Das Ende des Geldes wie wir es kennen (Univ.-Prof.) Dr. Franz Hörmann Nürnberg, Dr.
|
|
- Dorothea Grosse
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Das Ende des Geldes wie wir es kennen (Univ.-Prof.) Dr. Franz Hörmann Nürnberg, Dr.
2 Das Ende des Geldes wie wir es kennen A.) Nullsummenspiel - Realwirtschaft Mein Export-Überschuss = Dein Import-Defizit Mein Vermögen = Deine Schulden Mein Gewinn = Dein Verlust B.) Geldschöpfung aus Luft C.) Kritik der Grundlagen D.) Alternative Sicht des Geldes
3 A.) Wachstum : Varianten a.) nachhaltig b.) linear c.) exponentiell = tödliches Wachstum
4 A.) Welt : Derivate - Volumen
5 A.) USA : Staatsschulden
6 B.) Geldschöpfung aus Luft Buchung: Forderung(Kunde) / Verbindlichkeit(Kunde) - Daraus folgt die revolutionäre Erkenntnis : Ohne SCHULDEN - gibt es auch kein GELD! - Aber wir müssen doch Sparen? Wenn 1 Wirtschaftssektor spart muss sich ein anderer (zumeist der Staat) im selben Ausmaß verschulden. - Massive Sparprogramme für Staaten (Griechenland) führen daher in die Rezession und zu sozialen Unruhen!
7 B.) Geldschöpfung aus Luft Buchung: Forderung(Kunde) / Verbindlichkeit(Kunde) Zinsbuchung: Forderung(Kunde) / Zinsertrag - Da die Gegenbuchung hier KEINE Verbindlichkeit involviert, wird auch für die Zinsen kein Geld geschöpft es existiert nicht in der Geldmenge - es müssen entweder neue Schulden aufgenommen oder - Sicherheiten liquidiert werden (= Enteignung!)
8 B.) Geldschöpfung aus Luft Natürlich ist nicht die Geldschöpfung aus Luft das Problem, sondern der Umstand, dass es sich dabei um eine doppelte Schuld (des Kreditnehmers UND der Bank) handelt, für welche die Zinsen im System nie erzeugt werden (als gesetzliche Zahlungsmittel!).
9 B.) Schulden + Zins(es-Zins)
10 B.) Schulden + Zins(es-Zins) Eigentlich ist es gut, dass die Menschen das Geldsystem nicht verstehen. Würden sie es nämlich, so hätten wir eine Revolution vor morgen früh. (Henry Ford)
11 Das Kreditkarussell oder: wie unser Geld funktioniert Bank (A) A Kredit (100) Rechnung (200) Rechnung (100) C Bank (C) Kredit (200) Rechnung (400) Rechnung (300) Kredit (300) B Bank (B)
12 C.) Kritik der Grundlagen (2) Geldwirtschaft = Nullsummenspiel Geldwirtschaft = Nullsummenspiel Am Ende steht der Kampf Kooperation bietet mehr Möglichkeiten Beispiel Kartenspiele: Poker vs. Wizard Ethische Geldsysteme können keine Nullsummenspiele sein!
13 C.) Kritik der Grundlagen (3) Was ist GELD ( sollte GELD sein )? Was ist GELD ( sollte GELD sein )? Geld wird als (verzinste) Schuld erzeugt Die Zinsen existieren nicht in der Geldmenge Der gesunde Wettkampf der Realwirtschaft wird um nicht vorhandene Zinsen geführt Banken haben kein Kreditrisiko... benötigen keine dinglichen Sicherheiten! John Law, Subprime-Kredite, Kreditkartenrechnung,...,...
14 C.) Kritik der Grundlagen (4) - William K. Black: - The Best Way to Rob a Bank is To Own One
15 C.) Kritik der Grundlagen (5) Ein Preis ist eine Relation dimensionslos! Ein Wertverhältnis ist dimensionslos Krone, Mark, Taler,... waren herrschaftliche Transaktionserlaubnis-Symbole In der Demokratie werden sie nicht mehr benötigt! Mittels Angebot und Nachfrage kann aber auch damit geschachert werden Wechselkurs = Spekulation! China: Fei Lun (Das fliegende Rad)
16 C.) Kritik der Grundlagen (6) Gesellschaft als Kommunikationen Geschäftsbeziehungen bleiben nur aufrecht, wenn: Informationsinseln: Konkurrenz, Informationsasymmetrien Offene Netzwerke (+ Whistle Blower): Kooperation, ehrliche Informationen in Echtzeit Wenn Meinung A gegen Meinung B: Dekonstruktion und Co-Konstruktion von C
17 D.) Alternative Sicht des Geldes (1) Geld ist kein universelles Tauschmittel (??) Wertemaßstab (mit Eigenwert?) Wertaufbewahrungsmittel (??) Geld ist eine (geheime Staats-)RELIGION! Geld ist eine (geheime Staats-)RELIGION!
18 D.) Alternative Sicht des Geldes (2) Geld sollte sein eine Regel zur Verteilung von Gütern und Dienstleistungen in einer Gesellschaft. Zwei Probleme jeder Gesellschaft Produktion Verteilung Verkettung über Geldsystem erzeugt Konjunkturzyklen Korruption = Arbeit für Geld! Arbeit und Lebensstandard dürfen nicht von einander abhängig sein!
19 D.) Alternative Sicht des Geldes (3) Geldschöpfung kann auch ohne Schuld erfolgen Geld bildet Preise ab dimensionslos und hat daher auch keinen Eigenwert (Informations- vs. Warengeld) Die Gemeinschaft schöpft Geld transparent und demokratisch Wertvoll ist nur menschliches Verhalten
20 D.) Alternative Sicht des Geldes (4) Beispiel für die Buchung einer demokratischen Nationalbank : KASSA an EIGENKAPITAL (Geldschöpfung) das Eigenkapital ist auf alle Bürgerinnen und Bürger gestückelt Buchung bei Kauf: EIGENKAPITAL an KASSA (Geldvernichtung) Geld wird nicht weitergegeben (kein Kreislauf ) Ende des Nullsummenspiels!
21 D.) Alternative Sicht des Geldes (11) Frontend, Geldsystem Geld ist die Benutzerschnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft Ressourcen, Fähigkeiten
22 D.) Alternative Sicht des Geldes (5) Auch die Preissetzung muss in dieser zentralen Datenbank demokratisch gelöst werden! Vermeidung von Inflation Völlige Transparenz und Kooperation Kapazitätsausweitung statt Preiserhöhung! Geld mit Mascherl Funktionales Geld (mehrere Rechnungskreise = mehrdimensional!)
23 D.) Alternative Sicht des Geldes (6) Die Demokratie erzeugt die Geschäftsfall- Regeln (= Meta-Regeln) Funktionales Geld kann nur für die dafür bestimmten Zwecke verwendet werden Bei Missbrauch können alle Rechtsverhältnisse sofort wieder in den früheren Stand rückgeführt werden (= Rechtssicherheit) Ende der Medienbrüche (Plan, Vertrag, Vorleistung, Bezahlung)
24 D.) Alternative Sicht des Geldes (7) Elektronische Netzwerke Echtzeit-Kommunikation Elektronische Verträge und Rechnungen Elektronische Prozessketten Funktionales Geld
25 D.) Alternative Sicht des Geldes (8) Wenn ein Baukasten für elektronische Geldsysteme existiert... nach welchen Regeln entscheidet sich konkretes die Gesellschaft Geldsystem? für ein konkretes Geldsystem? Software-Objekte sind flexibel und lernfähig! Software-Objekte Dominanz menschlicher sind flexibel Werte über und das lernfähig! Geldsystem! Dominanz menschlicher Werte über das Geldsystem! Wenn ein Baukasten für elektronische Geldsysteme existiert... nach welchen Regeln entscheidet sich die Gesellschaft für ein
26 D.) Alternative Sicht des Geldes (9) Ein Geldsystem für die Wissensgesellschaft Die menschliche Entwicklung wird gefördert Kooperation anstatt Konkurrenz Es gibt nur noch (Einzel-)Unternehmer Entwicklung von Gemeingütern (Allmende) Wissensgesellschaft Kooperative Entscheidungsmechanismen (z.b.: Abstimmung ist nur möglich, nachdem Informationen ausgewertet wurden) Training der gruppen- und Schwarmintelligenz Gemeinschaftsnützliche Kreativität wird von der Gemeinschaft (mittels Kaufkraftschöpfung) belohnt!
27 D.) Alternative Sicht des Geldes (10)
28 D.) Alternative Sicht des Geldes (10)
29 D.) Alternative Sicht des Geldes (11) Frontend, Geldsystem Geld ist die Benutzerschnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft Ressourcen, Fähigkeiten
30 UN-Arbeitsorganisation: Soziale Unruhen in Europa drohen ILO: Risiko in westlichen Volkswirtschaften gestiegen
31 D.) Alternative Sicht des Geldes (10) Verzinstes Schuldgeld: Politisch am Ende!
32 A Simple Solution to the Debt Crisis
33 Why Do Banks Make so Much Money?
34 Die wahren Ursachen der Eurokrise
35 Die Zukunft beginnt heute!
Aufbruch in eine neue Gesellschaft (Univ.-Prof.) Dr. Franz Hörmann Wien, 10.03.2012. http://www.franzhoermann.com
Aufbruch in eine neue Gesellschaft (Univ.-Prof.) Dr. Franz Hörmann Wien, 10.03.2012 http://www.franzhoermann.com Aufbruch in eine neue Gesellschaft A.) Notwendigkeit Wirtschaftssystem Ökologie und Freiheit
Systemische Gesellschaftswissenschaft
Systemische Gesellschaftswissenschaft Vom Nullsummenspiel zum gesellschaftlichen Wertekonsens ao.univ.-prof. Dr. Franz Hörmann Wirtschaftsuniversität Wien Geldfunktionen Tauschmittel Wertaufbewahrungsmittel
Das Ende des Geldes was kommt danach? Franz Hörmann Kempten
Das Ende des Geldes was kommt danach? Franz Hörmann Kempten 11.02.2014 http://www.informationsgeld.info http://www.zukunftsbanken.eu http://www.kreditopferhilfe.net 3 YouTube-Videos Quants Money & Speed
Die Schulden-Rückzahlungs-Illusion!!
Die Rückzahlung der Systemverschuldung ist unmöglich. Die Struktur dieses Systems führt über Jahrzehnte hinweg mit mathematischer Zwangsläufigkeit zu einer schleichenden Enteignung aller Völker durch die
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in
Alles Geld auf der Welt sind nur Schulden
Seite 1 von 5 TT.com-Interview Alles Geld auf der Welt sind nur Schulden Geht es nach Franz Hörmann, gehört die Geldschöpfung in die Hand einer demokratischen Nationalbank, die über demokratische gesetzliche
VWL für Ingenieure. Kernpunkte. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Karl Betz
Kernpunkte Karl Betz VWL für Ingenieure Termin 9: GELD Gelddefinition / -eigenschaften Geldmengenaggregate: H, Mo, M1. Abgrenzung willkürlich Kriterium: Je höher die Geldmenge, desto weniger liquide Titel
Wachstumszwang und Umverteilung durch das Geldsystem
Leszek Wisniewski / trend.at Markus Bormann / Fotolia Wachstumszwang und Umverteilung durch das Geldsystem Dr. Dag Schulze Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Kassel, 11. November 015 500.org Das
Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger
Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger Inhalt 1. Historischer Überblick 2. Traditionelle Argumente für Wachstum 3. Wie kommt es zu einem Wachstumszwang? 4.
1.140.000.000.000 Euro. Fürs Erste.
Seite 1 von 5 1.140.000.000.000 Euro. Fürs Erste. rottmeyer.de /1-140-000-000-000-euro-fuers-erste/ von Thorsten Polleit Zusammenfassung Der EZB-Rat gibt den Startschuss zum QE also zur Monetisierung der
Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems. Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik. solte@faw-neu-ulm.de
Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems solte@faw-neu-ulm.de Seite 2 Bretton Woods (1) Benannt nach einem Ort in New Hampshire Währungssystem
informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.
informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24. Oktober 2013 Inflation Was genau ist Inflation eigentlich? Definition Inflation Inflation
Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen
Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Spiegel-Online
Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge
Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2007/2008
Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?
Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins? Prof. Dr. Jürgen Kremer 2013 Prof. Dr. Jürgen Kremer (2013) Was ist Geld und wenn ja,... warum hab ich keins? 1 / 31 Gliederung 1 Geldsysteme 2 Eine andere
1923, ein Ei kostete 80 Millionen Mark Inflation
Geld / Zahlungsmittel 1 1 Wann gab es in Deutschland eine galoppierende Inflation? 2 Wenn eine Regierung immer mehr Geld druckt, um ihre Importe zu finanzieren, führt das auf lange Sicht zur 3 Wenn die
Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts
Kassa- und Terminmarkt Am Beispiel des Devisenmarkts Unterschied zwischen Kassa- und Terminmarkt Kassageschäft Geschäftsabschluß Lieferung und Bezahlung Zeitpunkt Zeitpunkt "heute" Laufzeit "morgen" Zeit
100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig
100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie
Video-Thema Begleitmaterialien
DIE SPARSAMEN DEUTSCHEN Die Deutschen sind ein Volk der Sparer. Sie geben nicht ihr ganzes verdiente Geld auf einmal aus, sondern bringen es zur Bank so lautet zumindest das Klischee. Doch dass an diesem
Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt
Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Der volkswirtschaftliche Kreislauf Entwicklung (Agrar, Gewerbe, Dienstleist.) Arbeitsteilung (Vor- und Nachteile) Geld und Geldwert
Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.
Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen
P R E S S E K O N F E R E N Z
P R E S S E K O N F E R E N Z mit LH-Stv. Franz Hiesl Grüne-Wohnbausprecherin LAbg. Maria Wageneder OÖVP-Wohnbausprecher LAbg. Mag. Thomas Stelzer Freitag, 28. November 2008, 10.00 Uhr, Presseclub, Ursulinenhof,
Löse Dich von dem Ding Geld Bild.
Löse Dich von dem Ding Geld Bild. Die Zahl selbst ist dein Geld, eine Zahl ist kein Ding, es ist eine Information. Drei Teilnehmer, zwei Geld Kreisläufe. Ein Kredit wird vergeben (Geldschöpfung) Bei der
Das Ende des Geldes und was dann?
Das Ende des Geldes und was dann? Die Wahrheit über das Geldsystem verursacht nicht selten einen Schock und ein Gefühl der Machtlosigkeit dies wird abgelöst von Frustration und Wut um dann darüber zu lachen
die Schweiz vor zukünftigen Finanzkrisen schützen!
die Schweiz vor zukünftigen Finanzkrisen schützen! Können wir das? Ja, wir können! Indem wir die wesentliche Ursache der Finanzkrisen beseitigen: 90 Prozent unseres Geldes erzeugen heute die Banken nämlich
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?
www.geld-ist-genug-da.eu
www.geld-ist-genug-da.eu - Geld ist genug da. Zeit für Steuergerechtigkeit Wir wollen ein Europa, in dem jeder Mensch Arbeit findet und davon in Würde leben kann. Wir wollen ein Europa, in dem erwerbslose,
Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen
Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung
Vorwort Unruhige Zeiten Finanzmärkte unterliegen einem dynamischen Prozess. So weit so gut, der Satz aus dem Lehrbuch. Wer hätte geglaubt, dass Finanzmärkte und Konjunkturzyklen gleich so dynamisch werden?
Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts
Kassa- und Terminmarkt Am Beispiel des Devisenmarkts Unterschied zwischen Kassa- und Terminmarkt Kassageschäft Geschäftsabschluß Lieferung und Bezahlung Zeitpunkt Zeitpunkt "heute" Laufzeit "morgen" Zeit
Prof. Dr. Margrit Kennedy OCCUPY MONEY Ist ein Nebeneinander von staatlichen und privaten Geldern möglich?
Prof. Dr. Margrit Kennedy OCCUPY MONEY Ist ein Nebeneinander von staatlichen und privaten Geldern möglich? Tagung: Universität Zürich 02.06.2012 Vollgeld oder Systemkrise? Wie Staatsschulden abgebaut und
Warren Buffett über das Risikomanagement: Erst wenn die Ebbe kommt, sieht man wer ohne Badehose ins Wasser gegangen ist.
Ausgabe Nr. 26 3. August 2011 Seite 1 von 8 Warren Buffett über das Risikomanagement: Erst wenn die Ebbe kommt, sieht man wer ohne Badehose ins Wasser gegangen ist. Unsere Themen: Schwerpunktthema Schwellenländer
Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. Für wen ist leichte Sprache?
Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter Sprache
SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben
SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:
ver.di Positionen zu aktuellen Problemen in der Wasserwirtschaft
Betriebsversammlung der Gelsenwasser AG 23. April 2013 ver.di Positionen zu aktuellen Problemen in der Wasserwirtschaft Bundesfachgruppenleiter Wasserwirtschaft Das Menschenrecht auf Wasser und die europäische
Grundlagen der Ökonomie
Jürgen Kremer Grundlagen der Ökonomie Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Metropolis Verlag Marburg 2013 Copyright Cartoons: Karl
Finger weg von unserem Bargeld!
BÜRGER-WUT ÜBER GEPLANTE GRENZE Finger weg von unserem Bargeld! Vergrößern Sein Ministerium plant eine Grenze für Bargeld-Zahlungen: Finanzminister Wolfgang Schäuble (73) Foto: Dominik Butzmann/laif 07.02.2016-23:39
Günter Emde. Fließendes Geld. Ein notwendiger Schritt zu einer menschenwürdigen Lebensordnung
Günter Emde Fließendes Geld Ein notwendiger Schritt zu einer menschenwürdigen Lebensordnung 1. Die heutige Situation 2. Wie kann die Situation verbessert werden? 3. Was können wir tun? Vortrag im Inselkreis
Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015
von Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 4. Mai 2015 von Diskontfaktoren: Legt man heute (in t) 1 Einheit bis T an, und erhält dafür in T insgesamt x zurück (mit Zinseszins,
Max, Manni und die Moneten
Max, Manni und die Moneten E I N P R O J E K T D E R Q F Z S T I F T U N G Seite 2-3 Vielen Verbrauchern fehlt es an der notwendigen Souveränität im Umgang mit ihrer Finanzplanung. Lars Gatschke vom Bundesverband
Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!
Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig
Ungleichheit, Umverteilung und Öffentliches Kapital. Giacomo Corneo Berlin, 9. Oktober 2015
Ungleichheit, Umverteilung und Öffentliches Kapital Giacomo Corneo Berlin, 9. Oktober 2015 Das europäische Projekt einer guten Gesellschaft basiert auf: Realer Demokratie Dynamischer Marktwirtschaft Großzügigem
Wie funktioniert eine Bank?
Wie funktioniert eine Bank? Prof. Dr. Curdin Derungs 09. September 2015 Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz Seite 1 Eine kleine Aufgabe zum Einstieg Begrüssungsaufgabe 1. Nimm Deine Namenstafel.
Unser Finanzsystem Die Arbeiter arbeiten hart für ihr Geld
Unser Finanzsystem Die Arbeiter arbeiten hart für ihr Geld Unser Finanzsystem Die Arbeiter zahlen Steuern Unser Finanzsystem Arbeiter zahlen unter dem Mantel der Steuer Zinsen für die Staatsschulden über
Erläuterungen zu unserem Geld-u. Finanzsystem Geld mit Schuld aus dem Nichts. Manfred Lamm, Steuerberater in Bamberg
Erläuterungen zu unserem Geld-u. Finanzsystem Geld mit Schuld aus dem Nichts Anfänger überfallen eine Bank, Profis gründen eine. Banken erfinden im Kreditprozess Geld. Wenn man aber Geld aus Luft erfindet
Politik & Euro, Inflation & Deflation, Wachstum & Rezession: (k)ein Blick zurück im Zorn
Politik & Euro, Inflation & Deflation, Wachstum & Rezession: (k)ein Blick zurück im Zorn HTTA 14. Januar 2012 Claus Isert Wirtschafts- und Finanzanalyst HTTA-Download Version Liebe HTTA-Mitglieder auf
Grundlagen der Ökonomie
Jürgen Kremer Grundlagen der Ökonomie Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Metropolis Verlag Marburg 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort
Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22
Finanzmarkt Einführung in die Makroökonomie SS 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22 Was bisher geschah In der letzten Einheit haben wir das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt
«Wenn das Thema Griechenland durch ist, kommt das nächste Land an die Reihe»
Schweiz am Sonntag / MLZ; 12.07.2015; Seite 2 Sonntags-Thema «Wenn das Thema Griechenland durch ist, kommt das nächste Land an die Reihe» Der deutsche Starökonom Heiner Flassbeck, ehemals Chefökonom der
des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere
des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) So nutzen Sie das Buch Ohne große Worte zeigen Abbildungen die
Frage #1: Was ist der große Vorteil jeder Geldanlage?
Frage #1: Was ist der große Vorteil jeder Geldanlage? Bestimmt hast du schon mal von der sagenumwobenen und gefürchteten Inflation gehört. Die Inflationsrate gibt an, wie stark die Preise der Güter und
Michaela Knirsch-Wagner
Michaela Knirsch-Wagner Herr Dr. Hampel, das lebhafte Geschehen auf den Kapitalmärkten bringt mit sich, dass da und dort auch Änderungen in der Strategie angedacht werden. Wie schaut das bei der Bank
Chancen des nachhaltigen Investierens. - Tipps aus der Beratungspraxis -
Chancen des nachhaltigen Investierens - Tipps aus der Beratungspraxis - Unsere Dienstleistungen Nachhaltigkeit, Risiko und Rendite in Balance Fachbeiträge für soziale Nachhaltigkeit und Mikrofinanz. Institutionelle
EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner
EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen
Problemdimensionen im Weltfinanzsystem. Welche wesentlichen Parameter bestimmen die Stabilität bzw.
- 1 - Problemdimensionen im Weltfinanzsystem Dirk Solte Welche wesentlichen Parameter bestimmen die Stabilität bzw. Instabilität des Weltfinanzsystems? Das erste Kriterium ist die Liquidität, also die
Die Rente wird gestrichen!
Die Rente wird gestrichen! Die Rente wird gestrichen? Was für uns eine Horror-Meldung wäre, ist für andere Menschen ganz normal. Ein Leben lang hart arbeiten, und am Ende steht man mit leeren Händen da.
Vortrag zu Immobilien Deutschland
Handout Vortrag zu Immobilien Deutschland Warum in Immobilien investieren? Warum börsengehandelte Werte? Vorteile des wikifolios WFHWIMMDE1 Disclaimer Seite 1 Warum in Immobilien investieren? Immobilien
Was Sie schon immer über Wirtschaft wissen wollten
Rainer Hank Hg. Erklär'mir die Welt Was Sie schon immer über Wirtschaft wissen wollten ^ranffurterallgemeine Buch Inhalt Warum ist die Wirtschaft unser Schicksal? 9 Geld regiert die Welt 1 Warum brauchen
Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de
1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder
Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?
Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus
Ist Österreichs Föderalismus am Ende?
Ist Österreichs Föderalismus am Ende? Kommunale Sommergespräche Bad Aussee, 25. Juli 213 Dr. Franz Schellhorn Förderalismus ist zwar gut, aber für eine kleines Land wie Österreich zu teuer Gibt es in Österreich
Stefan HBe INFLATION KOMMT! Die besten Strategien, sieh davor IU sehitiei. FinanzBuch Verlag
Stefan HBe INFLATION KOMMT! Die besten Strategien, sieh davor IU sehitiei FinanzBuch Verlag INHALT Vorwort von Jens Ehrhardt 9 Einführung 11 1. Der lange Weg in die unausweichliche Krise 17 Vor der Lehman-Pleite:
Geld und Währung. Übungsfragen. Geld
Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester
Arbeitslosenquote steigt weiter Dunkelziffer sehr hoch
Arbeitslosenquote steigt weiter Dunkelziffer sehr hoch 29.01.10 Die negativen Schlagzeilen überhäufen sich in den letzten Wochen, gerade in Bezug auf die Arbeitsmarktsituation. Täglich gibt es neue Schlagzeilen,
Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg
Gerhard Scherhorn Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Altius Verlag, Erkelenz, 2015 431 Seiten - 36,90 Euro (D) ISBN 978-3-932483-35-6 Inhalt Vorwort... 7 1. Einführung: Die Ökonomie
Geld, Geldschöpfung, Preise und die Rolle der Nationalbank
Geld, Geldschöpfung, Preise und die Rolle der Nationalbank iconomix-fachtagung Bern, 7. September 2013 Carlos Lenz, Leiter Inflationsprognosen, SNB Zürich Was ist Geld? Wer schöpft Geld? Was hat Geldschöpfung
Eine andere unsichtbare Hand des Marktes
Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Prof. Dr. Jürgen Kremer 2012 Die Polarisierung der Gesellschaft Ursachen und Reformvorschläge Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung
Euro-Bonds und EU-Wirtschaftsdiktatur Drucken
Euro-Bonds und EU-Wirtschaftsdiktatur Drucken 23.08.2011 Die Schuldenkrise bildet die Drohkulisse, um den nächsten unausweichlichen Schritt hin zu einer politischen Union vom Bürger abzufordern. - Nicht
Die teuersten Irrtümer rund ums Geld
Escher. Der MDR-Ratgeber bei Haufe 02069 Die teuersten Irrtümer rund ums Geld 1. Auflage 2011 Die teuersten Irrtümer rund ums Geld schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
Mag. Gottfried Kögler. Geld das bekannte & unbekannte 11.6.2010
Mag. Gottfried Kögler Geld das bekannte & unbekannte Medium der Marktwirtschaft 2 Wi t h ft did ktikk 2. Wirtschaftsdidaktikkongress 11.6.2010 Geld das unbekannte Medium der Marktwirtschaft Themenfelder/Fragestellungen,
Finanzierung von Vereinen und NGOs. Bernhard Possert
Finanzierung von Vereinen und NGOs Bernhard Possert Finanzierung von Vereinen / NGOs Jeder Verein ist anders Es geht anfangs ums Geld, und irgendwann um Energie : Material, Zeit, Ideen, Kontakte, Herzblut,...
Gold? Öl? Wein? "Kaufen"
27.1.2013 Gold? Öl? Wein? "Kaufen" Pimco-Gründer Bill Gross verwaltet den größten Publikumsfonds der Welt. Im Interview spricht er über Inflation, Währungskrieg und darüber, was ihn an München reizt. Von
Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen
Profiler s Academy! Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Erkenne Deine Lebensgrundhaltung Jeder von uns hat noch ehe wir erwachsen sind eine Lebensgrundhaltung beschlossen. Wie ein Mosaik hat
Sebastian Kunze. Geld. arbeitet. nicht. Ein Aufklärungsbuch über unser Geldsystem
Sebastian Kunze Geld arbeitet nicht. Ein Aufklärungsbuch über unser Geldsystem 1 2 Vorwort Seit 2008 sehen wir eine Abfolge von Krisen, die kein Ende zu nehmen scheint. Immobilienkrise, Bankenkrise, Wirtschaftskrise,
Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors im Jahr 2011 1
Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors im Jahr 2011 1 Michael Andreasch 2 1 Finanzverhalten des Haushaltssektors 1, 2 Das verfügbare Einkommen des Haushaltssektors 3 betrug im Jahr
Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.
Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. 7. Juni Europawahl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Europawahl am 7. Juni ist eine Richtungsentscheidung. Es geht um die
Volkswirtschaftslehre
Volkswirtschaftslehre Was ist Volkswirtschaftslehre? Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Problem der Knappheit. Knappheit und Tausch spielen in der
Warum der Benzinpreis so hoch ist. Ein paar Folien von Dr. Torben Menke 20.04.2012 (erweitert am 24.11.2013)
Warum der Benzinpreis so hoch ist Ein paar Folien von Dr. Torben Menke 2.4.212 (erweitert am ) 1 Preis heute Am 1. April 212 kostete 1 Liter Super / E1 etwa 1.7 /Liter in Deutschland [http://www.heute.de/zdfheute/inhalt/11/,3672,855483,.html]
DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.
Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule
Tagebuch Internet-Blog. Datum: 3. März 2009 Fach / Thema: Volkswirtschaft Dozenten: Dörig Roman, roman.doerig@doerigausbildung.ch
Tagebuch Internet-Blog Datum: 3. März 2009 Fach / Thema: Volkswirtschaft Dozenten: Dörig Roman, roman.doerig@doerigausbildung.ch Themenschwerpunkte / Vorgehensweisen: Repetition Begriffe: Der Wirtschaftsmensch-
Auch Österreich ist pleite! Platzt jetzt auch noch die Bondblase und damit der Euro?
Auch Österreich ist pleite! Platzt jetzt auch noch die Bondblase und damit der Euro? Griechenland ist quasi zahlungsunfähig! Italien, Spanien, Portugal, England, Irland und Osteuropa sind krank und leiden
Nachhaltige Finanzierung Posten 4, 1.OG1 Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erleben virtuell, welche Wirkung sie mit den täglichen Finanzentscheidungen erzielen. Auf spielerische Art lernen die SuS Neues zum nachhaltigen Umgang
Risiko in den Wirtschaftswissenschaften
Risiko in den Wirtschaftswissenschaften Referat zum Seminar Soziologie des Risikos Sommersemester 2013 Matr. Nr.: 3878408 Übersicht! Aktuelles politisches Geschehen! Definition Risiko! Zins! Zinstheorien!
Spielbeschreibung. zum Wohle aller. Unser Ziel. Unsere Werte. Unsere Wege zur Zielerreichung
Spielbeschreibung zum Wohle aller Unser Ziel Eine hohe Lebensqualität für alle in Harmonie mit der Natur Unsere Werte Förderung der Eigenverantwortung Einfachheit, Transparenz und Leistbarkeit für alle
Sichere Wege. finanziellen. Freiheit. Van K. Tharp, D. R. Barton, Jr. p Steve Sjuggerud DEROAKTIONÄR
Sichere Wege finanziellen Freiheit Van K. Tharp, D. R. Barton, Jr. p Steve Sjuggerud C DEROAKTIONÄR Inhalt Danksagungen 19 Vorwort: Wie man aufhören kann zu arbeiten - für immer!... 25 Teil 1 Planen Sie
Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!
Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr
A P H O R I S M E N. Ein Liegstuhl auf der F inanz T itanic
A P H O R I S M E N VON F. T. Ein Liegstuhl auf der F inanz T itanic Es war alles kreditfinanziert und nicht real. Das teuerste und heimtückischte überhaupt, der Preis für die Scheinblüte wird Inflation
Das Wachstumsdilemma
Das Wachstumsdilemma Prof. Dr. Wolfgang Ertel Hochschule Ravensburg-Weingarten Wochen der Sozialen Gerechtigkeit, katholische Erwachsenenbildung Bodenseekreis Tettnang, 8.10.2012 Die Wirtschaft muss wachsen!
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7
Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Kapitel 1 Kritik an der gegenwärtigen Volkswirtschaftslehre... 19 1.1 DieUnternehmenstheorie... 20 1.1.1 Produktionsmengen, Preise und die Nachfragekurve. 21 1.1.2 MonopoleundPolypole...
Das Leitbild des ADAC. Unser Selbstverständnis und die Grundlagen unseres Handelns.
Das Leitbild des ADAC. Unser Selbstverständnis und die Grundlagen unseres Handelns. Das Leitbild des ADAC. Warum brauchen wir ein Leitbild? Wir stehen seit jeher für Hilfe, Rat und Schutz in allen Fragen
DEMOKRATIE IN UNSEREM LEBEN Wir hinterfragen das System.
Mittwoch, 21. Oktober 2015 DEMOKRATIE IN UNSEREM LEBEN Wir hinterfragen das System. Dominik und Pascal Wir sind Lehrlinge der Wiener Stadtwerke aus verschiedenen Sparten, wie z.b. Mechatronik, Elektrotechnik
Methode Nr. 1: Die einfachste und primitivste Abzockmethode. direkte persönliche Konfrontation. Bedrohe einfach jemanden, mit einer Waffe,
- Eine Satire - Methode Nr. 1: Die einfachste und primitivste Abzockmethode ist die direkte persönliche Konfrontation. Bedrohe einfach jemanden, am besten mit einer Waffe, und sage, dass er sein Geld und
Deutsche Bank Privat- und Firmenkunden. Zinsen im Wandel.
Deutsche Bank Privat- und Firmenkunden Zinsen im Wandel. Niedrige Zinsen können zum Umdenken aufrufen. Wer sparen möchte, greift hierzulande noch immer bevorzugt zum Sparbuch oder zur Bundesanleihe. Die
Zur Tragfähigkeit der Staatsschuld. Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg Wirtschaftsmuseum, Wien, 19. November 2013
Zur Tragfähigkeit der Staatsschuld Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg Wirtschaftsmuseum, Wien, 19. November 2013 Rolle der Staatsschuld Trend zu höheren Schulden: «lieber ein paar Mrd. mehr Schulden
HAK I. Jahrgang. HAK I. Jahrgang
HAK I. Jahrgang HAK I. Jahrgang HAK I. Jahrgang HAK I. Jahrgang Die Wirtschaft Bedürfnisse Menschen haben Bedürfnisse.. das Bedürfnis zu Essen. das Bedürfnis auf die Toilette zu gehen. das Bedürfnis sich
Unser Vereinsprogramm. Möglichkeiten Vorteile Potenziale
Unser Vereinsprogramm Möglichkeiten Vorteile Potenziale Herzlich willkommen bei prozenthaus24.de 2 Was ist prozenthaus24.de? prozenthaus24.de ist ein Shop-Portal, bei dem Sie die gewährten Rabatte der
Warum Deutschland eine Alternative braucht
Roland Klaus Warum Deutschland eine Alternative braucht Die drei Phrasen der Volksverdummung Deutschland ist der größte Profiteur des Euro Das Ende des Euro ist das Ende Europas Deutschland ist finanziell
ZA5441 Flash Eurobarometer 289 (Monitoring the Social Impact of the Crisis: Public Perceptions in the European Union, wave 4)
ZA5441 Flash Eurobarometer 289 (Monitoring the Social Impact of the Crisis: Public Perceptions in the European Union, wave 4) Country Specific Questionnaire Germany Flash 289 FINANCIAL CRISIS D1. Geschlecht
Warum Sie dieses Buch lesen sollten
Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,