderungen im Pflegebereich und dessen Finanzierung. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung Statistik Austria

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozio-Demografische Herausforderungen im Pflegebereich und dessen Finanzierung. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung Statistik Austria"

Transkript

1 Sozio-Demografische Herausforderungen im Pflegebereich und dessen Finanzierung Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung Statistik Austria 1 Einleitung - Problemstellung Wachsender Druck auf die sozialpolitische Absicherung des Risikos pflegebedürftig zu werden. Demografischer Wandel Individualisierung der Gesellschaft Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen 2 1

2 Einleitung - Zielsetzung Status-quo Analyse der Finanzströme des österreichischen Pflegesystems. Mittel- und langfristige Prognosen der Kostenentwicklung bis 2030 aufgrund der derzeit geltenden Regelungen. Vergleichende Analyse der Pflegevorsorge in ausgewählten europäischen Ländern: D, NL, DK. 3 Problematiken der Studie Datenproblematik Datenbrüche Mangelnde Vergleichbarkeit Uneinheitliche Erfassung Nahtstellenproblematik Zwischen Gesundheit und Pflege 4 2

3 Pflegevorsorge in Österreich Geldleistungen: Bundespflegegeld Landespflegegeld : Stationäre, teilstationäre und ambulante Dienste Informelle Pflege: ca % der Pflegeleistungen 5 Pflegevorsorge in Österreich 2006: Pflegegeldbezieher/innen: 1,9 Mrd. Euro Pflegegeld 1,3 Mrd. Euro Entwicklung : Pflegegeld: +21,3% : +154,6% Insgesamt: +54,4% 6 3

4 Pflegevorsorge in Österreich Private Kosten Direkte private Kosten: Eigenbeteiligungen, Selbstbehalte, Selbstzahlungen: mind. 525,26 Mio. (2006) Indirekte private Kosten Entgangenes Einkommen der pflegenden Personen: ca. 2,6 Mrd. (Frauen: 1,7 Mrd., Männer: 0,9 Mrd. ) (2006) 7 Verteilungswirkungen Aufkommensseite: Abgabensystem: proportional. Allgemeines Steueraufkommen: Leicht Progressive Wirkung. Ausgabenseite: Stark progressive Wirkung, Umverteilung zu einkommensschwächeren Personen und Haushalten. 8 4

5 Prognosen Einflussfaktoren Einflussfaktoren: Demografie (+) Gesundheitsentwicklung (-) Steigende Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen (+) reale Kostensteigerungen im Pflegesektor (+) 9 Anteil der Männer, die ihren Gesundheitszustand als sehr gut oder gut beurteilen Prozent 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0, Altersgruppe Q: Statistik Austria, MZ, Gesundheitsberfragung 10 5

6 Anteil der Frauen, die ihren Gesundheitszustand als sehr gut oder gut beurteilen Prozent 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0, Altersgruppe Q: Statistik Austria, MZ, Gesundheitsberfragung 11 Männer: Partielle Lebenserwartung von Jahren nach subjektivem Gesundheitszustand in guter Gesundheit in mittelmäßiger Gesundheit in schlechter Gesundheit verloren durch Tod 60,0 50,0 Ø Lebensjahre 40,0 30,0 20,0 10,0 0, Kalenderjahr Q: Statistik Austria, MZ, Gesundheitsberfragung 12 6

7 Frauen: Partielle Lebenserwartung von Jahren nach subjektivem Gesundheitszustand in guter Gesundheit in mittelmäßiger Gesundheit in schlechter Gesundheit verloren durch Tod 60,0 50,0 Ø Lebensjahre 40,0 30,0 20,0 10,0 0, Kalenderjahr Q: Statistik Austria, MZ, Gesundheitsberfragung 13 Prognosen - Ergebnisse Lower-bound Szenario Aufwand in Mio. Euro (zu Preisen 2006) Prozentueller Anstieg (Basis 2006) Jahr Bundes- und Landespflegegeld In % des realen BIP Gesamt Geldund Geldleistungen Gesamtkosten , ,3 1, , , ,0 1, ,5 12,7 23,2 17, , ,3 1, ,4 17,8 41,8 27, , ,6 1, ,8 19,9 57,4 35, , ,7 1, ,6 26,5 79,7 48, , ,3 1, ,9 36,1 109,1 66,0 Q: -Berechnungen 14 7

8 Prognosen - Ergebnisse Upper-bound Szenario Aufwand in Mio. Euro (zu Preisen 2006) Prozentueller Anstieg (Basis 2006) Jahr Bundes- und Landespflegegeld In % des realen BIP Gesamt Geldund Geldleistungen Gesamt-kosten , ,3 1, , , ,0 1, ,7 12,2 43,3 24, , ,6 1, ,1 22,3 104,0 55, , ,5 1, ,4 30,4 176,8 90, , ,6 1, ,6 42,1 278,9 139, , ,9 2, ,8 58,2 420,7 206,5 Q: -Berechnungen 15 Prognosen - Ergebnisse Mittelszenario Aufwand in Mio. Euro (zu Preisen 2006) Prozentueller Anstieg (Basis 2006) Jahr Bundes- und Landespflegegeld In % des realen BIP Gesamt Geldund Geldleistungen Gesamtkosten , ,3 1, , , ,3 1, ,0 12,2 35,6 21, , ,9 1, ,5 22,3 82,2 46, , ,3 1, ,2 30,4 135,2 73, , ,3 1, ,3 42,1 207,8 109, , ,3 1, ,1 58,2 306,1 159,7 Q: -Berechnungen 16 8

9 Internationaler Vergleich In EU 15 steigende Kosten für die Langzeitpflege Unterschiedliche Ausgabenhöhen für Langzeitpflegebedürftige Verschiedene Finanzierungsmodelle Deutschland Beiträge Niederlande Beiträge (breite Bemessungsgrundlage) Dänemark Steuern 17 Internationaler Vergleich Unterschiedliche Gewichtung von: vs. Geldleistungen Stationäre vs. ambulante bzw. mobile Pflege Zwei Trends: Geldleistungen mobile Pflege 18 9

10 Schlussfolgerungen Starker Anstieg der Kosten der Pflegevorsorge in allen Szenarien. Überlegungen zu Präventivmaßnahmen um die Pflegewahrscheinlichkeit zu reduzieren. Überlegungen zum Ausbau der ambulanten und teilstationären Dienste

Pflegevorsorge in Österreich. PD Dr. Ulrike Famira-Mühlberger, PhD Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

Pflegevorsorge in Österreich. PD Dr. Ulrike Famira-Mühlberger, PhD Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung Pflegevorsorge in Österreich PD Dr. Ulrike Famira-Mühlberger, PhD Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung 1 Übersicht Das Pflegesystem in Österreich Prognose der Entwicklung des Pflegebedarfs

Mehr

Finanzierung der Pflegevorsorge. Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Alternative Finanzierungsformen der Pflegevorsorge

Finanzierung der Pflegevorsorge. Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Alternative Finanzierungsformen der Pflegevorsorge Sozialpolitische Studienreihe Band 3 Finanzierung der Pflegevorsorge Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Alternative Finanzierungsformen der Pflegevorsorge Österreichisches Institut

Mehr

Warum brauchen wir eine Neuordnung der Pflegefinanzierung?

Warum brauchen wir eine Neuordnung der Pflegefinanzierung? Warum brauchen wir eine Neuordnung der Pflegefinanzierung? Enquete Die künftige Pflegefinanzierung 27. September 2010 ao.univ.prof. Dr. August Österle Institut für Sozialpolitik, WU Wien august.oesterle@wu.ac.at

Mehr

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Präsentation der Studie des WIFOs Bundesminister Dr. Erwin Buchinger Wien, 18. März 2008 1 Beschreibung der Studie Das WIFO wurde vom BMSK beauftragt,

Mehr

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG A-1103 WIEN, POSTFACH 91 TEL. 798 26 01 FAX 798 93 86 ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Ulrike Mühlberger, Käthe Knittler, Alois

Mehr

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG A-1103 WIEN, POSTFACH 91 TEL. 798 26 01 FAX 798 93 86 ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Ulrike Mühlberger, Käthe Knittler, Alois

Mehr

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria INITIATIVE PFLEGE der Kommunalkredit Austria Who cares? InItIAtIve Pflege WE do. 3 Die Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen ist ein sozialer Auftrag. Ob Kranken- oder Altenpflege das Thema Pflege

Mehr

Finanzierung der Pflegevorsorge. Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Alternative Finanzierungsformen der Pflegevorsorge

Finanzierung der Pflegevorsorge. Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Alternative Finanzierungsformen der Pflegevorsorge Sozialpolitische Studienreihe Band 3 Finanzierung der Pflegevorsorge Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Alternative Finanzierungsformen der Pflegevorsorge Österreichisches Institut

Mehr

Entwicklung der Pflegevorsorge in Österreich mehr als ein Kostenfaktor

Entwicklung der Pflegevorsorge in Österreich mehr als ein Kostenfaktor Entwicklung der Pflegevorsorge in Österreich mehr als ein Kostenfaktor Ulrike Famira-Mühlberger Vortrag im Karl-Renner-Institut, 1120 Wien 15. November 2017 Herausforderung demografische Entwicklung 1

Mehr

Öffentliche Pflege- und Betreuungsleistungen in Österreich mehr als ein Kostenfaktor

Öffentliche Pflege- und Betreuungsleistungen in Österreich mehr als ein Kostenfaktor Öffentliche Pflege- und Betreuungsleistungen in Österreich mehr als ein Kostenfaktor Ulrike Famira-Mühlberger Matthias Firgo GÖG-Colloquium 17. Oktober 2017 Herausforderung demographische Entwicklung 1

Mehr

Ausbauoffensive mobile Betreuungs- und Pflegedienste

Ausbauoffensive mobile Betreuungs- und Pflegedienste Ausbauoffensive mobile Betreuungs- und Pflegedienste Florian Preisig, Eva Stöckl Ist-Situation Pflegegeld 456.000 Bezieherinnen und Bezieher von Pflegegeld (5 Prozent der Bevölkerung) Salzburg rund 25.800

Mehr

Finanzierung der Pflege

Finanzierung der Pflege Finanzierung der Pflege Städtetag Feldkirch, 7. Juni 2018 Arbeitskreis Zukunft der Pflege Dr. Karoline Mitterer 12. Juni 2018 Seite 1 Pflegefinanzierung Was wird gezahlt? Ausgaben nach Leistungsarten 60%

Mehr

Die Reform der österreichischen Pflegesicherung

Die Reform der österreichischen Pflegesicherung Eva Stöckl Die Reform der österreichischen Pflegesicherung Europäische Pflegesicherungssysteme im Vergleich 5VERLAG Abbildungs Verzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 13 Danksagung 15 1. Einleitung

Mehr

Die komplexe Welt der Pflegefinanzierung

Die komplexe Welt der Pflegefinanzierung Die komplexe Welt der Mag. Peter Biwald Dr. in Karoline Mitterer 20. März 2018 Prognosen bis 2030 bedingen Handlungsbedarf Pflegekosten gesamt +4,4 und 6,2 Prozent p.a. (je Szenario) Pflegegeld (Bund)

Mehr

Die komplexe Welt der Pflegefinanzierung

Die komplexe Welt der Pflegefinanzierung Die komplexe Welt der Mag. Peter Biwald Dr. in Karoline Mitterer 20. März 2018 Prognosen bis 2030 bedingen Handlungsbedarf Pflegekosten gesamt +4,4 und 6,2 Prozent p.a. (je Szenario) Pflegegeld (Bund)

Mehr

Pflegebedarf, Herausforderungen, Lösungswege Dr. Matthias Firgo

Pflegebedarf, Herausforderungen, Lösungswege Dr. Matthias Firgo Pflegebedarf, Herausforderungen, Lösungswege Dr. Matthias Firgo PVOÖ Studientag Pflege 08.03.2019 Herausforderung Doppelte Alterung 1 07.03.2019 Zahl der Personen im Alter 85+ in OÖ 120.000 100.000 80.000

Mehr

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger Armut und Pflege Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele Mag. (FH) Erich Fenninger Outline Volkshilfe Österreich Armut Pflege Problemstellungen Forderungen Best Pratice Beispiele Volkshilfe

Mehr

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung Dr. Christian Hagist Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bundeskongress des Bundesverbandes Deutscher

Mehr

Fakten und Vorschläge aus Sicht der BAG für die zukünftige Pflegefinanzierung in Österreich

Fakten und Vorschläge aus Sicht der BAG für die zukünftige Pflegefinanzierung in Österreich Pflegefonds Fakten und Vorschläge aus Sicht der BAG für die zukünftige Pflegefinanzierung in Österreich 27.9.2010 Betreuungssituation in Österreich Gesamtübersicht Insgesamt 420.000 PflegegeldbezieherInnen

Mehr

Pflegefonds. Fakten und Vorschläge aus Sicht der BAG für die zukünftige Pflegefinanzierung in Österreich

Pflegefonds. Fakten und Vorschläge aus Sicht der BAG für die zukünftige Pflegefinanzierung in Österreich Pflegefonds Fakten und Vorschläge aus Sicht der BAG für die zukünftige Pflegefinanzierung in Österreich 27.9.2010 Betreuungssituation in Österreich Gesamtübersicht Insgesamt 420.000 PflegegeldbezieherInnen

Mehr

Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Angehörigenpflege als Herausforderung für die österreichische Pflegevorsorge

Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Angehörigenpflege als Herausforderung für die österreichische Pflegevorsorge SOZNET: Zur Zukunft von Arbeit und Wohlfahrtsstaat. Perspektiven aus der Sozialforschung, 1. Juni 2017, AK-Wien/NÖ Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Angehörigenpflege als Herausforderung für die österreichische

Mehr

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis 2037 Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Überblick 1. Untersuchungsgegenstand 2. Krankheitskosten und demografische Entwicklung 3. Fortschritt im Gesundheitssektor

Mehr

Die gesetzliche Pflegeversicherung: Was war, was ist, was kommt?

Die gesetzliche Pflegeversicherung: Was war, was ist, was kommt? Die gesetzliche Pflegeversicherung: Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universität Bergen, Norwegen 1 Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Niedersächsischen Evangelischen

Mehr

Entwicklung der Sozialausgaben

Entwicklung der Sozialausgaben Entwicklung der Sozialausgaben Auswirkungen der demografischen Veränderungen, wirtschaftlichen Entwicklung und politischen Maßnahmen Definition der Sozialausgaben ESSOSS: Europäisches System der Integrierten

Mehr

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt Zentrum für Verwaltungsforschung Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die

Mehr

Altersvorsorge Who cares? Künftige Finanzierungsdynamik Mag. Alois Steinbichler, MSc Vorstandsvorsitzender Kommunalkredit Austria AG

Altersvorsorge Who cares? Künftige Finanzierungsdynamik Mag. Alois Steinbichler, MSc Vorstandsvorsitzender Kommunalkredit Austria AG Altersvorsorge Who cares? Künftige Finanzierungsdynamik Mag. Alois Steinbichler, MSc Vorstandsvorsitzender Kommunalkredit Austria AG Altersvorsorge Who cares? AGENDA 1) Who cares? 2) Demographie 3) Kosten

Mehr

Pflegefall Pflegeversicherung Warum ihr das PfWG nicht hilft!

Pflegefall Pflegeversicherung Warum ihr das PfWG nicht hilft! Pflegefall Pflegeversicherung Warum ihr das PfWG nicht hilft! Dr. Jasmin Häcker Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 8. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch

Mehr

Versorgungsstrukturen in der Pflege ein europäischer Vergleich

Versorgungsstrukturen in der Pflege ein europäischer Vergleich Versorgungsstrukturen in der Pflege ein europäischer Vergleich Aufbruch für eine bessere Pflege Veranstaltung des DGB 30. Oktober 2013 in Berlin Klaus Haberkern Universität Zürich Page 1 Struktur 1. Versorgungsstrukturen

Mehr

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter «Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter 30. September 2015 Gabriele Marty Leiterin Abteilung Alter Amt für Gesundheit, Kanton

Mehr

Pflege in Ingolstadt

Pflege in Ingolstadt Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2009 und Prognose 2010 bis 2030 Vortrag im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Süd des Verbandes der Deutschen Städtestatistiker (VDSt) am 21./22. Juni

Mehr

Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels demografischen Wandels Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Tobias Hackmann Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2.

Mehr

Der demografische Wandel und die Pflege Die Herausforderungen der Zukunft

Der demografische Wandel und die Pflege Die Herausforderungen der Zukunft Der demografische Wandel und die Pflege Die Herausforderungen der Zukunft Auszüge aus dem PFLEGEHEIM RATING REPORT 2011 Boom ohne Arbeitskräfte 30. September 2011 Dr. Roman Mennicken 1997 1998 1999 2000

Mehr

Demographie: Geburtenziffer

Demographie: Geburtenziffer Alter und Gesellschaft Die Soziale Sicherheit im Kontext der Alterung der Bevölkerung Demographie und Entwicklung der Ausgaben für Soziale Sicherheit Einzelne Zweige der Sozialen Sicherheit Altersvorsorge

Mehr

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel 57. Österreichischer Städtetag 30. Mai 1. Juni 2007 Design Center Linz Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz Pflegevorsorge eine Kooperation

Mehr

Der Blick über den Tellerrand Pflegekräfte im internationalen Vergleich

Der Blick über den Tellerrand Pflegekräfte im internationalen Vergleich Der Blick über den Tellerrand Pflegekräfte im internationalen Vergleich Johannes Geyer (DIW) DGB-Pflege-Fachtagung Who Cares - Ist das Pflegepersonal noch zu retten? Perspektiven zur Fachkräfte-Situation

Mehr

Finanzierung der Pflegevorsorge. Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Alternative Finanzierungsformen der Pflegevorsorge

Finanzierung der Pflegevorsorge. Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Alternative Finanzierungsformen der Pflegevorsorge Sozialpolitische Studienreihe Band 3 Finanzierung der Pflegevorsorge Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Alternative Finanzierungsformen der Pflegevorsorge Österreichisches Institut

Mehr

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Ulrike Mühlberger, Käthe Knittler, Alois Guger Studie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung Begutachtung: Franz Sinabell, Ewald

Mehr

Bericht über die langfristige Entwicklung der gesetzlichen Pensionsversicherung für den Zeitraum 2012 bis 2060

Bericht über die langfristige Entwicklung der gesetzlichen Pensionsversicherung für den Zeitraum 2012 bis 2060 Bericht über die langfristige Entwicklung der gesetzlichen Pensionsversicherung für den Zeitraum 2012 bis 2060 Struktur des Modells demografisches Modell (Statistik Austria) makroökonomisches Modell (WIFO/IHS)

Mehr

Hochrechnung der Entwicklung der F&E-Ausgaben in Oberösterreich bis Auf Basis der Zielvorgabe des Landes OÖ von 4 % F&E-Quote in 2020

Hochrechnung der Entwicklung der F&E-Ausgaben in Oberösterreich bis Auf Basis der Zielvorgabe des Landes OÖ von 4 % F&E-Quote in 2020 Hochrechnung der Entwicklung der F&E-Ausgaben in Oberösterreich bis 2020 Auf Basis der Zielvorgabe des Landes OÖ von 4 % F&E-Quote in 2020 Übersicht Allgemeine Anmerkungen (S. 2) Konjunkturprognosen (S.

Mehr

Gemeinde-Finanzprognose 2016 bis 2020

Gemeinde-Finanzprognose 2016 bis 2020 Gemeinde-Finanzprognose 2016 bis 2020 Pressegespräch, 14. Dezember 2016 Themen Aktueller Status der Gemeindefinanzen Gemeindefinanzen 2015/2016 Ertragskraft und freie Finanzspitze Finanzausgleich Was bringt

Mehr

ANHANG 1. PflegegeldbezieherInnen, (Bund und Länder) PflegegeldbezieherInnen nach Geschlecht (Bund und Länder), 2000

ANHANG 1. PflegegeldbezieherInnen, (Bund und Länder) PflegegeldbezieherInnen nach Geschlecht (Bund und Länder), 2000 ANHANG 1 PflegegeldbezieherInnen, 1995 2000 (Bund und Länder) PflegegeldbezieherInnen nach Geschlecht (Bund und Länder), 2000 PflegegeldbezieherInnen nach Alter (Bund und Länder), 2000 PflegegeldbezieherInnen

Mehr

Demografische Entwicklung am Beispiel Oberösterreichs

Demografische Entwicklung am Beispiel Oberösterreichs Demografische Entwicklung am Beispiel Oberösterreichs Kommunalkredit Austria AG Mag. (FH) Gerhard Huemer 1 ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Inhalt A. Demografische Entwicklung WELT B. Demografische Entwicklung

Mehr

Perspektiven für die Pflege

Perspektiven für die Pflege Perspektiven für die Pflege Österreich hat ein sehr gutes Pflegesystem. Dieses zeichnet sich durch eine breite Angebotspalette für sämtliche Pflege- und Betreuungsbedarfe unserer älteren Mitmenschen aus.

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel 57. Österreichischer Städtetag 30. Mai 1. Juni 2007 Design Center Linz Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel Dr. in Margit Schratzenstaller WIFO Demographische Entwicklung und Implikationen

Mehr

Neues Finanzierungsmodell für die Pflege in Österreich

Neues Finanzierungsmodell für die Pflege in Österreich Neues Finanzierungsmodell für die Pflege in Österreich Die Kosten der Pflege und Betreuung ein Ausblick auf 2030 Laut Prognose der Statistik Austria steigt die Zahl der über 75-jährigen Menschen bis 2030

Mehr

Langfristiges Erwerbspersonenpotential und Zuwanderungspotenziale: Regionale Implikationen

Langfristiges Erwerbspersonenpotential und Zuwanderungspotenziale: Regionale Implikationen Langfristiges Erwerbspersonenpotential und Zuwanderungspotenziale: Regionale Implikationen Dezembertagung der DGD 3.12.2015 Berlin Johann Fuchs Alexander Kubis Lutz Schneider Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials

Mehr

Pressekonferenz

Pressekonferenz Pressekonferenz 6.12.2018 mit SPÖ-Vorsitzender Pamela Rendi-Wagner und Ursula Frohner, Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes Die neue Pflege SPÖ-Plan zur nachhaltigen

Mehr

Malteser Care-Ring GmbH bietet jetzt auch in Kärnten Unterstützung und Pflege für Menschen in ihren eigenen vier Wänden

Malteser Care-Ring GmbH bietet jetzt auch in Kärnten Unterstützung und Pflege für Menschen in ihren eigenen vier Wänden Malteser Care-Ring GmbH bietet jetzt auch in Kärnten Unterstützung und Pflege für Menschen in ihren eigenen vier Wänden Neues gemeinnütziges Unternehmen will mit umfassendem Angebot Versorgungslücken für

Mehr

Pflege als neuer Beschäftigungsmotor? und stationärer Pflege

Pflege als neuer Beschäftigungsmotor? und stationärer Pflege Entwicklung des Personalbedarfs in ambulanter und stationärer Pflege Pflege als neuer Beschäftigungsmotor? Entwicklung des Personalbedarfs in ambulanter und stationärer Pflege Tobias Hackmann Forschungszentrum

Mehr

Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter

Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter Die Sicht der Politik Dr. Carlo Conti Regierungsrat, Präsident der GDK Senesuisse-Tagung vom 18.03.2013 Gesundheitspolitik aktuelle Situation Föderalistisches

Mehr

Wie man die Zukunft der Krankenpflege in Dreichland vorhersagt

Wie man die Zukunft der Krankenpflege in Dreichland vorhersagt Entwicklung der Pflege bis 2030 Studie des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) Im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Karl Blum, Vorstand Deutsches Krankenhausinstitut e.v. DKI-Forum

Mehr

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Johann Fuchs (IAB) Tagung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Die

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter bis 2.9.

Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter bis 2.9. Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter 31.8. bis 2.9. 2011 Inhalt 1. Einleitung: Hintergrund und Kontext 2. Einkommen und

Mehr

Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren?

Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren? Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren? 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen: Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels

Mehr

Perspektive Finanzierung: Technik als Element in der Versorgung?

Perspektive Finanzierung: Technik als Element in der Versorgung? Perspektive Finanzierung: Technik als Element in der Versorgung? Britta March, Referatsleiterin HKP/Pflege, Fachbereich Versorgungsmanagement Altern und Technik heute morgen übermorgen 20.November 2015

Mehr

Antrittsvorlesung, 15. Mai 2012 Universität Basel. Prof. Dr. Stefan Felder

Antrittsvorlesung, 15. Mai 2012 Universität Basel. Prof. Dr. Stefan Felder Gesund und reich? Das Schweizer Gesundheitssystem im internationalen Vergleich Antrittsvorlesung, 15. Mai 2012 Universität Basel Prof. Dr. Stefan Felder Stefan Felder Die Schweiz: gesund und reich? 1/

Mehr

Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime

Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime Dr. Carlo Knöpfel, Caritas Schweiz Basel, 24.01.2012 Übersicht Vorbemerkungen Gesellschaftlicher

Mehr

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen Eine Studie des HWWI in Kooperation mit der HSBA im Auftrag der Handelskammer Hamburg

Mehr

des Gesundheitswesens in Thüringen bis 2035

des Gesundheitswesens in Thüringen bis 2035 Dr. Susanne Knabe Referat Bevölkerungs- und Haushaltsstatistiken Yvonne May Referat Bevölkerungs- und Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 57 331 92 7 Telefon: 3 61 57 331 94 32 E-Mail: E-Mail: Susanne.Knabe@statistik.thueringen.de

Mehr

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen 119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Finanzierungsströme im österreichischen Gesundheitswesen Zur Person Mag. Thomas Worel Geb.: 8. November 1963 Ausbildung: Jurist Org.: BMG Abteilung I/B/12 Rechtsangelegenheiten

Mehr

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen Dr. iur. Carlo Conti, Rechtsanwalt Herbsttagung SGVW 2016, Bern 24. November 2016 Basel Zürich Bern Überblick I. Mengenausweitung im Gesundheitswesen

Mehr

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2016: Zur fiskalischen Dividende der Zuwanderung Bernd Raffelhüschen Lewe Christoph Bahnsen Gerrit Manthei Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum

Mehr

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin, Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt Dr. Oliver Ehrentraut Berlin, 13.06.2016 Hintergrund und Zielsetzung Lebenserwartung (rechte Achse) und

Mehr

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen? Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen? 2 3 Warum hat die Schweiz die höchste Lebenserwartung? Die OECD liefert u.a. folgende Gründe im Ländervergleich:

Mehr

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. sich Ursachen und Umfang des demografischen Wandels in Deutschland erschließen. 2. auf der Grundlage

Mehr

Ein Rahmenkonzept für ältere Menschen im Markt Wiggensbach

Ein Rahmenkonzept für ältere Menschen im Markt Wiggensbach Ein Rahmenkonzept für ältere Menschen im Markt Wiggensbach 1 Inhalte Demographische Entwicklung Pflege im Haus Kapellengarten Zukünftige Nachfragesituation Empfehlungen 2 Demografische Entwicklung Quelle:

Mehr

Die Pflegeversicherung - was könnte kommen?

Die Pflegeversicherung - was könnte kommen? Die Pflegeversicherung - was könnte kommen? Bernd Raffelhüschen Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vortrag im Rahmen der Tagung Die Pflegeversicherung

Mehr

Auswirkungen der demografischen Alterung auf die Kosten im Gesundheitswesen

Auswirkungen der demografischen Alterung auf die Kosten im Gesundheitswesen Auswirkungen der demografischen Alterung auf die Kosten im Gesundheitswesen Prof. Ralf E. Ulrich Ursachen und Folgen des demographischen Wandels STATISTIK-TAGE 25./26.7. 213, Bamberg Demografie in der

Mehr

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Fachtagung: Wertvoll wie nie zuvor Personalbindung und Fachkräftesicherung in der AWO Berlin, 4. November 2013 Dr. Carsten Pohl IAB Nordrhein-

Mehr

WOHNBAU-LOUNGE Erste Event Center Michael Weingärtler

WOHNBAU-LOUNGE Erste Event Center Michael Weingärtler WOHNBAU-LOUNGE 13.11.2013 Erste Event Center Michael Weingärtler INHALT Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Wohnbauentwicklung in Österreich Einflussfaktoren und Trends im Wohnbau Ausblick 2014 Eckdaten

Mehr

Regionale Unterschiede der Pflegebedürftigkeit in Deutschland

Regionale Unterschiede der Pflegebedürftigkeit in Deutschland Regionale Unterschiede der Pflegebedürftigkeit in Deutschland Sozialräumliche Muster der Pflege im Alter Daniel Kreft und Gabriele Doblhammer Universität Rostock und Rostocker Zentrum zur Erforschung des

Mehr

Gesetz vom., mit dem das Burgenländische Pflegegeldgesetz geändert wird. Artikel I

Gesetz vom., mit dem das Burgenländische Pflegegeldgesetz geändert wird. Artikel I 18-616 Gesetz vom., mit dem das Burgenländische Pflegegeldgesetz geändert wird Der Landtag hat beschlossen: Artikel I Das Burgenländische Pflegegeldgesetz, LGBl. Nr. 58/1993, zuletzt geändert durch das

Mehr

Fachkräftemonitor Tirol Der Fachkräftemonitor als zukunftsweisendes Informations- und Analysetool: Die Fachkräftesituation heute und morgen

Fachkräftemonitor Tirol Der Fachkräftemonitor als zukunftsweisendes Informations- und Analysetool: Die Fachkräftesituation heute und morgen Fachkräftemonitor Tirol Der Fachkräftemonitor als zukunftsweisendes Informations- und Analysetool: Die Fachkräftesituation heute und morgen Dr. Sandra Hofmann 2. August A. Der Wirtschaftsstandort Tirol

Mehr

Das Wachstum finanzieren

Das Wachstum finanzieren Das Wachstum finanzieren Spielraum für die notwendigen Investitionen Tobias Schweitzer AK Wien, Wirtschaftswissenschaft und Statistik 23. April 2014 Wien: Notwenige Investitionen Wohnen Verkehr Bildung

Mehr

Ab wann ist man eigentlich alt?...erst lange nach dem Pensionsantritt

Ab wann ist man eigentlich alt?...erst lange nach dem Pensionsantritt TFORSCHUNGSTELEGRAMM Februar 2017 (Nr. 1/17) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Ab wann ist man eigentlich alt?...erst lange nach dem Pensionsantritt Mit

Mehr

Finanzierung der Pflege in Österreich

Finanzierung der Pflege in Österreich Finanzierung der Pflege in Österreich Fakten und Vorschläge aus Sicht der Trägerorganisationen innerhalb der BAG Finanzierung der Pflege in Österreich Ergebnisse von Erhebungen innerhalb der Träger - Schlussfolgerungen

Mehr

März 2012 Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft. Rainer Unger, Heinz Rothgang

März 2012 Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft. Rainer Unger, Heinz Rothgang Sind pflegende Frauen benachteiligt? Auswirkungen einer Pflegetätigkeit auf das Alterssicherungsniveau von Frauen. (FNA-Projekt, Rentenversicherung Bund) 23.-24. März 2012 Frühjahrstagung der Sektion Alter(n)

Mehr

Pflege und Betreuung in Österreichs Städten

Pflege und Betreuung in Österreichs Städten Pflege und Betreuung in Österreichs Städten Österreichischer Städtetag 2011 Arbeitskreis 3 St. Pölten, 26. Mai 2011 Biwald, Hochholdinger, Köfel, Gencgel, Haindl 31. Mai 2011 Seite 1 Projektauftrag und

Mehr

Dr. Rainer Unger. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Demografische und soziale Aspekte von Pflegebedürftigkeit

Dr. Rainer Unger. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Demografische und soziale Aspekte von Pflegebedürftigkeit Demografische und soziale Aspekte von Pflegebedürftigkeit Dr. Rainer Unger Deutsches Zentrum für Altersfragen, 3.11.2016 GEK Pflegereport (2008-10), BARMER GEK Pflegereport (2010-16) Ziel: umfassende Berichterstattung

Mehr

Brennpunkt Demografie - Strategien für eine demografische Wende

Brennpunkt Demografie - Strategien für eine demografische Wende Josef Kytir Statistik Austria Direktion Bevölkerung/ Social Statistics Demografie-Kongress 2013 WKO Oberösterreich Linz, 14. April 2013 Brennpunkt Demografie - Strategien für eine demografische Wende www.statistik.at

Mehr

Ehrbarer Staat? Gesundheitsprämien und Rentenindexierung auf dem Prüfstand der Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Gesundheitsprämien und Rentenindexierung auf dem Prüfstand der Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Gesundheitsprämien und Rentenindexierung auf dem Prüfstand der Generationenbilanz Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Zukunftssicherung und Altersvorsorge Sozialpolitische Perspektiven. Lambrechter Denkräume. Dr. Helwig Aubauer, , Wien

Zukunftssicherung und Altersvorsorge Sozialpolitische Perspektiven. Lambrechter Denkräume. Dr. Helwig Aubauer, , Wien Zukunftssicherung und Altersvorsorge Sozialpolitische Perspektiven Lambrechter Denkräume Dr. Helwig Aubauer, 19.3.2014, Wien Ausgaben für Sozialleistungen Ausgaben für Sozialleistungen 2012 insgesamt 90.071

Mehr

Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme

Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme beim Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Kontinuität und Innovation Generationengerechtigkeit und

Mehr

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft Kanton Basel-Stadt Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft SBK Kongress, 4. Juni 2014 Dr. Carlo Conti Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt

Mehr

Das Modell Buurtzorg in den Niederlanden Was können wir lernen?

Das Modell Buurtzorg in den Niederlanden Was können wir lernen? Das Modell Buurtzorg in den Niederlanden Was können wir lernen? Mag. Monika Weißensteiner Pflegekongress, 24.11.2016 Übersicht Einige Zahlen Entstehung Buurtzorg/Hintergrund der Änderungen Grundsätze Ergebnisse

Mehr

Entwicklung der Kosten in Österreichs Fondsspitälern: Fakten zur Diskussion

Entwicklung der Kosten in Österreichs Fondsspitälern: Fakten zur Diskussion Entwicklung der Kosten in Österreichs Fondsspitälern: Fakten zur Diskussion Thomas Czypionka, Gerald Röhrling Institute für Höhere Studien (IHS), Vienna Pressegespräch 20. November 2009 1 Ausgangspunkt

Mehr

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: PRESSEKONFERENZ zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: Zukunft Pflege: Qualität, Finanzierung, Sicherheit mit LH a.d. Dr. Josef Pühringer, Landesobmann PD

Mehr

Chancen und Herausforderungen einer einheitlichen Finanzierung

Chancen und Herausforderungen einer einheitlichen Finanzierung Chancen und Herausforderungen einer einheitlichen Finanzierung Thematisches Kolloquium der CURAVIVA Schweiz Neuenburg, 21. November 2017 Pius Zängerle, Direktor curafutura Agenda 1. Heutige Finanzierung

Mehr

Pflegeanalyse Pflegeprognose

Pflegeanalyse Pflegeprognose Pflegeanalyse 1999-217 Pflegeprognose 217-237 Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt 1999-217 3.1.219 1 Entwicklung der Pflegebedürftigen insgesamt 3 5 3 Pflegebedürftige in Ingolstadt Pflegebedürftige

Mehr

Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege

Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege 16. März 2016 Foto: Familienhilfe Liechtenstein Seite 1 Bedarfsplanung 2012 und Überprüfung 2015 Bedarfsplanung 2012 Überprüfung

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/08)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/08) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/08) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio. (Stand: 01.01.2008) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,20 Mio. (Stand: 31.12.2006)

Mehr

Pflege heute und in Zukunft

Pflege heute und in Zukunft Pflege heute und in Zukunft Ergebnisse der Pflegestatistik Tagung: Pflege be(ob)achten am 07./08. März 2012 in Münster Heiko Pfaff, Statistisches Bundesamt, Gesundheit und Soziales Gliederung Allgemeines

Mehr

Pflegefonds. Fakten und Vorschläge aus Sicht der BAG für die zukünftige Pflegefinanzierung in Österreich

Pflegefonds. Fakten und Vorschläge aus Sicht der BAG für die zukünftige Pflegefinanzierung in Österreich Fakten und Vorschläge aus Sicht der BAG für die zukünftige Pflegefinanzierung in Österreich 26.5.2011 Betreuungssituation in Österreich Gesamtübersicht Insgesamt 430.000 PflegegeldbezieherInnen (Bund und

Mehr

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen 8. April 211 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Öffentliche Finanzierungssalden*) in Österreich 27

Mehr

Weniger, bunter, Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit

Weniger, bunter, Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit Weniger, bunter, älter Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit Zukunft? Zukunft? Herausforderungen der Zukunft Drei große gesellschaftliche (globale) Herausforderungen Sanierung der öffentlichen

Mehr

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: PRESSEKONFERENZ zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: Fünf Sofortmaßnahmen im Bereich Pflege nötig! mit LH a.d. Dr. Josef Pühringer, Landesobmann Mag. Franz

Mehr

Pflegebedürftigkeit: Rechnet sich der Wunsch Zuhause statt Pflegeheim auch gesellschaftlich? Kosten und Perspektiven für Sachsen

Pflegebedürftigkeit: Rechnet sich der Wunsch Zuhause statt Pflegeheim auch gesellschaftlich? Kosten und Perspektiven für Sachsen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Gesundheitsökonomisches Zentrum der TU Dresden Prof. Dr. Alexander Karmann Pflegebedürftigkeit: Rechnet sich der Wunsch Zuhause statt Pflegeheim auch gesellschaftlich?

Mehr