Sensorische Erregung und Wahrnehmung II: Photorezeption und Sehsystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sensorische Erregung und Wahrnehmung II: Photorezeption und Sehsystem"

Transkript

1 Sensorische Erregung und Wahrnehmung II: Photorezeption und Sehsystem Inhalt: 1. Sehvorgang und Auge 2. Informationsverarbeitung in der Retina 3. Sehbahn zum visuellen Kortex 4. Regulation von Augenbewegungen Literatur: Dudel et al., Neurowissenschaft (Springer) Eckert, Tierphysiologie (Thieme) Reichert, Neurobiologie (Thieme) Kandel et al., Principles of Neural Science (McGraw Hill) Kahle, Taschenatlas der Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane (Thieme)

2 Sensorische Bahn (Campbell, Biologie)

3 Sehvorgang und Auge Das wahr genommene Bild ist ein Konstrukt des Gehirns

4 Sehvorgang und Auge Das Wirbeltierauge Retina ist Teil des Zentralnervensystems Retina hat zwei Funktionen: - Photorezeption - Erste Verarbeitung der rezipierten visuellen Information (Campbell, Biologie)

5 Informationsverabeitung in der Retina Drei Zell-Schichten Getrennt durch 2 Schichten an Synapsen Innere plexiforme Schicht Innere Kernschicht Ganglienzellschicht Äußere plexiforme Schicht Äußere Kernschicht Ganglienzellschicht (Stratum ganglionare nervi optici) Schicht der Intermediärneurone (Stratum ganglionare retinae) Photorezeptorzellschicht (Stratum neuroepitheliale)

6 Informationsverabeitung in der Retina Drei Zell-Schichten Getrennt durch 2 Schichten an Synapsen 1. Neuron der Sehleitung: Photorezeptoren 2. Neuron der Sehleitung: Bipolare Schaltzelle 3. Neuron der Sehleitung: Multipolare Nervenzellen; Axone bilden den Sehnerv (Nervus opticus) Ganglienzellschicht (Stratum ganglionare nervi optici) Schicht der Intermediärneurone (Stratum ganglionare retinae) Photorezeptorzellschicht (Stratum neuroepitheliale) (Campbell, Biologie)

7 Informationsverabeitung in der Retina Reizaufnahme und Transduktion cgmp hält einen Kationenkanal offen Depolarisation Glutamatfreisetzung Kationenkanal schließt bei Licht Hyperpolarisierung Verringerte Glutamatfreisetzung (Campbell, Biologie)

8 Informationsverabeitung in der Retina Zwei Typen von Bipolarzellen: On-Bipolarzellen: werden von Glutamat inhibiert vorzeichenumkehrend, d.h. Beleuchtung wird in Erregung übersetzt Off-Bipolarzellen: werden von Glutamat erregt vorzeichenerhaltend, d.h. Beleuchtung wird in Hemmung übersetzt Bipolarzellen (Reichert, Neurobiologie)

9 Informationsverabeitung in der Retina Zusätzlich laterale Verbindungen (Assoziationszellen) zwischen Photorezeptorzellen: Horizontalzellen Biploarzelle reagiert auch auf Beleuchtung benachbarter Photorezeptorzellen Bedingt durch das Vorzeichen der lateralen Interaktion entsteht ein Umfeldantagonismus (Reichert, Neurobiologie)

10 Informationsverabeitung in der Retina Jeweiliger Antworttyp der Bipolarzellen wird über vorzeichenerhaltende Synapsen an Ganglienzellen weitergegeben: -On-Ganglienzellen: Eingang von On-Bipolarzellen -Off-Ganglienzellen: Eingang von Off-Bipolarzellen -On-Off-Ganglienzellen: Eingang von On- und Off-Bipolarzellen (Eckert, Tierphysiologie) Optimierung auf Detektion von strukturiertem Kontrast (Reichert, Neurobiologie)

11 Informationsverabeitung in der Retina Jeweiliger Antworttyp der Bipolarzellen wird über vorzeichenerhaltende Synapsen an Ganglienzellen weitergegeben: -On-Ganglienzellen: Eingang von On-Bipolarzellen -Off-Ganglienzellen: Eingang von Off-Bipolarzellen -On-Off-Ganglienzellen: Eingang von On- und Off-Bipolarzellen Zusätzlich laterale Verbindungen (Assoziationszellen) zwischen Ganglienzellen: Amakrinzellen Optimierung auf Detektion von Kontrast durch laterale Inhibition (Reichert, Neurobiologie)

12 Informationsverabeitung in der Retina Neuronen in der Retina haben eine Konvergenzschaltung - Fovea centralis: Jede Zapfenzelle ist mit einer bipolaren Zelle verbunden - Peripherie: >500 Stäbchen pro N. opticus-faser (Kahle, Taschenatlas der Anatomie)

13 Informationsverabeitung in der Retina Verschiedene Klassen von Ganglienzellen (enthalten jeweils On-Zentrum und Off-Zentrum Ganglienzellen) - M-Zellen (a-zellen) (große Dendritenbäume) große rezeptive Felder - P-Zellen (b-zellen) (kleine Dendritenbäume) kleine rezeptive Felder - g-zellen a - Zellen b - Zellen g - Zellen Farbe Form: grob Form: fein Bewegung/Richtung Weiterleitung: magnozelluläre Bahn parvozelluläre Bahn

14 Evolution der Sehbahn Sehbahn zum visuellen Kortex Fische und Amphibien Mittelhirn Tectum opticum Reptilien und Vögel Diencephalon Telencephalon

15 Evolution der Sehbahn Sehbahn zum visuellen Kortex Säuger Diencephalon/Thalamus Corpus geniculatum laterale Telencephalon visueller Cortex Colliculus superior Mittelhirn

16 Sehbahn zum visuellen Kortex - Optisches Chiasma (Trennung der nasalen und temporalen Anteile des N. opticus) - Laterales Geniculatum (Teil des Thalamus): primäres Subzentrum der Sehbahn. Trennung der Anteile beider Augen in verschiedene Schichten (Reichert, Neurobiologie) Trennung der nasalen und temporalen Anteile des optischen Nervs ist Grundlage für die Signalverarbeitung zum räumlichen Sehen (Reichert, Neurobiologie)

17 Sehbahn zum visuellen Kortex Laterales Geniculatum (Teil desthalamus): Aufbau aus sechs Zellschichten Schichten sind monokular segregiert Repräsentation ist geordnet (topisch) Vier obere Schichten: Eingang von P-Ganglienzellen (Farbe und Form) Zwei untere Schichten: Eingang von M-Ganglienzellen (Position) (Eckert, Tierphysiologie)

18 Sehbahn zum visuellen Kortex 4. Neuron der Sehleitung: Neurone vom lateralen Geniculatum projezieren als Sehstrahlung zur Sehrinde (primärer visueller Kortex (V1, Area 17)) Geniculatumfasern verzweigen sich stark und enden an mehreren tausend Sternzellen der Schicht IV (Kahle, Taschenatlas der Anatomie)

19 Informationsverarbeitung im visuellen Kortex Gliederung in vertikale Kolumnen Nachweis okulärer Dominanzkolumnen (Kahle, Taschenatlas der Anatomie) (Kahle, Taschenatlas der Anatomie)

20 Informationsverarbeitung im visuellen Kortex Periodisch angeordnete Zellpopulationen, die auf die Orientierung von Streifen im Gesichtsfeld charakteristisch ansprechen: Orientierungsbänder, die radial von Orientierungszentren in den okularen Dominanzbändern ausgehen (Reichert, Neurobiologie)

21 Informationsverarbeitung im visuellen Kortex Antworteigenschaften einer kortikalen simplen Zellen auf eine bestimmte Orientierung eines Lichtbalkens (Reichert, Neurobiologie)

22 Informationsverarbeitung im visuellen Kortex Antworteigenschaften einer kortikalen komplexen Zelle (Reichert, Neurobiologie)

23 Informationsverarbeitung im visuellen Kortex Anfärbung von periodisch angeordneten Flecken ( blobs ) mit Cytochromoxidase: Farbkolumnen Schicht II+III (Kandel, Principles of Neural Science)

24 Informationsverarbeitung im visuellen Kortex Parallelverabeitung der Information V1 V3 V2 V5 V4 Farben Bewegungs - sehen parallele Verarbeitung Bei Primaten mindestens 25 topographische Repräsentationen des visuellen Feldes in anderen kortikalen Bereichen

25 Informationsverarbeitung im visuellen Kortex Komplexe visuelle Verarbeitung Zunehmend komplexere Musteranalyse innerhalb des Cortex parietaler Cortex wo Bahn occipitaler Cortex temporaler Cortex was - Bahn Parietale Wo -Bahn: Tiefenwahrnehmung, Bewegungssehen, Raumkonstanz des Sehfeldes Temporale Was -Bahn: Objekterkennung und visuelles Gedächtnis, Gesichtserkennung (Prosopagnosie)

26 Regulation von Augenbewegungen optische Reflexe, Sakkaden, Nystagmus Säuger Diencephalon/Thalamus Corpus geniculatum laterale Telencephalon visueller Cortex Colliculus superior Mittelhirn

27 Regulation von Augenbewegungen optische Reflexe: Lichtreflexe, Akkomodation, Konvergenz (Campbell, Biologie) Akkomodation

28 Regulation von Augenbewegungen Sakkaden visuelles screening

29 Regulation von Augenbewegungen Nystagmus Optokinetischer Nystagmus (OKN): Bewegungsreflex der Augen zur Bildstabilisierung ( Eisenbahn-Nystagmus )

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm Farbensehen Farbensehen Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes nm 450 500 550 600 650 Farben entstehen durch unterschiedliche Absorptions- und Reflektionseigenschaften von Objekten und bieten

Mehr

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm Farbensehen Farbensehen Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes nm 450 500 550 600 650 Farben entstehen durch unterschiedliche Absorptions- und Reflektionseigenschaften von Objekten und bieten

Mehr

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm Farbensehen Farbensehen Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes nm 450 500 550 600 650 Farben entstehen durch unterschiedliche Absorptions- und Reflektionseigenschaften von Objekten und bieten

Mehr

Seminar: Sehen - Vom Photon zum Bewusstsein - Von der Retina zum visuellen Kortex

Seminar: Sehen - Vom Photon zum Bewusstsein - Von der Retina zum visuellen Kortex Seminar: Sehen - Vom Photon zum Bewusstsein - Von der Retina zum visuellen Kortex Benedikt Gierlichs, 13. Mai 2004 Gliederung Wiederholung Die Hauptsehbahn Das Gesichtsfeld Chiasma Opticum Corpus Geniculatum

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Physiologie des Sehens II.

Physiologie des Sehens II. Physiologie des Sehens II. Lernziele: 97-98 Prof. Gyula Sáry 1 der Augenhintergrund 1 Zellen in der Retina Zellen in der Retina 2 Zellen in der Retina 3 Fotorezeptoren Duplizitätstheorie: skotopisches

Mehr

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Wirbeltierauge Die Hauptteile des Wirbeltierauges sind: die Hornhaut (Cornea) und die Sklera als schützende Außenhaut

Mehr

Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere. Dr. Alexander Schütz

Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere. Dr. Alexander Schütz Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere Dr. Alexander Schütz Aufbau des Auges Aufbau der Retina Aufbau der Retina Vertikale Signalübertragung 1. Photorezeptoren (Umwandlung von Licht

Mehr

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Kanten definieren die Ausdehnung und die Position von Objekten! Eine visuelle

Mehr

Physiologie des Auges

Physiologie des Auges Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2009 28.09.2009 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.1.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung (Sehen)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.1.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung (Sehen) Frage Welche Fachbegriffe gibt es zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung (Sehen)? Was ist das retinale Neuronennetzwerk? Was ist eine Ganglienzelle? Was ist ein rezeptives Feld? die Grundtypen

Mehr

Cortikale Architektur

Cortikale Architektur Cortikale Architektur horizontales Einführen der Elektrode vertikales Einführen der Elektrode Ergebnis: Zellen, die selektiv auf bestimmte Reize reagieren sind nicht willkürlich, sondern systematisch angeordnet

Mehr

Retinale Rezeptortypen

Retinale Rezeptortypen Retinale Rezeptortypen Zapfen Farbensehen Drei Zapfensorten: R-, G-, B-Zapfen Unterscheidung durch eingelagerten Farbstoff Reagieren auf Reiz-Wellenlängen: Gelb-Grün, Blau-Grün, Violett Drei Zapfensorten

Mehr

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Nennen Sie zwei genetische Faktoren, die zu einer Hirnschädigung führen können. Geben Sie je ein Beispiel

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Visuelles System Von der retinalen Aktivität zum visuellen Eindruck

Visuelles System Von der retinalen Aktivität zum visuellen Eindruck Visuelles System Von der retinalen Aktivität zum visuellen Eindruck INNG.d, 17. 9. 2002, W. Senn http://www.cns.unibe.ch/~wsenn/#teaching Prinzipien der visuellen Wahrnehmung topdown Projektionen Frontallappen:

Mehr

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Fakultät für Pharmazie Histologie-Praktikum VI. Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Querschnitt des Rückenmarks Sulcus medianus posterior

Mehr

Retinale Rezeptortypen

Retinale Rezeptortypen Aufbau Oberer Zellteil besteht aus ca. 1000 Membranscheibchen (Stäbchen) bzw. einfaltungen (Zapfen) In diesen sog. disks sind Sehfarbstoffe eingelagert Hier findet die Umwandlung von Licht in elektrische

Mehr

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II Rückblick visuelle Wahrnehmung I Licht wurde von Rezeptoren in neuronales Signale umgewandelt retinale Verarbeitung über Sehnerv aus dem Auge

Mehr

Aufrechterhaltung der Retinotopie. Bear 10.14; Kandel 27-9

Aufrechterhaltung der Retinotopie. Bear 10.14; Kandel 27-9 Aufrechterhaltung der Retinotopie Bear 10.14; Kandel 27-9 Antwortcharakteristik einer Simple cell Rezeptives Feld: On off Bear 10.21 Bevorzugte Antwort auf Lichtbalken Bestimmter Orientierung Simple cell

Mehr

Entstehung rezeptiver Felder

Entstehung rezeptiver Felder Entstehung rezeptiver Felder 30.1.2006 http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ Vorlesungsprogramm 17.10.05 Motivation 24.10.05 Passive Eigenschaften von Neuronen 31.10.05 Räumliche Struktur von

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 5 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Björn Rasch, Vorlesung Allgemeine Psychologie Uni FR Allgemeine Psychologie I Woche

Mehr

Visuelle Wahrnehmung I

Visuelle Wahrnehmung I Visuelle Wahrnehmung I Licht: physikalische Grundlagen Licht = elektromagnetische Strahlung Nur ein kleiner Teil des gesamten Spektrums Sichtbares Licht: 400700 nm Licht erst sichtbar, wenn es gebrochen

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 14.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Verlauf der Sehbahn. Verlauf der Sehbahn. colliculus superior. corpus geniculatum laterale visueller Cortex. chiasma opticum EINFÜHRUNG STIMULUS AUGE

Verlauf der Sehbahn. Verlauf der Sehbahn. colliculus superior. corpus geniculatum laterale visueller Cortex. chiasma opticum EINFÜHRUNG STIMULUS AUGE Verlauf der Sehbahn Auge Sehnerv chiasma opticum colliculus superior corpus geniculatum laterale visueller Cortex Quelle: Carbone/Kösling: Eye-tracking. Visuelle Wahrnehmung. IK 2001. Verlauf der Sehbahn

Mehr

Tutoriat zur Vorlesung Visuelles System im HS 2010

Tutoriat zur Vorlesung Visuelles System im HS 2010 Tutoriat zur Vorlesung Visuelles System im HS 2010 Ist der visuelle Sinn der wichtigste Sinneskanal? Primaten sind primär visuo-motorische Tiere. Das Primatengehirn ist zu einem erheblichen Teil (4/5)

Mehr

Das visuelle System. Rhodopsin (funktionell): Rhodopsin ist ein Rezeptor, der auf Licht reagiert anstatt auf einen Neurotransmitter!

Das visuelle System. Rhodopsin (funktionell): Rhodopsin ist ein Rezeptor, der auf Licht reagiert anstatt auf einen Neurotransmitter! Rhodopsin (funktionell): Rhodopsin ist ein Rezeptor, der auf Licht reagiert anstatt auf einen Neurotransmitter! Rhodopsin ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor, stößt also bei Aktivierung eine Kaskade

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 6 Das visuelle System Licht (Adäquater Reiz für die Augen!): Energieteilchen (Photonen!) Elektromagnetische Welle Das sichtbare Spektrum für das menschliche Auge ist im

Mehr

Überblick. Allgemeine Psychologie 1. Prof. Dr. Adrian Schwaninger. Herbstsemester (aktualisiert)

Überblick. Allgemeine Psychologie 1. Prof. Dr. Adrian Schwaninger. Herbstsemester (aktualisiert) Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2011 18.10.2011 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Propriozeption Tastsinn

Mehr

Neuronale Codierung und Mustererkennung

Neuronale Codierung und Mustererkennung Neuronale Codierung und Mustererkennung Frühe vs. späte Stadien der neuronalen Objekterkennung Bottom-up (stimulusgesteuerte) vs. Top-down (konzeptuell beeinflusste) Prozesse Ein Beispiel für Top-down

Mehr

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo Menschliche Wahrnehmung Neurophysiologie Kognitive Psychologie Digitale

Mehr

Art der Sinneszellen direkte Weiterleitung der Information

Art der Sinneszellen direkte Weiterleitung der Information nach Einteilung der Sinne 1 Sinnesmodalitäten 2 Art der Sinneszellen 3 Art des Reizes 4 Ort des Reizes Sinnesmodalitäten 1 optisch 2 akkustisch 3 olfaktorisch 4 gustatorisch 5 taktil 6 vestibulär 7 kinästhetisch

Mehr

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen I

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen I Inhalt: Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen I 1. Entwicklung und Evolution der Großhirnrinde 2. Anatomie der Großhirnrinde 2.1 Makroanatomie 2.2 Histologische Organisation und Zytoarchitektur 3. Kolumnen

Mehr

Allgemeine Psychologie

Allgemeine Psychologie Beispielbild Allgemeine Psychologie Übung SoSe 2009 Themenübersicht 20.04.2008 Wahrnehmung: Visuelles System: Helligkeit & Kontrast 27.04.2008 Wahrnehmung: Farbe & Objekte 4.5.2008 Wahrnehmung: Tiefe &

Mehr

Vorlesung 3. 2015 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 59

Vorlesung 3. 2015 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 59 Vorlesung 3 2015 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 59 Überblick Einleitung Psychophysik Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Propriozeption Tastsinn Geschmackssinn Geruchssinn

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Björn Rasch, Vorlesung Allgemeine Psychologie Uni FR Spezifität von Nervenzellen

Mehr

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung Vorlesung / Seminar SoSe 2007 FU Berlin 1 Gliederung: Freitag, 22.6.07 (vormittag): Visuelles System, Visuelle Basisleistungen, Gesichtsfeldstörungen

Mehr

Verarbeitung von sensorischer Information

Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Kurze Wiederholung zu sensorischen Mechanismen Verarbeitung sensorischer Information am Beispiel des Sehens Verschaltung

Mehr

Versuchstag 5: Perimetrie

Versuchstag 5: Perimetrie Protokoll zum neurobiologischen Teil des Tierphysiologischen Praktikums Protokollanten: X Gruppe X Datum: X Versuchstag 5: Perimetrie 1. Einleitung Am fünften Versuchstag beschäftigten wir uns mit vier

Mehr

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2011 10.10.2011 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien

Mehr

Pharmaka und Drogen. 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch)

Pharmaka und Drogen. 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch) Pharmaka und Drogen 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch) Kokain, Benzodiazepine, Atropin, Curare und Botulinustoxin (Botox)

Mehr

Prüfungsfragen VL 5: Chemosensorik

Prüfungsfragen VL 5: Chemosensorik Prüfungsfragen VL 5: Chemosensorik 1. Was ist der adäquate Reiz eines olfaktorischen Rezeptorneurons? 2. Zeichnen Sie die Kennlinie eines Chemorezeptorneurons (mit Achsenbeschriftung). 3. Nennen Sie 5

Mehr

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster Protokoll Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster 1. Einleitung: Die Linsenaugen des Menschen können als eine Art Verlängerung

Mehr

Allgemeine Psychologie: Visuelle Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Visuelle Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Visuelle Wahrnehmung Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Zimbardo, Kap. 5 Zum Auge: Zimbardo, Kap. 4.2 Zu rezeptiven Feldern:

Mehr

Physiologie des Auges

Physiologie des Auges Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2011 03.10.2011 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 6 und 7: Visuelles System und Mechanismen der Wahrnehmung

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 6 und 7: Visuelles System und Mechanismen der Wahrnehmung Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 6 und 7: Visuelles System und Mechanismen der Wahrnehmung Prof. Dr. Udo Rudolph SoSe 2018 Technische Universität Chemnitz Das visuelle System Übersicht:

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR. Woche Datum Thema 1

Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR. Woche Datum Thema 1 Allgemeine Psychologie I Vorlesung 3 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Das Auge. Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) Photorezeptormosaik Sehschärfe Dunkeladaptation Laterale Hemmung und Konvergenz

Das Auge. Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) Photorezeptormosaik Sehschärfe Dunkeladaptation Laterale Hemmung und Konvergenz Das Auge Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) Photorezeptormosaik Sehschärfe Dunkeladaptation Laterale Hemmung und Konvergenz Aufbau des Sehsystems Lichtreize Das Sehsystem ist empfindlich für elektromagnetische

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 3: Anatomie des Nervensystems Prof. Dr. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz, Germany Anatomie des Nervensystems INPUT: Wie viele Nervenleitungen

Mehr

2. Anatomie und Physiologie der Netzhaut

2. Anatomie und Physiologie der Netzhaut 8 2. Anatomie und Physiologie der Netzhaut Die Netzhaut entsteht embryologisch aus einer Ausstülpung des Zwischenhirns. Es entwickeln sich Augenbläschen, die sich eindellen und zu einem doppelwandigen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 1 Aufbau des menschlichen Auges

Mehr

Biologie für Mediziner WiSe 2011/12

Biologie für Mediziner WiSe 2011/12 Biologie für Mediziner WiSe 2011/12 Praktikumsteil: Sinneswahrnehmung Signaltransduktion Leitung: Dr. Carsten Heuer Prof. Dr. Joachim Schachtner Folien zum download: http://www.uni-marburg.de/fb20/cyto/lehre/medi1

Mehr

Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung

Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung Jutta Kretzberg 26.1.2006 http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ 3 Vorlesungstermine Fühlen Überblick über verschiedene Aspekte des Fühlens Somatosensorik

Mehr

Peter Lennie. The Physiology of color vision Gegenfarben. DKL - Farbraum. Peter Lennie. Aufbau der Retina. Derrington. Krauskopf.

Peter Lennie. The Physiology of color vision Gegenfarben. DKL - Farbraum. Peter Lennie. Aufbau der Retina. Derrington. Krauskopf. Peter Lennie The Physiology of color vision Gegenfarben Seminar: Farbwahrnehmung SS 2004 Seminarleiter: Dr. Thorsten Hansen Referent: Mario Dirks Professor für Neurowissenschaften NYU-CNS (New-York University,

Mehr

Inhalt: Chemische Sinne: Riechen und Schmecken. 1. Reizaufnahme und Verarbeitung 2. Chemische Sinne 2.1 Geruchssinn 2.

Inhalt: Chemische Sinne: Riechen und Schmecken. 1. Reizaufnahme und Verarbeitung 2. Chemische Sinne 2.1 Geruchssinn 2. Inhalt: Chemische Sinne: Riechen und Schmecken 1. Reizaufnahme und Verarbeitung 2. Chemische Sinne 2.1 Geruchssinn 2.2 Geschmackssinn Literatur: Campbell, Biologie (Spektrum), Kapitel Sensorik und Motorik

Mehr

Visuelle Wahrnehmung

Visuelle Wahrnehmung Visuelle Wahrnehmung I. Die Verarbeitung visueller Information - Von den Ganglien zur visuellen Cortex - Rezeptive Felder - Der Aufbau des Kniekörpers und die visuelle Region der Großhirnrinde II. Unwillkürliche

Mehr

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR Farbwahrnehmung } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen } primär durch die 3 Zapfentypen mit max. Empfindlichkeit für verschiedene Wellenlängen } K-Zapfen: kurzwelliges Licht (ca. 420 nm,

Mehr

Andrea Schankin (Autor) Wie entsteht visuelles Bewusstsein? Eine EKP-Studie über den Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Andrea Schankin (Autor) Wie entsteht visuelles Bewusstsein? Eine EKP-Studie über den Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeit und Bewusstsein Andrea Schankin (Autor) Wie entsteht visuelles Bewusstsein? Eine EKP-Studie über den Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeit und Bewusstsein https://cuvillier.de/de/shop/publications/2532 Copyright: Cuvillier

Mehr

Inhaltsverzeichnis XII. Slie< derung des Gesamtwerkes. Slervrenzellen und Nervensysteme

Inhaltsverzeichnis XII. Slie< derung des Gesamtwerkes. Slervrenzellen und Nervensysteme /orvrort Slie< derung des Gesamtwerkes Slervrenzellen und Nervensysteme 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Nervensysteme Nervengewebe Nervenzelle (LM-Bild) Nervenzelle (EM-Bild) Typen von

Mehr

Allgemeine Psychologie -

Allgemeine Psychologie - Allgemeine Psychologie - Wahrnehmung von Mike Wendt HOGREFE GÜTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO BOSTON AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM FLORENZ HELSINKI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11.1.1 Wahrnehmung:

Mehr

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 87

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 87 Vorlesung 4 2015 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 87 Überblick Einleitung Psychophysik Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Propriozeption Tastsinn Geschmackssinn Geruchssinn

Mehr

Subtraktive Farbmischung

Subtraktive Farbmischung Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2009 05.10.2009 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien

Mehr

Vorlesung Neurobiologie SS10

Vorlesung Neurobiologie SS10 Vorlesung Neurobiologie SS10 1 Das Neuron, Invertebraten NS Ko 13.4 10h 2 Vertebraten NS Ko 16.4 8h 3 Membranpotential, Aktionspotential, Ko 20.4 10h Erregungsleitung 4 Sehen 1: Optik, Transduktion Ko

Mehr

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler Visuelle Wahrnehmung DI (FH) Dr. Alexander Berzler Grundlagen der visuellen Wahrnehmung Wie funktioniert der Prozess des Sehens? Das Licht tritt zunächst durch die Cornea (Hornhaut) ein, durchquert das

Mehr

Augenbewegungen beim Menschen

Augenbewegungen beim Menschen Tierphysiologisches Praktikum Universität Ulm, WS 2007/2008 Versuch 9: Augenbewegungen beim Menschen Datum: 05.11.07 Gruppe 14: Sarah Schleicher Yolanda Braun Susanne Michelbach 1 Inhaltsangabe 1) Einleitung...Seite

Mehr

Das Zentralnervensystem des Menschen

Das Zentralnervensystem des Menschen R.Nieuwenhuys J.Voogd Chr. van Huijzen Das Zentralnervensystem des Menschen Ein Atlas mit Begleittext Übersetzt von W. Lange Zweite, vollständig überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium

Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium Termin 1: Neuronen, Synapsen und Signalgebung (Kapitel 48) 1. Wie unterscheiden sich funktionell Dendriten vom Axon? 2. Wo wird ein Aktionspotenzial

Mehr

Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte. Leistungen des optischen Systems:

Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte. Leistungen des optischen Systems: Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte Leistungen des optischen Systems: a. Räumliche Auflösung bei 200 Gesichtsfeld b. Adaptationsfähigkeit an verschiedene Helligkeitswerte c. Zeitliche Auflösung

Mehr

Neuronale Kodierung. Jutta Kretzberg. Lehrprobe Oldenburg,

Neuronale Kodierung. Jutta Kretzberg. Lehrprobe Oldenburg, Neuronale Kodierung Jutta Kretzberg Lehrprobe Oldenburg, 2.10.2008 http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/download/lehrprobe.pdf Vorlesung zum Master-Modul Neurobiologie Neuroanatomie Neurophysiologie

Mehr

CVI CVI. (Cerebral visual Impairment) (Cerebral visual Impairment)

CVI CVI. (Cerebral visual Impairment) (Cerebral visual Impairment) Folie 1 CVI (Cerebral visual Impairment) Kollegiumsinterne Fortbildung am 29.11.2010 durch das Team der Frühförderung Folie 2 CVI (Cerebral visual Impairment) Cerebrale Sehstörung Zentrale Sehbehinderung

Mehr

Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes V Vorwort Gliederung des Gesamtwerkes X XII Nervenzellen und Nervensysteme 1 Nervensysteme AMA* 1 2 Nervengewebe AMA 11 3 Nervenzelle (LM-Bild) AMA 14 4 Nervenzelle (EM-Bild) AMA 19 5 Typen von Sinneszellen

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 21.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

K ontrast und K om plem entarität - N eu rop h ysiolo g isch e Grundlagen u n serer o p tisch en W ahrnehm ung

K ontrast und K om plem entarität - N eu rop h ysiolo g isch e Grundlagen u n serer o p tisch en W ahrnehm ung Eilo Hildebrand K ontrast und K om plem entarität - N eu rop h ysiolo g isch e Grundlagen u n serer o p tisch en W ahrnehm ung 1. Einleitung Der Mensch ist ein Augentier. Man schätzt, dass wir mehr als

Mehr

Sensorik I - Visuelles System. 1. Funktionelle Anatomie des visuellen Systems. Sensorik I Visuelles System

Sensorik I - Visuelles System. 1. Funktionelle Anatomie des visuellen Systems. Sensorik I Visuelles System Sensorik I - Visuelles System Gliederung: 1. Funktionelle Anatomie des visuellen Systems 1.1 Das Auge 1.2 Die primäre Sehbahn 1.3 Extrastriäre und Subcortikale Bahnen und Areale 2. Neuropsychologie einiger

Mehr

Visueller Kortex. Retinale Informationsverarbeitung. Primärer visueller Kortex. Höhere kortikale Areale. Reliabilität Effizienz.

Visueller Kortex. Retinale Informationsverarbeitung. Primärer visueller Kortex. Höhere kortikale Areale. Reliabilität Effizienz. Visueller Kortex Retinale Informationsverarbeitung Reliabilität Effizienz Primärer visueller Kortex Verteilstation Höhere kortikale Areale Spezifische, zielgerichtete Auswertung Retino-kortikale Bahnen

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 10-12; Geb. A1-3 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 24.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 8.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

12.17 Visuelles System: genikulärer Anteil

12.17 Visuelles System: genikulärer Anteil 12.17 Visuelles System: genikulärer Anteil Seitenventrikel Tractus opticus Sehnerv Sehstrahlung für unteres 3. Neuron: Ganglienzellen Lichteinfall 2. Neuron: bipolare Zellen Area striata Impulsfortleitung

Mehr

Visualisierung, WS 2007/ November Visualisierung. Nutzer und visuelles System

Visualisierung, WS 2007/ November Visualisierung. Nutzer und visuelles System Visualisierung Nutzer und visuelles System Detlef Krömker Uni Frankfurt, Graphische Datenverarbeitung Wolfgang Müller PH Weingarten, Mediendidaktik und Visualisierung Frankfurt, WS 2007/2008 Visualisierung

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen (funktionelle Auswirkungen)

Mehr

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle 1 Extrazellulär Entstehung des Ruhepotentials K+ 4mM Na+ 120 mm Gegenion: Cl- K + kanal offen Na + -kanal zu Na + -K + Pumpe intrazellulär K+ 120 mm Na+ 5 mm

Mehr

Computational Neuroscience Rezeptive Felder

Computational Neuroscience Rezeptive Felder Computational Neuroscience Rezeptive Felder Jutta Kretzberg Master-Grundmodul 2009 Download der pdf Version: http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ Computational Neuroscience Heute: Rezeptive Felder

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Einführung in die Psychologie 15-05-06 Themen der heutigen Stunde: Empfindung und Wahrnehmung Begriffsbestimmungen und grundlegende Konzepte Visuelle Empfindungsverarbeitung Konzept der Schwelle und Signalentdeckung

Mehr

Aufbau des menschlichen Auges

Aufbau des menschlichen Auges Visueller Reiz Licht = elektromagnetische Wellen Wellenlänge (nm) Äußerlich sichtbare Bestandteile Äußerlich sichtbare Bestandteile Weiße, robuste Hautschicht, die das Auge umschließt Stärke: 0,4 1,0 mm

Mehr

Grundlagen visueller Informationsverarbeitung

Grundlagen visueller Informationsverarbeitung Grundlagen visueller Informationsverarbeitung Grundlagen visueller Wahrnehmung 1 Was ist Wahrnehmung? Den Wahrnehmungsprozess kann man folgendermaßen beschreiben: Umweltreize treffen auf ein Sinnesorgan.

Mehr

Elektronische Hilfen für behinderte und alte Menschen

Elektronische Hilfen für behinderte und alte Menschen 1 Willkommen bei Elektronische Hilfen für behinderte und alte Menschen Wolfgang Zagler 2007-2008 Zagler Für den Gebrauch im Unterricht an der TU Wien Quellangaben für Zitate im Skriptum 2 1. BLOCK 1 -

Mehr

Vorlesung Neuro- und Sinnesphysiologie WS 07/08

Vorlesung Neuro- und Sinnesphysiologie WS 07/08 Vorlesung Neuro- und Sinnesphysiologie WS 07/08 16.10 Das Neuron, Invertebraten NS MK 23.10 Vertebraten NS MK 30.10 Membranpotential Aktionspot., Erregungsleitung MK 6.11 Synapsen 1 MK 13.11 Synapsen 2

Mehr

Klinische-neuroanatomische Aspekte zentraler Sehstörungen. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt ZKH Bremen-Ost, Neurologie Uni Oldenburg, Psychologie

Klinische-neuroanatomische Aspekte zentraler Sehstörungen. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt ZKH Bremen-Ost, Neurologie Uni Oldenburg, Psychologie Klinische-neuroanatomische Aspekte zentraler Sehstörungen PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt ZKH Bremen-Ost, Neurologie Uni Oldenburg, Psychologie Pathologie der visuellen Reizverarbeitung Diagnostische

Mehr

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs Seite 1 von 6 5. Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs Wahrnehmung in der Gestaltpsychologie - Entstehung Anfang 20. Jhdt. - Gestalt-Qualitäten beeinflussen das Wahrnehmungserleben - Vertreter:

Mehr

Auge und visuelles System

Auge und visuelles System Einführung in die Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner, WS 2005/2006 Einführung in die Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Wintersemester 2007-2008 Auge und visuelles System Bau und Funktion

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

DAS SEHEN VISUELLE CODIERUNG UND DIE REZEPTOREN DER RETINA. Rezeption, Transduktion und Kodierung

DAS SEHEN VISUELLE CODIERUNG UND DIE REZEPTOREN DER RETINA. Rezeption, Transduktion und Kodierung 53 DAS SEHEN VISUELLE CODIERUNG UND DIE REZEPTOREN DER RETINA Rezeption, Transduktion und Kodierung Wenn Licht auf die Augen trifft (= wenn ein Stimulus einen Rezeptor erreicht) -> Ablauf von drei Schritten,

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Evolution des Menschen Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen

Mehr

##SUS##mnertd##1946##SUS## Holger Tauer. Stereo 3D. Grundlagen, Technik und Bildgestaltung SCHIELE & SCHÖN

##SUS##mnertd##1946##SUS## Holger Tauer. Stereo 3D. Grundlagen, Technik und Bildgestaltung SCHIELE & SCHÖN Holger Tauer Stereo 3D Grundlagen, Technik und Bildgestaltung SCHIELE & SCHÖN 1 Funktionsweise des räumlichen Sehens 1.1 Optische Physiologie 1.2 Neurophysiologie 1.3 Kenngrößen des Stereo-3D-Sehens 1

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger Einleitung WS 2001/2002 Adrian Schwaninger Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle Diskussion Gesichterwahrnehmung

Mehr

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen P.H.Lindsay D.A.Norman Einführung in die Psychologie Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen Übersetzt von H.-D. Dumpert F. Schmidt M. Schuster M. Steeger Mit 309 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr