HÄUFIGE FRAGEN IM BEREICH PFLEGEVERANTWORTUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HÄUFIGE FRAGEN IM BEREICH PFLEGEVERANTWORTUNG"

Transkript

1 HÄUFIGE FRAGEN IM BEREICH PFLEGEVERANTWORTUNG EINE ZUSAMMENARBEIT DER SERVICESTELLE FAMILIE UND BERUF UND DEM SOZIALDIENST DER SHGKLINIKEN VÖLKLINGEN IM THEMA VEREINBARKEIT PFLEGE UND BERUF 1

2 1. Wer ist pflegebedürftig? Was heißt Pflegebedürftigkeit? 2. Welche Pflegestufen gibt es? 3. Wie wird die Pflegebedürftigkeit festgestellt? 4. Welche Hilfen gibt es wenn nur Pflegestufe "0" anerkannt wird? 5. Was versteht man unter zusätzlichem Betreuungsbedarf? 6. Wer leistet Hilfe? 7. Was heißt Pflegegeld? 8. Was heißt Pflegesachleistungen? 9. Was sind Kombinationsleistungen? 10. Was sind Pflegehilfsmittel / was heißt Verbesserung des Wohnumfeldes? 11. Wie kann ich lernen jemanden richtig zu pflegen? 12. Wer kann mir bei der Organisation helfen? 13. Gibt es Leistungen zur sozialen Absicherung der Pflegepersonen? 14. Was ist die Verhinderungspflege? 15. Was ist Kurzzeitpflege? 16. Was versteht man unter Tages und Nachpflege? 17. Neu: ambulante Wohngemeinschaft 18. Was ist vollstationäre Pflege? 19. Ich bin berufstätig und ein naher Angehöriger ist plötzlich pflegebedürftig geworden. Welche Möglichkeiten habe ich nun in Bezug auf meine Arbeitszeit? In allen weiteren Fragen im Punkt 19 wenden Sie sich bitte an Ihre Personalabteilung, oder an die stellvertretende Personalleiterin Natalie Warken. Tel: 06898/ oder n.warken@vk.shgkliniken.de 2

3 19.a Was versteht man unter naher Angehöriger? 19.b Wer hat Anspruch auf Pflegezeit? 19.c Welche Leistungen erhalte ich im Pflegeurlaub von meinem Arbeitgeber? 19.d Was ist, wenn ich eine längerfristige Arbeitsbefreiung zur Pflege eines nahen Angehörigen benötige? Welche Möglichkeiten habe ich? 19.e Wie und wann muss ich die Pflegezeit beantragen? 19.f Eigentlich wollte ich nur drei Monate pflegen, aber nun benötige ich sechs Monate. Kann ich verlängern? 19.g Kann ich die Pflegezeit auch vorzeitig beenden? 19.h Kann ich die Pflegezeit auch auf verschiedene Zeitabschnitte aufteilen? 19.i Habe ich einen Kündigungsschutz während der Pflegezeit? 19.j Was geschieht mit der Kranken und Pflegeversicherung während der Pflegezeit? 19.k Was geschieht mit der Arbeitslosen und Rentenversicherung während der Pflegezeit? 19.l Mein Angehöriger ist nun dauerhaft auf Hilfe angewiesen. Deshalb möchte ich meine Arbeitszeit reduzieren. Was ist zu beachten? 19.m Gibt es die Möglichkeit nach der Pflegezeit eine weitere Freistellung zu erhalten? (Sonderurlaub) 20. Erläuterungen zum Kooperationsvertrag zwischen den SHGKliniken Völklingen und der AWO Landesverband Saar 21. Und wenn es ernst wird. 3

4 1. Wer ist pflegebedürftig? Was heißt Pflegebedürftigkeit? Pflegebedürftig sind Menschen, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens mindestens sechs Monate (in erheblichem oder höherem Maße) Hilfe bedürfen. Die Pflegebedürftigkeit kann bei der Pflegeversicherung geltend gemacht werden. Dadurch hat man Anspruch auf unterschiedliche Leistungen, die bei der Pflege unterstützen. Privat Versicherte wenden sich an ihr privates Krankenversicherungsunternehmen. 2. Welche Pflegestufen gibt es? Je nach dem Umfang der Pflegebedürftigkeit werden pflegebedürftige Menschen durch Gutachter (z. B. des MDK) in eine von vier Pflegestufen eingestuft: a) Die erhebliche eingeschränkte Alltagskompetenz: Pflegestufe 0 Menschen, die aufgrund einer Demenz, einer geistigen Behinderung oder einer psychischen Störung Hilfebedarf im Bereich der Grundpflege in der hauswirtschaftlichen Versorgung in der Bewältigung des Alltags haben, jedoch nicht die Pflegestufe I erreichen, können zusätzliche Betreuungsleistungen beantragen. Diese belaufen sich auf einen Betrag von 100, bis maximal 200, monatlich, der jedoch gekoppelt ist an die Inanspruchnahme teilstationärer Pflege, Kurzzeitpflege oder niedrigschwelliger Angebote (z.b. der Teilnahme an einem Pflegekurs für Angehörige). Fragen Sie Ihre Pflegekasse! In jedem Fall können in dieser Pflegestufe Geldleistungen im Wert von 120, und Sachleistungen im Wert von 225, geltend gemacht. 4

5 b) Pflegestufe I Voraussetzung ist ein Pflegebedarf von insgesamt mindestens 90 Minuten. Davon müssen für die Grundpflege (Körperpflege, Mobilisation, Ernährung) mindestens 45 Min./tägl. anfallen. Das heißt: aus den Bereichen Körperpflege, Ernährung und Mobilität müssen mind. 1x/täglich 2 Verrichtungen anfallen, plus mehrfach in der Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung. Es werden 235, Pflegegeld bzw. 450, Euro als Sachleistung ausgezahlt. Mit eingeschränkter Alltagskompetenz erhält der Pflegebedürftige zusätzlich 215, Sachleistungen. c) Pflegestufe II Voraussetzung ist ein Pflegebedarf von mindestens drei Stunden, wovon auf die Grundpflege mindestens zwei Stunden entfallen müssen. Der Betroffene muss mindestens drei Mal täglich zu unterschiedlichen Zeiten Hilfe bei der Körperpflege, Ernährung, Mobilität benötigen. Dazu kommt der mehrfach in der Woche bestehende Hilfebedarf bei der hauswirtschaftlichen Versorgung. Es werden 525, Pflegegeld bzw. 1250, als Sachleistung (mit eingeschränkter Alltagskompetenz zusätzlich 150, Sachleistung) ausgezahlt. d) Pflegestufe III Diese besteht, wenn der Betroffene rund um die Uhr, auch nachts, der Hilfe in den o. g. Bereichen bedarf und zusätzlich mehrfach in der Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung. Es muss insgesamt mindestens fünf Stunden täglich ein Hilfebedarf bestehen, wovon mindestens vier Stunden für die Grundpflege anfallen sollten. Das Pflegegeld in dieser Stufe beträgt 700, /monatlich, Sachleistungen können in Höhe von 1.550, in Anspruch genommen werden. e) Härtefallregelung Geht der Hilfebedarf in besonderem Maße über den der Pflegestufe III hinaus, können zusätzliche Leistungen für den Härtefall beantragt werden. Ein Beispiel für einen außergewöhnlich hohen Pflegeaufwand ist die Tatsache, dass auch nachts regelmäßig zwei Pflegepersonen gleichzeitig benötigt werden (z.b. zur Lagerung eines sehr übergewichtigen Menschen). 5

6 Die Regelung setzt auch dann ein, wenn die Hilfe bei der Körperpflege, Ernährung und Mobilität täglich mindestens sieben Stunden erfordert, wobei mindestens zwei Stunden auf die Nacht entfallen müssen. 3. Wie wird die Pflegebedürftigkeit festgestellt? Die Feststellung der Pflegebedürftigkeit erfolgt durch einen Gutachter, zum Beispiel des Medizinischen Dienst Ihrer Krankenversicherung (kurz: MDK). Sie können den Gutachter frei wählen. Lassen Sie sich von Ihrer Pflegekasse Vorschläge machen! Der Gutachter besucht den Pflegebedürftigen in seinem häuslichen Umfeld. Dort wird auch gleichzeitig die Wohnung auf die Möglichkeit häuslicher Pflege begutachtet. Aufgrund der Beurteilung des MDK wird eine entsprechende Pflegestufe vergeben. Sind Sie mit der Entscheidung nicht einverstanden, legen Sie umgehend nach Erhalt der Ablehnung, spätestens jedoch nach 4 Wochen, schriftlich Widerspruch ein. Ein formloser Widerspruch genügt. Bei privat Versicherten erfolgt die Begutachtung durch den MEDICPROOF. Es ist ratsam, vor dem Besuch des Gutachters ein Pflegetagebuch zu führen, aus dem Ihr täglicher Pflegeaufwand hervorgeht. Bitte halten Sie am Tag der Begutachtung auch alle einzunehmenden Medikamente des Pflegebedürftigen parat, ebenso die bereits vorhanden Hilfsmittel. Sprechen Sie an, wo Sie noch weitere Hilfsmittel brauchen! 4. Wer leistet Hilfe? Versuchen Sie mit Ihren Angehörigen heraus zu finden, ob Sie die Pflege längerfristig selbst durchführen können (mit der Inanspruchnahme des Pflegegeldes) ob Sie professionelle Pflegedienste und Sozialstationen nutzen möchten (durch die Inanspruchnahme der Sachleistungen) Sprechen Sie uns (Sozialdienst/Servicestelle) an, wir helfen Ihnen weiter, wir vermitteln Informationen oder nennen Ihnen Beratungsstellen. Kontaktdaten siehe Anhang Gerne vereinbaren wir für Sie nach Ihrer Arbeitszeit ein Gespräch in der Servicestelle oder Sie nutzen die monatliche Sprechstunde unseres 6

7 Kooperationspartners AWOzuHause in den Räumen der Servicestelle. 5. Was heißt Pflegegeld? Anstelle der häuslichen Pflegehilfe durch eine Sozialstation können Pflegebedürftige auch Pflegegeld beantragen. Diese Geldleistung soll den Pflegebedürftigen helfen, seinen Angehörigen oder anderen Pflegepersonen eine materielle Anerkennung für die im häuslichen Bereich geleistete Pflege zukommen zu lassen. Pflegegeld gilt nicht als Einkommen und muss daher nicht versteuert werden. Jeder Pflegebedürftige, der Geldleistung erhält, muss bei der Pflegestufe I und II mindestens einmal halbjährlich (bei Pflegestufe III mindestens einmal vierteljährlich) einen Beratungseinsatz eines anerkannten Pflegedienstes durchführen lassen. Ziel davon ist zum einen, die Qualität der Hilfe sicher zu stellen, und zum anderen, der Pflegeperson Hilfestellungen zukommen zu lassen. Dieser Einsatz wird durch die Pflegekasse bezahlt und muss durchgeführt werden. Andernfalls drohen Ihnen Kürzungen des Pflegegeldes! 6. Was sind Pflegesachleistungen? Wenn Pflegekräfte eines zugelassenen Pflegedienstes den Pflegebedürftigen versorgen, zahlt die Krankenkasse die Kosten für die Grundpflege und für die hauswirtschaftliche Versorgung (siehe Einteilung der Pflegestufen unter Punkt 2). Oftmals reichen die Pflegesachleistungen jedoch nicht aus, um den tatsächlichen Bedarf abzudecken, so dass Sie evt. zuzahlen müssen. Fragen Sie nach den Preisliste Ihres Pflegedienstes! 7. Was sind Kombinationsleistungen? Um den individuellen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen gerecht zu werden, können die Pflegesachleistung und die Geldleistung jeweils nur zum Teil in Anspruch genommen werden. Beispiel: der Pflegedienst kommt zweimal/woche zum Baden, alles andere macht der Angehörige selbst. Was dabei an Geld übrig bleibt, wird dem Pflegebedürftigen zu 50% ausgezahlt. Kleiner Nachteil: Die Kombinationsleistung muss zunächst sechs Monate beibehalten werden. Erst dann kann bei Bedarf in die Geld oder Sachleistung gewechselt werden. Lebt eine Person in einer stationären Pflegeeinrichtung und hält sich mehrere Tage am Stück nicht dort auf, so bekommt sie für diese Zeit ensprechend Pflegegeld bezahlt. 7

8 8. Was sind Pflegehilfsmittel / was heißt Verbesserung des Wohnumfeldes? Die Pflegekasse trägt die Kosten für Pflegehilfsmittel und technische Hilfen, die zur Erleichterung der Pflege oder zur Linderung der Beschwerden des Pflegebedürftigen beitragen. Bei Pflegehilfsmitteln, die zum Verbrauch bestimmt sind (z.b. Windeln usw.), übernimmt die Pflegekasse die Kosten bis zu einem monatlichen Höchstbetrag von 31,. Bei allen Pflegehilfsmitteln, die nicht zum Verbrauch bestimmt sind, sowie den technischen Hilfen haben Pflegebedürftige, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, 10 % der Kosten, höchstens jedoch 25 Euro je Verordnung, selbst zu tragen. Mitarbeiter der SHGKliniken können bei der Firma APOLOG aus dem Krankenhausbedarf zu Sonderpreisen verschiedene Waren beziehen. Informationen dazu im Intranet, oder über die Servicestelle. Zuschüsse für Verbesserungsmaßnahmen im Wohnumfeld z. B. für einen behindertengerechten Wohnungsumbau gehören ebenfalls zu den Leistungen der Pflegekasse. Die Zuschüsse sind auf Euro je Maßnahme begrenzt. Achtung: Beachten Sie die Voraussetzungen und vorgeschriebene Vorgehensweise, ansonsten besteht das Risiko Unterstützungsleistungen abgelehnt zu bekommen. Leben mehrere pflegebedürftige Personen (z. B. in einer Wohngemeinschaft) zusammen, darf der Betrag von , insgesamt nicht überschritten werden. 9. Wie kann ich lernen jemanden richtig zu pflegen? Zur Schulung von Angehörigen und anderen Personen, die ehrenamtlich pflegerische Aufgaben übernehmen möchten, bieten die Pflegekassen kostenlose Pflegekurse an. Fragen Sie bei Ihrer Pflegekasse nach! Auch das Programm der örtlichen Volkshochschule (VHS) enthält regelmäßig informative Veranstaltungen zu diesem Thema. Die Interne/Externe Fortbildung in den SHGKliniken Völklingen geben allen Mitarbeitern die Möglichkeit an Seminaren teilzunehmen, die im weitesten Sinne in Zusammenhang mit der Belastung als privat Pflegender zu tun haben. Die Seminare werden in Absprache mit der Servicestelle aus dem Angebot ausgewählt und mit dem Logo des Projektes versehen. So steht z.b. das ursprünglich nur für Mitarbeitern aus der Pflege gedachte Seminar: Heben, Schieben, Tragen in der Pflege auch pflegenden Mitarbeitern z.b. der Verwaltung zur Gesunderhaltung offen. 8

9 10. Wer kann mir bei der Organisation helfen? Wenn Sie Hilfe benötigen, können Sie sich als Mitarbeiter in unserem Haus an die Servicestelle wenden, diese koordiniert dann mit Unterstützung des Sozialdienstes die Hilfestellungen. Es gibt aber auch wohnortnahe Pflegestützpunkte, wo Angehörige oder Pflegebedürftige Hilfe bei der Suche nach einem Pflegeheim, einer Tagesbetreuung oder Angebote der Altenhilfe finden. Die Beratung ist kostenlos. Hier finden Sie weitere Informationen: Gerne vermittelt die Servicestelle ein Gespräch nach der Arbeitszeit im Büro der Servicestelle (natürlich im geschützten Rahmen) z.b. mit dem Pflegestützpunkt, oder Sie nutzen die monatlich Sprechstunde unseres Kooperationspartners AWOzuHause. Persönlich, telefonisch oder per Mail können solche Termine für MitarbeiterInnen auch individuell organisiert werden. Seit 2009 gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf Pflegeberatung. Diese erfolgt in der Regel durch geschulte Mitarbeiter der Pflegekasse. Die Inanspruchnahme der Pflegeberatung, die in den Pflegestützpunkten oder zu Hause stattfinden kann, ist freiwillig. Sollte Ihre Pflegekasse aktuell keinen Ansprechpartner für Sie zur Verfügung stellen können, stellt man Ihnen Beratungsgutscheine aus, die Sie in professionellen Beratungsstellen einlösen können. 11. Gibt es Leistungen zur sozialen Absicherung der Pflegepersonen? Pflegepersonen sind bei der Pflegetätigkeit in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Die Pflegekasse zahlt für die Pflegepersonen auch Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, wenn der Pflegebedürftige von dieser Person mindestens 14 Stunden in der Woche gepflegt wird und die Pflege nicht erwerbsmäßig ist. Die Beiträge zur Rentenversicherung werden auch in der Zeit eines Urlaubs der Pflegeperson weiter gezahlt. Unter bestimmten Voraussetzungen können sich die Pflegepersonen freiwillig in der Arbeitslosenversicherung weiterversichern. 12. Was ist die Verhinderungspflege? Wenn die Pflegeperson ausfällt (z.b. wegen Urlaub oder Krankheit) und die Pflege für kurze Zeit nicht leisten kann, trägt die Pflegekasse die nachgewiesenen Kosten für eine notwendige Ersatzpflege. Dies ist bis zu vier Wochen (höchstens 1510 Euro) je Kalenderjahr, unabhängig davon welche Pflegestufe vorliegt. Voraussetzung hierfür ist aber, dass die Pflegebedürftigen vorher mindestens sechs Monate zuhause gepflegt wurden. Die 9

10 Pflege kann durch Angehörige, Bekannte, Nachbarn oder von einem Pflegedienst erbracht worden sein. Bei Verwandten oder Verschwägerten bis zum 2. Grad (Kinder, Eltern, Enkel, Großeltern, Geschwister, Schwiegereltern, Stiefkinder oder Schwager/in) oder Personen die mit dem zu Pflegenden in einem Haushalt leben, dürfen die Aufwendungen der Pflegekasse den Betrag des jeweiligen Pflegegeldes nicht überschreiten. Wenn der Pflegeperson jedoch Aufwendungen entstehen z.b. Fahrtkosten oder Verdienstausfall, so kann die Krankenkasse diese Kosten zusätzliche übernehmen. Aber insgesamt dürfen diese Aufwendungen 1550, pro Kalenderjahr nicht übersteigen. Die Verhinderungspflege ist im Unterschied zur Kurzzeitpflege eine häusliche Pflege bei krankheits, urlaubs oder sonstig bedingter Verhinderung der Pflegeperson. Verhinderungs und Kurzzeitpflege können kombiniert werden. Siehe Erläuterung Kooperation SHGKliniken Völklingen und AWO Saarland im Anhang. 13. Was ist Kurzzeitpflege? In der Kurzzeitpflege wird ein pflegebedürftiger Mensch für einen Zeitraum bis zu 28 Tagen stationär in einem Pflege oder Seniorenheim aufgenommen. Sie wird benötigt, z.b. wenn: ein Alleinstehender nach einem Krankenhausaufenthalt noch pflegebedürftig ist und sich nicht ausreichend alleine versorgen kann sich der Zustand eines Pflegebedürftigen plötzlich verschlimmert und sichergestellt werden soll, dass die notwendig gewordene Pflege durchgeführt wird. Auf diese Weise kann ein Krankenhausaufenthalt vermieden werden. nach schweren Krankheiten eine Nachsorge nötig ist, die nur durch Pflegefachpersonal durchgeführt werden kann. die Pflegeperson krank wird. nach einem Krankenhausaufenthalt alles Notwendige für den pflegebedürftigen Menschen organisiert werden muss, um die Pflege und Betreuung zu Hause zu gewährleisten (z.b.: Pflegebett usw.). Angehörige in Urlaub fahren wollen und ihr Pflegebedürftiger versorgt und betreut werden soll. geklärt werden soll, ob eine stationäre Versorgung auf Dauer erforderlich ist. man die Zeit überbrücken muss, bis ein geeigneter vollstationärer Pflegeheimplatz (DauerHeimplatz) gefunden ist Einen Anspruch auf Kurzzeitpflege hat man für bis zu vier Wochen (28 Tage) im 10

11 Jahr in Höhe bis 1.550, Sie umfasst Grundpflege, medizinische Behandlungspflege und soziale Betreuung. Die Unterkunfts und Verpflegungskosten ("Hotelkosten") sind nicht inbegriffen. Kann man diese nicht selbst zahlen kann, ist ein Antrag auf Kostenübernahme beim Sozialhilfeträger zu stellen. Der Pflegebedürftige kann nach Kurzzeitpflege oder bei Erschöpfung des Leistungsanspruchs durch Zeitablauf oder durch das schon vorzeitige Erreichen der finanziellen Leistungsgrenze in der Kurzzeitpflegeeinrichtung verbleiben. Es werden dann von der Pflegekasse jedoch nur noch die Kosten für die Grundpflege und die hauswirtschaftliche Versorgung übernommen, dagegen nicht mehr die Kosten für die medizinische Behandlungspflege und die soziale Betreuung. Kurzzeitpflege wird in verschiedenen Einrichtungen angeboten: spezielle Kurzzeitpflegeeinrichtungen mit Hotelcharakter Krankenwohnungen ist eine von der Sozial/ Diakoniestation eingerichtete Pflegewohnung, in der für eine begrenzte Zeit kranke und alte Menschen von Fachkräften aus dem ambulanten Pflegedienst umfassend betreut werden Kurzzeitpflege als eingestreute Gästebetten in Seniorenzentren. NEU: In Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation, wenn die Pflegeperson stationär rehabilitiert werden muss. Sie benötigen einen Kurzzeitpflegeplatz? Beachten Sie die Erläuterungen zur Kooperation der SHGKliniken Völklingen und der AWO Saarland im Anhang. 14. Was versteht man unter Tages und Nachpflege? Wenn ein Pflegebedürftiger in seinem Haushalt nicht ausreichend gepflegt werden kann, übernimmt die Pflegekasse einen Teil der Kosten für eine teilstationäre Pflege in einer für Tages oder Nachtpflege zugelassenen Einrichtung. Das bedeutet, das der Pflegebedürftige tagsüber oder nachtsüber stationär gepflegt wird. Die übrige Zeit erhält der Pflegebedürftige Leistungen zur häuslichen Pflege (siehe Punkt 7 und 8). Der Wert beider Leistungen zusammen darf max. 150 % der Höchstbeträge für PflegeSachleistungen bzw. für Pflegegeld betragen. Bsp: werden 50 % der Leistungen für Tages und Nachtpflege in Anspruch genommen, besteht daneben noch ein Anspruch auf 100 % der PflegeSachleistungen bzw. des Pflegegeldes. Dieser Anspruch erhöht sich allerdings nicht, wenn weniger als 50 % der Leistungen für Tages und Nachtpflege in Anspruch genommen werden. 11

12 15. Was ist vollstationäre Pflege? Wenn häusliche bzw. teilstationäre Pflege nicht mehr möglich sind oder wegen der Besonderheiten des einzelnen Falles nicht in Betracht kommen (z.b. Überforderung der Pflegeperson, Fehlen einer Pflegeperson, Verwahrlosung des Pflegebedürftigen oder Eigen oder Fremdgefährdungstendenz des Pflegebedürftigen), kann vollstationäre Pflege gewährt werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Unterbringung in einer durch Versorgungsvertrag zugelassenen Pflegeeinrichtung erfolgt. Pflegebedürftige Personen, die in einem Pflegeheim stationär gepflegt werden, erhalten auch Leistungen aus der Pflegeversicherung. Diese Leistungen enthalten die pflegebedingten Aufwendungen, die soziale Betreuung und die medizinische Behandlungspflege bis zu einem Betrag von 1.550, monatlich. In besonderen Fällen, wenn ein außergewöhnlich hoher und intensiver Pflegeaufwand erforderlich ist, kann die Pflegekasse im Einzelfall bis zu 1.918, übernehmen. Leistungen der Pflegekasse zu vollstationären Pflege: Pflegestufe I: bis zu EUR Pflegestufe II: bis zu EUR Pflegestufe III: bis zu EUR, im Härtefall: Euro Allerdings ist der Leistungsbetrag auf höchstens 75 % des individuell vereinbarten Heimentgelts begrenzt. Daraus ergibt sich, dass der Pflegebedürftige mindestens einen Eigenanteil von 25 % der Heimkosten tragen muss. Sollte er nicht in der Lage sein, diesen Eigenanteil zu zahlen, kann er sich an die zuständige Behörde (Sozialamt) wenden. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (die sogenannten Hotelkosten) sind vom Versicherten selbst zu tragen bzw. bei geringem Einkommen können diese Kosten von der Sozialhilfe übernommen werden. 16. Ich bin berufstätig und ein naher Angehöriger ist plötzlich pflegebedürftig geworden. Was für Möglichkeiten habe ich nun? Wenn jemand unerwartet zum Pflegefall wird, müssen sich die Angehörigen kurzfristig darauf einstellen. Da die Klärung einer akuten Pflegesituation zeitaufwändig sein kann, können Beschäftigte sich in diesem Fall für bis zu zehn Tage unbezahlt von der Arbeit freistellen lassen, um für einen nahen Angehörigen eine bedarfsgerechte Pflege zu organisieren. Während dieser Zeit sind sie sozial versichert. 12

13 Dies wird im Pflegezeitgesetz geregelt, das zum in Kraft getreten ist. Das Gesetz hat das Ziel, die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege zu verbessern. Es wird zwischen zwei Leistungsbereichen unterschieden: der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung ( 2) und der Pflegezeit ( 3). In beiden Fällen muss es um die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen des Arbeitnehmers gehen. Nach 2 PflegeZG haben Beschäftigte das Recht, bis zu zehn Arbeitstage der Arbeit fernzubleiben, wenn dies erforderlich ist, um für einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in einer akut aufgetretenen Pflegesituation eine bedarfsgerechte Pflege zu organisieren oder eine pflegerische Versorgung in dieser Zeit sicherzustellen. Beschäftigte sind verpflichtet, dem Arbeitgeber ihre Verhinderung an der Arbeitsleistung und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Dem Arbeitgeber ist auf Verlangen eine ärztliche Bescheinigung über die Pflegebedürftigkeit des nahen Angehörigen und die Erforderlichkeit der genannten Maßnahmen vorzulegen (kurzzeitige Arbeitsverhinderung). Nach 3 PflegeZG (Pflegezeit) sind von der Arbeitsleistung vollständig oder teilweise freizustellen, wenn sie einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung pflegen. Dieser Anspruch besteht gegenüber Arbeitgebern mit mehr als 15 Beschäftigten. Die Beschäftigten haben die Pflegebedürftigkeit des nahen Angehörigen durch Vorlage einer Bescheinigung der Pflegekasse oder des MDK nachzuweisen. Dies gilt auch für privatpflegeversicherte. Wer Pflegezeit beanspruchen will, muss dies dem Arbeitgeber spätestens zehn Arbeitstage vor Beginn schriftlich ankündigen und gleichzeitig erklären, für welchen Zeitraum und in welchem Umfang die Freistellung von der Arbeitsleistung in Anspruch genommen werden soll. Wenn nur teilweise Freistellung in Anspruch genommen wird, ist auch die gewünschte Verteilung der Arbeitszeit anzugeben. Wenn nur teilweise Freistellung in Anspruch genommen wird, haben Arbeitgeber und Beschäftigte über die Verringerung und die Verteilung der Arbeitszeit eine schriftliche Vereinbarung zu treffen. Hierbei hat der Arbeitgeber den Wünschen der Beschäftigten zu entsprechen, es sei denn, dass dringende betriebliche Gründe entgegenstehen. Beide Ansprüche sind nicht an eine Mindestbeschäftigungszeit (wie z.b. beim Urlaubsanspruch) gebunden. Der Anspruch beginnt ab dem ersten Tag der Betriebszugehörigkeit und gilt nur einmal je pflegebedürftigem Angehörigen. Der Sozialversicherungsschutz ist während dieser Zeit sichergestellt. Dies bedeutet, dass die Versicherungspflicht in der Kranken, Pflege, Renten und Arbeitslosenversicherung bestehen bleibt. Während dieser Zeit besteht auch ein Kündigungsschutz. 13

14 17. Was versteht man unter naher Angehöriger? Nahe Angehörige sind: 1. Großeltern, Eltern und Schwiegereltern 2. Ehegatten, Lebenspartner, Partner einer eheähnlichen Gemeinschaft, Geschwister 3. leibliche Kinder, Adoptiv oder Pflegekinder, die Kinder, Adoptiv oder Pflegekinder des Ehegatten oder Lebenspartners, Schwiegerkinder und Enkel Wer hat Anspruch auf Pflegezeit? Arbeitnehmer, Auszubildende, arbeitnehmerähnliche Personen (z. B. Heimarbeiter), die einen nahen Angehörigen pflegen möchten. Beamte haben keinen Anspruch auf Pflegezeit. 18. Welche Leistungen erhalte ich im Pflegeurlaub von meinem Arbeitgeber? Der Pflegeurlaub ist ein unbezahlter Urlaub. Auch wenn kein Arbeitsentgelt gezahlt wird, bleibt die Versicherungspflicht während dieses Zeitraums erhalten; jedoch ohne Beitragszahlung. Die Zeiten der unbezahlten Freistellung zählen also als Sozialversicherungstage. Durch die Freistellung wird auch keine Pflicht zur Abgabe besonderer Meldungen begründet. Freiwillig Versicherte müssen jedoch weiter ihren vollen Beitrag zahlen. 19. Was ist, wenn ich eine längerfristige Arbeitsbefreiung zur Pflege eines nahen Angehörigen benötige? Welche Möglichkeiten habe ich? Wenn man einen Angehörigen selbst pflegen möchte und dessen Pflegebedürftigkeit durch eine Bescheinigung der Pflegekasse (ab Pflegestufe I)nachgewiesen ist, besteht ein Anspruch auf Pflegezeit von bis zu sechs Monaten. Man kann sich ganz oder teilweise von der Arbeit unbezahlt freistellen lassen. Wenn man sich nur teilweise befreien lassen will, muss man mit dem Arbeitgeber über die Reduzierung bzw. Verteilung der Arbeitszeit eine Vereinbarung abschließen. Achtung: wichtige betriebliche Gründe können dagegen sprechen. 14

15 20. Wie und wann muss ich die Pflegezeit beantragen? Man muss den Antrag mindestens 10 Arbeitstage vor Beginn der Freistellung bei der Personalabteilung stellen. Sie kann höchstens sechs Monate umfassen. Eigentlich wollte ich nur drei Monate pflegen, aber nun benötige ich sechs Monate. Kann ich verlängern? Eine Verlängerung der Pflegezeit auf maximal sechs Monate ist möglich, erfordert jedoch die Zustimmung des Arbeitgebers. Während der Arbeitgeber hier seine Zustimmung zur Verlängerung der ursprünglich beantragten Pflegezeit verweigern kann, muss er zustimmen, wenn ein vorgesehener Wechsel der Pflegenden aus einem wichtigen Grund nicht erfolgen kann ( 4 PflegeZG). 21. Kann ich die Pflegezeit auch vorzeitig beenden? Beschäftigte sind an den gewünschten Zeitraum der Pflegezeit gebunden und können diese nicht grundsätzlich vorzeitig beenden. Eine vorzeitige Beendigung ist nur mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich. Ausnahmsweise endet die Pflegezeit kraft Gesetzes vorzeitig, wenn der nahe Angehörige nicht mehr pflegebedürftig oder dem Beschäftigten die häusliche Pflege unmöglich (z.b. bei Tod, Pflegeheim) oder unzumutbar (z. B. unvorhergesehene finanzielle Schwierigkeiten bei der Finanzierung der Pflegezeit) ist. Dann endet die Pflegezeit vier Wochen nach Eintritt dieses unvorhergesehenen Ereignisses. Der Arbeitgeber ist hiervon unverzüglich zu unterrichten, so dass die Rückkehr an den Arbeitsplatz vorbereitet werden kann. 22. Habe ich einen Kündigungsschutz während der Pflegezeit? Der Arbeitgeber darf das Beschäftigungsverhältnis von der Ankündigung bis zur Beendigung der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung oder der Pflegezeit nicht kündigen. (Auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel!) 23. Was geschieht mit der Kranken und Pflegeversicherung während der Pflegezeit? Während der Pflegezeit bleibt der Arbeitnehmer sozial versichert doch er bezieht kein Gehalt, sein Arbeitsverhältnis ruht. Daher muss er sich für diese Zeit selbst krankenversichern. Für die Zeit der vollständigen Freistellung wurde er vom Arbeitgeber von der Krankenkasse abgemeldet. Ist der/die Ehepartnerin Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse, kann der 15

16 Arbeitnehmer ab dem Tag der Freistellung von der Beschäftigung bzw. ab dem damit verbundenen Ruhen des Anspruchs auf Arbeitsentgelt, beitragsfrei in der gesetzlichen Kranken und Pflegeversicherung familienversichert werden. Vorraussetzung ist aber, dass man keine anderen Einkünfte über 360 Euro im Monat hat. Ist eine Familienversicherung nicht möglich, kann sich der Arbeitnehmer freiwillig in seiner bisherigen gesetzlichen Kranken und Pflegekasse weiterversichern. Er muss dann die Mindestbeiträge entrichten. Falls der freigestellte Arbeitnehmer über ein anderweitiges, die Mindest Beitragsbemessungsgrundlage überschreitendes Einkommen verfügt, fallen evtl. höhere Beiträge an. Auf Antrag zahlt die Pflegekasse Beitragszuschüsse in Höhe der Mindestbeiträge der Kranken und Pflegeversicherung. Die Pflegekasse übernimmt außerdem die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung. Die Beiträge zur Rentenversicherung übernimmt sie, wenn die Pflegeperson ihren Angehörigen nicht erwerbsmäßig mindestens 14 Stunden pro Woche pflegt. Wenn man privat versichert ist, müssen die bisherigen Beiträge zur Krankenversicherung selbst weitergezahlt werden. Auch hier zahlt die Pflegekasse des Pflegebedürftigen auf Antrag einen Zuschuss. Die teilweise Freistellung: Beschäftigte, die sich nur teilweise von der Arbeit freistellen lassen, erhalten keine Zuschüsse, da sie weiterhin als Arbeitnehmer versichert sind. Ausnahme: Wenn die Beschäftigten aufgrund der Reduzierung der Arbeitszeit nur noch wie ein geringfügig Beschäftigter verdienen und sie deshalb nicht mehr sozial versichert sind. Liegen dann die Voraussetzungen für eine Familienversicherung nicht vor, müssen sie sich ebenfalls freiwillig weiterversichern und erhalten auf Antrag Zuschüsse zu den Kranken und Pflegeversicherungsbeiträgen. 24. Was geschieht mit der Arbeitslosen und Rentenversicherung während der Pflegezeit? Da man in der Pflegezeit kein Entgelt erhält, führt der Arbeitgeber auch keine Beiträge an die Arbeitslosen und Rentenversicherung ab. Man kann jedoch bei der Pflegekasse des Pflegebedürftigen einen Antrag auf Übernahme der Beiträge stellen. Die Beiträge zur Rentenversicherung übernimmt die Pflegekasse des Pflegebedürftigen, wenn die Pflegeperson ihren Angehörigen nicht erwerbsmäßig mindestens 14 Stunden pro Woche pflegt. 16

17 25. Mein Angehöriger ist nun dauerhaft auf Hilfe angewiesen. Deshalb möchte ich meine Arbeitszeit reduzieren. Was ist zu beachten? Sie können einen Antrag auf Arbeitszeitreduzierung stellen. Erforderlich hierfür ist ein ärztliches Gutachten, indem bestätigt wird, dass sie den pflegebedürftigen Angehörigen selbst betreuen oder pflegen. Dem Antrag sollte stattgegeben werden, wenn keine dringenden betrieblichen Belange einer Reduzierung der Arbeitszeit im Wege stehen ( 11 Abs. 1 TVöD). Die Teilzeitarbeit kann auf Antrag bis zu 5 Jahren befristet werden, wobei eine Verlängerung möglich ist. Diese muss aber spätestens sechs Monate vor Ablauf der bisher vereinbarten Teilzeitbeschäftigung beantragt werden ( 11 Abs. 1 TVöD). 26. Gibt es die Möglichkeit nach der Pflegezeit eine weitere Freistellung zu erhalten? (Sonderurlaub) Nach 28 TVöD können Beschäftigte bei Vorliegen eines wichtigen Grundes unter Verzicht auf die Fortzahlung des Entgelts Sonderurlaub erhalten. Wir danken Frau Annette Herlt, Landratsamt BreisgauHochschwarzwald, Freiburg. Im Rahmen des Netzwerkes Lokale Bündnisse für Familie war der Wegweiser Pflegefall Was tun? eine gute Grundlage für den entstandenen FAQ. 17

18 Kontaktdaten: Servicestelle Familie und Beruf: Martina Koch (im Vertretungsfalle Ramona Kiefer Leiterin Familienhaus Sterntaler) MoFr von Uhr Telefon: Sozialdienst: Angela Schmitt Gaby Lichtenberg 06898/ Lisa Schmitt Linkempfehlungen, AnsprechpartnerInnen und Informationen: Auf der Grundlage eines, aus einem anderen Bundesland erworbenen Pflegekoffers, hat die Servicestelle einen für die SHGKliniken Völklingen eigenen Pflegekoffer zusammengestellt. Dieser enthält Linkempfehlungen, frei verfügbare Checklisten und Informationen, sowie Leitfäden zum Thema Vereinbarkeit Pflege und Beruf. Regelmäßig wird der Pflegekoffer aktualisiert und erweitert. Aus diesen, durch Recherche zusammengetragen Materialien, wird den MitarbeiterInnen nach eigenem Bedarf und Fragestellung ein persönlicher Pflegekoffer zusammengestellt. 18

19 Kooperation mit AWO Landesverband Saarland e.v. SHGKliniken Völklingen und Arbeiterwohlfahrt beschließen Kooperation zur Unterstützung von Mitarbeitern mit zu betreuenden und zu pflegenden Angehörigen 2010 wurde in den SHGKliniken das Projekt Familie und Beruf gestartet. Ziel: die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf fest in den Unternehmensalltag zu integrieren. Nach der Etablierung der Servicestelle für Mitarbeiter, der flexiblen, bedarfsorientierten Kinderbetreuung im Familienhaus Sterntaler steht nun ein weiteres Unterstützungsangebot für MitarbeiterInnen mit Pflegeaufgaben zur Verfügung. Von Oliver Steffen Völklingen. Ein kurzer Blick zurück: im September 2010 unterzeichnen die Krankenhausleitung und der Betriebsrat in einer gemeinsamen Veranstaltung im Kongresszentrum die Zielvereinbarung zum Projekt Familie und Beruf. Inhalt der Zielvereinbarung: insgesamt neun Themenfelder mit der Selbstverpflichtung, diese verbindlich bis 2013 mit den Mitarbeitern zu bearbeiten und somit die Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Beschäftigten zu verbessern. Ein Jahr nach dem wir diesen Weg gemeinsam beschritten haben können wir auf das bisher erreichte mehr als stolz sein freut sich Oliver Steffen als Projektleiter über die bisherige erfolgreiche Umsetzung. So wurde unter anderem eine Servicestelle für Mitarbeiter zum Thema Familie und Beruf eingerichtet, eine alte Villa zum Familienhaus mit einem integrierten Kinderzimmer umgebaut, eine Ferienfreizeit durchgeführt und seit September das generelle Angebot einer bedarfsorientierten, flexiblen Kinderbetreuung unter pädagogischer Leitung im Familienhaus Sterntaler etabliert. Nicht zu sprechen von den Arbeitsgruppen, welche die Themen der Zielvereinbarung systematisch bearbeiten und erste konkrete Verbesserungsideen für die Mitarbeiter entwickelt haben. Nun ist ein neuer Baustein dazugekommen die Unterstützung von Mitarbeitern, deren Angehörige Unterstützung und Pflege benötigen. Wir haben hierzu mit dem Landesverband Saar der Arbeiterwohlfahrt einen Kooperationsvertrag geschlossen erläutert Verwaltungsdirektorin Gabriele Haser, die federführend dieses neue Angebot in die Wege geleitet hat. (Fortsetzung: Seite 20) 19

20 Die Vereinbarung sieht vor, dass in den Einrichtungen für Kurzzeit und Tagespflege von Seiten der AWO immer freie Plätze für Angehörige von Mitarbeitern der SHGKliniken Völklingen vorgehalten werden. Auch eine flexible, stundenweise Unterbringung der Angehörigen ist hierbei möglich. Sollte für die Angehörigen der Bedarf einer vollstationären Unterbringung bestehen, so werden Angehörige der Mitarbeiter bevorzugt aufgenommen. Das Angebot garantiert hierdurch eine hohe Verfügbarkeit und schnelle unbürokratische Hilfe. Im Gegenzug haben Mitarbeitern der AWO die Möglichkeit, die Kinderbetreuung im Familienhaus Sterntaler der SHGKliniken Völklingen zu nutzen. Wir gehen mit dieser Kooperation einen ersten Schritt in die aktive Unterstützung unserer Mitarbeiter bei der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege betont der stellv. Verwaltungsdirektor Peter Zwirner. Diesem Schritt sollen weitere folgen. Die Servicestelle wird in den nächsten Monaten in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst weitere Informations und Unterstützungsangebote zum Thema Pflege und Beruf zur Verfügung stellen. Über diese wird separat informiert werden. Für das oben genannte Betreuungsangebot in der Kurzzeit und Tagespflege steht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Martina Koch von der Servicestelle als zentrale Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie wird für die Interessenten die organisatorische Umsetzung mit der AWO koordinieren (Tel /121560; Nähere Information zum Projekt Familie und Beruf und aktuelle Unterstützungsangebote sind im Intranet im Bereich Familie sowie im Internet unter zu finden. 20

21 Kooperation mit AWOzuHause Rundrum optimal versorgt neues Serviceangebot für MitarbeiterInnen der SHGKliniken Völklingen Durch einen weiteren Kooperationsvertrag haben die SHGKliniken Völklingen die Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf erweitert. 'AWO zuhause' nennt sich das Angebot, welches für MitarbeiterInnen, oder deren Angehörigen eine Vielzahl von Leistungen zur Verfügung stellt. Pflege für Angehörige, medizinische Versorgung sowie Unterstützung und Hilfe im Haushalt, letzteres zu einem verbilligten Preis. Dies sind die Kernpunkte der neuen Kooperation der SHGKliniken Völklingen mit der Arbeiterwohlfahrt des Saarlandes und deren Service AWO zuhause. Die Zusammenarbeit ergänzt damit das bereits bestehende Unterstützungsangebot der Servicestelle Familie und Beruf um eine bisher fehlende Komponente. Bezahlbare Möglichkeiten der Unterstützung im Haushalt waren einer der immer wieder in den Beratungsgesprächen genannten Wünsche, erläutert Martina Koch von der Servicestelle, und nicht nur von KollegInnen mit Betreuungsverantwortung für zu pflegende Angehörige, sondern auch in Haushalten mit und ohne Kinder. Sie ist auch die zentrale Ansprechpartnerin der Kliniken für die neue Kooperation, in deren Rahmen auch Hilfen bei Erledigungen, Behördengängen oder Einkäufen angeboten werden können. Und: AWO zuhause sorgt bei Bedarf auch für den Hausnotruf, sowie den Einsatz des Projektes Mobile, einer Familienkutsche oder des Seniorenservices. Das neue Angebot beinhaltet auch die Präsenz einer beratenden AWO Mitarbeiterin nach Absprache 1x monatlich im Büro der Servicestelle der SHGKliniken Völklingen. Die Konditionen der Angebote können Sie im Intranet in der Rubrik Familie und Beruf/Servicestelle einsehen. Näheres zum Service unter in der Rubrik 'AWO zuhause'. Für Fragen und Anregungen erreichen Sie Martina Koch Mo Fr 9.00 Uhr bis Uhr 06898/

22 Und wenn es ernst wird (basierend auf einem Dokument der UKV Saarbrücken) Sprechen Sie mit Ihrer Führungskraft und Ihrem Ansprechpartner für das Thema Pflege im Unternehmen Thematisieren Sie Ihre Situation am Arbeitsplatz mit Kolleginnen und Kollegen SandwichPosition? Sie haben Betreuungsverantwortung für Kinder und zu pflegende Angehörige? Nutzen Sie unsere Angebote im Familienhaus und durch die Servicestelle Mal eben schnell gekocht Essen zum Mitnehmen und zum Mitarbeiterpreis für die Familie kann Entlastung bieten Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen Pflegekasse oder dem örtlichen Pflegestützpunkt in Verbindung Die Servicestelle und der Sozialdienst hilft Ihnen bei der Suche nach externen Ansprechpartner und deren Kontaktdaten und schließt gerne direkt den Kontakt für Sie. Führen Sie vorbereitend ein Pflegetagebuch (Muster finden Sie im Intranet, Servicestelle und Sozialdienst sind gerne behilflich) Informieren Sie sich über das Krankheitsbild und die zu erwartenden Veränderungen im Laufe der Zeit Denken Sie an die Pflege Ihrer eigenen Person: Suchen Sie sich selbst Entlastung z.b. durch niedrigschwellige Angebote (Informationen über die Servicestelle z.b. Wäscheservice, Haushaltsnahe Dienstleistungen) Haben Sie kein schlechtes Gewissen dabei, auch Mal eine Auszeit für sich zu nehmen, denn nur wer für sich selbst sorgt, kann auch für andere gut sorgen Falls Sie nur schwer außer Haus gehen können, nutzen Sie die Möglichkeiten, die Selbsthilfegruppen im Internet bieten Körperliche Aktivitäten können entspannen helfen. Nutzen Sie auch entsprechende Seminare des Fortbildungskataloges der SHG Kliniken Völklingen, oder unseres Kooperationspartners Völklingen lebt gesund. Zu Informationen über entsprechende Angebote am Standort des Unternehmens oder am Wohnort ist Ihnen die Servicestelle behilflich (unsern Dank der UKV, Saarbrücken, die beim Netzwerktreffen der ALS Arbeiten und Leben im Saarland, dieses selbsterstellte Dokument vorgestellt haben. Voneinander lernend konnten wir darauf aufbauen.) 22

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Pflegende Mitarbeiter durch gesetzliche Leistungen der Pflegekasse entlasten Vortrag von Wiebke

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit 3 Die Leistungen der zum

Mehr

Merkblatt für pflegende Angehörige

Merkblatt für pflegende Angehörige Merkblatt für pflegende Angehörige (Quelle: Bundesministerium für Gesundheit -http://www.bmg.bund.de/ ) Pflegezeit Wird ein Angehöriger pflegebedürftig, möchten Sie sich vielleicht auch als berufstätige

Mehr

Dadurch soll die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege verbessert werden.

Dadurch soll die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege verbessert werden. Pflegezeitgesetz - Arbeits- und Sozialrechtsinfo, Stand 01/2009 Was regelt das Gesetz? Das am 01.07.2008 in Kraft getretene Pflegezeitgesetz ermöglicht es dem Beschäftigten sich von der Arbeit freistellen

Mehr

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Nr.: 03/2015 Datum: 15. Januar 2015 Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Am 1. Januar 2015 ist das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

April 2008. Pflegereform 2008. Pflege. Die Pflegezeit

April 2008. Pflegereform 2008. Pflege. Die Pflegezeit April 2008 Pflegereform 2008 Die Pflegezeit Am 1. Juli 2008 tritt das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) in Kraft. Teil der damit verabschiedeten

Mehr

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeleistungen Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800 kostenlose 24h Hotline Pflegegeld für häusliche Pflege Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn Angehörige

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 Stand: Bundesrat, 7. November 2014 Der Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Kinder in der Pflegeversicherung. Hiddenhausen, 05. September 2012

Kinder in der Pflegeversicherung. Hiddenhausen, 05. September 2012 Kinder in der Pflegeversicherung Hiddenhausen, 05. September 2012 Voraussetzungen für eine Pflegestufe erheblicher Hilfebedarf in bestimmten Bereichen täglicher Hilfebedarf in bestimmtem Umfang Hilfebedarf

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Pflegegeld Pflegegeld wird im Rahmen der häuslichen Pflege von der Pflegekasse an den Pflegebedürftigen ausgezahlt, damit dieser eine selbst

Mehr

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG Häusliche Pflege von rein körperlich hilfebedürftigen Häusliche Pflege von Versicherten mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf Verhinderungspflege 3)

Mehr

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI Nicole Scherhag 30. AfnP Symposium in Fulda Das Sozialversicherungssystem Kranken- Renten- Arbeitslosen- Unfall- Pflege- -versicherung Vorbemerkungen

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Familienpflege Zeit für Pflege und Beruf Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf 10- tätige Auszeit im Akutfall

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015 Mandanteninformation 17. Oktober 2014 Höhere der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015 Ab 1.1.2015 gibt es höhere in der Gesetzlichen Pflegeversicherung. Dies hat der Deutsche Bundestag am

Mehr

SVcompact. SVcompact. Die Pflegereform und die Neuerungen für Arbeitgeber Das gilt ab 1. Juli 2008! Information/ Beratung

SVcompact. SVcompact. Die Pflegereform und die Neuerungen für Arbeitgeber Das gilt ab 1. Juli 2008! Information/ Beratung SVcompact Bisher erschienen: n Schnell und sicher durch die Sozialversicherung 120 Begriffe und ihre Erklärung n Maschinelles Melde- und Beitragsverfahren n Ausgleich von Arbeitgeberaufwendungen Die Umlageversicherung

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, wenn ein naher Angehöriger plötzlich pflegebedürftig wird, muss schnell gehandelt werden. Hilfe und Pflege sind zu organisieren, der Alltag des Pflegebedürftigen muss häufig

Mehr

12.03.2016. Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

12.03.2016. Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2? Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2? Andreas Fischbach - Pflegesachverständiger - Geschäftsführer und Pflegedienstleiter der Diakoniestation Friedrichsdorf Grundlagen Sozialgesetzbuch Nummer 11 (SGB

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum 01.01.2015

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum 01.01.2015 Das Pflegestärkungsgesetz Ab dem 01.01.2015 werden die Leistungen für die Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen durch die Einführung des Pflegestärkungsgesetzes I ausgeweitet. Dies soll dem Zweck dienen,

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG DKV Deutsche Krankenversicherung AG Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG ERGÄNZUNG ZUR PRIVATEN UND ZUR SOZIALEN PFLEGEPFLICHTVERSICHERUNG

Mehr

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Was sollten Sie wissen? Wen können Sie fragen? Was müssen Sie tun? LANDESSTELLE PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Die absehbare oder

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 36 SGB XI - Sachleistungen Die Sachleistungen werden dynamisiert und betragen ab dem

Mehr

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013 Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013 Das Pflegegeld ( 37 SGB XI) Pflegestufe ohne eingeschränkte Alltagskompetenz mit eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegestufe 0 kein Anspruch

Mehr

Pflegebedürftig was nun?

Pflegebedürftig was nun? BILOBA Pflegebedürftig was nun? Pflegestufen und Leistungen gemeinnützige Biloba Häusliche Kranken- und Altenpflege www.biloba-pflege.de Entlastung im Alltag Hilfe und Unterstützung Pflegestufe 1 Erheblich

Mehr

Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege

Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege Kurzzeitpflege 42 SGB XI (Pflegeversicherungsgesetz) Stand: 09.2013 In der Kurzzeitpflege wird ein pflegebedürftiger Mensch für einen begrenzten Zeitraum

Mehr

Delegiertenver- sammlung. 28. Oktober 2008

Delegiertenver- sammlung. 28. Oktober 2008 Delegiertenver- sammlung 28. Oktober 2008 Gesetz zur strukturellen Weiterent- wicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) vom 28. Mai 2008 2 Pflege-Weiterentwicklungsgesetz Verabschiedung

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI

Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI Pflegegeld pro Monat 0 kein Anspruch 123 1 244 316 2 458 545 3 728 728 Die Kombination von Geld- und Sachleistung ist möglich. Pflegesachleistung pro Monat

Mehr

Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige

Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige Pflegegeld, Pflegezeit, Familienpflegezeit & Co.: Welche Leistungsverbesserungen gibt es für pflegende Angehörige? Worum geht es? Tritt der Pflegefall ein und

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI Auszug aus dem SGB XI 28 SGB XI - Leistungsarten, Grundsätze (1) Die Pflegeversicherung gewährt folgende Leistungen: 1. Pflegesachleistung ( 36), 3. 4. 5. 6. 7.

Mehr

Die Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung Schön, dass alles geregelt ist! Die Pflegeversicherung 5. Säule im Sozialversicherungssystem Pflegebedürftig sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung

Mehr

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung Radebeul Checkliste für pflegende Angehörige Ein Pflegefall tritt oft plötzlich und ungeplant ein. Selten sind Angehörige darauf vorbereitet,

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission Einleitung Stationäre Kurzzeitaufenthalte ermöglichen befristete Entlastungen bei der Betreuung

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungsumfang Die Leistungen der Pflegeversicherung unterstützen die familiäre und nachbarschaftliche Pflege. Die Pflegeversicherung stellt

Mehr

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Anspruch auf Pflegegeld für häusliche Pflege Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 123,00 EUR 120,00 EUR Pflegestufe 1 244,00 EUR 235,00 EUR Pflegestufe 1 (mit Demenz*) 316,00

Mehr

PLÖTZLICH EIN PFLEGEFALL IN DER FAMILIE - WAS MUSS ICH WISSEN?

PLÖTZLICH EIN PFLEGEFALL IN DER FAMILIE - WAS MUSS ICH WISSEN? PLÖTZLICH EIN FALL IN DER FAMILIE - WAS MUSS ICH WISSEN? 26.02.2014 1 26.02.2014 1 ÜBERBLICK > Wie organisiere ich die Pflege? > Wie finanziere ich die Versorgung? > Worauf muss ich bei pflegerischen Handgriffen

Mehr

Ambulante Pflege und Assistenz

Ambulante Pflege und Assistenz 24 Stunden Rufbereitschaft Beratung und Hilfe Hauswirtschaftliche Versorgung Pflegekurse für Angehörige Ambulante Pflege und Assistenz Leistungen der Pflegeversicherung Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel. 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel. 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel I. Pflegezeitgesetz v. 1.7.2008 1. Sinn und Zweck des Gesetzes Stärkung

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II Kongress Pflege 2016 Expertenrunde Pflegende Angehörige Berlin 22.01.2016 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II Neue gesetzliche Rahmenbedingungen von Pflegeleistungen, Abteilung Versorgungsmanagement

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Pflegestärkungsgesetz - wurden die Pflegeleistungen zum

Mehr

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Seite 1 Gliederung - Pflegebedürftigkeit was ist zu tun? - Unterstützungs- und Hilfesystem in Freiburg - Zahlen Daten

Mehr

Beratung zur Pflegeversicherung. Herzlich Willkommen ASK

Beratung zur Pflegeversicherung. Herzlich Willkommen ASK Beratung zur Pflegeversicherung Herzlich Willkommen Die gesetzliche Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung dient zur Absicherung eines Pflegefalles. Sie wurde zum 1. Januar 1995 eingeführt. Leistungen

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS Kongress Pflege, Berlin, 22. und 23. Januar 2016 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Personalamt 11-23 Beihilfestelle im Januar 2015

Personalamt 11-23 Beihilfestelle im Januar 2015 Personalamt 11-23 Beihilfestelle im Januar 2015 Informationen für Beihilfeberechtigte Mit Wirkung vom 01.01.2015 ist die Beihilfenverordnung des Landes Nordrhein- Westfalen -BVO NRW- geändert worden. Soweit

Mehr

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz 5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz (leistungsrechtliche Änderungen) Unternehmenseinheit Pflege Stand 13.11.2014 Die vier Elemente des 5. SGB XI - ÄndG Beitragssatzerhöhung um 0,3 % zum

Mehr

Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz Änderungen Pflegeversicherung 2015 Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 1. Pflegegeld ( 37 SGB XI) Die Leistungen werden ab 1.1.2015 erhöht (monatlich):

Mehr

Pflegeversicherung. Unsere Leistungen im Überblick inklusive Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz.

Pflegeversicherung. Unsere Leistungen im Überblick inklusive Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz. Pflegeversicherung 2014 Unsere Leistungen im Überblick inklusive Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz. Der erste Schritt: Ihr Antrag wir kümmern uns! 4 Die häusliche Pflege 6 Wenn

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz 2015 Veränderungen der Pflegeversicherung ab dem 01.01.15 auf einen Blick: - Leistungsbeträge um 4 % erhöht - Geld für Betreuung (zus. Betreuungsleistungen) auch ohne Einschränkung

Mehr

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Reform der Pflegeversicherung Gewinner sind die Pflegebedürftigen! (Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.08 in Kraft) Seite 1 Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS 2015 Pflegeversicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen

Mehr

Leistungen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Leistungen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Vorwort Checkliste Grundlegende Fakten Leistungen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Informationen für Mitarbeiter e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, diese Informationsbroschüre wurde vom Arbeitskreis

Mehr

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich) 1 Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse Bürgerforum Altenpflege Das erste Pflegestärkungsgesetz Dienstag, 24.02.2015 - Die Gesundheitskasse Die vier Elemente des 1. Pflegestärkungsgesetzes (PSG)

Mehr

Das Pflege- Neuausrichtungsgesetz

Das Pflege- Neuausrichtungsgesetz Das Pflege- Neuausrichtungsgesetz Bessere Leistungen und Wahlmöglichkeiten für Demenzkranke? Jörg Fröhlich Vorstandsmitglied der Alzheimer- Gesellschaft Augsburg 04.02.2013 Änderungen bzw. Chancen der

Mehr

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Eine schnelle Lösung Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Wege aus der Einsamkeit e.v. Hamburg, Juni 2009 Seite 1 von 8

Mehr

Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen

Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen Welche Sie normalerweise betreuende Person ist/war verhindert? In welchem Zeitraum ist/war diese Person verhindert? Aus

Mehr

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Info-Schreiben des Pflegedienstes an Pflegebedürftige, Angehörige und Betreuer Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Hinweise

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin INTERNET TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de pressestelle@bmg.bund.de E-MAIL

Mehr

Ein Aufhebungsvertrag ist grundsätzlich auch dann wirksam, wenn Gründe aus dem Kündigungsschutzgesetz keine Kündigung rechtfertigen würden.

Ein Aufhebungsvertrag ist grundsätzlich auch dann wirksam, wenn Gründe aus dem Kündigungsschutzgesetz keine Kündigung rechtfertigen würden. Der Aufhebungsvertrag Was zu beachten ist Wie jeder Vertrag kommt auch der Auflösungsvertrag durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande. Voraussetzung ist immer der beiderseitige rechtsgeschäftliche

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

- 244 458 728 von monatlich 1)

- 244 458 728 von monatlich 1) Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2015 an die Pflegeversicherung im Überblick Stand: 31.03.2015 Häusliche Pflege von rein körperlich hilfebedürftigen Häusliche Pflege von Versicherten mit erheblichem

Mehr

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen AuB Beihilfe Beihilfenverordnung Änderungen der Beihilfeverordnung zum 1.1.2015 2015.03 Auszug aus den Informationen

Mehr

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen 1. Was bietet die Pflegeversicherung? Bei Pflegebedürftigkeit übernimmt die Pflegekasse die entstehenden Kosten ganz oder teilweise. Die Höhe der Kosten hängt

Mehr

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen Antragstellung Voraussetzungen Leistungen Eine Information des Pflegestützpunktes in der Hansestadt Lübeck, Bereich Soziale Sicherung, Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6, Tel. 0451 / 122-4931

Mehr

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen Pflegestärkungsgesetz 1 Leistungsrechtliche Änderungen Pflegestärkungsgesetze 1 und 2 2015 Pflegestärkungsgesetz 1 Verbesserung der Leistungen der Pflegeversicherung Stärkung der ambulanten Pflege Stärkung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Unterstützungsangebote. für Seniorinnen und Senioren. - Allgemeiner Überblick - 05.06.2012

Unterstützungsangebote. für Seniorinnen und Senioren. - Allgemeiner Überblick - 05.06.2012 Unterstützungsangebote für Seniorinnen und Senioren - Allgemeiner Überblick - 05.06.2012 Barbara Scheffner-Schwarze 1/9 Einige Eckdaten zur Pflegestatistik des Landes Baden Württemberg Stand: 2009 Insgesamt

Mehr

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? DAS PFLEGE- TAGEBUCH Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) und die Richtlinien zur Ausführung beschreiben die Voraussetzungen

Mehr

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.

Mehr

24 Stunden an 365 Tagen für Sie da. service@he.aok.de. www.aok.de/hessen/pflege www.aok-gesundheitsnavi.de/ pflege

24 Stunden an 365 Tagen für Sie da. service@he.aok.de. www.aok.de/hessen/pflege www.aok-gesundheitsnavi.de/ pflege Fragen Sie uns 06404 924 6010 24 Stunden an 365 Tagen für Sie da service@he.aok.de www.aok.de/hessen/pflege www.aok-gesundheitsnavi.de/ pflege Unsere Servicegarantien Versprechen kann jeder. Wir garantieren!

Mehr

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Familienversicherung Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die Familie gibt ein besonderes Gefühl von Schutz und Geborgenheit.

Mehr

JUDITH AHREND. Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin. Rechtsanwältin Judith Ahrend Oldenburg

JUDITH AHREND. Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin. Rechtsanwältin Judith Ahrend Oldenburg JUDITH AHREND Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin 1 Ohne Familie geht es nicht Vereinbarkeit von Beruf/ Studium und Pflegeaufgaben an der Hochschule Hannover 11.06.2015: Alles,

Mehr

Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote

Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 4 11.August 2009 Dagmar Henseleit Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Übersicht

Mehr

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I Im November 2014 hat der Bundesgesetzgeber erneut eine Änderung des SGB XI in Form des Pflegestärkungsgesetzes I beschlossen. Das Gesetz soll

Mehr

Pflegepflichtversicherung

Pflegepflichtversicherung Pflegepflichtversicherung PV mit den Tarifstufen PVN und PVB Dieser Tarif gilt in Verbindung mit dem Bedingungsteil (MB/PPV 2009) der Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die private Pflegepflichtversicherung.

Mehr

Vital & Aktiv. Pflegeberatung. Der Fall der Fälle Pflegefall

Vital & Aktiv. Pflegeberatung. Der Fall der Fälle Pflegefall Vital & Aktiv Pflegeberatung Der Fall der Fälle Pflegefall Ratgeber für Pflegebedürftige und Angehörige Antworten zur Pflege von Senioren und Menschen mit Behinderungen www.pflegestufe.com Vorwort Sehr

Mehr

Landesverordnung zur Änderung der Beihilfeverordnung Vom

Landesverordnung zur Änderung der Beihilfeverordnung Vom (Entwurf VI 40/405: Stand...Stand Februar 2009 ) Landesverordnung zur Änderung der Beihilfeverordnung Vom Auf Grund des 100 Abs. 1 Satz 1 des Landesbeamtengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Pflegehilfsmittel 40 SGB XI. Leistungen bei häuslicher Pflege ( 36 ff. SGB XI)

Pflegehilfsmittel 40 SGB XI. Leistungen bei häuslicher Pflege ( 36 ff. SGB XI) Pflegehilfsmittel 40 SGB XI Pflegebedürftige haben Anspruch auf mit Pflegehilfsmitteln, die zur Erleichterung der Pflege oder zur Linderung der Beschwerden des Pflegebedürftigen beitragen oder ihm eine

Mehr