Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?"

Transkript

1 ZAR-Seminar: Neue Zuchtziele in der Rinderzucht am in Salzburg Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? Anforderungen extensiver Produktionssysteme an die Tierzüchtung Brauchen wir eigene Zuchtziele für extensive Produktionssysteme 1. Was heißt extensiv und welches zahlenmäßige Potential steckt dahinter? 2. Sind die Ergebnisse unserer ZWS auch für extensive Produktionssysteme gültig? 3. Haben wir ausreichend genetische Variation innerhalb unserer Rassen? 4. Wie können unsere Zuchtprogramme langfristig den Anforderungen extensiver Produktionssysteme gerecht werden? 5. Zukünftige Weiterentwicklungen

2 Brauchen wir eigene Zuchtziele für extensive Produktionssysteme 1. Was heißt extensiv und welches zahlenmäßige Potential steckt dahinter? 2. Sind die Ergebnisse unserer ZWS auch für extensive Produktionssysteme gültig? 3. Haben wir ausreichend genetische Variation innerhalb unserer Rassen? 4. Wie können unsere Zuchtprogramme langfristig den Anforderungen extensiver Produktionssysteme gerecht werden? 5. Zukünftige Weiterentwicklungen Definition Extensive Landwirtschaft Extensive Landwirtschaft zeichnet sich durch eine relativ starke Nutzung des Produktionsfaktors Land und eine relativ schwache Nutzung anderer Produktionsfaktoren aus. Extensive und intensive Landwirtschaft werden auch weniger präzise für die Abgrenzung von ökologischer Landwirtschaft und konventioneller verwendet.

3 Durchschnittliche Milchleistung bayerische Milchviehbetriebe (mind. 10 Kühe) im Jahr Betriebe mit ø 45 Kühen , , % niedrigst. Milchleistungen Anzahl Betriebe Betriebe mit 33,4 Kühen , , % höchsten Milchleistungen 4171 Betriebe mit 59,4 Kühen , , Milchleistung in kg Durchschnittliche Milchleistung bayerische Milchviehbetriebe (mind. 10 Kühe) im Jahr Betriebe mit ø 45 Kühen , , % niedrigst. Milchleistungen Anzahl Betriebe Betriebe mit 32 Kühen , , % höchsten Milchleistungen Betriebe mit 62 Kühen , ,52 Milchleistung in kg

4 Ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe in Bayern Quelle: LKV Bayern, 2014 Ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe in Bayern Geprüfte Betriebe Bayern Anzahl Anz. Öko % Öko Betriebe ,1 Kühe Quelle: LKV Bayern, 2014

5 Entwicklung der Anzahl Milchkühe auf Biobetrieben in Österreich Anzahl Milchkühe Betriebe mit Milchablieferung Anzahl Anz. Öko % Öko Betriebe ,7 Kühe , Milchleistung: konventionell: kg biologisch: kg (-17%) Jahr Quelle: Grüner Bericht 2015 Charakterisierung des Produktionssystems hohe Flächeneffizienz anstatt hoher Einzeltierleistung Kostenreduktion durch stark weidebasierte Fütterung (Vollweidestrategie) hohe Fitness bei den Kühen Züchterische Anforderungen Low-Input-Systeme im Grünland Potential und zahlenmäßige Entwicklung? weidetaugliche Kuhtypen(nicht zu groß und schwer) gute Persistenz keine hohen Einsatzleistungen (Erstlaktationsleistungen) Fitness, insbesondere Fruchtbarkeit (saisonale Abkalbung) Hohe Grundfutterleistungen

6 Brauchen wir eigene Zuchtziele für extensive Produktionssysteme 1. Was heißt extensiv und welches zahlenmäßige Potential steckt dahinter? 2. Sind die Ergebnisse unserer ZWS auch für extensive Produktionssysteme gültig? 3. Haben wir ausreichend genetische Variation innerhalb unserer Rassen? 4. Wie können unsere Zuchtprogramme langfristig den Anforderungen extensiver Produktionssysteme gerecht werden? 5. Zukünftige Weiterentwicklungen Genotyp-Umwelt-Interaktionen Aufgrund von Wechselwirkungen zwischen Genetik und Umwelt reagieren Genotypen unterschiedlich auf verschiedene Umwelten

7 Genotyp-Umwelt-Interaktionen Aufgrund von Wechselwirkungen zwischen Genetik und Umwelt reagieren Genotypen unterschiedlich auf verschiedene Umwelten Schwache G-U-I: ausgeprägte G-U-I Bei ausgeprägten G-U-I: Zuchtwerte in den verschiedenen Umwelten nicht vergleichbar unterschiedliche Zuchtwertschätzungen notwendig eigene Zuchtprogramme für verschiedene Umwelten Genotyp-Umwelt-Interaktionen Pfeiffer et al., 2016: G-U-Interaktionen Fleckvieh Österreich, Kühe geb Intensität Biologisch wirtschaftend Extensiv (untere 20%) Intensiv (obere 20%)

8 Genotyp-Umwelt-Interaktionen Pfeiffer et al., 2016: G-U-Interaktionen Fleckvieh Österreich, Kühe geb Intensität Anzahl Tiere/Betriebe Biologisch wirtschaftend Extensiv (untere 20%) Intensiv (obere 20%) / / / 971 Genotyp-Umwelt-Interaktionen Pfeiffer et al., 2016: G-U-Interaktionen Fleckvieh Österreich, Kühe geb Intensität Anzahl Tiere/Betriebe Biologisch wirtschaftend Extensiv (untere 20%) Intensiv (obere 20%) / / / 971 HJE Erstlaktation (Min./Max.) HJE Erstlaktation (ø ± s) ± ± ±333

9 Genotyp-Umwelt-Interaktionen Berechnung von genetischen Korrelationen zwischen den Umwelten Grenzen für Genotyp-Umwelt-Interaktionen: Robertson (1959): r g < 0,80 ; Mulder (2006): r g <0,61 eigenes Zuchtprogr. Merkmal biologisch / extensiv Milch Persistenz Nutzungsdauer Zellzahl Klinische Mastitis Milchfieber Frühe Fruchtbark. Zysten NR 56 Verzögerungszeit biologisch / intensiv Intensiv / extensiv Pfeiffer et al., 2016 Genotyp-Umwelt-Interaktionen Berechnung von genetischen Korrelationen zwischen den Umwelten Grenzen für Genotyp-Umwelt-Interaktionen: Robertson (1959): r g < 0,80 ; Mulder (2006): r g <0,61 eigenes Zuchtprogr. Merkmal biologisch / extensiv Milch Persistenz Nutzungsdauer Zellzahl Klinische Mastitis Milchfieber Frühe Fruchtbark. Zysten NR 56 Verzögerungszeit Ø r g =0,97 0,90 1,00 biologisch / intensiv Ø r g =0,96 0,89 1,00 Intensiv / extensiv Ø r g =0,95 0,89 1,00 Pfeiffer et al., 2016

10 Genotyp-Umwelt-Interaktionen Keine gravierenden Genotyp-Umwelt-Interaktionen Zur Zeit keine eigenständigen Zuchtprogramme für unterschiedliche Produktionssysteme notwendig Ergebnisse im Einklang mit vielen internationalen Studien aber: Studien zeigen, dass G-U-I von der Höhe der Unterschiede zwischen Produktionssystemen abhängen können Schweiz: Tal / Berggebiet / Low-Input / Intensiv? aber: Unterschiedliche Anforderungen der Produktionssysteme nach unterschiedlichen Bullenprofilen Brauchen wir eigene Zuchtziele für extensive Produktionssysteme 1. Was heißt extensiv und welches zahlenmäßige Potential steckt dahinter? 2. Sind die Ergebnisse unserer ZWS auch für extensive Produktionssysteme gültig? 3. Haben wir ausreichend genetische Variation innerhalb unserer Rassen? 4. Wie können unsere Zuchtprogramme langfristig den Anforderungen extensiver Produktionssysteme gerecht werden? 5. Zukünftige Weiterentwicklungen

11 Geburtsjahrgang Kandidaten Fleckvieh Merkmal Φ ± s Min. Max. GZW 117,1 ± 8, Milchwert 111,9 ± 7, Milch-kg 457 ± Fleischwert 104,4 ± 8, Fitness-Wert 110,5 ± 9, Nutzungsdauer 107,5 ± 8, Fundament 104,1 ± 7, Euter 106,4 ± 7, Geburtsjahrgang Kandidaten Braunvieh Merkmal Φ ± s Min. Max. GZW 118,2 ± 7, Milchwert 114,9 ± 7, Milch-kg 529 ± Fleischwert 100,0 ± 8, Fitness-Wert 109,3 ± 9, Nutzungsdauer 106,9 ± 8, Fundament 105,2 ± 6, Euter 108,2 ± 7,

12 Vergleich in der Variation der Zuchtwerte Geburtsjahrgang 2014 Kandidaten Fleckvieh (MW ) Merkmal n = 8918 Φ ± s Min. Max. MW n = Φ ± s Min. Max. GZW 117,1 ± 8, ,4 ± 5, Milchwert 111,9 ± 7, ,2 ± 2, Milch-kg 457 ± ± Vergleich in der Variation der Zuchtwerte Geburtsjahrgang 2014 Kandidaten Fleckvieh (MW ) Merkmal n = 8918 Φ ± s Min. Max. MW n = 3255 Φ ± s Min. Max. GZW 117,1 ± 8, ,4 ± 5, Milchwert 111,9 ± 7, ,2 ± 2, Milch-kg 457 ± ± Fleischwert 104,4 ± 8, ,8 ± 8, Fitness-Wert 110,5 ± 9, ,9 ± 9, Nutzungsdauer 107,5 ± 8, ,0 ± 8, Fundament 104,1 ± 7, ,3 ± 7, Euter 106,4 ± 7, ,1 ± 8,

13 Brauchen wir eigene Zuchtziele für extensive Produktionssysteme Geeignete Hilfsmittel zur Selektion der passenden Bullen (Beispiel Ökologischer Gesamtzuchtwert (ÖZW)) Der Ökologische Gesamtzuchtwert in Bayern und Österreich

14 Der Ökologische Gesamtzuchtwert in Bayern und Österreich Unterschiede zum GZW Teilweise unterschiedliche und alternative Merkmale Leistungssteigerung (Steigerung der Milchleistung in den höheren Laktationen) Einbeziehung des Exterieurs (Selbstverständnis) Deutliche Verschiebung der ökonomischen Gewichte in Richtung Fitness Durchschnittlicher ZW 100 der TOP 25 nachkommengeprüften Fleckviehbullen nach ÖZW und GZW (ZWS Dezember 2015) ÖZW GZW Milchwert Euter Fleischwert Fundament Nutzungsdauer Persistenz Eutergesundheitswert Kalbeverlauf maternal Fruchtbarkeitswert

15 Verteilung von GZW und OEZW (Kandidaten 2014, MW ) 250 GZW OEZW 200 Anzahl Bullen Potenzial für extensive Produktionssysteme ausschöpfen 0 Relativzuchtwert Bullenankauf anhand alternativer Indizes bisher:ankauf der Besamungsbullen auf Basis des konventionellen Gesamtzuchtwerts Extensive Betriebe können hieraus Bullen selektieren, die in der Milchleistung eher unterdurchschnittlich sind. alternativ:selektiver Veröffentlichung Ankauf alternativer von Besamungsbullen, Indizes für die alle für extensive Selektionskandidaten Betriebe besonders notwendig geeignet! sind (aus dem großen Angebot genomischer Jungvererber) Schaffung eines eigenständigen Angebots für spezielle Betriebstypen Spezielle Bullensegmente anbieten und bewerben Psychologischer Effekt: Betriebe kaufen nicht die zweite Wahl der konventionell selektierten Bullen sondern die erste Wahl nach dem ökologischen Zuchtziel

16 Brauchen wir eigene Zuchtziele für extensive Produktionssysteme 1. Was heißt extensiv und welches zahlenmäßige Potential steckt dahinter? 2. Sind die Ergebnisse unserer ZWS auch für extensive Produktionssysteme gültig? 3. Haben wir ausreichend genetische Variation innerhalb unserer Rassen? 4. Wie können unsere Zuchtprogramme langfristig den Anforderungen extensiver Produktionssysteme gerecht werden? 5. Zukünftige Weiterentwicklungen Erhalt ausreichender genetischer Variation durch Erweiterung des Zuchtprogramms Finden sich auch in einem zukünftigen Bullenangebot noch geeignete Besamungsbullen für extensive Betriebe? Deutlich stärker Zuchtfortschritt Milch durch genomische Selektion Deutlich negativere genetische Korrelation zwischen Milch und Fitness im sehr hohen Leistungsbereich Zucht, Fütterung, Haltung und Management sind zu optimieren, damit hohe Leistungen nicht zu physiologischen und damit gesundheitlichen Problemen führen Eigenständige Zuchtprogramme für extensive Milchproduktion!?

17 Alternative Zuchtziele außerhalb der konventionellen Zuchtprogramme Eigenständige Zuchtprogramme innerhalb unserer Rassen Simianeret al. (2007): Unter den gefundenen genetischen Parametern ist weder ein geschlossenes noch ein offenes eigenes Zuchtprogramm im ökologischen Sektor wirtschaftlich gerechtfertigt. Noch vor den Zeiten der genomischen Selektion!

18 Eigenständige Zuchtprogramme innerhalb unserer Rassen Fleckvieh, Braunvieh: genomischezuchtwerte sind frei zugänglich Bullen können bei ausreichender Sicherheit (Sicherheit MW > 50%) ohne NKP in den Besamungseinsatz gehen kein teurer Prüfeinsatz notwendig Durchführbarkeit eines eigenständigen Zuchtprogramms Lohnabsamungals Dienstleistung Übernahme von: Voruntersuchungen Quarantäne Produktion (2000 Portionen ca Euro) Sonstige Dienstleistungen Vertrieb

19 Eigenständige Zuchtprogramme innerhalb unserer Rassen Durchführung eines eigenständigen geschlossenen Zuchtprogramms steht nicht zur Debatte Diversität innerhalb der extensiven Produktionsformen Zu geringe Populationsgröße und Gefahr der Zersplitterung der Population Inzucht und mangelnder Zuchterfolg Erweiterung des Zuchtprogramms Erweiterung des Zuchtprogramms Eigenes offenes Zuchtprogramm innerhalb des Zuchtprogramms Bullenankauf nach eigenem Zuchziel(z.B. ÖZW, Weide-Index) Anpaarung dieser Bullen an die Population und an ausgewählte Bullenmütter(z.B. Kühe mit hohem ÖZW) Ankauf von Nachkommen dieser Bullen (n. gewünschtem Profil u. evtl. von Bullenmüttern von bestimmten Betriebstypen) Organisation und Durchführung durch unsere Zuchtorganisationen und Besamungsstationen? Höhere Kosten durch zusätzliche Bullen Keine Zersplitterung der Population Bullenmütter konkurrieren wenig (Typisierung weibliche Tiere) Kaum geringerer Zuchtfortschritt in der Population Höhere Variation innerhalb der Rassen

20 Weiterer Ausblick Erweiterung der Indizes durch weitere Merkmale notwendig EfficientCow (Analyse und Optimierung der Produktionseffizienz und der Umweltwirkung in der österreichischen Rinderwirtschaft) Erfassung von Hilfsmerkmalen zur Ableitung der Nährstoffeffizienz Informationen zu Körpergewicht und optimaler Lebendmasse, Mobilisierung von Fettreserven, Gesundheit und Fütterung Analyse von züchterischen Möglichkeiten im Bereich der Produktionseffizienz Weiterer Ausblick Entwicklung von Robustheits- und Resilienz-Parametern Anpassungsfähigkeit der Töchter von Bullen an wechselnde Umwelten Kommen die Töchter von bestimmten Bullen besser mit extensiven Produktionsbedingungen zurecht? Schätzung von Zuchtwerten, Teil von alternativen Indizes

21 Fazit Eine große Anzahl an Betrieben strebt keine Höchstleistungen an und benötigt geeignete Bullen. Unsere Zuchtwerte gelten für verschiedene Produktionsintensitäten und wir haben aktuell eine ausreichende genetische Variation in unseren Rassen. Geeignete Indizes erleichtern es, die am besten für extensive Bedingungen geeigneten Bullen zu selektieren und anzukaufen. Diese sollten für alle Kandidaten gerechnet und veröffentlicht werden. Gezielte Anpaarungen an ausgewählte Bullenmütter gewährleisten auch in Zukunft eine ausreichende Variation in unseren Rassen. Wir benötigen zusätzliche Merkmale, die die Anforderungen extensiver Produktionssysteme an unsere Kühe beschreiben. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Christian Fürst ZuchtData, Wien Überblick 1. Einleitung 2. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele? Ökonomischer Gesamtzuchtwert Individuelle

Mehr

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich LfL, Emmerling, R.; Edel, C.; Neuner, S.; Götz, K.-U. ZuchtData GmbH, Wien Schwarzenbacher, H. LGL Baden-Württemberg

Mehr

Welche Kuh wollen wir?

Welche Kuh wollen wir? Geoinformation und Landentwicklung Wo stehen wir? Welche Kuh wollen wir? Zucht und Zuchtziele in der Rinderzucht Priv.-Doz. Dr. Pera Herold Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Mehr

Genomische Selektion Deutschland und Österreich

Genomische Selektion Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Genomische Selektion Deutschland und Österreich Genomische Zuchtwertschätzung in DE-AT Start in die offizielle Phase Fleckvieh: August 2011 Braunvieh: Dezember

Mehr

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz Dr. Alfred Weidele Inhalt - Anforderungen des Marktes und der Landwirte - Umsetzung im konventionellen Zuchtprogramm

Mehr

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh Inhalt I. Die Entwicklung des Ökologischen Gesamtzuchtwertes II. Der Ökologische Gesamtzuchtwert in der Praxis III. Künftige Anforderungen

Mehr

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen Birgit Fürst-Waltl, Universität für Bodenkultur Wien Christian Fürst, ZuchtData Hintergrund Enorme Steigerungen in

Mehr

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit 19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit Dr. Christa Egger Danner, Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher, ZuchtData, Wien, Österreich

Mehr

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Hintergrund Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Birgit Fürst-Waltl und Christian Fürst Seminar des Ausschusses für Genetik Salzburg, 10. März 2011 Enorme Entwicklungen in der

Mehr

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl Merkmale in der Zuchtwertschätzung Milch Milchwert Fleisch

Mehr

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1 14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1 Warum fällt der ZW bei alten Kühen? Der Zuchtwert ist eine relative Größe. Er bezieht sich immer auf das aktuelle Niveau einer Population. Bei entsprechendem

Mehr

Der ökologische Gesamtzuchtwert als wichtiges Hilfsmittel für züchterische Entscheidungen im ökologischen Milchviehbetrieb

Der ökologische Gesamtzuchtwert als wichtiges Hilfsmittel für züchterische Entscheidungen im ökologischen Milchviehbetrieb Seite III-25 Der ökologische Gesamtzuchtwert als wichtiges Hilfsmittel für züchterische Entscheidungen im ökologischen Milchviehbetrieb von Dr. Dieter Krogmeier und Antonia Gerber Der ökologische Gesamtzuchtwert

Mehr

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Im Auftrag der ZAR entwickelte die ZuchtData eine umfangreiche Zuchtwertschätzung (ZWS) für Fleisch- und Generhaltungsrassen

Mehr

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Übersicht Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Birgit Gredler und Christian Fürst BOKU und ZuchtData Wien ZAR-Seminar, 13.3.28 1 Einleitung Fruchtbarkeitsmerkmale Aktuelle Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit

Mehr

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Fotos: NÖ Landeszuchtverband Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Birgit Fürst-Waltl 5. Fachtagung für Ziegenhaltung Raumberg-Gumpenstein, 4.11.2011 Was erwartet Sie? Ursprünge der Zucht Was

Mehr

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Praktische Anwendung bei Swissgenetics 7. Schweizer Milchviehtage 2016 9. Juni 2016 Kestenholz Andreas Bigler, Swissgenetics 1 Programm 1. Einführung: Fitness voll im

Mehr

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Dr. Jan-Hendrik Osmers, RBB GmbH Tiergesundheitstag LKV, Seddin Besamung & Bullenauswahl Banesto Banesto Tochter Banate VG 85

Mehr

Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania

Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania Material seminal Baltata Germana - Fleckvieh Calitate germana SC Karpaten Meat SRL Str. Principala, fn Ferma 557135 Marpod/Sibiu, Romania Tel: +40

Mehr

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Florian Grandl Qualitas AG SVT-Tagung 2016 13. April 2016 HAFL Zollikofen Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Definition von Effizienz in der Rinderproduktion Gängige

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen 1972 bis 2012: Entwicklung von Abgangsursachen, Milchleistung

Mehr

Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich

Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich Christa Egger-Danner, ZuchtData Tierzucht-Dreiländerseminar, Salzburg, 24. Mai 2012 Projektgeschichte Von der Idee zur Umsetzung in die Routine

Mehr

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh Institut für Tierzucht D. Krogmeier Zusammenfassung Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh Der ökologische

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen. Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU

Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen. Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU Überblick 1. Wie wichtig ist den Züchtern das Fleisch?

Mehr

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData In der modernen Tierzucht sind geschätzte Zuchtwerte für wirtschaftlich wichtige Merkmale nicht mehr wegzudenken.

Mehr

molekularen Rinderzucht

molekularen Rinderzucht Möglichkeiten der molekularen Rinderzucht Johann Sölkner Gliederung Einleitung Molekulare Marker Suche nach wichtigen Genen Molekulare Zuchtwertschätzung Auswirkung auf Zuchtprogramme Versprechen der Molekulargenetiker

Mehr

Anwendung der genomischen Selektion in Deutschland

Anwendung der genomischen Selektion in Deutschland Service & Daten aus einer Quelle Tagung der Schweizerischen Vereinigung für Tierproduktion, Zürich, 29.3.2012 Anwendung der genomischen Selektion in Deutschland Dr. Stefan Rensing, Geschäftsbereich Biometrie

Mehr

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit Christian Fürst und Birgit Gredler ZuchtData und BOKU, Wien Überblick Einleitung und Grundlagen Zuchtwertschätzung Zusammenhang zu anderen Merkmalen Züchterische

Mehr

kommt nicht genomische Ergebnisse im Anhang Mit Humpert als Spitzenvererber hat das bereits hervorragend typisierte Jungrind eine hohe Leistungssicherheit. Mit der Manigo Mutter Nitti als Großmutter ist

Mehr

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern Regina Thum, ITZ 3c Gliederung Träger und Partner, Projektziele Wie funktioniert Pro Gesund? Häufige Fragen

Mehr

Aktueller Stand Braunvieh

Aktueller Stand Braunvieh Übersicht Genomische Selektion - Aktueller Stand in Österreich mit ersten Ergebnissen ZAR-Seminar Salzburg, 18.3.2010 Aktueller Stand bei Braunvieh Projekte Aktueller Stand bei Fleckvieh Projekte Daten

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Interessen

Mehr

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR Verstärkte Genomische Selektion Auswirkungen auf die Rasse Fleckvieh und die Bullenmast in Bayern Dr. Thomas Grupp Topics 1. 2. 3. 4. 5. 6. Fakten - nationale und internationale Tendenzen Genomische Selektion

Mehr

Zuchtwertschätzung das neue Handwerkzeug für Schafzüchter

Zuchtwertschätzung das neue Handwerkzeug für Schafzüchter Zuchtwertschätzung das neue Handwerkzeug für Schafzüchter Dr. Birgit Fürst-Waltl und Dr. Christian Fürst Int. Bio-Schaf- und Bio-Ziegentagung Wels, 11.12.2013 Was erwartet Sie? Zuchtprogramm Zuchtwertschätzung

Mehr

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Lebenseffektivität - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung OptiGene Ergebnisse der Züchterbefragung In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Interessen und Bedürfnisse

Mehr

Erläuterungen (ZWS April 2018)

Erläuterungen (ZWS April 2018) Erläuterungen (ZWS April 2018) In den Excel/pdf/csv-Dateien befinden sich praktisch alle Stiere mit offiziellen Zuchtwerten. Die Mindestsicherheiten für die Angabe der Zuchtwerte lauten: Milchwert und

Mehr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate 8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate 8.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Kalbeverlauf und Totgeburtenrate existiert in Deutschland seit 1994 und in Österreich seit 1995 bzw. 1998

Mehr

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk 1 Zucht auf neue Merkmale - Testherdenprogramm 2 -Testherdenprogramm Das Programm für Produktion und Fitness Start 2005

Mehr

6. Zuchtwertschätzung Nutzungsdauer

6. Zuchtwertschätzung Nutzungsdauer 6. Zuchtwertschätzung Nutzungsdauer 6.1 Allgemeines Die Nutzungsdauer ist im Bereich der funktionalen Merkmale das wirtschaftlich wichtigste Merkmal in der Milchviehhaltung. Durch eine lange Nutzungsdauer

Mehr

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Typ Kennzahlen Quellen Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Indirekt Bakteriologische Milchuntersuchung Zellzahl (MLP-Einzeltier, Tankmilch,..- unterschiedliche Berechnungen) Zellzahl-Verläufe

Mehr

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Gelbvieh Dezember 2016

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Gelbvieh Dezember 2016 Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Gelbvieh Dezember 2016 LfL-Information Der Ökologische Gesamtzuchtwert für nachkommengeprüfte Bullen mit hoher Sicherheit (klassische ÖZW-Bullen) nachkommengeprüfte

Mehr

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Kühe

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Kühe Der ökologische Gesamtzuchtwert für Kühe Zusammenfassung Dieter Krogmeier Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut für Tierzucht Analog zum Ökologischen Gesamtzuchtwert (ÖZW) für Bullen

Mehr

14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen

14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen 14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen In der modernen Tierzucht sind geschätzte Zuchtwerte für wirtschaftlich bedeutende Merkmale die wichtigsten Hilfsmittel zur Selektion. Bei den

Mehr

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Gelbvieh Dezember 2015

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Gelbvieh Dezember 2015 Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Gelbvieh Dezember 2015 LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet:

Mehr

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016 Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016 1 Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit Zucht bis zu 20% Management, Fütterung, Haltung, Milchpreis, Zuchtviehpreis, Fleischpreis

Mehr

Zucht auf Gesundheit und Robustheit: Stand & Perspektiven am Beispiel Holstein

Zucht auf Gesundheit und Robustheit: Stand & Perspektiven am Beispiel Holstein Service & Daten aus einer Quelle Zucht auf Gesundheit und Robustheit: Stand & Perspektiven am Beispiel Holstein Dr. Dierck Segelke Dierck.Segelke@vit.de Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v.

Mehr

Züchterische Möglichkeiten zur Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit

Züchterische Möglichkeiten zur Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit Züchterische Möglichkeiten zur Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit 13.08.2013 M. Leisen, RSH eg Was ist Tierwohl? Wohlbefinden -> animal welfare ; well-being Fünf Freiheiten (FAWC 1993) Freiheit

Mehr

14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen

14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen 14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen In der modernen Tierzucht sind geschätzte Zuchtwerte für wirtschaftlich bedeutende Merkmale die wichtigsten Hilfsmittel zur Selektion. Bei den

Mehr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate . Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Kalbeverlauf und Totgeburtenrate existiert in Deutschland seit 199 und in Österreich seit 1995 bzw. 199 (Totgeburtenrate).

Mehr

Geeignete Stiere für meine Herde

Geeignete Stiere für meine Herde Geeignete Stiere für meine Herde Geeignete Stiere für meine Herde Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science

Mehr

Inhalt. Zuchtprogramm FLECKVIEH. Genetikangebot 2018/2019. Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull

Inhalt. Zuchtprogramm FLECKVIEH. Genetikangebot 2018/2019. Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull FLECKVIEH vor ORT Inhalt Zuchtprogramm FLECKVIEH Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull Genetikangebot 2018/2019 EUROclassic EUROselect EUROpremium Zukauf, gesexter Samen, SpermVital HORNLOS

Mehr

Inhalt. historische Entwicklung. historische Entwicklung P = G + U ZWS. Marker gestützte- und Genomische Selektion GS für Milchzellzahl

Inhalt. historische Entwicklung. historische Entwicklung P = G + U ZWS. Marker gestützte- und Genomische Selektion GS für Milchzellzahl Inhalt Marker gestützte- und Genomische Selektion GS für Milchzellzahl Zuchtwerte für Einzelchromosomen Hauptgenefür Milchzellzahl und Mastitisresistenz Ausblick & Zusammenfassung historische Entwicklung

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v. Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v. (FVB) Konrad Wagner Warum führt der FVB ein Herdbuch für Ansbach-Triesdorfer Rind? Interesse und Drängen der Züchter dass

Mehr

MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2. Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData

MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2. Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2 Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData Haslach, am 14.9.2018 Rinderdatenverbund (RDV) Basis für Weiterentwicklungen

Mehr

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan HerdScan Mit HerdScan können wir in die Zukunft blicken und bereits jetzt schon die richtige Entscheidung treffen. HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER HerdScan Herdentypisierung

Mehr

Naturgemäße Rinderzucht

Naturgemäße Rinderzucht Naturgemäße Rinderzucht Naturgemäße Rinderzucht - Grundlagen Tierzucht sollte eine Fortsetzung der Evolution sein, eine Höherentwicklung Bei Wildformen sind alle Funktionen perfekt in einem physiologischem

Mehr

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus?

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus? Seminar des Ausschusses für Genetik der ZAR, 2015 Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus? Birgit Fürst-Waltl 1, Christian Fürst 2, und

Mehr

Zuchtprogramm der Zukunft

Zuchtprogramm der Zukunft Zuchtprogramm der Zukunft Die Entwicklung der Braunviehzuchtprogramme im Zeitalter der genomischen Selektion Vortrag gehalten an Delegiertenversammlung Braunvieh Schweiz, 29. März 2017 in Baar Dr. Alfred

Mehr

Gesundheitsmonitoring Rind BW

Gesundheitsmonitoring Rind BW Gesundheitsmonitoring Rind BW Von der Diagnoseübersicht zur Zuchtwertschätzung, 29. April 2014, Warthausen Überblick Gesundheitsmonitoring Rind in BW Herdenmanagementprogramm RDV4M - Gesundheitsmodul Gesundheitszuchtwerte

Mehr

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014 Efficient Cow: Auf der Suche nach der idealen Kuh Analyse und Optimierung der Produktionseffizienz und der Umweltwirkung in der österreichischen Rinderwirtschaft Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger,

Mehr

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Service & Daten aus einer Quelle Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Dr. Stefan Rensing, Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden

Mehr

RINDERZUCHT AUSTRIA. ZAR-Seminar. Neue Zuchtziele in der Rinderzucht Fit, vital und leistungsstark in die Zukunft

RINDERZUCHT AUSTRIA. ZAR-Seminar. Neue Zuchtziele in der Rinderzucht Fit, vital und leistungsstark in die Zukunft RINDERZUCHT AUSTRIA ZAR Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter ZAR-Seminar 2016 Neue Zuchtziele in der Rinderzucht Fit, vital und leistungsstark in die Zukunft Seminar des Ausschusses

Mehr

Gesundheitsmonitoring und Zucht auf Fitness beim Fleckvieh

Gesundheitsmonitoring und Zucht auf Fitness beim Fleckvieh Gesundheitsmonitoring und Zucht auf Fitness beim Fleckvieh Christa Egger-Danner, ZuchtData EDV-Dienstleistungen GmbH, Vienna, AUSTRIA Sitzung des Ausschusses WSFV 2007, Jihlava, am 30. Mai 2007 Für den

Mehr

Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar

Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar 27.01.09, Verden Seite 1 Wirtschaftliche Aspekte Zwischenkalbezeit ist maßgebend Auswirkungen

Mehr

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter 100-Tage- Leistung Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter Anzahl kg kg % kg % Monate Fleckvieh 1994 232.776 1.884 75,2 4,00 61,1 3,25 30 1998 244.153 2.043 82,2

Mehr

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli.

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli. Zuchtziel 2016 Schweizer Braunvieh d die langlebige Eiweissrasse Der Verbandsvorstand hat das Zuchtziel bis ins Jahr 2016 festgelegt. Nach einer gründlichen Evaluierung des aktuellen Standes der Zucht

Mehr

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle 14. November 2011 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle Zuchtwertschätzung bei Fleischrindern Dr. Wolfgang Ruten Tag des Fleischrindhalters 2011 am 3. November 2011,

Mehr

12. Genomische Zuchtwertschätzung 1

12. Genomische Zuchtwertschätzung 1 12. Genomische Zuchtwertschätzung 1 Die offizielle Einführung der genomischen ZWS (gzws) stellt sicher eine der größten Neuerungen im Zuchtgeschehen der letzten Jahrzehnte dar. Erstmals liegen jetzt offizielle

Mehr

Kennzeichen erfolgreicher Rassen. Rindfleischproduktion in der EU. Rindfleischkonsum in der EU

Kennzeichen erfolgreicher Rassen. Rindfleischproduktion in der EU. Rindfleischkonsum in der EU Kennzeichen erfolgreicher Rassen Straffe Umsetzung eines Zuchtprogrammes Große Population Berücksichtigung der Gedanken zur Zukunft der Zweinutzungsrasse Peter Stückler Forderungen des Marktes Erwartungen

Mehr

Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt!

Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt! Drei-Länder-Seminar 2016 Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt! Josef Miesenberger Geschäftsführer Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel A-4910 Ried i.i. ZAR Zentrale

Mehr

Überprüfung der Zuchtstrategie beim Fleckvieh

Überprüfung der Zuchtstrategie beim Fleckvieh Überprüfung der Zuchtstrategie beim Fleckvieh Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: http://www.lfl.bayern.de

Mehr

Service & Daten aus einer Quelle. 8. Januar 2015 Seite 1

Service & Daten aus einer Quelle. 8. Januar 2015 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle 8. Januar 2015 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle Perspektiven der Nutzungsdauer und Lebensleistung in der deutschen Holsteinzucht Dr. Stefan Rensing, Vereinigte

Mehr

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009 Zuchtplanung und Zuchtpraxis M 4702 510 Zuchtzielsetzung Dr. Pera Herold Sommersemester 2009 Entwicklung Zuchtzielsetzung Cobb Nature Reviews Genetics 7, 953 958 (December 2006) doi:10.1038/nrg1948 Dishley-Leicester-Schaf,

Mehr

Gedanken zu den Möglichkeiten und Grenzen der Steigerung der Milchleistung aus biologischer, ökologischer und ökonomischer Sicht. H.

Gedanken zu den Möglichkeiten und Grenzen der Steigerung der Milchleistung aus biologischer, ökologischer und ökonomischer Sicht. H. Gedanken zu den Möglichkeiten und Grenzen der Steigerung der Milchleistung aus biologischer, ökologischer und ökonomischer Sicht. H. Kräußlich Das Zweinutzungssystem Fleckvieh Milch + Fleisch Österreich

Mehr

Bio Landwirtschaft & Bio-Tierzucht

Bio Landwirtschaft & Bio-Tierzucht Bio Landwirtschaft & Bio-Tierzucht Wie weit muss Bio gehen? Wie weit darf Bio gehen? www.raumberg-gumpenstein.at Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut, HBLFA Raumberg-Gumpenstein A-8952 Irdning-Donnersbachtal

Mehr

Der Lebenseffektivität auf der Spur

Der Lebenseffektivität auf der Spur Rinderhaltung Aulendorf Der Lebenseffektivität auf der Spur Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW)

Mehr

Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen?

Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen? Dr. Sabine Krüger Geschäftsführer RinderAllianz GmbH Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen? 27. Milchrindtag 2018 in MV 06.03.2018, Güstrow 1 Was bringt genomische Selektion? Entwicklung Sicherheit

Mehr

Nutzung genomischer Informationen für Robustheitsmerkmale in extensiven Milchproduktionssystemen

Nutzung genomischer Informationen für Robustheitsmerkmale in extensiven Milchproduktionssystemen Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Nutzung genomischer Informationen für Robustheitsmerkmale in extensiven

Mehr

Zuchtwertschätzung in der Tierzucht

Zuchtwertschätzung in der Tierzucht Zuchtwertschätzung in der Tierzucht Züchten, heißt in Generationen denken... Welches sind die besten Zuchttiere? Wie verpaare ich sie optimal? Nächste Generation 1 Einordnung in Zuchtprogramme... Zuchtziel

Mehr

Lebenseffektivitäten

Lebenseffektivitäten - ein neuer Maßstab zur Bewertung des Erfolges in der Milchviehhaltung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Lineare Beschreibung bei Fleckvieh

Lineare Beschreibung bei Fleckvieh Ing. Johann Tanzler NÖ. Genetik Lineare Beschreibung bei Fleckvieh Beschreibung und Beurteilung des Exterieurs ist seit jeher für die Selektion von entscheidender Bedeutung. Auch wenn heute die harten

Mehr

Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV)

Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) Beat Bapst, Jürg Moll und Ursula Herren Qualitas AG, Schweizerischer Ziegenzuchtverband

Mehr

Milchziegenzüchtung in Deutschland Modell für ökologische Zuchtprogramme?

Milchziegenzüchtung in Deutschland Modell für ökologische Zuchtprogramme? Milchziegenzüchtung in Deutschland Modell für ökologische Zuchtprogramme? Pera Herold Seminar für Nutztierwissenschaften, Göttingen, 22.01.2018 Fakultät Agrarwissenschaften Institut für Tropische Agrarwissenschaften

Mehr

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA)

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA) Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA) Stand Mai 06 Genossenschaft swissherdbook Zollikofen I Société coopérative swissherdbook Zollikofen I Schützenstrasse 0 I CH-0 Zollikofen I Tel + 90

Mehr

OptiBull-Öko - Züchten mit der Ökoversion des Anpaarungsprogramms OptiBull

OptiBull-Öko - Züchten mit der Ökoversion des Anpaarungsprogramms OptiBull OptiBull-Öko - Züchten mit der Ökoversion des Anpaarungsprogramms OptiBull Dieter Krogmeier 1, Elisabeth Vogl², Dieter Sixt³, Christoph Metz 4, Anton Elsasser 5, Anton Daxenbichler 6 & Günter Postler 7

Mehr

Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter

Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter Themenblatt-Nr.: 43.31.520 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN)

Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN) Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind () Dieses Zuchtprogramm regelt im Rahmen der Verbandstätigkeit die tierzuchtrechtlichen Grundlagen für die Zuchtarbeit des Rinderzuchtverbandes

Mehr

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Die Nutzungsdauer von Milchkühen hat in der Vergangenheit verstärkt Berücksichtigung in der Ökonomik und

Mehr

Untersuchungen zur Selektionswürdigkeit des Merkmals Leistungssteigerung bei Braunvieh und Fleckvieh

Untersuchungen zur Selektionswürdigkeit des Merkmals Leistungssteigerung bei Braunvieh und Fleckvieh Züchtungskunde, 76, (4) S. 235 245, 2004, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Untersuchungen zur Selektionswürdigkeit des Merkmals Leistungssteigerung bei Braunvieh und Fleckvieh D.

Mehr

Ökologischer Gesamtzuchtwert - Umsetzungsaktivitäten zur Unterstützung biologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Österreich

Ökologischer Gesamtzuchtwert - Umsetzungsaktivitäten zur Unterstützung biologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Österreich Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Fachtagung für biologische Landwirtschaft 2014, 113 118 ISBN: 978-3-902849-12-0 Ökologischer Gesamtzuchtwert - Umsetzungsaktivitäten

Mehr

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Universität Gießen SUISAG Züchtertagung 6.11.2013 Gliederung Zuchtziel Fruchtbarkeit Fleischqualität im

Mehr

Fleckviehzucht Potential und Perspektiven

Fleckviehzucht Potential und Perspektiven FACHLICHER TEIL Fleckviehzucht Potential und Perspektiven Dr. Georg Röhrmoser und Gernot Pohl Samstag 22.9.2012 Landshut, Deutschland 1 1. Meilensteine (I) ~ 1830: Erste Importe Schweizer Simmentaler Verdrängungskreuzung

Mehr

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung LfL-Jahrestagung / 29. Allgäuer Grünlandtag am 07. Juli 2016 in Sulzberg Chancen der Weide mit Rindern nutzen! Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung Dieter Krogmeier und Anna Kimmerle Bayerische

Mehr

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande Mathijs van Pelt Animal Evaluation Unit 12. März 2015 Verwendung der Klauenpflegedaten für

Mehr