root s reading Root-Server einrichten und absichern Stefan Schäfer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "root s reading Root-Server einrichten und absichern Stefan Schäfer"

Transkript

1 root s reading Root-Server einrichten und absichern Stefan Schäfer

2 Schäfer: Root-Server

3

4 Stefan Schäfer Root Server einrichten und absichern

5 Alle in diesem Buch enthaltenen Programme, Darstellungen und Informationen wurden nach bestem Wissen erstellt. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grunde sind die in dem vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autor(en), Herausgeber, Übersetzer und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen oder Teilen davon entsteht, auch nicht für die Verletzung von Patentrechten, die daraus resultieren können. Ebenso wenig übernehmen Autor(en) und Verlag die Gewähr dafür, dass die beschriebenen Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die in diesem Werk wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt und können auch ohne besondere Kennzeichnung eingetragene Marken oder Warenzeichen sein und als solche den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung des Buches oder Teilen daraus vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Copyright 2010 Open Source Press, München Gesamtlektorat: Sacha Storz Satz: Open Source Press (LATEX) Umschlaggestaltung: Olga Saborov, Open Source Press Gesamtherstellung: Kösel, Krugzell ISBN

6 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Die Server-Basis Überlegungen zur Hardware Auswahl der geeigneten Linux-Distribution Festplattenpartitionierung Vorüberlegungen zur Partitionierung Durchführung der Partitionierung Vorbereitungen zur Remote-Installation eines Linux-Systems opensuse Debian System-Installation opensuse Debian Umgang mit Dämonen Verschlüsselung mit SSL/TLS Hintergründe Schlüssel und Zertifikate SSL/TLS-Software-Implementationen Change-Root-Umgebungen Zeiteinstellungen Hintergründe NTP-Daemon einrichten

7 Inhaltsverzeichnis 3 Zugriff auf den Server Einrichten und Absicherung des SSH-Daemons SSH-Port ändern Root-Login verhindern Authentifizierung per Schlüssel FTP-Server FTP-Server im Vergleich vsftpd einrichten Firewall Von Zonen, Tabellen und Ketten Zonen Tabellen und Ketten Linux-Firewall in der Praxis iptables Das Firewall-Werkzeug Planung und Ausführung Das Domain Name System Hintergründe Nameserver einrichten Startvorbereitungen Aufbau der Konfiguration Zonendefinitionen Zonendefinition für Forward-Lookups Zonendefinition für Reverse Lookups Dynamisches DNS DDNS-Server einrichten DDNS-Client einrichten Nameserver testen LAMP-Server MySQL-Server Installation Grundkonfiguration Datenbanken und Datenbankbenutzer anlegen

8 Inhaltsverzeichnis Datenbanken sichern Apache Installation Das Umfeld Struktur und Aufbau der Konfiguration Regeln für die Konfigurationsdateien Noch ein paar Kleinigkeiten Virtuelle Hosts Apache-Erweiterungsmodule Zugriffsschutz für Webseiten HTTPS-Verbindungen SSL-Proxy-Host für den Webserver Webserver nutzen Umstieg auf Apache-Worker PHP Mailserver Zielsetzung Mailversand mit Postfix Funktionsweise von Postfix Lookup-Tables Besonderheiten einzelner Distributionen Grundkonfiguration von Postfix Virtuelle Nutzer vs. Relay Domains Virtuelle Nutzer und Domains Relay Domains Lokale Mail-Zustellung Spam-Schutz durch Restrictions Sicheres Relayen durch SMTP-Auth Verschlüsselter Mailversand Submission eine Alternative Postfix und Kommandozeile Der Plage Herr werden Filtern mit regulären Ausdrücken

9 Inhaltsverzeichnis Filtern per Mail Delivery Agent Amavis und smtpd_filter_proxy Postfächer mit Dovecot IMAP und/oder POP Zielsetzung Konfiguration Optionale Software phpmyadmin Webserver-Statistiken mit Webalizer Konfiguration Anwendung Webmailer mit Roundcub Vorbereitung des Servers Installation und Konfiguration Datensicherung Planung Durchführung Anhang 347 A Linux Grundlagen 349 A.1 Die Shell A.1.1 Befehlseingaben A.1.2 Ein- und Ausgabekanäle A.1.3 Befehlsketten A.1.4 Hilfe A.2 Filesystem Hierarchy Standard (FHS) A.3 Benutzerverwaltung A.3.1 Grundlagen A.3.2 Kommandos zur Benutzerverwaltung A.4 Zugriffs- und Besitzrechte A.4.1 Funktionsweise A.5 Zugriffsrechte setzen

10 Inhaltsverzeichnis A.6 Prozessverwaltung A.7 Festplattenmanagement A.7.1 RAID A.7.2 LVM A.7.3 Disaster Recovery A.7.4 Festplattenkapazität erweitern B Kommandozeilenwerkzeuge 381 B.1 Datei- und Verzeichnisoperationen B.2 Dateisystem durchsuchen B.3 Wiedergabe, Vergleich, Analyse und Manipulation von Dateien und Zeichenketten B.4 Komprimieren und Archivieren B.5 Netzwerkbefehle C Shell Scripting 407 C.1 Das erste Skript C.2 Scripting was ist das? C.2.1 Syntax C.3 Einfache Variablen C.3.1 Umgang mit Zahlen und Integer-Variablen C.3.2 Rechnen mit Variablen inklusive Typ-Umwandlung C.3.3 Rechnen mit Fließkommazahlen C.3.4 Einführung in den Umgang mit Stringvariablen C.3.5 Arrays C.4 Interaktion von Programmen C.5 Grundlegende Techniken C.5.1 Quoting C.5.2 Kommandosubstitution C.5.3 Funktionen C.5.4 Verzweigungen und Schleifen C.5.5 if-verzweigung C.5.6 case-verzweigung C.5.7 Die for-schleife C.5.8 Die while-schleife

11 Inhaltsverzeichnis C.5.9 Die until-schleife C.5.10 Die select-schleife C.5.11 Schleifen-Tuning C.6 Vorsicht Landessprache

12 Vorwort Schlägt man ein beliebiges Computer-Magazin auf, scheint es, als seien Root-Server ein lebenswichtiges Utensil. Bald ein Dutzend, zum Teil doppelseitige Werbeanzeigen pro Zeitschrift suggerieren, dass jeder, der etwas mit IT zu tun hat und auf sich hält, einen eigenen Server betreiben solle. Root-Server braucht danach wohl jeder, bieten sie sich doch als Lösung für fast jede Aufgabenstellung im Bereich Online-Server und Webpräsenz an. Was aber gilt es zu beachten bei Auswahl, Installation, Konfiguration und Absicherung? Welche Programme und Services kann, welche soll man verwenden, welche best practices befolgen, um den Root-Server sicher und erfolgreich zu betreiben? Antworten auf diese Fragen möchten wir hier geben. Dieses Buch ist sehr praxisorientiert; seitenlange Abhandlungen über das OSI-Schichtenmodell werden Sie vergeblich suchen, und auch auf Zitate aus RFCs, ISO-Standards usw. haben wir verzichtet. Betrachten Sie es als Werkzeug, als klar strukturierte Anleitung zur Einrichtung und Absicherung der vielen Dienste, die ein Root-Server bereitstellen soll. Auf Grundlagen in Sachen Netzwerk und Linux werden wir nur so weit eingehen wie nötig. Die dargestellten Vorgehensweisen berücksichtigen auch nicht alle denkbaren Alternativen meist haben wir uns für den unserer Erfahrung nach besten Weg entschieden und fassen die Vorüberlegungen knapp zusammen. Wir haben bewusst darauf verzichtet, für die Verwaltung eines Root-Servers auf eines der vielen Verwaltungswerkzeuge für diesen Zweck zurückzugreifen. Unserer Ansicht nach sind diese Programme zwar für ihren Einsatzzweck bestens geeignet, sie stehen aber in einigen Fällen dem Verständnis der sich dahinter verbergenden Vorgänge im Weg. Weiterhin haben wir auch auf komplexe Benutzerverwaltungssysteme etwa auf Basis einer SQL- Datenbank oder eines LDAP-Verzeichnisdienstes verzichtet. Die Erläuterung solcher Systeme würde einigen Raum einnehmen und vom eigentlichen Thema des Buches abweichen. Zu Beginn jedes Kapitels werden die darin verfolgten Ziele definiert, so dass Sie eine klare Vorstellung davon erhalten, was auf Sie zukommt und was zu tun ist. 11

13 Vorwort Die Kapitel bauen aufeinander auf. Sie sollten das Buch also Schritt für Schritt durcharbeiten, um am Ende einen funktionierenden, sicheren Root- Server zu betreiben. Wer sein Grundlagenwissen auffrischen möchte, findet in Anhang A eine Beschreibung der wichtigsten Kommandozeilen-Tools sowie eine kompakte Einführung in das Thema Shell Scripting unter Linux. Um den praktischen Anspruch des Buchs zu untermauern, ist im Laufe der Arbeit eine Sammlung von Shellskripten und Konfigurationsvorlagen für Administration und Konfiguration eines Root-Servers entstanden. Die Weiterentwicklung dieser Skripten wird inzwischen im Rahmen eines Open- Source-Projekts unter dem Namen rootpack betrieben. 1 Ich freue mich über Ihr Interesse oder gar die Unterstützung bei der Weiterentwicklung! Fragen zum Buch ebenso wie zu rootpack können im Forum des Projekts invis-server 2 diskutiert werden. Die Arbeit am Buch hat wesentlich länger gedauert als geplant. Es war nicht immer einfach, konsequent am Buch zu arbeiten, wenn so profane Dinge wie der tägliche Broterwerb zu erledigen waren. Selbständige Tätigkeit im IT-Bereich und die Arbeit als Fachbuchautor ergänzen sich inhaltich zwar hervorragend, fordern aber ihren Tribut in Form zahlreicher Wochenenden. Darum möchte ich mich vor allem bei meiner Lebensgefährtin und Mitarbeiterin Ines Armbrust für die Geduld bedanken. Auch bedanken möchte ich mich bei Sacha Storz und Markus Wirtz vom Verlag Open Source Press. Beide haben mich bei der Arbeit am Buch nach Kräften unterstützt, wann immer Unterstützung nötig war. Viel Spaß bei der Lektüre! Stefan Schäfer Schotten, Oktober ØØÔ»»ÖÓÓØÔ º ÒÚ ¹ ÖÚ Öº 2 ØØÔ»» ÓÖÙѺ ÒÚ ¹ ÖÚ ÖºÓÖ 12

14 1 Kapitel Einleitung Wenn Sie dieses Buch in Händen halten, tragen Sie sich mit dem Gedanken, zum Beispiel Ihren Webauftritt vollständig in eigener Verantwortung zu verwalten oder gar als Webhoster aufzutreten, sei es für Freunde und Bekannte oder gewerblich. Die Möglichkeiten jenseits einfacher Webhosting-Pakete sind inzwischen vielfältig. War es vor wenigen Jahren noch etwas besonderes, einen eigenen Internet-Server in einem Rechenzentrum zu betreiben, gehört es aktuell schon beinahe zum guten Ton, zumindest einen virtuellen Server (VServer) für die eigene Internetseite zu nutzen zumal dies oft kaum teurer ist als viele Webhosting-Pakete. Verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Optionen. Server Housing auch Colocation genannt, stellt die Königsklasse der hier beschriebenen Angebote dar. Beim Server Housing müssen Sie selbst einen Server zur Verfügung stellen und mieten lediglich ein lauschiges Plätz- 13

15 1 Einleitung chen in einem Rechenzentrum. Die monatlichen Kosten dafür können als eine Art Warmmiete für den Stellplatz verstanden werden. Sie bezahlen für den Platz, für Strom, Klimatisierung und ein paar Serviceleistungen des Hosters. Nachteil an der Sache ist, dass Sie bei Nutzung eines solchen Angebots selbst für die Funktionstüchtigkeit Ihrer Hardware verantwortlich sind. Muss beispielsweise eine defekte Festplatte getauscht werden, müssen Sie für Ersatz sorgen und den Tausch vor Ort in Auftrag geben (und bezahlen) oder selbst durchführen. Root-Server Im Unterschied zum Server Housing mieten Sie hier fertige Hardware- Pakete, auf deren Ausgestaltung Sie nur in begrenztem Umfang Einfluss haben. Fällt eine Komponente aus, liegt es im Verantwortungsbereich des Hosters, diese auszutauschen. In Sachen Verwaltung sind Sie genau wie beim o. g. Beispiel zu 100 Prozent Herr über Ihren Server. Sie installieren wenn Sie wollen beim Betriebssystem angefangen die Software, die Sie benötigen, und müssen sich um Updates und Fehlerbeseitigung selbst kümmern. Die Verwaltung des Servers erfolgt über einen SSH-Zugang und Sie haben volle Root-Rechte auf dem Server, daher der Name. Managed Server Auch bei dieser Variante mieten Sie sich Ihre eigene Hardware, haben aber mit der Softwarepflege des Servers nichts zu tun. Von Software- Updates über Nameserververwaltung bis hin zu regelmäßigen Datensicherungen wird alles vom Hoster erledigt. Ihre Aufgaben beschränken sich auf das Management Ihrer Webhostingangebote für Dritte. Zugang zu Ihrem Server erhalten Sie über eine entsprechende Management-Software, über die Sie neue Kunden anlegen können. Auch Ihre Kunden nutzen lediglich diese Management-Software zur Verwaltung ihrer Domains, -Postfächer, Datenbanken und Internetseiten. VServer Bei Nutzung eines VServer-Angebots (auch managed VServer sind erhältlich) haben Sie zwar in der Regel Root-Rechte auf Ihrem Server, verfügen aber nicht über eigene Hardware. Stattdessen sind Sie Herr über eine virtuelle Maschine mit garantierter Mindestleistung. Sie verfügen über ein festes Kontingent an Festplattenplatz, für alles andere (zugewiesenen Arbeitsspeicher, CPU-Leistung und Datentransferraten) werden Ihnen Mindestwerte garantiert. Auf die Auswahl des Betriebssystems haben Sie deutlich weniger Einfluss als bei einem Root-Server, da die Möglichkeit einer Eigeninstallation nicht besteht. 14

16 1 Einleitung Dieses Buch richtet sich, wie der Titel vermuten lässt, an Administratoren, die volle Root-Rechte auf ihrem Internet-Server haben. In erster Linie ist das bei Colocation- und Root-Servern der Fall und mit wenigen Einschränkungen auch bei VServern. Auch wenn Sie eine entsprechende Internetanbindung mit fester IP-Adresse vorausgesetzt einen Internet-Server in den eigenen vier Wänden betreiben möchten, zählen Sie zur Zielgruppe des Buches. Da ein Root-Server in aller Regel für viele verschiedene Dienste und Funktionen genutzt wird ( ØØÔ, ØÔ,, Mail etc.), Dienste, die jeder für sich genommen bereits Stoff genug für ein ganzes Buch bieten, wir aber das Thema in seiner Gesamtheit abdecken möchten, werden wir bei den einzelnen Themen nicht alle Teilaspekte in letzter Gründlichkeit ausloten. Das Buch ist also, wie eingangs erwähnt, als eine Anleitung zur best practice zu verstehen, die vor allem Einsteigern schnell und zuverlässig zum sicheren und störungsfreien Betrieb eines eigenen Root-Servers verhelfen soll. Noch ein paar Worte zur Nutzung des Buches. Eingaben auf der Kommandozeile (Shell) werden durch einen entsprechenden Prompt gekennzeichnet: linux:/etc # ifconfig eth0 Link encap:ethernet Hardware Adresse 00:30:18:af:f3:47... user@linux:~$ apropos password chage (1) - change user password expiry information... Der Root-Prompt ( ) im Beispiel weist darauf hin, dass das Kommando als User ÖÓÓØ oder mit Ù Ó (vgl. S. 88) eingegeben werden soll, während der User-Prompt ( ) zeigt, dass als beliebiger Benutzer gearbeitet werden kann. Dabei werden von Ihnen einzugebende Kommandos in fettdruck dargestellt. Taucht in gezeigten Shellskripten oder Kommandozeilen die Abkürzung Õ Ò auf, ist diese von Ihnen jeweils durch einen vollständigen und gültigen Hostnamen zu ersetzen. Alle Listings und Beispielkonfigurationsdateien finden Sie auf der buchbegleitenden Webseite ØØÔ»»ÖÓÓØÔ º ÒÚ ¹ ÖÚ ÖºÓÖ zum Download. 15

17

18 2 Kapitel Die Server Basis Das folgende Kapitel beschreibt den Weg zum eigenen Root-Server, von der Entscheidung, sich einen Root-Server zuzulegen, bis hin zur Basisinstallation des gewünschten Linux-Systems. Berücksichtigt werden die Distributionen opensuse und Debian. Neben der Festplattenpartitionierung geht es, natürlich über die Kommandozeile, um das Anlegen der Software-RAID- Verbünde sowie eines Logical-Volume-Systems. 2.1 Überlegungen zur Hardware Ideale Hardware gibt es nicht, so dass hier auch keine eindeutigen Vorgaben gemacht werden. Allerdings lassen sich einige allgemeingültige Überlegungen anstellen. Darüber hinaus ergibt sich aus dem Einsatzzweck des Servers die eine oder andere Anforderung an die Hardware. 17

19 2 Die Server Basis Hinweis Vorwegschicken möchten wir, dass die meisten Hoster bei der Hardware Rahmenbedingungen vorgeben möchten Sie davon abweichen, schlägt sich dies meist in zusätzlichen Kosten für die Ersteinrichtung oder gar bei der monatlichen Servermiete nieder. Zunächst das Einfache: Über den Grafik- oder Soundchip müssen Sie sich keine Gedanken machen Sound ist gänzlich überflüssig, und in Sachen Grafik genügt ein einfacher Onboard-Chip. Setzt Ihr zukünftiger Hoster auf dedizierte Serverkomponenten, kommen in aller Regel Mainboards zum Einsatz, die entsprechend ausgestattet sind. Ebenfalls von eher nachgeordneter Bedeutung ist in vielen Fällen die Prozessorleistung. Die Hauptbeschäftigung des etwas betagten 2,4 GHz Einkern-Prozessors eines unserer älteren Root-Server ist vor allem: warten. Hohe Prozessorleistung ist dann gefragt, wenn Sie planen, einen Mailserver mit integriertem Virenscanner, hochfrequentierte SQL-Datenbank-Applikationen (z. B. gut besuchte Webshops) oder etwa mehrere virtuelle Maschinen auf Ihrem Root-Server zu betreiben. Geht es lediglich darum, einige Internetseiten kleinerer Webauftritte wie etwa von Privatpersonen, kleinen Betrieben oder Vereinen etc. zu hosten und den damit verbundenen -Verkehr abzuwickeln, spielt die Prozessorleistung des Root-Servers keine große Rolle. Für den Arbeitsspeicher, speziell auf Linux-Servern, gilt die einfache Faustformel viel hilft viel. Ob Sie dabei teure ECC registered RAM-Module einsetzen, ist vor allem vom verwendeten Mainboard und in zweiter Linie von den Anforderungen der Applikationen abhängig, die auf dem Root-Server betrieben werden sollen. Üblicherweise legt der Hoster die zum Einsatz kommenden Module fest. Ihnen bleibt lediglich zu bestimmen, mit wie viel Hauptspeicher Ihr Root-Server ausgestattet sein soll. Ein guter Anfang sind in jedem Fall 2 bis 4 Gigabyte. Von großer Bedeutung ist die Auswahl der Festplatte(n). Generell empfiehlt sich der Einbau von mindestens zwei Festplatten, da das die Realisierung eines einfachen RAID1-Verbundes (Redundant Array of Independent Disks) ermöglicht und somit die Ausfallsicherheit des Servers deutlich erhöht (vgl. Kapitel 2.3). Setzen Sie möglichst hochwertige Server-Festplatten für den Rund-um-die-Uhr-Betrieb ein, auch 24/7-Betrieb (also 24 Stunden pro Tag bei sieben Tage pro Woche) genannt. Der finanzielle Mehraufwand lohnt sich. Festplatten für den 24/7-Betrieb werden von den Herstellern entsprechend ausgewiesen. Bezüglich der gewählten Festplattenkapazitäten sind Vorüberlegungen zur Abschätzung des Platzbedarfs anzustellen. Entscheidende Faktoren sind der Einsatzzweck des Servers sowie die angedachte RAID-Struktur (vgl. Erläuterungen zu RAID-Leveln ab Seite 372). 18

20 2.2 Auswahl der geeigneten Linux Distribution Geht es bei der Nutzung des Servers lediglich um das Hosting von Internet- Auftritten inklusive Mailserver, sind 250 GB reichlich bemessen. Selbst nach etwa sechs Jahren Betrieb und circa 16 Webhosting-Kunden plus eigene Internet-Auftritte sind auf dem ersten Root-Server des Autors gerade einmal 18 von 250 GB belegt. Ist das Ziel der Installation ein Download-Server für multimediale Inhalte, müssen Sie schon im Vorfeld eine Vorstellung von den anfallenden Datenmengen und dem Zuwachs im Laufe der Zeit haben. Die Festplattenkapazitäten sollten so dimensioniert sein, dass sie abzüglich der Verluste durch ein RAID-System für zwei bis vier Jahre Betrieb ausreichend Platz bieten. Nach vier Jahren Betriebsdauer sollte auch beim Einsatz von Server- Festplatten und RAID-Systemen über deren vorsorglichen Tausch nachgedacht werden. Planen Sie Ihren Root-Server als Gameserver einzusetzen, halten Sie sich einfach an die Vorgaben des Spieleherstellers. In aller Regel sind bei diesem Verwendungszweck Prozessorleistung und Arbeitsspeicher wichtiger als große Festplattenkapazitäten. Die aktuell seitens der Hoster angebotenen Festplattenkapazitäten decken ein Spektrum von ca. 160 GB bis zu 1,5 TB ab. An Festplattenplatz besteht also in der Regel kein Mangel. Als Auswahlkriterium wesentlich entscheidender ist die Qualität der verbauten Festplatten. Wichtig ist, dass für die Einrichtung eines RAID-Verbundes möglichst identische Festplatten eingesetzt werden. Ist das, etwa beim Austausch einer defekten Platte, nicht möglich, entspricht die Gesamtkapazität eines RAID1- Verbundes der Kapazität der kleinsten beteiligten Platte. Für jede auszutauschende Festplatte sollte, falls das ursprüngliche Modell nicht mehr verfügbar ist, die nächst größere Festplatte des Nachfolgemodells verwendet werden. 2.2 Auswahl der geeigneten Linux Distribution Entschließen Sie sich dazu, Ihren Root-Server selbst zu installieren, haben Sie die freie Wahl einer passenden Linux-Distribution. Viele Faktoren fließen in die Entscheidung ein: Lebenszyklus Je länger eine Distribution gepflegt wird, desto länger gibt es Sicherheitsupdates. Remote-Installation Nicht alle Distributionen ermöglichen eine Installation via SSH oder VNC. Stellt Ihr Hoster kein Remote-Terminal zur Verfügung und Sie 19

21 2 Die Server Basis möchten sich keinen eigenen Server fertigen, scheiden alle Distributionen, die nicht via VNC oder SSH installierbar sind, von vorneherein aus. Persönliche Neigung Auch wenn es sonderbar klingt, ist dieser Punkt durchaus relevant. Ein Root-Server steht an exponierter Stelle direkt zugänglich im Internet und ist all den damit verbundenen Gefahren ausgesetzt. In diesem Umfeld ein System zu betreuen, in dem man sich nicht zu Hause fühlt, birgt ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Werfen wir einen kurzen Blick auf in Frage kommenden Linux-Distributionen. Die Liste ist aber weder vollständig noch besonders detailliert. Ubuntu Server LTS Ubuntu Server LTS ist eine für den Servereinsatz optimierte Ubuntu-Distribution, die jeweils für einen Zeitraum von fünf Jahren gepflegt wird. Ihr Softwareumfang ist wesentlich kleiner als der der Desktop-Varianten. Einer Server-Distribution gereicht dies allerdings eher zum Vorteil. Wer mit Debian-basierten Linux-Distributionen vertraut ist, findet in Ubuntu Server LTS sicher eine hervorragende Basis für die Realisierung eines Root-Servers. Vorsicht ist lediglich dann geboten, wenn Software aus anderen Ubuntu- Repositories installiert wird. Diese unterliegt selbstverständlich nicht der fünfjährigen Maintenance-Garantie. Debian Debian ist sicher jedem Leser ein Begriff. Die Distribution gilt allgemein als Standard für Server-Projekte, auch wenn sich Debianer nicht immer an festgeschriebene Standards wie LSB (Linux Standard Base) und FHS (Filesystem Hierarchy Standard, vgl. Seite 356) halten (was dann auch für abgeleitete Distributionen wie Ubuntu gilt). Vorteilhaft ist sicherlich der lange wenn auch nicht konstante 1 Release-Zyklus von Debian, garantiert er doch über entsprechend lange Zeiträume die Versorgung mit Sicherheitsupdates. Nachteilig ist, dass aufgrund langer Release-Zyklen die in einer Version enthaltene Software oft wesentlich älter ist als in anderen Linux- Distributionen. Dieser Nachteil lässt sich häufig mit Hilfe des Debian Backport Repository ausgleichen. Darin befinden sich neuere Softwareversionen, die für die aktuell stabile Version zurückportiert wurden. 1 Bisher gab es im Debian-Projekt keine festgeschriebenen Release-Zyklen. Eine neue Debian-Version wurde immer dann veröffentlicht, wenn die Entwickler mehrheitlich der Meinung waren, dass sie fertig sei. Mit Debian 6.0 squeeze ist allerdings eine Festlegung auf 2 Jahre geplant. 20

22 2.3 Festplattenpartitionierung opensuse opensuse wird üblicherweise nicht unbedingt mit Server-Installationen in Verbindung gebracht. Allerdings bringt die Distribution alle Voraussetzungen dafür mit. Sie ist remote via SSH und VNC installierbar, verfügt über einen großen Umfang an Serversoftware und bringt eine eigene, gerade für Einsteiger leicht zu konfigurierende Firewall-Lösung mit. Zudem ist open- SUSE in Sachen Standardkonformität mustergültig. Nachteilig ist allerdings der mit Version 11.2 auf nur 18 Monate verkürzte Maintenance-Zyklus. Dafür garantieren die Entwickler aber (ebenfalls ab Version 11.2) ein reibungslos funktionierendes Distributions-Upgrade. CentOS CentOS ist eine zu Red Hat Enterprise Linux binärkompatible Distribution mit einem Maintenance-Zeitraum von ebenfalls fünf Jahren. Sie ist vor allem als kostenlose und quelloffene Server- und Workstation-Plattform gedacht und damit für den Einsatz auf Root-Servern geeignet. Nachteilig ist allenfalls, dass automatisch eine grafische Oberfläche installiert wird, die auf einem Root-Server nicht nur unnütz ist, sondern auch Sicherheitsrisiken bergen kann. Red Hat Enterprise Linux und SuSE Linux Enterprise Server (SLES) Red Hat Enterprise Linux und SLES sind kommerzielle und mit proprietären Erweiterungen versehene Linux-Distributionen von Red Hat und Novell. Beide sind technisch sicherlich geeignet für einen Root-Server. Sicherheits-Updates sind allerdings nur bei Abschluss von Lizenzverträgen zu bekommen. Beide Distributionen werden über einen Zeitraum von fünf Jahren gepflegt. Im weiteren Verlauf des Buches werden vor allem opensuse und Debian berücksichtigt. opensuse orientiert sich, wie bereits erwähnt, stark an der Linux Standard Base (LSB); hinzu kommt, dass sich opensuse durch eine Fülle an Serversoftware, einfache Möglichkeiten zur Remote-Installation und, gerade für den Einsteiger, einfaches Handling auszeichnet. 2.3 Festplattenpartitionierung In diesem Abschnitt werden wir zeigen, wie die Aufteilung der Festplatten von der Partitionierung über das Erzeugen der RAID-Verbünde bis hin zur Logical-Volume-Verwaltung auf der Kommandozeile vorgenommen werden kann. Sind Sie mit dem vom Hoster vorinstallierten System zufrieden, 21

23 2 Die Server Basis müssen Sie natürlich keine Partitionierung und in der Folge auch keine Neuinstallation vornehmen. Es mag verwundern, dass wir die Aufteilung und Vorbereitung der Festplatten vor der eigentlichen Installation des Systems besprechen. Der Installer einer Linux-Distribution ist aller Regel selbst dazu in der Lage zu partitionieren, somit könnte die Partitionierung wie üblich auch während der Installation erfolgen. Die Partitionierung vor der Installation manuell aus einem Rettungssystem heraus vorzunehmen, ermöglicht es aber, ein bereits auf dem Server vorinstalliertes System sozusagen als Notanker bis zum Abschluss der Installation zu erhalten. Hinzu kommt, dass speziell opensuses YaST in der Vergangenheit bei Kombinationen aus RAID und LVM (vgl. die entsprechenden Erläuterungen zu beiden Systemen im Anhang A.7 ab Seite 371) sowie Boot-Partitionen auf RAID-Verbünden manchmal Probleme bereitet. Oft ließ sich ein System mit komplexer Festplattenaufteilung nach der Installation nicht starten. Hinweis Bei aktuellen opensuse-versionen (ab Version 11.1) sind diese Probleme nicht mehr zu beobachten. Generell kann es allerdings nicht schaden, die Festplatteneinteilung einmal von Hand vorzunehmen; der damit verbundene Lerneffekt ist ohnehin nicht zu unterschätzen. Sollten Sie sich bei der Auswahl Ihrer Server-Hardware für ein echtes Hardware-RAID entschieden haben, ist die hier beschriebene Handarbeit nicht erforderlich. Gleiches gilt, wenn Sie sich einem Fake-RAID anvertrauen. Darüber erstellte RAID-Verbünde werden von den Linux-Device-Mapper- Treibern erkannt und können selbstverständlich verwendet werden. Wie gut der eingesetzte Fake-RAID-Chip funktioniert, werden Sie leider erst im Ernstfall eines Plattenversagens feststellen (lesen Sie hierzu die Erläuterungen zu Fake- oder Host-RAID-Controllern im Anhang A.7.1 ab Seite 374). Schenken Sie diesen Produkten kein Vertrauen, müssen Sie Ihren Hoster bitten, die im Server vorhandenen Festplatten beim Vorbereiten des Servers nicht per Fake-RAID-Controller in RAID-Verbünden zusammenzufassen. Die Festplatten dürfen dann lediglich im JBOD-Modus (Just a Bunch of Disks) betrieben werden Vorüberlegungen zur Partitionierung Root-Server fungieren vornehmlich als Web- und Mailserver. Die Anforderungen an Webserver haben sich im Laufe der letzten Jahre jedoch verändert. Zu Beginn des World Wide Web bestand eine Internetseite hauptsächlich aus HTML- und Bilddateien, die im DocumentRoot-Verzeichnis des Webservers abgelegt wurden. Heute werden vornehmlich Applikatio- 22

Schäfer: Root-Server. Copyright (C) Open Source Press

Schäfer: Root-Server. Copyright (C) Open Source Press Schäfer: Root-Server Stefan Schäfer Root Server einrichten und absichern Alle in diesem Buch enthaltenen Programme, Darstellungen und Informationen wurden nach bestem Wissen erstellt. Dennoch sind Fehler

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

How to install ubuntu by crypted file system

How to install ubuntu by crypted file system How to install ubuntu by crypted file system Enthaltene Funktionen: - Installation eines verschlüsselten Ubuntu Systems Voraussetzung: - Internetverbindung - Iso-Image Download unter: http://wiki.ubuntuusers.de/downloads/oneiric_ocelot

Mehr

Installation von Malwarebytes

Installation von Malwarebytes Installation von Malwarebytes Ziel der Anleitung Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie das Programm Malwarebytes auf Ihrem Computer installieren können. Das kostenlose Programm Malwarebytes findet und entfernt

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation Seite 1/17 Neuinstallation/Update von Meytonsystemen!!! Die Neuinstallation von MEYTON Software ist relativ einfach durchzuführen. Anhand dieser Beschreibung werden

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Seite 1 version: 11.02.2015 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Download und Installation... 3 3. Starten der Verbindungssoftware....5 3.1 Starten der

Mehr

BEDIENUNG ABADISCOVER

BEDIENUNG ABADISCOVER BEDIENUNG ABADISCOVER Juni 2005 / EMO v.2005.1 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Unterlagen, oder Teilen

Mehr

Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im

Mehr

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS In diesem Tutorial zeige ich ihnen wie sie mittels einer Ubuntu Linux Installation einen eigenen Homeserver für Windows Freigaben aufsetzen (SMB/CIFS). Zunächst zur der von mir verwendeten Software- /Hardwarekombination:

Mehr

0. VORBEMERKUNG... 3 1. VORBEREITUNG DES SYSTEMS... 3 2. INSTALLATION UND KONFIGURATION VON PD-ADMIN... 3. 2.1. Installation...3

0. VORBEMERKUNG... 3 1. VORBEREITUNG DES SYSTEMS... 3 2. INSTALLATION UND KONFIGURATION VON PD-ADMIN... 3. 2.1. Installation...3 INHALTSVERZEICHNIS 0. VORBEMERKUNG... 3 1. VORBEREITUNG DES SYSTEMS... 3 2. INSTALLATION UND KONFIGURATION VON PD-ADMIN... 3 2.1. Installation...3 2.2. Konfiguration... 4 3. ERSTE SCHRITTE... 5 2 0. Vorbemerkung

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im Internet zählt für

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im Internet zählt für uns

Mehr

Lokales Storage Teil 1

Lokales Storage Teil 1 Lokales Storage Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 08. Juli 2015 Lokales Storage im Allgemeinen Datenträger, die direkt am Host angeschlossen sind Anbindung über verschiedene Bus-Systeme möglich,

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0) Seite 1 version: 12.08.2013 Inhalt 1. Einleitung...... 3 2. Download und Installation.... 3 4. Starten der Verbindungssoftware. 6 4.1 Starten der

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

GDI-Knoppix 4.0.2 auf Festplatte installieren. Werner Siedenburg werner.siedenburg@student.fh-nuernberg.de Stand: 03.05.2006

GDI-Knoppix 4.0.2 auf Festplatte installieren. Werner Siedenburg werner.siedenburg@student.fh-nuernberg.de Stand: 03.05.2006 GDI-Knoppix 4.0.2 auf Festplatte installieren Werner Siedenburg werner.siedenburg@student.fh-nuernberg.de Stand: 03.05.2006 Diese Anleitung beschreibt anschaulich, wie Sie die beigelegte Knoppix-CD auf

Mehr

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren.

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren. Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Diese Anleitung beschreibt Ihnen, wie Sie das Debian-Confixx- -Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren. 1. Schritt: Rufen Sie die Adresse http://vsadmin.host-4-you.de

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1

Benutzer und Rechte Teil 1 Benutzer und Rechte Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 19. November 2012 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen unterschiedliche

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware SF-RB Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung SF-Software Touristiksoftware Telefon: +420/ 380 331 583 Telefax: +420/ 380 331 584 E-Mail: Office@SF-Software.com

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Microsoft Windows XP SP2 und windream

Microsoft Windows XP SP2 und windream windream Microsoft Windows XP SP2 und windream windream GmbH, Bochum Copyright 2004 2005 by windream GmbH / winrechte GmbH Wasserstr. 219 44799 Bochum Stand: 03/05 1.0.0.2 Alle Rechte vorbehalten. Kein

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Rechenzentrum Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Vorbereitende Hinweise für die Umstellung auf das neue E-Mail- und Kalendersystem Zimbra Stand: 02.Juli 2014 Inhalt Einleitung... 1 Vorgehensweise

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone Dieser Leitfaden zeigt die einzelnen Schritte der Konfiguration des iphones für die Abfrage von Emails bei der za-internet GmbH. Grundsätzlich gelten diese Schritte auch für andere Geräte, wie dem ipod

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation... 2. Erstkonfiguration... 4

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation... 2. Erstkonfiguration... 4 E-Mail-Client Mozilla Thunderbird für Studierende Installation und Einrichtung Mozilla Thunderbird ist ein Open-Source-E-Mail-Programm und -Newsreader des Mozilla-Projekts. Es ist neben Microsoft Outlook

Mehr

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung VERSION 8.0 FEBRUAR 2013 Logics Software GmbH Schwanthalerstr. 9 80336 München Tel.: +49 (89) 55 24 04-0 Fax +49 (89) 55

Mehr

Administrator-Anleitung

Administrator-Anleitung Administrator-Anleitung für die Installation und Konfiguration von MySQL 5.0 zur Nutzung der Anwendung Ansprechpartner für Fragen zur Software: Zentrum für integrierten Umweltschutz e.v. (ZiU) Danziger

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Patch Management mit

Patch Management mit Patch Management mit Installation von Hotfixes & Patches Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments Einleitung...3 Wie man einen Patch installiert...4 Patch Installation unter UliCMS 7.x.x bis 8.x.x...4 Patch

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook Express 6.0

Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook Express 6.0 Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook Express 6.0 E-Mail Einstellungen für alle Programme Auf diesen Seiten finden Sie alle grundlegenden Informationen um Ihren Mailclient zu konfigurieren

Mehr

NAS 251 Einführung in RAID

NAS 251 Einführung in RAID NAS 251 Einführung in RAID Ein Speicher-Volume mit RAID einrichten A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie: 1. Ü ber ein grundlegendes Verständnis von RAID und seinen

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr

Mehr

Anleitung zum Archive Reader. ab Version 2029 WWW.REDDOXX.COM

Anleitung zum Archive Reader. ab Version 2029 WWW.REDDOXX.COM Anleitung zum Archive Reader ab Version 2029 WWW.REDDOXX.COM Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...4 1.1. Ziel dieses Dokumentes...4 1.2. Zielgruppe für wen ist dieses Dokument bestimmt...4 1.3. Hauptpunkte...4

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Windows Mail für Windows Vista

Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Windows Mail für Windows Vista Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Windows Mail für Windows Vista - 1 - - Inhaltsverzeichnis - E-Mail Einstellungen für alle Programme...3 Zugangsdaten...4 Windows Mail Neues E-Mail Konto

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008 Kurzanleitung zu Tigris.org Open Source Software Engineering Tools von Daniel Jettka 18.11.2008 Inhaltsverzeichnis 1.Einführung...1 2.Das Projektarchivs...3 2.1.Anlegen des Projektarchivs...3 2.2.Organisation

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Update-Anleitung. Copyright 2010 cobra computer s brainware GmbH

Update-Anleitung. Copyright 2010 cobra computer s brainware GmbH Update-Anleitung Copyright 2010 cobra computer s brainware GmbH cobra CRM PLUS und cobra Web CRM sind eingetragene Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen

Mehr

Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen

Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Lizenzierung der StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 erläutern. In dieser Anleitung

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Installationsanleitungen für verschiedene Net4You Services Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

25.1.2014 Outlook 2013

25.1.2014 Outlook 2013 drucken Outlook 2013 Hier erfahren Sie, wie Sie die zuvor eingerichteten E-Mail-Adressen in Ihrem E-Mail-Programm einbinden können. Falls diese Einrichtung noch nicht erfolgt ist, führen Sie diese bitte

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook Express 6.0 10.00. Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook Express 6.

Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook Express 6.0 10.00. Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook Express 6. Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook Express 6.0 E-Mail Einstellungen für alle Programme Auf diesen Seiten finden Sie alle grundlegenden Informationen um Ihren Mailclient zu konfigurieren

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein Kurzanleitung OOVS Reseller Interface Allgemein Durch die Einführung des neuen Interfaces hat sich für Reseller von Syswebcom etwas geändert. Die Struktur der Kundenverwaltung ist einprägsamer, wenn man

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Systemanforderungen TreesoftOffice.org Version 6.4

Systemanforderungen TreesoftOffice.org Version 6.4 Systemanforderungen TreesoftOffice.org Version 6.4 Copyright Die Informationen in dieser Dokumentation wurden nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler bzw. Unstimmigkeiten

Mehr

Dokumente verwalten. Copyright 2013 cobra computer s brainware GmbH

Dokumente verwalten. Copyright 2013 cobra computer s brainware GmbH Dokumente verwalten Copyright 2013 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung in StarMoney anhand einer vorliegenden Sparkassen-Chipkarte erklären. Die Screenshots in

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

meine-homematic.de Benutzerhandbuch

meine-homematic.de Benutzerhandbuch meine-homematic.de Benutzerhandbuch Version 3.0 Inhalt Installation des meine-homematic.de Zugangs... 2 Installation für HomeMatic CCU vor Version 1.502... 2 Installation für HomeMatic CCU ab Version 1.502...

Mehr

Collax E-Mail-Archivierung

Collax E-Mail-Archivierung Collax E-Mail-Archivierung Howto Diese Howto beschreibt wie die E-Mail-Archivierung auf einem Collax Server installiert und auf die Daten im Archiv zugegriffen wird. Voraussetzungen Collax Business Server

Mehr

Collax E-Mail Archive Howto

Collax E-Mail Archive Howto Collax E-Mail Archive Howto Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als E-Mail Archive eingerichtet werden kann, um Mitarbeitern Zugriff auf das eigene E-Mail Archiv

Mehr

Anleitung zur Neuinstallation von Windows 8

Anleitung zur Neuinstallation von Windows 8 Anleitung zur Neuinstallation von Windows 8 1. Windows 8 Medium bereitstellen Verwenden Sie ein 32bit Windows 8 wenn zuvor ein 32bit Windows eingesetzt wurde. Verwenden Sie ein 64bit Windows 8 wenn zuvor

Mehr

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK ANDROID Anleitung zur Einrichtung von KRZ.smK (sichere mobile Kommunikation) am Beispiel eines Nexus 7 von Asus Seite 1 von 13 Copyright Copyright 2015 KRZ-SWD.

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Reborn Card Ultimate 8 Kurzanleitung Installation

Reborn Card Ultimate 8 Kurzanleitung Installation Reborn Card Ultimate 8 Kurzanleitung Installation Reborn Card Ultimate 8 bietet Ihnen 3 verschiedene Möglichkeiten die Hard- oder Software auf Ihrem System zu installieren. Diese Varianten werden nachfolgend

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Dokumentation QHMI Plug-In Manager

Dokumentation QHMI Plug-In Manager Dokumentation QHMI Plug-In Manager Version 2.0 Indi.Systems GmbH Universitätsallee 23 D-28359 Bremen info@indi-systems.de Tel + 49 421-989703-30 Fax + 49 421-989703-39 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI MSI TECHNOLOGY GMBH RaidXpert AMD Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI RaidXpert AMD Inhalt 1.0 Voreinstellungen für ein Raid System im BIOS... 3 2.0 Einstellungen für ein Raid System im Utility...

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1 K. Hartmann-Consulting Schulungsunterlage Outlook 03 Kompakt Teil Inhaltsverzeichnis Outlook... 4. Das Menüband... 4. Die Oberfläche im Überblick... 4.. Ordner hinzufügen... 5.. Ordner zu den Favoriten

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Ein Hinweis vorab: Sie können beliebig viele verschiedene Mailkonten für Ihre Domain anlegen oder löschen. Das einzige Konto, das nicht gelöscht werden kann,

Mehr

AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015

AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015 AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015 Inhalt AppCenter Login Applikation installieren Voraussetzung Applikation importieren Von diesem Webhosting-Konto Anhang PHP Versionen Schreib-Rechte

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr