SCHULLEITUNGSAUSBILDUNG GRAUBÜNDEN ZERTIFIKATSLEHRGANG (CAS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHULLEITUNGSAUSBILDUNG GRAUBÜNDEN ZERTIFIKATSLEHRGANG (CAS)"

Transkript

1 INFORMATIONSMAPPE SCHULLEITUNGSAUSBILDUNG GRAUBÜNDEN ZERTIFIKATSLEHRGANG (CAS)

2 SCHULLEITUNGSAUSBILDUNG GRAUBÜNDEN ZERTIFIKATSLEHRGANG (CAS) Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschule Graubünden und der Pädagogischen Hochschule Thurgau Pädagogische Hochschule Graubünden Abteilung Weiterbildung Scalärastr Chur Telefon SEPTEMBER 2010 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN I 2

3 DIE MASSGESCHNEIDERTE BÜNDNER SCHULLEITUNGSAUSBILDUNG Kompetente Schulleiterinnen und Schulleiter sind gefragt. Die funktionsbegleitende Schulleitungsausbildung Graubünden bereitet Sie auf die professionelle einer Schule vor. Der Zertifikatslehrgang ist von der EDK anerkannt und schliesst mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) ab. Der Kanton Graubünden fördert den Einsatz von Schulleitungen an den Bündner Volksschulen und Kindergärten mit einem finanziellen Anreizsystem. Die Zahl geleiteter Schulen nimmt stetig zu. Angesichts dieser Ausgangslage und der konstanten Nachfrage bietet die Pädagogische Hochschule Graubünden im Herbst 2010 bereits den sechsten Zertifikatslehrgang Schulleitungsausbildung an. Sie kooperiert zu diesem Zweck mit der Pädagogischen Hochschule Thurgau, die über eine langjährige Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung von Schulleitenden verfügt. ADRESSATEN Die Schulleitungsausbildung Graubünden richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen mit mehrjähriger Berufserfahrung, die eine leitende Funktion in ihrer Schule ausüben, sei es als Schulleiter(-in), Teamoder Projektleiter(-in) usw., oder die dafür vorgesehen sind. Das Modul I ist auch für Lehrpersonen ohne Führungsfunktion offen. Für die Teilnahme an den Modulen II und III ist eine (Teil-)sfunktion zwingend. Personen ohne Lehrberechtigung können sur dossier in den Zertifikatslehrgang aufgenommen werden. Im Normalfall wird eine Lehrerfahrung mit entsprechender Ausbildung vorausgesetzt (z.b. Betriebsausbildung, Erwachsenenbildung etc.). DAUER UND AUFBAU DER AUSBILDUNG Die Ausbildung ist in drei Module mit insgesamt 28,5 Kurstagen gegliedert und dauert knapp zwei Jahre, vom 14. Oktober 2010 bis am 22. September Erfahrungsgemäss gelingt es den Teilnehmenden während einer solchen Dauer am besten, in der Verknüpfung von Theorie, Praxis und Coaching ihre Führungsrolle zu finden und zu festigen. Das erste Modul führt in die Grundlagen der Führung ein und ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu prüfen, ob sie Führungsaufgaben übernehmen möchten. Ein Unterbruch der Ausbildung nach Modul I ist möglich. In den Modulen II und III werden die Teilnehmenden mit den zentralen Aufgaben einer Schulleiterin/ eines Schulleiters vertraut gemacht und gleichzeitig in ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit unterstützt. SEPTEMBER 2010 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN I 3

4 Die Schulleitungsausbildung Graubünden deckt das vielfältige Aufgabenspektrum ab, das Schulleitende zu bewältigen haben. Im Verlauf der Ausbildung erarbeiten sich die Absolventinnen und Absolventen die notwendigen Kompetenzen, um ihre Führungsrolle im Rahmen der lokalen Begebenheiten professionell zu gestalten. Die einzelnen Ausbildungselemente bauen aufeinander auf und ergänzen sich gegenseitig. Die Kurse finden in Blöcken von zwei bis fünf Tagen an der PHGR statt (Ausnahme Kurs 1), nach Möglichkeit während den Schulferien und in der unterrichtsfreien Zeit. AUSBILDUNGSELEMENTE Der Zertifikatslehrgang verknüpft die Vermittlung theoretischer Kenntnisse mit Fällen aus dem Praxisalltag, fördert die Teilnehmenden in ihrem Führungshandeln und unterstützt die Vernetzung untereinander. In den drei Modulen kommen dazu verschiedene Ausbildungselemente zum Einsatz: PRÄSENZVERANSTALTUNGEN Der kursorische Unterricht orientiert sich an drei grundsätzlichen Fragestellungen: > Wie können Lehrpersonen in der Schule in saufgaben hineinwachsen? > Wie kann die Funktion der Schulleitung wahrgenommen werden? > Wie wird die Weiterentwicklung einer Schule geplant und gesteuert? FÜHRUNGSCOACHING IN DER GRUPPE Ein fallbezogenes Führungscoaching in der Gruppe unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Umgang mit ihrer Führungsrolle. Bei der Analyse von Fällen aus dem Schulleitungsalltag werden die persönlichen Handlungsmöglichkeiten reflektiert und erweitert. SELBSTGESTALTETE ARBEITSZEIT Die selbstgestaltete Arbeitszeit umfasst das Studium von Fachliteratur, die Arbeit in einer selbstorganisierten Studiengruppe und das Verfassen von schriftlichen Arbeiten. GESPRÄCHE Die Schulleitungsausbildung legt Wert auf eine persönliche Betreuung und Beratung der Teilnehmenden. Im Verlauf der Ausbildung findet ein individuelles Standortgespräch statt. SEPTEMBER 2010 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN I 4

5 QUALIFIZIERUNGSSCHRITTE UND ABSCHLUSS Die gesamte Ausbildung umfasst drei Module. Die Module I und II werden je mit einem Leistungsnachweis in schriftlicher Form abgeschlossen. Der gesamte Studiengang wird mit einer Zertifikatsarbeit abgeschlossen. LEISTUNGSNACHWEIS I: STANDORTBESTIMMUNG SCHULLEITUNG Die Teilnehmenden führen ein Interview mit einer bestehenden Schulleitung und erkunden dabei ihr Berufsfeld und ihre Schulleitungspraxis. Für sich selber klären sie anschliessend ihre Motivation für die Schulleitungsfunktion und formulieren persönliche Erkenntnisse für die eigene berufliche Weiterentwicklung. LEISTUNGSNACHWEIS II: KLÄRUNG EINER FACHLICHEN FRAGESTELLUNG Die Teilnehmenden klären eine fachliche Fragestellung, die für ihre eigene Führungstätigkeit bedeutsam werden wird. Sie orientieren sich an Ausbildungsinhalten und der Fachliteratur und wenden diese so weit möglich auf ihre lokale Situation an. Sie reflektieren dabei Theorie, Praxis und ihre eigene Lern- und. ZERTIFIKATSARBEIT Die Teilnehmenden reflektieren ein Veränderungsvorhaben, das sie geführt haben. Sie berichten über ihre Praxis, setzen diese in Bezug zur Theorie und ziehen Folgerungen für ihr Führungsverhalten in Zukunft. Im Kolloquium präsentieren sie Aspekte dieser Arbeit einem kritischen, fachkundigen Publikum, leiten ein Fachgespräch dazu und nehmen Rückmeldungen entgegen. Für den Lehrgang werden 15 ECTS-Kreditpunkte vergeben (entsprechend 450 Stunden Arbeitsleistung gemäss European Credit Transfer and Accumulation System). Der erfolgreiche Abschluss aller drei Module und der Zertifikatsarbeit führt zum Certificate of Advanced Studies (CAS) als Schulleiterin/ Schulleiter. Dieses ist von der Erziehungsdirektorenkonferenz EDK gesamtschweizerisch anerkannt. Das CAS kann an verschiedene Weiterbildungs-Masterstudiengänge angerechnet werden. STUDIEN- UND KURSLEITUNG Studienleitung: Peter Kruythof, lic. phil., Schulentwickler und Organisationsberater, Studiengangsleiter PHTG Alle Kurse werden von Fachpersonen geleitet, die über Führungswissen und Führungserfahrung, Schulerfahrung und Erfahrung im Steuern von Veränderungsprozessen verfügen. SEPTEMBER 2010 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN I 5

6 KOSTEN In den Ausbildungskosten sind die Kursgelder, das Führungscoaching, das Standortgespräch und die Beurteilung der Leistungsnachweise und der Zertifikatsarbeit inbegriffen. Nicht enthalten sind Kosten für Fachliteratur (ca ), ein Kostenanteil für Unterkunft und Verpflegung im ersten Kurs, der in einem Seminarhotel stattfindet (ca. Fr ), und Kosten für Reisespesen, Unterkunft und Verpflegung sowie allfällige Stellvertretungskosten Die Ausbildungskosten betragen insgesamt Fr Der Kostenbeitrag wird in drei Teilen erhoben. Modul I: Fr Modul II: Fr Modul III: Fr Der Kanton Graubünden beteiligt sich mit max. Fr an den Ausbildungskosten. INFORMATION Tanja Jud, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Weiterbildung, Pädagogische Hochschule Graubünden, Scalärastr. 17, 7000 Chur. Telefon Peter Kruythof, Studiengangsleiter, Pädagogische Hochschule Thurgau, Hafenstr. 50d, 8280 Kreuzlingen. Telefon ANMELDUNG Bitte melden Sie sich mit dem beigefügten Formular bei der Pädagogischen Hochschule Graubünden an. Das Formular kann auch von unserer Website heruntergeladen werden. (> Weiterbildung > Zusatzausbildungen > CAS Schulleitung) ANMELDESCHLUSS für die gesamte Ausbildung / Modul I: 30. Juni 2010 nur für Module II und III: 31. Dezember 2010 Abmeldungen sind bis 30. Juni 2010 ohne Kostenfolge möglich. Bei Abmeldungen nach dem aber vor Beginn des Moduls werden 30% des jeweiligen Kostenbetrags in Rechnung gestellt. SEPTEMBER 2010 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN I 6

7 DIE AUSBILDUNG IM ÜBERBLICK Zielgruppe Modulteile Modul I Personen mit und ohne sfunktionen > Führung und Organisation (3 Tage, in einem Seminarhotel in GR) > Kommunikation und Selbstmanagement (2 Tage) 5 Kurstage / 50 Stunden selbstgestaltete Arbeitszeit / 2.5 ECTS-Credits Leistungsnachweis I: Standortbestimmung Schulleitung Zielgruppe Modulteile Modul II Personen mit sfunktionen > Pädagogische Schulentwicklung (2 Tage) > Einführung Leistungsnachweis II, Studiengruppen (½ Tag) > Projektmanagement (2 Tage) > Bündner Bausteine (2 Tage) > Kommunikation und Konflikte (2 Tage) > Personalentwicklung (2 Tage) > Selbstevaluation (2 Tage) > Arbeit in Studiengruppen > Standortgespräch 13.5 Kurstage / 20 Stunden Studiengruppen und Intervision / Standortgespräch / 80 Stunden selbstgestaltete Arbeitszeit / 6 ECTS-Credits Leistungsnachweis II: Klärung einer fachlichen Fragestellung Zielgruppe Modulteile Modul III Personen mit sfunktionen > Umgang mit Krisen und Belastungen (2 Tage) > Betriebswirtschaftslehre (1 Tag) > Qualitätsmanagement und Einführung Zertifikatsarbeit/ Führungscoaching (2 Tage) > Personalführung (2 Tage) > Öffentlichkeitsarbeit und Krisenmanagement (1 Tag) > Auftrittskompetenz und Präsentationstechnik (1 Tag) > Zertifizierung / Kolloquium (2 Tage) > Führungscoaching in der Gruppe (21 Stunden) 10 Kurstage / 21 Stunden Führungscoaching in der Gruppe / 110 Stunden selbstgestaltete Arbeitszeit / 6.5 ECTS-Credits Zertifikatsarbeit: Reflexion eines Veränderungsvorhabens SEPTEMBER 2010 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN I 7

8 MODULBESCHREIBUNGEN Modul I Kurs: Führung und Organisation Die Teilnehmenden verstehen das Handeln von spersonen als Voraussetzung für eine sinnvoll gestaltete Entwicklung ihrer Bildungsorganisation. Dabei klären sie auch die Frage, ob sie eine Führungsaufgabe übernehmen möchten. kennen grundlegende Modelle der Führung. beschreiben ein sverständnis, das ihnen und ihrer aktuellen Situation entspricht. verstehen Rolle und Aufgaben einer Schulleitung im bildungspolitischen Kontext. unterscheiden strategische und operative Führungsaufgaben. begreifen die Schule als professionelle Organisation und können daraus Konsequenzen für ihr Führungshandeln ableiten. kennen elementare Instrumente zur Gestaltung einer Organisation. beziehen Grundlagen des Projektmanagements in die Gestaltung von Veränderungsvorhaben ein. Inhalte Persönliche Standortbestimmung: Führungsbiographie führen / leiten / managen das Rollenkonzept in der Führung Führungs- und skonzepte Rolle und Aufgaben einer Behörde und der Schulleitung in geleiteten Schulen: Strategische und operative Führung Merkmale und Konfliktpotenzial von professionellen Organisationen, Folgerungen für die Führung Umgang mit Macht Organigramme, Pflichtenhefte, Funktionendiagramme, Prozessbeschriebe Instrumente im Projektmanagement: Phasenmodell, Projektorganisationen, Projektaufträge, Zielformulierungen, Projektplanung Sitzungsleitung Die Teilnehmenden lernen verschiedene Modelle und Konzepte der Führung kennen. Sie schaffen jeweils den Transfer zu ihrer eigenen Situation und verknüpfen so Theorie und ihre erlebte Praxis miteinander. Sie beginnen zu klären, ob eine saufgabe für sie in Frage kommt und erhalten erste konkrete Instrumente dafür. Peter Kruythof Studiengangsleiter PHTG lic. phil., Schulentwickler und Organisationsberater SEPTEMBER 2010 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN I 8

9 Modul I Kurs: Kommunikation und Selbstmanagement Die Teilnehmenden verstehen Kommunikation als Grundlage jeglichen Führungshandelns. Sie sind sich bewusst, dass die Fähigkeit, sich selber zu leiten, eine wichtige Voraussetzung für die Übernahme einer Führungsaufgabe darstellt. können Grundsätze (Axiome) der zwischenmenschlichen Kommunikation beschreiben. sind in der Lage, Gesprächssituationen anhand eines Modells zu analysieren. kennen Qualitätsmerkmale der Gesprächsführung. können die Stärken und Schwächen ihres eigenen Gesprächsführungsverhaltens einschätzen und daraus Entwicklungsschwerpunkte ableiten. sind sich der Chancen und Gefährdungen ihres bisherigen Selbstmanagements bewusst und können daraus Folgerungen für ihr weiteres Handeln ableiten. verfügen über eine Vorstellung bezüglich ihrer beruflichen Weiterentwicklung. Inhalte Grundsätze und Modelle der zwischenmenschlichen Kommunikation Miteinander reden und sich (nicht) verstehen: Analyse von Gesprächssituationen Kommunikation in der Führungsrolle: Qualitätsmerkmale der Gesprächsführung Einschätzung des eigenen Kommunikationsverhaltens Günstige Rahmenbedingungen und Grundvoraussetzungen für ein wirkungsvolles Selbstmanagement Eigene Muster im Umgang mit Belastungen und Herausforderungen erkennen und verändern Visionen für die eigene berufliche Weiterentwicklung Vermittlung von theoretischen Grundlagen anhand von exemplarischen Beispielen, Reflexion eigener Erfahrungen und Verhaltensweisen, ableiten von Entwicklungsperspektiven im Austausch mit anderen Teilnehmenden Elisabeth Caspar Schmid Dipl. Supervisorin IAP, Dipl. Heilpädagogin HPS Leiterin Beratungsstelle für Lehrkräfte Stadt St. Gallen SEPTEMBER 2010 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN I 9

10 Modul II Kurs: Pädagogische Schulentwicklung Die Teilnehmenden sind fähig Entwicklungsarbeit an ihren Schulen kontextbezogen zu planen, ressourcenorientiert zu leiten und kriterienorientiert zu reflektieren. kennen gesellschaftliche Bedingungen und veränderte Anforderungen an die Schule als Grundlage von Schul- und Unterrichtsentwicklung. verstehen pädagogische Schulentwicklung als Zusammenwirken von Strategie, Kultur und Struktur. können Veränderungsprozesse planen, steuern und reflektieren und verfügen über entsprechende Modelle und Instrumente. Sind in der Lage den pädagogischen Diskurs in ihren Schulen zu initiieren Veränderungsprozesse nach Grundsätzen der Lernenden Organisation zu leiten. verstehen Schul- und Unterrichtesentwicklung als ressourcenorientierte Arbeit mit einem multiprofessionellen Team. sind in der Lage, die Bedeutung von Widerstand im Veränderungsprozess einzuschätzen und den Umgang mit Widerstand in ihre Steuerungsüberlegungen einzubeziehen. Inhalte Gesellschaftliche Veränderungen und der Auftrag der Schule Pädagogische Schulentwicklung als Qualitätsarbeit Modell zur Arbeit in multiprofessionellen Teams Die Schule als Lernende Organisation Modell zur Steuerung von Entwicklungsprozessen Ursachen von Widerstand und Umgang damit Vermittlung von theoretischen Grundlagen, Bearbeitung von Fallbeispielen in Gruppen, Transfer in Analyse- und Planungsüberlegungen für die eigene Schule. Peter Kruythof Studiengangsleiter PHTG lic. phil., Schulentwickler und Organisationsberater SEPTEMBER 2010 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN I 10

11 Modul II Kurs: Projektmanagement Die Teilnehmenden können Veränderungsvorhaben differenziert planen und steuern. Die Teilnehmenden... können Projekte planen und leiten. kennen die verschiedenen Rollen im Projektmanagement. können Rahmenbedingungen für erfolgreiche Projektarbeit erarbeiten. können mit Widerständen und Konflikten konstruktiv umgehen. können Werkzeuge des Projektmanagements zweckdienlich einsetzen. Inhalte Einführung in die Umfeld- und Organisationsanalyse Anspruchsgruppenanalyse Projektportfolio Problemlösungs- und Entscheidungsmethodik Projektorganisation Terminplanung Ressourcenplanung Risikoanalyse / Widerstand Kommunikation Lehrgespräche, angeleitete Gruppenarbeiten, Fallbesprechungen, Anwendung von Checklisten Bruno Christen Betriebsökonom HWV, Psychologe IAP, Supervisor IAP AD HOC Personal- und Organisationsberatung GmbH, Luzern ( SEPTEMBER 2010 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN I 11

12 Modul II Kursziele Kurs: Bündner Bausteine Die einer Schule im Kanton Graubünden erfordert in vielen Bereichen die Zusammenarbeit mit den kantonalen Institutionen. Diese unterstützen die Qualitätsentwicklung der Schulen und bieten Dienstleistungen auf verschiedenen Ebenen an. kennen die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen der Volksschule im Kanton Graubünden sowie das kantonale Pflichtenheft für Schulleitungen kennen die Angebote und Dienstleistungen der kantonalen Institutionen, die im Bereich der Volksschule tätig sind. kennen die grundsätzlichen Aspekte der Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Graubünden sowie die Angebote im Bereich der Weiterbildung und der Dienstleistungen. Kursinhalte Schul- und Kindergarteninspektorat und Schulbeurteilung und -förderung Volksschulgesetz; Personal- und Arbeitsrecht; ausgewählte rechtliche Fragen aus dem Volksschulwesen Aktuelle Themen und Projekte in der Volksschule des Kantons Graubünden Ausbildungsgänge der phgr und deren Angebote in den Bereichen Weiterbildung und Dienstleistungen Kurzreferate und Präsentationen, Austausch Luzius Meyer Abteilungsleiter Weiterbildung, Pädagogische Hochschule Graubünden div. Referentinnen und Referenten SEPTEMBER 2010 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN I 12

13 Modul II Kurs: Kommunikation und Konflikte Die Teilnehmenden sind fähig, ihre Führungsrolle mit ihrem Kommunikationsund Konfliktverhalten erfolgreich zu dokumentieren. Sie können mit den Beteiligten auch in anspruchsvollen Situationen angemessen kommunizieren sowie Konflikte lösungsorientiert bearbeiten. sind fähig, mit sämtlichen Personen, die mit Rechten und Pflichten am Auftrag der Volksschule beteiligt sind, wirkungsvoll zu kommunizieren. sind in der Lage, anspruchvolle Gesprächssituationen situationsgerecht und absichtvoll zu gestalten. können mögliche Ursachen und die Dynamik von Konflikten beschreiben. sind sich ihrer eigenen Tendenzen im Umgang mit Konflikten bewusst und können daraus Folgerungen für ihre Weiterentwicklung ableiten. können Konfliktsituationen in ihrem Praxisfeld analysieren und aus ihrer Einschätzung geeignete Interventionen ableiten. sind in der Lage, Konfliktgespräche lösungsorientiert zu moderieren. Inhalte Unterscheidung von Kommunikationsanlässen in der Rolle der Schulleitung Methoden zur Gestaltung von anspruchsvollen Gesprächssituationen Training und Reflexion von anspruchsvollen Gesprächssituationen Ursachen, Dynamik und Wirkung von Konflikten Umgang mit Konflikten, Einschätzung der eigenen Tendenzen Diagnose von Konfliktsituationen und mögliche Interventionen Planung und Moderation von Konfliktverhandlungsgesprächen n Theorievermittlung durch Kurzreferate, Vertiefung durch Austausch in Gruppen, Selbstreflexion und Selbsterfahrungen mit kreativen Mitteln und Rollenspielen Elisabeth Caspar Schmid Dipl. Supervisorin IAP, Dipl. Heilpädagogin HPS Leiterin Beratungsstelle für Lehrkräfte Stadt St. Gallen SEPTEMBER 2010 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN I 13

14 Modul II Kurs: Personalentwicklung Die Teilnehmenden sind fähig, Personalentwicklungsaufgaben innerhalb ihres Kompetenzbereiches wahrzunehmen, wirkungsvoll zu gestalten und kritisch zu überprüfen. sind in der Lage, Sinn- und Zweck einer schulspezifischen Personalentwicklung nachvollziehbar aufzuzeigen und zu vertreten. definieren Personalentwicklung vor dem Hintergrund divergierender Interessen, Menschenbilder und Intentionen. verfügen über Massnahmen und Instrumente zur Personalentwicklung und können diese entsprechend ihren Kompetenzen auswählen. nehmen die Mitglieder ihres Teams in ihrer je spezifischen beruflichen Situation und mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen wahr und können auf die festgestellten Unterschiede angemessen reagieren. können Standortgespräche mit Mitarbeitenden situationsgerecht und absichtsvoll gestalten. sind in der Lage, gegenüber ihren Mitarbeitenden sowohl eine fördernde als bei Bedarf auch eine fordernde Haltung einzunehmen. können ihr Führungshandeln gegenüber Mitarbeitenden im Spannungsfeld zwischen Aufgaben- und Beziehungsorientierung reflektieren und daraus Folgerungen ableiten. Inhalte Was ist Personalentwicklung und was soll sie bewirken? Begründung von Personalentwicklungsmassnahmen gegenüber den Beteiligten Definition von Personalentwicklung vor dem Hintergrund divergierender Interessen, Menschenbilder und Intentionen Handlungsfelder und Instrumente der Personalentwicklung Berufsbiografische Phasen von Lehrpersonen, Einschätzung der eigenen Teammitglieder und Folgerungen Standortgespräche als Führungsinstrument: Grundsätze und Hinweise Gestalten von Standortgesprächen unter Berücksichtigung bestehender Spannungsfelder Reflexion des eigenen Führungsverhaltens gegenüber den Mitarbeitenden Vermittlung theoretischer Grundlagen, Vertiefung und Austausch im Plenum und in Gruppen, Reflexion des eigenen Führungsverhaltens, Erarbeiten von Entwicklungsperspektiven für Schulleitung und Schule Hannes Good lic. phil, Supervisor und Organisationsberater BSO Concentria GmbH, St. Gallen ( SEPTEMBER 2010 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN I 14

15 Modul II Kurs: Selbstevaluation Die Teilnehmenden beherrschen das grundlegende Handwerk der Selbstevaluation für ihre Schule. erkennen förderliche und hinderliche Vorgehensweisen für die Qualitätsarbeit in ihrer Schule. kennen verschiedene Arbeitsformen für das Individualfeedback. orientieren sich an einem nützlichen und professionellen Referenzrahmen für die Schulqualität. können Merkmale für guten Unterricht und eine gute Schule beschreiben und überprüfbar machen. begründen den Einsatz von Instrumenten und Hilfsmitteln der Selbstevaluation bezogen auf eine konkrete Situation. können Evaluationsvorhaben in einem sinnvollen Verlauf planen. Inhalte Qualitätsarbeit in der Lernenden Schule Arbeitsformen und gefässe für das Individualfeedback Umgang mit Qualitätsmodellen und Kriteriensammlungen Arbeit mit Kriterien, Indikatoren und Standards: Möglichkeiten und Grenzen Instrumente und Methoden der Selbstevaluation Elektronische Tools und Hilfsmittel Der Entwicklungs- und Evaluationszyklus Inputreferate, Erfahrungsberichte, Einzel- und Gruppenarbeiten Ausprobieren von Evaluationsmethoden Egon Fischer Organisationsberater und Coach BSO ( SEPTEMBER 2010 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN I 15

16 Modul III Kurs: Umgang mit Krisen und Belastungen Schulleiterinnen und Schulleiter sind in ihrer Rolle mit vielfältigen Belastungen konfrontiert. In diesem Modul lernen sie Konzepte kennen, die es ihnen ermöglichen, in Belastungssituationen handlungsfähig zu bleiben und ihre Führungsrolle beim Eintreten von Krisen angemessen wahrzunehmen. können Ursachen und Entstehung von Stress sowie dessen Auswirkungen auf die Betroffenen beschreiben. sind in der Lage, Anzeichen von Burnout frühzeitig zu erkennen und wirkungsvolle Massnahmen anzuregen oder einzuleiten. sind sich ihrer inneren und äusseren Ressourcen bewusst und verfügen über geeignete Strategien, um in Belastungssituationen handlungsfähig zu bleiben. können Anzeichen von Krisen bei Mitarbeitenden, im Team oder in Schulklassen richtig interpretieren und in ihrem Führungshandeln angemessen darauf reagieren. können ihre Machtquellen als Schulleiter/innen zur Entschärfung und Bewältigung von Krisensituation verantwortungsbewusst einsetzen. Inhalte Konzepte zu Entstehung, Wirkung und Bewältigung von Stress Burnout: Ursachen und Faktoren, Phasen der Entstehung und Gegenmassnahmen Bedeutung von Ressourcen und Reflexion der eigenen Ressourcen Strategien zur Bewältigung von Belastungssituationen Ursachen, Merkmale und Verlauf von Krisen Entschärfung und Bewältigung von Krisen Führungshandeln in Krisensituationen Einschätzung von Chancen und Grenzen der eigenen Einflussmöglichkeiten n Theorievermittlung in Kurzreferaten, Übungen in Kleingruppen, Rollenspiele, Erarbeitung von Massnahmen für die eigene Schule in Einzelarbeit Elisabeth Caspar Schmid Dipl. Supervisorin IAP, Dipl. Heilpädagogin HPS Leiterin Beratungsstelle für Lehrkräfte Stadt St. Gallen SEPTEMBER 2010 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN I 16

17 Modul III Kurs: Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftliches Denken ist bereits heute aber erst recht in Zukunft für spersonen im Schulbereich selbstverständlich. Die Teilnehmenden erlangen im Kurs einen umfassenden Überblick über die Hauptgebiete der Betriebwirtschaft und verknüpfen das Wissen mit ihrer Funktion im Schulbereich. Die Teilnehmenden... erhalten einen Überblick über die Betriebwirtschaftslehre. machen sich mit den wichtigsten Begriffen und Instrumenten vertraut. beleuchten ihre berufliche Aufgabe aus betriebswirtschaftlicher Sicht. gewinnen Sicherheit im Umgang mit betriebswirtschaftlichen Themen. Inhalte Überblick über die Betriebswirtschaftslehre Schule und Umwelt Schule und Marketing Schule und Finanz- und Rechnungswesen Schule und Controlling Schule und Management Lehrgespräche, angeleitete Gruppenarbeiten, Fallbesprechungen Bruno Christen Betriebsökonom HWV, Psychologe IAP, Supervisor IAP AD HOC Personal- und Organisationsberatung GmbH, Luzern ( SEPTEMBER 2010 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN I 17

18 Modul III Kurs: Qualitätsmanagement und Einführung Zertifikatsarbeit Die Teilnehmenden verantworten und steuern die Entwicklung ihrer Schule evaluations- bzw. datengestützt. Sie orientieren sich dabei an einem zeitgemässen Qualitätsbegriff. beurteilen und planen das Qualitätsmanagement ihrer Schule anhand von professionellen Kriterien. kennen und verwenden korrekte Fachbegriffe für das Qualitätsmanagement. unterscheiden strategische und operative Aufgaben im Qualitätsmanagement. haben einen Vorstellung, wie eine schulinterne Qualitätsorganisation aufgebaut werden könnte. organisieren mittels geeigneter Dokumente die Qualitätssicherung und entwicklung. beschreiben konzeptuell die Qualitätsarbeit für ihre Schule. Inhalte Handlungsfelder des Qualitätsmanagements Begriffsklärungen Alter und neuer Qualitätsbegriff und seine Konsequenzen für die Schule Strategische und operative Ebenen im Qualitätsmanagement Schulinterne Qualitätsorganisation und -funktionen Zusammenhang Leitbild mittelfristige Schulprogramm Jahresplanung Planungsdokumente im Qualitätsmanagement Ein Qualitätskonzept erstellen Im Vordergrund steht die Qualitätssorge als Haltung und nicht als Technik, die Auswirkungen auf die Alltagssituation der Teilnehmenden hat. Gearbeitet wird mit Inputs, Einzel- und Gruppenarbeiten und Fallbeispielen. Egon Fischer Organisationsberater und Coach BSO ( Peter Kruythof Studiengangsleiter PHTG lic. phil., Schulentwickler und Organisationsberater SEPTEMBER 2010 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN I 18

19 Modul III Kurs: Personalführung Die Teilnehmenden verstehen Personalführung als absichtsvolle und aufeinander bezogene Massnahmen in den Bereichen Personalplanung, Personalgewinnung, Personalerhaltung und Personaltrennung. können die Aufgaben der Schulleitung in den Bereichen Personalplanung, Personalgewinnung, Personalerhaltung und Personaltrennung definieren und realistische Schritte zu deren Umsetzung planen. sind in der Lage, ihre bisherigen Tätigkeiten im Bereich Personalführung zu systematisieren und in einen konzeptionellen Zusammenhang zu stellen. verfügen über mögliche Verfahren und Hilfsmittel für eine gezielte Personalplanung, Personalgewinnung und Personaltrennung. können Konzepte und Vorgaben für die Qualifikation von Mitarbeitenden einschätzen und beurteilen. verfügen über die notwendigen Grundlagen, um in anspruchsvollen Personalsituationen verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und geeignete Massnahmen einleiten zu können. Inhalte Aufgaben im Bereich Personalführung im Zusammenhang Konzeptionelle Überlegungen zum Thema Personalführung Verfahren und Hilfsmittel: Anforderungsprofil, Stellenausschreibung, Bewerbungsverfahren, Personalauswahl, Arbeitszeugnis Beurteilung von Qualifizierungssystemen nach Kriterien Interventionen in anspruchsvollen Personalsituationen Einschätzung von Verfahren und Vorgehensweisen unter Berücksichtigung der eigenen Kompetenzen Vermittlung theoretischer Grundlagen, Vertiefung und Austausch im Plenum und in Gruppen, Reflexion des eigenen Führungsverhaltens, Erarbeiten von Entwicklungsperspektiven für Schulleitung und Schule Hannes Good lic. phil, Supervisor und Organisationsberater BSO Concentria GmbH, St. Gallen ( SEPTEMBER 2010 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN I 19

20 Modul III Kurs: Öffentlichkeitsarbeit und Krisenmanagement Öffentlichkeitsarbeit in der Schule ist eine zentrale Führungsfunktion, die Schulleitende heute wahrnehmen. Eine gute Öffentlichkeitsarbeit schafft Vertrauen, Verständnis und Akzeptanz. Zwei wichtige Kriterien bei dieser Arbeit sind Konzept und Kontinuität. Krisenmanagement beginnt lange vor dem Notfall. Trifft dieser ein, ist Informieren unter Zeitdruck gefordert. Ein klares Konzept, kurze Abläufe und eindeutig definierte Aufgaben erleichtern die Arbeit. erfassen die Bedeutung einer kontinuierlichen Information. erkennen Kommunikationskanäle. wissen Bescheid über Kommunikationsstrategien in der Krise. können Botschaften situationsgerecht, absichtsvoll und verständlich formulieren. verfügen über Grundlagen, die zu einem sicheren Umgang mit den Medien führen. sind in der Lage, regelmässige Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. Inhalte Was ist Öffentlichkeitsarbeit in der Schule? Fünf Gebote guter Öffentlichkeitsarbeit Konzept Öffentlichkeitsarbeit für eigene Schule erstellen Journalistische Darstellungsformen Texte auf den Punkt gebracht: Inhalt und Form von Presseberichten Kontinuität in der Kommunikation nach aussen gewährleisten Grundlagen einer Schulbroschüre erarbeiten Kurze Inputreferate, Erfahrungsberichte, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen Bruno Fuchs, Wangen ZH Publizist, Journalist und Lehrer Texte Broschüren PR ( SEPTEMBER 2010 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN I 20

21 Modul III Kurs: Auftrittskompetenz und Präsentationstechnik Informations- und Öffentlichkeitsarbeit hat auch in der Schule zunehmend an Bedeutung gewonnen. Eine wirksame Präsentationstechnik unterstützt diese Arbeit und ermöglicht es Schulleitenden, professionell und überzeugend aufzutreten und zu informieren. Dieser Kurs bereitet die Teilnehmenden auf solche Situationen vor. Es ist nicht allein entscheidend was ich sage; es ist entscheidend, was das Publikum mitnimmt und umsetzt! erkennen die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für eine Schulleitungsperson. erkennen die verschiedenen Umfelder ihrer zukünftigen Auftritte. erfassen die Bedeutung der Adressatenanalyse (=jeweiliges Zielpublikum). sind sich der eigenen Absicht ihres Auftrittes bewusst (Appell, Aufforderung zum Tun, Info-Präsentation für Zielpublikum). erkennen die Wirkung ihres persönlichen Auftrittes (jede Präsentation, jeder Auftritt beginnt mit einer persönlichen Wirkung). wissen, wie eine Präsentation wirkungsvoller gestaltet werden kann. sind sich der Elemente einer wirkungsvollen Präsentation bewusst und setzen diese ein. Inhalte Wodurch wirken Menschen? Wie werden sie wahrgenommen? Was wird geschätzt, was weniger? Adressatenanalyse / Publikum / Situation und Umfeld der Präsentation? Wie glaubwürdig vertrete ich etwas, hinter dem ich nicht voll und ganz stehen kann? Wie überzeugend wirkt meine Kurzpräsentation? Welche Elemente gestalten eine Präsentation wirkungsvoller? Ziel und Nutzen (Appell) einer Präsentation? Lehrgespräch, Postenlauf, Präsentationstraining Christian Trüb, Betriebsausbildner IAP Peter Kruythof und evtl. weitere Personen, Assistenz SEPTEMBER 2010 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN I 21

22 Modul III Inhalte Führungscoaching in der Gruppe (21 Stunden) Die Teilnehmenden bearbeiten anspruchsvolle Situationen aus ihrem Führungsalltag und reflektieren fallbezogen ihre Rolle als Schulleitende. Die Teilnehmenden werden unterstützt, schwierige Situationen aus der Praxis als Schulleiter/-in differenziert wahrzunehmen und zu deuten. das eigene Führungshandeln zu überprüfen und zu optimieren. die persönliche Ausgestaltung der Rolle als Schulleiter/-in zu reflektieren. sich in einer anspruchsvollen Praxis gegenseitig zu unterstützen. lösungsorientierte Beratungsgespräche im Rahmen ihrer Führungsrolle zu leiten. Anliegen und Praxissituationen der Teilnehmenden n Das Führungscoaching findet in Kleingruppen unter fachkundiger einer Supervisorin / eines Supervisors statt. Es umfasst mehrere Treffen (Gesamtumfang von 21 h). Die Termine werden direkt mit der Supervisorin / dem Supervisor vereinbart. Die Teilnehmenden verfassen nach Abschluss des Gruppencoachings einen kurzen Lernbericht in schriftlicher Form (ca. 1 A4-Seite) zuhanden der Supervisorin und der Studiengansleitung. Der Lernbericht gibt Aufschluss über folgende Fragen: Was hat das Gruppencoaching bei mir bewirkt? Wie beurteile ich für mich persönlich den Lernertrag in Bezug auf die? Daten Diverse regionale Coaches Daten werden in der Gruppe individuell mit der Supervisorin / dem Supervisor vereinbart. SEPTEMBER 2010 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN I 22

23 Modul III Kursziele Kurs: Zertifizierung / Kolloquium Der Zertifikatslehrgang erhält einen würdigen Abschluss. Dabei präsentieren die Teilnehmenden Themen aus ihren Zertifikatsarbeiten. können einen anspruchsvollen Präsentationsauftrag bewältigen. haben ein Feedback der Gruppe erhalten, das ihr weiteres Lernen unterstützt. vernetzen sich auf fachlicher Ebene. stellen aus ihrer Sicht relevante Fragestellungen aus ihrer Zertifikatsarbeit vor. Kursinhalte Präsentationen der Zertifikatsarbeiten Feedback der Teilnehmenden und der Zertifizierungsfeier Präsentationen, Kolloquium, Feier Peter Kruythof Studiengangsleiter PHTG lic. phil., Schulentwickler und Organisationsberater Hannes Good lic. phil, Supervisor und Organisationsberater BSO Concentria GmbH, St. Gallen ( SEPTEMBER 2010 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN I 23

Sc h u l l e i t u n g s au s b i l d u n g

Sc h u l l e i t u n g s au s b i l d u n g Sc h u l l e i t u n g s au s b i l d u n g Lehre Weiterbildung Forschung Schulleitungsausbildung Graubünden Zertifikatslehrgang (CAS) 2010 2012 Pädagogische Hochschule Graubünden 1 Pädagogische Hochschule

Mehr

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14 Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14 Pädagogische Hochschule Thurgau. Informationen Zertifikat und ECTS Der erfolgreiche Abschluss aller Elemente und der Zertifikatsarbeit führen zum

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Sie erwerben bei uns die offiziellen Modulausweise für den eidg. Fachausweis. Unsere Module sind akkreditiert durch:

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Heute starten morgen führen.

Heute starten morgen führen. Unternehmensberatung und ausbildung Basisausbildung in (WBK) Junior Development Program (NDK HF) Psychiatrie (NDK) Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen (NDS HF) Psychiatrie (CAS) Führen im Wandel

Mehr

ZUSATZAUSBILDUNG FÜR KOMPLEMENTÄRTHERAPEUTEN/-INNEN SUPERVISION

ZUSATZAUSBILDUNG FÜR KOMPLEMENTÄRTHERAPEUTEN/-INNEN SUPERVISION ZUSATZAUSBILDUNG FÜR KOMPLEMENTÄRTHERAPEUTEN/-INNEN SUPERVISION bekompetent WESHALB KT-SUPERVISION? Komplementärtherapeutinnen und therapeuten erwerben zukünftig einen Eidgenössisch anerkannten Berufsabschluss.

Mehr

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte Gesundheitsförderliche ein Curriculum für skräfte Ausgangslage: Was wir verstanden haben 4 Sie würden gerne die krankheitsbedingten Fehlzeiten in Ihrem Unternehmen senken. 4 Ihnen ist bewusst, dass zwischen

Mehr

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Die Ausbildung zum Projektcoach versetzt Sie in die Lage als professionelle systemische Coaches auch in der Rolle als Führungskraft

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen H Zug Zusatzausbildung CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Professionell kommunizieren Auch von Bildungsinstitutionen wird heute erwartet,

Mehr

Motivation und Schulführung

Motivation und Schulführung 8. 11. Oktober 2012 Motivation und Schulführung Pädagogische Hochschule Graubünden Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Pädagogische Hochschule Thurgau Ostschweizer Schulleitungs-Forum 8. 11.

Mehr

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege In Kooperation bieten das Niedersächsische Kindertagespflegebüro und der Bundesverband für Kindertagespflege eine Fortbildung in Niedersachsen an: Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil - 15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe - Basisteil - Termin: 29. August bis 2. September 2016 und 21. September (Abends) bis 23. September 2016 Ort: Inhaltliche Leitung: Bildungshaus

Mehr

Sich und andere führen: Leadership

Sich und andere führen: Leadership Sich und andere führen: Leadership Teil 1: 02. - 03. April 2016 Teil 2: 16. - 17. April 2016 Andere Menschen führen im eigenen Arbeitsfeld ist eine grosse Herausforderung. Das Sich-selberFühren stellt

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot. Beratung Das massgeschneiderte Beratungsangebot richtet sich an Fachpersonen mit unterschiedlichen Qualifikationen, die im stationären, teilstationären oder ambulanten Bereich im Gesundheitswesen oder

Mehr

CAS Schulleitung PHSZ

CAS Schulleitung PHSZ persönlich führen lernen CAS Schulleitung PHSZ Certificate of Advanced Studies Studiengang 2016/17 Weiterbildung und Dienstleistungen Pädagogische Hochschule Schwyz Weiterbildung und Dienstleistungen Zaystrasse

Mehr

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe Grundlagendokument: Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe COHEP, April 2009 Status des Dokuments: Vorstand COHEP, 4.2.2009 / 8.4.2009 Autor: Projektgruppe Eingangsstufe

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

BWL für HR-Spezialisten

BWL für HR-Spezialisten HCAcademy Excellence in Human Capital Manage Weiterbildungskurs BWL für HR-Spezialisten Damit Sie die Sprache des Managements sprechen Inhalt Weshalb Sie diesen Kurs besuchen sollten S. 3 Kursübersicht

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Kurs: Projektmanagement (Moderation, Leadership, Team, Kommunikation) JBL bietet speziell für Führungskräfte von KMU Weiterbildungen

Mehr

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen

Mehr

Zentrum Gesundheitsförderung

Zentrum Gesundheitsförderung Zentrum Gesundheitsförderung Angebote für integrierte Gesundheitsförderung in Schulen Weiterbildung und Zusatzausbildungen Porträt Gesundheitsförderung kann einen Beitrag leisten, damit Schulen ein guter

Mehr

Coaching und Teamentwicklung

Coaching und Teamentwicklung Coaching und Teamentwicklung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Orientieren Beraten Entwickeln Stark für Sie. www.ak-vorarlberg.at Orientieren Beraten Entwickeln Von der AK Vorarlberg unterstützte Pakete

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau Qualitätskonzept Primarschule Altnau Gültig ab 1. August 2015 Vernehmlassung bei Schulbehörde, Schulberatung und Schulaufsicht April/Mai 2015 Genehmigt durch die Schulbehörde am 8. Juni 2015 Primarschule

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Curriculum Führungskräftefortbildung

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Curriculum Führungskräftefortbildung Führungskräftefortbildung Unsere grundsätzliche Vorgehensweise: Das Drei-Ebenen-Konzept 4 Grundlegend gehen wir von einem Setting mit 4 Modulen á 3 Tagen aus. 4 Wir schlagen vor das und jedes einzelne

Mehr

Eine gute Antwort liefert REFA!

Eine gute Antwort liefert REFA! Leadership / Project- / Management? Eine gute Antwort liefert REFA! Weiterbildung mit REFA REFA-Organisationsreferent Foto: Methodisches Vorgehen trainieren um Potentiale in der Zusammenarbeit zu heben.

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Das Führungsplanspiel

Das Führungsplanspiel Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen

Mehr

Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess

Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess Erfahrungen und Erfolgsfaktoren Dr. Christina Reinhardt Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung Hochschule Bochum Karlsruhe,

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7 3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7 Für Erlebnispädagogen, Sozialpädagogen, Trainer, Lehrpersonen, Coachs und Personen in Leitungsfunktionen 28. - 29. Mai und 11. 12. Juni 2016 in Bern Das 3EB-Coaching

Mehr

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unternehmerischer Freiheit wwwbkude Ökonomische Nachhaltigkeit Gewinn ist die Voraussetzung für unternehmerische Freiheit Nutze

Mehr

Europass in Wiener Schulen

Europass in Wiener Schulen Europass in Wiener Schulen 7. Ideen in die Tat umsetzen nicht teilweise sehr gut ausgezeichnet 0, 0 0 % 7.. Ich kann eine Ideensammlung erstellen und diese z.b. in einem Innovations-Sparbuch festhalten.

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Palliative care. Certificate of Advanced Studies (CAS) - 2016

Palliative care. Certificate of Advanced Studies (CAS) - 2016 Palliative care Certificate of Advanced Studies (CAS) - 2016 Kompetenzen im Umgang mit chronisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf Expertenniveau entwickeln Konzept Palliative Betreuung (internationale

Mehr

Das Führungskräftetraining

Das Führungskräftetraining Das Führungskräftetraining Sicher führen: Mit dem Führungskräfte-Training fördern Sie Nachwuchskräfte, unterstützen und entwickeln Führungskräfte und etablieren starke Abteilungs- und Teamleitungen. Das

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Fachfrau / Fachmann für Management in gewerkschaftlichen Organisationen Handlungskompetenz Modul 8 Die AbsolventInnen planen Projekte eigenständig und beteiligungsorientiert,

Mehr

Friederike Möckel Kommunikationstraining und Coaching

Friederike Möckel Kommunikationstraining und Coaching 1. Seminarangebot Gesprächsführung Gespräche führen gehört zur sozialen Kompetenz. Sobald wir anderen Menschen begegnen, senden wir Botschaften aus: mit Worten, durch Körpersprache, durch unser Auftreten.

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Workshops auf einen Blick

Workshops auf einen Blick Workshops auf einen Blick TEAM Werte der Zusammenarbeit Kommunikationsworkshop Teamstellen Das Super Team Coaching für Führungskräfte + Teamleiter PROJEKT Projektmanagement Workshop Projekte präsentieren

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten

Mehr

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung EinE WEitErbildung, die WEitErführt. Persönlichkeit geht in führung Am Anfang gelungener Bildung stehen persönliche Motivation und Initiative. Aus

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Zürcher Fachhochschule Verständnis für die einheimische Flora, ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen dieses Lehrgangs. Sie lernen,

Mehr

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop Thema Jedes betriebliche Gesundheitsmanagement kann nur so gut und wirksam sein, wie die Führungskultur des Unternehmens! Führungskräfte spielen gewollt oder ungewollt eine wesentliche Rolle für die Gesundheit

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 5 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT BEI INSPIRIERBAR Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen reteaming plus, einem

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Weiterbildung Studienprogramm CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. www.wb.phlu.ch CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Monika Mettler Studienleitung CAS BILU BB

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT & ZERTIFIZIERUNG Weiterbildung Qualifizierung Bildungsdienstleistung

QUALITÄTSMANAGEMENT & ZERTIFIZIERUNG Weiterbildung Qualifizierung Bildungsdienstleistung Seite 1/5 Veränderung zum Besseren - Wie viel kontinuierliche Verbesserung darf`s denn sein? Fortbildung zur KVP-Moderatorin / zum KVP-Moderator 6 Tage kompakt und praxisnah! Ein Kunstfreund, zu Besuch

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Pädagogische Hochschule Graubünden Pädagogische Hochschule

Mehr

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.) Personalentwicklung Master-Studiengang (M. A.) Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer: Studienbeginn: Anmeldeschluss: Zielgruppe: Ihre Investition: Studienort: Studienform: Wochenend-Präsenzen:

Mehr

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Informationen zum Workshop Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Langfristige Kundenbeziehungen auf- und ausbauen Hintergrund Als leitender Mitarbeiter einer

Mehr

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(]

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(] [;cornelia geburzi(] Zeit für Coaching? Thomas Léon Königsthal jr. / Splashes Der eine landet mit Anfang 30 auf dem Chefsessel und fühlt sich mit der neuen Aufgabe noch überfordert, der Nächste will sich

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase Bildungsgang Weiterbildung in der Familienphase Inhalt Weiterbildung in der Familienphase 5 Ziele 5 Zielpublikum 6 Methoden 6 Abschluss 6 Inhalt und Aufbau 7 Themen 8 Themen im Einzelnen 9 Aufnahme 11

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

Mixed Leadership for More success.

Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for more success! Unser Slogan bringt es auf den Punkt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination von männlichen und weiblichen Führungsqualitäten

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15 - Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt

Der Mensch im Mittelpunkt FUTURE TOOLS Der Mensch im Mittelpunkt OMC COACHING Unsere Ziele Ressourcen erkennen und aktivieren Perspektiven verändern Handlungsvielfalt/-spielraum erlangen Neues Wissen in das Denk- und Verhaltensrepertoire

Mehr

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen

Mehr

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln Coaching für Führungskräfte Potenziale entwickeln Nr. 1, bereiten Probleme. Oder fällt Ihnen auf, dass ehemals hoch leistungswillige und -fähige Mitarbeiter in Führungskompetenz letzter Zeit demotiviert

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr