Kinderrechte. Homepage:
|
|
- Katarina Sternberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kinderrechte Homepage:
2 Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte.
3 Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich viel wert. Kein Kind darf diskriminiert, also benachteiligt werden, weil es aus einem anderen Land kommt, eine fremde Sprache spricht, eine andere Hautfarbe hat oder eine Behinderung hat. Es macht keinen Unterschied, ob es ein Junge oder ein Mädchen, reich oder arm ist. Auch Kinder, deren Eltern etwas angestellt haben, dürfen deshalb nicht benachteiligt werden, denn kein Kind darf für etwas bestraft werden, was seine Eltern oder andere Bezugspersonen getan haben.
4 Alle Kinder haben das Recht auf Bildung.
5 Das Recht auf Bildung Viele Kinder auf der Welt können nicht zur Schule gehen. Sie müssen den ganzen Tag hart arbeiten, weil ihre Eltern alleine nicht genug Geld verdienen, um Essen für die ganze Familie kaufen zu können. In Deutschland gibt es die Schulpflicht, das Recht, damit jedes Mädchen und jeder Junge zur Schule gehen kann, gefördert wird, seine Begabungen entwickeln kann und während der Schulzeit nicht arbeiten muss. Eine nach der Grundschule weiterführende Schule und eine Ausbildung, die ihren Wünschen und Fähigkeiten entspricht, stehen jedem jungen Menschen offen. Gelernt wird aber nicht nur in der Schule. Bildung ist auch die Aufgabe vieler anderer Einrichtungen, die Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit besuchen, wie zum Beispiel Musikschulen, Bibliotheken, Kunstkurse, Sportvereine, Theaterprojekte oder Medienprojekte.
6 Alle Kinder haben das Recht, Gehör zu finden.
7 Das Recht auf Meinungsäußerung, Informationen und Gehör Die Meinung jedes Kindes zählt! Jedes Kind hat das Recht, seine Gedanken, Ideen und Wünsche frei zu äußern. Die Meinung der Kinder muss bei allem was sie betrifft, beachtet werden: zu Hause, in der Schule, bei Ämtern und vor Gericht. Kinder haben das Recht zusammen mit anderen für Ihren Willen einzutreten und Informationen weiterzugeben, zum Beispiel durch einen Infostand, bei einem Kinderforum oder einer lustigen Aktion.
8 Alle Kinder haben das Recht auf Informationen aus aller Welt.
9 Das Recht auf Meinungsäußerung, Informationen und Gehör Kinder haben das Recht sich Informationen aus den Medien zu beschaffen, denn nur wer Bescheid weiß, kann sich eine eigene Meinung bilden. Die Informationen dürfen zudem nicht schädlich für Kinder sein: Mädchen und Jungen sollen vor Gewalt, Brutalität oder Schund- und Ekelfilmen geschützt werden. Auch im Internet.
10 Alle Kinder haben das Recht auf eine Privatsphäre.
11 Das Recht auf Privatsphäre und persönliche Ehre Jedes Kind hat das Recht auf ein Privatleben und darauf, dass seine Würde und persönliche Ehre geachtet wird. Wenn ein Kind zu Beispiel ein Tagebuch schreibt, darf dies niemand gegen den Willen des Kindes lesen. Das gleiche gilt auch für seine Post. Möchte ein Kind, dass die Eltern und Geschwister anklopfen bevor sie sein Zimmer betreten, müssen sie das auch so machen. Denn jedes Kind hat das Recht sich zurückzuziehen und ungestört sein zu können.
12 Alle Kinder auch Kinder mit Behinderung haben das Recht, sich gut zu entwickeln und gut aufzuwachsen.
13 Das Recht auf Gesundheit Jedes Kind hat das Recht auf ärztliche Hilfe oder Betreuung, wenn es krank oder verletzt ist. Eine gute Gesundheitsvorsorge soll helfen, dass Kinder erst gar nicht krank werden. Deshalb sollen die Grundbedürfnisse jedes Kindes erfüllt werden. Dazu gehören zum Beispiel gesundes Essen, sauberes Trinkwasser, saubere Toiletten, Kleidung, ein Dach über dem Kopf und regelmäßige Impfungen. Wenn ein Land nicht genug Geld hat, um alle seine Kinder zu bezahlen, sollen die reicheren Länder helfen. Aber auch in wohlhabenden Ländern kann das Kinderrecht auf Gesundheit gefährdet sein. Auch in Deutschland leben viele Kinder in Armut und haben öfter große gesundheitliche Probleme. Zu dem Recht auf Gesundheit gehört, dass Kinder in einer guten Umgebung aufwachsen, ein gesundes Leben führen können und gute Aussichten für ihre Zukunft haben.
14 Das Recht auf Betreuung bei Behinderung Jedes Kind auf der Welt hat das Recht auf ein gutes Leben. Deshalb haben wirklich alle Kinder die gleichen Rechte, auch Kinder mit Behinderung. Diese Kinder brauchen manchmal besondere Pflege, Zuwendung und Förderung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können. Deshalb sollen behinderte, schwer kranke oder verletzte Kinder so viel Unterstützung und Angebote wie möglich bekommen, damit sie eine faire Chance im Leben haben.
15 Das Recht auf Spiel, Freizeit und Ruhe Jedes Kind hat das Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung. In der Freizeit sollen und dürfen Kinder Dinge tun, die ihnen Spaß machen, wie Musik machen, tanzen, lesen, Sport treiben, malen, Theater spielen, mit Freunden quatschen oder auf der Blumenwiese liegen und träumen. Deshalb braucht jedes Kind genug Freizeit und einen Ort, um sich mit anderen Jungen und Mädchen ungestört treffen zu können. Deshalb ist es trotzdem richtig, dass auch Kinder zu Hause mithelfen, damit die Alltagsarbeit in der Familie gemeinsam erledigt werden kann. Für viele Kinder dieser Erde ist das Recht auf Spiel Freizeit und Ruhe aber nicht selbstverständlich: Sie müssen arbeiten, um Geld zu verdienen, damit ihre Familien überleben können.
16 Alle Kinder haben das Recht auf beide Eltern und auf elterliche Fürsorge.
17 Das Recht auf elterliche Fürsorge Die Familie ist für die Entwicklung des Kindes sehr wichtig. Sie soll ihm ein liebevolles und sicheres Zuhause geben. Deshalb haben Eltern einen besonderen Schutz und ein Recht auf Hilfe und Unterstützung bei der Erziehung. Wenn sich Eltern scheiden lassen, haben Kinder trotzdem das Recht, Mutter und Vater regelmäßig zu sehen. Wird ein Kind vernachlässigt oder misshandelt, hat es das Recht auf Hilfe. Manchmal muss auch ein Platz außerhalb der Familie gefunden werden, an dem es sich sicher fühlt. Das Jugendamt kümmert sich um Mädchen und Jungen, die in eine solche Situation geraten sind. Bei der Suche nach einer guten Lösung für ihre Situation dürfen Kinder ihre Meinung und ihre Wünsche äußern.
18 Alle Kinder haben das Recht, bei Angelegenheiten, die sie betreffen, mit zu entscheiden.
19 Das Recht auf Mitbestimmung und Mitgestaltung Kinder haben das Recht Dinge und Angelegenheiten, die sie betreffen, mit zu bestimmen und mit zu gestalten. Den Möglichkeiten entsprechend sollten Erwachsene Kindern Raum zur Mitsprache und Mitgestaltung geben, damit sie zum Beispiel bei der Neugestaltung eines Spielplatze oder bei der Festlegung von Regeln in Freizeiteinrichtungen und Schulen beteiligt werden.
20 Alle Kinder haben das Recht, vor Krieg beschützt zu werden.
21 Das Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht Kinder im Krieg und auf der Flucht haben besonderes Recht auf Schutz. Kein Kind darf in ein Kriegsgebiet zurück geschickt werden. Kindern, die ohne Eltern und Familie fliehen mussten, muss im Zufluchtsland geholfen werden. Flüchtlingskinder sollen im neuen Land die gleichen Rechte wie die einheimische Kinder haben. Kein Kind darf gezwungen werden, bei einem Krieg mitzumachen oder als Soldat zum Militärdienst eingezogen zu werden, wenn es noch keine 14 Jahre alt ist. In Deutschland darf man erst ab 18 Jahren zum Militärdienst eingezogen werden.
22 Alle Kinder haben das Recht vor Gewalt geschützt zu werden.
23 Das Recht auf Schutz vor Ausbeutung und Gewalt Gewalt gegen Kinder ist verboten! Keiner darf Kinder schlagen, einsperren, massiv unter Druck setzen oder zu etwas zwingen, wovor sie sich fürchten oder ekeln. Auch Mobbing ist eine Form von Gewalt. Falls einem Kind doch etwas zustoßen sollte, kümmern sich zum Beispiel das Jugendamt und andere Stellen, Lehrer oder Erzieher um das Kind und helfen ihm. Kinder dürfen niemals verkauft oder gekauft, entführt oder zum Beispiel ins Ausland verschleppt werden.
Das Team von SAFJ hat für Euch ein interessantes und abwechslungsreiches Ferienangebot.
Liebe Kinder, das neue Sommerferien Programm 2016 liegt jetzt vor. Das Team von SAFJ hat für Euch ein interessantes und abwechslungsreiches Ferienangebot. Das Programm enthält viele spannende halbtags
Das UNICEF Taschenbuch der Kinderrechte
Das UNICEF Taschenbuch der Kinderrechte Was ist UNICEF? UNICEF wurde 1946 nach dem 2.Weltkrieg gegründet. Damals herrschte große Not in Europa und UNICEF versorgte die Kinder mit Lebensmitteln, Kleidung
Regeln von Kindern für Kinder. Kinderrechte. St. Hilarius Haus. Caritasverband Leipzig e. V.
Regeln von Kindern für Kinder Kinderrechte St. Hilarius Haus Caritasverband Leipzig e. V. Kinderrechte Kein Kind darf benachteiligt werden. Gleiches Recht für Alle! Kein Kind soll ausgeschlossen oder anders
Angola/UNICEF/G. Pirozzi. Kinder haben Rechte. Eine Ausstellung von
Angola/UNICEF/G. Pirozzi Eine Ausstellung von Kinder in München, S. Kaiser UNICEF und die Kinderrechte Alle Menschen haben Rechte. Die Rechte der Kinder werden seit 1989 durch ein weltweit gültiges Grundgesetz
Kinderrechte- Karten. c kija salzburg Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann
Kinderrechte- Karten Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann 21 Bei Adoptionen soll darauf geachtet werden, was für das Kind am besten ist. Wenn das Kind alt genug ist, wird seine Meinung berücksichtigt.
11 wichtige Kinderrechte aus der UN-Konvention Übereinkommen über die Rechte des Kindes
11 wichtige Kinderrechte aus der UN-Konvention Übereinkommen über die Rechte des Kindes Alle Kinder haben das Recht gleich behandelt zu werden, egal ob sie Jungen oder Mädchen, Deutsche oder Ausländer,
Liebe Kinder, liebe Jugendliche, hier ist er nun: der Rechtekatalog. für Kinder und Jugendliche des SOS-Kinderdorfes Pfalz. Eisenberg im Juli 2011
Kinderrechte Liebe Kinder, liebe Jugendliche, hier ist er nun: der Rechtekatalog für Kinder und Jugendliche des SOS-Kinderdorfes Pfalz Eisenberg im Juli 2011 Kinder haben Rechte! Wie du bestimmt schon
Kinder haben Rechte. Idee.
Herzlich Willkommen im Kinder-Ministerium Herzlich Willkommen im KinderMinisterium Kinder haben Rechte! Kinderrechte kurz erklärt Kinder haben Rechte Warum gibt es Rechte für Kinder? Kinder und Jugendliche
10 x Recht einfach. *
Kinder- und Jugendrechte Kinder und Jugendliche brauchen besonderen Schutz und Förderung beim Aufwachsen. Aus diesem Grund gibt es die UN-Kinderrechtskonvention. Diese Rechte stehen den Kindern und Jugendlichen
Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Erklärt in Leichter Sprache In diesem Text erklären wir die wichtigsten Dinge über das Übereinkommen. Aber nur das Original
Kinderrechte und Glück
Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel
1. Recht auf Gleichheit
10 Kinderrechte 1. Recht auf Gleichheit 2. Recht auf Gesundheit 3. Recht auf Bildung 4. Recht auf elterliche Fürsorge 5. Recht auf Privatsphäre und persönliche Ehre 6. Recht auf Meinungsäußerung, Information
Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.
Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.
Kinderrechtequiz KINDERRECHTE SIND MENSCHENRECHTE. 1. Gleichheit. Haben alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte?
Kinderrechtequiz KINDERRECHTE SIND MENSCHENRECHTE 1. Gleichheit Haben alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte? Nein, die Kinder in den reichen Ländern haben mehr Recht als in ärmeren Ländern. Ja,
Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache
Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder
Kinderrechte- Reisepass
Mein Kinderrechte- Reisepass Mein Foto Mein Reisestempel Mein Name Mein Geburtsdatum Meine Adresse Meine Schule Meine Klasse Meine Vertrauensperson Meine Reise zur Entdeckung der Kinderrechte. Rechte und
KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags
1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.
und Jugendlicher in Sachsen
Zusammenfassung der Studie Lebenswelten behinderter Kinder und Jugendlicher in Sachsen in leichter Sprache Zusammenfassung in leichter Sprache Inhalt: 1. Möglichkeiten für behinderte Kinder und Jugendliche
Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!
Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass
Anregungen. für Gruppenstunden Religionsunterricht. Die Inhalte wurden aufbereitet durch
Tag der Rechte des Kindes Kennst du deine Rechte? Weisst du, was es bedeutet, Rechte zu haben? Dienstag 20. November 2007 Anregungen für Gruppenstunden Religionsunterricht Die Inhalte wurden aufbereitet
In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.
In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl
Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen
DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004 Lesen Sind Männer und Frauen gleichberechtigt? Im Grundgesetz steht: Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand soll Vorteile
Behindert ist, wer behindert wird
Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen
Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in Leichter Sprache
Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Erklärt in Leichter Sprache Wichtiger Hinweis Vereinbarungen können nicht in Leichter Sprache sein. Vereinbarungen haben nämlich besondere Regeln.
Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. Für wen ist leichte Sprache?
Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter Sprache
Konvention über die Rechte des Kindes
www.unicef.de Konvention über die Rechte des Kindes Konvention über die Rechte des Kindes 20. November 1989 Diese Fassung hat UNICEF Deutschland kinderfreundlich formuliert. Das Original findest Du unter:
Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft
U N S E R P R O J E K T H E I S S T Z U K U N F T M A I 2 0 1 2 Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft DER VORSORGENDE SOZIALSTAAT Für eine inklusive Gesellschaft:
Datum: Pepe aus Ecuador
Pepe aus Ecuador Ich bin 12 Jahre alt und arbeite auf einer Bananenplantage mit meinem Vater, meiner Mutter und zwei jüngeren Brüdern. Meine anderen vier Geschwister sind noch zu klein, um zu arbeiten.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Leichte Sprache
Leichte Sprache Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Erklärt in Leichter Sprache In diesem Text
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT
Kinderrechte stärken!
Kinderrechte stärken! Eine Standortbestimmung 1. Präambel nach Janusz Korczak 2. Kinderrechte stärken, Mitbestimmung ermöglichen! für Eltern und Fachkräfte 3. Kinderrechte stärken, Mitbestimmung ermöglichen!
In diesem Text erklären wir die Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache.
In diesem Text erklären wir die Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache. So soll jeder diese wichtigen Rechte für Menschen mit Behinderung verstehen können. Manchmal
Sexualität und Beeinträchtigung
Sexualität und Beeinträchtigung Das ist die Meinung von über das Thema Sexualität und Beeinträchtigung. Grundsätze Grundsätze sind feste Regeln, die immer gelten. Menschen mit Beeinträchtigungen haben
Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!
Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in
INKLUSIVE BILDUNG IN TIROL
Die ganze Stellungnahme in Leichter Sprache - LL Tiroler Monitoring-Ausschuss zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen Stellungnahme des Tiroler Monitoring-Ausschusses zu INKLUSIVE BILDUNG
Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit
Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit Inklusive Entwicklungszusammenarbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien Die Europäische Kommission hat dieses Projekt mit
Darum geht es in diesem Heft
Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.
7. Was heißt Gleichstellung bei Partnerschaft und Sexualität?
7. Was heißt Gleichstellung bei Partnerschaft und Sexualität? Was ist Sexualität? Wir denken, dass das für alle etwas anderes ist. Aber egal: Jeder und jede hat das Recht darauf, Sexualität zu leben. Sexualität
KINDER UND JUGENDLICHE HABEN RECHTE. Leitfaden für Sozial- und Familienpädagog/inn/en, Pflege- und Kinderdorfeltern
KINDER UND JUGENDLICHE HABEN RECHTE Leitfaden für Sozial- und Familienpädagog/inn/en, Pflege- und Kinderdorfeltern EINLEITUNG Kinderrechte sind eine besondere Gruppe von Menschenrechten, die für alle jungen
FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE
FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE! ICH BIN EIN JUNGE EIN MÄDCHEN Bevor du loslegst, brauchen wir ein paar Angaben von dir für die Auswertung des Kinderrechte-Reports. Damit du ganz ehrlich sein kannst, wird der
Baden. Kinderrechte und Kinderschutz Selbstverpflichtungserklärung der (teil)stationären Kinder- und Jugendhilfe. Referat Erziehungshilfe
Baden Kinderrechte und Kinderschutz Selbstverpflichtungserklärung der (teil)stationären Kinder- und Jugendhilfe Referat Erziehungshilfe 02 Selbstverpflichtungserklärung Vorwort Vorwort Liebe Eltern, Familien
Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache
Wir sind die Partei DIE LINKE Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit geschrieben in Leichter Sprache 1 Herausgeber: Bundes-Geschäfts-Führung von der Partei DIE LINKE Kleine Alexanderstraße 28 10178
Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern
Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales
Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz
Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert
Gewaltverbot in der Erziehung
Gewaltverbot in der Erziehung Trendmessung im Bundesland Salzburg Mag. Ernestine Depner-Berger 18. November 2014 IGF-Institut für Grundlagenforschung www.igf.at Studiendesign Aufgabenstellung: Erhebung
UN-KONVENTION ÜBEREINKOMMEN DER VEREINTEN NATIONEN ÜBER DIE RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN. Erklärt in Leichter Sprache
UN-KONVENTION ÜBEREINKOMMEN DER VEREINTEN NATIONEN ÜBER DIE RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN Erklärt in Leichter Sprache Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales
Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache
Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen
Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache
Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt
Die Post hat eine Umfrage gemacht
Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.
Zur Schule 10a 04158 Leipzig OT Wiederitzsch
Zur Schule 10a 04158 Leipzig OT Wiederitzsch Leitung: Ramona Daut Tel.: 0341/ 5212440 Fax: 0341/ 5257710 E-Mail: wiederitzscherknirpsenwelt@vs-leipzigerland-mtl.de Träger: Volkssolidarität Leipziger Land/
Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen
Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales
Frauen und ihr Verständnis von Schönheit
Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage
Kinder haben Rechte Eine Ausstellung von UNICEF
Eine Ausstellung von UNICEF UNICEF//G. Pirozzi UNICEF und die Kinderrechte Alle Menschen haben Rechte. Die Rechte der Kinder werden seit 1989 durch ein weltweit gültiges Grundgesetz gestärkt: die UN-Konvention
Wichtige Parteien in Deutschland
MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.
Ausstellung Bilder der Vielfalt
Begleitheft Ausstellung Bilder der Vielfalt Kinder haben Rechte! Bilder der Vielfalt Weißenseer Grundschüler*innen erstellten mit dem Künstlerkollektiv Migrantas eine Ausstellung zu Kinderrechten Wann:
2. Du hast das Recht auf Förderung und Entfaltung Deiner Persönlichkeit
Deine Grundrechte 1. Deine Würde ist unantastbar 2. Du hast das Recht auf Förderung und Entfaltung deiner Persönlichkeit 3. Du hast das Recht auf Gleichberechtigung 4. Du hast das Recht auf freie Meinungsäußerung
Die Kinderrechte sind wichtig für Kinder in Österreich und auf der ganzen Welt.
Die Kinderrechte sind wichtig für Kinder in Österreich und auf der ganzen Welt. In diesem Buch findest du auf Postkarten alles, was du über die Kinderrechte wissen musst. Du kannst die Karten behalten
Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen
Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht
Das Kurz-Wahl- Programm der CDU. Für die Europa-Wahl. In Leichter Sprache
Das Kurz-Wahl- Programm der CDU. Für die Europa-Wahl. In Leichter Sprache Hinweis: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm. In Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich
Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache
Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das
Die UN Behindertenrechtskonvention
Die UN Behindertenrechtskonvention Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Leichte Sprache Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Erklärt
Inhalt. Impressum AWO Schleswig-Holstein ggmbh Jugend- und Familienhilfe Projektgruppe Demokratie in der Heimerziehung
Inhalt Impressum AWO Schleswig-Holstein ggmbh Jugend- und Familienhilfe Projektgruppe Demokratie in der Heimerziehung Theodor-Storm-Allee 62 a Moislinger Allee 97 25436 Uetersen 23558 Lübeck Tel. 04122-90
Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung
Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Fragen und Antworten zum Gesetz Inhalt Seite 2 Einleitung... 4 Wofür ist das Gesetz gut?... 5 Für wen gilt das Gesetz?... 6 Wann gilt das Gesetz?... 7 Gibt
Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung
Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena
Landesaktionsplan Schleswig-Holstein
Einleitung Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Und allen Menschen soll es gut gehen. Deshalb gibt es in Deutschland viele Regeln und Gesetze. Und auch in vielen
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder
Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren
TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 Befragung 2011 zur sozialen Lage der Haushalte Elternfragebogen für Mütter und Väter: Ihr Kind im Alter von 7 oder
Beschäftigung in Alba Iulia
Musik macht Spaß! Beschäftigung in Alba Iulia Sofort-Hilfe für Menschen in Syrien Eine etwas andere Familie bald wirst Du konfirmiert. Gott segnet Dich. Das ist Dein großer Tag. Deine Paten und Familie
Er ist auch ein sehr tolerantes Kind und nimmt andere Kinder so wie sie sind.
4.a PDF zur Hördatei ADHS in unserer Familie 3. Positive Eigenschaften Joe Kennedy Was schätzen Sie an Ihren Kindern ganz besonders? Frau Mink Mein Sohn ist ein sehr sonniges Kind, er ist eigentlich immer
Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache
Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?
Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.
Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer
Video-Thema Begleitmaterialien
DIE DEUTSCHE SPRACHE IM ELSASS Das Elsass ist gleichermaßen von der deutschen wie der französischen Kultur bestimmt. Es gehörte in der Geschichte wechselnd zu einem der beiden Länder. Früher hat man hier
Konfirmandenspende 2016
Konfirmandenspende 2016 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, bald wirst Du konfirmiert. Gott segnet Dich. Das ist Dein großer Tag. Deine Paten und Familie freuen sich mit Dir. Wir wünschen Dir, dass
Unser tägliches Brot und alles, was wir brauchen
1 Unser tägliches Brot und alles, was wir brauchen Vorbereitung: Stuhlkreis - In der Mitte ein großes rundes Tuch mit einem Laib Brot in einer Schale. Einführung: Jesus hat zu seinen Freunden gesagt: So
Wer sind die Mädchen, die Ihr T-Shirt nähen? CARE-Pakete helfen weltweit! www.care.at
Wer sind die Mädchen, die Ihr T-Shirt nähen? CARE-Pakete helfen weltweit! www.care.at Textilarbeiterinnen in Bangladesch: Große Hoffnung hartes Los! Aufgrund der Verfügbarkeit billiger Arbeitskräfte spielt
Der Kursleiter schreibt auf ein Flipchart gesetzliche Betreuung.
98 5. Einheit 5. Einheit: Betreuungsrecht a) Einstieg Der Kursleiter begrüßt die Teilnehmer. Gemeinsam wird an die letzte Kurseinheit erinnert. Der Kursleiter gibt einen kurzen Überblick über die heutige
Liebe Freunde, Mit diesem Brief stelle ich euch die neuen Kinder vor:
Liebe Freunde, Nun beginnt schon der 4. Monat des Jahres. Im Namen aller Kinder wünschen wir euch ein schönes Fest der Auferstehung und damit verbunden möchten wir euch mitteilen, was wir Neues erreichen
Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz
Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf Teilhabe. Das bedeutet, dass sie überall dabei sein können: in der Schule, am Arbeitsplatz, im Wohnviertel,
In leichter Sprache Gewalt beim Pflegen und Betreuen Was Sie darüber wissen sollten
Bremer Forum gegen Gewalt in Pflege und Betreuung Wer sind wir? Wir sind Menschen, die sich mit diesem Thema beschäftigen, weil sie beruflich, ehrenamtlich oder privat damit zu tun haben. Wir treffen uns
Leitartikel Weltnachrichten 1
Leitartikel Weltnachrichten 1 Die Welt braucht starke Frauen und Männer Es hat in den letzten 20 Jahren viele Bemühungen gegeben, dass Frauen und Männer gleichberechtigt leben können. Zum Beispiel war
Rechte Regeln Pflichten
Rechte Regeln Pflichten 1. Kapitel: in der Schule Das ist Schulunterricht, wie ihr ihn kennt. Doch das funktioniert nur mit Rechten, Regeln und Pflichten. Wir können es euch an Beispielen zeigen. Hängt
Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen
Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge
Recht hast du! Komm mit auf Entdeckertour durch die Kinderrechte.
Recht hast du! Komm mit auf Entdeckertour durch die Kinderrechte. Liebes Pflegekind, Recht hast du heißt diese Broschüre. Sie führt dich durch die Kinderrechte, weil es ja nicht nur eines gibt, sondern
Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November
Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen
Verhaltenskodex der SIMACEK Facility Management Group
Verhaltenskodex der SIMACEK Facility Management Group Die barrierefreie Fassung Die barrierefreie Fassung des Verhaltenskodex wurde nach dem capito Qualitäts-Standard in erstellt. Der capito Qualitäts-Standard
Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.
L 3 M1 MAXI MODU Jugend und Familie Themenübersicht Jugend und Familie Politikerinnen und Politiker treffen Entscheidungen zum Thema Jugend und Familie. Zu diesem Thema gehören zum Beispiel folgende Fragen:
Übungen NEBENSÄTZE. Dra. Nining Warningsih, M.Pd.
Übungen NEBENSÄTZE Dra. Nining Warningsih, M.Pd. weil -Sätze Warum machen Sie das (nicht)? Kombinieren Sie und ordnen Sie ein. 1. Ich esse kein Fleisch. 2. Ich rauche nicht. 3. Ich esse nichts Süßes. 4.
Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele
Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Wer hat den Text geschrieben? Dr. Valentin Aichele hat den Text geschrieben. Dr. Aichele arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte.
Was ist Sozial-Raum-Orientierung?
Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume
Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Unternehmen
Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Unternehmen 2016 youngheroes Day 2016 Jugendliche übernehmen soziale Verantwortung! Der youngheroes Day Der zweite youngheroes
Das Leitbild vom Verein WIR
Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich
Freizeiten und Reisen mit Begleitung
Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW
Falter Extra. Kinderrechte. Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen
Falter Extra Kinderrechte Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen D AUFLÖSUNG DER RÜCKSEITE: 6 2 A B C D 4 1 5 E F G 7 H 10 I 3 J K L 8 9 M N O P I Die Felder A bis P behandeln auf der Vorder-
Die Kommunalwahl 2014
Die Kommunalwahl 2014 Am 25.5.2014 wählen die Menschen im Kreis Recklinghausen. Sie wählen auch einen neuen Kreistag. Der Kreistag ist eine Gruppe von Frauen und Männern. Sie heißen Kreistags Mitglieder.
Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden.
Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Vorwort Menschen mit Behinderungen sind Experten in eigener
Anne Frank, ihr Leben
Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in
Vorschläge vom Bundesforum Familie. Zusammenfassung in Leichter Sprache.
12 wichtige Dinge für Familien und Inklusion. Vorschläge vom Bundesforum Familie. Zusammenfassung in Leichter Sprache. Der Text in Alltags-Sprache heißt: Leitlinien für Verbände, Politik und Gesellschaft.
Baustelle Erste Liebe
Geschrieben von: Ute Horn & Daniel Horn Baustelle Erste Liebe : Fur Teens Für alle, die es wissen wollen! Inhalt Inhalt Danke................................................... 5 Vorwort...................................................
DIPLOM PSYCHOLOGE UWE MINDE PSYCHOLOGISCHER PSYCHOTHERAPEUT, VERHALTENSTHERAPIE, ALLE KASSEN. Vorbemerkung
Vorbemerkung Wenn sie diesen Fragebogen lesen, haben Sie sich zu einer Psychotherapie entschieden. Im Vorfeld möchte ich Ihnen einige Informationen geben. Psychotherapie ist eine Leistung der Krankenkassen.
Alle gehören dazu. Vorwort
Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören