Kapitel 8. Haftung und Reibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 8. Haftung und Reibung"

Transkript

1 Kapitel 8 Haftung und Reibung 8

2 192 Haftung Haftung (Haftreibung) ufgrund der Oberflächenrauhigkeit bleibt ein Körper im leichgewicht, solange die Haftkraft H kleiner ist als der renzwert H 0.Der Wert H 0 ist proportional zur ormalkraft : H <H 0, H 0 = = Haftungskoeffizient. Die Haftungskraft ist eine Reaktionskraft; sie kann bei statisch bestimmten Systemen aus den leichgewichtsbedingungen bestimmt werden. Haftungswinkel: ür die Richtung der Resultierenden aus und H 0 (renzhaftkraft) gilt tan ρ 0 = = H0, ρ0 = Haftungswinkel. H Reibung (leitreibung) uf den bewegten Körper wirkt infolge der Oberflächenrauhigkeit die Reibkraft R. Die Reibkraft ist eine eingeprägte Kraft und proportional zur ormalkraft (Coulombsches Reibungsgesetz): Bewegungsrichtung R = μ ρ R μ = Reibungskoeffizient. Reibungswinkel: ür die Richtung der Resultierenden aus und R gilt: tan ρ = μ = R, ρ = Reibungswinkel.

3 und Reibung 193 Problemtypen: 1. Haftung: H< 2. Haftgrenzfall: H = 3. Reibung: R = μ nmerkungen: Die Reibkraft (Haftkraft) wirkt in der Berührungsebene der Körper. Die Richtung der Reibkraft (Haftkraft) ist entgegengesetzt zur Richtung der Relativbewegung (die entstände, wenn diese nicht durch Haftung verhindert würde). Die röße der Reibkraft (Haftkraft) ist unabhängig von der Berührungsfläche. Bei Haftung liegt die Resultierende aus und H innerhalb des Haftungskegels mit dem Öffnungswinkel ρ 0 ( <ρ 0). Der Haftungskoeffizient ist in der Regel größer als der Reibungskoeffizient. Haftungs-und Reibungskoeffizienten (ungefähr) für trockene Materialien: Material μ Stahl auf Stahl 0,15-0,5 0,1-0,4 Stahl auf Teflon 0,04 0,04 Holz auf Holz 0,5 0,3 Leder auf Metall 0,4 0,3 utoreifen auf Straße 0,7-0,9 0,5-0,8 Seilhaftung und Seilreibung: Haftung: S 1 S 2e φ φ S 2 Reibung: S 1 = S 2e μφ S 1 S 1 >S 2

4 194 Haftung 8.1 ufgabe 8.1 Ein Körper vom ewicht befindet sich auf einer rauhen schiefen Ebene. In welchen renzen muss die angreifende Kraft liegen, damit der Körper in Ruhe bleibt? Lösung us den leichgewichtsbedingungen : cos sin H =0, : sin cos + =0 folgen H H = cos sin, = sin + cos. Eine ufwärtsbewegung wird verhindert, wenn H< ist. Einsetzen liefert < sin + μ0 cos cos sin oder mit =tanρ 0 <tan( + ρ 0). und den dditionstheoremen Bei verhinderter bwärtsbewegung kehrt sich die Richtung von H um. In diesem all lautet die Haftbedingung H <. Hieraus ergibt sich sin μ0 cos > >tan( ρ 0). cos + sin Damit erhält man das Ergebnis tan( ρ 0) < < tan( + ρ0). nmerkung: Die beiden Haftbedingungen lassen sich zu H < zusammenfassen.

5 Haftung 195 ufgabe 8.2 Die Walze vom ewicht soll auf der unter dem Winkel geneigten Ebene ruhen. Wie groß müssen die Kraft und der Haftungskoeffizient sein? 8.2 Lösung us den leichgewichtsbedingungen : ( + )cos =0, : H ( + )sin =0, : r Hr =0 und der Haftbedingung H r H< ergeben sich = sin, μ0 > tan. 1 sin ufgabe 8.3 Wie groß muss die Kraft sein sein, damit die Walze vom ewicht in Bewegung gesetzt wird? Der Haftungskoeffizient sei an beiden Berührungspunkten gleich. 8.3 Lösung Die leichgewichtsbedingungen : H 1 =0, : + + =0, : H1r + r r =0 r H 1 und die Haftgrenzbedingungen H 1 =, = liefern = μ0(1 + μ0) 1+ +2μ 2. 0 Beachte: -Das System ist statisch unbestimmt, -Im Haftgrenzfall müssen die Kräfte H 1, entgegen der einsetzenden Bewegung eingezeichnet werden.

6 196 Haftung 8.4 ufgabe 8.4 Ein Spannexzenter mit den bmessungen l und r wird in der Lage mit der eigung durch die Kraft belastet. l Wie groß muss bei gegebener Haftungszahl die Exzentrizität e sein, damit im Berührungspunkt B die npreßkraft erreicht wird? r e B Lösung Wir skizzieren das reikörperbild: H V C B e C H us den leichgewichtsbedingungen : H + H + sin =0, : V + cos =0, C : (l e) He sin V e cos Hr =0 ergibt sich durch Elimination von H und V l ecos H = r e sin. Durch Einsetzen in die Haftbedingung folgt H < l ecos <(r e sin ). uflösen nach e liefert e> l μ0 r cos sin.

7 ufgabe 8.5 Ein Keil vom ewicht und dem Öffnungswinkel ruht auf einer horizontalen Ebene. uf dem Keil befindet sich eine kreiszylindrische Walze vom ewicht 2, die durch das Seil S gehalten wird. Wie groß müssen die Haftungskoeffizienten 1 (zwischen Keil und Ebene) und 2 (zwischen Walze und Keil) sein, damit an keiner Stelle Rutschen eintritt? Haftung S Lösung us den leichgewichtsbedingungen für die Walze : S + cos sin =0, : 2 + sin + cos =0, : Sr H2 r =0 r 2 S und den Keil : 1 + sin cos =0, : H 1 cos + sin =0 folgen die Kräfte an den Berührstellen sin = 2, = 2 1+cos, sin = 1 + 2, H 1 = 2 1+cos. Einsetzen in die Haftbedingungen H 2 1 H 1 H 1 <1, <2 liefert die erforderlichen Haftungskoeffizienten: 1 > 2 sin sin, μ02 > ( 1 + 2)(1 + cos ) 1+cos.

8 198 Haftung 8.6 ufgabe 8.6 Eine Kiste vom ewicht 2 wird auf einer glatten schiefen Ebene durch ein Seil gehalten. Zwischen Kiste und Ebene ist ein rauher Keil geschoben (Haftungskoeffizient ). a) Wie groß sind die Seilkraft S und die Kraft auf die schiefe Ebene? b) Wie groß muss der Haftungskoeffizient sein, damit das System in Ruhe bleibt? glatt Lösung a) Die leichgewichtsbedingungen für das esamtsystem liefern : S =( 1 + 2)sin, : =( 1 + 2)cos. 2 S b) us den leichgewichtsbedingungen für den Keil 1 : 1 sin 2 + sin =0, : 1 cos 2 + cos =0 folgt durch Einsetzen von : 1 = 1 sin 2 ( 1 + 2)sin cos = 1 (1 2)sin2, 2 =( 1 + 2)cos 2 1 cos 2 = 1 2 (1 + 2) 1 (1 2) cos 2. 2 us der Haftbedingung < ergibt sich damit der erforderliche Haftungskoeffizient > 1 2 sin ( 1 2) cos 2. nmerkung: Je nach Werten von 1, 2 und rutscht bei Verletzung dieser Bedingung der Keil nach unten oder nach oben.

9 Haftung 199 ufgabe 8.7 Eine Klemmvorrichtung besteht aus zwei festen, unter dem Winkel geneigten Klemmbacken, zwei losen Klemmrollen vom ewicht 1 und dem Klemmgut. lle Oberflächen seien rauh und haben den Haftungskoeffizient. Wie groß darf das ewicht 2 des Klemmgutes sein, damit kein Rutschen eintritt? Lösung Die leichgewichtsbedingungen für das Klemmgut : 2 2 =0 und für eine Klemmrolle : cos H 1 sin 1 =0, : sin + H 1 cos =0, : H2r H 1r =0 liefern H 1 = = 2 2, 2(1 + sin )+21 =, 2cos 2(1 + sin )+21 sin = 2cos Einsetzen in die Haftbedingungen. 2 1 H 1 r H 1 <, < ergibt 2 2 < cos (1 + sin ) 1, 2 < 2 sin cos (1 + sin ) 1. Wegen sin 1 folgt daraus 2 < 2 sin cos (1 + sin ) 1. nmerkung: ür = cos/(1 + sin ) geht die rechte Seite gegen Unendlich. Überschreitet diesen Wert, so liegt Selbsthemmung vor.

10 200 Haftung 8.8 ufgabe 8.8 Eine in gelagerte Stange (Länge l, ewicht Q) lehnt unter dem Winkel gegen eine Walze (ewicht, Radius r). Wie groß müssen die Haftungskoeffizienten 1 und 2 sein, damit das System im leichgewicht ist? l Q 1 r 2 Lösung Die leichgewichtsbedingungen für die Walze : H 1 + sin cos =0, : cos sin =0, B : H1r r =0 und für den Stab l : Q 2 cos 2 r cot 2 =0 liefern = + Q l 2r = Q l 2r cos cot (/2), cos cot (/2), H 1 = = Q l 2r V sin cot (/2) (1 + cos ). Einsetzen in die Haftbedingungen H r cot 2 /2 /2 Q B r r H 1 H 1 <1, <2 ergibt mit cot 2 = 1+cos sin die Ergebnisse >, μ 2r 02 > cot 2 cot (/2) cos. (/2) + cos cot (/2) Q l

11 Haftung 201 ufgabe 8.9 Durch einen Hebel vom ewicht H wird ein rauher Klotz an einer Wand eingeklemmt. Die Haftungskoeffizienten an den Berührungsstellen seien 1 bzw. 2. Wie groß darf das ewicht des Klotzes sein, damit er nicht rutscht? l H 1 μ Lösung us den leichgewichtsbedingungen für den Hebel und für den Klotz : l 1l sin H 1l cos H cos =0, 2 : H 1 + =0, : =0 und den Haftbedingungen H 1 H 1 H H 1 <1, <2 ergeben sich durch Eliminieren von H 1, und und der nnahme 1 < tan die beiden Ungleichungen H < 2(tan μ, 01) Hieraus folgt 2 + H 2(tan + 2) < H 2(tan + μ < H 02) 2(tan 1) bzw. < H tan 1. nmerkungen: ür 1 =tan verschwindet der enner. Dann kann beliebig groß werden. llgemein liegt für 1 tan unabhängig von H Selbsthemmung vor. Das System ist statisch unbestimmt. Daher können die Kräfte H i, i nicht bestimmt werden. Setzt man den Haftgrenzfall mit H 1 = 1 und = 2 voraus, so ist im Endergebnis das < -Zeichen durch das = -Zeichen zu ersetzen.

12 202 Haftung 8.10 ufgabe 8.10 Ein homogener Quader vom ewicht ruht auf einer rauhen schiefen Ebene. a Wie groß müssen die Kraft und der Haftungskoeffizient sein, damit die Bewegung in orm von Rutschen bzw. in orm von Kippen einsetzt? b Lösung us den leichgewichtsbedingungen : H sin =0, 1(a cos b sin ) 2 : cos =0, : (a cos b sin ) b c =0 2 H c ergibt sich für die Kräfte in der Kontaktfläche und für die Lage von H = + sin, = cos, c= 1 b (a b tan ) 2 cos. Damit Rutschen einsetzt, muss gelten H = H 0 =, c>0. Daraus folgen = ( cos sin ), < 1 2 ( a b +tan). Damit Kippen um den Punkt einsetzt, muss gelten c =0, H <. Dies liefert a cos b sin =, > 1 2b 2 ( a b +tan). D.h. Kippen erfolgt nur bei hinreichend rauher Unterlage.

13 Haftung 203 ufgabe 8.11 Zwischen zwei schiefen Ebenen ruhen zwei Würfel und eine Walze jeweils vom ewicht. n allen Berührungsflächen herrsche der Haftungskoeffizient. Wie groß ist die erforderliche Kraft, um die Walze nach oben herauszuziehen? Welcher Bedingung muss genügen, damit die Würfel dabei nicht kippen? =45 2a = Lösung Die leichgewichtsbedingungen lauten mit sin =cos = 2/2 unter Beachtung der Symmetrie : H1 =0, : H : H2 + : 2b a =0. B b 2 H 1 2 H1 1 =0, H1 + 1 =0, 2 H 1 1 H 1 Um die Haftung zu überwinden, muss gelten H 1 =, =. Damit ergibt sich aus den ersten drei leichgewichtsbedingungen =2 1+μ0 + μ2 0 1+μ 2 0. Die vierte leichgewichtsbedingung liefert b = a 1+μ0. 1 DamitkeinKippenumdenPunktB eintritt, muss b<2a sein. Daraus folgt 1+ 1 < 2 < 1 3. Beachte: Beim nheben verschwinden die Kontaktkräfte zwischen der Walze und den schiefen Ebenen. Die Haftkräfte müssen richtig (der einsetzenden Bewegung entgegengerichtet) eingezeichnet werden.

14 204 Haftung 8.12 ufgabe 8.12 Wie groß muss bei der Steinzange der Haftungskoeffizient sein, damit die Last gehalten werden kann? b c a d f e Lösung Die leichgewichtsbedingungen am esamtsystem : =0, am Punkt : 2S V =0, den Körper 1 : 2H =0 und den Körper 2 C 2 K H S V S H H S S V S H 1 S S H S V H C : d+ H(f e) SV (f a) S H(b + c) =0 ergeben mit S H = a S V b für die Kräfte H und : H = 2, = ac + be. 2 bd Einsetzen in die Haftbedingung H< liefert > bd ac + be.

15 Haftung 205 ufgabe 8.13 Ein Steigeisen ist an einem Mast eingeklemmt und wird durch die Kraft belastet. Wie groß muss sein, damit das Steigeisen nicht rutscht? b c a 8.13 Lösung us den leichgewichtsbedingungen : =0, : H 1 + =0, : a+ H1c b =0 H 1 folgen b =, H 1 = c a c, Einsetzen in die Haftbedingungen H2 = (1 + a c ) 1 b c. H 1 <, < liefert b c a bzw. < und < b + c c + a b c < b + cμ0 a c + a. uflösen ergibt für den erforderlichen Haftkoeffizienten > b c +2a. nmerkungen: Die Kräfte,, H 1, können nicht bestimmt werden, da das System statisch unbestimmt ist! Die ufgabe kann auch gelöst werden, indem man den Haftgrenzfall betrachtet. Die Ungleichungen werden dann zu leichungen, und die Lösung μ 0 ist die untere renze für den Haftkoeffizient.

16 206 Haftung 8.14 ufgabe 8.14 EinStabderLänge l und vom ewicht lehnt unter dem Winkel gegen eine rauhe Wand. m unteren Ende wird er durch ein Seil, das über einen rauhen Zapfen läuft, gehalten. In welchen renzen muss die Kraft liegen, damit das System im leichgewicht ist? l Lösung us den leichgewichtsbedingungen : S =0, : + =0, l 2 : 1l cos Sl sin l 2 ergeben sich cos =0 S S = 2 S tan, 2 = S. Einsetzen in die Haftbedingung <1 liefert je nach Richtung von 2 S tan <μ01s bzw. + S tan <μ01s. 2 Hieraus folgt 2 (tan + μ < S < 01) 2 (tan μ. 01) Seilhaftung am Zapfen liegt vor, wenn gilt Se 2π/2 < < Se +2π/2. Durch Einsetzen der unteren (oberen) Schranke von S in die linke (rechte) Seite folgt e 2π/2 2 (tan + 1) < < e +μ02π/2 2 (tan 1).

17 Haftung 207 ufgabe 8.15 Der Körper vom ewicht wird durch ein Seil gehalten. Zwischen dem Körper bzw. dem Seil und der läche herrsche der Haftungskoeffizient. In welchen renzen muss liegen, damit der Körper in Ruhe bleibt? 8.15 Lösung us den leichgewichtsbedingungen : cos =0, : H + S sin =0 ergeben sich = cos, H = sin S. H S S Einsetzen in die Haftbedingung H < liefert (sin cos ) < S < (sin + cos ). Mit der Haftbedingung für das Seil μ0 Se < < Se folgt e (sin cos ) < < e (sin + cos ). ufgabe 8.16 Welche Strecke x darf das schwere Seil der Länge l herunterhängen, ohne dass es rutscht? x 8.16 Lösung us den leichgewichtsbedingungen ergeben sich = l x, H = S = x l l. Einsetzen in die Haftbedingung H< liefert x l < μ0. 1+ H l x l x l S S

18 208 Haftung 8.17 ufgabe 8.17 Ein zwischen glatten Wänden befindlicher Block vom ewicht wird durch ein Seil gehalten, das über drei rauhe Bolzen geführt ist. 45 a Wie groß muss die Kraft sein, damit der Block nicht rutscht? Wie groß sind die Kräfte, die von den Wänden auf den Block ausgeübt werden? Lösung leichgewicht am esamtsystem 45 c S 3 b : S 3 =0, : =0. : 1 a + c S3c 2b =0 2 und die Haftbedingungen S 1 <e π/4, S 2 <S 1e π/2, S 3 <S 2e π/4 S 2 S 1 liefern > e π 1, a 2c 1 = 2 =. 2b 8.18 ufgabe 8.18 Wie groß muss die Kraft sein, damit der Körper vom ewicht mit gleichförmiger eschwindigkeit emporgezogen werden kann? Die Ebene und der Umlenkzapfen seien rauh. μ 1 μ 2 Lösung us den leichgewichtsbedingungen : cos =0, : S R sin =0 und den Reibgesetzen R = μ 1, = Se μ 2(+π/2) R S S + π 2 folgt = e μ 2(+π/2) (sin + μ 1 cos ).

19 und Reibung 209 ufgabe 8.19 Durch die Bandbremse soll auf eine sich drehende Welle das Bremsmoment M B ausgeübt werden. Wie groß ist die dazu erforderliche Kraft, wenn sich die Welle bei bekanntem Reibungskoeffizient μ a) rechtsherum oder b) linksherum dreht? r l μ 8.19 Lösung leichgewicht für den Hebel : S2 2r + l=0 liefert S 2 = l 2r. ür Rechtsdrehung lautet das Reibungsgesetz S 1 = S 2 e μπ, und das Bremsmoment wird M B = S 1 r S 2 r = S 2 r (e μπ 1). Einsetzen von S 2 ergibt R = 2M B l (e μπ 1). S 1 S 1 S 2 S 2 ür Linksdrehung folgt aus dem Reibungsgesetz S 2 = S 1 e μπ und dem Bremsmoment M B = S 2 r S 1 r = S 2 r (1 e μπ ) durch Einsetzen von S 2 L = 2MB eμπ l (e μπ 1). nmerkung: Wegen e μπ > 1 gilt bei gleichem M B für die Kräfte L > R!

20 210 Reibung 8.20 ufgabe 8.20 Durch Vorschieben des gewichtslosen Keils soll der Körper vom ewicht mit gleichförmiger eschwindigkeit angehoben werden. Wie groß ist die dafür benötigte Kraft, wenn an den Berührungsflächen des Keils der Reibungskoeffizient μ 1,andenBerührungspunkten des Stabes der Reibungskoeffizient μ 2 herrscht? μ 1 μ 2 μ 2 μ 1 l a Lösung us den leichgewichtsbedingungen für den Keil und den Stab 1 : R 1 R 2 cos sin =0, : cos + R 2 sin =0, 2 : sin + R 2 cos =0, 4 R 4 2 R 3 : cos R 2 sin R 3 R 4 =0, : 3a + 4(l + a) =0 und den Reibungsgesetzen 1 R 1 3 R 2 R 2 R 1 = μ 1, R 2 = μ 1, R 3 = μ 2 3, R 4 = μ 2 4 ergibt sich durch uflösen nach die benötigte Kraft μ 1(cos μ 1 sin )+(sin + μ 1 cos ) =. l +2a (cos μ 1 sin ) μ 2 (sin + μ 1 cos ) l nmerkungen: Die Reibkräfte müssen entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung eingezeichnet werden. Wenn der enner ull wird ( ), ist das System selbsthemmend.

21 Reibung 211 ufgabe 8.21 Eine rotierende rauhe Walze drückt durch ihr ewicht 1 auf ein keilförmiges Werkstück vom ewicht, das auf einer rauhen Unterlage ruht Wie groß muss bei gebenem Haftungskoeffizienten der Reibungskoeffizient μ mindestens sein, damit sich das Werkstück in Bewegung setzt? μ Lösung Da der Schwerpunkt der Welle in Ruhe (leichgewicht) ist, gelten für die Welle die Kräftegleichgewichtsbedingungen : sin R 1 cos =0, : cos + R 1 sin 1 =0. Mit dem Reibgesetz R 1 = μ folgen hieraus R = cos + μ sin, R1 = μ 1 cos + μ sin. Einsetzen in die leichgewichtsbedingungen für das Werkstück : R 1 cos sin =0, liefert : cos R 1 sin =0 μ cos sin = 1, 2 = 1 +. cos + μ sin Damit die Bewegung gerade einsetzt, muss die Haftgrenzbedingung = erfüllt sein. Einsetzen und uflösen nach μ ergibt schließlich μ = μ0(1 + /1)+tan 1 (1 + /. 1)tan nmerkungen: ür > cot /(1 + / 1) liegt Selbsthemmung vor. Das Werkstück setzt sich dann nicht in Bewegung. ür = 0 vereinfacht sich das Ergebnis zu μ = (1 + / 1). R 1

22 212 Reibung 8.22 ufgabe 8.22 Ein Körper vom ewicht liegt auf einer rauhen schiefen Ebene und wird über ein schräg gespanntes Seil (parallel zur schiefen Ebene) durch die Kraft belastet. β Wie groß muss der Haftungskoeffizient sein, damit der Körper in Ruhe bleibt? Lösung Wir führen ein geeignetes Koordinatensystem ein, skizzieren das reikörperbild und stellen die leichgewichtsbedingungen auf: x =0 : H x cos β =0, β y =0 : H y + sin β sin =0, z =0 : cos =0. H y z y x H x Darin sind H x und H y die Komponenten der Haftkraft H.ür sie und für erhält man H = x + y = = cos. 2 2sin sin β + 2 sin 2, Einsetzen in die Haftbedingung H < bzw. > H liefert die erforderliche röße von : 2 2sin sin β + > 2 sin 2. cos

23 Reibung 213 ufgabe 8.23 Ein starrer Balken (ewicht ) ist exzentrisch auf zwei Schienen aufgelegt und an einem Ende durch Kräfte belastet (das Lager B sei nur in x-richtung verschieblich). Bei welcher Belastung und an welchem Lager beginnt sich der Balken zu bewegen? egeben: x = y = z =, a = l, =2/3. z a y x l l/4 B a z x y 8.23 Lösung us den leichgewichtsbedingungen erhält man die Lagerreaktionen x =, y = 3 4, By = 7 4, z = , Bz = x y z B y B z Damit lauten die ormal- und die Haftkräfte bei und B = z = , H = 2 x + 2 y = 5 4, B = B z = , HB = By = 7 4. ehmen wir eine einsetzende Bewegung bei an, dann liefert die Haftgrenzbedingung H = 1 = μ0 = Entsprechend ergibt sich für eine einsetzende Bewegung bei B H B = B 2 = 3μ0 7(1 + μ = 6 0) 35. Wegen 1 < 2 setzt die Bewegung bei der Kraft 2 am Lager B ein.

24

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Gussnummern-Lesesystem

Gussnummern-Lesesystem Gussnummern-Lesesystem Die Einzigartigkeit des visolution-systems liegt in der Verwendung von 3D- Bildverarbeitung. Bei dem Erstellen von Nummern auf Gussteilen kann die Qualität der Gussnummern sowohl

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Andreas Aigner email: andreasa@sbox.tu-graz.ac.at. Januar 00 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stromfunktion...........................

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar? MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN DR. ROGER ROBYR Die Aufgaben sollten alle ohne Unterlagen und ohne programmierbare oder graphikfähige Rechner gelöst werden können. Lösung. ) Gegeben sind die Mengen

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat) Flächeninhalt Rechteck u. Quadrat Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat) Wie lang ist die Seite b des Rechtecks? 72cm 2 b Flächeninhalt Dreieck

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

5.9.301 Brewsterscher Winkel ******

5.9.301 Brewsterscher Winkel ****** 5.9.301 ****** 1 Motivation Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt, nur dann reflektiert

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Datenbanken Microsoft Access 2010

Datenbanken Microsoft Access 2010 Datenbanken Microsoft Access 2010 Abfragen Mithilfe von Abfragen kann ich bestimmte Informationen aus einer/mehrerer Tabellen auswählen und nur diese anzeigen lassen die Daten einer/mehrerer Tabellen sortieren

Mehr

Systemvoraussetzung < zurück weiter >

Systemvoraussetzung < zurück weiter > Seite 1 von 6 Systemvoraussetzung < zurück weiter > Bitte überprüfen Sie VOR der Installation von "Traffic Signs", ob ihr System folgende Vorraussetzungen erfüllt: Ist "ArcGIS Desktop" in der Version 9.0

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

NoClick. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v. 2010. Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto 3358400 Horstweg 25

NoClick. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v. 2010. Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto 3358400 Horstweg 25 Software-Beschreibung NoClick Eine kurze Anleitung Kommhelp e.v. 2010 Kontakt Telefon: +49. (0)30. 3260 2572 Vereinsregister Spendenkonto Fax: +49. (0)30. 3434 7945 beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial ortbildungslehrgang Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial Maschinenbautechnische Grundlagen DAA-Technikum Essen / www.daa-technikum.de, Infoline: 001 83 16

Mehr

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows v. 1.0 Juni 2016 1 Inhaltverzeichnis Vorwort... 3 Daten über die grafische Benutzungsschnittstelle (GUI) sichern... 4 Daten über die grafische Benutzerschnittstelle

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Kapitel 8. Haftung und Reibung

Kapitel 8. Haftung und Reibung Kapite 8 aftung und Reibung 8 196 aftung aftung (aftreibung) ufgrund der Oberfächenrauhigkeit beibt ein Körper im eichgewicht, soange die aftkraft keiner ist as der renzwert 0.Der Wert 0 ist proportiona

Mehr

Kapitel 8. Haftung und Reibung

Kapitel 8. Haftung und Reibung Kapite 8 Haftung und Reibung 8 19 Haftung Haftung (Haftreibung) ufgrund der Oberfächenrauhigkeit beibt ein Körper im eichgewicht, soange die Haftkraft H keiner ist as der renzwert H 0.Der Wert H 0 ist

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Gegeben sind ein Foto von einem quaderförmigen Objekt sowie die Abmessungen des Basisrechteckes.

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein Kurzanleitung für die Nutzung der Bildergalerie Zugangsdaten zur Bildergalerie des Imkervereins Weinsberg Um einen namentlichen Benutzerzugang zur Bildergalerie des Imkervereins Weinsberg zu erhalten (http://bilder.imker-weinsbergertal.de)

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) 5.24. Abmahnung 5.24.1. Wann ist eine Abmahnung erforderlich? Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) z.b. wegen unentschuldigten Fehlens in

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr