FreeBSD. Die ersten Schritte. K. Heuer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FreeBSD. Die ersten Schritte. K. Heuer"

Transkript

1 FreeBSD Die ersten Schritte K. Heuer 1

2 Die Titelseite zeigt das BSD Symbolbild, einen Daemon nach Art der klassischen griechischen Mythologie. Ein solcher Daemon war ein dienstbarer Geist, der nicht von vorneherein als gut oder böse eingeordnet wurde. Der BSD Daemon symbolisiert die UNIX typischen dienstbaren Dämonprozesse, die jederzeit in einem Schlummerzustand auf Aufgaben warten, um diese zu erledigen. Die Gabel in der Hand steht für den elementarsten aller UNIX Systemaufrufe namens fork, mit dem Prozesse sich vervielfältigen können, was gerade Dämonprozesse auch häufig tun. Irrtümlich wird der BSD Daemon häufig als Teufelchen interpretiert, was eben falsch ist. FreeBSD Die ersten Schritte Dr. Konrad Heuer Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen (GWDG) Am Faßberg Göttingen Alle Rechte vorbehalten. Die Verteilung dieser GWDG Broschüre ist frei, solange die Urheberschaft der GWDG genannt bleibt. Jede Haftung für die mitgeteilten Informationen ist ausgeschlossen. Die Broschüre ist aus Begleitmaterial zu GWDG Kursen entstanden und wendet sich nicht an FreeBSD Kenner und Experten, sondern soll Interessierten, die nicht über einschlägige Vorkenntnisse verfügen, helfen, einen Einstieg in die Installation und Verwaltung dieses leistungsfähigen Open Source Betriebssystems zu finden. Version 1.0 Göttingen, im Juni

3 Inhaltsverzeichnis 1. FreeBSD und andere Open Source Betriebssysteme Die Geschichte von UNIX FreeBSD und andere BSD Systeme Linux Die Qual der Wahl Kosten FreeBSD Versionsbezeichnungen Installation von FreeBSD Installationsmedien Erzeugen der Startdisketten Systemstart von CD oder Disketten Partitionierung der Festplatte Aufteilung der FreeBSD Partition Auswahl des Installationsumfangs Die FreeBSD Ports Sammlung Umfang des X Window Systems Auswahl des Installationsmediums Start des Installationsprozesses Abschließende Konfigurationsfragen Netzwerkadapter, Gateway Funktion und FTP Zugang Export und Import von Netzwerk Dateisystemen Sicherheitsprofil Einstellung der Systemkonsole und der Zeitzone Linux Binärkompatibilität X Window Konfiguration Einrichten von Benutzern und Systemverwalter Kennwort Abschluss und Neustart Arbeiten mit FreeBSD FreeBSD Grundlagen Benutzeranmeldung Benutzer und Gruppen Anmeldung am System Starten des X Window Systems Die Kommandozeilen Schnittstelle Zum Hintergrund Umgang mit der TC Shell Umgang mit Text Editoren Anwendungs Software Systemkonfiguration Wichtige Konfigurationsdateien Konfiguration des Systemkerns Einrichten von Druckern Einwahl per Modem mit PPP Einleitung

4 4.4.2 Kernel Konfiguration PPP Konfiguration Starten von PPP Abhilfen bei Schwierigkeiten...41 A. Tabellarische Befelsübersicht...43 B. Wichtige vi Befehle...44 C. Internet Adressen und Literaturangaben

5 1. FreeBSD und andere Open Source Betriebssysteme 1.1 Die Geschichte von UNIX In den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts arbeiteten verschiedene US Firmen an einem Betriebssystem Projekt namens MULTICS (Multiplexed Information and Computing Service), das vielen Benutzern einen dialogorientierten Rechnerzugang bieten sollte. Da das Projekt nur langsam voranging, zog die Firma AT&T sich Ende der sechziger Jahre zurück. Ken Thompson und Dennis Ritchie, Mitarbeiter in den AT&T Bell Laboratories und bis dahin am Multics Projekt beteiligt, schufen in Assembler Code ein von MULTICS inspiriertes, aber wesentlich kleineres System für einen PDP 7 Rechner von Digital Equipment. Mehr oder weniger spaßhaft nannten sie es UNICS (Uniplexed Information and Computing Service). Schon bald (1973) war das System größtenteils in C umgeschrieben und hieß UNIX. Freie Kopien wurden an Universitäten verteilt, und die Computer Science Research Group (CSRG) der Berkeley Universität in Kalifornien bildete neben den AT&T Arbeitsgruppen einen Schwerpunkt der in Folge divergierenden UNIX Entwicklung. Die von der CSRG als Berkeley Software Distribution herausgegebene Variante wurde landläufig als BSD UNIX bezeichnet; die letzte Version 4.4BSD der danach aufgelösten CSRG ist seit 1994 freigegeben. Bei AT&T mündete die Entwicklung 1989 in UNIX System V Release 4 (SVR4), das die wichtigsten Merkmale von 4.3BSD einschloss. Später (1993) verkaufte AT&T das UNIX System an Novell, und Novell verkaufte wiederum 1995 an The Santa Cruz Operation. Seit 2001 ist der Linux Distributor Caldera Eigentümer des aus SVR4 hervorgegangenen SCO OpenServer UNIX. Das BSD System hat die UNIX Welt maßgeblich geprägt, und BSD typische Eigenschaften haben sich genauso zu einem Quasi Standard entwickelt wie AT&T typische Elemente. Die meisten UNIX artigen Systeme verwenden heute einen Mischung aus beiden Linien und bevorzugen je nach Subsystem die eine oder andere Variante. Neben kommerziellen Varianten (u.a. AIX, BSDI, Compaq Tru64 UNIX, HP/UX, IRIX, MacOS X, SCO UNIX, Solaris/SunOS, UNICOS) gibt es freie BSD UNIX Derivate (Darwin, FreeBSD, NetBSD und OpenBSD) sowie freie UNIX artige Systeme (Linux). Der Begriff UNIX wird im allgemeinen im weiten Sinne für alle UNIX Derivate und oft auch für Linux gebraucht. Grundsätzlich ist UNIX 5

6 jedoch ein geschützter Name; die Namensrechte sind von Novell an das X/OPEN Firmenkonsortium übertragen worden. Die freie Verwendung des Namens UNIX sowie anderer geschützter Namen in dieser Broschüre sollte den Leser nicht über die vorhandenen rechtlichen Restriktionen hinwegtäuschen. 1.2 FreeBSD und andere BSD Systeme FreeBSD und NetBSD entwickelten sich Anfang der neunziger Jahre aus dem Bestreben, das BSD System für die Architektur der Intel Prozessoren portieren. Aufgrund von Rechtsstreitigkeiten zwischen der Universität von Berkeley und AT&T gerieten die BSD Systeme in eine Krise, die erst Mitte der neunziger Jahre überwunden werden konnte. Das BSD System wird heute in mehereren Variationen weiterentwickelt: Das FreeBSD Projekt setzt seinen Schwerpunkt auf eine möglichst effienziente Ausgestaltung des Betriebssystems auf den wichtigsten Hardware Plattformen, d.h. den Intel und die Compaq Alpha Prozessoren. Das NetBSD Projekt ist an einer Portierung des Systems auf möglichst viele Hardware Plattformen interessiert. NetBSD ist mit Abstand das Betriebssystem, das die meisten Hardware Plattformen unterstützt. Das OpenBSD Projekt ist an maximaler Systemsicherheit gegenüber Angriffen interessiert. OpenBSD gilt als eines der sichersten Betriebssysteme. BSDi Internet Super Server ist die kommerzielle Variante des BSD Systems, die auf Intel Prozessoren läuft und von ehemaligen Mitarbeitern der Berkeley Universität begründet wurde. Darwin ist das Open Source Betriebssystem, das bei der Entwicklung des neuen Betriebssystems Mac OS X der Firma Apple entstand. Stabil läuft es zur Zeit nur auf der Power PC Architektur. Mac OS X ist das neue kommerzielle Betriebssystem von Apple, das auf einem BSD Systemkern basiert und viele Anleihen von FreeBSD und NetBSD genommen hat. Mit Mac OS X könnte BSD unter einer Macintosh typischen Oberfäche zum weitverbreitetsten UNIX System werden. 1.3 Linux Linux entstand seit etwa 1990 als komplett neues System nach UNIX Vorbild, weil der Rechtsstreit, mit dem AT&T die Universität von Berkeley überzog, die Entwicklung eines freien UNIX ähnliches Systems erstrebenswert machte. Linux ist in Form unterschiedlicher Distributionen erhältlich (z.b. Caldera, Debian, RedHat, Slackware, SuSE), die sich hinsichtlich Installation und Administration merklich voneinander unterscheiden. 6

7 1.4 Die Qual der Wahl Da es nun eine ganze Reihe von freien Betriebssystemen gibt, stellt sich die Frage, für welches man sich entscheiden soll. Einige Stärken der BSD Systeme wurden schon genannt. Die größte Stärke von Linux ist die Popularität, die das System genießt. Zwar splittert sich die Linux Welt in über 150 unterschiedliche Distributionen auf, von denen vielleicht 6 oder 7 dominieren, aber als Vorteil bleibt, dass viele Distributoren sich um Werkzeuge für eine möglichst einfache Systeminstallation und administration bemühen. FreeBSD gilt immer noch als das leistungsfähigere System inbesondere für Server, auch wenn viele schlimme Schwächen der früheren Linux Versionen inzwischen weitgehend überwunden sind. Im Gegensatz zu vielen Linux Distributionen fordert FreeBSD, und das gilt noch mehr für OpenBSD und NetBSD, dem Einsteiger deutlich mehr ab. Dokumentation ist überwiegend nur in englischer Sprache verfügbar, und Systemadmistration über ein gewisses Maß hinaus erfordert Übung im Umgang mit Kommandozeileneingaben und Text Editoren. Wer aber wirklich den Umgang mit UNIX Systemen erlernen will, kann kaum eine bessere Wahl als ein BSD System treffen. Da BSD die UNIX Welt in kaum überschätzbarer Weise geprägt hat, lernt der Interessierte in gewisser Weise am Original. Von der technischen Qualität und vom Softwareangebot gibt es insbesondere unter FreeBSD keine Einbußen gegenüber Linux. FreeBSD bietet eine Linux Laufzeitumgebung, so dass praktisch alle Linux Programme unter FreeBSD lauffähig sind. Die Linux Laufzeitumgebung ist hauptsächlich für kommerzielle Software wichtig; bei Open Source Software sind die Unterschiede in der Verfügbarkeit zwischen Linux und FreeBSD marginal. NetBSD und OpenBSD liegen wie bei den kommerziellen Programmen auch hier ein wenig zurück. Das XFree86 Projekt unterstützt alle Open Source Betriebssysteme gleichermaßen, so dass sich an der grafischen Oberfläche unter UNIX, dem X Window System, keine Entscheidung festmachen lässt. Kurzum: Wer sich für FreeBSD und nicht für Linux entscheidet und wenig oder keine UNIX Erfahrung hat, wird in der Regel einen schwereren Weg zurücklegen, dafür aber hinterher sehr wahrscheinlich auch mehr gelernt haben. Natürlich kann der Interessierte auch unter Linux grundsätzliche Dinge lernen, aber viele Distributionen erzwingen dies nicht mehr so sehr. 1.5 Kosten FreeBSD ist wie Linux und andere Open Source Systeme frei und kostenlos im Internet verfügbar. Es fallen keine Lizenzgebühren an, und 7

8 das Anfertigen von Kopien ist legal. CD Sätze zur Installation sind käuflich im Buch oder Computerhandel erhältlich, wobei der Kaufpreis zur Finanzierung der Vertriebswege und zur Förderung des Projektes dient. 1.6 FreeBSD Versionsbezeichnungen FreeBSD ist ein Betriebssystem, das ständig von einer Vielzahl von Entwicklern weiter vorangetrieben wird. Der neueste, ständigen Änderungen unterworfenen Zweig von FreeBSD trägt den Namen FreeBSD current und ist nicht für den täglichen Gebrauch geeignet, sondern für Entwickler und Tester vorgesehen. Vielmehr gibt es einen Zweig FreeBSD stable mit moderaten Aktualisierungen und Fehlerkorrekturen, der die aktuelle stabile Version für den produktiven Einsatz enthält. Von Zeit zu Zeit, etwa alle drei Monate, wird als Augenblicksaufnahme von FreeBSD stable ein Release festgelegt, für das ein CD Satz zum Vetrieb zusammengestellt wird. Die Aktualisierung einer bestehenden Installation ist somit einerseits in mehrmonatigem Abstand per CD möglich, andererseits aber bei bestehendem Internet Anschluss mit Hilfsprogrammen auch weitgehend kontinuierlich möglich. Der letztere Weg erfordert allerdings die erstmalige Installation und mehr oder weniger häufige Aktualisierung und Übersetzung des Quellkodes des gesamten Betriebssystems, was über den thematischen Rahmen dieser Broschüre hinausgeht. 8

9 2. Installation von FreeBSD 2.1 Installationsmedien Das FreeBSD Installationsprogramm bietet die Möglichkeit, verschiedene Medien als Datenquelle zu verwenden. Die zwei Wege mit der größten praktischen Bedeutung sollen nachfolgend beschrieben werden. Für den Nutzer, der über keine ausreichend schnelle Internet Anbindung (T DSL oder besser) verfügt, ist die Installation per CD am günstigsten. Der Standard CD Satz von WindRiver, dem primären Vertreiber von FreeBSD, umfasst vier CDs und ist über den Buchhandel erhältlich. Lehmanns Versandbuchhandlung ( bietet zusätzlich einen von zwei deutschen FreeBSD Mitentwicklern zusammengestellten Satz aus fünf CDs an. Zwar läßt sich ein fertiges Abbild der ersten und wichtigsten CD des aktuellen Satzes von WindRiver auch per Download aus dem Internet beziehen, jedoch ist das aufgrund der Datenmenge bei Modem oder ISDN Anbindung selten praktikabel; Übertragungszeiten von 30 bis 40 Stunden wären erforderlich. Bei schneller Internet Anbindung lohnt sich das Übertragen des CD Abbilds, wenn FreeBSD auf mehreren Rechnern installiert werden soll. Ansonsten ist eine Installation per FTP, der zweite beschriebene Weg, in der Regel praktischer. Alle relevanten Pfade respektive Ordner sind in Anhang C zusammen mit den Internet Adressen und Literaturangaben genannt und werden nachfolgend nur noch mit einer Kurzbezeichnung angesprochen. Der oberste Ordner einer Installations CD entspricht weitgehend einem Release Ordner wie beispielsweise /pub/freebsd/releases/i386/4.3 RELEASE auf einem FTP Server. 2.2 Erzeugen der Startdisketten Bei einer Installation von CD sind Startdisketten nur dann notwendig, wenn die Rechner Hardware einen Systemstart von CD nicht unterstützt. Dies lässt sich einfach ausprobieren, indem der Rechner bei eingelegter CD neu gestartet wird. Allerdings kann es auch notwendig sein, den Systemstart von CD im BIOS Setup Menü des Rechners zu erlauben. Wenn ein Start von CD gelingt, brauchen keine Startdisketten erzeugt werden. Eine Installation per FTP erfordert dagegen immer die Vorbereitung von Startdisketten. Die nachfolgende Beschreibung geht davon aus, dass die Startdisketten unter Windows 95, 98 oder ME erstellt werden. Unterschiede bei Windows 9

10 NT, 2000 oder XP werden erwähnt; vorausgeschickt sei jedoch, dass dann zur Zeit nicht die Möglichkeit besteht, mit fips.exe den Windows Bereich auf der Festplatte zu verkleinern. Bei einer Installation per FTP müssen die benötigten Disketten Abbilder im ersten Schritt vom FTP Server auf den eigenen Rechner kopiert werden, was am leichtesten mit einem Internet Browser wie dem MS Internet Explorer oder Netscape möglich ist. Die nachfolgende Abbildung zeigt den Inhalt des Ordners floppies auf einem FTP Server am Beispiel 4.3 Release. Current directory is /pub/freebsd/releases/i386/4.3 RELEASE/floppies Up to higher level directory CHECKSUM.MD5 256 bytes Sat Apr 21 13:22: README.TXT 2 Kb Sat Apr 21 13:22: boot.flp 2880 Kb Sat Apr 21 13:22: fixit.flp 1440 Kb Sat Apr 21 13:22: kern.flp 1440 Kb Sat Apr 21 13:22: mfsroot.flp 1440 Kb Sat Apr 21 13:18: Benötigt werden die Dateien kern.flp und mfsroot.flp, die durch Drücken der rechten Maustaste an der Position des Dateinamens und Auswahl des entsprechenden Menüpunktes auf den eigenen Rechner kopiert werden können. Als Zielposition wähle man beispielsweise bewusst den Ordner c:\windows\temp (beziehungsweise c:\winnt\temp unter Windows NT, 2000 oder XP) um die Dateien später wiederfinden zu können. Auf ähnliche Weise muss das Programm fdimage.exe aus dem Ordner tools kopiert werden. Gegebenfalls werden auch noch das Programm fips.exe und die zugehörige Dokumentation fips.doc benötigt, die ebenfalls unter tools zu finden sind. Fips.exe kann dann eigesetzt werden, um Platz auf der Festplatte für einen FreeBSD Bereich zu schaffen, wenn die gesamte Festplatte oder ein großer Teil derselben für Windows reserviert ist, Windows aber nur einen Teil des reservierten Plattenplatzes benutzt. Da die unbedachte Anwendung von fips.exe unangenehme Folgen haben kann, sollt man jedoch die Anleitung fips.doc sorgfältig lesen! Im nächsten Schritt werden die beiden Disketten Abbilder mit dem Hilfsprogramm fdimage.exe auf zwei leere Disketten kopiert. Dazu muss aus dem Windows Startmenü heraus per Menüfolge Start >Programme >Zubehör die MS DOS Eingabeaufforderung geöffnet werden. In diesem Fenster sind dann nach und nach folgende Befehle einzugeben: cd c:\windows\temp 10

11 fdimage v kern.flp a: fdimage v mfsroot.flp Vor jedem fdimage Aufruf muss eine neue Diskette in das Laufwerk eingelegt werden. Man beschrifte die Disketten mit kern und mfsroot, um sie später voneinander unterscheiden zu können. Werden die Startdisketten von einer CD ausgehend erzeugt, weil nicht direkt von CD gestartet werden kann, so ist die Befehlseingabe leicht verändert: cd d:\tools fdimage v..\floppies\kern.flp a: fdimage v..\floppies\mfsroot.flp a: Natürlich befindet sich das Programm fips.exe auch auf der CD im Ordner tools. Als Laufwerksbuchstabe des CD Laufwerks ist hier D: angenommen; dies ist allerdings von der speziellen Rechnerkonfiguration abhängig. 2.3 Systemstart von CD oder Disketten Nachdem die beiden Startdisketten erzeugt worden sind, kann der Rechner unter FreeBSD neu gestartet werden, indem zunächst die kern Diskette in das Laufwerk eingelegt und dann unter Windows über das Startmenü ein Neustart angefordert wird. Nach dem ein Teil des FreeBSD Systems von der ersten Diskette gelesen worden ist, wird auf dem Bildschirm die mfsroot Diskette als zweite Diskette angefordert. Bei einer geplanten Installation von CD muss, falls das Starten von CD nicht möglich war und Startdisketten verwendet werden, spätestens jetzt die CD eingelegt werden! Nach einer weiteren Weile erscheint ein kleines Menü mit dem Angebot, den FreeBSD Systemkern zu konfigurieren, damit er in Problemfällen bestimmte Hardware Komponenten erkennen kann. Sehr oft ist eine besondere Konfiguration nicht notwendig, deshalb sollte man im ersten Versuch darauf durch Auswahl des obersten Menüpunktes verzichten. Der FreeBSD Systemkern beginnt im Anschluß daran mit Hardware Abfragen, um die verfügbaren Geräte zu erkennen. Es erscheinen auf dem Bildschirm eine Reihe von Meldungen wie etwa diese: ata0: at 0x1f0 irq 14 on atapci0 Angezeigt wird in diesem Beispiel, dass der erste IDE Adapter über die hexadezimal angegebene Adresse 0x1f0 erreichbar ist und sich per Unterbrechungssignal 14 beim Prozessor meldet. Wer diese Begriffe nicht versteht, mag sie ruhig überlesen. 11

12 /stand/sysinstall Main Menu Welcome to the FreeBSD installation and configuration tool. Please select one of the options below by using the arrow keys or typing the first character of the option name you re interested in. Invoke an option by pressing [ENTER] or [TAB ENTER] to exit the installation. Usage Quick start How to use this menu system Standard Begin a standard installation (recommended) Express Begin a quick installation (for the impatient) Custom Begin a custom installation (for experts) Configure Do post install configuration of FreeBSD Doc Installation instructions, README, etc. Keymap Select keyboard type Options View/Set various installation options Fixit Repair mode with CDROM/floppy or start shell Upgrade Upgrade an existing system Load Config Load default install configuration Index Glossary of functions [Select] X Exit Install [Press F1 for Installation Guide] Geht weiterhin alles gut, so meldet sich nach Abschluss der Hardware Erkennung das Installationsprogramm mit dem oben dargestellten Hauptmenü. Die einzelnen Menüpunkte können entweder mit den Pfeiltasten oder durch Eingeben des Anfangsbuchstabens markiert und durch Betätigung der Eingabetaste ausgewählt werden. Es ist anzuraten sich, zunächst nach Auswahl des Punktes keymapeine deutsche Tastaturabbildung einzustellen: ( ) Finnish ISO Finnish ISO keymap ( ) French ISO (accent) French ISO keymap (accent keys) ( ) French ISO French ISO keymap (*) German CP850 German Code Page 850 keymap ( ) German ISO German ISO keymap ( ) Hungarian 101 Hungarian ISO keymap (101 key) ( ) Hungarian 102 Hungarian ISO keymap (102 key) ( ) Icelandic (accent) Icelandic keymap (accent keys) ( ) Icelandic Icelandic ISO keymap Dazu wird mit den Pfeiltasten die Zeile German CP850 markiert und dieser Eintrag mit der Leertaste angekreuzt. Die Eingabetaste führt danach in das Hauptmenü zurück. Die empfohlene Installationsweise wird im Hauptmenü über den Punkt Standard angesprochen. Schritt für Schritt und mit den notwendigen Erläuterungen wird hier durch den Installationsprozess geführt. Die Bedienung des Installationsprogramms erfolgt in allen Menüs in immer gleicher Weise durch Eingabe eines Anfangsbuchstabens oder Benutzung der Pfeiltasten (, ) und durch Ankreuzen mit der Leertaste und Aktivierung mit der Eingabetaste ( ). Die Schalter am unteren 12

13 Bildschirmrand tragen je nach Menü unterschiedliche Namen, z.b. OK oder Cancel, und können mit der Tabulatortaste oder den Pfeiltasten (, ) ausgewählt werden. Die einzelnen Schritte werden in den nachfolgenden Unterabschnitten erläutert. 2.4 Partitionierung der Festplatte FreeBSD kann mit vielen anderen Betriebssystemen auf einem PC koexistieren. Natürlich braucht jedes Betriebssystem einen bestimmten, abgegrenzten Speicherbereich auf der Festplatte oder den Festplatten des Rechners. Das wiederum ist möglich, da eine Festplatte in sogenannte Partitionen aufgeteilt werden kann. In der FreeBSD Welt wird eine Partition häufig Disk Slice genannt. Jede Festplatte kann in maximal vier primäre Partitionen aufgeteilt werden. Darüberhinaus können erweiterte Partitionen eingerichtet werden, die logische Laufwerke im Sinne von MS DOS oder Windows enthalten können. FreeBSD benötigt eine primäre Partition und kann nur installiert werden, wenn genügend freier Platz auf der Festplatte vorhanden ist, der keiner anderen Partition zugeordnet wird. Das weiter oben erwähnte Programm fips.exe im Ordner tools kann eine primäre Windows Partition aufspalten in zwei Windows Partitionen, von denen dann die eine benutzt und die andere leer ist und somit für FreeBSD umgewidmet werden kann. Die FreeBSD Standard Installation aus dem Hauptmenü heraus führt zunächst zum FDISK Partition Editor, der die bestehenden Partitionen und den unbenutzten Speicherplatz anzeigt; die Größenangaben beziehen sich auf Blöcke von 512 Byte Größe. Freier Plattenplatz im Umfang von einem Gigabyte würde also mit einer Zahl von etwa angezeigt. Sind mehrere Festplatten im System vorhanden, so lassen sich deren Partitionierungsdaten nacheinander oder gezielt durch Ankreuzen im FDISK Partition Editor anzeigen und verändern; die dabei verfügbaren Tastenbefehle werden am unteren Bildschirmrand angezeigt. Nach Beendigung des FDISK Partition Editor erfolgt die Abfrage, ob auf der gerade behandelten Festplatte der FreeBSD Boot Manager installiert werden soll, mit dem beim Rechnerstart das zu ladende Betriebssystem ausgewählt werden kann. Auf diesen Boot Manager wird man nur in Ausnahmefällen verzichten wollen. Wie groß sollte die FreeBSD Partition sein? Sicherlich kann man mit etwa 200 Megabyte bei einer Minimalinstallation auskommen, jedoch ist 13

14 dann die Freude am Betriebssystem auf Dauer nicht groß. Zusammen mit dem X Window System, das grafische Benutzeroberflächen ermöglicht, und einigen zusätzlichen Anwendungsprogrammen sind 500 Megabyte schon wenig. Anzuraten sind, falls genügend Platz vorhanden ist, eher schon ein bis zwei Gigabyte als Partitionsgröße. Für einen Arbeitsplatzrechner dürften aber andererseits auch selten mehr als vier Gigabyte sinnvoll sein. Bei der Auslegung der Partitionen ist ein mögliches Problem zu beachten: Aufgrund von Restriktionen in den fest eingebauten BIOS Programmen von PCs können nur solche Betriebssysteme von einer Festplatte gestartet werden, bei denen der Beginn der zugehörigen Partition in den ersten 1024 Zylindern der Platte liegt. Ein Zylinder ist ein bestimmter Teilbereich einer Festplatte. Da Festplatten heute praktisch immer über viel mehr als 1024 Zylinder verfügen, erfolgt die Adressierung der Festplattenbereiche bei modernen BIOS Programmen indirekt über versteckte Umrechnungen, wobei die Zylinderzahl scheinbar reduziert wird (LBA Modus). Dennoch kann es vorkommen, dass eine Betriebssystem Partition zu weit "hinten" auf einer Festplatte liegt und ein Systemstart deshalb nicht möglich ist. Bei einer großen Festplatte und Koexistenz von Windows ME und FreeBSD könnte deshalb beispielsweise folgende Partitonierung günstig sein: 1. Primäre DOS/Windows Partition von 2 Gigabyte Größe 2. Primäre FreeBSD Partition von 4 Gigabyte Göße 3. Erweiterte DOS/Windows Partition, die den Rest der Platte umfasst, mit einem logischen Laufwerk (z.b. 9 Gigabyte bei einer 15 Gigabyte Platte). Unter Windows stünden dabei zwei Partitionen mit den Laufwerksbezeichnungen C: und D: zur Verfügung. Programme und eigene Dateien sollten dann vom Nutzer bevorzugt unter D: installiert beziehungsweise abgelegt werden. Am leichtesten ist die Partitionierung natürlich, wenn eine separate zweite Festplatte vorhanden ist, die ganz von FreeBSD genutzt werden kann. Dann kann der FDISK Partition Editor die Daten der ersten Festplatte unverändert lassen, und es ist nur erforderlich, den Boot Manager auch auf der ersten Platte zu installieren. Ist die Partitionierung erst einmal erfolgreich erledigt, so ist ein großer Schritt bei der Installation bereits geschafft. 2.5 Aufteilung der FreeBSD Partition Das BSD Betriebssystem läuft auf vielen Rechnerachitekturen, von denen die meisten keine Aufteilung der Festplatte in BIOS Partitionen 14

15 ermöglichen, wie es bei PCs üblich ist. Deshalb partitioniert ein BSD System die Festplatte selbst mit Hilfe eines Disk Label. FreeBSD auf einem PC verwendet das Disk Label, um die zur Verfügung gestellte primäre BIOS Partition weiter aufzuteilen in Dateisysteme und einen Auslagerungsbereich (Swap Space) für die Speicherverwaltung. Der nächste Schritt bei der Standard Installation führt deshalb in den Disklabel Editor. Hier können die Zahl und die Größe von Dateisystemen und auch die Größe des Auslagerungsbereiches festgelegt werden. Erfahrene FreeBSD Administratoren werden hier selbst Hand anlegen und die Einstellungen auf ihre Bedürfnisse zuschneiden. Dem Einsteiger ist jedoch anzuraten, einfach die automatische Einstellung mit der Taste A zu wählen und dann den Disklabel Editor per Taste Q zu verlassen. 2.6 Auswahl des Installationsumfangs Der nächste Punkt der Standard Installation erfordert wieder vor eine Entscheidung: Welcher Installationsumfang ist gewünscht? Hier sind wieder einige Erläuterungen angezeigt. Eine FreeBSD Installation umfasst minimal (A) zunächst das Betriebssystem im engeren Sinne, welches den Systemkern, Kommandozeilen Dienstprogramme, Online Dokumentation und Konfigurations dateien einschließt. Dazu kommen typischerweise dann (B) das X Window System zur Unterstützung grafischer Oberflächen aus dem XFree86 Projekt und darüberhinaus (C) weitere Zusatzprogramme als systemnahe oder Anwendungs Software aus einer Sammlung von inzwischen mehreren 1000 Paketen. Darunter sind Spiele wie xlincity, Text Editoren wie emacs, Bildbearbeitungsprogramme wie gimp oder Office Pakete wie StarOffice. An der augenblicklichen Stelle des Installationsprogrammes geht es um die Bestimmung des Umfangs der Bestandteile (A) und (B)! Die einzurichtenden Zusatzprogramme der Rubrik (C) werden größtenteils an späterer Stelle bestimmt. Der erfahrene Anwender wird mit dem Untermenü Custom den Installationsumfang wieder nach Bedarf selbst festlegen. Für den Anfänger ist es leichter, hier einfach X User auszuwählen, was für einen guten Start reicht. Übrigens können jederzeit später vielleicht fehlende Teile nachinstalliert werden. 2.7 Die FreeBSD Ports Sammlung Die FreeBSD Ports Sammlung ermöglicht die spätere Installation von Zusatzprogrammen der Rubrik (C). Es handelt sich um ein Gerüst aus Ordnern, Makefiles und anderen Dateien, um Programme ausgehend vom 15

16 Quellcode zu übersetzen und zu installieren. Die Ports Sammlung ist unter anderem sehr sinnvoll bei Rechnern mit einer guten Internet Anbindung, um installierte Zusatzprogramme dann und wann aktualisieren zu können. Für Anfänger ist es leichter, die benötigten Zusatzprogramme der Rubrik (C) den Sammlungen installationsfertiger Pakete (Packages) zu entnehmen, die auf FTP Servern oder den CDs vorgehalten werden und fast den gleichen Umfang haben. Sind FreeBSD mehere Gigabyte Platz auf der Festplatte eingeräumt, kann man 70 Megabyte Platzbedarf für die Ports Sammlung im Kauf nehmen und diese auch dann installieren, wenn sie später nicht gebraucht wird. Wenn der Platz aber knapper bemessen ist, ist dem Anfänger ein Verzicht auf die Ports Sammlung eher anzuraten. 2.8 Umfang des X Window Systems Das nächste Menü bestimmt den Umfang der Installation des X Window Systems. Falls im vorletzen Punkt X User ausgewählt wurde, ist hier eine brauchbare Vorauswahl getroffen. Wenn der Typ der in den Rechner eingebauten Grafikkarte bekannt ist, lohnt vielleicht ein Blick in das Untermenü Server. Für manche Typen von Grafikkarten gibt es eigene X Server, die die Fähigkeiten der Karte optimal unterstützen. Eventuell läßt sich auch aufgrund der Identifizierung eines Namensteils ein geeigneter X Server erkennen, der zusätzlich installiert werden kann. Falls nicht, beläßt man es als Anfänger guten Gewissens bei der voreingestellten Auswahl. Der X Server ist unter UNIX für die Verwaltung der grafischen Ein und Ausgabegeräte wie Grafikkarte, Tastatur und Maus verantwortlich und stellt diese Ressourcen anderen Programmen, die X Clients genannt werden, zur Verfügung. 2.9 Auswahl des Installationsmediums Nach der Auswahl der X Window Komponenten erscheint noch einmal das Menü zur Bestimmung des Installationsumfangs, aus dem X User ausgewählt wurde. Eine Leertastendruck oder Verlassen des Menüs führt jetzt zum nächsten Schritt, in dem das Installationsmedium ausgewählt wird. Wenn von CD installiert wird, ist alles ganz einfach. Es wird der entsprechende Menüpunkt ausgewählt. Allerdings ist es jetzt zu spät, die CD einzulegen; dies muss bereits beim Rechnerstart erfolgt sein, wie weiter oben bereits beschrieben wurde! Eine Installation per FTP erfordert, Netzwerkkarte und gute Internet Anbindung über ein lokales Netzwerk vorausgesetzt, die Auswahl eines 16

17 FTP Servers und die Konfiguration der Netzwerkkarte. Da der FreeBSD Haupt FTP Server zur Zeit in Dänemark lokalisiert ist, liefert die Auswahl Primary Site gute Übertragungsraten. Es sind aber auch eine Reihe von FTP Servern in Deutschland verfügbar, die ausgewählt werden können. Der FTP Server der GWDG spiegelt ebenfalls ein Teil der FreeBSD Daten und stellt diese zur Verfügung. Die nachfolgend anstehende Netzwerkkonfiguration erfordert natürlich unter Umständen einige Sorgfalt. Zunächst einmal werden die verfügbaren Netzwerkadapter angezeigt. Dabei ist ein Zugang mit PPP zum Internet per Modem, das an der ersten seriellen Schnittstelle angeschlossen ist, auch auswählbar. Wer das nutzen möchte, kann es natürlich tun, sei aber wegen der sehr langen Ladezeiten noch einmal gewarnt; dieser Weg ist nicht so einfach zu beschreiten und wird auch nicht weiter beschrieben. Empfohlen wird eine FTP Installation für Systeme, für die über ein lokales Netzwerk oder direkt eine gute Internet Anbindung mindestens mit T DSL respektive ADSL Geschwindigkeit besteht. Verfügt der Rechner über eine Netzwerkkarte, die von FreeBSD erkannt worden ist, die Erkennung gelingt fast immer problemlos, dann wird diese jetzt zur Konfiguration ausgewählt. Die erste Frage, ob eine Ipv6 Einstellung gewünscht wird, kann fast immer verneint werden, da es bislang kaum lokale Netze gibt, welche die Version 6 des Internet Protokolls unterstützen. Die Beantwortung der zweiten Frage, ob eine DHCP Konfiguration versucht werden soll, hängt davon ab, ob im lokalen Netz ein DHCP Server verfügbar ist, der anderen Rechnern Internet Adressen automatisch zuteilt. Falls nicht, dann müssen im nächsten Schritt die notwendigen Einstellungen von Hand vorgenommen werden. Folgende Angaben werden dabei benötigt: Der Rechnername (Host) ist im Prinzip beliebig. Gibt es aber einen DNS Eintrag in einem Name Server korrespondierend zur Internet Adresse, so sollte dieser "offizielle" Rechnername gewählt werden. Die DNS Domäne (Domain) muss korrekt angegeben werden, um spätere Probleme zu vermeiden. Unbedingt wichtig ist die korrekte Angabe des nächsten IPv4 Gateway, das Internet Pakete zwischen dem lokalen Netz und der nächst größeren Netzumgebung vermittelt. Beim Eintrag Name Server ist die Internet Adresse eines DNS Servers anzugeben, der in der Lage ist, die zu einem Rechnernamen gehörende Internet Adresse aufzusuchen. Die Internet Adresse des Rechners, auf dem installiert werden soll, ist unter dem Punkt IPv4 Address einzutragen. Die Netzmaske (Net Mask) legt fest, welche Rechner im Netz ohne Gateway erreichbar sind. Sind diese Informationen nicht bekannt, so bitte man den lokalen 17

18 Netzwerk Administrator um Hilfe. Bei einer DHCP Einstellung der Netzwerkkarte werden die Daten automatisch ermittelt, was natürlich eine Erleichterung ist Start des Installationsprozesses Nach Abschluss der Netzwerkeinstellung oder direkt nach Auswahl einer CD Installation erscheint ein Menü, in dem um Bestätigung aller Aktionen gebeten wird. Noch kann bei einem Fehler der ganze Vorgang ohne Schaden für die bereits vorhandenen Betriebssysteme und Partitionen abgebrochen werden. Wird dagegen der Installationswunsch bestätigt, so beginnt die Einrichtung der Partition, der Dateisysteme und das Kopieren des Betriebssystems auf die Festplatte, das je nach Rechnergeschwindigkeit, Datenvolumen und Medium einige Minuten in Anspruch nehmen kann Abschließende Konfigurationsfragen Nach erfolgreicher Installation führt das Programm durch eine Reihe von Konfigurationsfragen, deren Bedeutung und Beantwortung in den folgenden Unterabschnitten erläutert wird. Die Einstellungen, die hier getätigt werden, können später jederzeit wieder geändert werden, so dass falsche Antworten, die aufgrund von Verständnisproblemen entstehen, später korrigierbar sind Netzwerkadapter, Gateway Funktion und FTP Zugang Bei einer Installation von CD besteht die Möglichkeit, an dieser Stelle einen Netzwerkadapter für ein lokales Netzwerk, wie an früherer Stelle für die FTP Installation beschrieben, oder eine PPP Einwahlverbindung per Modem einzurichten. Die Einrichtung von PPP wird an späterer Stelle ausführlicher erläutert und sollte hier übergangen werden. In der Regel wird der Rechner keine Gateway Funktion übernehmen, also Pakete zwischen unterschiedlichen Netzwerkbereichen vermitteln. Ebenso ist ein anonymer FTP Zugang als Gast zu dem Rechner, wie ihn "große" FTP Server normalerweise bieten, fast immer unerwünscht Export und Import von Netzwerk Dateisystemen UNIX Rechner können mittels des NFS Protokolls Dateisysteme für andere Rechner exportieren oder solche exportierten Dateisystem importieren. Netzwerklaufwerke unter Windows sind dem entfernt vergleichbar. In einem lokalen Netz aus mehreren oder vielen Rechnern ist das nützlich, bei einem Einzelrechner machen weder Export (Server) noch Import (Client) per NFS Sinn. 18

19 Sicherheitsprofil Bei Rechnern in einem lokalen Netz mit permanenter Internet Anbindung oder gar Servern ist Systemsicherheit sehr wichtig, bei Einzelrechnern ohne Netzanbindung oder mit reinem Modemzugang ist die Gefahr eines Einbruchs in das System geringer. Der erfahrene Systemadministrator wird daher ein Sicherheitsprofil in Erwägung ziehen. Als Einsteiger sollte man bei der Erstinstallation darauf verzichten, weil die Auswirkung von Sicherheitseinstellungen für UNIX Anfänger nicht leicht duchschaubar sind. Später lassen sich Sicherheitseinstellungen immer noch hinzufügen Einstellung der Systemkonsole und der Zeitzone Die Einstellmöglichkeiten für die Systemkonsole, also die Eingabe per Tastatur und die Bildschirmausgabe, sind nützlich. Man überprüfe insbesondere, ob die deutsche Tastaturabbildung noch eingestellt ist. In der Regel verwendet die eingebaute Rechneruhr keine Greenwich Zeit (UTC), sondern die lokale Uhrzeit. Als Zeitzone findet man unter Europe die Einstellung Germany Linux Binärkompatibilität Es sehr nützlich, Linux Binärkompatibilität einzurichten, mit der fast alle Linux Programme wie beispielsweise der nützliche Acrobat Reader von Adobe auch unter FreeBSD lauffähig sind. Hierbei ist allerdings noch einmal ein größerer Datentransfer von CD oder vom FTP Server notwendig X Window Konfiguration Zur Zeit wird standardmäßig mit FreeBSD die Version der XFree86 Software installiert, die augenblicklich noch sicherer ist als die neuen Versionen 4.x und ältere Grafikkarten besser unterstützt. Bei sehr modernen Grafikkarten ist jedoch meist die neueste Version 4.x erforderlich, die aber erst zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen der Software Pakete der Grupee (C) installiert werden kann. XFree86 in der Version 4 arbeitet mit nur noch einem universellen Serverprogramm XFree86 für alle Grafikadapater und bietet eine bequeme Autokonfiguration, die nach der Installation dieser Software dann mit dem Befehlseingabe # xf86cfg aufgerufen werden kann. Nachfolgend wird die manuelle Konfiguration von XFree86 bis zur Version beschrieben, die vom Installationsprogramm automatisch angestossen wird und bei Erfolg auch zu guten Ergebnissen führt. 19

20 Neuere Rechner verwenden manchmal eine Maus mit USB Anschluss, was bei der ersten Frage zu diesem Themenkomplex zu beantworten ist. Danach wird der X Server eingestellt; das heisst, die Kenndaten von Maus, Tastatur, Grafikkarte und Monitor müssen festgelegt werden. Nützlich bei wenig Erfahrung ist das Programm XF86Setup, das eine grafische Oberfläche bietet. Viele Nutzer bevorzugen, den Mouse Daemon zu starten, weil dann auch ohne das X Window System die Maus wie früher unter MS DOS üblich genutzt werden kann. Die Einstellung der Maus ist relativ leicht, da die automatische Erkennung über den meist verwendeten PS/2 Anschluß in aller Regel gut funktioniert. Läuft der Mouse Daemon erfolgreich, so sind anschließend in der X Einstellung /dev/sysmouse als Gerätename und SysMouse als Mausprotokoll schon korrekt eingestellt und die Maus arbeitet bereits. Die korrekte Einstellung der Tastaturabbildung ist ebenfalls leicht möglich. Schwieriger ist die korrekte Angabe des Grafikadapters, wenn dieser nicht bekannt ist. Ansonsten wähle man den korrekten Typ aus der angebotenen Liste. Findet sich kein passender Eintrag, oder ist der Adaptertyp unbekannt, so empfiehlt sich, zunächst den Eintrag Unsupported VGA compatible zu wählen. Zwar sind dann Auflösung und Farbzahl sehr beschränkt, aber der X Server läuft auf jeden Fall. Später kann dann immer noch eine bessere Einstellung vorgenommen werden. Bei der Monitoreinstellung ist es wichtig, das Datenblatt des Monitors zur Hand zu haben, um damit die richtigen Wertebereiche für Horizontal und Vertikalfrequenz eingeben zu können. Achtung: Ältere Monitore, die keinen elektronischen Überlastungsschutz haben, können durch Eingabe falscher Werte überlastet und zerstört werden! Sind die Werte unbekannt, so kann die erste Auswahlmöglichkeit Standard VGA normalerweise ohne Risiko verwendet werden. Unter Mode Selection lassen sich dann die gewünschten Bildschirmauflösungen und Farbtiefen auswählen, wie es ähnlich unter Windows auch bekannt ist. Natürlich können bei einem Adapter vom Typ Unsupported VGA compatible und einem Monitor vom Typ Standard VGA nur eine Auflösung von 640x480 Punkten bei 8 Bit pro Pixel Farbtiefe gewählt werden! Die Notwendigkeit, die anderen Einstellungen unter Other bei einer Standardinstallation zu verändern, dürfte kaum gegeben sein. Nach Betätigung von Done können im Erfolgsfall die Einstellungen gespeichert werden, wobei der Vorschlag /etc/xf86config als Dateiname eine gute 20

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation Seite 1/17 Neuinstallation/Update von Meytonsystemen!!! Die Neuinstallation von MEYTON Software ist relativ einfach durchzuführen. Anhand dieser Beschreibung werden

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Schritt-für-Schritt Anleitung: Windows 7 per USB-Stick installieren

Schritt-für-Schritt Anleitung: Windows 7 per USB-Stick installieren Schritt-für-Schritt Anleitung: Windows 7 per USB-Stick installieren Sie würden gerne Windows 7 installieren, aber Ihr PC besitzt weder ein internes noch externes DVD- Laufwerk? In dieser Anleitung zeigen

Mehr

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS In diesem Tutorial zeige ich ihnen wie sie mittels einer Ubuntu Linux Installation einen eigenen Homeserver für Windows Freigaben aufsetzen (SMB/CIFS). Zunächst zur der von mir verwendeten Software- /Hardwarekombination:

Mehr

Installationshandbuch

Installationshandbuch Installationshandbuch Stand: 1.10.2010 1 Inhaltsverzeichnis Systemanforderungen...3 Installation auf Windows-Plattformen starten...3 Installationsschritte...3 Lizenzabkommen...3 Alte UniWahl4 Installation

Mehr

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schritt für Schritt Anleitung zur Einrichtung Ihrer neuen Festplatte Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schließen Sie Ihre Festplatte an Ihrem Computer an.

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Anleitung zur Installation von Windows XP Professional und dem Multilanguage Interface

Anleitung zur Installation von Windows XP Professional und dem Multilanguage Interface Anleitung zur Installation von Windows XP Professional und dem Multilanguage Interface Installation Windows XP Professional Den Computer / Laptop einschalten und Windows XP Professional Installations CD

Mehr

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Windows 7 Winbuilder USB Stick Windows 7 Winbuilder USB Stick Benötigt wird das Programm: Winbuilder: http://www.mediafire.com/?qqch6hrqpbem8ha Windows 7 DVD Der Download wird in Form einer gepackten Datei (7z) angeboten. Extrahieren

Mehr

Handbuch USB Treiber-Installation

Handbuch USB Treiber-Installation Handbuch USB Treiber-Installation W&T Release 1.0 02/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitungen INPA SGBD-Entwicklungsumgebung (EDIABAS) INPA für Entwickler Bevor Sie EDIABAS / INPA installieren können, müssen Sie sich für den Ordner sgref auf smuc0900 freischalten lassen.

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung als VM mit der freien Software VirtualBox von Oracle. Die freie VM Version von C-MOR gibt es hier: http://www.c-mor.de/download-vm.php

Mehr

How to install ubuntu by crypted file system

How to install ubuntu by crypted file system How to install ubuntu by crypted file system Enthaltene Funktionen: - Installation eines verschlüsselten Ubuntu Systems Voraussetzung: - Internetverbindung - Iso-Image Download unter: http://wiki.ubuntuusers.de/downloads/oneiric_ocelot

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort Windows 95/98/ME DFÜ-Netzwerk öffnen So einfach richten Sie 01052surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows 95/98/ME verwenden. Auf Ihrem Desktop befindet sich das Symbol "Arbeitsplatz".

Mehr

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Windows XP Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Gehen Sie auf Start und im Startmenu auf "Verbinden mit" und danach auf

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Inhaltsverzeichnis DOKUMENTATION SERVER INSTALLATION MIT WINDOWS 2000...1 Was ist ein Server...1 Aufbau des aprentas Servers...1 Materialliste:...1 Ablauf der Installation:...1 Die Installation:...1 Server

Mehr

Installation Collax Server mit Sage New Classic

Installation Collax Server mit Sage New Classic Installation Collax Server mit Sage New Classic Howto Sage New Classic wurde, im Rahmen der Partnerschaft zwischen Collax und Sage, in die Collax Solution Platform integriert. Eingerichtet und bedient

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Vorname Name Stettler Rolf, Tejido Daniel, Lässer Manuel TBZ Klasse 01b Projekt: LT2, Fileserver auf Debian mit Samba

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren

Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Diese Anleitung beschreibt Ihnen, wie Sie Confixx 3.0 auf Ihrem virtuellen Server installieren. 1. Schritt: Rufen Sie die Adresse www.vpsadmin.de in

Mehr

Installation von Windows.NET Enterprise Server RC1

Installation von Windows.NET Enterprise Server RC1 Installation von Windows.NET Enterprise Server RC1 Die folgende Anleitung wurde erstellt, um Ihnen zu zeigen, wie Windows.NET Server installiert wird. Anleitungen wie man einen Domaincontroller oder Mailserver

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy

Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy 1. Schnellanleitung - Seite 2 2. Ausführlichere Anleitung - Seite 3 a) Monitor anschließen - Seite 3 Alternativer

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Anwendertreffen 25./26. Februar. cadwork update

Anwendertreffen 25./26. Februar. cadwork update cadwork update Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Dateien aus

Mehr

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren.

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren. Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Diese Anleitung beschreibt Ihnen, wie Sie das Debian-Confixx- -Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren. 1. Schritt: Rufen Sie die Adresse http://vsadmin.host-4-you.de

Mehr

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Mitgelieferte Komponenten: Mitarbeiter-Alarm 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Hardware: (optional) Alarmtaster befestigen

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Windows 7-Installation leicht gemacht

Windows 7-Installation leicht gemacht Windows 7-Installation leicht gemacht Wenn Sie Windows 7 haben wollen, und bisher nicht Windows Vista hatten, kommen Sie nicht um eine Komplettinstallation herum. Diese dauert etwa 45 Minuten. COMPUTER

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01

PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01 PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01 Erläuterung PDFCreator ist eine Software zur Erzeugung von PDF-Dateien unter Windows. Es kann in all den

Mehr

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 XBMPD Windows 98 mit NCP WAN Miniport-Treiber 3 Benötigte Hard- und Software: 1. NCP ISDN ARROW Karte oder Box 2. Ihre CD-Rom mit dem

Mehr

Workflow. Installationsanleitung

Workflow. Installationsanleitung Workflow Installationsanleitung August 2013 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung Novaline Workflow... 4 Kapitel 3 Einrichten der Systeme... 5 3.1 Workflow

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Obwohl nicht explizit gekennzeichnet, sind alle MAGIX Produkte mit einer 15 im Namen, sowie MAGIX Video Pro X 1.5, Filme auf DVD 8 und Fotos auf CD

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Windows Vista Security

Windows Vista Security Marcel Zehner Windows Vista Security ISBN-10: 3-446-41356-1 ISBN-13: 978-3-446-41356-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41356-6 sowie im Buchhandel

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Anleitung zur Neuinstallation von Windows 8

Anleitung zur Neuinstallation von Windows 8 Anleitung zur Neuinstallation von Windows 8 1. Windows 8 Medium bereitstellen Verwenden Sie ein 32bit Windows 8 wenn zuvor ein 32bit Windows eingesetzt wurde. Verwenden Sie ein 64bit Windows 8 wenn zuvor

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

Single User 8.6. Installationshandbuch

Single User 8.6. Installationshandbuch Single User 8.6 Installationshandbuch Copyright 2012 Canto GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Canto, das Canto Logo, das Cumulus Logo und Cumulus sind eingetragene Warenzeichen von Canto, registriert in Deutschland

Mehr

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich.

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich. UPGRADE Version 6.2 -> Version 6.3 Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass das UPGRADE

Mehr

ClouDesktop 7.0. Support und Unterstützung. Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface

ClouDesktop 7.0. Support und Unterstützung. Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface ClouDesktop 7.0 Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface Version 1.07 Stand: 22.07.2014 Support und Unterstützung E-Mail support@anyone-it.de Supportticket helpdesk.anyone-it.de Telefon

Mehr

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte 1. Allgemeines LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte verwendete Hardware: Lenze PC Systembusadapter EMF 2173-V003 PCMCIA Karte Firma QUATECH Typ SPP-100 Auf die Installation der PCMCIA Karte wird hier nicht

Mehr

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Falls Sie den Treiber für das Modem BM-33k6/ISDN pro USB updaten wollen, sollten Sie zunächst den alten Treiber entfernen. Danach können

Mehr

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server Diese Anleitung hilft Ihnen dabei, Zugang zum FTP-Server des Laboratoriums für Elektronenmikroskopie der Universität Karlsruhe (TH) zu bekommen. Sie werden

Mehr

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms Einleitung In den folgenden Seiten werden wir uns damit beschäftigen eine lokale Installation einer MySQL- Datenbank vorzunehmen, um auf dieser Datenbank smalldms aktivieren zu können. Wir werden das XAMPP-Paket

Mehr

Für Kunden die den neuen TopMaps Viewer EINER für ALLE als Betrachtungs-Software verwenden wollen. Top10 V1, Top25 V3, Top50 V5, WR50 V3 DVD s

Für Kunden die den neuen TopMaps Viewer EINER für ALLE als Betrachtungs-Software verwenden wollen. Top10 V1, Top25 V3, Top50 V5, WR50 V3 DVD s Detaillierte Anleitung für Kunden der neuen TopMaps Produkte Für Kunden die den neuen TopMaps Viewer EINER für ALLE als Betrachtungs-Software verwenden wollen Teil 1: Installation der Softwarekomponente:

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Anleitung zur Redisys Installation. Inhaltsverzeichnis

Anleitung zur Redisys Installation. Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Redisys Installation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Vorwort... 2 2. Vorbereitung zur Installation... 3 3. Systemvoraussetzungen... 4 4. Installation Redisys Version... 5 5.

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG BEDIENUNGSANLEITUNG ba76147d01 04/2013 MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG MultiLab User 2 ba76147d01 04/2013 Inhaltsverzeichnis MultiLab User MultiLab User - Inhaltsverzeichnis 1 Überblick...................................

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um Wenn ein neuer Rechner angeschafft wird, dann will man seine Daten weiterhin nutzen können. Wir zeigen Schritt für Schritt wie's geht.

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

5.2.2.5 Übung - Erweiterte Installation von Windows XP

5.2.2.5 Übung - Erweiterte Installation von Windows XP 5.0 5.2.2.5 Übung - Erweiterte Installation von Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie ein Windows XP-Betriebssystem automatisiert mit Hilfe

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Modul 113 - Windows XP Professional

Modul 113 - Windows XP Professional Inhalt Vorbereitung...2 Von CD-Rom starten...2 Das Setup im DOS...2 Kopieren der Dateien...4 Von CD-Rom starten...4 Regions- und Sprachenoptionen...5 Benutzerinformationen...5 Computername und Administatorkennwort...5

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro)

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) 1. Vorbereitung/Hinweise Norman Endpoint Manager und Norman Endpoint Protection (NEM/NPro) kann

Mehr

Nun wählen Sie bei dem Installationsmenü den Punkt Interactively aus.

Nun wählen Sie bei dem Installationsmenü den Punkt Interactively aus. Sie haben bereits eine virtuelle Maschine (Xen, Hyper-V, VirtualBox usw.) und haben auch schon durch die Anleitung der Installation die C-MOR ISO-Datei geladen. Sie sind nun an dem Punkt, an welchem Sie

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Bayerische Versorgungskammer 02.12.2009

Bayerische Versorgungskammer 02.12.2009 Schrittweise Anleitung Zum Download, zur Installation und zum Export mit Passwortänderung von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6.0 Diese Anleitung

Mehr

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Bedienungsanleitung Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Voraussetzungen 3 2 Datensicherung 4 3 Download des Updates 6 4 Update 8 5 Programm Update 11 Kundeninformation

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis

Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1.1. Allgemeines zum Server HASP...2 1.2. Installation des Sentinel HASP License Manager (Windows Dienst) auf dem Windows

Mehr

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628 Alternativ zur Verbindung über USB können Sie den Konfigurator der T -Eumex 628 auch über eine ISDN-Verbindung aufrufen. Sie benötigen

Mehr

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal Kurzanleitung Einstieg in die TripleCard Profi-Software Zeiterfassungs- Software für TripleCard Terminal 2000 Towitoko AG Windows 3.11 Windows 95/98 Windows NT Windows 2000 So installieren Sie die TripleCard

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express 1.Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihrem PC installieren können, benötigen

Mehr

Dream NFI-Flash Anleitung für die Verwendung des USB Recovery Sticks

Dream NFI-Flash Anleitung für die Verwendung des USB Recovery Sticks -1- Dream NFI-Flash Anleitung für die Verwendung des USB Recovery Sticks -2- Wozu dient der USB Recovery Stick? Mit dem USB Recovery Stick können Sie die Software (Firmware) Ihrer Dreambox aktualisieren.

Mehr

FrogSure Installation und Konfiguration

FrogSure Installation und Konfiguration FrogSure Installation und Konfiguration 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...1 2 Installation...1 2.1 Installation beginnen...2 2.2 Lizenzbedingungen...3 2.3 Installationsordner auswählen...4 2.4

Mehr

Legen Sie nun dieses Verzeichnis mit dem Namen "joomla" hier an: C:xampphtdocs.

Legen Sie nun dieses Verzeichnis mit dem Namen joomla hier an: C:xampphtdocs. Installationsanleitung von Joomla unter XAMPP Wer das Content-Management-System Joomla installieren will, braucht hierzu einen Webserver, der mit der Programmiersprache PHP und dem Datenbankprogramm MySQL

Mehr