Personalisiertes Lernen in der Bibliothek: das Düsseldorfer Online-Tutorial (DOT) Informationskompetenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personalisiertes Lernen in der Bibliothek: das Düsseldorfer Online-Tutorial (DOT) Informationskompetenz"

Transkript

1 Themen Informationsvermittlung Personalisiertes Lernen in der Bibliothek: das Düsseldorfer Online-Tutorial (DOT) Informationskompetenz Nadine Ullmann, Christian Hauschke 1. Einleitung Die 2001 von der Sozialforschungsstelle Dortmund erstellte Stefi-Studie 1 legte gravierende Defizite vieler Studierender im Bereich der Nutzung fachwissenschaftlicher Ressourcen in elektronischer Form offen. Man kam zu dem Ergebnis, dass Informationskompetenz generell bei deutschen Studierenden gefördert werden müsse. Zu den Forderungen zählte unter anderem: Lehrveranstaltungen oder Lehr-Lernmodule müssen konzipiert, erstellt und praktisch erprobt werden. Dazu bedarf es der hochschulinternen wie der hochschulübergreifenden Kooperation verschiedener Akteure aus Lehre, Universitäts-, Fachbereichsbibliotheken und von Informationsanbietern. 2 Mit Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge sollen Studierende im Studium nicht nur wissenschaftliche Grundlagen, sondern verstärkt auch so genannte Schlüsselqualifikationen erwerben. Dies soll einerseits bereits während des Studiums die Studierfähigkeit verbessern und andererseits den steigenden Anforderungen im Berufsleben Rechnung tragen. 3 Neben EDV-Kenntnissen, Sprachkenntnissen oder Lern- und Arbeitstechniken fällt in diesem Zusammenhang auch das Stichwort Informationskompetenz. Für Bibliotheken als Vermittler dieser Schlüsselqualifikation eröffnen sich hier neue Handlungsräume. Sie müssen sich verstärkt in die Lehre einbringen, beispielsweise durch Übernahme von Lehrveranstaltungen. Hochschulbibliotheken schlüpfen zunehmend in die Rolle der Teaching Library. Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Düsseldorf hat bereits im Wintersemester 2004/2005 mit der Umsetzung eines Studienbegleitenden Ausbildungskonzeptes zur Vermittlung von Informationskompetenz im Hochschul- 1 Klatt, Rüdiger [u.a.]: Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung : Barrieren und Potenziale der innovativen Mediennutzung im Lernalltag der Hochschulen. Dortmund, 2001; 2 Ebenda S Knauf, Helen: Das Konzept der Schlüsselqualifikationen und seine Bedeutung für die Hochschule : Einführung in das Thema. In: AHD, Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik. Helen Knauf... (Hrsg.): Schlüsselqualifikationen praktisch : Veranstaltungen zur Förderung überfachlicher Qualifikationen an deutschen Hochschulen. Bielefeld: WBV, 2003; S Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 4

2 Informationsvermittlung Themen alltag begonnen. 4 Dem Konzept liegt das Ziel zu Grunde, eine Grundversorgung möglichst aller Studierender zu gewährleisten. Mit der Umstellung auf die neuen konsekutiven Studiengänge ist ein Anstieg der bisher noch relativ geringen Studierendenzahlen in den Bachelorstudiengängen zu erwarten, was früher oder später zu sehr großen Schulungsgruppen führen wird. Bestimmte Lerninhalte lassen sich effektiv jedoch nur in kleineren Gruppen mit intensiver Betreuung vermitteln. Wie bereits Nilges und Reessing-Fidorra feststellten, ist hier [...] die Möglichkeit, auf Online-Tutorials für das individuelle Studium verweisen zu können, nicht nur ein didaktisch-methodisches, sondern vor allem ein personelles Muss. 5 Als Reaktion auf diese Entwicklungen im Hochschulwesen haben die Universitäten Düsseldorf, Köln, Hamburg und Dresden in Verbindung mit dem Förderprogramm Neue Medien in der Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ein Lernsystem entwickelt. Zunächst nur für den Fachbereich Medizin konzipiert, wird es inzwischen auch in anderen Fachbereichen (z.b. Geographie, Physiologie, physikalische Chemie etc.) eingesetzt. Entwickelt wurde die technische Basis, das sogenannte Lerninformationssystem (LIS), vom Multimediazentrum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 6 in Zusammenarbeit mit Link & Link Software GmbH Dortmund 7. In der ULB Düsseldorf wurde ein Redaktionsteam 8 gegründet, das auf dieser Basis das Düsseldorfer Online-Tutorial Informationskompetenz (DOT) entwickelt 9. 4 Vgl.: Nilges, Annemarie; Siebert, Irmgard: Informationskompetenz im Currriculum: das Studienbegleitende Ausbildungskonzept zur Vermittlung von Informationskompetenz der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. In: Bibliotheksdienst 39 (2005); H. 4, S Nilges, Annemarie; Reessing-Fidorra, Marianne: Informationskompetenz als Gemeinschaftsaufgabe der Hochschulbibliotheken in NRW eine Bilanz. In: Lülfing, Daniela; Siebert, Irmgard (Hrsg.): 94. Deutscher Bibliothekartag in Düsseldorf 2005: Geld ist rund und rollt weg, aber Bildung bleibt. Frankfurt a. M.: Klostermann, 2006 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 87); S Projektleitung: Dr. Joachim Kreische; Ansprechpartner: redaktionelle Betreuung: Nadine Ullmann / technische Betreuung: Christian Hauschke 9 Informationsseite zum Projekt: Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H

3 Themen Informationsvermittlung 2. Der Aufbau des Lerninformationssystems Der zu vermittelnde Lernstoff ist innerhalb des LIS in Module unterteilt. Ein Modul besteht aus drei Teilen: Vorbedingung, Hauptteil und Nachbedingung. 10 Die Vorbedingung legt fest, über welches Wissen der Lerner verfügen muss, um den Inhalt des Hauptteils zu verstehen. Der Hauptteil enthält den multimedial aufbereiteten Wissensstoff, der durch das Modul vermittelt werden soll. Die Nachbedingung legt fest, welches Wissen durch den Hauptteil vermittelt wird, also was der Lerner nach Durcharbeitung des Moduls an Wissen dazugewonnen haben sollte. Für den Hauptteil eines Moduls eignen sich alle Medien, auf die via Internet oder Intranet zugegriffen werden kann und die von einem gängigen Browser gegebenenfalls via Plug-In oder externe Viewer dargestellt werden können (z.b. PDF, MP3, Flash etc.). Neben dem Hauptteil besteht ein Modul außerdem aus einer Vor- und einer Nachbedingung. Für deren Formulierung wird ein Thesaurus angelegt, damit einheitliche Begrifflichkeiten zur Verfügung stehen. Die Autoren wählen Thesaurusbegriffe aus und führen diese in einer Liste zusammen. Um ein problemloses Funktionieren des Systems zu garantieren, muss der Thesaurus wohldefiniert sein. 11 Durch die Beschreibung der Module mit Vor- und Nachbedingungen ergibt sich eine logische Vernetzung der Module untereinander. Innerhalb dieses Netzwerkes sind zwei Module miteinander verbunden, wenn die Nachbedingung des einen und die Vorbedingung eines anderen Moduls gemeinsame Beschreibungselemente beinhalten. Diese Vernetzung hat zwei wesentliche Merkmale: Sie ist implizit. Das heißt, es müssen keine expliziten Verweise zwischen Wissensentitäten vergeben und gepflegt werden. Wird eine Wissensentität im System gelöscht, steht sie auch nicht mehr für die Vernetzung zur Verfügung. Es gibt keinen Verweis, der trotz Löschung noch auf sie zeigen könnte. Die logischen Beschreibungen der Module sind also veränderbar und erlauben eine unkomplizierte Neuordnung der Module innerhalb des Netzes. 10 Mehr Informationen zur Theorie der Wissensvermittlung im LIS in: Hauschke, Christian; Ullmann, Nadine: Teaching information literacy with the Lerninformationssystem. In: Australian Academic & Research Libraries 37 (2006) 1; S ; 11 Heydthausen, Manfred ; Günther, Ulrike: Zur Konzeption eines intranetbasierten modularen Lern- und Erklärungssystems mit Anwendungsschwerpunkten in der Medizin. In: Bernauer, Jochen... (Hrsg.): Rechnergestützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin: Proceedings zum 6. Workshop der GMDS AG Computergestützte Lehrund Lernsysteme in der Medizin Fachhochschule Ulm, April Aachen: Shaker, 2002; S Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 4

4 Informationsvermittlung Themen Sie ist symmetrisch: Im Gegensatz zu hypertextbasierten Systemen erlaubt das LIS implizite Verweise. Ein Autor kann auf eine andere Wissensentität verweisen, aber auch aktiv auf sein Modul verweisen lassen. Das System unterscheidet zwischen Wissens- und Fragemodulen. Die Vorbedingung von Wissensmodulen legt fest, welches Vorwissen ein Lerner braucht, um den Inhalt des Hauptteils zu verstehen. Die Nachbedingung definiert den Zuwachs des persönlichen Vorwissens. Ähnlich sind auch Fragemodule aufgebaut. Deren Vorbedingung beschreibt das Wissen, das durch den Hauptteil der Frage überprüft wird, während die Nachbedingung dynamisch durch den Lerner gesetzt wird. Durch fehlerhafte Beantwortung von Fragen offenbart er ein Wissensdefizit. Als logische Konsequenz bietet das System die Module, die das Wissensdefizit beseitigen, zur Wiederholung an. Das System speichert den individuellen Lernprozess. Dazu werden die Begriffe aus den Nachbedingungen der vom Lerner durchgearbeiteten Wissensmodule gespeichert. Diese Sammlung ergibt das persönliche Vorwissen des Lerners. Vorwissen kann aber nicht nur aus den Nachbedingungen der abgearbeiteten Module gespeichert werden, sondern auch durch Beantwortung von Fragemodulen. Korrekt beantwortete Fragen führen ebenfalls zu Zuwachs des persönlichen Vorwissens. Diese Speicherung des individuellen Lernprozesses und die dadurch mögliche, individuelle Leistungskontrolle stellt den entscheidenden Vorteil des LIS gegenüber anderen Lerninformationssystemen dar, die lediglich Abarbeitung von Kursen ohne Personalisierung erlauben. 3. Benutzermanagement Im LIS sind verschiedene Benutzerrollen wählbar. Im Einzelnen kann man sich als Lerner, Autor oder Administrator anmelden. a) Lerner Lerner können auf die Lerninhalte des LIS zugreifen und sie in verschiedenen Szenarien durcharbeiten. Diese werden im Einzelnen im folgenden Kapitel vorgestellt. Meldet man sich als Lerner an, wird die personalisierte Lernumgebung aufgerufen. Im Gegensatz zu vielen anderen im Bereich der Informationskompetenzvermittlung eingesetzten Lernumgebungen, ermöglicht das LIS die individuelle Speicherung des Lernprozesses. Gespeichert wird das durch die bearbeiteten Wissens- und Fragemodule definierte, individuelle Vorwissen, so dass man exakt an dem Punkt einsteigen kann, an dem man in der letzten Sitzung die Arbeit unterbrochen hat. Auch Kommunikationsmittel wie ein internes Mail- und Forensystem werden dem Lerner innerhalb der Lernumgebung angeboten. Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H

5 Themen Informationsvermittlung b) Autoren Autoren stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, mit denen sie die Inhalte und die Struktur des Lerninformationssystems erstellen und manipulieren können. Sie können neue Module in der Datenbank anlegen, so genannte Mediendateien (z.b. Flash- oder PDF-Dateien) zu den Modulen auf dem Server speichern oder Module in der Datenbank bearbeiten. Auch der DOT-interne Thesaurus (vgl. Aufbau des Lerninformationssystems ) wird über dieses Web-Frontend bearbeitet. Meldet man sich als Autor an, kann man auch Kurse aus mehreren Modulen zusammenstellen. Dies geschieht über eine graphische Oberfläche, innerhalb derer man die Module hierarchisch ordnen kann (s. Abb. 1). Abb. 1: Beispiel für einen statischen Kurs 470 Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 4

6 Informationsvermittlung Themen c) Administratoren Ein Administrator verfügt über vielfältige Rechte zur Verwaltung des gesamten Lerninformationssystems. Dazu gehört unter anderem die Benutzerverwaltung mit Funktionen wie Einrichtung von Benutzeraccounts und deren Zuordnung zu bestimmten Gruppen, Deklaration von Benutzerrechten u.ä. Aber auch Maßnahmen zur Pflege und Wartung des Systems wie z.b. Änderung von Startseiten- und Hilfetexten oder Erstellung und Auswertung von Statistiken etc. fallen in den Zuständigkeitsbereich des Administrators. 4. Praxis Der Lerner hat verschiedene Möglichkeiten, die Ressourcen des DOT zu nutzen 12 : Er kann einzelne thematisch gegliederte Module direkt auswählen und dadurch den Lernstoff individuell zusammenstellen oder von den Autoren vordefinierte, feste Kurse durcharbeiten. Im Einzelnen gibt es vier verschiedene Nutzungsszenarien: 1. Dynamisch erzeugte, individuelle Kurse Der Lerner formuliert ein Lernziel, woraufhin ihm ein auf seinen Vorkenntnissen aufbauender Lernpfad mit den entsprechenden Wissensmodulen angeboten wird. Diese Anwendung ist die Standard-Lernsituation im LIS und zugleich dessen Besonderheit gegenüber anderen Online-Tutorials, die lediglich starre, vordefinierte Kurse zum Durcharbeiten anbieten. Die Konzeption des DOT mit persönlicher Anmeldung jedes Lerners im System, ermöglicht zusätzlich eine individuelle Speicherung des Lernprozesses. 2. Fragebasiertes Lernen Das System lässt sich insbesondere zur Prüfungsvorbereitung nutzen. Hierbei werden nur Fragemodule aufgerufen. Das System reagiert auf falsch beantwortete Fragen, indem es dem Lerner die Wissensmodule, die das offenbarte Wissensdefizit ausgleichen, zur Wiederholung anbietet. Insbesondere bei Studierenden kann dieses klausur- bzw. examensähnliche Nutzungsszenario der eigenen Leistungskontrolle und der Motivation zur Arbeit mit dem DOT dienen. 3. Statische Kurse Statische Kurse eignen sich besonders für Lernende, die noch nicht mit dem DOT gearbeitet haben. Die Autoren stellen Module mit einem bestimmten Lernziel zu einem festen Kurs zusammen (s. z.b. Abb. 1). Hierbei ist die Beschreibung der Module durch Vor- und Nachbedingungen irrelevant, da die Abfolge der Lerneinheiten festgelegt ist. 12 Heydthausen, Manfred; Günther, Ulrike: Die Verknüpfung von systematischem und fallorientiertem Lernen in LernInformationssystemen. In: Kerres, Michael (Hrsg.): Digitaler Campus: Vom Medienprojekt zum nachhaltigem Medieneinsatz in der Hochschule. Münster: Waxmann, 2003; S Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H

7 Themen Informationsvermittlung Dies ist der einfachste Weg für den Lerner, die Inhalte des DOT zu nutzen, da durch die didaktische Vorarbeit der Autoren keine Navigationsprobleme auftreten können und sich der Lerner direkt und themenbezogen mit den Inhalten beschäftigen kann. Diese Art der Nutzung ist vor allem für Einsteiger in die Thematik zu empfehlen. Statische Kurse können auch exportiert und außerhalb des DOT genutzt werden. Nach dem Export stehen die Kurse als von der Lernplattform unabhängige HTML-Seiten zur Verfügung Selbstgesteuertes Lernen Der Lerner hat außerdem die Möglichkeit, einzelne Module aus dem systematischen Verzeichnis der Lernmodule (s. Abb. 2) direkt anzuwählen und zu kombinieren, ohne explizit ein Lernziel definieren zu müssen. Die Nachbedingungen der ausgewählten, durchgearbeiteten Module werden hierbei ebenfalls zum Vorwissen des Lerners hinzugefügt. Abb. 2: Systematisches Verzeichnis der Lernmodule 13 Exportiert wird nach AICC-Standard (Aviation Industry CBT (Computer-Based Training) Committee), vgl.: Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 4

8 Informationsvermittlung Themen 6. Wissensmanagement Die Inhalte des DOT werden weitest möglich mit bereits bestehenden Texten koordiniert und zusammengeführt und somit in die bestehende Informationsinfrastruktur der ULB Düsseldorf eingegliedert. Es wurde ein Glossar der wichtigsten Begriffe zur Informationskompetenz 14 erstellt. Dieses dient einerseits der Koordination und Vereinheitlichung der Begrifflichkeiten innerhalb des Projektes Informationskompetenz in der ULB Düsseldorf. Andererseits steht es auch Nutzern zu Informationszwecken zur Verfügung. Das Glossar ist eine Teilmenge der bibliotheksinternen Wissensdatenbank, in der unter anderem auch alle Einträge des Bibliotheks-A-Z enthalten sind. Über die Datenbank stehen die Definitionen des Glossars auch als Textbausteine z.b. für die Mitarbeiter der Online-Auskunft 15 zur Verfügung. 5. Technik Prinzipiell lässt sich das LIS sowohl auf Windows- als auch UNIX-Systemen einrichten. Serverseitig müssen lediglich folgende Komponenten vorhanden sein: Webserver PHP 16 JAVA SDK 17 SQL-Datenbank. Das Lerninformationssystem der ULB Düsseldorf läuft auf einem Windows2000- Server. Als Webserver dient IIS 5.0, die Datenbank wird mit MySQL 3.23.x realisiert. Aktuell eingesetzt werden dazu die PHP-Version und JAVA RE / SDK 1.4. Das System setzt zusätzlich auf einem Content-Management-System namens PHP Nuke 18 auf. Alle benötigten Komponenten sind also auch als kostenlose Open- Source-Produkte verfügbar. Das Lerninformationssystem ist dafür konzipiert, die Anforderungen an die technische Ausstattung des Lerners möglichst gering zu halten. So zählen zu den technischen Anforderungen lediglich eine Internetverbindung und ein Browser mit folgenden grundlegenden Ausstattungsmerkmalen: JavaScript Unterstützung DOM-Unterstützung Vgl.: Hauschke, Christian: Die Online-Auskunft der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf : Erste Evaluation eines Erfolgsmodells. In: Pro Libris 10 (2005) 4; S Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H

9 Themen Informationsvermittlung Annahme von Cookies muss gestattet sein JVM ab Version 1.3.x. Autoren und Administratoren sind auf den Einsatz des Internet Explorers (ab Version 5.5) angewiesen, da spezielle Kommandos und ein SVG-PlugIn benötigt werden. Weiterhin steht den Autoren für die Erstellung der Inhalte ein eigens entwickelter Editor zur Verfügung. Prinzipiell kann jedoch jeder XML-Editor eingesetzt werden. 7. Perspektiven Für das DOT sind verschiedene Einsatzmöglichkeiten vorgesehen. Zunächst werden einzelne, von den Autoren festgelegte Kurse aus der Lernumgebung exportiert und in die Webseiten der ULB Düsseldorf integriert. Der Kurs zur Katalogbenutzung ist bereits veröffentlicht, es folgen in Kürze die Kurse zu Dokumentlieferung und verschiedene andere. 19 Mit zunehmender Bedeutung von Blended Learning der Kombination von klassischem Präsenzlernen und E-Learning auf der Basis neuer Informations- und Kommunikationsmedien in der Hochschulausbildung, eröffnet sich ein weiteres Einsatzgebiet für das DOT. Die exportierten Kurse können zur Unterstützung, Ergänzung und Nachbereitung von Schulungsveranstaltungen, die die ULB Düsseldorf zur Vermittlung von Informationskompetenz anbietet, eingesetzt werden. Ein weiteres Szenario ist die Nutzung des DOT als E-Learning-Plattform zur Vermittlung von Informationskompetenz im Selbststudium. Unabhängig von Zeit oder Ort können die Lerninhalte via Internet abgerufen und vom Lerner selbstbestimmt eingeteilt werden. Aktuell initiiert die Arbeitsgemeinschaft Informationskompetenz (AG IK) 20 in Zusammenarbeit mit dem Redaktionsteam der ULB Düsseldorf und den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der AG IK eine Zusammenstellung von Basis-Bausteinen zur Vermittlung von Informationskompetenz für Nordrhein-Westfalen. Die AG IK ist eine Ad-hoc-Arbeitsgruppe, die 2001 von den Arbeitsgemeinschaften der Hochschulbibliotheken im Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein- Westfalen (VBNW) eingerichtet wurde. Die AG IK hat sich zum Ziel gesetzt, durch konkrete Empfehlungen und praktische Vorarbeiten den einzelnen Hochschulbibliotheken bei der Erarbeitung ihrer Schulungskonzepte Hilfestellung zu leisten. Durch arbeitsteilige Ausarbeitung und Sammlung von Materialien und durch Organisation des Erfahrungsaustausches 19 Alle bisher exportierten statischen Kurse finden Sie unter Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 4

10 Informationsvermittlung Themen will sie die Arbeit in den einzelnen Bibliotheken unterstützen und zu einer hohen Qualität der Angebote beitragen. 21 Das Thema E-Learning beschäftigt die AG IK und die Multiplikatoren seit Im Zuge der Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge und der Umwandlung bestehender Studiengänge besteht für die Bibliotheken die Möglichkeit der curricularen Einbindung ihrer Schulungsveranstaltungen. Dadurch werden sich die Teilnehmerzahlen der Schulungen deutlich erhöhen. Im Hinblick auf das zu erwartende Massenproblem muss die AG IK nun eine klare Position beziehen und aufzeigen, wie man Massenveranstaltungen unterstützen, den in vielen Bibliotheken geleisteten hohen Aufwand für die Erstellung von Online-Tutorials überregional nutzen und gemeinsam Informationskompetenz vermitteln kann. 22 Als Ergebnis des Workshops am 5./6. Dezember 2005 in Bergisch Gladbach einigte sich die AG IK, das Lerninformationssystem der ULB Düsseldorf als Grundlage für ein gemeinsames Tutorial zur Vermittlung von Informationskompetenz zu nutzen. Geplant ist, das technische System sowie die Präsentation von den Inhalten zu entkoppeln und diese in reine HTML-Seiten umzuwandeln. Die AG IK soll die inhaltliche Erstellung der Basis-Bausteine soweit noch nicht von der ULB Düsseldorf erledigt begleiten und unterstützen und im Rahmen der Möglichkeiten durch leicht erzeugbare interaktive Elemente sowie praxisnahe Übungen ergänzen. Die Arbeitsgemeinschaft hat sich eine Freischaltung der Basisbausteine als Online-Tutorial Informationskompetenz aus Nordrhein-Westfalen zum Wintersemester 2006/2007 zum Ziel gesetzt. 21 Protokoll der ersten Sitzung der AG Informationskompetenz der Arbeitsgemeinschaft der Universitätsbibliotheken im VBNW am 28. Februar 2002 in Bonn Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H

Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz. R. Vogt 19.11.2004 AG Informationskompetenz NRW

Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz. R. Vogt 19.11.2004 AG Informationskompetenz NRW Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz Gliederung Wie ist die Zusammenarbeit organisiert? Was haben wir in den letzten 2 ½ Jahren getan? Was haben wir

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla Gliederung Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms TYPO3 Joomla Gegenüberstellung der drei Systeme 2 Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

In interdisziplinär ausgerichteten Lernmodulen können Sie sich intensiv mit der Gender- & Diversity- Thematik auseinandersetzen:

In interdisziplinär ausgerichteten Lernmodulen können Sie sich intensiv mit der Gender- & Diversity- Thematik auseinandersetzen: Das gender online tool wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration entwickelt und ist eine E-Learning-Plattform zur Erweiterung der Gender- & Diversity-

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Migration von statischen HTML Seiten

Migration von statischen HTML Seiten Migration von statischen HTML Seiten Was ist Typo3 Typo3 ist ein Content Mangement System zur Generierung von Internetauftritten. Dieses System trennt Inhalt, Struktur und Layout von Dokumenten und stellt

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Content Management System (CMS) Manual

Content Management System (CMS) Manual Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor

Mehr

rita-lernportal Kurzanleitung

rita-lernportal Kurzanleitung Kurzanleitung Die Übersicht In diesem Lernportal gibt es zwei verschiedene Typen an Kursen: - Online-Lernen und - Blended Learning Beim Online-Lernen finden Sie sämtliche Unterrichtsmaterialien in der

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Anlage zum Endnutzer-Handbuch Handout Gruppen-Administratoren

Mehr

Streamingserver - Aufzeichnung einer Lehrveranstaltung Ablauf

Streamingserver - Aufzeichnung einer Lehrveranstaltung Ablauf Zentrum für Informationstechnologie und Medien 30. November 2011 Michael Bennett Pädagogische Hochschule Postfach 11 10 62 76060 Karlsruhe Telefon +49 721 925 4746 bennett@ph-karlsruhe.de Streamingserver

Mehr

EvaSys-Export (Stand 25.04.2014)

EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) Zur Evaluierung von Lehrveranstaltungen wird an der Universität Tübingen die Software EvaSys eingesetzt. Um eine Lehrveranstaltungsevaluation durchführen zu können, müssen

Mehr

IMS - Learning Design

IMS - Learning Design IMS - Learning Design Ein Vortrag zum Thema Learning Design von Maayan Weiss Inhalt Was ist IMS Learning Design? Kurzer Einblick Welche Lücken gibt es im e-learning? Was hat IMS-LD zu bieten. Wie sieht

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Anleitung zum Herunterladen von DIN-Vorschriften außerhalb des internen Hochschulnetzes

Anleitung zum Herunterladen von DIN-Vorschriften außerhalb des internen Hochschulnetzes Anleitung zum Herunterladen von DIN-Vorschriften außerhalb des internen Hochschulnetzes Als Professor, Mitarbeiter oder Student der HTWK Leipzig ist es möglich über eine Datenbank auf verschiedene DIN-Normen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

I Serverkalender in Thunderbird einrichten I Serverkalender in Thunderbird einrichten Damit Sie den Kalender auf dem SC-IT-Server nutzen können, schreiben Sie bitte zuerst eine Mail mit Ihrer Absicht an das SC-IT (hilfe@servicecenter-khs.de). Dann

Mehr

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013 FRILO-Aktuell aus dem Hause Nemetschek Frilo, speziell für unsere Software-Service-Kunden, informiert Sie über aktuelle Entwicklungen, Produkte und Neuigkeiten. Inhalt Effektives Arbeiten mit dem Frilo.Document.Designer

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Dateiname: ecdl_p3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 42 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies Im Internet-Explorer Extras / Browserverlauf löschen Jetzt entscheiden, was man

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. Leitfaden zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. 0 Inhalt 1 INTERNETADRESSE DER AUSSCHREIBUNGSPLATTFORM...2 2 REGISTRIERUNG...3 3 DIGITALE

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS Fon: 0761-400 26 26 Schwarzwaldstr. 132 Fax: 0761-400 26 27 rueckertsoftware@arcor.de 79102 Freiburg www.rueckert-software.de Beratung Software Schulung Hardware Support Schwarzwaldstrasse 132 79102 Freiburg

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3 AG elearning Service und Beratung für E-Learning und Mediendidaktik ZEIK Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation Moodle an der Universität-Potsdam How-To: Aufgaben Inhalt: 1.

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend 1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend Zum Anmelden am TYPO3-Backend (dem Content Management System) tippen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers (wir empfehlen Mozilla Firefox) hinter uni-bremen.de /typo3

Mehr

Was leistet ein Content Management System?

Was leistet ein Content Management System? Produkte Oliver SUCKER 13.10.2002 18:45 Inhaltsverzeichnis I Was leistet ein Content Management System? 1 1 Trennung von Layout, Programmierung und Inhalten 2 2 Rechtevergabe, Personalisierung 2 2.1 Abbildung

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren Treppensoftware Programme Hilfe - 3D Plus Online konstruieren/präsentieren INHALT 1. Allgemeines... 3 2. Arbeitsbereich im Internet aufrufen... 4 3. Firmendaten im Internet hinterlegen... 5 4. Verwaltung

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Projektmanagement in Outlook integriert

Projektmanagement in Outlook integriert Projektmanagement in Outlook integriert InLoox PM 8.x Update auf InLoox PM 9.x Ein InLoox Whitepaper Veröffentlicht: Februar 2016 Copyright: 2016 InLoox GmbH. Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.inloox.de

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

Sicher arbeiten Gesundheit schützen. Unterweisungen im Handel mit Unterstützung eines Computer Based Training (CBT)

Sicher arbeiten Gesundheit schützen. Unterweisungen im Handel mit Unterstützung eines Computer Based Training (CBT) Unterweisungen im Handel mit Unterstützung eines Computer Based Training (CBT) Was ist das CBT? Das CBT ist ein interaktives Computer-Lernprogramm. Es wurde geschaffen, um den Verantwortlichen im Betrieb

Mehr

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für Übersicht: Lehrende können Dateien in einen Moodle-Kurs hochladen, in Verzeichnissen verwalten und für Studierende zugänglich machen. Jeder Moodle-Kurs hat einen Hauptordner Dateien im Administrationsblock.

Mehr

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren 0 Verschlanken Sie das Schulmanagement mit innovativen, digitalen Werkzeugen Der Druck auf Schulorganisationen und Träger, die Arbeit

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: 25.01.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: 25.01.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Dokumentenmanagement jw GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Stand: 25.01.2005 GmbH, http://www.jwconsulting.eu 1 von 6 25.01.05 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement der Firma jw GmbH

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom 01.06.2015

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom 01.06.2015 Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Einleitung... 3 01 Startseite aufrufen... 4 02 Anmeldedaten eingeben... 5 03 Anmelden... 6 04 Anmeldung erfolgreich... 7 05 Neuen Beitrag anlegen... 8 06 Titel

Mehr

Dokumentation. Mindestanforderungen: Das Board

Dokumentation. Mindestanforderungen: Das Board Dokumentation Mindestanforderungen: 1. Einen Computer (Mac oder Pc) oder flash-unterstutztes System 2. Flash Player oder Browser mit Flash PlugIn 3. Das Board 4. Tondateien zum Abspielen Je mehr Tondateien

Mehr

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server Das folgende Tutorial erläutert die grundlegenden Schritte für den Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal. Als Nutzer für das Bildarchiv freischalten lassen Der Zugriff auf das

Mehr

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen Dr.-Ing. P. Brödner / Dr. I. Hamburg IAT, Gelsenkirchen Problemstellung. Das Internet ist zu einem universalen instrumentellen Medium der Wissensrepräsentation

Mehr

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: 21.02.2013. Verbundpartner:

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: 21.02.2013. Verbundpartner: Daniela Richter, Marco Habschick Stand: 21.02.2013 Verbundpartner: Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Zugang zur Gründungswerkstatt...4 3. Login...5 4. Meine Werkstatt...6 5. Businessplan...7 5.1.

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle IT-Servicezentrum Dr. Andreas Grandel Jour Fixe für IT-Verantwortliche Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle Claudia Piesche IT-Servicezentrum Telefon: +49 921-55 3219 E-Mail: claudia.piesche@uni-bayreuth.de

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

ILIAS AN DER MLU TEST IN ILIAS 1. SCHRITT: ANLEGEN EINES FRAGENPOOLS 2. SCHRITT: ANLEGEN EINES TESTS ANWENDUNG

ILIAS AN DER MLU TEST IN ILIAS 1. SCHRITT: ANLEGEN EINES FRAGENPOOLS 2. SCHRITT: ANLEGEN EINES TESTS ANWENDUNG 1. SCHRITT: ANLEGEN EINES FRAGENPOOLS Fragenpool in den eigenen Daten anlegen Sammelobjekt für Fragen Konzentration auf folgende Fragetypen (automatisch auswertbar-> Zeitersparnis für Lehrende) Single

Mehr

TYPO3 Tipps und Tricks

TYPO3 Tipps und Tricks TYPO3 Tipps und Tricks Seiten als Shortcut. Hiermit ist gemeint, dass eine Oberseite direkt auf eine tiefere Unterseite verlinkt. Dies kann bei Themen ohne gesonderte Übersichtsseite hilfreich sein. Zum

Mehr

Dokumentenarchivierung mit SelectLine-Produkten

Dokumentenarchivierung mit SelectLine-Produkten 1. Einführung Im Folgenden werden die Archivierungsmöglichkeiten und mechanismen erläutert, die in den SelectLine-Produkten integriert sind. Archivieren heißt dauerhaftes, elektronisches Speichern von

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Examio macht konventionelle Lerninhalte fit für die Zukunft So sieht die Klausurvorbereitung

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Mit Anleitung zur Erstellung einer FTP Verbindung unter Windows 7 Matthias Lange

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an

E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an 1 E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an Bedeutung. Schaut man sich einmal genauer an, was im Einzelnen unter E- Learning verstanden wird, gehen die Definitionen durchaus

Mehr

Grundkenntnisse am PC Das Internet

Grundkenntnisse am PC Das Internet Grundkenntnisse am PC Das Internet EDV-Services Johannes Steinkuhle IT-Coaching, Projekte, Qualitätsmanagement Bielefelder Straße 47 33104 Paderborn Telefon: 05254/13140 Fax:05254/8254 111 www.steinkuhle-edv.de

Mehr