Energieforschungsstatistik 2010/2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieforschungsstatistik 2010/2011"

Transkript

1 Energieforschungsstatistik 2010/2011

2 Impressum Leitung und Autoren: Katja Maus, Michael Moser Datenerhebung über: Statistik der öffentlich finanzierten Energieforschung der Schweiz 2010/2011 Bundesamt für Energie BFE, 3003 Bern, September 2013 Mühlestrasse 4, CH-3063 Ittigen, Postadresse: CH-3003 Bern Tel Fax

3 Inhaltsverzeichnis Öffentlich finanzierte Energieforschung der Schweiz...4 Tabelle 1: Vergleich zwischen Schweizer Klassifikation (Tabelle 4) und der Klassifikation der IEA (Tabelle 5)...4 Tabelle 2: Abbildung 1: Tabelle 3: Übersicht über die Aufwendungen der öffentlichen Hand für die Energieforschung zwischen 2002 und 2011 (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert)...4 Aufwendungen der öffentlichen Hand für die Energieforschung in Promille des Bruttoinlandsprodukts seit 1980 (Quelle: Aufwendungen der öffentlichen Hand für die Energieforschung in Promille des Bruttoinlandsprodukts in ausgewählten Ländern der OECD für die Jahre 2008 bis 2011 (Quelle: Tabelle 4: Aufwendungen der öffentlichen Hand für die Energieforschung in der Schweiz für die Jahre 2010 und 2011 gemäss der Schweizer Klassifikation (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) F+E: Forschung und Entwicklung P+D: Pilot- und Demonstrationsprojekte Tabelle 5: Tabelle 6: Tabelle 7: Tabelle 8a: Tabelle 8b: Tabelle 9a: Tabelle 9b: Tabelle 10: Tabelle 11: Tabelle 12a: Tabelle 12b: Tabelle 13a: Tabelle 13b: Aufwendungen der öffentlichen Hand für die Energieforschung in der Schweiz für die Jahre 2010 bis 2011 gemäss IEA-Klassifikation: Hauptklasse (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert)...8 Aufwendungen der öffentlichen Hand für die Energieforschung in der Schweiz für die Jahre 2010 bis 2011 gemäss IEA-Klassifikation: Hauptklasse und 1. Unterklasse (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) Aufwendungen der öffentlichen Hand für die Energieforschung in der Schweiz für die Jahre 2010 bis 2011 gemäss IEA-Klassifikation: Hauptklasse, sowie 1. und 2. Unterklasse (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) Zuteilung der Fördermittel der öffentlichen Hand an die Forschungsstätten für das Jahr 2010 (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert)...17 Zuteilung der Fördermittel der öffentlichen Hand an die Forschungsstätten für das Jahr 2011 (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert)...18 Zuteilung der Fördermittel der öffentlichen Hand an die Forschungsstätten für das Jahr Aufgeschlüsselt nach Universitäten und Fachhochschulen (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) Zuteilung der Fördermittel der öffentlichen Hand an die Forschungsstätten für das Jahr Aufgeschlüsselt nach Universitäten und Fachhochschulen (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) Herkunft der Mittel für Pilot- und Demonstrationsprojekte 2008 bis 2011 und ihre Aufteilung in die vier Hauptbereiche gemäss Schweizer Klassifikation. Bei «Diverse» handelt es sich hauptsächlich um weitere Bundesämter (ARE, BAFU, BLW u.a.). Bis 2009 wurden BFE und Ensi gemeinsam aufgeführt (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) Zuteilung der Mittel für Pilot- und Demonstrationsprojekte an die Forschungsstätten für die Jahre 2010 bis 2011 (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert)...24 Verwendung der öffentlichen Mittel von den verschiedenen Forschungsstätten für das Jahr 2010 gemäss der Schweizer Klassifikation (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) Verwendung der öffentlichen Mittel von den verschiedenen Forschungsstätten für das Jahr 2011 gemäss der Schweizer Klassifikation (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) Verwendung der öffentlichen Mittel von den verschiedenen Forschungsstätten für das Jahr 2010 gemäss der Schweizer Klassifikation (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert)...29 Verwendung der öffentlichen Mittel von den verschiedenen Forschungsstätten für das Jahr 2011 gemäss der Schweizer Klassifikation (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert)...29 Tabelle 14a: Herkunft und Zuteilung der Mittel für Energieforschungsprojekte für das Jahr 2010 (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) Tabelle 14b: Herkunft und Zuteilung der Mittel für Energieforschungsprojekte für das Jahr 2011 (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert)

4 Öffentlich finanzierte Energieforschung der Schweiz Seit 1977 erfasst das Bundesamt für Energie (BFE) Daten zu Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekten (FE&D) im Energiebereich in der Schweiz. Dabei werden nur Projekte erhoben, die ganz oder teilweise von der öffentlichen Hand (Bund, Kantone, Gemeinden), vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF), von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) oder von der Kommission der Europäischen Union finanziert werden. Die vorliegende Publikation enthält einen Überblick über die Projekte der Jahre 2010 und Die Erhebung erfolgt über eine digitale Selbstdeklaration auf zu der dem BFE bekannte Projektleitungen eingeladen werden. Zur Prüfung der Daten der einzelnen Hochschulinstitutionen wurden die jeweiligen Forschungsverantwortlichen beigezogen. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswertung der Erhebung in verschiedenen tabellarischen Gegenüberstellungen. Die einzelnen Forschungsprojekte werden nicht aufgeführt; Informationen hierzu können aus dem Informationssystem ARAMIS des Bundes ( und den jeweiligen Websites der Institutionen eingesehen werden (z.b. BFE: Mit Ausnahme der Tabellen 5 bis 7 wird im Folgenden die Schweizer Klassifikation verwendet. Diese Übersicht wird ausschliesslich digital publiziert. Schweizer Klassifikation IEA-Klassifikation I. Effiziente Energienutzung 1. Energy Efficiency (ohne Umgebungswärme in 1.4 Other) 2.1 Oil and Gas 5.2 Fuel Cells 6. Other Power and Storage Technologies (ohne Speicherung Solarwärme in 6.3 Energy storage) II. Erneuerbare Energie 1.4 Energy Efficiency, Other: Umgebungswärme 3. Renewable Energy Sources 5.1 Hydrogen 6.3 Energy storage: nur Speicherung Solarwärme III. Kernenergie 4. Nuclear Fission and Fusion IV. Energiewirtschaftliche Grundlagen und Transfer 7. Other Cross-Cutting Technologies or Research Tabelle 1: Vergleich zwischen Schweizer Klassifikation (Tabelle 4) und der Klassifikation der IEA (Tabelle 5) I. EFFIZIENTE ENERGIENUTZUNG 32.8% 32.0% 35.2% 34.8% 38.1% 38.6% 36.5% 36.5% 35.2% 39.8% II. ERNEUERBARE ENERGIEN 29.2% 28.7% 27.9% 27.5% 22.9% 22.6% 27.9% 31.4% 35.1% 35.3% III. KERNENERGIE % 29.3% 29.9% 30.7% 30.4% 29.9% 28.1% 25.3% 25.1% 20.7% IV. ENERGIEWIRTSCHAFT LICHE GRUNDLAGEN UND TRANSFER 8.2% 9.9% 7.0% 7.1% 8.6% 9.0% 7.5% 6.8% 4.6% 4.1% TOTAL Tabelle 2: Übersicht über die Aufwendungen der öffentlichen Hand für die Energieforschung zwischen 2002 und 2011 (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) 4

5 Promille Abbildung 1: Aufwendungen der öffentlichen Hand für die Energieforschung in Promille des Bruttoinlandsprodukts seit 1980 (Quelle: Austria Denmark Finland France Germany Italy Japan Netherlands Norway Sweden Switzerland United Kingdom United States Tabelle 3: Aufwendungen der öffentlichen Hand für die Energieforschung in Promille des Bruttoinlandsprodukts in ausgewählten Ländern der OECD für die Jahre 2008 bis 2011 (Quelle: 5

6 UND FORSCHUNGSPROGRAMME F+E P+D Andere F+E P+D Andere I. EFFIZIENTE ENERGIENUTZUNG Energie in Gebäuden Verkehr Akkumulatoren und Supercaps Elektrizitätstechnologien & -anwendungen Netze & Systeme Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) Brennstoffzellen Verbrennung Kraftwerk 2020 & CO 2 -Rückhaltung und - Speicherung (CCS) Verfahrenstechnische Prozesse (VTP) II. ERNEUERBARE ENERGIEN Sonnenenergie Solarwärme (aktive und passive Nutzung, inkl. Wärmespeicherung) Photovoltaik (Solarzellen, Anlagen) Industrielle Solarenergienutzung (Solare Hochtemperaturprozesse) Wasserstoff Umgebungswärme (inkl. Wärmepumpen, Kälte) Biomasse & Holz (inkl. Abfälle, Klärschlamm) Geothermie Windenergie Wasserkraft

7 UND FORSCHUNGSPROGRAMME F+E P+D Andere F+E P+D Andere III. KERNENERGIE Kernspaltung (Fission) Sicherheit Radioaktive Abfälle Vorausschauende Forschung Kernfusion Plasmaphysik, Heizmethoden Fusionstechnologie Beiträge für internationale Einbindung IV. ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND TRANSFER Energiewirtschaftliche Grundlagen (EWG) Wissens- & Technologie-Transfer (WTT) Allgemeine verwaltungsinterne Forschungskoordination TOTAL Tabelle 4: Aufwendungen der öffentlichen Hand für die Energieforschung in der Schweiz für die Jahre 2010 und 2011 gemäss der Schweizer Klassifikation (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) F+E: Forschung und Entwicklung P+D: Pilot- und Demonstrationsprojekte 7

8 F+E P+D Andere F+E P+D Andere 1 ENERGY EFFICIENCY (sum of rows 11 to 19) FOSSIL FUELS: OIL, GAS and COAL (sum of rows 21 to 29) RENEWABLE ENERGY SOURCES (sum of rows 31 to 39) NUCLEAR FISSION and FUSION (sum of rows 41 and 49) HYDROGEN and FUEL CELLS (sum of rows 51 and 59) OTHER POWER and STORAGE TECHNOLOGIES (sum of rows 61 to 69) OTHER CROSS-CUTTING TECHNOLOGIES or RESEARCH (sum of rows 71 to 73) TOTAL GOVERNMENT ENERGY RD&D BUDGETS Tabelle 5: Aufwendungen der öffentlichen Hand für die Energieforschung in der Schweiz für die Jahre 2010 bis 2011 gemäss IEA-Klassifikation: Hauptklasse (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) F+E P+D Andere F+E P+D Andere 1 ENERGY EFFICIENCY (sum of rows 11 to 19) Industry Residential and commercial buildings, appliances and equipment Transport Other energy efficiency Unallocated energy efficiency FOSSIL FUELS: OIL, GAS and COAL (sum of rows 21 to 29) Oil and gas Coal CO2 capture and storage Unallocated fossil fuels RENEWABLE ENERGY SOURCES (sum of rows 31 to 39) Solar energy Wind energy Ocean energy

9 F+E P+D Andere F+E P+D Andere 34 Biofuels (incl. liquid biofuels, solid biofuels and biogases) Geothermal energy Hydroelectricity Other renewable energy sources Unallocated renewable energy sources NUCLEAR FISSION and FUSION (sum of rows 41 and 49) Nuclear fission Nuclear fusion Unallocated nuclear fission and fusion HYDROGEN and FUEL CELLS (sum of rows 51 and 59) Hydrogen Fuel cells Unallocated hydrogen and fuel cells OTHER POWER and STORAGE TECHNOLOGIES (sum of rows 61 to 69) Electric power generation Electricity transmission and distribution Energy storage (non-transport applications) Unallocated other power and storage technologies OTHER CROSS-CUTTING TECHNOLOGIES or RESEARCH (sum of rows 71 to ) Energy system analysis Basic energy research that cannot be allocated to a specific category Other TOTAL GOVERNMENT ENERGY RD&D BUDGETS Tabelle 6: Aufwendungen der öffentlichen Hand für die Energieforschung in der Schweiz für die Jahre 2010 bis 2011 gemäss IEA-Klassifikation: Hauptklasse und 1. Unterklasse (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) 9

10 F+E P+D Andere F+E P+D Andere 1 ENERGY EFFICIENCY (sum of rows 11 to 19) Industry Industrial techniques and processes Industrial equipment and systems Other industry Unallocated industry Residential and commercial buildings, appliances and equipment Building design and envelope Building envelope technologies Building design Unallocated building design and envelope Building operations and efficient building equipment Building energy management systems (incl. smart meters) and efficient internet and communication technologies Lighting technologies and control systems Heating, cooling and ventilation technologies Other building operations and efficient building equipment Unallocated building operations and efficient building equipment Appliances and other residential/commercial Appliances Batteries for portable devices Other residential/commercial Unallocated appliances and other residential/commercial Unallocated residential and commercial buildings, appliances and equipment

11 F+E P+D Andere F+E P+D Andere 13 Transport On-road vehicles Vehicle batteries/storage technologies Advanced power electronics, motors and EV/HEV/FCV systems Advanced combustion engines Electric vehicle infrastructure (incl. smart chargers and grid communications) Use of fuels for on-road vehicles (excl. hydrogen) Materials for on-road vehicles Other on-road transport Unallocated on-road vehicles Off-road transport and transport systems Other transport Unallocated transport Other energy efficiency Waste heat recovery and utilisation Communities Agriculture and forestry Heat pumps and chillers Other energy efficiency Unallocated other energy efficiency Unallocated energy efficiency FOSSIL FUELS: OIL, GAS and COAL (sum of rows 21 to 29) Oil and gas Enhanced oil and gas production Refining, transport and storage of oil and gas Non-conventional oil and gas production Oil and gas combustion

12 F+E P+D Andere F+E P+D Andere 215 Oil and gas conversion Other oil and gas Unallocated oil and gas Coal coal production, preparation and transport Coal combustion (incl. IGCC) Coal conversion (excl. IGCC) Other coal Unallocated coal CO2 capture and storage CO2 capture/separation CO2 transport CO2 storage Unallocated CO2 capture and storage Unallocated fossil fuels RENEWABLE ENERGY SOURCES (sum of rows 31 to 39) Solar energy Solar heating and cooling Solar photovoltaics Solar thermal power and high-temp. applications Unallocated solar energy Wind energy Onshore wind technologies Offshore wind technologies (excl. low wind speed) Wind energy systems and other technologies Unallocated wind energy Ocean energy Tidal energy

13 F+E P+D Andere F+E P+D Andere 332 Wave energy Salinity gradient power Other ocean energy Unallocated ocean energy Biofuels (incl. liquid biofuels, solid biofuels and biogases) Production of liquid biofuels Gasoline substitutes (incl. ethanol) Diesel, kerosene and jet fuel substitutes Algal biofuels Other liquid fuel substitutes Unallocated production of liquid biofuels Production of solid biofuels Production of biogases Thermochemical Biochemical (incl. anaerobic digestion) Other biogases Unallocated production of biogases Applications for heat and electricity Other biofuels Unallocated biofuels Geothermal energy Geothermal energy from hydrothermal resources Geothermal energy from hot dry rock (HDR) resources Advanced drilling and exploration Other geothermal energy (incl. low-temp. resources) Unallocated geothermal energy Hydroelectricity Large hydroelectricity (capacity of 10 MW and above)

14 F+E P+D Andere F+E P+D Andere 362 Small hydroelectricity (capacity less than 10 MW) Unallocated hydroelectricity Other renewable energy sources Unallocated renewable energy sources NUCLEAR FISSION and FUSION (sum of rows 41 and 49) Nuclear fission Light water reactors (LWRs) Other converter reactors Heavy water reactors (HWRs) Other converter reactors Unallocated other converter reactors Fuel cycle Fissile material recycling / reprocessing Nuclear waste management Other fuel cycle Unallocated fuel cycle Nuclear supporting technologies Plant safety and integrity Environmental protection Decommissioning Other nuclear supporting technologies Unallocated nuclear supporting technologies Nuclear breeder Other nuclear fission Unallocated nuclear fission Nuclear fusion Magnetic confinement Inertial confinement

15 F+E P+D Andere F+E P+D Andere 423 Other nuclear fusion Unallocated nuclear fusion Unallocated nuclear fission and fusion HYDROGEN and FUEL CELLS (sum of rows 51 and 59) Hydrogen Hydrogen production Hydrogen storage Hydrogen transport and distribution Other infrastructure and systems Hydrogen end-uses (incl. combustion; excl. fuel cells and vehicles) Unallocated hydrogen Fuel cells Stationary applications Mobile applications Other applications Unallocated fuel cells Unallocated hydrogen and fuel cells OTHER POWER and STORAGE TECHNOLOGIES (sum of rows 61 to 69) Electric power generation Power generation technologies Power generation supporting technologies Other electric power generation Unallocated electric power generation Electricity transmission and distribution Transmission and distribution technologies Cables and conductors (superconducting, conventional, composite core) AC/DC conversion

16 F+E P+D Andere F+E P+D Andere 6213 Other transmission and distribution technologies Unallocated transmission and distribution technologies Grid communication, control systems and integration Load management (incl. renewable integration) Control systems and monitoring Standards, interoperability and grid cyber security Unallocated grid communication, control systems and integration Unallocated electricity transmission and distribution Energy storage (non-transport applications) Electrical storage Batteries and other electrochemical storage (excl. vehicles and general public portable devices) Electromagnetic storage Mechanical storage Other storage (excl. fuel cells) Unallocated electrical storage Thermal energy storage Unallocated energy storage Unallocaated other power and storage technologies OTHER CROSS-CUTTING TECHNOLOGIES or RESEARCH (sum of rows 71 to 73) Energy system analysis Basic energy research that cannot be allocated to a specific category Other TOTAL GOVERNMENT ENERGY RD&D BUDGETS Tabelle 7: Aufwendungen der öffentlichen Hand für die Energieforschung in der Schweiz für die Jahre 2010 bis 2011 gemäss IEA-Klassifikation: Hauptklasse, sowie 1. und 2. Unterklasse (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) 16

17 2010 FINANZQUELLE BUNDESSTELLEN ETH-Rat SNF KTI BFE ENSI SBF ETHZ EPFL EMPA PSI EU Kantone, Gemeinde EAWAG WSL Andere Bundesstellen Ausland Uni FH Andere kantonale Stellen NAGRA Privatwirtschaft TOTAL Diverse Tabelle 8a: Zuteilung der Fördermittel der öffentlichen Hand an die Forschungsstätten für das Jahr 2010 (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) 17

18 2011 FINANZQUELLE BUNDESSTELLEN ETH-Rat SNF KTI BFE ENSI SBF ETHZ EPFL EMPA PSI EU Kantone, Gemeinde EAWAG WSL Andere Bundesstellen Ausland Uni FH Andere kantonale Stellen NAGRA Privatwirtschaft TOTAL Diverse Tabelle 8b: Zuteilung der Fördermittel der öffentlichen Hand an die Forschungsstätten für das Jahr 2011 (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) 18

19 2010 FORSCHUNGSSTÄTTE FINANZQUELLE BUNDESSTELLEN ETH-Rat SNF KTI BFE ENSI SBF ETHZ EPFL EMPA PSI EAWAG WSL Andere Bundesstellen Ausland Uni Universität Basel Universität Bern EU Kantone, Gemeinde Universität Freiburg / Université de Fribourg Université de Genève Université de Lausanne Universität Luzern Université de Neuchâtel Universität Zürich Universität St. Gallen Università della Svizzera italiana FH Berner Fachhochschule Fachhochschule Nordwestschweiz Fachhochschule Ostschweiz Hochschule Luzern Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale Fachhochschule Kalaidos Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana Diverse 19

20 2010 FORSCHUNGSSTÄTTE FINANZQUELLE BUNDESSTELLEN ETH-Rat SNF KTI BFE ENSI SBF Zürcher Fachhochschule Andere kantonale Stellen NAGRA Privatwirtschaft TOTAL EU Kantone, Gemeinde Diverse Tabelle 9a: Zuteilung der Fördermittel der öffentlichen Hand an die Forschungsstätten für das Jahr Aufgeschlüsselt nach Universitäten und Fachhochschulen (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) 20

21 2011 FORSCHUNGSSTÄTTE FINANZQUELLE BUNDESSTELLEN ETH-Rat SNF KTI BFE ENSI SBF ETHZ EPFL EMPA PSI EAWAG WSL Andere Bundesstellen Ausland Uni Universität Basel Universität Bern EU Kantone, Gemeinde Universität Freiburg / Université de Fribourg Université de Genève Université de Lausanne Universität Luzern Université de Neuchâtel Universität Zürich Universität St. Gallen Università della Svizzera italiana FH Berner Fachhochschule Fachhochschule Nordwestschweiz Fachhochschule Ostschweiz Hochschule Luzern Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale Fachhochschule Kalaidos Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana Diverse 21

22 2011 FORSCHUNGSSTÄTTE FINANZQUELLE BUNDESSTELLEN ETH-Rat SNF KTI BFE ENSI SBF Zürcher Fachhochschule Andere kantonale Stellen NAGRA Privatwirtschaft TOTAL EU Kantone, Gemeinde Diverse Tabelle 9b: Zuteilung der Fördermittel der öffentlichen Hand an die Forschungsstätten für das Jahr Aufgeschlüsselt nach Universitäten und Fachhochschulen (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) 22

23 FINANZQUELLE BUNDESSTELLEN ETH-Rat SNF KTI BFE ENSI SBF EU Kantone, Gemeinde Diverse I. EFFIZIENTE ENERGIENUTZUNG II. ERNEUERBARE ENERGIEN III. KERNENERGIE IV. ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND TRANSFER TOTAL Tabelle 10: Herkunft der Mittel für Pilot- und Demonstrationsprojekte 2008 bis 2011 und ihre Aufteilung in die vier Hauptbereiche gemäss Schweizer Klassifikation. Bei «Diverse» handelt es sich hauptsächlich um weitere Bundesämter (ARE, BAFU, BLW u.a.). Bis 2009 wurden BFE und ENSI gemeinsam aufgeführt (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) 23

24 FORSCHUNGSSTÄTTE ETH-Bereich Ausland Uni FH NAGRA ETHZ EPFL EMPA PSI EAWAG WSL I. EFFIZIENTE ENERGIENUTZUNG II. ERNEUERBARE ENERGIEN III. KERNENERGIE IV. ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND TRANSFER TOTAL Andere Bundesstellen Andere kantonale Stellen Privatwirtschaft Tabelle 11: Zuteilung der Mittel für Pilot- und Demonstrationsprojekte an die Forschungsstätten für die Jahre 2008 bis 2011 (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) 24

25 2010 FORSCHUNGSSTÄTTE ETH-Bereich ETHZ EPFL EMPA PSI EAWAG WSL Andere Bundesstellen Ausland UNI FH I. EFFIZIENTE ENERGIENUTZUNG Energie in Gebäuden Verkehr Akkumulatoren und Supercaps Elektrizitätstechnologien & -anwendungen Netze & Systeme Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) Brennstoffzellen Verbrennung Kraftwerk 2020 & CO2-Rückhaltung und -Speicherung (CCS) 7.26 Andere kantonale Stellen NAGRA Verfahrenstechnische Prozesse (VTP) II. ERNEUERBARE ENERGIEN Sonnenenergie Solarwärme (aktive und passive Nutzung, inkl. Wärmespeicherung) Photovoltaik (Solarzellen, Anlagen) Industrielle Solarenergienutzung (Solare Hochtemperaturprozesse) Wasserstoff Umgebungswärme (inkl. Wärmepumpen, Kälte) Biomasse & Holz (inkl. Abfälle, Klärschlamm) Geothermie Windenergie Wasserkraft Privatwirtschaft 25

26 2010 FORSCHUNGSSTÄTTE ETH-Bereich ETHZ EPFL EMPA PSI EAWAG WSL Andere Bundesstellen Ausland UNI FH III. KERNENERGIE Kernspaltung (Fission) Sicherheit Radioaktive Abfälle Vorausschauende Forschung Kernfusion Plasmaphysik, Heizmethoden Fusionstechnologie Beiträge für internationale Einbindung IV. ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND TRANSFER Andere kantonale Stellen NAGRA Energiewirtschaftliche Grundlagen (EWG) Wissens- & Technologie-Transfer (WTT) Allgemeine verwaltungsinterne Forschungskoordination 0.56 TOTAL Privatwirtschaft Tabelle 12a: Verwendung der öffentlichen Mittel von den verschiedenen Forschungsstätten für das Jahr 2010 gemäss der Schweizer Klassifikation (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) 26

27 2011 FORSCHUNGSSTÄTTE ETH-Bereich ETHZ EPFL EMPA PSI EAWAG WSL Andere Bundesstellen Ausland UNI FH I. EFFIZIENTE ENERGIENUTZUNG Energie in Gebäuden Verkehr Akkumulatoren und Supercaps Elektrizitätstechnologien & -anwendungen Netze & Systeme Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) Brennstoffzellen Verbrennung Kraftwerk 2020 & CO2-Rückhaltung und -Speicherung (CCS) 6.38 Andere kantonale Stellen NAGRA Verfahrenstechnische Prozesse (VTP) Privatwirtschaft II. ERNEUERBARE ENERGIEN Sonnenenergie Solarwärme (aktive und passive Nutzung, inkl. Wärmespeicherung) Photovoltaik (Solarzellen, Anlagen) Industrielle Solarenergienutzung (Solare Hochtemperaturprozesse) Wasserstoff Umgebungswärme (inkl. Wärmepumpen, Kälte) Biomasse & Holz (inkl. Abfälle, Klärschlamm) Geothermie Windenergie Wasserkraft

28 2011 FORSCHUNGSSTÄTTE ETH-Bereich ETHZ EPFL EMPA PSI EAWAG WSL Andere Bundesstellen Ausland UNI FH III. KERNENERGIE IV. 3.1 Kernspaltung (Fission) Sicherheit Radioaktive Abfälle Vorausschauende Forschung Kernfusion Plasmaphysik, Heizmethoden Fusionstechnologie Beiträge für internationale Einbindung ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND TRANSFER Andere kantonale Stellen NAGRA Energiewirtschaftliche Grundlagen (EWG) Wissens- & Technologie-Transfer (WTT) Allgemeine verwaltungsinterne Forschungskoordination 1.02 TOTAL Privatwirtschaft Tabelle 12b: Verwendung der öffentlichen Mittel von den verschiedenen Forschungsstätten für das Jahr 2011 gemäss der Schweizer Klassifikation (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) 28

29 2010 FORSCHUNGSSTÄTTE ETH-Bereich ETHZ EPFL EMPA PSI EAWAG WSL Andere Bundesstellen Ausland UNI FH Andere kantonale Stellen NAGRA Privatwirtschaft I. EFFIZIENTE ENERGIENUTZUNG II. ERNEUERBARE ENERGIEN III. KERNENERGIE IV. ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE GRUND- LAGEN UND TRANSFER TOTAL Tabelle 13a: Verwendung der öffentlichen Mittel durch die verschiedenen Forschungsstätten für das Jahr 2010 gemäss der Schweizer Klassifikation (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) 2011 FORSCHUNGSSTÄTTE ETH-Bereich Ausland UNI FH NAGRA ETHZ EPFL EMPA PSI EAWAG WSL I. EFFIZIENTE ENERGIENUTZUNG Andere Bundesstellen Andere kantonale Stellen Privatwirtschaft II. ERNEUERBARE ENERGIEN III. KERNENERGIE IV. ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE GRUND- LAGEN UND TRANSFER TOTAL Tabelle 13b: Verwendung der öffentlichen Mittel von den verschiedenen Forschungsstätten für das Jahr 2011 gemäss der Schweizer Klassifikation (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) 29

30 2010 FORSCHUNGSSTÄTTE ETH-Bereich Uni FH ETHZ EPFL EMPA PSI EAWAG WSL Andere Bundesstellen Ausland Universität Basel Universität Bern Universität Freiburg / Université de Fribourg Université de Genève Université de Lausanne Universität Luzern Université de Neuchâtel Universität Zürich Universität St. Gallen Università della Svizzera italiana Berner Fachhochschule Fachhochschule Nordwestschweiz Fachhochschule Ostschweiz Hochschule Luzern Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale Fachhochschule Kalaidos Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana Zürcher Fachhochschule Andere kantonale Stellen NAGRA Privatwirtschaft I. EFFIZIENTE ENERGIENUTZUNG Energie in Gebäuden Verkehr Akkumulatoren und Supercaps Elektrizitätstechnologien & -anwendungen Netze & Systeme Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) Brennstoffzellen Verbrennung Kraftwerk 2020 & CO2- Rückhaltung und - Speicherung (CCS) Verfahrenstechnische Prozesse (VTP) II. ERNEUERBARE ENERGIEN Sonnenenergie Solarwärme (aktive und passive Nutzung, inkl. Wärmespeicherung) Photovoltaik (Solarzellen, Anlagen)

31 2010 FORSCHUNGSSTÄTTE ETH-Bereich Uni FH ETHZ EPFL EMPA PSI EAWAG WSL Andere Bundesstellen Ausland Universität Basel Universität Bern Universität Freiburg / Université de Fribourg Université de Genève Université de Lausanne Universität Luzern Université de Neuchâtel Universität Zürich Universität St. Gallen Università della Svizzera italiana Berner Fachhochschule Fachhochschule Nordwestschweiz Fachhochschule Ostschweiz Hochschule Luzern Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale Fachhochschule Kalaidos Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana Zürcher Fachhochschule Andere kantonale Stellen NAGRA Privatwirtschaft Industrielle Solarenergienutzung (Solare Hochtemperaturprozesse) Wasserstoff Umgebungswärme (inkl. Wärmepumpen, Kälte) Biomasse & Holz (inkl. Abfälle, Klärschlamm) Geothermie Windenergie Wasserkraft III. KERNENERGIE Kernspaltung (Fission) Sicherheit Radioaktive Abfälle Vorausschauende Forschung Kernfusion Plasmaphysik, Heizmethoden Fusionstechnologie Beiträge für internationale Einbindung

32 2010 FORSCHUNGSSTÄTTE ETH-Bereich Uni FH ETHZ EPFL EMPA PSI EAWAG WSL Andere Bundesstellen Ausland Universität Basel Universität Bern Universität Freiburg / Université de Fribourg Université de Genève Université de Lausanne Universität Luzern Université de Neuchâtel Universität Zürich Universität St. Gallen Università della Svizzera italiana Berner Fachhochschule Fachhochschule Nordwestschweiz Fachhochschule Ostschweiz Hochschule Luzern Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale Fachhochschule Kalaidos Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana Zürcher Fachhochschule Andere kantonale Stellen NAGRA Privatwirtschaft IV. ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND TRANSFER Energiewirtschaftliche Grundlagen (EWG) Wissens- & Technologie- Transfer (WTT) Allgemeine verwaltungsinterne Forschungskoordination TOTAL Tabelle 14a: Herkunft und Zuteilung der Mittel für Energieforschungsprojekte für das Jahr 2010 (Werte in Mio. Franken, nicht teuerungskorrigiert) 32

Energieforschungsstatistik 2012

Energieforschungsstatistik 2012 Energieforschungsstatistik 2012 Impressum Leitung: Linda Thomann Autoren: Linda Thomann, Katja Maus, Michael Moser Datenerhebung über: www.efstat.ch Statistik der öffentlich finanzierten Energieforschung

Mehr

Energieforschungsstatistik 2013

Energieforschungsstatistik 2013 Energieforschungsstatistik 2013 Impressum Leitung: Linda Thomann Autoren: Linda Thomann, Katja Maus, Michael Moser Datenerhebung über: www.efstat.ch Statistik der öffentlich finanzierten Energieforschung

Mehr

Energieforschungsstatistik 2014

Energieforschungsstatistik 2014 Energieforschungsstatistik 2014 Impressum Leitung: Linda Thomann Autoren: Linda Thomann, Katja Maus, Michael Moser Datenerhebung über: www.efstat.ch Statistik der öffentlich finanzierten Energieforschung

Mehr

Projektliste der Energieforschung des Bundes 2004/2005

Projektliste der Energieforschung des Bundes 2004/2005 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Januar 2007 Projektliste der Energieforschung des Bundes 2004/2005 Impressum Bundesamt für Energie

Mehr

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Das Brennstoffzellen-Postauto in Brugg aus verschiedenen Blickwinkeln Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Dr. VÖV Fachtagung KTBB, Fribourg, 26.April 2012 Globales CO 2 -Problem VerschiedensteTechnologien

Mehr

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012 ch Foundation April 2013 INDEX 1. Student mobility... 3 a. General informations... 3 b. Outgoing Students... 5 i. Higher Education Institutions... 5 ii. Level

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Forschung, Entwicklung und Demonstration im Bereich der Energie in der Schweiz Liste der Projekte 2000/2001

Forschung, Entwicklung und Demonstration im Bereich der Energie in der Schweiz Liste der Projekte 2000/2001 Energieforschung Abteilung Programme esamt für Energie November 2002 Forschung, Entwicklung und Demonstration im Bereich der Energie in der Schweiz Liste der Projekte 2000/2001 0 Forschung, Entwickung

Mehr

Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D

Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D Horw, 12. November 2014 Forschen für die Energiewende

Mehr

Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6.

Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6. Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6. Juli 2011 Struktur IEA Forschung MEMBER COUNTRIES Fusion Power Co-ordination

Mehr

Neue Energietechnologien zwischen Utopien, Visionen und dem Schweizer Stromalltag. Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie BFE

Neue Energietechnologien zwischen Utopien, Visionen und dem Schweizer Stromalltag. Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie BFE Neue Energietechnologien zwischen Utopien, Visionen und dem Schweizer Stromalltag Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie BFE 14. Mai 2009 Organisation der Energieforschung der Schweiz Schweizer

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Kanton Zug 44.50-A Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Vom 20. Juni 203 (Stand. Januar 205) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Mehr

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final Grundlageninformation zu 30% Energieeinsparung bis 2030 im Vergleich zu den Prognosen aus 2007 Die Europäische

Mehr

Forschung, Entwicklung und Demonstration im Bereich der Energie in der Schweiz

Forschung, Entwicklung und Demonstration im Bereich der Energie in der Schweiz Bundesamt für Energie Office fédéral de l énergie Ufficio federale dell energia Uffizi federal da l energia Forschung, Entwicklung und Demonstration im Bereich der Energie in der Schweiz Liste der Projekte

Mehr

Forschungsprogramm Energie in Gebäuden Innovationsgruppe Plusenergie

Forschungsprogramm Energie in Gebäuden Innovationsgruppe Plusenergie Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Forschungsprogramm Energie in Gebäuden Innovationsgruppe Plusenergie 27.08.2012 Inhalt Vorstellung

Mehr

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013 ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013 Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 11. Juni 2014 // Andreas Indinger INHALTSVERZEICHNIS 01 Motivation 02 Methode 03 Thematische Schwerpunkte 04 Finanzierung durch

Mehr

Forschungsprogramm Energie in Gebäuden Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude

Forschungsprogramm Energie in Gebäuden Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Forschungsprogramm Energie in Gebäuden Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude 18.03.2014 Rolf Moser

Mehr

IEA International Energy Agency

IEA International Energy Agency Workshop Brennstoffzellen: Markteinführung, Markthemmnisse und F&E-Schwerpunkte im Rahmen des Implementing Agreement on Advanced Fuel Cells IEA International Energy Agency HERMANN HALOZAN Institut für

Mehr

Stand, Erfolge, Herausforderungen

Stand, Erfolge, Herausforderungen Energiepolitik des Bundes im Bereich Photovoltaik: Stand, Erfolge, Herausforderungen Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie BFE Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie BFE Walter Steinmann

Mehr

Prof. Matthias Sulzer Head SCCER - FEEB&D. Sargans, 27. April 2017

Prof. Matthias Sulzer Head SCCER - FEEB&D. Sargans, 27. April 2017 Swiss Competence Center for Energy Research Future Energy Efficient Buildings & Districts Dezentrale Energiesysteme: Die moderne Gebäudehülle als Kraftwerk Prof. Matthias Sulzer Head SCCER - FEEB&D Sargans,

Mehr

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co. AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co. Analyse des deutschen Stromdaten-Wirrwars Maximilian Schumacher Schumacher@neon-energie.de Strommarkttreffen 5 June 2015 AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Konferenz von Bonventure und Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 2. März 2007 Peter W. Heller 3-2007

Mehr

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Dr. Harry Lehmann Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Umweltbundesamt Dr. Harry Lehmann CERN Selbstständig WI ES-GPI

Mehr

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000 Bettina Drehmann Brennstoffzellen Fuel Cell Applications DaimlerChrysler Necar 4 205 kw Transit Buses 100 Watt System Ford P2000 250 kw Stationary Power Plant 1 kw System Forces driving Fuel Cells Environmental

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

IEA im Rahmen der österreichischen Energieforschungsstrategie

IEA im Rahmen der österreichischen Energieforschungsstrategie IEA im Rahmen der österreichischen Energieforschungsstrategie Solares Kühlen Technologiestatus und Ausblick Graz, 12.11.2013 Ing. René Albert, BSc Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien Kontakt:

Mehr

Die Brennstoffzelle in der Serienproduktion die Markteinführung des

Die Brennstoffzelle in der Serienproduktion die Markteinführung des Berlin, den 06.07.2016 Forum für Zukunftsenergien e.v. Die Brennstoffzelle in der Serienproduktion die Markteinführung des Toyota Motor Europe Berlin Office Always A Better Way Klimawandel Annual greenhouse

Mehr

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Storage Micro CHP Photovoltaics Micro Wind KC-2012-DA-002 Grid Grid Sources: DA Kandler, FTM, EAS, RBW-Bau Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts 10. Münchner Wissenschaftstage Wie weit kommen wir mit regenerativen Energien Dr. Felix Chr. Matthes München,

Mehr

ENERGIEFORSCHUNG IN DER SCHWEIZ AKTIVITÄTEN DES BFE KONFERENZ DER GEBÄUDETECHNIK-VERBÄNDE (KGTV) ROLF SCHMITZ

ENERGIEFORSCHUNG IN DER SCHWEIZ AKTIVITÄTEN DES BFE KONFERENZ DER GEBÄUDETECHNIK-VERBÄNDE (KGTV) ROLF SCHMITZ ENERGIEFORSCHUNG IN DER SCHWEIZ AKTIVITÄTEN DES BFE KONFERENZ DER GEBÄUDETECHNIK-VERBÄNDE (KGTV) ROLF SCHMITZ 18.4.2018 ÜBERSICHT ÜBER DIE AKTEURE IN DER ENERGIEFORSCHUNG Kantone Universitäten Fachhochschulen

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Erfa-Meeting, Energiestadt Zentralschweiz Hochschule als Partner von Gemeinden

Erfa-Meeting, Energiestadt Zentralschweiz Hochschule als Partner von Gemeinden Hochschulen als Partner von Gemeinden Mögliche Wege einer Zusammenarbeit I 1 bildet forscht begeistert Forschungsgruppenleiter, Steinhausen, I 2 Leiter Forschungsgruppe IGE 1 Leistungsauftrag der Hochschulen

Mehr

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012 Smart Cities Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe Winterthur, 16. November 2012 energy efficient buildings fuel cells solar energy high efficient central plants

Mehr

Nachhaltigkeit Chance für Deutschland und deutsche Unternehmen

Nachhaltigkeit Chance für Deutschland und deutsche Unternehmen Nachhaltigkeit Chance für Deutschland und deutsche Unternehmen econsense Jahrestagung, Berlin 12. Oktober 2010 Barbara Kux Mitglied des Vorstands der Siemens AG 2010. All rights reserved Agenda Current

Mehr

Schweizer Energieforschung im Zusammenhang mit «Metering»

Schweizer Energieforschung im Zusammenhang mit «Metering» Schweizer Energieforschung im Zusammenhang mit «Metering» Bereichsleiter Energieforschung Horw, 23. September 2009 Energiestrategie des Bundes Energiestrategie des Bundesrates (Februar 2007): Energieeffizienz

Mehr

Das Schweizer Forschungsprogramm Solarwärme und Wärmespeicherung

Das Schweizer Forschungsprogramm Solarwärme und Wärmespeicherung Bundesamt für Energie BFE Das Schweizer Forschungsprogramm Solarwärme und Wärmespeicherung 2. DSTTP Solarthermie-Technologiekonferenz, 27.1.10, Berlin, Andreas Eckmanns, BFE ESTIF-Markterhebung, Schätzung

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Welche Technologien brauchen wir?

Welche Technologien brauchen wir? EurEnDel Welche Technologien brauchen wir? Und wie kommen wir dahin? EurEnDel Abschlusspräsentation, Berlin, 22. November 2004 Timon Wehnert IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung,

Mehr

Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission

Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission Gerald Zenz Wolfgang Richter, Helmut Knoblauch 1 Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission von Co 2 Maßzahl für das Wirtschaften Resourcen schonend

Mehr

Die Infrastruktur der Energiewende. Workshop des Öko-Instituts Berliner Energietage 2008 Berlin, 7. Mai Dr. Felix Chr.

Die Infrastruktur der Energiewende. Workshop des Öko-Instituts Berliner Energietage 2008 Berlin, 7. Mai Dr. Felix Chr. Die Infrastruktur der Energiewende Workshop des Öko-Instituts Berliner Energietage 2008 Berlin, 7. Mai 2008 Dr. Felix Chr. Matthes Herausforderung Klimaschutz Graduelle Veränderung ist keine Option 50

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr

Swiss-European Mobility Programme

Swiss-European Mobility Programme Swiss-European Mobility Programme Statistics 2016 /17 Index Introduction 2 Student mobility 3 Overview 3 Development of student mobility since 1992/93 4 Quota based on type of higher education institution

Mehr

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin?

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin? Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin? Passerelle Workshop, 10.4.2015 Jörg Worlitschek Der Reisestart: Wofür verwendet die Schweiz Ihre Energie Folie 2, 09.04.15 Der Reisestart: Wofür verwendet

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Martin Guillaume (martin.guillaume@heig-vd.ch) Marco Caflisch (marco.caflisch@spf.ch) 7 th Swissolar Solar Heating Conference

Mehr

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid Türk-Alman Enerji İnovasyon Forumu 2013 20 ve 21 Kasım 2013 tarihlerinde Berlin de Dipl. Ing. H. Loew German Renewable Energy Federation

Mehr

Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap

Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap Uwe R. Fritsche, IINAS Adam Brown, IEA Beitrag zur 7. Statuskonferenz Bioenergie. Flexibel

Mehr

Energie Strategien für die österreichische Energieforschung. DI Michael Paula. Internationale Fachtagung

Energie Strategien für die österreichische Energieforschung. DI Michael Paula. Internationale Fachtagung Energie 2050 Strategien für die österreichische Energieforschung DI Michael Paula Innovation und Technologie Internationale Fachtagung Forschung für die Zukunft der Photovoltaik in Österreich Innovation

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Consortium of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info-Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss

Consortium of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info-Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss Consortium of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info-Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss Consortium of Swiss Academic Libraries The consortium Formation Goals Our business Members Products

Mehr

Bildung, Forschung, Innovation 2020: Welche Strategie für die Schweiz? Parlamentarisches Seminar vom 24. Juni 2010, Bern

Bildung, Forschung, Innovation 2020: Welche Strategie für die Schweiz? Parlamentarisches Seminar vom 24. Juni 2010, Bern Bildung, Forschung, Innovation 2020: Welche Strategie für die Schweiz? Parlamentarisches Seminar vom 24. Juni 2010, Bern Programm 13.30 - Stärken und Schwächen des Bildungs- und Forschungsplatzes Schweiz

Mehr

Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick

Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick Stefan Nowak, Programmleiter Photovoltaik BFE 5. Nationale Photovoltaik-Tagung, 25. März 2004, ETH Zürich Übersicht Das Schweizer Photovoltaik

Mehr

Geothermal power generation by GEOCAL

Geothermal power generation by GEOCAL Geothermal power generation by GEOCAL by R. Niesner Strasbourg, 14.09.2006 Short introduction of GMK engineering and distribution of heat and power units up to 10 MWth and 2 MWel (per modul) with a focus

Mehr

Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008

Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008 Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008 Dr. Manfred Thumann CEO, Nordostschweizerische Kraftwerke AG (NOK) Zwei Herausforderungen sind gleichzeitig zu lösen

Mehr

KOHLENSTOFFSTRÖME IN EINER NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG

KOHLENSTOFFSTRÖME IN EINER NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG Expertinnen- und Expertengespräche 2019 KOHLENSTOFFSTRÖME IN EINER NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG Zoe Stadler Institut für Energietechnik IET Rapperswil, 12. März 2019 Inhaltsverzeichnis Einleitung Hintergrund

Mehr

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2. SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.September 2008 Corporate Responsibility Neue strategische Handlungsfelder

Mehr

Unser Ziel am : Wie läuft s in? Wie steht s in? Der Trend weist nach oben! Steigerungsraten. +1,5% für ,3% für 1995

Unser Ziel am : Wie läuft s in? Wie steht s in? Der Trend weist nach oben! Steigerungsraten. +1,5% für ,3% für 1995 CO2-Emissionen in Österreich Unser Ziel am : Offizielle, eindeutige CO2-Emissionsdaten Nachvollziehbare Berechnungsmethodik CO2-Emissionen in Österreich Gilbert Ahamer Umweltbundesamt Möglichst vollständige

Mehr

VDMA Process Technology

VDMA Process Technology Forum Process Technology VDMA Process Technology Oil Gas Petrochemistry VDMA Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Ragnar Strauch Technology serving people Securing new talents / Education German

Mehr

Future focus areas of the SFOE energy research National and international opportunities for FURIES

Future focus areas of the SFOE energy research National and international opportunities for FURIES Future focus areas of the SFOE energy research National and international opportunities for FURIES Dr. Michael R. Moser Scientific Advisor SCCER-FURIES Annual Conference 2015, Lausanne Role of the Swiss

Mehr

Biogas technologies in Germany - Feedstocks and Technology -

Biogas technologies in Germany - Feedstocks and Technology - 2 nd BFCNET Workshop Biogas technologies in Germany - Feedstocks and Technology - P. Weiland Institut für Technologie und Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) WN-020117 Content

Mehr

The way forward. Policy and Development of Renewable Energies in Germany. Martin SCHÖPE

The way forward. Policy and Development of Renewable Energies in Germany. Martin SCHÖPE The way forward Policy and Development of Renewable Energies in Germany Martin SCHÖPE Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety Damascus, 21 June 27 Key factors for the

Mehr

DIW SWP Energie-Konferenz. Die Rolle Erneuerbarer Energien in der Energieversorgung

DIW SWP Energie-Konferenz. Die Rolle Erneuerbarer Energien in der Energieversorgung DIW SWP Energie-Konferenz Berlin, 31. Mai 2006 Die Rolle Erneuerbarer Energien in der Energieversorgung Dr. Antonio Pflüger Head, Energy Technology Collaboration Division International Energy Agency IEA

Mehr

BATTLE OF THE BRAINS Das Online-Spiel für Schweizer Studierende (Herbst 2018)

BATTLE OF THE BRAINS Das Online-Spiel für Schweizer Studierende (Herbst 2018) Provided by BATTLE OF THE BRAINS Das Online-Spiel für Schweizer Studierende (Herbst 2018) KONZEPT & ANMELDUNG www.together.ch / www.talendo.ch a b Unsere Leistungen Ihre Vorteile Während dem Online-Spiel:

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID Dr. Bernhard Wille-Haussmann Fraunhofer Institut für Solare Energie Systeme ISE TELI-Expertengespräch München, 20 th Juni 2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Tiefengeothermie in der Schweiz von Forschung und Entwicklung hin zu Pilotund Demonstrationsprojekten. Geothermie-Kongress, St Gallen 25 Feb 2010

Tiefengeothermie in der Schweiz von Forschung und Entwicklung hin zu Pilotund Demonstrationsprojekten. Geothermie-Kongress, St Gallen 25 Feb 2010 Tiefengeothermie in der Schweiz von Forschung und Entwicklung hin zu Pilotund Demonstrationsprojekten Geothermie-Kongress, St Gallen 25 Feb 2010 Gunter Siddiqi und Rudolf Minder Bundesamt für Energie Departement

Mehr

Staatliche Steuerung über Leistungsvereinbarungen in der Schweiz. Prof. Dr. Ulrich Gäbler, Rektor Österreichischer Wissenschaftsrat

Staatliche Steuerung über Leistungsvereinbarungen in der Schweiz. Prof. Dr. Ulrich Gäbler, Rektor Österreichischer Wissenschaftsrat Staatliche Steuerung über Leistungsvereinbarungen in der Schweiz Prof. Dr. Ulrich Gäbler, Rektor 8..2005 Österreichischer Wissenschaftsrat 8..2005 Ulrich Gäbler Universitäten und Eidgenössische Hochschulen

Mehr

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen E3D, RWTH Aachen University

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit?

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Mycle Schneider International Consultant on Energy and Nuclear Policy Technische Universität Wien 10.-11. Oktober 2006 Mycle Schneider Consulting The

Mehr

Zukünftige Relevanz neuer Energieumwandlungstechnologien aus ökonomischer Sicht

Zukünftige Relevanz neuer Energieumwandlungstechnologien aus ökonomischer Sicht IEWT 2009 6. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien 13. Februar 2009 Zukünftige Relevanz neuer Energieumwandlungstechnologien aus ökonomischer Sicht Stefan P. Schleicher Wegener Zentrum

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Thermische Vernetzung Was kann eine thermische Vernetzung leisten? Prof. Matthias Sulzer Aktionsplan Koordinierte Energieforschung HSLU inside SCCER Swiss Competence Center

Mehr

Elements of a Hydrogen Infrastructure

Elements of a Hydrogen Infrastructure Elements of a Hydrogen Infrastructure Jaco Reijerkerk Linde Group, Linde Gas Division H2 und BZ in einem zukünftigen nachhaltigen Energiesystem WKO-Wirtschaftskammer Österreich March 31 st 2004 Overview

Mehr

Update drive system technologies in modern public traffic

Update drive system technologies in modern public traffic Update drive system technologies in modern public traffic Hybrid technology applied to urban traffic Some of the following slices are not translated in English If the user is not fluent to the German language,

Mehr

Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert

Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert Keywan Riahi International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) riahi@iiasa iiasa.ac.at

Mehr

Analyse von kosteneffizienten Treibhausgasvermeidungsstrategien für die Metropolregion Gauteng, Südafrika. Jan Tomaschek

Analyse von kosteneffizienten Treibhausgasvermeidungsstrategien für die Metropolregion Gauteng, Südafrika. Jan Tomaschek Analyse von kosteneffizienten Treibhausgasvermeidungsstrategien für die Metropolregion Gauteng, Südafrika Jan Tomaschek Stuttgart, 30.10.2014 Megacities = Mega-Probleme? Tod durch Lärm - Das Rauschen der

Mehr

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Koordinierte elektronische Informationsversorgung für Schweizer Hochschulen

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Koordinierte elektronische Informationsversorgung für Schweizer Hochschulen Research Collection Report Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Koordinierte elektronische Informationsversorgung für Schweizer Hochschulen Author(s): Okonnek, Maximiliane Publication Date: 2012

Mehr

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick Genève, 24./25. November 2005 Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick Stefan Nowak, Programmleiter Photovoltaik BFE Das Schweizer PV Programm Programmbereiche

Mehr

30 Jahre Forschung in der Internationalen Energieagentur aktuelle Ergebnisse

30 Jahre Forschung in der Internationalen Energieagentur aktuelle Ergebnisse 30 Jahre Forschung in der Internationalen Energieagentur aktuelle Ergebnisse Das Technologieprogramm der IEA - sich gemeinsam Herausforderungen stellen Marianne Haug, Director, Office for Energy Efficiency,Technology

Mehr

Energieforschungsstrategien der EU und die Rolle nationaler Forschung Martin Huemer, Europäische Kommission, GD Forschung

Energieforschungsstrategien der EU und die Rolle nationaler Forschung Martin Huemer, Europäische Kommission, GD Forschung Energieforschungsstrategien der EU und die Rolle nationaler Forschung 7.6.2005 Martin Huemer, Europäische Kommission, GD Forschung RTD/J1 Trends in der internationalen Energieforschung 7. Juni 2005 Inhalt

Mehr

. Rolle der PV. For Our Environment

. Rolle der PV. For Our Environment For Our Environment. Rolle der PV. Dr. Harry Lehmann General Director at the Federal Environment Agency, Germany Head of Division I Environmental Planning and Sustainability Strategies The Paris Agreement

Mehr

Swiss-European Mobility Programme

Swiss-European Mobility Programme Swiss-European Mobility Programme Statistik 2016 /17 Inhalt Einleitung 2 Studierendenmobilität 3 Überblick 3 Entwicklung seit 1992/93 4 Anteile nach Hochschul- bzw. Bildungstyp 5 Studienniveau 5 Entsendende

Mehr

SolarInnovativ Chancen für Industrie und Forschung in Thüringen

SolarInnovativ Chancen für Industrie und Forschung in Thüringen SolarInnovativ Chancen für Industrie und Forschung in Thüringen Hubert A. Aulich Vorstand PV Crystalox Solar AG PV Silicon AG SolarInput e.v. Erwicon 08.-09. Juni 2006 Seite 1 Standort PV Silicon / PV

Mehr

German Government s Scenario to Supply 80% of Power Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie

German Government s Scenario to Supply 80% of Power Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie German Government s Scenario to Supply 8% of Power Consumption by Renewable Energy in 25 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie Systemanalyse und Technikbewertung und Energiesystemtechnik

Mehr

Anwendung von PV-Batterie-Systemen in der Schweiz

Anwendung von PV-Batterie-Systemen in der Schweiz Anwendung von PV-Batterie-Systemen in der Schweiz Noah Pflugradt, Andrea Vezzini Berner BFH Fachhochschule Energy Storage Research Haute école Centre spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick 1 Motivation für die Förderung solarthermischer Kraftwerke

Mehr

Hydrothermal carbonisation - efficient use of wet biomass. Thomas M. Kläusli Chief Marketing Officer AVA-CO2 Switzerland Ltd.

Hydrothermal carbonisation - efficient use of wet biomass. Thomas M. Kläusli Chief Marketing Officer AVA-CO2 Switzerland Ltd. Hydrothermal carbonisation - efficient use of wet biomass Thomas M. Kläusli Chief Marketing Officer AVA-CO2 Switzerland Ltd. AVA Group AVA-CO2 Zug AVA-CO2 Forschung GmbH Karlsruhe AVA Energy Holding GmbH

Mehr

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen Franz Trieb Montag, 15.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber Bauforum 2013 Zürich ETH Integrierte Ansätze Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme Urs Elber 1 1 Forschung als integrativer Bestandteil Verbrauchsverhalten Lenkung, Förderung,

Mehr

Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen. AER-Prozess

Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen. AER-Prozess FVS Workshop 10. November 2008 Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen AER-Prozess Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW), Stuttgart Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen

Mehr

Consor&um of Swiss Academic Libraries

Consor&um of Swiss Academic Libraries Consor&um of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss Consor&um of Swiss Academic Libraries The consor&um Forma&on Goals Our business Members Products

Mehr

Konzept der Energieforschung des Bundes 2004 bis Eidgenössische Energieforschungskommission CORE Präsident Dr. Hans-Rudolf Zulliger

Konzept der Energieforschung des Bundes 2004 bis Eidgenössische Energieforschungskommission CORE Präsident Dr. Hans-Rudolf Zulliger Konzept der Energieforschung des Bundes 2004 bis 2007 Eidgenössische Energieforschungskommission CORE Präsident Dr. Hans-Rudolf Zulliger H. R. Zulliger 2 Übersicht 1. Die CORE stellt sich vor 2. Forschungskriterien

Mehr

Biodiesel: A new Oildorado?

Biodiesel: A new Oildorado? Biodiesel: A new Oildorado?, Environment and Resources,, RWI Essen 1 Biodiesel: A new Oildorado? 1. Introduction 2. Land Scarcity and Economic Impacts 3. Environmental Aspects 4. Alternative Options 5.

Mehr

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2nd Inverter and PV System Technology Forum 2012 23 January 2012

Mehr

Geothermal Energy in Germany and NRW 6. Deutsch-Türkisches Energiesymposium am , Istanbul

Geothermal Energy in Germany and NRW 6. Deutsch-Türkisches Energiesymposium am , Istanbul Geothermal Energy in Germany and NRW 6. Deutsch-Türkisches Energiesymposium am 20.10.2011, Istanbul Geothermal Network Manager Geothermal Energy Network Content Introduction Development and potential in

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr