Erneuerbare Energien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erneuerbare Energien"

Transkript

1 Schule: Gymnasium Lüchow Schuljahr: 2011/2012 Amtsfreiheit 7 Kurs: Seminarfach Lüchow Fach: Biosphärenreservat Fachlehrer: Fr. Reimpell-Scheich Erneuerbare Energien Chancen und Risiken für die Region Niedersächsische Elbtalaue von Marike Meyer Ausgabetermin des Themas: Abgabetermin der Arbeit: Die Facharbeit wurde eingereicht am: (Unterschrift der Schülerin) Erteilte Note: (Unterschrift der Lehrerin) (Unterschrift der Lehrerin) Punkte:

2 Inhaltsverzeichnis 1. Zeit für die Energiewende Gesetzliche Grundlage 2.1 Erneuerbare-Energien-Gesetz 5 3. Regenerative Energien 3.1 Sonnenenergie Windenergie Wasserkraft Geothermie Energie aus Biomasse.8 4. Biomasse und Naturschutz 4.1 Energiepflanzen Anbauverfahren Ökologische Funktionen Förderrichtlinien und Subventionen Umsetzung in der Region Niedersächsische Elbtalaue 5.1 Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue Regionale Schwerpunkte Risiken für die Region Chancen für die Region Zukunftsprognose Die Mischung macht s 20 2

3 Anhang 21 Glossar 48 Quellenverzeichnis 49 Quellennachweis 51 Erklärung.54 3

4 1. Zeit für die Energiewende Durch Energie aus Biomasse findet eine dramatische Umnutzung der Kulturlandschaft statt, wobei die augenblickliche Entwicklung eine drastische Verarmung der Landschaft zur Folge hat, sowohl optisch als auch bezüglich der Artenvielfalt. Bäuerliche Strukturen werden zerschlagen, Tiere und Pflanzen verdrängt und der Tourismus in den Regionen wird massiv gefährdet. 1 Uwe Baumert, NABU-Landesvorstandsmitglied, warnt vor den Folgen, die durch die Vereinheitlichung der Flächennutzung für die Produktion von Energie- pflanzen entstehen. Es muss nach Lösungen gesucht werden um die Erzeugung von Biomasse mit Naturschutzzielen zu vereinbaren. Warum steigt man auf regenerative Energien um? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, ist es wichtig sich umfassend mit der Thematik Energiewende auseinander zu setzen. Seit Beginn des Industriezeitalters werden fossile Rohstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas genutzt. Die Verbrennung dieser Energielieferanten führt jedoch zu immer mehr Problemen. Es gelangt eine große Menge Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre. Diese zunehmende CO2-Freisetzung führt zur globalen Erwärmung und beeinflusst somit das Weltklima. Außerdem sind die Vorräte der fossilen Brennstoffe begrenzt. Dies führt zur Verteuerung der Energieträger auf dem Weltmarkt. Die Abhängigkeit von Ressourcen aus Ländern, die reich an fossilen Rohstoffen sind, kann zu Konflikten, Krisen und Kriegen führen. Die Endlichkeit der fossilen Ressourcen, der Klimaschutz und die Abhängigkeit von erdölfördernden Staaten zwingt die Wissenschaft nach neuen Wegen zu suchen um den Energiebedarf der Welt zu sichern. Die Lösung findet sich in alternativen Energien, die nahezu überall vorhanden sind und den lokalen Energiebedarf wirtschaftlich, umwelt- und klimaschonend decken können. Erneuerbare Energien auf der Basis von Sonne, Wind, Wasser, Erdwärme und Biomasse bieten Möglichkeiten die fossilen Brennstoffe zu ersetzen. 2 Mit Hilfe von technischer Weiterentwicklung zur Nutzung lokaler Energieressourcen lassen sich ökonomisch und ökologisch sinnvolle Projekte realisieren. Wichtig ist, dass bei der Entwicklung neuer Verfahren die Wirtschaftlichkeit und die Ökologie im Einklang zueinander stehen. Damit Anreize zur Umsetzung der Vorhaben im Bereich erneuerbarer Energien von 4

5 Investoren und Verbrauchern gegeben sind, hat die Politik eine Gesetzesgrundlage erarbeitet. 2. Gesetzliche Grundlage 2.1 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Das deutsche Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) beinhaltet die Regelung, dass Strom aus erneuerbaren Quellen bevorzugt ins Stromnetz eingespeist wird und garantiert feste Mindestverkaufspreise für den Erzeuger. Anlagebetreiber erhalten für 15 bis 20 Jahre eine festgelegte Vergütung für den erzeugten Strom. Unterschiedliche Vergütungssätze sind durch Standorte und Technologien festgelegt. Der wirtschaftliche Betrieb einer Anlage wird durch die festen Preise gesichert und eine Investitionssicherheit für den Anlagenbesitzer ist gewährleistet. Um die Gesamtzahl der neu errichteten Anlagen zu regulieren sinkt die Förderung jährlich um einen bestimmten Prozentsatz. Diese Degression1 bewirkt einen Kostendruck für künftige Anlagenbetreiber zur Anreizregulierung. Es soll langfristig erreicht werden, dass Anlagen kostengünstiger erstellt werden können um ohne staatliche Subventionen2 am Markt existieren zu können. Festgelegt ist weiterhin, dass die Mehrkosten, die sich aus der Differenz zwischen Vergütungssatz und Marktpreis des Stromes ergeben, auf alle Netzbetreiber im gesamten Bundesgebiet gleichmäßig verteilt werden. Es ist nicht wesentlich, aus welcher Region der Strom eingespeist wird. Die Netzbetreiber legen diese zusätzlichen Kosten als sogenannte EEG-Umlage auf die Preise für die Endverbraucher um. Die ursprüngliche Fassung des Gesetzes ist am 29. März 2000 wirksam geworden. Wirtschaftliche und technologische Veränderungen haben mehrere Gesetzesanpassungen gefordert. Die aktuell beschlossene Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gilt seit dem Das EEG fördert Energiegewinnung durch Sonnenstrahlung, Windkraft, Wasserkraft sowie Geothermie und Energie aus Biomasse Regenerative Energien 3.1 Sonnenenergie 5

6 Eine Solaranlage dient der Umwandlung von Sonnenenergie in andere Energieformen. Bei der Nutzung der Energie aus der Sonnenstrahlung bestehen zwei Möglichkeiten. Thermische Solaranlagen (Abb.1) werden auf Dächern von Wohnhäusern schon seit geraumer Zeit zur Erzeugung von Wärme im niedrigen Temperaturbereich genutzt.4 Besonders Privathaushalte profitieren von dem Einsatz von Sonnenkollektoren als Ergänzung für die mit fossilen Brennstoffen betriebenen Heizungsanlagen. Auch die Erwärmung von Brauchwasser für den Haushalt wird durch die Sonneneinstrahlung gesichert (Abb.2). Photovoltaik hat inzwischen an Bedeutung gewonnen. Bei der PhotovoltaikTechnik wird Lichtenergie direkt in elektrische Energie umgewandelt. In den Photovoltaikanlagen sind Solarzellen, bestehend aus dem Rohstoff Silizium, zu Solarmodulen verbunden. Die durch photovoltaische Energieumwandlung erzeugte Elektrizität wird ins Stromnetz eingespeist, in Akkumulatoren 3 gespeichert oder kann auch direkt genutzt werden. In den Solarzellen wird Gleichspannung erzeugt. Bei der Einspeisung erfolgt mit Hilfe eines Wechselrichters eine Umwandlung in Wechselspannung (Abb.3). In der Regel werden die Photovoltaikanlagen großflächig auf Gebäudedächern montiert (Abb.4). Es besteht aber auch die Möglichkeit die Technik auf unbebauten Flächen zu installieren (Abb.5). Die Energieausbeute ist an Tages- und Jahreszeiten gekoppelt. Während am Tag und im Sommer viel Strom erzeugt werden kann, ist in der Nacht und im Winter oder bei schlechtem Wetter mit Einbußen zu rechnen. Ein wesentlicher Ertragsverlust kann auch bei starker Verschmutzung durch Laub, Moos oder Vogelkot entstehen. Deshalb ist es wichtig die Anlage regelmäßig zu reinigen. Obwohl in Deutschland die Nutzung von Photovoltaikanlagen zugenommen hat, wäre ein Ausbau dieser Anlagen in den Tropen und Subtropen bezüglich konstant hoher Sonneneinstrahlung sinnvoll Windenergie Neben der Sonnenenergie wird auch die Windkraft als Energielieferant genutzt. Normalerweise beträgt die Nabenhöhe einer Windkraftanlage zwischen 100 m 6

7 und 120 m. Mittels eines Rotors wird die Windenergie in elektrische Energie umgewandelt und in das Stromnetz eingespeist. Meistens befinden sich mehrere Windräder an windgünstigen, genehmigten Standorten und bilden einen Windpark (Abb.6). Leistungsstärkere Anlagen sind auf dem offenen Meer zu finden und tragen die Bezeichnung Offshore-Windpark (Abb.7). Hochspannungsleitungen werden als Seekabel verlegt. Die Steigerung der Effizienz wird durch die größeren Windgeschwindigkeiten auf dem Meer erreicht. Grundsätzlich sind an die Konstruktionen von Windkraftanlagen hohe Ansprüche gestellt, da sie den auftretenden Windkräften sicher standhalten müssen. Ein Abbau der Türme nach Ablauf der Lebensdauer der Anlage ist berechnet und vorgesehen. Windkraftanlagen müssen bei zu hohen Windgeschwindigkeiten abgeschaltet werden um Schäden mechanischer Überlastungen zu vermeiden. Weiterhin können die Anlagen vom Netz genommen werden, wenn das Stromnetz überlastet ist, Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchgeführt werden sowie Schattenwurf oder Vereisung ein Problem darstellen Wasserkraft Wasser dient nicht nur als Nahrungsmittel sondern kann auch zur Erzeugung von Energie genutzt werden. Mit einem Wasserkraftwerk (Abb.8) wird die kinetische Energie4 des Wassers in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt. Um die Energie erzeugen zu können, ist eine Stauanlage notwendig. Das Wasser wird auf hohem Niveau zurückgehalten. Die Bewegung des abfließenden Wassers wird auf ein Wasserrad übertragen. Anschließend wird die Drehbewegung einer Turbine über ein Getriebe an die Welle eines Generators weitergeleitet (Abb.9). Voraussetzung für das Betreiben eines Wasserkraftwerkes ist das Vorhandensein einer ausreichenden Menge an Wasser. Daraus folgt, dass regionale Einschränkungen gegeben sind, sich andere Regionen jedoch außerordentlich gut für dieses Verfahren eignen. Weltweit wird etwa 88% der erneuerbaren elektrischen Energie mit Wasserkraftwerken erzeugt.7 7

8 3.4 Geothermie Eine weitere Energieform ist die Geothermie. Dabei handelt es sich um Wärme in der Erdkruste. Die Erde ist vor Millionen Jahren durch Akkretion 5 von Materie entstanden. Durch Erhitzung des Materials wird potentielle Energie durch Gravitation6 in Wärme umgewandelt. Auch Wärme, die beim Erstarren des geschmolzenen Erdgesteins freigesetzt wurde, kann bei der Geothermie genutzt werden. Die Restwärme aus der Zeit der Erdentstehung und Wärme aus natürlichen radioaktiven Zerfallsprozessen stehen in unterschiedlichen Tiefen der Erdkruste zur Verfügung. Oberfächennahe Geothermie wird mit Erdwärmesonden und Wärmepumpen (Abb.10) an die Oberfläche befördert. Die gewonnene Energie kann zur Strom- oder Wärmeerzeugung genutzt werden. In Geothermiekraftwerken wird Wasser durch die Energie der Erde erwärmt. Der entstehende Wasserdampf treibt Turbinen zur Stromerzeugung an (Abb.11). Weltweit gesehen ist Erdwärmenutzung eine langfristig verwendbare Energiequelle. Theoretisch ist es möglich mit der gespeicherten Energie in der Erdkruste den Energiebedarf über einen sehr großen Zeitraum zu decken. Allerdings sind die Risiken der globalen Nutzung mit umfangreichen und tiefen Bohrungen noch nicht ausreichend erforscht. Es fehlen Erfahrungen über seismologische Auswirkungen Energie aus Biomasse Energie aus Biomasse kann ganz unterschiedlich genutzt werden. Die älteste Möglichkeit nachwachsende Rohstoffe zu verwenden, ist das Verbrennen von Holz. Neu erforscht werden die Verwendungen von Biodiesel als Treibstoff oder von Biogas zur Erzeugung von Strom, Wärme und als Treibstoff für Fahrzeuge (Abb. 12). Die Verwendung von Treibstoffen auf Erdölbasis kann durch Biodiesel (Abb. 13) ergänzt werden. Biodiesel wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Ölpflanzen wie Raps (Abb.14), Soja und Sonnenblumen werden gepresst. Zur 8

9 Verbesserung der Verbrennungseigenschaften ist eine Umesterung der pflanzlichen Öle mit Methanol notwendig. Anfallende Abfallprodukte werden als Futtermittel verwertet. Die chemische Industrie profitiert durch das Abfallprodukt Glycerin. Nicht verarbeitet wird das auf den Feldern verbleibende Stroh. Gehäckselt bildet es Humus und trägt zur Bodenfruchtbarkeit bei. 9 Den größten Anteil bei der Gewinnung von Energie aus Biomasse bildet die Erzeugung von Biogas. In überwiegend landwirtschaftlichen Biogasanlagen wird durch Vergärung von Biomasse Methangas hergestellt. Das für die Umwelt schädliche Gas wird aufgefangen und verbrannt. Es dient somit zur Erzeugung von Strom und Wärme. Um die komplexen Vorgänge verstehen zu können, habe ich eine Biogasanlage in der Region aufgesucht, besichtigt und ein ausführliches Gespräch mit dem Betreiber geführt. Die Besichtigung hat die Prozesse in der Biogasanlage verdeutlicht. Die Anlage besteht im Prinzip aus folgenden Teilbereichen: Futterbereiter, Güllebehälter, Fermenter, Nachgärer, Gärrestlager (Abb.15), Verbrennungsmotor, Transformator und Übergabestation. Alle Bereiche sind durch ein umfangreiches Rohrleitungssystem miteinander verbunden. Außerdem befinden sich auf dem Gebiet der Anlage Silomieten (Abb.16), Futterplatte und eine automatische Waage. Rohstoffe für den Prozess des anaeroben8 mikrobiellen9 Abbaus sind spezielle Substrate10. Zu der gut abbaubaren Biomasse gehören in dem besichtigten Betrieb vor allem Mais-, Hirse- oder Getreidesilage (Abb.17), Schweine- und Rindergülle, Geflügelmist von Legehennen und Masthähnchen sowie Mist von Schweinen und Rindern. Die vorhandenen Substrate werden in einem bestimmten Verhältnis in den Futterbereiter eingefüllt. Von dort werden sie über eine Futterschnecke mit teilvergärtem Substrat vermischt und von oben in den Fermenter transportiert. Im Fermenter läuft der eigentliche mikrobielle Prozess ab. Viele verschiedene Arten von Mikroorganismen sind daran beteiligt. Die Zusammensetzung des Substratinputs11 beeinflusst die Arten und Mengenanteile der Mikroorganismen. Der Verlauf der Vergärung ist weiterhin abhängig von dem ph-wert und einer konstanten Temperatur. Durch die Stoffwechseltätigkeit der Gemeinschaft der Mikroorganismen werden die organischen Stoffe abgebaut und zu Methangas umgesetzt. Der mikrobiologische Prozess kann in vier Phasen eingeteilt werden 9

10 (Abb.18). Bei den meisten Biogasanlagen findet eine laufende Substratzufuhr statt, sodass die vier Einzelprozesse parallel ablaufen. 10 In der ersten Phase findet die Hydrolyse statt. Die Makromoleküle der polymeren Substrate wie Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette werden durch hydrolytisch aktive Bakterien in ihre Einzelbestandteile zerlegt. Die enzymatische Spaltung durch Amylase, Protease und Lipase bewirkt die Zerlegung von Polysacchariden in Monosaccharide, von Eiweißen in Aminosäuren und von Fetten in Fettsäuren und Glycerin. 11 Die zweite Phase wird als Acidogenese oder Versäuerungsphase bezeichnet. Gewonnene Bestandteile aus der ersten Phase dienen nun säurebildenden Bakterien als Nahrung. Dabei werden Alkohole oder organische Säuren produziert. Insbesondere entsteht Ethanol (C2H6O), Schwefelwasserstoff (H2S) und Ammoniak (NH3). Außerdem wird Essigsäure (CH3COOH), Wasserstoff (H2) und Kohlenstoffdioxid (CO2) gebildet. 12 Als dritte Phase läuft die sogenannte Acetogenese bzw. essigbildende Phase ab. Bisher entstandene Säuren und Alkohole werden von acetogenen Bakterien12 zu Essigsäure (CH3COOH) verstoffwechselt. Dabei wird zusätzlich Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasserstoff (H2) frei. 13 Ziel des anaerob ablaufenden Prozesses ist die vierte Phase, Methanogenese oder methanbildende Phase. Eine spezielle Gruppe von Bakterien (Archaeen) bilden aus der Essigsäure (CH3COOH), mit dem Kohlenstoffdioxid (CO2) und dem Wasserstoff (H2) das gewünschte Methan (CH4). Es laufen dabei zwei Reaktionen ab: Essigsäure reagiert zu Kohlenstoffdioxid und Methan. CH3COOH CO2 + CH4 und Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff reagieren zu Wasser und Methan. CO2 + 4 H2 2 H2O + CH4 10

11 Das Zusammenspiel der Stoffwechselfähigkeiten unterschiedlicher Mikro- organismen führt zum fast vollständigen Abbau der organischen Stoffe unter Produktion des gewünschten Methangases. 14 Nach der theoretischen Beschreibung des Gärprozesses im Fermenter hat die Besichtigung der Anlage den weiteren praktischen Ablauf deutlich gemacht. Alle zwei Stunden wird computergesteuert dem Fermenter frisches Substrat von oben zugeführt. Um eine möglichst lange Verweildauer (ca. 80 Tage) zu gewährleisten wird aus dem Fermenter von unten vergärtes Substrat (Abb.19) entnommen und in den Nachgärer geleitet. Im Nachgärer werden bisher noch nicht vollständig umgesetzte Stoffe vergärt. Dies sichert eine größtmögliche Gasausbeute. Fermenter und Nachgärer sind isolierte und beheizbare Behälter. Dadurch wird eine konstante Reaktionstemperatur von 41 C gesichert. Aus dem Nachgärer wird ebenfalls alle zwei Stunden verarbeitetes Material in das nicht isolierte Gärrestlager Rohren überführt. Alle drei Behälter sind über die Dächer mit dicken verbunden, die das entstandene Methan (CH4) in Richtung Verbrennungsmotor leiten. Durch Abkühlungsmechanismen wie Erdleitung und Kühlaggregat wird das Gas so trocken wie möglich der Verbrennung zugeführt. Der Verbrennungsvorgang treibt einen großen Motor (Abb.20) an. Die erzeugte Energie wird in Form von Strom über einen Transformator zur Übergabestation geleitet und dort in das Stromnetz eingespeist. Die entstandene Abwärme dient zur Beheizung der Wände des Fermenters und des Nachgärers. Der im letzen Behälter verbliebene Gärrest (Abb.21) wird mit Hilfe von Güllefässern mit Schleppschläuchen (Abb.22) in regelmäßigen Abständen ausgefahren und zu genehmigten Zeitpunkten (Frühjahr und Herbst) auf die umliegenden Ackerflächen zur Düngung ausgebracht. 4. Biomasse und Naturschutz 4.1 Energiepflanzen Die Befüllung einer Biogasanlage kann durch verschiedene Biogasrohstoffe erfolgen. Das Ziel des Betreibers ist es, eine möglichst große Methangasausbeute zu erzielen. Deshalb ist es wichtig, Substrate zu nutzen, die 11

12 einen großen Biogasertrag liefern. Die anliegende Tabelle zeigt bei unterschiedlichen Biogasrohstoffen den prozentualen Methangehalt im Vergleich zum Biogasertrag pro Tonne Frischmasse (Abb.23).15 Es ist ersichtlich, dass bei Maissilage der größte Anteil an Biogas erzeugt werden kann. Dies ist auch der Grund, weshalb die Landwirte überwiegend Mais auf den Feldern in der Nähe von Biogasanlagen anbauen. Zunehmend verschärfen sich Konflikte durch die Konkurrenz der Anbauflächen für nachwachsende Rohstoffe zum einen Nahrungsmittel sowie Futterpflanzen zum anderen. Das Streben und nach Ertragmaximierung von Landwirten führt zu einer enormen Beeinträchtigung des Naturschutzes. Die genutzten Anbaumethoden mit enger Fruchtfolge und Monotonisierung des Landschaftsbildes haben einen Verlust der Artenvielfalt zur Folge. Die ursprünglich typischen Lebensräume stehen der Flora und Fauna nicht mehr zur Verfügung. Das Bundesamt für Naturschutz setzt sich mit der Problematik auseinander und legt Verbesserungsvorschläge über das Miteinander von Energiepflanzenanbau und Naturschutz vor. Um eine größere Nutzungsvielfalt zu erhalten und die Agrobiodiversität13 zu erhöhen ist eine mindestens dreigliedrige Fruchtfolge von Vorteil. Außerdem wird der maximale Maisanteil beim Mischungsverhältnis des Biogassubstrates bzw. an der Betriebsfläche festgelegt. Weiterhin ist eine größere Anbauvielfalt zu erreichen, indem die Auswahl nutzbarer Energiepflanzen erweitert wird. 16 Zusätzliche Kulturen haben sich als ergänzende Alternative zum überwiegenden Maisanbau bewährt. Sorghumhirsen, insbesondere das Sudangras (Abb.24) sind dem Mais ähnlich, gedeihen jedoch in trockenen Lagen besser. Mehrjährige Kulturen wie Durchwachsene Silphie (Abb.25) und Topinambur (Abb.26) wirken sich zudem positiv auf den Klimaschutz aus. Es sind weniger maschinelle Feldarbeiten nötig und somit werden CO2-Emissionen verringert.17 Erfahrungen der Biogasanlagenbetreiber zeigen, dass eine vielseitige Mischung des Substrates die Methanerzeugung für äußere Einflüsse unanfälliger macht. 4.2 Anbauverfahren 12

13 Eine standortangepasste Auswahl von Anbaukulturen und Anbauverfahren ermöglicht eine naturverträgliche Gestaltung der Bodennutzung. Fehler in den Anbaumethoden haben weitreichende Folgen. Ein einseitiger Anbau strapaziert die Bodenfruchtbarkeit und -struktur. Dies gefährdet langfristig den Erfolg der Bodennutzung für den Landwirt. Auch der Wasserhaushalt wird durch unverantwortlichen Anbau nachhaltig beeinträchtigt. Mit klimaangepassten Energiepflanzen wird die regionale Vielfalt geschützt. Alte Sorten wie Flachs und Leinen können in den Anbau mit integriert werden. Eine Vielzahl von innovativen Sorten erweitert das Spektrum der energetisch nutzbaren Pflanzen. Es ist darauf zu achten, dass Wasser zehrende Anbaukulturen Ernteterminen und Arbeitsgängen ist es vermieden werden. Bei wichtig die Brutzeiten von ackerbrütenden Vogelarten zu berücksichtigen. Auf die Samenreife bei gefährdeten Wildkräutern ist bei den Schnittterminen von Grünland zu achten. Ein Anbau von Mischkulturen, zum Beispiel Sonnenblume und Mais (Abb.27) oder Roggen und Wicke (Abb.28) mindert schädlingsbedingte Ausfälle oder klimabedingte Ertragsschwankungen. Eine ökonomisch interessante Alternative für den Landwirt sind Wildpflanzen. Sie bilden viel Biomasse, werden Mischungen ausgesät, über mehrere Jahre in abgeerntet und bedürfen keiner erneuten Einsaat.18 Mehrjährige Kulturen wirken sich positiv auf die CO 2Emission aus, da über mehrere Jahre keine Bodenbearbeitung stattfindet und Bewässerung, Unkrautbekämpfung und Düngung selten notwendig sind. Nahrungs- und Lebensraum für viele Tierarten werden dadurch gesichert Ökologische Funktionen Sofern die Anregungen zu alternativen Anbaumethoden von der Landwirtschaft umgesetzt werden, profitiert nicht nur der Landwirt sondern auch die Umwelt. Aus diesem Grund ist die Politik daran interessiert Brache- und Saumflächen zu erhalten und zu fördern. Durch innovative Konzepte bleiben den Organismen der standorttypischen Biozönosen14 Nahrungsquellen, Rückzugsgebiete und Brutplätze erhalten. Säume (Abb.29) wirken erosionsmindernd, regulieren Kleinklima und Wasserhaushalt und Gewässer werden vor Dünger- und Herbizidbelastung geschützt. naturverträglichen Zeitpunkten 13 Der Schnitt erfolgen.20 dieser Ökologisch Säume wichtig kann zu ist es

14 Dauergrünlandflächen zu erhalten. Der Schutz der biologischen Vielfalt dient somit auch dem Klimaschutz. Der Umbruch von Grünlandflächen für die Umnutzung zum Energiepflanzenanbau ist zu vermeiden. Grünland wirkt durch Humusbildung und -erhaltung als CO2-Senke. Treibhausgasemissionen werden durch den Erhalt der Grünlandflächen verringert. Neben einem hohen Potential für Grundwasserneubildung übernimmt Dauergrünland eine Wasserrückhaltefunktion. Die Mahd von Grünlandflächen kann zu bestimmten Zeitpunkten naturverträglich durchgeführt werden Förderrichtlinien und Subventionen Damit die Naturschutzmaßnahmen, die oft mit den Interessen der Landwirtschaft kollidieren, attraktiver finanziellen gemacht Unterstützungen werden, Anreize versucht zu der schaffen. Gesetzgeber Außerdem mit sind Reglementierungen in den Gesetzen vorhanden, die die Rahmenbedingungen für den Anbau von Energiepflanzen vorgeben. Mit Hilfe von Förderinstrumenten durch Kreditprogramme oder Richtlinien zur Investitionsförderung finden naturschutzfachliche Standards beim Bau von Biogasanlagen Berücksichtigung. Zusätzlich werden Auflagen bezüglich der Anteile der eingesetzten Biogassubstrate und Vorschläge zur Gestaltung der Fruchtfolgen aufgezeigt. Die dreigliedrige Fruchtfolge ist eine zentrale Anforderung der Cross Compliance. Diese Regelung der Europäischen Union kann aber bisher noch durch einen Nachweis der Humusbilanzierung ersetzt werden. Finanzielle standortangepasste Zuschüsse gibt Kulturformen es und insbesondere für Anbauverfahren. neue, stark Qualifizierte landwirtschaftliche Beratung wird gezielt ausgeweitet und gefördert. Die Aufstockung der Mittel zur Förderung einer extensiven Nutzung 15 von Grünland erfolgt um die Leistung des Ökosystems effektiver zu gestalten. Es kann der Schutz der Biodiversität mit dem Klimaschutz verbunden werden. Eine finanzielle Förderung aus der Erweiterung der Agrarumweltprogramme ist zu erwarten. Entwicklung neuer Technologien für die Verwertung minderwertiger Biomassen wird finanziell unterstützt. Ebenso erfolgt ein finanzieller Ausgleich für mögliche 14 Mindererträge und erhöhten Arbeitsbedarf auf Grund von

15 Naturschutzauflagen. Die Anreize der EEG-Vergütung sind allerdings unverzichtbar, da sie dem Landwirt eine finanzielle Planungssicherheit für 20 Jahre gewährleisten. Insbesondere durch diese Maßnahme wurde die Branche der Erneuerbaren Energien initiiert und deutlich vorangebracht. Die Bioenergie hat sich aus einer Marktnische heraus zu einem wichtigen agrarischen und technologischen Wirtschaftsfaktor entwickelt Umsetzung in der Region Niedersächsische Elbtalaue 5.1 Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue Das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue liegt in Nordost- 2 Niedersachsen und umfasst eine Fläche von 567 km. Innerhalb der Landkreise Lüchow-Dannenberg und Lüneburg hat es eine Ausdehnung von Schnackenburg bis Lauenburg beidseits der Elbe. Hierbei handelt es sich um den niedersächsischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe. Dieses wurde 1997 anerkannt und besitzt für die Erhaltung der biologischen Vielfalt eine modellhafte Regionalbedeutung. In dem Naturraum sind unterschiedliche Landschaftstypen zu finden. Sowohl Flussauenlandschaft mit Feuchtwiesen, Altwassern und Auwaldresten als auch bewaldete Talsandflächen und Binnendünen bieten Lebensraum für eine große Artenvielfalt von Flora und Fauna. Es bestehen im Biosphärenreservat abgestufte Schutzzonen, die vom Bundesnaturschutzgesetz vorgegeben sind. Die unterschiedlichen Gebietsteile sind auf der anliegenden Karte (Abb.30) dargestellt. Im forstwirtschaftliche Teil A befinden Nutzflächen. sich Dieses Siedlungen Gebiet sowie dient als land- und Lebens- und Wirtschaftsraum des Menschen und gewährleistet die Entwicklung nachhaltiger Nutzungsweisen. Die Schutzzone B ist geprägt von Bereichen, die die Voraussetzungen eines Landschaftsschutzgebietes erfüllen. Es enthält Pflegezonen zur Erhaltung der Arten und Lebensgemeinschaften empfindlicher Ökosysteme. Besonders geschützt wird das Gebietsteil C. Dort befinden sich ausgeprägte Naturschutzgebiete. Sie enthalten Naturdynamikbereiche16, auf denen nachhaltige umweltbezogene Entwicklungen eingeleitet werden können. Auf Grund des besonderen Arten- und Biotopschutzes haben Konflikte mit der 15

16 landwirtschaftlichen Flächennutzung zugenommen und sich durch Nutzung von regenerativen Energien zusätzlich verschärft. Für den Bereich des Biosphärenreservates gelten besondere Schutzprogramme. Es beinhaltet ein FFH-Gebiet gemäß Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU und ein besonderes Schutzgebiet gemäß EU-Vogelschutz-Richtlinie Regionale Schwerpunkte Aus der Vielfalt der unterschiedlichen Bereiche der Erneuerbaren Energien sind in der Niedersächsischen Elbtalaue besonders Biogasanlagen, Windkraftanlagen sowie Photovoltaik- und Thermische Solaranlagen vertreten. Windkraftanlagen können nur an speziellen Standorten, die im Raumordnungsverfahren festgelegt sind, gebaut und betrieben werden. Obwohl im Landkreis Lüchow-Dannenberg inzwischen über 70 Windräder vorhanden sind befindet sich kein Standort in Elbnähe. Aus Naturschutzsicht kommt es an den genehmigten Standorten trotzdem zu erheblichen Gefährdungen der Vögel und Fledermäuse. 24 Durch gezieltes Abstellen der Windkraftanlagen zu den Flugzeiten der Fledermäuse werden Risiken für den Artenschutz gemindert. Photovoltaikanlagen befinden sich auf den Dächern vieler landwirtschaftlich genutzter Gebäude in der gesamten Biosphärenregion17. Konfliktpotential mit Naturschutzaspekten ergibt sich selten. Im Landkreis Lüchow-Dannenberg bestehen derzeit über 30 Biogasanlagen. Die anliegende Karte zeigt die Standorte im gesamten Sektor (Abb.31). Viele Biogasanlagen befinden sich in unmittelbarer Nähe des Biosphärenreservates Niedersächsische Elbtalaue. Aus ökonomischen Gründen, insbesondere um die Transportkosten für die Substratgewinnung gering zu halten, kommt der Großteil der Energiepflanzen aus der direkten Umgebung der Anlagen. In diesem sensiblen Bereich werden somit immer mehr Flächen für den Anbau der nachwachsenden Rohstoffe genutzt. Die Konflikte, die durch Überlagerung von Schutzgebieten mit den Anbauflächen der Energiepflanzen entstehen, werden durch Naturschutzprogramme verringert.25 Besondere Maßnahmen werden im Vogelschutz durch die Biosphärenreservatsverwaltung unterstützt. Neststandorte von Wiesen- oder Ackervögeln werden markiert und in Zusammenarbeit mit dem 16

17 Landwirt durch Aussparungen in der Fläche bei der Bodenbearbeitung geschützt. Eine vorrangige Schutzmaßnahme im Grünlandbereich ist die Verschiebung der Mahdtermine. Für die Ertragsausfälle, die dem Landwirt durch Naturschutzmaßnahmen entstehen, erhält er Zahlungen aus öffentlichen Mitteln. 26 Besonders engagiert haben sich Landwirte und Anlagenbetreiber unter Anleitung des Landschaftspflegeverbandes Wendland-Elbetal in der Anlage von Blühstreifen am Rand von Energiepflanzenfeldern. Bei der Aktion Farbe ins Feld (FiF) (Abb.32) hat die Regionalgruppe Nordostniedersachsen für das Jahr 2011 einen bundesweiten Wettbewerb gewonnen. Die aus Naturschutzsicht optimale Anlage von Blühstreifen bildet gute Bedingungen für Ackervögel und Wiesenbrüter. Die Aktion (Abb.33) hat auch dazu geführt, dass auf Düngung und Pflanzenschutzmittel verzichtet wird und eine größere Akzeptanz in der Bevölkerung für die Energiepflanzenerzeugung erreicht wird Risiken für die Region Für viele verschiedene Bereiche können Risiken, die sich aus dem Konzept der Erneuerbaren Energien ergeben, angeführt werden. Für den Landwirt, bzw. den Anlagenbetreiber, birgt der Kostenfaktor für die Erstellung der unterschiedlichen Anlagen ein erhebliches Risikopotential. Trotz der garantierten Einspeisevergütung des EEG verbleibt bei dem Landwirt der Aufwand für Unterhaltung, Instandhaltung und Wartung der Anlagen. Es ist notwendig, dass landwirtschaftlich genutzte Flächen sowohl für Nahrungsmittel- als auch für den Energiepflanzenanbau verwendet werden müssen. Zudem darf auch der Naturschutz nicht außer Acht gelassen werden. Einseitiger Anbau erzeugt Monotonie im Landschaftsbild und die Ertragskraft der Böden sinkt. Durch übermäßigen Anbau von Mais ist die Gefahr von Schädlings- und Pilzbefall sehr hoch. Es muss mit mehr Spritzmitteleinsatz und Bodenbearbeitungsaufwand gerechnet werden. Pachtflächen sind für die Landwirte zunehmend interessant und sehr begehrt. Dies führt dazu, dass die Pachtpreise in der Umgebung von Biogasanlage steigen. Für einen Biogasanlagenbetreiber sind außerdem die Transportkosten um das Substrat zu erlangen von großer Bedeutung. Je weiter seine Zulieferer von der Anlage entfernt sind, desto höher ist der Energie- und 17

18 Kostenaufwand für den Landwirt. Die Wirtschaft ist insbesondere im Bereich des Tourismus beeinträchtigt. Windkraftanlagen und Biogasanlagen fügen sich nicht harmonisch in das Landschaftsbild ein. Der natürliche Charme der Region hat sich verändert. Einbrüche bei Besucherzahlen sind zu befürchten. Die Bevölkerung der Region hat durch die Windkraftanlagen zu leiden. Geräuschpegel, Schattenwurf und Discoeffekt führen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Im Winter können durch Eiswurf Verletzungen auftreten. Sowohl in der Nähe von Windparks als auch in der Umgebung von Biogasanlagen kann der Verkaufswert der Grundstücke und Wohnhäuser deutlich sinken. Ausgeprägte Risiken haben Anlagen für Erneuerbare Energien auf die Natur. Neben der Gefahr für Fledermäuse und Vögel in der Umgebung von Windkraftanlagen, ist die Natur stark beeinträchtigt durch den vermehrten Anbau von Energiepflanzen. Ursprünglich vorkommende Pflanzen werden weiter verdrängt. Tiere verlieren dadurch ihren natürlichen Lebensraum. Die Artenvielfalt geht zunehmend verloren. Naturschützer sehen sich gezwungen wirkungsvolle Maßnahmen einzuleiten. Für die nachfolgenden Generationen ergeben sich ebenfalls Risiken. Ist es dem Landwirt nicht gelungen, die Verbindlichkeiten aus dem Betreiben der Anlagen zurückzuzahlen, hat der Betriebsnachfolger große finanzielle Belastungen. Bisher ist es noch nicht überschaubar, wann und in welcher Form die Anlagen entsorgt werden können und müssen. Lediglich bei Windkrafträdern ist eine Höchstbetriebsdauer vorgeschrieben. Krankheiten können sich durch resistente Keime aus Biogasanlagen entwickeln. Erste Spekulationen wurden bereits bei der EHEC- Epidemie 2011 geäußert. Folgen, die sich aus dem Verlust der Artenvielfalt ergeben sind aus heutiger Sicht kaum reversibel. 5.4 Chancen für die Region Man sollte jedoch nicht nur die Risiken betrachten sondern auch die Chancen, die sich aus den Erneuerbaren Energien für die Region ergeben. Die regenerativen Energien stellen ein zweites Standbein für die Landwirtschaft dar. Neben dem Anbau von Nahrungs- und Futtermitteln produziert ein Landwirt auch Pflanzen zur Energieerzeugung. Erträge sind durch das EEG derzeit gesichert. Abfallprodukte fungieren als Düngemittel und müssen somit nicht teuer 18

19 eingekauft werden. Preise für die Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln steigen und sichern die Existenz auch der Landwirte, die keine Energiepflanzen anbauen. Der Wert der landwirtschaftlich nutzbaren Flächen erhöht sich in Bezug auf Pacht und Verkauf. Ackerflächen von Höfen, die keinen Betriebsnachfolger haben, erfahren somit eine Wertsteigerung. Die Wirtschaft im Landkreis Lüchow-Dannenberg profitiert enorm durch den Zuwachs von Anlagen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Durch Planung, Anlagenbau oder Installation entstehen Arbeitsplätze bei ortsansässigen Firmen. Wartungs- und Reparaturarbeiten sichern diese Stellen langfristig. Ausbildungschancen sind in diesem Bereich neu vorhanden. Die Akademie für Erneuerbare Energien Lüchow ist ein Seminarangebote neu geschaffenes oder Kompetenzzentrum. Studiengänge vermitteln in Regelmäßige das Wissen für zukunftsorientierte Wissenschaft und Technik. Bundesweites Interesse für die neuen Studienmöglichkeiten führt zur Aufwertung der Region. Ein gutes Beispiel für technischen Fortschritt ist die erste Biogastankstelle in Deutschland, die bereits 2006 in Jameln eröffnet worden ist. Die Vorzeigegeregion stellt für Touristen ein interessantes Reiseziel dar um sich vor Ort über Neuerungen in der Energiegewinnung zu informieren. Vorteile für die Bevölkerung der Region ergeben sich aus dem Ausbau von Wärmenetzen. Die Installation von Photovoltaik- und Thermischen Solaranlagen auf den eigenen Dächern sichert die Energiegewinnung für den eigenen Bedarf. Innovative Ideen und Umsetzungen von neuen Konzepten bieten Chancen für junge Menschen und gewährleisten, dass die junge Generation in der Region eine Zukunft findet. Das sensibilisierte Bewusstsein der Anlagenbetreiber für die Ziele zum Schutz der Natur führt zur Entwicklung von neuen Anbauverfahren. Eine gezielte Pflanzenauswahl dient künftig dem Artenschutz. Die nachfolgenden Generationen profitieren durch die Abkehr von fossilen Brennstoffen und der Atomkraft. Die Energieversorgung wird nachhaltig durch nachwachsende Rohstoffe und überall verfügbare Energieressourcen gewährleistet. Durch die Verminderung der CO2-Emissionen werden die Ziele des Klimaschutzes unterstützt. 6. Zukunftsprognose 19

20 Dem Landkreis Lüchow-Dannenberg ist es gelungen das selbstgesteckte Ziel der 100%igen Stromerzeugung durch regenerative Energien zu erreichen. Dies führt jedoch nicht zu einem Stoppmechanismus. Technologischer Fortschritt zur Optimierung der Effizienz der Anlagen ist ebenso wichtig wie der Ausbau der Erfahrungen mit Anbauverfahren und die Erforschung alternativer Energiepflanzenauswahl. Nutzungserweiterungen zum Beispiel im Bereich der Abwärme für Heizungsmodelle und Gärresttrocknung führen zu Ertragssteigerungen bei dem Anlagenbetreiber und haben Synergien18 für die Bevölkerung und die Wirtschaft. Vorrangige Aufgaben sind die Entwicklung und Produktion von kostengünstigeren Anlagen und der Ausbau des Stromnetzes. Ein von mir besuchtes Seminar in der Akademie für Erneuerbare Energien hat das System der Direktvermarktung des regenerativen Stroms deutlich gemacht. Der Anlagenbetreiber kann Ertragssteigerungen durch geschicktes Handeln mit dem erzeugten Strom erreichen. Dieses Vorgehen ist nach der aktuellen Novelle des EEG jetzt als Wahlmöglichkeit gegeben. Spätestens nach Auslauf der preisgesicherten 20 Jahre wird der Landwirt nicht nur Produzent von Energiepflanzen sondern auch Kaufmann und Händler sein müssen. 7. Die Mischung macht s Die Beschäftigung mit dem Thema Erneuerbare Energien hat deutlich gemacht, dass die Chancen für die Region gleichzeitig auch mit Risiken behaftet sind. Die Nachteile der regenativen Energieformen werden jedoch durch viele positive Aspekte gemildert. Erstrebenswert ist eine Mischung aus verschiedenen Energieerzeugungsmöglichkeiten. Je nach Standort und Umgebung ist eine sinnvolle Auswahl zu treffen. Flächen wie zum Beispiel Parkplätze, Lärmschutzwälle oder Deponieflächen können mit Photovoltaikanlagen für die Energieerzeugung nutzbar gemacht werden. Dadurch bleibt Raum Naturschutzflächen auszusparen. Die unvermeidlichen Berührungspunkte der Modellregion für Erneuerbare Energien mit der Modellregion Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue führen dazu, dass die beteiligten Akteure sensibel agieren und zusammenarbeiten. Es ist wichtig, dass trotz des technischen Fortschritts die Natur nicht außer Acht gelassen wird. Die Balance zwischen 20

21 Energieerzeugung und Naturschutz zu finden bleibt die große Aufgabe der Zukunft. Anhang Abb. 1 Thermische Solaranlage ( ) 21

22 Abb. 2 Warmwasserbereitung ( ) Abb. 3 Schematische Funktionsweise einer PV-Anlage ( ) 22

23 Abb. 4 Photovoltaikanlage ( ) Abb. 5 Freiflächen-Photovoltaikanlage 23

24 ( ) Abb. 6 Windpark ( ) 24

25 Abb. 7 Offshore-Windpark ( k_middelgrunden_danemark_ ,property=zoom.jpg ) Abb. 8 Wasserkraftanlage 25

26 ( title=datei:grand_coulee_dam.jpg&filetimestamp= ) Abb. 9 Funktionsweise eines Wasserkraftwerkes ( ) 26

27 Abb. 10 Wärmeerzeugung durch Geothermie ( ) Abb. 11 Geothermiekraftwerk 27

28 ( ) Abb.12 Nutzungsformen von Biogas ( ) 28

29 Abb. 13 Biodieseltanksäule ( ) Abb. 14 Rapsfeld ( ) 29

30 Abb. 15 Biogasanlage Waddeweitz Privates Foto von Marike Meyer, Betriebsbesichtigung am

31 Abb. 16 Silomiete in Waddeweitz Privates Foto von Marike Meyer, Betriebsbesichtigung am Abb.17 Silage von Grünroggen 31

32 Privates Foto von Marike Meyer, Betriebsbesichtigung am Abb.18 Schematischer mikrobieller Prozess ( ) 32

33 Abb.19 Vergärtes Substart aus dem Fermenter nach 80 Tagen Privates Foto von Marike Meyer, Betriebsbesichtigung am Abb. 20 Verbrennungsmotor Privates Foto von Marike Meyer, Betriebsbesichtigung am

34 Abb. 21 Gärrest Privates Foto von Marike Meyer, Betriebsbesichtigung am Abb. 22 Güllefass mit Schleppschläuchen 34

35 Privates Foto von Marike Meyer, Betriebsbesichtigung am Material Biogasertrag Methangehalt In m3/t Frischmasse Maissilage % Grassilage % Roggen-GPS % Futterrübe % Bioabfall % Hühnermist % Zuckerrübenschnitzel % Schweinemist % Rindermist % Getreideschlempe % Schweinegülle % Rindergülle % Abb. 23 Vergleich von Biogasrohstoffen ( ) 35

36 Abb. 24 Sorghumhirse / Sudangras ( ) Abb. 25 Durchwachsene Silphie ( ) 36

37 Abb. 26 Topinambur ( ) Abb. 27 Mischkultur Mais und Sonnenblume ( ) 37

38 Abb. 28 Mischkultur Wicke und Roggen ( ) 38

39 Abb. 29 Ackersaum ( ) 39

40 Abb. 30 Zonierung im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue Legende: gelb: Gebietsteil A: ha grün: Gebietsteil B: ha rosa: Gebietsteil C: ha ( ) 40

41 Abb. 31 Biogasanlagen in Lüchow-Dannenberg ( ) 41

42 Abb. 32 Logo ( ) Abb. 33 Aktion Farbe ins Feld 42

43 ( ) Interview mit Tobias Wollbrandt aus Waddeweitz Betreiber einer Biogasanlage Betriebsbesichtigung am Marike Meyer: Was waren Ihre Beweggründe eine Biogasanlage zu betreiben? Tobias Wollbrandt: Ich wollte gern ein zweites Standbein im Zusammenhang mit dem elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb schaffen. Somit wird es mir möglich, als jüngerer Sohn in der Nähe zum landwirtschaftlichen Betrieb wirtschaftlich selbständig arbeiten zu können. Der landwirtschaftliche Betrieb wird später von meinem Bruder übernommen. Haben Sie für den Betrieb der Anlage eine besondere Ausbildung gemacht? Zunächst habe ich eine landwirtschaftliche Ausbildung gemacht. Nach der Fachschule in Celle habe ich mit dem Studium zum Betriebswirt begonnen. Als die Pläne der Anlage immer realistischer wurden, absolvierte ich die erste dreiwöchige Betreiberschulung für Biogasanlagen, die neu angeboten wurde. Welche Vorteile hat das Betreiben der Anlage für Sie persönlich als Landwirt? Ich kann in meinem Beruf arbeiten, bin aber trotzdem nicht von der Existenz eines eigenen landwirtschaftlichen Betriebes abhängig. Es ist zwar gut, Substrate aus zwingend dem familieneigenen Betrieb zu nutzen, aber es ist nicht notwendig, da die Zulieferung auch durch Vertragspartner gewährleistet werden kann. Gibt es auch Nachteile? Ganz klar, die Gebundenheit an die Anlage. Störungen müssen zeitgleich behoben werden. Über Handy werden vom Computer Störungsmeldungen sofort 43

44 an mich weitergeleitet. Sofern die Störung nicht gleich behoben wird, bedeutet das für mich Ertragsausfall, weil keine Energie erzeugt wird. Urlaub, Wochenende und Feiertage sind nicht automatisch frei. Freizeit muss mit fachkundiger Notfallvertretung organisiert sein. Wie viel Kapital musste in den Bau der Biogasanlage investiert werden? Der Bau hat ca. 2,6 Mio. gekostet. Der Motor alleine hat schon Anschaffungskosten von ,--. Welche Instanzen mussten dem Bauantrag der Anlage zustimmen? Zustimmen musste zunächst die E.ON Avacon AG, dass von dem gewünschten Standort aus das Stromnetz für die Aufnahme des zusätzlichen Stroms ausgerichtet ist. Weitere Zustimmungsbehörden waren die Gemeinde und der Landkreis, dort insbesondere das Veterinäramt, das Gewerbeaufsichtsamt und die Baubehörde sowie schließlich noch die Landwirtschaftskammer. Gab es Proteste, die den Bau der Biogasanlage verhindern sollten? Nein, glücklicherweise nicht. Die Akzeptanz in der Bevölkerung ist relativ gut. Mit wie viel Gewinn rechnen Sie jährlich? Ein Gewinn hängt von unendlich vielen Faktoren ab, sodass man die Zahlen nicht genau voraussagen kann. Schon kleine Schwankungen beim Ertrag auf den Feldern, Preisunterschiede beim Abernten, Ausfall der Anlage usw. können riesige Auswirkungen haben. Erhalten Sie staatliche Subventionen? Es gibt keine gesonderten Zuschüsse. Ich erhalte den gemäß EEG garantierten Strompreis, der letztlich auf alle Verbraucher ungelegt ist. Die 20-jährige Preisgarantie für den Strom ist meine Kalkulierungsgrundlage. Gibt es Gefahren, die von einer Biogasanlage ausgehen? Es kann zu Unter- und Überdrucksituationen kommen. Jedoch sind genügend Sicherungsmechanismen mit Meldern, Sicherungsventilen und steuerungen 44 Computer- eingebaut. Sofern explosive Phasen auftreten könnten, liegen

45 Sicherungsverfahren vor. Das Gas brennt nur im direkten Kontakt mit Luftsauerstoff. Sollten giftige Gase unvorhergesehen austreten, gibt es auch dafür Meldesysteme um das Betreten der Anlage zu sichern. Wie viel Biomasse kann die Anlage fassen? t pro Jahr Welche Substrate werden in Ihrer Anlage verwendet? Wir befüllen die Anlage sehr vielfältig und trotzdem gleichmäßig. Neben Mais, Hirse und Grünroggen nutzen wir Rinder- und Schweinemist, Mist von Legehennen und Mist aus Hähnchenmastställen sowie Gülle von Rindern und Schweinen. Die Mischung hat den Vorteil, dass die Anlage bei Anbruch von neuen Silomieten oder leichten Veränderungen der Substratzusammensetzungen nicht so störanfällig reagiert. Die Bakterien sind nämlich sehr empfindlich und reagieren auf Veränderungen mit weniger Gasertrag. Gibt es Lieferanten für die Substrate oder kommt sämtlicher Rohstoff aus dem eigenen Betrieb? 60 % der Substrate sind vom elterlichen Betrieb. Den Rest, insbesondere die Substrate von Betrieben mit Tierhaltung, kaufe ich ein. In welchen Abständen muss die Anlage neu befüllt werden? Computergesteuert wird der Anlage alle zwei Stunden neues Substrat zugeführt. Substrat aus der Anlage wird in einer Schnecke außerhalb des Fermenters mit neuem Substrat gemischt und dem Fermenter von oben wieder zugeführt. Wie und wie häufig wird die Anlage entleert? Bei einer bestimmten Füllmenge wird verarbeitetes Substrat unten aus dem Behälter ebenso automatisch in den Nachgärer überführt. Was passiert mit dem Gärrest? Der Gärrest verbleibt zunächst im Gärrestlager und wird im Frühjahr oder Herbst mit Gülletonnen auf die entsprechenden Ackerböden ausgebracht. Auch mit den 45

46 Substrat-Zulieferern ist vereinbart, dass Mengen des Gärrestes zur Düngung an sie zurückgegeben werden. Gibt es nach der Entleerung einen Einbruch in die Menge der Energieproduktion? Nein, da eine Entleerung nicht in den befüllten Fermenter eingreift. Wie viel Energie gewinnen Sie pro Jahr? 2 Mio. m³ Biogas oder 4,3 Mio. KW Strom Wer in Ihrem Umfeld profitiert noch von der Biogasanlage? Es profitieren die Zulieferer der Substrate, da sie neben dem Verkaufspreis auch noch Dünger aus dem Gärrest erhalten. Woher kommt der Bakterienstamm? Bei der Befüllung wurden vergärte Substrate aus zwei schon betriebenen Biogasanlagen besorgt und in die neue Anlage gegeben. Dann kommt in großen Abständen nach und nach frisches Substrat hinzu. Wodurch kann die Anlage kippen? Die Bakterien reagieren sensibel auf Veränderungen des PH-Wertes. Wenn das Substrat anders zusammengesetzt ist als normalerweise, bilden sich die Bakterien auch in anderer Zusammensetzung nach. Das kann dazu führen, dass die Säure nicht genügend abgebaut werden kann. Die benötigten Bakterien werden dann immer weniger, das Umfeld immer saurer bis keine Vergärung mehr stattfindet Welche Temperatur ist im Behälter? Nach der chemischen RGT-Regel verdoppelt sich bei Erhöhung der Temperatur um 10 C die Reaktionsgeschwindigkeit. Deshalb betreiben wir die Anlage mit konstant 41 C, was sich für die Bakterien als Wohlfühltemperatur erweist. Wie kann die Temperatur z.b. bei Frost aufrechterhalten werden? 46

47 Die Wände des Fermenters und des Nachgärers sind isoliert und mit Wärmeschläuchen versehen. Die Abwärme des Motors wird zurückgeführt und heizt das System. Worauf ist im Winter beim Betreiben der Anlage zu achten? Die Heizung darf nicht ausfallen. Kondenswasser kann an ungünstigen Stellen gefrieren und zu Störungen führen und das gefrorene Substrat kühlt das vergärte Substrat mehr ab als unter normalen Bedingungen. Mehr Heizaufwand ist notwendig um die Bedingungen zu erhalten. Gibt es Pläne die Abwärme gesondert zu nutzen? Pläne für den Bau einer Trocknung für den Gärrest sind vorhanden aber noch nicht umgesetzt. Das geeignete Verfahren muss ich noch erst realisierbar umsetzen. Auch Pläne für die Anbindung von Wohnhäusern für die Unterstützung der Heizleistung wären denkbar. Wie viel ha Fläche sind für den Betrieb einer Anlage Ihrer Größenordnung notwendig? 220 ha insgesamt einschließlich der Zulieferflächen. Wie können Sie die Fruchtfolge gewährleisten? Eine gewisse Vorgabe des Höchstanbaus ist durch gesetzliche Bestimmungen gegeben. Bei mehr als 70 % der Fläche eines Landwirtes für Maisanbau muss der Humusgehalt des Bodens bestimmt werden. Das ist eine teure Angelegenheit. Also bleibt man schon automatisch unter dieser Prozentmarke. In meinem Betrieb werden verschiedene Substrate z.b. Mais, Hirse und Grünroggen für die Biogasanlage angebaut. Das ergibt schon Abwechslung auf den Ackerböden. Außerdem werden weiteres Getreide, Kartoffeln und Zuckerrüben angebaut. In diesen Bereichen existieren ja auch gewisse Lieferrechte und daraus auch Lieferverpflichtungen. Jeder Landwirt, der ein Interesse an seinem eigenen Betrieb hat, verfolgt den Langzeitgedanken. Er möchte natürlich für viele Jahre vernünftige Erträge aus seinem Acker erwirtschaften. Das erreicht man nur mit konsequenter Fruchtfolge. 47

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase Arbeitsblatt Woher kommt Energie? Lösungsvorschläge Trage die folgenden Begriffe in die Lücken im Text ein: Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx Die Biogasanlage GFS von Franziska Marx Inhalt Geschichte Die Biomasse Das Biogas Funktion der Biogasanlage Der Gärprozess Die Aufbereitung Biogasanlagen in der Umgebung Wirtschaftlichkeit Bedeutung der

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Windkraft Burkard Vogt/ www.pixelio.de Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Übersicht 1. Windkraft 2. Standorte 3. Funktionsweise 4. Vorteile 5. Nachteile 6. Statistiken Windkraft Unter Windkraft versteht

Mehr

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Funktion einer Biogasanlage Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Energiehaushalt der Erde - hoher Verbrauch auf der ganzen Welt - größtenteils mit fossilen Brennstoffen erzeugte Energie (Problem)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Green City Energy GmbH Goethestraße 34 80336 München Tel.: 089/ 89 06 68 21 www.greencity-energy.de 1 Inhalt 1. Wir stellen uns

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

ErneuerbareEnergieninderGebäudetechnik:GeothermieundWärmepumpe UnserHaus FitfürdieZukunft EE"in"der"Gebäudetechnik " Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe" Fossile"Energien"vs."Erneuerbare"Energien" In Deutschland wird ein Großteil

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Effiziente Fossile Energie Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

Berliner Energiekonzept

Berliner Energiekonzept Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die

Mehr

Windenergie. Windenergie 1

Windenergie. Windenergie 1 Windenergie 1 2 Windenergie Wind hat eine ungeheure Kraft. Schon seit ungefähr 1300 Jahren machen sich Menschen die Energie des Windes zu Nutze, um Sägemühlen, Ölmühlen, Kreide- und Getreidemühlen zu betreiben

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III Jetzt Anteile sichern! Die Stadtwerke Karlsruhe planen einen neuen Solarpark in Karlsruhe und der Region. Machen Sie mit. Ein Erfolgsprojekt wird fortgesetzt Die Sonne

Mehr

Biomassenutzung und Naturschutzrecht

Biomassenutzung und Naturschutzrecht Bundesfachtagung Naturschutzrecht Landnutzung in der offenen Kulturlandschaft Biomassenutzung und Naturschutzrecht Dr. Frank Fellenberg, LL.M. (Cambr.) Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht,

Mehr

Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) VORANSICHT

Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) VORANSICHT Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) Daniel Saraval, Hannover Thinkstock/Hemera D er Ausstieg aus der Atomenergie ist beschlossene Sache. Gleichzeitig

Mehr

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen. regenis Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen. Das neue Denken und Handeln für regenerative Energieerzeugung Die Welt ist im Wandel. Die Zukunft gewinnen mutige Pioniere,

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Solar Investment. World Resources

Solar Investment. World Resources World Resources Das Investment Solar / Photovoltaik in Ungarn Photovoltaik Solaranlage in Püspökladány D ie Importabhängigkeit von den primären Energieträgern (Uranerz, Erdgas, Erdöl) in Ungarn ist sehr

Mehr

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft 1. Welche Formen der Stromerzeugung kennen Sie? Wie wird der Energiebedarf in Ihrem Land hauptsächlich gedeckt? 2. Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden

Mehr

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur Energiewende Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur www. Lebensraum-Feldflur.de Gliederung Einleitung Energiewende in Deutschland

Mehr

Die Lernenden ordnen die Begriffe mit den Energieformen der jeweiligen Energiequelle aus Aufgabe 1 zu.

Die Lernenden ordnen die Begriffe mit den Energieformen der jeweiligen Energiequelle aus Aufgabe 1 zu. Seite 1 von 5 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Hinweise und Lösungen für Lehrende Themenbereich: Energie CLIL-Unterrichtsmaterialien Vor dem Ausstellungsbesuch Aufgabe 1: Sozialform: Partner-

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH Rotor Kraftwerke GmbH Die Veränderung der Energiestruktur aktiv gestalten Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur Rotor Kraftwerke, 2013-02.00 Rotor Kraftwerke GmbH Büro Bad König, Mümlingstraße 8, 64732

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld Immer warm. Immer Strom. Immer Geld Die neue Sunmachine 2005: Ihr perfektes Heizsystem. Ihr privates Elektrizitätswerk. Ihre sichere Einnahmequelle. SUNMACHINE Man sieht nicht, was in ihr steckt. Man hört

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms! EEG-Direktvermarktung für Betreiber von Ökoenergieanlagen Für Anlagen ab 500 kw elektrisch. Online-Zugang: www.oekostrom-direktvermarktung.de Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Windkraftanlage bei Sünzhausen Windkraftanlage bei Sünzhausen Die Nutzung von Windkraft ist eine der ältesten Möglichkeiten, das natürlich vorliegende Energieangebot zu nutzen. Früher wurden hauptsächlich Mühlen mit der Kraft des Windes

Mehr

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg Energieversorgung von Morgen Die Sicherstellung einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Energieversorgung ist eine der großen Herausforderungen

Mehr

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0 Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0, Geschäftsführer Allgäuer Überlandwerk GmbH (AÜW) Folie 1 Energieversorgung 2030 Folie 2 Wer ist das AÜW? 30 Mio. Investitionen in Erneuerbare Energien

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer... dezentral und beinahe überall verfügbar... Übersicht Energieautarkie/Kleinwindkraft Wie viel Energie

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende

ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret) Einführung Energiewende in Deutschland ist gekennzeichnet durch + hohes Entwicklungstempo

Mehr

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität G ünstiger geht s nicht: 4,94 cent/kwh netto (5,93 cent/kwh

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Im Prinzip werden in einer Biogasanlage die Vorgänge im Kuhmagen nachgeahmt. Auch die Temperaturen sind fast gleich. Je besser die Nahrung ist, umso mehr Milch gibt

Mehr

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik.

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik. Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik. Photovoltaik lohnt sich sofort: Sie können den gewonnenen Strom selbst verbrauchen oder verkaufen und ganz nebenbei den Wert Ihrer Immobilie steigern. Ideal

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Fokus Schweiz Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Marco Berg, Präsident Energiekommission und Geschäftsführer Klimarappen Die Schweiz verfügt über ein beträchtliches technisch

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen Informations- und Preisblatt Stand Oktober 2015 oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen Günstiger geht es nicht: 5,05

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Berlin, 22.09.2006 Dr. Thomas E. Banning Vorstand NATURSTROM AG Strom kommt aus der Steckdose

Mehr

Standort. Beteiligungsprospekt. Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

Standort. Beteiligungsprospekt. Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, Beteiligungsprospekt die Sonne strahlt jedes Jahr 10.000-mal mehr Energie auf die Erde, als weltweit verbraucht wird. In Deutschland ist die Sonneneinstrahlung

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Volle Ladung, wann ich sie brauche. Volle Ladung, wann ich sie brauche. www.neovoltaic.com Die Funktionsweise: Einfach. Effektiv. Die Fakten 2,8-56 kwh Speicherkapazität (90 % Entladetiefe) Lithium-Eisenphosphat-Batterien der neuesten Generation

Mehr

Energie und Energiesparen

Energie und Energiesparen Energie und Energiesparen Energie für unseren Lebensstil In Deutschland und anderen Industrieländern führen die meisten Menschen ein Leben, für das viel Energie benötigt wird: zum Beispiel Strom für Beleuchtung,

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist.

Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist. Wie wir die Energiewende schaffen können. Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist. Zitat von Victor Hugo Dezentrale vernetzte Energieerzeugung unter Einsatz von Wasserstoff zur Bewältigung

Mehr

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher. Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer kälter und B) im Sommer wärmer und C) im Winter wärmer und Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer wärmer und B) im Sommer kälter und C) im

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr