Arbeitsgemeinschaft Corporate Finance. 3. Feb 2011 RKU Heidelberg David Dell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsgemeinschaft Corporate Finance. 3. Feb 2011 RKU Heidelberg David Dell"

Transkript

1 Abeitsgemeinschaft Copoate Finance 3. Feb 2011 RKU Heidelbeg David Dell

2 Gundpinzipien de Finanzieung Investition = Entscheidung fü eine bestimmte Vewendungsmöglichkeiten von Kapital Aufgaben de Finanzieung = Effiziente Allokation des begenzten Kapitalstocks sowie Beschaffung von neuem Kapital Wichtigste Voaussetzung: Vegleichbakeit de Entscheidungsoptionen

3 Zuest: Statische Vefahen Vegleich von bestimmten Efolgsgößen in Duchschnittspeioden Mögliche Efolgsgößen: 1. Kosten 2. Gewinn 3. Rentabilität 4. Amotisationsdaue

4 Exkus: Gebundenes Kapital u. Kalkulatoische Zinsen Zinssatz (i) * Investitionshöhe in Peiode t (I t ) = Zinskosten in de Peiode Zu den Kosten eine Investition weden bei den statischen Vefahen auch die kalkulatoischen Zinsen geechnet. Dies ist eine veeinfachte Dastellung de Oppotunitätskosten. Betachtung 1: Das in de Investition gebundene Kapital könnte andeweitig angelegt weden und Etäge ezielen. Betachtung 2: Die Maschine wid duch Femdkapital finanziet, welches Zinsenkosten veusacht. Duch die Geldückflusse aus de Investition veinget sich das gebundene Kapital de Investition stetig, bis diese amotisiet ist Investition, 250 Etag po Jah -> gebundenes Kapital im zweiten Jah 750, im ditten 500 etc. bis 0 im fünften Jah (amotisiet). Bei i = 10% bedeutet dies Zinskosten von = 250 Da die Kapitalbindung linea abnimmt sind duchschnittlich übe den gesamten Zeitaum ( ) / 2 = 500 gebunden. Mit diese Veeinfachung entstehen Zinskosten von = 250 Ein mögliche Liquidationselös (L) wid beeits zu Beginn de Investition mit gekauft und bleibt übe de gesamten Zeitaum gebunden. Daum muss e bei de Beechnung des duchschnittlich gebunden Kapitals zuaddiet weden. Kalkulatoische Zinskosten = i I L 2 * 0 T T a f e l

5 Statische Vefahen 1. Kostenvegleich Entscheidung fü die Investition welche die geingsten laufenden Gesamtkosten in de Vegleichspeiode veusacht K ges K fix x* vaiabel Die Anschaffungskosten und die Nutzungsdaue weden beücksichtigt übe die kalkulatoischen Zinskosten (gebundenes Kapital) sowie Abscheibungen. Diese bilden einen Teil de Fixkosten i I L 2 * 0 T L T Da meist unteschiedliche Outputquantitäten (X) eeicht weden, müssen die Gesamtkosten zu Vegleichbakeit auf die einzelne Leistungseinheit heunte gebochen weden. I 0 T K sonstige Fixkosten K ges X Aufgund de Fixkostenübewälzung können unteschiedliche Altenativen je nach angestebte Poduktionsmenge günstige sein. Bei kleinen Poduktionsmengen sind niedige Fixkosten wichtige, bei goßen Mengen niedige vaiable Kosten. In de kitischen Menge sind die Gesamtkosten de Altenativen gleich. K A K B K Afix x* K Ava KBfix x* K B va x K K Bfix Ava K K Afix Bva T a f e l

6 Statische Vefahen 2. Gewinnvegleich In de Vegleichspeiode wid de Gewinn (Übeschuss de Elöse übe die Kosten) heangezogen G peiode ( P* x) ( Kva * x) K fix Abscheibungen I L Kalk. Zinskosten i Elös (E) 2 Etag * 0 T Wenn G positiv ist, ist die Investition auch absolut Voteilhaft (eweitete Ekenntnis gegenübe Kostenvegleich) G wid est ab eine bestimmten Outputquantität positiv, nämlich wenn de Etag die Fixkosten übesteigt. ( P K va )* x (x wude ausgeklammet) K fix x K fix ( P K va ) I 0 L T Gewinnschwelle ode beak even T

7 Beispiel Gewinnvegleich Entscheidungszeitpunkt: Anschaffungskosten eine neuen Maschine Kapazität 1000 Einheiten Maktpeis je Einheit 6 Mateialkosten je Einheit 1 Jähliche Lizenzgebühen 1000 Nutzungsdaue 4 Jahe Zinsate 10 % Liquidationswet nach 4 Jahen = 600 Die alte Maschine wid im kommenden Jah voaussichtlich einen Gewinn von 1200 ezielen, danach abe keinen Schottwet haben. Wüde sie jetzt ausgetauscht, könnte sie fü 200 liquidiet weden. Sollte die Maschine ausgetauscht weden? De Untenehme füchtet eine Absatzkise. Wäe die neue Maschine bei einem Absatzückgang um 20% noch (absolut) pofitabel?

8 Beispiel Gewinnvegleich: Lösung Peiodengewinn neue Maschine G (6 1 )* ,1* 2 G = = 1120 Gewinnschwelle: Etag = (6 *x) (1 *x) 1340 >1200 Maschine sollte esetzt weden Fixkosten * 10% Liquidation alte Maschine + Zinseffekt übe das Jah 776 Bei übe 20% absatzückgang (=800 Einheiten) noch pofitabel.

9 Statische Vefahen 3. Rentabilität Rentabilität () setzt Efolgsgößen ins Vehältnis zu Investitionshöhe bzw. gebunden Kapital Übe die Rentabilität kann auch die Kapitalhekunft (/) beücksichtigt weden: Gesamtkapitalentabilität vs. Eigenkapitalentabilität GK G GK Übesteigt die Gesamtkapitalentabilität den (konstanten) Femdkapitalzinssatz, kann duch Veingeung des -Anteils, bzw. Ehöhung des -Anteils in de Finanzieung die Eigenkapitalentabilität gehebelt weden (s.g. Leveage Effekt engl. Leve = Hebel). Duch zusätzliches Femdkapital (neue Maschinen) wid meh Gewinn ewitschaftet, de nu teilweise an die -Gebe weitegeeicht wid ode das fei gewodene Eigenkapital kann andeweitig investiet weden. De Leveage Effekt wikt genauso negativ, wenn die Gesamtkapitalendite unte den Femdkapitalzinssatz sinkt, das heißt das opeative Egebnis nicht meh auseicht um die Kapitaldienste zu leisten. Das Eigenkapital schumpft in diesem Fall schnelle. G * fk Femdkapitalkosten i.e. Zinskosten

10 [ Heleitung Leveage ] GK GK G GK GK GK GK GK GK GK fk )* ( * * * * * * * * * *

11 4. Amotisation Die Amotisationszeit (fz. amoti, tilgen) ist die Daue bis die Zahlungsstöme aus eine Investition deen Anschaffungswet eeicht haben. Gewinn koigiet um Abscheibungen und kalkulatoischen Zins, da ausschließlich Geldfluss elevant AD Im Amotisationszeitpunkt ist das gebundene Kapital auf 0 geschumpft G I 0 L T I 0 I 2 T L i* 0 T

12 Dynamische Vefahen (discounted cash flow) Faktoen fü die Attaktivität von Investitionen: 1. De monetäe Rückfluss aus einem Investitionsobjekt 2. Die Zeitpunkte an dem die Rückflüsse anfallen 3. Die Oppotunitätskosten = Andeweitige Etagschancen fü das Kapital Unse Ziel: Dynamisches DCF Vefahen V T t0 1 CF t k Cashflow (CF) Time (t) Kapitalkosten (k) t

13 1. Cashflow Relevant ist de ewatete Geldbetag de zu einem Zeitpunkt in de Zukunft aus de Investition an die Investoen zuückfließt De fee cash flow, ist die Residualgöße, nachdem alle Baaufwendungen geleistet wuden (z.b. Löhne, Steuen etc.) abe bevo Zinszahlungen geleistet wuden. E ist also de Betag de den Eigen- und Femdkapitalinvestoen zu feien Vefügung steht Quelle de histoischen cash flows: Kapitalflussechnung (cash flow statement) Diekte Heleitung (Zahlungseingänge Zahlungsabgänge) Indiekte Heleitung aus dem um alle nicht zahlungswiksamen Sachvehalte beeinigten GuV-Egebnis Einneung: Um den fü das WACC Vefahen benötigten fee cash flow zu ehalten müssen die Zinszahlungen addiet weden

14 1. Cashflow: Indiekte Beechnung

15 1. Cashflow: Indiekte Beechnung Ausgangsbasis Jahesegebnis aus GuV (Efolg) Abscheibungen imme addieen, da diese efolgswiksam abe ohne Geldfluss sind Woking Capital Veändeungen (Vegleich de Bilanzwete): Voäte => woking capital => cash flow (Eselsbücke: Voäte wuden vekauft ) Vebindlichkeiten LuL => Femdfinanzieung => höhees woking capital => cash flow ( Liefeantenkedite wuden zuückgezahlt ) Höhee Fodeungen LuL => Vofinanzieung fü Kunden => woking capital => cashflow ( Rechnungen wuden noch nicht bezahlt ) Cash flow aus Geschäftstätigkeit / opeating cash flow Investitionen und Anlagenvekäufe sind mit Geldflüssen vebunden tauchen abe in de GuV nicht auf, da nicht efolgswiksam (zu buchweten) Sachanlagen => Geldabfluss aus Kaufpeis => cash flow Sachanlagen => Geldzufluss aus Vekaufspeis => cash flow Cash flow aus Investitionstätigkeit / investment cash flow Veändeungen de Finanzvebindlichkeiten ode des (Kapitalehöhung/-heabsetzung) sind ebenfalls mit Geldflüssen vebunden abe nicht efolgswiksam Finanzvebindlichkeiten => Geldzufluss duch Keditauszahlung => cash flow Finanzvebindlichkeiten => Geldabfluss duch Tilgung => cash flow Ausgabe neue Aktien => Geldzufluss duch Ewebe => höhee cash flow Zahlung von Dividende / Rückkauf eigene Aktien => Geldabfluss an Anteilseigne => cash flow Cash flow aus Finanzieungstätigkeit / financing cash flow + Zinszahlungen = fee cash flow (FCF)

16 2. Zeitpunkte / Abzinsung Bawetbeechnung übe Planungspeiode T (i.d.r. 5 Jahe) Zusatz: Da bis in die Ewigkeit cash flows ezielt weden, muss am Ende eine ewige Rente (teminal value) angenommen weden [Cf letzte Peiode /k] Wid angenommen, dass de cash flow de Untenehmung jählich um den Fakto g wächst, muss dies bei de ewigen Rente beücksichtigt weden [Cf letzte Peiode /(k-g) ] Achtung: Diese Beechnung egibt nu den Bawet de ewigen Rente zum Ende de letzten Planungspeiode. Die ewige Rente muss daum nochmals übe die Daue de Planungspeiode abgezinst weden. V T t T 1 t0 ) FCF FCF t T 1 1 k ( k g)*(1 k Gesamtwet des Untenehmens (Entity/Entepise Value) um Eigenkapitalwet (Shaeholde/Equity Value) zu ehalten muss de Wet des Femdkapitals abgezogen weden

17 3. Abzinsungsfakto / discount facto Jede Peiode wid die Übelassung von Femdkapital mit einem gewissen duchschnittlichen -Zinssatz (R d ) vegütet. Feies Kapital das heute zu Vefügung steht, also nicht investiet wid, kann in diese Peiode am Kapitalmakt investiet weden. Die ewatete duchschnittliche Rendite (R e ) diese altenativen Vewendung stellt die Eigenkapitalkosten eine Investition da. Je nach dem Vehältnis de geplanten Finanzieung eine Investition eechnen sich die gewichteten duchschnittlichen Kapitalkosten (weighted aveage cost of capital WACC) Da Femdkapitalzinsen steueabzugsfähig sind, espat jede de fü Zinszahlungen aufgewendet wude t (Steuesatz) Steuelast. Jede Femdkapitalzins belastet den cash flow an die Eigenkapitalgebe Untenehmen also nu mit (1-t). S.g. Tax shield effect. WACC R e * Rd * *(1 t) GK GK -Anteil z.b. 0,4 -Anteil z.b. 0,6 Jede -Zins kostet nu (1-t), t z.b. 30%

18 3. EXKURS: Beispiel/Beweis Tax-Shield EBIT 100, kein, t=50% > *0,5 = 50 EBIT 100, 40 Zinskosten, t=50% > ( )*0,5 = 30 Totz 40 Zinskosten nu um 20 (t*40 ) veingete cash flow.

19 3. Eigenkapitalkosten Ewatete Rendite hängt stets mit de Eintittswahscheinlichkeit, also dem Risiko zusammen. Risiko ist statistisch Vaianz, also Steuung de tatsächlichen Einzelegebnisse um den ewateten Wet Beispiel: Je stäke eine Aktie um ihen Duchschnittskus schwankt um so göße ihe Vaianz und damit ih spezifisches Risiko Hat man die Wahl zwischen zwei Aktien mit gleiche ewatete Rendite, wählt man diejenige mit dem niedigeen Risiko Aktienkuse von zwei Untenehmen können in Wechselwikung mit einande stehen (z.b. Badehosen und Regenschimhestelle). S.g. Kovaianz Schwanken die Aktienkuse exakt entgegengesetzt (Koelationskoeffizient = -1) lässt sich duch Aufteilen de Investitionssumme auf beide Aktien zu je 50% das spezifische Risiko de einzelnen Aktie eliminieen (Divesifikation). Es vebleibt lediglich das s.g. Maktisiko. Nach de s.g. Potfoliotheoie (Makowitz) lässt sich aus effiziente Gewichtung alle vefügbaen Anlagemöglichkeiten ein einzelnes optimales Potfolio (bestes Risiko/Rendite-Vehältnis) bilden (s.g. Maktpotfolio). Da man auch in isikolose Anlagefomen investieen kann und diese mit dem Maktpotfolio mischen, lässt sich mit Hilfe de Modells (s.g. capital asset picing modell CAPM) fü jedes gegebene Risiko eine Aussage übe die theoetisch auf dem Kapitalmakt optimal ezielbae Rendite teffen (s.g. Kapitalmaktlinie). Die ewatete Rendite fü Eigenkapital hängt also ab vom Risiko, vom isikofeien Zinssatz und vom Etag des Maktpotfolio. R e f Risikofeie Rendite, Paxisnäheung: Zins auf sichee Staatsanleihen ( M f )* (spezifisches Risiko de Investition β) Übeendite die im optimalen theoetischen Potfolio meh ezielt wid, s.g. Maktisikopemium Paxisnäheung M : Dax Wetsteigeung

20 3. Eigenkapitalkosten Nochmal: Man weiß also, eine Investition ins Maktpotfolio (ode eine Anlageat mit de gleichen Schwankung, dem gleichen Risiko, z.b. Dax Zetifikate) wüde eine Rendite von M abwefen. Um nun eine Aussage übe die ewatete Rendite (R e ) eine bestimmten Investition zu ehalten, benötigt man eine Infomation übe deen Risiko im Vehältnis zum optimalen Maktpotfolio. Das CAPM füht den s.g. Beta-Fakto (β) ein. Fomell ist dies die nomiete Kovaianz de betachteten Investition mit dem Maktpotfolio. β > 1 gößee Schwankungen als das Maktpotfolio, ehöhtes Risiko β < 1 kleinee Schwankungen als das Maktpotfolio, geingees Risiko Logische Konsequenz: Eine Investition mit stäkeen Schwankungen als das Maktpotfolio muss mindestens eine in diesem Vehältnis ehöhte Rendite abwefen um lukativ zu sein. Andenfalls wüde man ins Maktpotfolio investieen. R e f ( M f )*

21 Übung 4 mio., 6 mio. -Zins: 6% Dt. Schatzbiefe: 4% p.a. Dax-Entwicklung im letzten Jah +11% Steuesatz: 30% β des Untenehmens: 1,3 Wie hoch sind die WACC des Untenehmens? Welchen opeativen Gewinn (nach Steuen) muss es mindestens ewitschaften um seinen Aktienkus stabil zu halten? [Gegenpobe: Welche Ausschüttung ewaten die Aktionäe?]

22 Lösung R e 0,04 (0,11 0,04)*1,3 0, WACC 0,131* 0,06* *(1 0,3) 0, NOPAT NOPAT WACC 0,0776 NOPAT GK 10mio Kapitalendite (nach Steuen) muss übe den Kapitalkosten liegen NOPAT steht fü: Net Opeating Pofit Afte Tax Anmekungen: Das Beta eines goßen Untenehmens wid häufig veöffentlicht, bzw. kann aus histoischen Aktienkusen beechnet weden. Um das Beta eines ode mehee Benchmakuntenehmens zu vewenden muss es an die Kapitalstuktu abgepasst weden, da mit steigende Veschuldung die Schwankung de Eigenkapitalendite vestäkt wid (vgl. Leveage Effekt).

23 Gegenpobe Eigenkapitalgebe müssten * Ewatete Rendite (R e )= * 0,131 = Ausschüttung ewaten. EBIT ( t * EBIT ) NOPAT EBIT *(1 t) NOPAT EBIT 1 0,3 EBIT EBT ( ) (0,3* ) Zinszahlung Steuen Mit opeativem Egebnis (nach Steuen) können also die ewateten Dividende ausgeschüttet weden.

24 Beispiel Untenehmensbewetung Wie ist de Wet (entepise value) des gleichen (S21) Untenehmens bei folgende GuV-Gewinnpognose: G 2011 = -100 T G 2012 = 200 T G 2013 = 400 T G 2014 = 300 T, danach 250 T p.a.? Jähliche Abscheibungen 80 T In 2011 weden 5 neue Maschinen zu je 20 T angeschafft. Von Juni 2013-Juni 2014 wid einem Goßkunden ein Zahlungsziel fü eine Rechnung von 70 T gewäht. In 2014 wid eine alte maschine zu 25 T vekauft. Um die 250 T Gewinn ewig zu halten sind jähliche Investitionen von 80 T nötig.

25 Untenehmensbewetung T + 80 T -100 T +360 T = 240 T 200 T + 80 T T = 640 T 400 T + 80 T -70 T T = 770 T 300 T + 80 T + 70 T + 25 T T = 835 T 250 T + 80 T -80 T +360 T = 660 T 240 (1 0,0776) 640 (1,0776) (1,0776) (1,0776) (0,0776)*(1,0776) 5 =222, , , , ,21 = 7.861,65 T = 7,86 mio Equity Value / Shaeholde Value / Wet des Eigenkapitals = 7,86 mio - 6mio = 1,86 mio Femdkapitalwet

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzieung Studiengang B.A. Business Administation Pof. D. Raine Stachuletz Hochschule fü Witschaft und Recht Belin Belin School of Economics and Law Somme 2012 slide no.: 1 Handlungsfelde

Mehr

Exkurs: Portfolio Selection Theory

Exkurs: Portfolio Selection Theory : Litetu: Reinhd Schmidt und Ev Tebege (1997): Gundzüge de Investitions- und Finnzieungstheoie, 4. Auflge, Wiesbden: Gble Velg BA-Mikoökonomie II Pofesso D. Mnfed Königstein 1 Aktien und Aktienenditen

Mehr

Finanzmathematik Kapitalmarkt

Finanzmathematik Kapitalmarkt Finanzmathematik Kapitalmakt Skiptum fü ACI Dealing und Opeations Cetificate und ACI Diploma In Zusammenabeit mit den ACI-Oganisationen Deutschland, Luxemboug, Östeeich und Schweiz Stand: 02. Apil 2010

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Schwerpunkt Finanzen Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt (Main) Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Dipl.-Ökonom Hergen Frerichs. Finanzwirtschaft 2

Schwerpunkt Finanzen Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt (Main) Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Dipl.-Ökonom Hergen Frerichs. Finanzwirtschaft 2 Schwepunkt Finanzen Johann Wolfgang Goethe Univesität, Fankfut (Main) Pof. D. Mak Wahenbug Dipl.-Ökonom Hegen Feichs Finanzwitschaft Teil 3: Untenehmensbewetung Maktwet und wahe Wet : Wann lohnt Bewetung?

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde,

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde, dessaue st. 5 I 06862 dessau-oßlau email info@pobaufi.de I www.pobaufi.de Kundenanschift Ih Anspechpatne Vovetagliche Eläuteungen zum Dalehensantag Name alle Dalehensnehne übe insgesamt Dalehensbetag Seh

Mehr

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Wie untescheiden sich öffentlich-echtliche und pivate Sende in Pogamm und Finanzieung? Die Tabellen stellen einige Unteschiede da. Macht aus den Zahlen aussagekäftige Gafiken. Anteile de Sendungen veschiedene

Mehr

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von Unvebindliche Mustebeechnung fü den Wealthmaste Classic Plan von Die anteilsgebundene Lebensvesicheung mit egelmäßige Beitagszahlung bietet Ihnen die pefekte Kombination aus de Sicheheit eine Kapitallebensvesicheung

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel Zahnaztangst? Wege zum entspannten Zahnaztbesuch. Mit eine von Mac A. Pletze konzipieten und gespochenen Tance Beabeitet von Lea Höfel 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 136 S. Papeback ISBN 978 3 7945 2870

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus I. Die Theoie des Haushaltes Mikoökonomie I SS 003 6. Die Spaentsheidung a) Das Gundmodell: Lohneinkommen nu in Peiode De gleihe fomale Rahmen wie im Zwei-Güte-Modell elaubt es auh, die Spaentsheidung

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling 5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling Bilanzierung von Leasingverhältnissen und Controlling Prof. Dr. Hans Dirrigl Gliederung der heutigen Fallstudie Thema der Fallstudie: IAS 17 Gliederung

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen. Kapitel 63 Investitionsrechnung b) Statische Investitionsrechnung I. Kostenvergleich Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt? Zinsrechnung mit der Tabellenform: Berechnen der Jahreszinsen Ein Sparbuch mit 1600 wird mit 4% verzinst. Wie Zinsen erhält man im Jahr? Geg.: K = 1600 p% = 4% ges.: Z Das Kapital (Grundwert) entspricht

Mehr

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital Kennzahlenanalyse 1. Bilanz- und Erfolgskennzahlen - Eigenkapitalquote: [EKQ] (Eigenkapital * 100) / Fremdkapital Sollte größer als 50 sein, bei Wachstumsunternehmen kann man auch Abschläge hinnehmen.

Mehr

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Sichern Sie sich Ihren Miteigentumsanteil an der Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II. Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II Nutzen Sie jetzt Ihre Chance.

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

3. SDS-Jahreskongress. 9. /10. Mai 2014. Konstanz am Bodensee, Hotel Riva

3. SDS-Jahreskongress. 9. /10. Mai 2014. Konstanz am Bodensee, Hotel Riva 3. SDS-Jaheskongess 9. /10. Mai 2014 Konstanz am Bodensee, Hotel Riva 3 8 SDS 2.0 Keine Patienten velieen Weiß implantieen! 4 5 Editoial D. Ulich Volz 1. Konstanze Konzil Seh geehte, liebe Kolleginnen

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2011 Termin:

Mehr

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ =LQVUHFKQHQ Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ" =LQV =LQVVDW]=LQVIX =HLW -DKU 0RQDW der Preis für die Nutzung eines Kapitals während einer bestimmten

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 1.) Ein Unternehmen soll einen Kredit in Höhe von 800.000 in fünf gleich großen Tilgungsraten zurückzahlen. Der Zinssatz beträgt 6,5 % p. a. Erstellen Sie einen Tilgungsplan!

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung Spielanleitung Willkommen beim Spiel Mikro-Eco-Nomy. Bei diesem Spiel geht es darum, dass sich mehrere Spieler in Teams zusammenfinden und ein fiktives Unternehmen führen. Ziel des Spiels Die Spieler der

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Rententafelgarantie Rententafelgarantie Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Je länger wir leben, desto mehr Kapital ist im Alter nötig, um ein entsprechendes Auskommen zu finden! Ich habe nicht gewusst, dass

Mehr

B. Teil 2. Investition

B. Teil 2. Investition B. Teil 2 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Financial Engineering....eine Einführung

Financial Engineering....eine Einführung Financial Engineering...eine Einführung Aufgabe 1: Lösung Überlegen Sie sich, wie man eine Floating Rate Note, die EURIBOR + 37 bp zahlt in einen Bond und einen Standard-Swap (der EURIBOR zahlt) zerlegen

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6

Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6 Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6 Aufgabe 6.A Zu 1. Ein Export nach Europa ist dann von Vorteil, wenn der US$- -Wechselkurs größer als Eins ist, d. h. wenn man für einen Euro mehr als einen

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto CP-0115-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul IV inanz-, Investitions- und isikomanagement

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III Jetzt Anteile sichern! Die Stadtwerke Karlsruhe planen einen neuen Solarpark in Karlsruhe und der Region. Machen Sie mit. Ein Erfolgsprojekt wird fortgesetzt Die Sonne

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Die Prüfung zur Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement umfasst 20 Multiple Choice Fragen, wofür insgesamt 90 Minuten zur

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision WU Wirtschaftsuniversität Wien Vienna University of Economics and Business Althanstraße 39-45, Stiege

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Renditeberechnung Generali

Renditeberechnung Generali Renditeberechnung Generali Jahr Parameter Prämie / Einzahlung Cash-Flows Sparteilbeiträge und Rückkaufswerte 1) Prämiendatum Prämie total Davon für Prämienbefr. 2) Davon für Todesfall 3) Prämie netto für

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr