WS 2014/15 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Aussagenlogik 1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WS 2014/15 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Aussagenlogik 1)"

Transkript

1 WS 24/5 Diskrete Strukturen Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München

2 Mathematische und notationelle Grundlagen Mengen Relationen und Abbildungen Aussagen- und Prädikatenlogik Beweismethoden Wachstum von Funktionen 2

3 Logik ist die Wissenschaft des Schließens. Sie untersucht, welche Inferenzen korrekt sind. Unter Inferenz verstehen wir (informell) eine Aussage der Form: wenn A wahr ist, dann ist auch B wahr. Umgangssprachlich sagen wir auch: Wenn A gilt, dann gilt B. Wenn A dann B. A impliziert B. A ist die Annahme (Prämisse, Antezedens, Hypothese) und B die Konklusion (Konsequenz). 3

4 Eine korrekte Inferenz: Wenn alle Menschen sterblich sind und Sokrates ein Mensch ist, dann ist Sokrates sterblich. A = alle Menschen sind sterblich und Sokrates ist ein Mensch; B = Sokrates ist sterblich. Eine korrekte Inferenz wenn A dann B bedeutet nicht, dass A wahr ist. Wenn die Inferenz korrekt ist und A wahr ist, dann ist B wahr, mehr wissen wir nicht. Wenn bestochene Ministerpräsidenten ins Gefängnis müssen und Herr Seehofer bestochen wurde, dann muss er ins Gefängnis ist eine korrekte Inferenz. 4

5 Beispiele von inkorrekten Inferenzen: Wenn einige Männer klug sind und alle Fußballer Männer sind, dann sind alle Fußballer klug. Wenn einige vererbte Variationen dem Gesetz der Selektion unterliegen und alle menschlichen Unterschiede vererbte Variationen sind, dann unterliegen alle menschlichen Unterschiede dem Gesetz der Selektion. 5

6 Korrekt oder inkorrekt? Wenn es heute bewölkt ist, und wir nur dann schwimmen gehen, wenn es sonnig ist, und wir immer dann rudern, wenn wir nicht schwimmen, und wir immer früh nach Hause kommen, wenn wir rudern, dann werden wir heute früh nach Hause kommen. 6

7 Noch zwei korrekte Inferenzen: Wenn alle Guldräber untreßig und alle Untreßigen filzig sind dann sind alle Guldräber filzig. Diese Inferenz erkennen wir als korrekt, auch wenn wir nicht wissen, was Guldräber, untreßig oder filzig bedeutet!! Die Inferenz ist eine Instanz von: Wenn (alle X sind Y) und (alle Y sind Z) dann (alle X sind Z). 7

8 Noch zwei korrekte Inferenzen: Wenn Anna ein Enkelkind hat dann ist Anna eine Mutter. Die Inferenz kann nur als korrekt erkannt werden, wenn man Wissen über die Bedeutung von Mutter und Enkelkind hat. 8

9 Logische Inferenzen (informell): Eine logische Inferenz ist eine Inferenz mit Variablen (Platzhalter für Aussagen oder Objekte). Achtung: diese Terminologie ist nicht Standard! Eine logische Inferenz ist korrekt, wenn alle ihre Instanzen korrekt sind. Logiker sagen: die Inferenz ist (allgemein)gültig oder eine Tautologie. Wenn (alle X sind Y) und (alle Y sind Z) dann (alle X sind Z) ist gültig. Wenn (alle X sind Y) dann (alle Y sind X) ist nicht gültig. Wenn A und B und (wenn A dann C) dann B und C ist gültig. 9

10 Die Logik untersucht die gültigen Inferenzen: Wie kann man sie (automatisch) erkennen? Welche sind die nützlichsten? Die Logik stellt die Basis der mathematischen Beweise. Praktische Anwendungen der Logik finden sich in zahlreichen Gebieten der Informatik, z.b. Datenbanken, Programmverifikation, Korrektheitsbeweise, Systemsicherheit, künstliche Intelligenz und vielen mehr.

11 Es gibt zahlreiche Logiken: Aussagenlogik, Prädikatenlogik, Temporalogik, deontische Logik Verschiedene Logiken studieren die gültigen Inferenzen in verschiedenen Sprachfragmenten: Aussagenlogik: und, oder, nicht, wenn dann Wenn X und Y dann Y (Platzhalter für Aussagen). Syllogistische Logik: alle, einige, keine. Wenn alle A sind B und kein B ist ein C, dann ist kein A ein C (Platzhalter für Objekte) Temporallogik: Aussagenlogik + heute, morgen, irgendwann, nie. Wenn heute A gilt, dann war gestern wahr, dass morgen A gelten wird.

12 Aussagenlogik (propositional logic): Aussagen werden aus einer vorgegebene Menge von atomaren Aussagen oder Aussagenvariablen (Platzhalter für Aussagen) mit Hilfe der Operatoren (Konnektoren, Junktoren) und, oder, nicht und wenn dann gebaut. Atomare Aussagen sind wahr oder falsch, nie wahr und falsch, keines von beiden oder etwas dazwischen. Die Grundlagen der Aussagenlogik wurden von George Boole ( The Laws of Thought, 854) entwickelt. Man spricht deswegen auch von der Booleschen Logik. 2

13 George Boole (85-864) 3

14 Aussagenlogik formal: Die Aussagenlogik (wie jede Logik) bildet eine formale Sprache. Eine formale Sprache wird definiert durch ihre Syntax und ihre Semantik. Die Syntax der Sprache legt durch Regeln fest, welche Zeichenketten wohlgeformte Ausdrücke sind. Die wohlgeformten Ausdrücke einer Logik heißen Formeln. Die Semantik legt die Bedeutung der Formeln fest. Eine formale Semantik ordnet jeden Ausdruck einem mathematischen Objekt zu, welches als Bedeutung des Ausdrucks interpretiert wird. 4

15 Formale Syntax: Eine formale Syntax besteht aus einem Vokabular und einer Menge von Formationsregeln. Das Vokabular legt fest, welche Zeichen in Ausdrücken vorkommen dürfen. Die Formationsregeln legen fest, welche Zeichenketten über dem Vokabular zulässig oder wohlgeformt sind und welche nicht. 5

16 Syntax der Aussagenlogik Vokabular: Das Vokabular setzt sich aus folgenden Zeichenklassen zusammen: Wahrheitskonstanten: Aussagenvariablen: true, false; p, q, r, s, t, ; Logische Operatoren:,,, ; Hilfssymbolen: (, ). 6

17 Syntax der Aussagenlogik Formationsregeln: Regel : true und false sind Formeln. Regel : Eine Aussagenvariable ist eine Formel. Regel 2: Ist F eine Formel, dann ist auch F eine Formel. Regel 3: Sind F und G Formeln, dann sind a) F G b) F G c) F G ebenfalls Formeln. Regel 4: Ein Ausdruck ist nur dann eine Formel, wenn er durch (evtl. mehrfache) Anwendung der obenstehenden Regeln konstruiert werden kann. 7

18 Syntax der Aussagenlogik Formationsregeln: Es lassen sich also durch Anwendung von logischen Operatoren (Konnektoren) auf Formeln neue Formeln bilden. Ein Operator kombiniert einen oder mehrere Operanden zu einem komplexeren Ausdruck. Monadische/unäre Operatoren haben ein Argument (z.b. F), dyadische/binäre Operatoren haben zwei Argumente (z.b. F G). 8

19 Formeln sind: ( p q r), (p false q r), p q q p. Keine Formeln sind: (q r], p (p q)), ( q q p ). 9

20 Ableitungsbeispiele: () p Regel (2) q Regel (3) (p q) Regel 3a, (), (2) (4) (p q) Regel 2, (3) (5) q Regel 2, (2) (6) (q q) Regel 3b, (2), (5) (7) ( p q (q q)) Regel 3c, (4), (6) 2

21 Syntaxbaum für ( p q q q ): q p q q 2

22 Bindungsregeln zur Vereinfachung von Klammerausdrücken: bindet stärker als, bindet stärker als, bindet stärker als. Beispiele: p q steht für ( p q), nicht für (p q); p q r steht für ( p q r), nicht für (p (q r )); p q r s steht für ( p q (r s)). In den Folien: Weder p q r s noch ((p q) (r s)), sondern (p q) (r s). 22

23 Semantik der Aussagenlogik: Was ist die Bedeutung einer Formel? Die Formel F = ( p q) kann in vier Welten ausgewertet werden Welt : p und q sind beide wahr. F ist falsch. Welt 2: p ist wahr, q ist falsch. F ist falsch. Welt 3: p ist falsch, q ist wahr. F ist wahr. Welt 4: p ist falsch, q ist falsch. F ist falsch. 23

24 Semantik der Aussagenlogik: Die Bedeutung einer Formel ist die Funktion, die jede mögliche Welt dem Wahrheitswert der Formel in dieser Welt zuordnet: (die Formel ist wahr), oder (die Formel ist falsch). Man nennt {, } die Booleschen Werte. 24

25 Formale Semantik der Aussagenlogik: Eine Belegung ( eine Welt ) ist eine Funktion von einer Menge von Aussagevariablen in die Menge {,} der Wahrheitswerte. Eine Belegung β: V {,} passt zu einer Formel F, wenn alle Variablen, die in F vorkommen, zu V gehören. Beispiel: die Funktionen p, q p, q, r sind passende Belegungen der Formel p q. 25

26 Formale Semantik der Aussagenlogik: Die Semantik einer Formel F ist eine Funktion [F], die jeder Belegung β, die zu F passt, ( jede Welt ) einen Wahrheitswert [F](β) zuordnet. 26

27 Formale Semantik der Aussagenlogik: Die Funktion [F] ist folgendermaßen definiert in Abhängigkeit von F: () Semantik der Formeln true und false: F = true. Für alle Belegungen β gilt: [true](β) =. F = false. Für alle Belegungen β gilt: [false](β) =. 27

28 Formale Semantik der Aussagenlogik: (2) Semantik der Negation (NICHT) und der Konjunktion (UND): F = G für eine Formel G. Für jede Belegung β, die zu F passt: F β =, falls G β = ;, falls G β =. F = (G H) für Formeln G und H. Für jede Belegung β, die zu F passt:, falls G β = und H β = ; F β =, falls G β = oder H β =. 28

29 Formale Semantik der Aussagenlogik: Die Semantik kann mit Hilfe einer Wahrheitstabelle visualisiert werden. Die Tabelle gibt den Wahrheitswert der Formel für jede Kombination von Wahrheitswerten der Operanden an. Beispiele: G G G H G H 29

30 Formale Semantik der Aussagenlogik: (3) Semantik der Disjunktion (ODER): F = (G H) für Formeln G und H. Für jede Belegung β, die zu F passt, gilt: F β =, falls G β = oder H β = ;, falls G β = und [H] β =. 3

31 Formale Semantik der Aussagenlogik. Wahrheitstabelle: G H G H In der Logik ist G oder H wahr, wenn G wahr ist, oder H wahr ist, oder beide wahr sind. Der ODER-Operator wird auch als nichtausschließendes-oder bezeichnet, da er die Möglichkeit beinhaltet, dass G und H wahr sind. 3

32 Formale Semantik der Aussagenlogik: (4) Semantik der Implikation (WENN DANN): F = (G H) für Formeln G und H. Für jede Belegung, die zu F passt, gilt: F β =, falls G β = oder H β = ;, falls G β = und [H] β =. 32

33 Formale Semantik der Aussagenlogik: Wahrheitstabelle: F G F G Semantik in Worten: F G ist falsch genau dann, wenn F wahr ist und G falsch ist. Andernfalls ist F G wahr. In der Implikation F G ist F die Hypothese und G die Konklusion. 33

34 Formale Semantik der Aussagenlogik: Die formale Semantik der Implikation ist unterschiedlich von dem Gebrauch von wenn dann in der Alltagssprache: p q sagt nicht, dass p eine Ursache für q ist. Pinguine schwimmen Pferde wiehern ist wahr in unserer Welt. p q sagt nichts darüber, ob p wahr oder falsch ist. Frau Merkel wurde bestochen Frau Merkel gehört hinter Gitter ist wahr in unserer Welt. Wenn in einer Welt p falsch ist, dann ist in dieser Welt p q wahr, unabhängig davon, was q aussagt!! Pinguine fliegen Pferde sprechen ist wahr in unserer Welt. 34

35 Formale Semantik der Aussagenlogik: p q sagt nichts darüber, ob p q wahr ist. In der Alltagssprache: Aus der Aussage Wenn du brav bist, dann bekommst Du ein Bonbon folgt implizit: Wenn Du nicht brav bist, dann bekommst Du kein Bonbon. In der Logik: Die Formel Du bist brav Du bekommst ein Bonbon sagt nichts darüber, was passiert, wenn Du nicht brav bist. Vielleicht bekommst Du auch ein Bonbon! 35

36 Weitere Operatoren: Ausschließendes-Oder Der binäre Operator (XOR) entspricht dem sprachlichen Konstrukt entweder oder er schließt die Möglichkeit aus, dass beide Operanden wahr sind. Wahrheitstabelle: G H G H 36

37 Weitere Operatoren: Bikonditional Der binäre Operator entspricht dem sprachlichen Konstrukt genau dann, wenn. Wahrheitstabelle: G H G H 37

38 Aufgabe: Sind diese Aussagen wahr oder falsch in unserer Welt?. Diese Vorlesung wird niemals enden die Sonne wird morgen aufgehen. 2. Dienstag ist ein Tag der Woche Obama ist ein Pinguin. 3. +=6 Merkel ist Kanzlerin. 4. Der Mond ist aus grünem Käse Frankreich hat einen König. 38

39 Wahrheitstabellen: Sei F eine Formel und sei V F die Menge der Variablen, die in F vorkommen. Eine Belegung β: V {,}, die zu F passt, ist minimal für F, wenn V F = V. Sei β eine Belegung, die zu F passt, und sei β F die Projektion von β auf V F. Dann ist β F eine minimale Belegung und es gilt: [F](β) = [F](β F ). Das heißt: Die Funktion [F] wird von den minimalen Belegungen eindeutig bestimmt. Die Wahrheitstabelle von F enthält als Zeilen die minimalen Belegungen von F und die entsprechenden Werte von [F]. 39

40 Wahrheitstabellen: Beispiel: Sei F = p q r r. p q r F 4

41 Wahrheitstabellen: Wie viele Zeilen hat die Wahrheitstabelle einer Formel F, in der n Variablen vorkommen? 4

42 Berechnung der Wahrheitstabelle einer Formel: p q r p q r r 42

43 Berechnung der Wahrheitstabelle einer Formel: p q r p q r r 43

44 Berechnung der Wahrheitstabelle einer Formel: p q r p q r r 44

45 Berechnung der Wahrheitstabelle einer Formel: p q r p q r r 45

46 Berechnung der Wahrheitstabelle einer Formel: p q r p q r r 46

47 Berechnung der Wahrheitstabelle einer Formel: p q r p q r r 47

48 (Allgemein-)Gültigkeit, Tautologie: Eine Formel F ist (allgemein-)gültig, wenn für jede Belegung β, die zu F passt, gilt: [F](β) =. Intuitiv: eine Formel ist gültig, wenn sie überall ( in allen Welten ) wahr ist. Wir sagen auch: F ist eine Tautologie. Eine Formel ist gültig ist nicht dasselbe wie Eine Formel ist wahr. 48

49 (Allgemein-)Gültigkeit, Tautologie: Eine Formel F ist gültig genau dann, wenn für jede minimale Belegung β, die zu F passt, gilt: [F](β) =. Tautologie-Test: Berechne die Wahrheitstabelle und prüfe, ob die Spalte für F ausschließlich Einsen enthält. 49

50 Allgemeingültigkeit, Tautologie: Beispiele von Tautologien: p p p q p p p q p q p p q r ( p q p r ) 5

51 Widerspruch: Eine Formel F ist ein Widerspruch, wenn für jede Belegung β, die zu F passt, gilt: [F](β) =. Intuitiv: Eine Formel ist ein Widerspruch, wenn sie überall ( in allen Welten ) falsch ist. Eine Formel F ist ein Widerspruch genau dann, wenn für jede minimale Belegung β, die zu F passt, gilt: [F](β) =. Widerspruchstest: Berechne die Wahrheitstabelle und prüfe, ob die Spalte für F ausschließlich Nullen enthält. 5

52 Erfüllbarkeit: Eine Formel F ist erfüllbar, wenn es eine Belegung β gibt, die zu F passt, und [F](β) = erfüllt. Intuitiv: Eine Formel ist erfüllbar, wenn sie in mindestens einer Welt wahr ist. Erfüllbarkeitstest: Berechne die Wahrheitstabelle und prüfe, ob die Spalte für F mindestens eine enthält. 52

53 Erfüllbarkeit: Das Erfüllbarkeitsproblem (satisfiability problem, SAT) ist eines der am meisten untersuchten Probleme der ganzen Informatik: Gegeben: Eine aussagenlogische Formel F. Aufgabe: Entscheide, ob F erfüllbar ist. 53

54 Aufgabe: p p q p p p p p p p q p (q p) p (p q) Gültig Erfüllbar Widerspruch 54

55 Aufgabe: Stimmt es oder nicht? J/N Gegenbeispiel Wenn F gültig, dann F erfüllbar Wenn F erfüllbar, dann F unerfüllbar Wenn F gültig, dann F unerfüllbar Wenn F unerfüllbar, dann F gültig 55

56 Logische Äquivalenz: Zwei Formeln F und G sind logisch äquivalent (symbolisch: F G) genau dann, wenn für jede Belegung β, die zu F und zu G passt, gilt: F β = G β. Intuitiv: Wenn F und G äquivalent sind, dann sind sie zwei verschiedene Schreibweisen derselben Aussage. Sei V die Menge der Variablen, die in F oder G vorkommen. F und G sind äquivalent genau dann, wenn für jede Belegung β: V {,} gilt: [F](β) = [G](β). Äquivalenz-Test: Konstruiere die Wahrheitstabelle von F G und prüfe, ob die Spalte für F G ausschließlich Einsen enthält. 56

57 Aufgabe: Stimmt es oder nicht? F G F G p (p q) p (p q) p q p (q r) (p q) r p (q r) (p q) (p r) 57

58 Logischen Inferenzen Formalisierung: Eine logische Inferenz ist eine Formel der Gestalt F G. Dabei ist F die Annahme und G die Konklusion. Eine logische Inferenz ist korrekt, wenn sie gültig ist. Notation: F G (in Worten: G folgt aus F) bezeichnet, dass F G gültig ist. Achtung! G folgt aus F ist nicht dasselbe wie F impliziert G. 58

59 Logischen Inferenzen Formalisierung: Fast immer ist die Annahme F eine Konjunktion F F 2 F n. Man spricht dann von den Annahmen F, F n. Statt F F 2 F n G schreibt man F,, F n G. Folgerungstest: Berechne die Wahrheitstabelle und prüfe, ob die Spalte für F G ausschließlich Einsen enthält. 59

60 Aufgabe: Stimmt es oder nicht? A F A F p p q p p q p, q p q p, q p q p q p p q p p, p q q 6

61 Beziehungen: F ist gültig (eine Tautologie) genau dann, wenn F ist ein Widerspruch, F true, true F (Notation: F). F ist ein Widerspruch genau dann, wenn F ist gültig, F false, F false. 6

62 Beziehungen: F ist erfüllbar genau dann, wenn F ist nicht gültig. F G gilt, genau dann, wenn F G ist eine Tautologie. 62

63 Aufgabe: Wahr oder falsch?. Eine Formel F ist eine Tautologie genau dann, wenn F ein Widerspruch ist. 2. Eine Formel F ist keine Tautologie genau dann, wenn F erfüllbar ist. 3. Wenn F ein Widerspruch ist, dann ist F G eine Tautologie. 4. F ist ein Widerspruch genau dann, wenn F false. 5. F ist ein Widerspruch genau dann, wenn F false. 63

64 Eigenschaften der Äquivalenz: Die Relation ist reflexiv, symmetrisch und transitiv. Damit ist eine Äquivalenzrelation (wie zu erwarten war). Diese Transitivität erlaubt es, die Äquivalenz zweier Formeln F und G nachzuweisen, in dem man eine Kette von Äquivalenzen F F F 2 F n G angibt. Das ist eine alternative Methode zur Wahrheitstabelle. 64

65 Eigenschaften der Äquivalenz: Die Relation ist eine Kongruenz. Das heißt: Wenn in einer Formel F eine Teilformel durch eine äquivalente Formel ersetzt wird, dann ist die resultierende Formel äquivalent zu F. Die Kongruenz-Eigenschaft erlaubt es, eine Äquivalenz F i F i+ zu finden, indem man einen kleinen Teil von F i durch eine äquivalente Formel ersetzt. 65

66 Vergleich mit arithmetischen Ausdrücken: Syntax:,,2, sind arithmetische Ausdrücke. Wenn A und B arithmetische Ausdrücke sind, dann sind (A + B) und (A B) auch arithmetische Ausdrücke. Semantik eines Ausdrucks: eine natürliche Zahl. Relation = : Zwei Ausdrücke sind äquivalent, wenn ihre Semantik dieselbe Zahl ist = (5 4) =

67 Vergleich mit arithmetischen Ausdrücken: Die Relation = ist eine Äquivalenzrelation und eine Kongruenz. Beweis, dass = 76: (9 + 7) (3 + (4 2)) = (9 + 7) (3 + 8) = 6 (3 + 8) = 6 =

68 Äquivalenzregeln: Um Äquivalenzketten zu konstruieren, können wir Äquivalenzregeln verwenden: Äquivalenzschemata, die instanziiert werden können, um äquivalente Formeln zu gewinnen. Äquivalenzregeln enthalten Formelvariablen (Platzhalter für Formeln). Beispiel: Die Regel F G H (F H) (G H) sagt: Für alle Formeln F, G, H gilt: F G H und (F H) (G H) sind äquivalent. 68

69 Äquivalenzregeln: Eine Regel kann mit verschiedenen Formeln instanziiert werden: F G H (F H) (G H) p q r (p r) (q r) p q q p ((p q) p) (q p). 69

70 Äquivalenzregeln: Wie zeigt man, dass eine Regel korrekt ist? Jede Instanz kann mit einer Wahrheitstabelle geprüft werden, aber es gibt unendlich viele Instanzen! Die folgende Eigenschaft (ohne Beweis) gibt die Lösung: Eine Regel ist korrekt genau dann, wenn sie korrekt ist für die Instanz, in der die Formelvariablen F, G, H, jeweils durch die Variablen p, q, r, ersetzt werden. D.h.: Um die Korrektheit einer Regel nachzuweisen, reicht es zu zeigen, dass sie für diese eine Instanz gilt. Das kann mit einer Wahrheitstabelle gemacht werden. 7

71 Äquivalenzregeln für,, : Identität: F true F; F false F. Dominanz: F true true; F false false. Idempotenz: F F F; F F F. Doppelte Negation: F F. Triviale Tautologie/Kontradiktion: F F true; F F false. 7

72 Äquivalenzregeln für,, : Kommutativität: F G G F, F G G F. Assoziativität: F G H F G H, (F G) H F (G H). Distributivität: F G H F G F H, F (G H) (F G) (F H). De Morgan s: F G F G, (F G) F G. Augustus De Morgan (86-87) 72

73 Äquivalenzregeln für andere Operatoren: Mit Hilfe von Äquivalenzregeln lassen sich logische Operatoren durch andere Operatoren ausdrücken. Exklusives-Oder: F G F G (F G), F G F G (G F). Implikation: F G F G, F G F G. Bikonditional:F G F G (G F), F G (F G). 73

74 Beweis von Äquivalenzen mit Äquivalenzregeln: Zeige p p q p q: (p ( p q)) p ( p q) p ( p q) p (p q) ( p p) ( p q) false ( p q) ( p q) false p q. 74

75 Beweis von Äquivalenzen mit Äquivalenzregeln: Zeige, dass p q q p: p q p q q p q p q p. 75

76 Beweis von Äquivalenzen mit Äquivalenzregeln: Eine Formel F ist eine Tautologie gdw. F true. Zeige, dass ((p q) ( p r) (s s)) (q r) eine Tautologie ist: ((p q) ( p r) (s s)) (q r) ((p q) ( p r) true) (q r) ( p q p r ) (q r) ((p q) ( p r)) (q r) p q p r q r. 76

77 Beweis von Äquivalenzen mit Äquivalenzregeln: ( (p q) ( p r)) (q r) ( p q) (p r) q r ( p q) q (p r) r (( p q) ( q q)) ((p r) ( r r)) (( p q) true) ((p r) true) p q p r (Beachte: Klammern weggelassen) p p q r true q r true. 77

78 Beweis von Nicht-Äquivalenzen: Um zu zeigen, dass F und G nicht äquivalent sind, reicht es, eine Belegung anzugeben, die zu F und G passt, und F wahr macht und G falsch (oder umgekehrt). Eine solche Belegung kann systematisch mit einer Wahrheitstabelle gesucht werden, aber nicht mit Äquivalenzregeln. In der Praxis oft besser: Finde mit Hilfe von Regeln einfachere Formeln F und G mit F F und G G. Finde eine Belegung, die zeigt, dass F und G nicht äquivalent sind. 78

79 Beweis von Nicht-Äquivalenzen: Zeige: ((p q) r) und (p (q r)) sind nicht-äquivalent.. p q r p q r ( p q r) 2. p q r ( p q r) 3. ((p q) r) und ( p q r) sind nicht äquivalent: ((p q) r) falsch für p, q, r, ( p q r) wahr für p, q, r. 79

80 Wahrheitstabelle vs. Äquivalenzregeln: Vorteile der Wahrheitstabellen: Automatische und einfache Methode. Terminiert garantiert mit der richtigen Antwort. Nachteile der Wahrheitstabellen: Die Wahrheitstabelle einer Formel mit n Variablen enthält 2 n Zeilen. Die Methode ist daher völlig ungeeignet für großes n. Die Wahrheitstabelle jeder Formel mit n Variablen enthält 2 n Zeilen, egal wie dumm die Formel ist, z.b.: p p F. 8

81 Wahrheitstabelle vs. Äquivalenzregeln: Vorteile der Äquivalenzregeln: Ab vier/fünf Variablen die bessere Methode für Menschen. Richtige Sequenz von Regelanwendungen kann schnell zum Ziel führen. Nachteile der Äquivalenzregeln: Die richtige Regel muss erraten werden. Terminierung ist nicht garantiert. Kann nur zeigen, das F G gilt, aber nicht, dass es nicht gilt. 8

82 Wie viele verschiedene Operatoren gibt es? Die Semantik von Operatoren (Konnektoren, Junktoren) kann durch Wahrheitstabellen dargestellt werden. Da die Wahrheitstabelle einer Formel mit n Variablen 2 n Einträge (/) hat, gibt es genau??? verschiedene Wahrheitstabellen für Formeln mit n Variablen. 82

83 Wie viele verschiedene Operatoren gibt es? Die Semantik von Operatoren (Konnektoren, Junktoren) kann durch Wahrheitstabellen dargestellt werden. Da die Wahrheitstabelle einer Formel mit n Variablen 2 n Einträge (/) hat, gibt es genau 2 2n verschiedene Wahrheitstabellen für Formeln mit n Variablen. Es gibt also 2 2n Operatoren der Arität n (insbesondere 4 unäre und 6 binäre Operatoren). 83

84 Vollständige Mengen von Operatoren: Einige Operatoren können durch andere ausgedrückt werden. Beispiel: Aus p q p q folgt F G F G für beliebige Formeln F und G. Formal: Ein Operator OP der Stelligkeit k kann durch die Operatoren OP,, OP n ausgedrückt werden, wenn es eine Formel F über OP,, OP n (ohne die Konstanten true und false) gibt mit OP p,, p k F. Eine Menge M von Operatoren ist vollständig, wenn jeder Operator (egal welcher Arität) durch die Operatoren von M ausgedrückt werden kann. 84

85 Vollständige Mengen von Operatoren: Fakt: Die Menge {,, } ist vollständig. Beispiel: Wir betrachten den 3-stelligen Operator ITE mit folgender Wahrheitstabelle: p q r ITE(p, q, r) Es gilt: ITE p, q, r ( p q r) ( p q r) ( p q r) ( p q r) 85

86 Vollständige Mengen von Operatoren: Fakt: Die Mengen {, } und {, } sind vollständig. Beobachtung: Sei V eine vollständige Menge und sei M eine Menge von Operatoren. Wenn jeder Operator aus V durch die Operatoren von M ausgedrückt werden kann, dann ist M auch vollständig. Fall, : Es reicht zu zeigen, dass durch und ausgedrückt werden kann. Das wird mit der De Morgan sche Regel erreicht: p q ( p q). Fall, : Symmetrisch. 86

87 Vollständige Mengen von Operatoren: Wir betrachten die Operatoren nand: F nand G ( (F G)) F G F nand G nor: F nor G ( (F G)) F G F nor G 87

88 Vollständige Mengen von Operatoren: Fakt: Die Mengen {nand} und {nor} sind vollständig. Für die Menge {nand}: F (F nand F) F G F nand G nand (F nand G) F G F nand F nand (G nand G) 88

89 Zusammenfassung Boolesche Operatoren: Formaler Name Umg.spr. Stelligkeit Symbol Negation NICHT Mon. Konjunktion UND Dyad. Disjunktion ODER Dyad. Exklusives-Oder XOR Dyad. Implikation IMPLIZIERT Dyad. Bikonditional IFF (GDW) Dyad. NAND NAND Dyad. nand NOR NOR Dyad. nor 89

90 Praktische Anwendungen in der Informatik: Schaltungen (NAND-Gatter als Grundbaustein) Programmverifikation/Korrektheitsbeweise Programmierung (z.b. if-then-else) SAT-Problem als Repräsentant eines schwierigen Problems (NP-Vollständigkeit) 9

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Aussagenlogik 1)

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Aussagenlogik 1) WS 25/6 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Aussagenlogik ) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_5

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 29/ Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws9

Mehr

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14 Logik Logik Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/14 30. September 2013 Logik > Logik > logische Aussagen Logik Logik > Logik > logische Aussagen Motivation Logik spielt in der Informatik eine

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

Allgemeingültige Aussagen

Allgemeingültige Aussagen Allgemeingültige Aussagen Definition 19 Eine (aussagenlogische) Formel p heißt allgemeingültig (oder auch eine Tautologie), falls p unter jeder Belegung wahr ist. Eine (aussagenlogische) Formel p heißt

Mehr

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Logik. c Javier Esparza und Michael Luttenberger 2018/02/06

Logik. c Javier Esparza und Michael Luttenberger 2018/02/06 Logik c Javier Esparza und Michael Luttenberger Chair for Foundations of Software Reliability and Theoretical Computer Science Technische Universität München 2018/02/06 Logik und Inferenzen 2 Logik ist

Mehr

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Prädikatenlogik)

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Prädikatenlogik) WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Prädikatenlogik) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/??

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/?? Äquivalenz Zwei Formeln F und G heißen (semantisch) äquivalent, falls für alle Belegungen A, die sowohl für F als auch für G passend sind, gilt A(F ) = A(G). Hierfür schreiben wir F G.. 1/?? Aufgabe Gelten

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 2 28.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches Termine Donnerstags: 30.04.2015 nicht

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen WS 2013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws13/14

Mehr

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik Daniela Andrade daniela.andrade@tum.de 5.12.2016 1 / 32 Kleine Anmerkung Meine Folien basieren auf den DS Trainer von Carlos Camino, den ihr auf www.carlos-camino.de/ds

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 4. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 = Was bisher geschah (Klassische) Aussagenlogik: Aussage Wahrheitswerte 0 (falsch) und 1 (wahr) Junktoren Syntax Semantik Stelligkeit Symbol Wahrheitswertfunktion wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min

Mehr

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch Formale der Informatik 1 Kapitel 15 Folgerbarkeit, Äquivalenzen und Normalformen Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 8. Juni 2015 Syntax Definition (Syntax der Aussagenlogik) Mit AS AL sei

Mehr

Übung 4: Aussagenlogik II

Übung 4: Aussagenlogik II Übung 4: Aussagenlogik II Diskrete Strukturen im Wintersemester 2013/2014 Markus Kaiser 8. Januar 2014 1/10 Äquivalenzregeln Identität F true F Dominanz F true true Idempotenz F F F Doppelte Negation F

Mehr

Definition (Modus Ponens) Wenn A, dann B. A gilt Also, gilt B

Definition (Modus Ponens) Wenn A, dann B. A gilt Also, gilt B Zusammenfassung der letzten LVA Wenn das Kind schreit, hat es Hunger Das Kind schreit Also, hat das Kind Hunger Fakt Korrektheit dieser Schlussfigur ist unabhängig von den konkreten Aussagen Einführung

Mehr

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4 Syntax der Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Christoph Blume Eine atomare Formel hat die Form A i (wobei i = 1, 2, 3,...). Definition (Formel)

Mehr

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagenlogik Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagen sind Sätze, von denen sich sinnvollerweise sagen läßt, sie seien wahr oder falsch. Jede Aussage besitzt also einen von zwei möglichen Wahrheitswerten,

Mehr

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2012/2013 teil 6, folie 1

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2012/2013 teil 6, folie 1 Aussagenlogik Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie Teil VI: Aussagenlogik. Einführung 2. Boolesche Funktionen 3. Boolesche Schaltungen Franz-Josef Radermacher & Uwe Schöning, Fakultät

Mehr

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Wenn das Kind schreit, hat es Hunger Das Kind schreit Also, hat das Kind Hunger Christina Kohl Alexander Maringele

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Dennis Nolte, Harsh Beohar Barbara König Logik 1 Mengen, Relationen und Funktionen Menge: Menge X von Elementen,

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 30. September 2015 Vorsemesterkurs Informatik 1 Einleitung 2 Aussagenlogik 3 Mengen Vorsemesterkurs Informatik > Einleitung

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie man aus Aussagen andere Aussagen ableiten kann Beschränkung auf

Mehr

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Christina Kohl Alexander Maringele Georg Moser Michael Schaper Manuel Schneckenreither Institut für Informatik

Mehr

De Morgan sche Regeln

De Morgan sche Regeln De Morgan sche Regeln Durch Auswerten der Wahrheitswertetabelle stellen wir fest, dass allgemeingültig ist; ebenso (p q) p q (p q) p q. Diese beiden Tautologien werden als die De Morgan schen Regeln bezeichnet,

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Teil 2: Logik 1 Prädikatenlogik (Einleitung) 2 Aussagenlogik Motivation Grundlagen Eigenschaften Eigenschaften Normalformen

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Ronja Düffel WS2018/19 01. Oktober 2018 Theoretische Informatik Wieso, weshalb, warum??!? 1 Modellieren und Formalisieren von Problemen und Lösungen 2 Verifikation (Beweis der

Mehr

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem:

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem: Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem: 4 4 4 4 4 1 1 1 1 2 2 3 3 5 5 5 5 5 5 6 6 6 7 7 8 8 9 9 9 9 9 8 6 Verwenden Sie dazu eine atomare Formel A[n, x, y] für jedes Tripel (n,

Mehr

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23 Logische Äquivalenz Definition 2.22 Zwei aussagenlogische Formeln α, β A heißen logisch äquivalent, falls für jede Belegung I von α und β gilt: Schreibweise: α β. Beispiel 2.23 Aus Folgerung 2.6 ergibt

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Einführendes Beispiel Falls Lisa Peter trifft, dann trifft Lisa auch Gregor.

Mehr

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage)

Mehr

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente II. Zur Logik 1. Bemerkungen zur Logik a. Logisches Gebäude der Mathematik: wenige Axiome (sich nicht widersprechende Aussagen) bilden die Grundlage; darauf aufbauend Lehrsätze unter Berücksichtigung der

Mehr

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage)

Mehr

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =? Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 2 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl.

Mehr

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade TU9 Aussagenlogik Daniela Andrade daniela.andrade@tum.de 18.12.2017 1 / 21 Kleine Anmerkung Meine Folien basieren auf den DS Trainer von Carlos Camino, den ihr auf www.carlos-camino.de/ds findet ;) 2 /

Mehr

Grundlagen der Logik

Grundlagen der Logik Grundlagen der Logik Denken Menschen logisch? Selektionsaufgabe nach Watson (1966): Gegeben sind vier Karten von denen jede auf der einen Seite mit einem Buchstaben, auf der anderen Seite mit einer Zahl

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2018 Ronja Düffel 14. März 2018 Theoretische Informatik Wieso, weshalb, warum??!? 1 Modellieren und Formalisieren von Problemen und Lösungen 2 Verifikation (Beweis

Mehr

Einführung in die Semantik, 5. Sitzung Aussagenlogik

Einführung in die Semantik, 5. Sitzung Aussagenlogik Einführung in die, 5. Sitzung Aussagenlogik Göttingen 9. November 2006 Aussagenlogik Warum die formalen Sprachen der Logik? formale Sprachen haben wie jede Sprache ein Vokabular, eine und eine. Die Relation

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik Syntax & Semantik. Motivation. Motivation

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik Syntax & Semantik. Motivation. Motivation Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Mit der Aussagenlogik lassen sich einfache Verknüpfungen zwischen (atomaren) Gebilden ausdrücken

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 9. Juni 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/36 Ersetzbarkeitstheorem

Mehr

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30. Mai 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/42 Zusammenfassung Syntax

Mehr

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Informationsverarbeitung auf Bitebene Informationsverarbeitung auf Bitebene Dr. Christian Herta 5. November 2005 Einführung in die Informatik - Informationsverarbeitung auf Bitebene Dr. Christian Herta Grundlagen der Informationverarbeitung

Mehr

Zusammenfassung Syntax: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln. Zusammenfassung

Zusammenfassung Syntax: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln. Zusammenfassung Formale der Informatik 1 Kapitel 15 und Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30. Mai 2016 Zusammenfassung Syntax Zusammenfassung Syntax: Motivation Definition der Syntax: Alphabet, Junktor

Mehr

b= NaN

b= NaN 42 Beispiel: IEEE single precision: 0 10000000 00000000000000000000000 b= + 2 128 127 1.0 2 = 2 0 10000001 10100000000000000000000 b= + 2 129 127 1.101 2 = 6.5 1 10000001 10100000000000000000000 b= 2 129

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK Rückblick: Logelei Wir kehren zurück auf das Inselreich mit Menschen von Typ W (Wahrheitssager) und Typ L (Lügner). THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK 14. Vorlesung: Modelltheorie und logisches Schließen

Mehr

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Andreas Maletti 7. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

Frank Heitmann 2/42. 1 Etwas aus der realen Welt in der Logik abstrakt ausdrücken. 2 In der Logik Schlüsse ziehen.

Frank Heitmann 2/42. 1 Etwas aus der realen Welt in der Logik abstrakt ausdrücken. 2 In der Logik Schlüsse ziehen. Literaturhinweis Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 13 Aussagenlogik & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 23. Mai 2016 Literaturhinweis Der Logikteil (die nächsten fünf Wochen)

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 13 Aussagenlogik Syntax & Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 13 Aussagenlogik Syntax & Semantik Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 13 Aussagenlogik & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 23. Mai 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/42 Literaturhinweis Literaturhinweis

Mehr

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/2016.

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/2016. Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/2016 Aussagenlogik: Syntax und Semantik KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018 Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018 Aussagenlogik: Syntax und Semantik KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht Thema: Logik: 2. Teil Übersicht logische Operationen Name in der Logik Symbol Umgangssprachlicher Name Negation (Verneinung) Nicht Konjunktion ^ Und Disjunktion v Oder Subjunktion (Implikation) Bijunktion

Mehr

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik 3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik Wichtige Konzepte und Begriffe in Logiken: Syntax (Signatur, Term, Formel,... ): Festlegung, welche syntaktischen Gebilde als Formeln (Aussagen, Sätze,

Mehr

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben. 2 Aussagenlogik () 2.3 Semantik von [ Gamut 4-58, Partee 7-4 ] Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben. Beispiel: Es regnet.

Mehr

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck. 2 Aussagenlogik (AL) 2. Wahrheitsfunktionale Konnektoren Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise) WS 2014/15 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_14

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK 14. Vorlesung: Modelltheorie und logisches Schließen Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 31. Mai 2017 Rückblick: Logelei Wir kehren zurück auf

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I www.semantic-web-grundlagen.de Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS10/11 Dr. Andreas Harth Dr. Sebastian Rudolph M.Sc. Anees ul Mehdi Was ist Logik? etymologische Herkunft: griechisch λογοσ

Mehr

Teil 7. Grundlagen Logik

Teil 7. Grundlagen Logik Teil 7 Grundlagen Logik Was ist Logik? etymologische Herkunft: griechisch bedeutet Wort, Rede, Lehre (s.a. Faust I ) Logik als Argumentation: Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch. Also

Mehr

Logik. Logik. Quick Start Informatik Theoretischer Teil WS2011/ Oktober QSI - Theorie - WS2011/12

Logik. Logik. Quick Start Informatik Theoretischer Teil WS2011/ Oktober QSI - Theorie - WS2011/12 Logik Logik Quick Start Informatik Theoretischer Teil WS2/2 7. Oktober 2 Logik > Logik > logische Aussagen Logik Logik > Logik > logische Aussagen Motivation Logik spielt in der Informatik eine wichtige

Mehr

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Syntax Symbole und Struktur Junktoren: t, f (nullstellig), (einstellig),,,, (zweistellig) aussagenlogische Formeln AL(P) induktive Definition: IA atomare Formeln

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. November 2016 Weitere Begriffe Eine Zuweisung von Wahrheitswerten W bzw. F

Mehr

Aussagenlogik. (MAF2) MAF(I, t) = t und MAF(I, f ) = f. Die Semantik aussagenlogischer Formeln ist durch die Funktion

Aussagenlogik. (MAF2) MAF(I, t) = t und MAF(I, f ) = f. Die Semantik aussagenlogischer Formeln ist durch die Funktion 43 Vergleiche mit MBA! (MAF4) MAF(I, (F G)) = MAF(I, F) MAF(I, G), wobei die zum Symbol gehörende Funktion ist. (MAF3) MAF(I, F) = MAF(I, F) (MAF2) MAF(I, t) = t und MAF(I, f ) = f (MAF1) MAF(I, A) = I(A),

Mehr

Logik und Inferenzen 2. Unter Inferenz (oder logischer Schluss) verstehen wir (informell) eine Aussage der Form: Inferenzen 3

Logik und Inferenzen 2. Unter Inferenz (oder logischer Schluss) verstehen wir (informell) eine Aussage der Form: Inferenzen 3 1 Einführung Logik und Inferenzen 2 Logik ist die Wissenschaft des Schließens. Sie untersucht, welche Inferenzen korrekt sind. Unter Inferenz (oder logischer Schluss) verstehen wir (informell) eine Aussage

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 4 7.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax der Aussagenlogik: Definition der Menge

Mehr

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2010/2011 teil 7, folie 1 (von 50)

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2010/2011 teil 7, folie 1 (von 50) Aussagenlogik Formale Methoden der Informatik WiSe 2/2 teil 7, folie (von 5) Teil VII: Aussagenlogik. Einführung 2. Boolesche Funktionen 3. Boolesche Schaltungen Franz-Josef Radermacher & Uwe Schöning,

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 24 Die Booleschen Junktoren Till Mossakowski Logik 2/ 24 Die Negation Wahrheitstafel

Mehr

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2. Theorie der Informatik 24. Februar 2014 2. Aussagenlogik II Theorie der Informatik 2. Aussagenlogik II 2.1 Äquivalenzen Malte Helmert Gabriele Röger 2.2 Vereinfachte Schreibweise Universität Basel 24.

Mehr

Aussagenlogik: Lexikon, Syntax und Semantik

Aussagenlogik: Lexikon, Syntax und Semantik Einführung in die Logik - 2 Aussagenlogik: Lexikon, Syntax und Semantik Wiederholung: Was ist Logik? Logik : Die Lehre» vom formal korrekten Schließen» von den Wahrheitsbedingungen von Sätzen Unter welchen

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14. Dezember 2016 Die formale Sprache der Prädikatenlogik: Zeichen Benutzt werden

Mehr

FORMALE SYSTEME. 10. Januar Aussagenlogik. Logische Schlussfolgerung. Happy 80th Birthday, Don Knuth!

FORMALE SYSTEME. 10. Januar Aussagenlogik. Logische Schlussfolgerung. Happy 80th Birthday, Don Knuth! 10. Januar 2018 FORMALE SYSTEME 22. Vorlesung: Äquivalenzen und Normalformen Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 11. Januar 2018 Happy 80th Birthday, Don Knuth! If you find

Mehr

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Worin besteht das Geheimnis Ihres langen Lebens? wurde ein 100-jähriger gefragt. Ich halte mich streng an die Diätregeln: Wenn ich kein Bier zu einer Mahlzeit

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 9. Prädikatenlogik Syntax und Semantik der Prädikatenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der

Mehr

FORMALE SYSTEME. 22. Vorlesung: Äquivalenzen und Normalformen. TU Dresden, 11. Januar Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme

FORMALE SYSTEME. 22. Vorlesung: Äquivalenzen und Normalformen. TU Dresden, 11. Januar Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme FORMALE SYSTEME 22. Vorlesung: Äquivalenzen und Normalformen Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 11. Januar 2018 Rückblick Markus Krötzsch, 11. Januar 2018 Formale Systeme

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Logik

Algorithmen & Programmierung. Logik Algorithmen & Programmierung Logik Aussagenlogik Gegenstand der Untersuchung Es werden Verknüpfungen zwischen Aussagen untersucht. Aussagen Was eine Aussage ist, wird nicht betrachtet, aber jede Aussage

Mehr

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10 Fakultät für Mathematik Fachgebiet Mathematische Informatik Anhang Lineare Algebra I Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA Wintersemester 2009/10 A Relationen Definition A.1. Seien X, Y beliebige

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 3 06.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax (Formeln) Semantik Wertebelegungen/Valuationen/Modelle

Mehr

Mathematik für Informatiker I

Mathematik für Informatiker I Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom 19.10.2004 In diesem Kurs geht es um Mathematik und um Informatik. Es gibt sehr verschiedene Definitionen, aber für mich ist Mathematik die Wissenschaft

Mehr

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik Andreas Maletti 24. Oktober 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik Andreas Maletti 24. Oktober 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1. Theorie der Informatik 19. Februar 2014 1. Aussagenlogik I Theorie der Informatik 1. Aussagenlogik I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 19. Februar 2014 1.1 Motivation 1.2 Syntax 1.3 Semantik

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 3. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.16 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr

Das SAT Problem oder Erfüllbarkeitsproblem. Formale Systeme. Teilklassen. Satz von Cook. SAT Instanz: Eine aussagenlogische Formel F For 0

Das SAT Problem oder Erfüllbarkeitsproblem. Formale Systeme. Teilklassen. Satz von Cook. SAT Instanz: Eine aussagenlogische Formel F For 0 Das SAT Problem oder Erfüllbarkeitsproblem Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe TH SAT Instanz: Eine aussagenlogische Formel F For 0 Frage: Ist F erfüllbar?

Mehr

Normalformen boolescher Funktionen

Normalformen boolescher Funktionen Normalformen boolescher Funktionen Jeder boolesche Ausdruck kann durch (äquivalente) Umformungen in gewisse Normalformen gebracht werden! Disjunktive Normalform (DNF) und Vollkonjunktion: Eine Vollkonjunktion

Mehr