Semesterarbeit Version: 1.0. Datum: Mario Pfund.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Semesterarbeit 2005. Version: 1.0. Datum: 15.4.2005. Mario Pfund. www.hta-bi.bfh.ch/projects/coap/docs.html"

Transkript

1 Semesterarbeit 2005 Dokument: Version: Datum: Status: Autoren: Auftraggeber: Ablage: Projekthandbuch Abgenommen Beat Weisskopf Mario Pfund Dr. F. Meyer

2 Allgemeines Projektbetreuende Dozenten und Assistenten Funktion Name Mail Tel.Nr Fachdozent Meyer Franz Dozent Projektmanagement Helbling Frank Assistent des Fachdozenten Marcin Michalak Projektteam Funktion Name Mail Tel.Nr Projektteam Weisskopf Beat Projektteam Pfund Mario Änderungskontrolle Version Datum Name Bemerkungen Projekthandbuch Erster Entwurf Projekthandbuch Erste Ergänzungen Projekthandbuch Erweiterte Risikoanalyse, Korrekturen Projekthandbuch Änderungen nach Sitzung mit Auftraggeber Projekthandbuch Webseite ergänzt, Ziele priorisiert Projekthandbuch Definitive Fassung Prüfung / Freigabe Version Datum Name Bemerkungen Meyer Franz Abnahme durch Herrn Helbling Referenzierte Dokumente Referenz Dokument Version Hermes Projektantrag COAP Projektantrag10.doc 1.0 Projektplan 1.0 Projekthandbuch.doc Seite 2 von 16

3 Inhaltsverzeichnis des Dokumentes 1 Zweck des Dokumentes Projektbeschreibung Ausgangssituation Bisher erbrachte Vorleistungen Projektrisiken Ziele Vorgehensstrategie Einzusetzende Hardware Phasenmodell Submodelle Projektrollen Projektmanagement Qualitätssicherung Projektspezifisches Vorgehensmodell Phasenmodell Phase Initialisierung Phase Voranalyse / Konzept Realisierung Abschluss Entscheidungspunkte und auszuliefernde Ergebnisse Arbeitstechniken und Richtlinien Standards und Richtlinien Anhang Projektorganisation Projektplanung Festgelegte Meilensteine Aufwände der Kosten Qualitätssicherung Risikomanagement Risikoanalyse Projektrahmenbedingungen Begriffserklärungen Projekthandbuch.doc Seite 3 von 16

4 1 Zweck des Dokumentes Das Projekthandbuch dient als einheitliche Handlungsgrundlage für alle Projektbeteiligten und legt damit den allgemein gültigen technischen und organisatorischen Rahmen fest. Das Projekthandbuch enthält die zur Durchführung der nächsten Phasen notwendigen Regelungen. Das Projekthandbuch darf bei Hermes durch ein Tailoring nie entfallen. 2 Projektbeschreibung In einer kurzen, prägnanten Beschreibung wird den Projektbeteiligten das Umfeld, die Ziele, der Stand der Arbeiten und das Vorgehen dargestellt. 2.1 Ausgangssituation Die Wirelesstechnik ist zur Zeit ein sehr stark wachsendes Segment in der Computerbranche. Neben Privatanwendern wie Einzelpersonen und Wohngemeinschaften hält das Wireless auch in Firmennetzen Einzug. Ein erstes Problem in der Wirelesstechnik ist vom Sicherheitsaspekt her zu sehen. Das Abhören von Datenpaketen eines drahtlosen Netzes ist heute keine grosse Herausforderung. Die Sicherheit kann nur durch entsprechende Verschlüsselung und Authentifizierung gewährleistet werden. Dazu muss ein WAP entsprechende Sicherheitsmechanismen unterstützen. Ein weiteres allgemeines Problem liegt in der Nutzung der Datenbandbreite. Ohne QoS, welches gewissen Diensten eine feste Bandbreite oder eine höhere Prioriät zusichert, können unwichtige Dienste diese Ausbremsen oder zum Erliegen bringen. Als Beispiel erwähnen wir hier P2P-Applikationen. Bisherige Bandbreitenbeschränkungen basieren auf dem Sperren bestimmter Ports, so genanntes Layer4 QoS. Wir möchten eine Paketklassifizierung auf Layer7 vornehmen, welche es uns erlaubt, Streams gewisser Anwendungen zu erkennen, zu beschränken oder ganz auszuschliessen. Der Vorteil einer Paketklassifizierung auf Layer7 bringt mit sich, dass sich Pakete unabhängig vom Port erkennen lassen. Falls also eine P2P-Anwendung den Port ändert, um so eine schnellere Verbindung ins Internet zu erlangen, soll sie trotzdem dem Bandbreitenmanagement unterliegen und diese nicht aufgrund des geänderten Ports umgehen können. Projekthandbuch.doc Seite 4 von 16

5 2.1.1 Bisher erbrachte Vorleistungen Die Studenten haben den Wireless Routermarkt genauer betrachtet und mögliche Gefahrpotentiale für das Projekt aufgedeckt. Konzeptionell wurde bisher das Dokument Projektantrag nach der Vorlage von Hermes geschrieben Projektrisiken Eine grobe Risikoanalyse ist im Kapitel 7.4 diese Dokumentes dargelegt. 2.2 Ziele Das Ziel unseres Projektes ist ein lauffähiger Prototyp eines WLAN- Access Points mit erweiterten Funktionen im Bereich Sicherheit und Bandbreitenmanagement bis zum Ende der Semesterarbeit im Auftrage der HTI Biel zu erstellen. Diese Funktionalitäten betreffen die sichere Verbindung innerhalb eines Wireless LAN ( EAP/TLS, WPA, WPA2, Radius Server), einer intelligenten Firewall, sowie Bandbreitenmanagement auf Layer7. Zum Beispiel sollen sich Filesharingprogramme zuverlässig shapen lassen können, oder eine VoIP Verbindung soll die von ihr geforderte Bandbreite zugesichert erhalten. Es sollen also Prioritäten bei Datenstreams vergeben werden können. Im folgenden sind die Ziele unseres Projektes kurz tabellarisch zusammengefasst: Ziel Beschreibung Wichtigkeit 1 Wireless Access Point, welcher die heutigen notwendigen Muss Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmechanismen implementiert hat 2 Realisierung eines einfachen Prototypen mit den genannten Muss Muss-Funktionen 3 Firewallfunktion auf Layer 4 Muss 4 Gerät soll kostengünstig sein (< 200 SFr) Muss 5 Unterstützung von IPv6 Kann 6 Einfache, intuitive Bedienbarkeit für den Benutzer Kann 7 (langfristig:) QoS auf Layer 7 Kann 2.3 Vorgehensstrategie Hier wird kurz beschrieben, wie das grundsätzliche Vorgehen zur Erreichung der Ziele aussieht und wie Projektrisiken minimiert werden. Projekthandbuch.doc Seite 5 von 16

6 2.3.1 Einzusetzende Hardware Seit dem Startschuss des Projektes durch den Projektantrag sind die Studenten auf der Suche nach der optimalen Hardware. Aufgrund intensiver Recherche fanden wir den Router wrt54gs von Linksys, für welchen das Opensource Linux openwrt optimal zugeschnitten ist. Aufgrund einer Hardwarerevision von 1.0 auf 1.1 kann openwrt nur noch im experimentellen Stadium eingesetzt werden. Telefonische sowie schriftliche Anfragen an mehrere grosse Hardwarezulieferer in der Schweiz sowie international konnten uns keine die ältere Revision mehr verkaufen. Das Projekt wird mit folgenden beiden Routern durchgeführt: Beschreibung Wrt54g Rev. 2.0 Wrt54gs Rev. 1.1 Begründung Mit diesem Router kann openwrt in seiner aktuellen stabilen Version eingesetzt werden. Ein Nachteil ist die geringere Speicherkapazität für die Firmware. Dieser Router besitzt eine erweiterte Hardware, kann openwrt jedoch nur im experimentellen Stadium einsetzen. Aufgrund der finanziellen Regelung im Projektantrag ist es möglich, dass noch weitere Router auch von anderen Hersteller in diesem Projekt gekauft und zum Einsatz gelangen werden Phasenmodell Das Projekt soll nach dem Vorgehensmodell von Hermes2003 entwickelt werden. Dabei wird nach folgenden Phasen vorgegangen: Phase Ergebnisse Detail Initialisierung Definition der Ausgangsbasis Genehmigung des Projektantrages Allgemeine Informationen sammeln, Dokumente Informationsbeschaffung für das Projektmanagement erstellen sowie die Organisation regeln Voranalyse /Konzept Spezifische Informati- Informationsbeschaffung zum ge- Realisierung Abschluss onsbeschaffung Vertiefung in die thematischen Fachgebiete wählten Lösungsansatz Bereinigung Unklarheiten bei den eingesetzten Techniken (Bsp. RADI- US-Server) Implementation der Entwickeln und Testen des Produktes neuen Firmware Realisieren des Prototypen Auftraggeber Abnahme des Prototypen durch den Semesterarbeitabschluss Abschliessen der Semesterarbeit. Prototyp Abgabe des Prototypen Projekthandbuch.doc Seite 6 von 16

7 In diesem Projekt wird auf die Phase Einführung verzichtet, da das Projekt nach dem Prototypen abgeschlossen oder als Diplomarbeit weiter entwickelt wird. Ausserdem werden die Phasen Voranalyse und Konzept aus zeitlichen Gründen zusammengefasst. 2.4 Submodelle Neben den Hauptphasen werden auch die folgenden Submodelle von Hermes 2003 erarbeitet: Projektrollen Projektmanagement (PM) Qualitätssicherung (QS) Projektrollen Für dieses Projekt sind folgende Projektrollen vorgesehen: Rolle Auftraggeber Projektleitung Projektbetreuung Projektteam Beschreibung Er ist verantwortlich für die Durchführung des Projektes und für die Erreichung der Ziele innerhalb des gesetzten Zeithorizontes Die Aufgabe des Projektleiters ist in diesem Projekt mehr als die Rolle des Teamleaders zu sehen, der gewisse leitende Funktionen in der operativen Leitung sowie im Dokumentmanagement übernimmt. Personen, die das Projekt in irgend einer Form unterstützen und betreuen: Projektbetreuer Projektführungscoach Personen, welche Ergebnisse für das Projekt erarbeiten. Alle Projektmitglieder haben in diesem Projekt Mitsprache und Entscheidungsrechte Projektmanagement Das Projektmanagement basiert auf Hermes Das Projektmanagement wird in diesem Projekt vom ganzen Projektteam gemeinsam vollzogen Qualitätssicherung Die Qualitätssicherung wird mittels stetiger Kontrolle der im Projektplan spezifizierten Work Packages erreicht. Projekthandbuch.doc Seite 7 von 16

8 3 Projektspezifisches Vorgehensmodell In den folgenden Tabellen ist das projektspezifische Vorgehensmodell dokumentiert. Die Aktivitäten und Ergebnisse werden vollständig beschrieben und in allen Submodellen aufgeführt. 3.1 Phasenmodell Erläuterung der Spalten: Hauptaktivität: Ergebnis: Beschreibung: Aktivität: Name der Hauptaktivität, unter der die entsprechenden Ergebnisse zusammengefasst werden. Vollständiger Name des in der aktuellen Phase zu erarbeitenden Ergebnisse Beschreibung des Ergebnisses erstellen(e), überarbeiten (U), studieren (S) Phase Initialisierung Hauptaktivität Ergebnis Beschreibung Aktivität Projektausgangslage Projektantrag Der Projektantrag schafft für das E schaffen Projekt eine definierte Ausgangslage, um über das weitere Vorgehen zu entscheiden. Die für die Beurteilung notwendigen Angaben werden Projektauftrag analysieren und Projektvision entwickeln sowie Projekt vorbereiten zusammenfassend dargestellt. Projekthandbuch Das Projekthandbuch dient als einheitliche Handlungsgrundlage für alle Projektbeteiligten und legt damit den allgemeingültigen technischen und organisatorischen Rahmen fest. Projektplan Phase Voranalyse / Konzept Der Projektplan enthält die Planung und Organisation des gesamten Projektes und ergänzt das Projekthandbuch als Handlungsgrundlage. Der Projektplan wird fortlaufend nachgeführt und verfeinert. E E Hauptaktivität Ergebnis Beschreibung Aktivität Informationsbeschaffung Spezifische In- formationsbe- Auf spezifischen Websites, in Fachzeitschriften und Newsfo- S Projekthandbuch.doc Seite 8 von 16

9 Wissensaneignung Erarbeiten von Lösungsvorschlägen Konzept erstellen zur Realisierung schaffung Vertiefung in thematische Fachgebiete des Projektes Projektantrag Konzept ren werden Informationen gesucht, welche uns für das Projekt nützlich sein könnten. Offensichtliche Wissenslücken betreffend spezifischen Teilaspekten des Projektes sollen schon in der Voranalyse geschlossen werden. Die Darstellung der Lösungsvorschläge ist die Grundlage für die Lösungswahl. Darin werden alle Lösungen soweit dokumentiert, als es für die Entscheidungsfindung notwendig ist. Der ausgewählte Lösungsvorschlag wird begründet. Aufgrund der knappen Zeit wurde dies schon im Projektantrag gemacht. Die gewonnenen Erkenntnisse sowie der ausgewählte Lösungsansatz fliessen in dieses Dokument ein, welches ein wichtiger Teil des nächsten Schrittes der Realisierung darstellt. S E E Realisierung Hauptaktivität Ergebnis Beschreibung Aktivität Implementation der Prototyp Neue Firmware wird heraufgeladen, E neuen Firmware Features auf Funktionalität getestet. Implementation der Prototyp Verschlüsselte Datenübertragung und E Sicherheitsfunktionen sichere Authentifizierung. Testen der Funktionen Prototyp Testen der implementierten Sicherheitsfunktionen. E Abschluss Hauptaktivität Ergebnis Beschreibung Aktivität Festhalten der Erfahrungsbericht Die während dem Projekt gewonnenen E Ergebnisse Erkenntnisse werden in einem Bericht festgehalten Benutzeranleitung Benutzerhandbuch Installationsspezifische und maintainance E spezifische Informationen Projekthandbuch.doc Seite 9 von 16

10 für den Benutzer werden festgehalten Prototypabgabe Prototyp Prototyp wird abgegeben E 4 Entscheidungspunkte und auszuliefernde Ergebnisse In diesem Abschnitt sind diejenigen Ergebnisse aufzulisten, die an den Entscheidungspunkten dem Auftraggeber auszuliefern sind. Phase Ergebnis Abnahme Initialisierung Projektantrag Helbling Projekthandbuch Projektplan Voranalyse / Konzept Konzept Meyer Realisierung Prototyp Meyer Abschluss Projekterfahrungen Benutzerhandbuch Helbling Meyer Projekthandbuch.doc Seite 10 von 16

11 5 Arbeitstechniken und Richtlinien Um allen Projektbeteiligten Einsicht in die aktuellen Dokumente zu ermöglichen, werden diese auf einer Projektwebsite veröffentlicht. Siehe Aktivität Methode Werkzeug Planung Netzplantechnik MS Project 2000 Projektablage Versionierung und Ablage Source Control: CVS der Projektdokumente Projektkoordination Sitzungen Es werden Sitzungsprotokolle geführt Arbeitsrapport Regelmässige Stundenrapportierung MS Excel 2000 Dokumente Text, Bild, Grafik, Tabellen MS Office Suite, Visio 2000 Bereich Hardware Evaluationshardware Arbeitsumgebungen Entwicklungsumgebung Werkzeug 2 Arbeitsstationen mit USB-Wireless 2 Notebooks mit Wireless 1 Datenablage Server mit regelmässigem Backup 1 Linksys wrt54g Router Rev Linksys wrt54gs Router Rev. 1.1 Oben erwähnte, ev. weitere Router mit WLAN- Funktion Ubuntu GNU/Linux Debian GNU/Linux Windows XP Windows 2000 Java, C, C++: Eclipse HTML, CSS: Nvu / Eclipse Projekthandbuch.doc Seite 11 von 16

12 6 Standards und Richtlinien Für das Projektmanagement wird Hermes 2003 angewendet. Alle Projekt-Dokumente werden auf Basis einer zu Projektbeginn definierten Dokumentvorlage erstellt. Diese Vorlagen werden allen Projektmitarbeitern zur Verfügung gestellt. Änderungen an der Vorlage müssen im Team abgesprochen werden. Projekthandbuch.doc Seite 12 von 16

13 7 Anhang 7.1 Projektorganisation Hier ist die im Projektantrag festgelegte Projektorganisation nochmals aufgeführt. Rolle Auftraggeber Projektbetreuer fachlich (Informatik) Projektbetreuer fachlich (Projektmanagement) Projektleiter Projektleiter Stellvertreter Projektteam Personen Dr. Franz Meyer Dr. Franz Meyer Marcin Michalak lic.rer.pol. Frank Helbling Mario Pfund Beat Weisskopf Beat Weisskopf Mario Pfund 7.2 Projektplanung Festgelegte Meilensteine Bisher wurden folgende Meilensteine festgelegt: Bezeichnung Fälligkeit Projektanfang Projektantrag KW 10 Projekthandbuch KW 15 Projektplan KW 15 COAP-Konzept KW 20 Abschlussbericht KW 24 Handbuch KW 25 Abgabe Semesterarbeit KW 25 Projektende Projekthandbuch.doc Seite 13 von 16

14 7.2.2 Aufwände der Kosten Hier werden die von uns berechneten Gesamtkosten für das Projekt aufgezeigt. Eine detailliertere Liste ist unter Punkt 6 des Projektantrages zu finden. Kosten Total SFr Personalkosten Sachkosten 300 Unvorhergesehenes 1000 Total Qualitätssicherung Als Qualitätssicherung soll regelmässig der Ist- Zustand des Projektes mit dem Projektplan verglichen werden. Ausserdem findet jede Woche eine Sitzung mit dem Auftraggeber statt. Dabei sollen Fortschritte und Probleme dargelegt werden. Sollten Termine nicht eingehalten werden können, sind so früh als möglich die entsprechenden Personen mit entsprechender Begründung zu benachrichtigen. Abweichungen des Projektplanes sollen zumindest im Abschlussbericht festgehalten werden. Projekthandbuch.doc Seite 14 von 16

15 7.4 Risikomanagement Sollten erkennbare Risiken auftreten wird der Auftraggeber vom Projektteam innerhalb einer Woche informiert und nach Möglichkeiten schon ein Ersatzplan vorgelegt Risikoanalyse A bedeutet Auswirkungen, W ist die Wahrscheinlichkeit Risiko Beschreibung Massnahmen A W Mangelnde Projekterfahrung Gross Hoch Austritt Teammitglied Hardware Leistung nicht ausreichend Unvorhergesehene Software Probleme Aufgrund der geringen Erfahrung im Planen von Projekten wird der Zeitaufwand von Work Packages falsch eingeschätzt. Ein Teammitglied entschliesst sich nach oder während der Semesterarbeit das Team zu verlassen. Es ist noch nicht genau abzuschätzen wie viel Leistung die eingesetzte Hardware bietet bzw. wir benötigen. Da wir die vorgesehene Software (openwrt, l7filter etc.) zuwenig kennen, können diverse Probleme auftreten z.b. Instabilität oder Inkompatibilitäten. Durch die wöchentlichen Sitzungen mit dem Auftraggeber ist eine effektive Überwachung der Planung gegeben. Durch die gute Kommunikation innerhalb des Teams wird diesem Risiko entgegengewirkt. Durch häufige Tests können Engpässe schnell aufgedeckt werden und hoffentlich beseitigt werden. Frühes Testen der Komponenten und sammeln von Informationen kann dies vermindern. Gross Tief Mittel Mittel Gross Mittel 7.5 Projektrahmenbedingungen Dieses Projekt wird nach dem Phasenmodell Hermes 2003 definiert, geplant, organisiert und realisiert. Die Projektrahmenbedingungen werden von der FH Biel vorgeschrieben und sind konsequent einzuhalten. Von der Fachhochschule wurde bestimmt, dass der zu leistende Aufwand pro Projektteammitglied während der Projektarbeit ca Stunden betragen muss. Die Weiterführung zu einer Diplomarbeit wäre auf 8 Wochen beschränkt. Projekthandbuch.doc Seite 15 von 16

16 7.6 Begriffserklärungen LAN WLAN WAP QoS Layer1 bis 7 P2P VoIP GUI CVS Local Area Network Wireless LAN Wireless Access Point Quality of Service Schichten des ISO/OSI Modells Peer to Peer, oft Synonym für Filesharing Programme wie Kazaa Voice over IP, Sprachübertragung über IP Graphical User Interface Concurrent Versions System Projekthandbuch.doc Seite 16 von 16

Semesterarbeit 2005. Version: 1.0. Datum: 15.4.2005. Mario Pfund. www.hta-bi.bfh.ch/projects/coap/docs.html

Semesterarbeit 2005. Version: 1.0. Datum: 15.4.2005. Mario Pfund. www.hta-bi.bfh.ch/projects/coap/docs.html Semesterarbeit 2005 Dokument: Version: Datum: Status: Autoren: Auftraggeber: Ablage: Projektplan 1.0 15.4.2005 Abgenommen Beat Weisskopf Mario Pfund Dr. F. Meyer www.hta-bi.bfh.ch/projects/coap/docs.html

Mehr

Semesterarbeit 2005. Version: 1.0. Datum: 10.3.2005. Mario Pfund. www.hti.bfh.ch/projects/coap/docs.html

Semesterarbeit 2005. Version: 1.0. Datum: 10.3.2005. Mario Pfund. www.hti.bfh.ch/projects/coap/docs.html Semesterarbeit 2005 Dokument: Version: Datum: Status: Autoren: Auftraggeber: Ablage: Projektantrag 1.0 10.3.2005 Abgenommen Beat Weisskopf Mario Pfund Dr. F. Meyer www.hti.bfh.ch/projects/coap/docs.html

Mehr

1 Phase «Initialisierung»

1 Phase «Initialisierung» 1.1 Übersicht Projektanmeldung Projektportfolio Projektrandbedingungen Projekt vorbereiten Projektantrag Projekthandbuch Projektplan Zurückweisung Projektauftrag Projektportfolio Status Abbruch Phase Voranalyse

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Prüfungsfragen MC Fragen

Prüfungsfragen MC Fragen Prüfungsfragen MC Fragen Public V 2.0 Privatadresse Anrede Herr Frau Titel Vorname Name Strasse / Nr. PLZ / Ort E-Mail Privat Geburtsdatum Heimatort Datum Unterschrift Hilfsmittel Folgende Hilfsmittel

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

INTERNET SERVICES ONLINE

INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES f INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES... nachfolgend Kunde genannt und Internet

Mehr

Hochschule für Technik und Architektur Biel. Projekthandbuch.doc. Für Projekt Polyphemus II. Matthias Germann

Hochschule für Technik und Architektur Biel. Projekthandbuch.doc. Für Projekt Polyphemus II. Matthias Germann Hochschule für Technik und Architektur Biel Für Projekt Polyphemus II Dateiname: Revisionsstatus: Autor:.doc Genehmigt Roger Briggen Matthias Germann Änderungskontrolle Version Datum Name Bemerkungen 1

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Frau Kunath christiane.kunath@bstu.bund.de 15.03.2005 Ziel meines Vortrages ist es, die Migration auf Open Source Software bei der BStU als ein Beispiel

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Anleitung auf SEITE 2

Anleitung auf SEITE 2 Anleitung für den Zugang zum WLAN der UdK Berlin mit den SSIDs UdK Berlin (unsecure) unter Windows Vista Übersicht über die verschiedenen W-LANs an der UdK Berlin: W-LAN Vorteil Nachteil - Nutzerdaten

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Installation Microsoft Lync 2010 auf Linux

Installation Microsoft Lync 2010 auf Linux Installation Microsoft Lync 2010 auf Linux Inhaltsverzeichnis Einrichtung auf Linux mit Pidgin... 2 Einrichtung auf Linux mit Empathy... 5 Erste Schritte...9 Häufige Probleme...9 Autor: ID Basisdienste,

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet How-To-Do Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schematischer Aufbau... 3 2.1 Beispielaufbau... 3 3 Plug n Route... 4

Mehr

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung 1. HorstBox Konfiguration 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Voice over IP Konfiguration in der HorstBox beschrieben. Sie werden einen Internet Zugang über DSL zu Ihrem Provider konfigurieren und für

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

Word 2010 Schnellbausteine

Word 2010 Schnellbausteine WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Fehlerbehebungen bei Verbindungsabbrüchen aus der Telearbeit

Fehlerbehebungen bei Verbindungsabbrüchen aus der Telearbeit Fehlerbehebungen bei Verbindungsabbrüchen aus der Telearbeit Version: 1.0.2 Stand: 12.02.2016 Status: Autor/in: Besitzer/in: Abgenommen Klaus Schoroth Marcus Trudrung Vertraulichkeitsklassifizierung: intern

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Ausgangslage, Rolle und Auftrag

Ausgangslage, Rolle und Auftrag Ausgangslage, Rolle und Auftrag zum Modul 118 - Analysieren und strukturiert implementieren. Technische Berufsschule Zürich Seite 1 von 9 Frey A. /Sägesser A. Auftragsbeschreibung im Detail Sie haben sich

Mehr

Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung

Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung Sie konfigurieren den OOBA, um die Webzugriffe mit HTTP ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten Benutzern

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG Gliederung 1. Voraussetzungen... 2 2. Download... 2 3. Installation der Version ohne Python... 3 4. Erster Programmstart... 4 Bitte der Autoren Es gibt keine perfekten Installationshinweise, die allen

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Projekthandbuch. Projektname: NetWACS Berner Fachhochschule, HTA Biel Datum 16. Juli 2003

Projekthandbuch. Projektname: NetWACS Berner Fachhochschule, HTA Biel Datum 16. Juli 2003 Projekthandbuch Projektname: Institution: Berner Fachhochschule, HTA Biel Datum 16. Juli 2003 Status: abgeschlossen Autoren: Bruno Blumenthal und Roger Meyer Verteiler: Franz Meyer, Gerhard Schwab, Bruno

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

Name e- mail Matrikelnummer Rolle / LV

Name e- mail Matrikelnummer Rolle / LV Vision Dokument Projektname: AMPEL Lehrveranstaltung: Projekt 1 Lehrbeauftragter: Dipl.- Ing. Grischa Schmiedl Projektteam Name e- mail Matrikelnummer Rolle / LV Carina Skladal carina.skladal@gmail.com

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Änderungen in der Burweb-Version 2.2.1 (xml- Schnittstelle 1.2)

Änderungen in der Burweb-Version 2.2.1 (xml- Schnittstelle 1.2) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Sektion Betriebs- und Unternehmensregister BUR 00 Grundlagen und Übersichten November 2012 Release Änderungen in der Burweb-Version

Mehr

Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1. 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links... 6

Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1. 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links... 6 Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1 2.1 Version Mac OSX 10.1-10.4, 10.6-10.7... 1 2.2 Version Mac OSX 10.5 (Leopard)... 2 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links...

Mehr

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Regelwerk der Electronical Infrastructure for Political Work Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work" Stand 01.06.11 Inhaltsverzeichnis 1.Inhalt...2 2.Codex...2 3.Arbeiten mit dem EIPW...2 3.1.Dokumente...2 3.2.Gestaltung der Arbeit...2 3.2.1.Einfachheit

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Anleitung zum GUI Version 2.x

Anleitung zum GUI Version 2.x GUI (Graphical User Interface) für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 7 Anleitung zum GUI Version 2.x Einsatzziel des Programms: Über ein grafisches Menü PC-DMIS Messprogramme starten. Empfehlenswert für Anwender

Mehr

Erstellen der Zuwendungsbestätigungen OPTIGEM Win-Finanz ab Version 5.1

Erstellen der Zuwendungsbestätigungen OPTIGEM Win-Finanz ab Version 5.1 Erstellen der Zuwendungsbestätigungen OPTIGEM Win-Finanz ab Version 5.1 Stand: 22.12.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Rechtliche Grundlage 3 3. Vorbereitungsschritt (nur für Stiftungen): Zuwendungsart

Mehr

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren.

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über die Prüfung nach 75 Satz 1 EEG 2014 der zusammengefassten Endabrechnung 2014 eines Netzbetreibers zur Erfüllung seiner Pflichten nach 72 Abs. 1

Mehr

Anleitung zur Durchführung des Firmware-Updates. HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick

Anleitung zur Durchführung des Firmware-Updates. HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick Anleitung zur Durchführung des Firmware-Updates HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick Sehr geehrter Kunde, wir von RADEMACHER freuen uns, dass Sie Ihren HomePilot der ersten Generation auf den neuesten Software-Stand

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4

Mehr

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard IINFO Storyboard Allgemeine Bemerkungen und Richtlinien zur Handhabung. Das Storyboard besteht aus einem Web, d.h. einer vernetzten Struktur von HTML-Seiten welche später von den Programmieren direkt als

Mehr

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2 [DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2 Syntax Software Wismar 2015 1. DvBROWSER im Überblick... 1 2. Systemvoraussetzungen... 2 3. Funktionen... 3 3.1. Suchmöglichkeiten...

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen Projektantrag Nr. Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Beantwortung. Bitte füllen

Mehr

PKV- Projektanlage Assistent

PKV- Projektanlage Assistent Desk Software & Consulting GmbH PKV- Projektanlage Assistent Edith Freundt DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924 98-0 Fax: +49 (0) 2774/924 98-15 info@desk-firm.de

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Cell Computing Model Projektantrag

Cell Computing Model Projektantrag Projektantrag Autor Benjamin Hadorn I01-2 E-Mail bhadorn@swissinfo.org Ablage/Website http://bhadorn.kdl.ch Betreuer P.Schwab, G.Schwab Datum 03.03.05 Version 0.1.0.1 Benjamin Hadorn I01-2 Page 1 of 12

Mehr

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon ewon - Technical Note Nr. 010 Version 1.2 Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon 30.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Funktionsaufbau und Konfiguration 3.1. Unterpunkt 1 3.2. Unterpunkt

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Arbeitsmappe: Projektplanung Individualsoftware

Arbeitsmappe: Projektplanung Individualsoftware Arbeitsmappe: Projektplanung Individualsoftware Whitepaper und technische Dokumentation Informationen zu diesem Dokument Autor: Tobias Eichner, tobias@starenterprise.com Datum der Erstveröffentlichung:

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

EVENTO-WEB. Handbuch für Dozierende. Version: 1.2 Datum: 20. Dezember 2010 Autoren: BA Schuladministration

EVENTO-WEB. Handbuch für Dozierende. Version: 1.2 Datum: 20. Dezember 2010 Autoren: BA Schuladministration EVENTO-WEB Handbuch für Dozierende Version: 1.2 Datum: 20. Dezember 2010 Autoren: BA Schuladministration Änderungen Version Datum Autoren Bemerkungen 1.0 25.03.2008 Bascelli Erstellung Dokument 1.1 17.04.2008

Mehr

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden. www.q-zertifizierung.de

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden. www.q-zertifizierung.de 11. Handbuch Online-Tool Stufe II Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden Mit der Überarbeitung der Inhalte von SQD Stufe II im Jahr 2012 wurde auch ein neues Online-Tool für die Stufe II programmiert.

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Projektmanagement an Schulen

Projektmanagement an Schulen Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der

Mehr

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen BENUTZERHANDBUCH für www.tennis69.at Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Anmeldung 2. Rangliste ansehen 3. Platzreservierung 4. Forderungen anzeigen 5. Forderung eintragen 6. Mitgliederliste 7. Meine Nachrichten

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. www.ifb.co.at Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. www.ifb.co.at Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung) Benutzeranleitung Sehr geehrte Mitglieder und Experten! Diese Benutzeranleitung erklärt die Handhabung und Navigation zu den spezifischen Arbeitsgruppen unter der Rubrik Technische Richtlinien auf der

Mehr

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 1.0, 2015 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 1.0, 2015 bintec elmeg GmbH Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Workshops Copyright Version 1.0, 2015 1 Benutzerhandbuch Rechtlicher Hinweis Gewährleistung Änderungen in dieser Veröffentlichung sind vorbehalten. gibt keinerlei Gewährleistung

Mehr