Protokoll der 6. Sitzung der AG Fernleihe
|
|
- Bärbel Schmidt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Protokoll der 6. Sitzung der AG Fernleihe Ort: München, BSB, Büro von Dr. Gillitzer Datum: , bis Uhr Teilnehmer: H. Bohm (TUB München) H. Fehn (UB Bayreuth) H. Findling (BSB München) H. Dr. Gillitzer (BSB München, Vorsitzender) Fr. Hantmann (HSB Kempten) Hr. Jäkle (BVB Verbundzentrale München) Fr. Lerch (UB Regensburg) Fr. Materny (UB Passau) Fr. Pilz (UB Augsburg) Fr. Bayer (SB Regensburg) in Urlaub Gast: H. Wilhelm (UB Augsburg, Vorsitzender AG Formalerschließung) Protokoll: Henriette Pilz Tagesordnung: 1. Formalia, Protokoll, nächste Sitzung 2. Unterscheidung Serien und Zeitschriften in B3Kat 3. Auswahlmöglichkeit bei gebenden Sigeln bei Kopienbestellungen aus Monographien über B3Kat analog zur ZDB-Lösung 4. Stand technische Entwicklungen (Teil I) a) Integration Kopienfernleihe in ZFLS b) Kopienfernleihe aus ejournals 5. Gemeinsame Schulung EZB/Änderungen in Fernleihsystemen 6. Technische Entwicklungen (Teil II) a) Automatisierte Vormerkungen b) Verzahnung Dokumentlieferdienst/Fernleihe c) ebook-fernleihe 7. Treffen der Fernleihbibliothekare Fristvorgabe bei Kopienbestellungen 9. Automatische Fernleihverlängerung 10. Tipp des Monats 11. Umgang /Erfahrungen mit AFL-Anfragen per aus anderen Verbünden 12. Welche Internet-Angebote können sich zunehmend zu einer Konkurrenz für die Fernleihe entwickeln? 13. Bestellungen bei der British Library 14. Sonstiges 1
2 1. Formalia Zum Protokoll der letzten Sitzung gibt es keine Anmerkungen. Die nächste Sitzung der AG Fernleihe soll am im J.-A.-Schmeller-Raum der BSB stattfinden. 2. Unterscheidung Serien und Zeitschriften in B3Kat Durch die Integration von KOBV und Kunstbibliotheken ist eine teilweise chaotische Situation bei Zeitschriften und Serien verschärft worden, da es zahlreiche Mischformen gibt: Zeitschriften können Stücktitel haben, Serien Bestandsangaben usw. Zudem sind häufig dublette Aufnahmen für diese Mischformen vorhanden. Herr Wilhelm teilt nun mit, dass die AG Formalerschließung die Unterscheidung zwischen Serien und Zeitschriften aufgeben möchte und Zeitschriftenaufnahmen für Stücktitelaufnahmen freigeben will, da dies eine vereinfachte Dublettenbereinigung ermöglicht. Voraussetzung: es entstehen dadurch keine gravierenden Probleme für die Fernleihe. Probleme für die Fernleihe: - Sind bei Zeitschriften Stücke vorhanden, werden diese nicht angeboten und können somit nicht bestellt werden. Es muss aber im ZFLS eine Navigationsmöglichkeit auf diese Bände möglich sein, und zwar nur bei diesen. Lösung : diese Mischform soll erkennbar sein, damit im ZFLS neben der Kopienbestellung auch ein Link zu den Bänden führt. Technische Umsetzung durch die Verbundzentrale. - Haben reine Serien Besitznachweise, wird der Bestell-Button auch auf der obersten Ebene angezeigt. Es können Bestellungen abgesetzt werden, die dann aufwändig nachsigniert werden müssen, weil nicht der entsprechende Stücktitel ausgewählt wurde. Lösung: Besitznachweise bei reinen Serien sollen entfernt werden. Die AG Formalerschließung wird versuchen, für die beiden Probleme eine entsprechende Lösung zu finden. 3. Auswahlmöglichkeit bei gebenden Sigeln bei Kopienbestellung aus Monographien analog zur ZDB-Lösung Bei Kopienbestellungen aus Monographien soll es möglich sein, einzelne Bibliotheken aus dem Leitweg zu nehmen (nur innerhalb Bayerns möglich). Grund: bei diesen Bestellungen wird im Leitweg nur die Fernleihrelevanz geprüft, nicht die aktuelle Verfügbarkeit. Dadurch werden Bestellungen auch bei aktuell verliehenen Büchern abgesetzt. Das verzögert erheblich die Bestellbearbeitung. Herr Jäkle bietet folgende Lösung an: - Bei der Benutzerfernleihe werden die Bibliotheken, bei denen das bestellte Buch verliehen ist, aus dem Leitweg genommen und hinter dem * eingefügt. 2
3 - Beim Nachsignieren sollen in einer Auswahlmaske Häkchen gesetzt werden können (analog Auswahlmaske in der ZDB), sodass einzelne Bibliotheken aus dem Leitweg entfernt werden können. 4. Stand technische Entwicklungen (Teil I): a) Integration Kopienfernleihe in den ZFLS Die Testversion läuft und wird bereits von den Mitgliedern der AG Fernleihe getestet. Bislang sind keine Fehler gemeldet worden. Der Echtbetrieb kann gestartet werden, wenn die TU München die Schnittstelle zu Mybib einsetzen kann. Diese Schnittstelle zur Testversion soll in Kürze zur Verfügung stehen. Der Echtbetrieb könnte Anfang nächsten Jahres starten. In der Übergangsphase (bis alle Altbestellungen in Medea abgearbeitet sind) wird in der PFL Nachsignieren nur in Medea möglich sein. Scannen wird problemlos möglich sein, da anhand der Bestellnummer erkannt wird, ob Alt- oder Neubestellung. Die Kataloganreicherung läuft weiterhin über Medea, voraussichtlich bis Oktober nächsten Jahres. Einzelne Probleme, Verbesserungsvorschläge, Änderungen zu Medea3: - Die BSB hat Probleme mit der Erkennung des Barcodes auf den Deckblättern, muss nochmals getestet werden - Jede Stornierung mit Leitwegabbruch (Medea: Stop) landet nun im Status Sign. Insbesondere kleinere Bibliotheken hatten hier die Einstellung: Negativbescheid direkt an den Benutzer schicken. Diese Möglichkeit gibt es nun nicht mehr. Das dürfte aber keine Probleme bereiten, da kleine Bibliotheken auf jeden Fall eine erhalten, wenn eine Bestellung in Sign landet. - Rechteabstufung beim Zugriff auf ZFL-Kopienbestellungen (insbesondere für Scanoperatoren) ist derzeit nicht vorgesehen. Im Laufe des ersten Betriebes soll in der BSB festgestellt werden, ob dafür Bedarf besteht. Es besteht die Möglichkeit eines nur lesenden Zugriffs. An der BSB wird geprüft, ob auch das schon ausreichend ist. - Es besteht nun die Möglichkeit, bestehende Buchbestellungen als Kopien auszuliefern. Hier soll aber nicht eine automatische Stornierung der Buchbestellung erfolgen, da einzelne Bibliotheken (BSB) auch für Kopien eine Eingangsverbuchung durchführen. - Bei der Umwandlung einer Kopiebestellung in eine Buchbestellung prüft Herr Jäkle die Möglichkeit eines AC-Eintrags über den ZFL (im Status shipped keine freie Bestellung möglich) - Benutzerkonto: es sollen Reklamationen, evtl. auch Absagegründe ersichtlich sein. Lösung evtl. durch Einfügung ausgewählter Textbausteine aus den s in das Benutzerkonto Shipped soll ergänzt werden durch in Auslieferung Sign soll ergänzt werden durch Bestellung wird bearbeitet b) Kopienfernleihe aus e-journals: Der Web-Service von der EZB steht noch immer aus, soll aber bis Ende 4. Quartal 2012 zur Verfügung stehen. Die Umsetzung des Service ist unbedingt notwendig für die Betriebsaufnahme der Fernleihe aus ejournals, da die Lieferung der Daten über die ZDB an den BVB noch nicht funktioniert. Herr Jäkle muss in ZFL noch einiges programmieren, da seine Vorbereitungen sich bisher auf Medea3 bezogen. Dieser neue Service wird deshalb erst nach Einführung der Kopienfernleihe über den ZFL eingeführt werden können. 3
4 5. Gemeinsame Schulung EZB/Änderungen in Fernleihsystemen Die Schulungen zu den technischen Neuerungen in der Fernleihe sollen mit dem Fernleihtreffen im Frühjahr zusammengelegt werden. Für die Betriebsaufnahme sollen Handreichungen erstellt werden, die alle wichtigen Vorgänge der neuen Kopienfernleihe enthalten. Diese Handreichungen werden von H. Findling und Fr. Pilz unter Mithilfe von H. Fehn entworfen, der AG Fernleihe zur Diskussion zur Verfügung gestellt und bis Ende Dezember in der Endfassung vorliegen. 6. Technische Entwicklungen (Teil II) a) Automatisierte Vormerkungen: Changerequest CR SRP ist wieder geöffnet worden, da eine Weitergabe der Statusmeldung an ZFL für Vormerkungen nicht realisiert worden ist. Dies ist für die automatisierte Vormerkung notwendig. Für die Realisierung ist derzeit keine Aussage vorhanden. b) Verzahnung Dokumentlieferdienst/Fernleihe: Schnittstellenbeschreibung für Subito- Preorder fehlt noch und soll an H. Jäkle geliefert werden. Wenn diese vorhanden ist, können die Bibliotheken über diese Möglichkeit informiert werden. c) EBook-Fernleihe: der DFG-Antrag zu ebook-fernleihe soll in einer neuen Förderlinie nochmals eingereicht werden. Auch in der Öffentlichkeit soll eine Sensibilität für das Thema erzeugt werden, deshalb wurde dieses Thema für die Verbundkonferenz in das Programm mit aufgenommen. 7. Treffen der Fernleihbibliothekare Ort: Regensburg, Termin 10. oder 11. KW 2013 Themen: - Technische Neuerungen (Integration Kopienfernleihe in ZFL, Kopienlieferungen aus ejournals) - Serien-/Zeitschriftenproblematik und Dublettenproblematik in B3Kat - Internetangebote als Konkurrenz zur Fernleihe - Möglichkeiten der Internationalen Fernleihe Weitere Vorschläge sollen über BayLV und Diskussionsforum eingeholt werden und das Thema soll auch in der KSI besprochen und dort auch Vorschläge eingeholt werden. 8. Fristvorgabe bei Kopienbestellungen Wenn absehbar ist, dass eine Lieferung innerhalb zumutbarer Zeit nicht erfüllt werden kann, soll die gebende Bibliothek die Lieferung besser stornieren und damit die Erledigung durch eine andere Bibliothek ermöglichen, sofern die Bibliothek nicht Alleinbesitz hat oder die letzte im Leitweg ist. Das Thema soll in der KSI angesprochen und eine entsprechende Empfehlung an die BayLV geschickt werden. 9. Automatische Fristverlängerungen bei Buchbestellungen Die Erstellung einer Leihfristenliste vgl. SWB und Hebis wird als nicht notwendig erachtet. Die mitgelieferten Fristzettel sind in der Regel eindeutig und sollten ausreichen. Falls dies nicht der Fall ist, an diese Bibliotheken oder deren Verbundzentralen herantreten und um klare Fristdaten bitten. 10. Tipp des Monats Meldungen über praktische Lösungen für Probleme welcher Art auch immer, sollen in der AG Fernleihe zunächst kurz diskutiert und dann ggf. in die FAQs aufgenommen werden. 4
5 11. Umgang mit AFL-Anfragen über aus anderen Verbünden Diese sind lt. H. Findling besonders aus dem GBV oft sehr unvollständig, wohl da in dem dortigen FL- System keine Rückfragefunktion vgl. ZFL vorhanden ist. Hr. Jäkle wird das Problem per Mail an den GBV melden, ggf. soll es auch in der AG Technik / AG Leihverkehr angesprochen werden. 12. Welche Internet-Angebote können sich zunehmend zu einer Konkurrenz für die Fernleihe entwickeln? Wird in nächster Sitzung besprochen 13. Bestellungen bei British Library Es sind sehr unterschiedliche Erfahrungen der Bibliotheken mit den neuen Bestellkonditionen der British Library vorhanden. Ggf. soll das Thema beim Fernleihtreffen im März aufgegriffen werden. Voraussetzung dafür ist, dass sich ein Mitglied der AG Fernleihe für eine kleine Präsentation sachkundig macht. 5
Protokoll der 10. Sitzung der AG Fernleihe. Ort: München, Gärtner-Saal der BSB Datum: 08.07.2015, 10.15 bis 15.30 Uhr
Protokoll der 10. Sitzung der AG Fernleihe Ort: München, Gärtner-Saal der BSB Datum: 08.07.2015, 10.15 bis 15.30 Uhr Teilnehmer: Hr. Bohm (TUB München) Hr. Fehn (UB Bayreuth) Dr. Gillitzer (BSB München,
Verbundübergreifende Online-Fernleihe: der zentrale Fernleihserver
Verbundübergreifende Online-Fernleihe: ZFL Verbundübergreifende Online-Fernleihe: der zentrale Fernleihserver Technische Aspekte Organisatorisch/rechtliche Aspekte 29.03.2004 Dr. Berthold Gillitzer, BSB
Die Einbindung der elektronischen Zeitschriften in die Online-Kopienfernleihe. Anleitung für die Bestellbearbeitung in der aktiven Fernleihe (AFL)
Die Einbindung der elektronischen Zeitschriften in die Online-Kopienfernleihe Anleitung für die Bestellbearbeitung in der aktiven Fernleihe (AFL) (Stand: 18.7.2013) Vorbemerkung Durch die Einbindung der
BSZ-Implementation Elektronische Übermittlung von Kopien in der Online-Fernleihe
BSZ-Implementation Elektronische Übermittlung von Kopien in der Online-Fernleihe to: SWB-Bibliotheken mit Teilnahme an der Online-Fernleihe from: BSZ cc: project: BSZ Implementation Online-Fernleihe author:
SWB Angelika Beck kiz Ulm Susanne Bohner BSZ Konstanz Jutta Rumpel HSB Albstadt-Sigmaringen Karin Schmidgall DLA Marbach Ingrid Surger UB Heidelberg
4. Erfahrungsaustausch Überregionaler Leihverkehr am 29.10.2013 in der Bayerischen Staatsbibliothek München - Protokoll Teilnehmerliste: GBV Mareile Alferi LDA Halle Sylvia Fitzermann ULB Halle Inge Heering
Fernleihe: Buchbestellung
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fernleihe: Buchbestellung Wie kann ich ein Buch bestellen, das nicht in Braunschweig vorhanden ist? Suchen Sie im Katalog der UB nach
Protokoll des 6. ZFLS-Anwendertreffens
Protokoll des 6. ZFLS-Anwendertreffens Ort: Sportschule Oberhaching Datum: 3.7.2008, 11:00 Uhr bis 16:15 Uhr Protokoll: Herr Jäkle (BSB München) Teilnehmer: Frau Caballero-Castro (OCLC) (bis 14 Uhr), Frau
Auswirkungen des Urheberrechts auf die Kopienfernleihe
www.zlb.de Workshop Aufsatzfernleihe im KOBV 23. September 2013 Auswirkungen des Urheberrechts auf die Kopienfernleihe Leihverkehrszentrale Berlin-Brandenburg 23.09.2013 www.zlb.de Workshop Aufsatzfernleihe
Die Kooperation zwischen ZDB und EZB: neue gemeinsame Dienstleistungen für Verbünde, Bibliotheken und Endnutzer
Die Kooperation zwischen ZDB und EZB: neue gemeinsame Dienstleistungen für Verbünde, Bibliotheken und Endnutzer Düsseldorf, den 16. März 2005 Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin Dr. Evelinde Hutzler
Passive Fernleihe. (National und International)
Passive Fernleihe (National und International) Allgemeines zur Fernleihe Die Fernleihe ist ein Service, mit dem Medien (Bücher, Zeitschriftenaufsätze, u.a.), die nicht am Leihort vorhanden sind, von auswärtigen
12. Verbundkonferenz des GBV in Berlin 10. 11. September 2008. Der Verteilserver der VZG für die Beschleunigung der Fernleihe
12. Verbundkonferenz des GBV in Berlin 10. 11. September 2008 Verteilserver der VZG Der Verteilserver der VZG für die Beschleunigung der Fernleihe VZG Anke Schröter Regina Willwerth GBV VZG 1 Zielvereinbarung
Es waren zwei Königskinder Online-Fernleihe und elektronische Zeitschriften
Die Bibliotheksverbünde auf dem Weg in die Zukunft - Serviceleistungen und Dienste für Bibliotheken Es waren zwei Königskinder Online-Fernleihe und elektronische Zeitschriften Regina Willwerth Verbundzentrale
Die Lücke im System schließen: E-Books in der Fernleihe Technik, Lizenzen, Organisation. Dr. Berthold Gillitzer / Volker Conradt
Die Lücke im System schließen: E-Books in der Fernleihe Technik, Lizenzen, Organisation / Volker Conradt 2 E-Medien in der Fernleihe Die Lücke im System Ausgangslage: Wachsende Lücke in der überregionalen
Fortbildungen der Büchereizentrale Niedersachsen Lüneburg/Oldenburg 6./7. März 2012. Online-Fernleihe für Öffentliche Bibliotheken im GBV
Fortbildungen der Büchereizentrale Niedersachsen Lüneburg/Oldenburg 6./7. März 2012 Online-Fernleihe für Öffentliche Bibliotheken im GBV Regina Willwerth GBV Informationen zur Online-Fernleihe mit dem
Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur
Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur Gabriele Dörflinger Universitätsbibliothek Heidelberg WS 2012/13 http://ub-fachinfo.uni-hd.de/musik/info/musik.pdf http://ub-fachinfo.uni-hd.de/musik/info/welcome.html
Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes
Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe Mit Hilfe der Fernleihe können Bücher und Zeitschriftenaufsätze aus anderen Bibliotheken innerhalb Deutschlands bestellt
13. Verbundkonferenz des GBV in Hamburg 09. 10. September 2009
13. Verbundkonferenz des GBV in Hamburg 09. 10. September 2009 Verteilserver der VZG Der Verteilserver der Verbundzentrale Phase 2: Elektronische Übermittlung von Aufsatzscans vom GBV an das hbz VZG Anke
DIE BEDEUTUNG DER EZB- KATALOGISIERUNG AUF DIE FERNLEIHE SABINE ZYLKA, HBZ KÖLN
DIE BEDEUTUNG DER EZB- KATALOGISIERUNG AUF DIE FERNLEIHE SABINE ZYLKA, HBZ KÖLN ZBIW: Fernleihe von E-Journals, 29.11.2013 INHALT 2 Warum ein Fernleih-Indikator für E-Zeitschriften? Was codiert der Indikator
Hochschulbibliothek Weingarten
Hochschulbibliothek Weingarten Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe Mit Hilfe der Fernleihe können Bücher und Zeitschriftenaufsätze aus anderen Bibliotheken innerhalb Deutschlands bestellt werden, sofern
Protokoll der AG Berlin-Brandenburgischer Leihverkehr (AG BBLV) Sitzung am 12.12.2013
Leihverkehrszentrale Berlin-Brandenburg c/o ZLB Berlin Referat 1 B Protokoll der AG Berlin-Brandenburgischer Leihverkehr (AG BBLV) Sitzung am 12.12.2013 Teilnehmer Frau Banz (SBB), Frau Berthold (UB der
Fernleihe: Aufsatzbestellung
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fernleihe: Aufsatzbestellung Wie kann ich einen Aufsatz aus einer Zeitschrift bestellen, die nicht in Braunschweig vorhanden ist? Im
Klicken statt bestellen!
Klicken statt bestellen! Anmerkungen zur Fernleihe im Zeitalter der Digitalisierung 14. Verbundkonferenz des GBV Workshop FAG Fernleihe und Endbenutzer Uwe Schwersky, Staatsbibliothek zu Berlin Klicken
Medea3 HBZ-Anwendertreffen 21.04.2004. MyBib edoc. Das webbasierte Dokumentliefersystem im Bibliotheksumfeld
Medea3 HBZ-Anwendertreffen 21.04.2004 MyBib edoc Das webbasierte Dokumentliefersystem im Bibliotheksumfeld Folie - 1 MyBib edoc Grundfunktionalität webbasiertes Dokumentliefersystem zur schnellen und kostengünstigen
Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB
Mehrwert durch Kooperation Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB Gliederung Ausgangsbasis Die EZB Die ZDB Kooperation von EZB und ZDB Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Kooperation
Protokoll der 2. Sitzung der AG Leihverkehr
Protokoll der 2. Sitzung der AG Leihverkehr Ort: Verbundzentrale des GBV, Göttingen Zeit: 19.12.2006, 11:00h 16:30h Teilnehmer/innen: Siegfried Busemann Volker Conradt Reiner Diedrichs Dr. Berthold Gillitzer
Internationale Fernleihe mit OCLC World Share ILL Dr. Kerstin Helmkamp 7. Schweizer OCLC Informationstag 26.03.2015
Internationale Fernleihe mit OCLC World Share ILL Dr. Kerstin Helmkamp 26.03.2015 Inhalt Fernleihe mit World Share ILL 2008-2013 Fernleihe mit dem GBV und subito 2008-2013 Entwicklung der Fernleihe insgesamt
Wie man die SLNP-Schnittstelle für ILL2 in ALEPH testet (SLNP2)
B E N U T Z E R D O K U M E N T A T I O N Wie man die SLNP-Schnittstelle für ILL2 in ALEPH testet (SLNP2) Ex Libris Deutschland GmbH (2004) Zuletzt aktualisiert: 1/13/2009 ÜBER DIESES DOKUMENT 3 VORAUSSETZUNGEN
Überall verfügbar und dann doch nicht zu haben? Oder warum Bits und Bytes so schwer zu verleihen sind: Elektronische Medien im Leihverkehr
Überall verfügbar und dann doch nicht zu haben? Oder warum Bits und Bytes so schwer zu verleihen sind: Elektronische Medien im Leihverkehr Dr. Evelinde Hutzler, Universitätsbibliothek Regensburg Dr. Berthold
Die Aufsatzfernleihe
1 Die Aufsatzfernleihe Besonderheiten Ganze Zeitschriftenbände Zeitschriftendatenbank (ZDB) Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) E-Journals BESONDERHEITEN 2 Aufsätze sind nicht rückgabepflichtige
PROTOKOLL DER AG BBLV 08.12.2011
PROTOKOLL DER AG BBLV 08.12.2011 IN DER ZENTRAL- UND LANDESBIBLIOTHEK, HAUS AMERIKA- GEDENKBIBLIOTHEK, 10:00 BIS 15:00 UHR Teilnehmer: Entschuldigt: Frau Banz (SBB), Frau Berthold (UB der EUV), Frau Flegel
Fernleihe Informationen der Fernleihstelle der Universitätsbibliothek der LMU München
Fernleihe Informationen der Fernleihstelle der Universitätsbibliothek der LMU München Der überregionale Leihverkehr ist eine kooperative Einrichtung der Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland.
Tipps für Mitarbeiter/Innen der Universität
Info 3.8 Spezielle Information Tipps für Mitarbeiter/Innen der Universität www.ub.uni-konstanz.de/ September 2009 Inhalt Ansprechpartner 1. Normalausleihe 2. Ausleihe in Ihren Handapparat 3. Zwischenausleihe
Information auf den Punkt gebracht CIB. Passagen einer Reform
CIB Passagen einer Reform Dr. U. Risch Bibliothekartag 2015 CIB Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von HeBIS (Konsortialführer) BVB KOBV als
Handreichung zur Online-Fernleihe
Verfasser: Elisabeth Kreutzkam (Bibliothekarische Sachbearbeiterin des Sankt Michaelsbundes) Überarbeitung: Brigitte Herrmann Isolde Lang (Leiterin der Stadtbibliothek Dinkelsbühl) Brigitte Pletschacher
Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV)
Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) Kurzanleitung Stand: 03.09.2014 1. Anmeldung und Recherche im GBV Im Internet unter www.gbv.de erscheint die Homepage des GBV Durch
PROTOKOLL DER AG BBLV 16.05.2012
PROTOKOLL DER AG BBLV 16.05.2012 IN DER ZENTRAL- UND LANDESBIBLIOTHEK, HAUS AMERIKA- GEDENKBIBLIOTHEK, 10:00 BIS 15:00 UHR Teilnehmer: Frau Bahlburg (TUB Berlin), Frau Berthold (UB der EUV), Herr Damerow
RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller
RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen Michael Beer Manfred Müller RDA konkret Stand Michael Beer RDA der Endspurt Erstellen von Anwendungsregeln und Erläuterungen Zugriff aufs RDA Toolkit Implementierung
Sachstand BVB für AG Verbundsysteme
Sachstand BVB für AG Verbundsysteme November 2013 1. Allgemeines Das vom Hessischen Bibliotheksinformationssystems (HeBIS), dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-
Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München
Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr 29.10.2013, München Karin Schmidgall 2 Hintergrund Desiderat Elektronische Ressourcen sind weitgehend
Aus der Praxis: Die Fernleih-Etiquette. Marita Polednik und Sabine Zylka, hbz
Aus der Praxis: Die Fernleih-Etiquette Marita Polednik und Sabine Zylka, hbz Das Grundproblem Die Freie Bestellung Anwendungsgebiete u.a.: Bestellversuch auf einen ganzen Zeitschriftenband Aufsatzbestellungen
Fernleihe Wie bestellen Sie:
Finden Sie die von Ihnen benötigte Literatur (Buch oder Aufsatz) in keiner er Bibliothek (Tip: Suche im er Bibliotheksnetz), können Sie online über das Internetportal des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
3. Erfahrungsaustausch Überregionaler Leihverkehr Protokoll
3. Erfahrungsaustausch Überregionaler Leihverkehr Protokoll 26.10.2011 - hbz, Köln 11.00 ca 16.30 Uhr Teilnehmerinnen/Teilnehmer: BVB Otmar Fehn Roland Jäkle Brigitte Rühmer Werner Schmidt GBV Inge Heering
Der Service des GBV: Content-Management-System (CMS) für Nationallizenzen. Nationallizenz-Metadaten-Service. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV
Der Service des GBV: Content-Management-System (CMS) für Nationallizenzen Nationallizenz-Metadaten-Service Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV SUB Göttingen, 11. November 2007 21.11.2007 www.gbv.de
Release Notes 2.7 270 Version 1.0
Web- und datenbankbasiertes Prozess- und Dokumentenmanagement Release Notes 2.7 270 Version 1.0 Juli 14 Abel Systems Hochbergerstrasse 60C 4057 Basel + 41 61 205 60 28 Servic e@qm pilot.com QMP-Release-Notes
Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB. KOBV-Forum, 3.6.2013 Robert Scheuerl : Primo im BVB
Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB 1 Zielsetzung Die elektronischen Medien (insbes. die lizenzierten) sollen durch einen möglichst umfassenden Sucheinstieg besser aufgefunden, wahrgenommen
Kooperation über. Barbara Block Verbundzentrale des GBV
Erschließung von E-Books Kooperation über Verbundgrenzen hinweg Barbara Block Verbundzentrale des GBV AG der Verbundsysteme 26.5.2010 Block, E-Books 2 Verbundübergreifend kooperativ katalogisieren Datentausch
Endnutzerbasierte Online-Fernleihe im KOBV - Kurzbeschreibung -
Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin Titel: Erstellt von: Vorschau: Diese EPS-Grafik gespeichert mit einer enth Vorschau. Kommentar: Diese EPS-Grafik w einen PostScript-Drucker g nicht an
Shopware-Plugin. Automatische Dokumenterstellung. Version 1.0.0. RHIEM Intermedia GmbH. General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer
RHIEM Intermedia GmbH General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer Gildeweg 10 46562 Voerde phone 0 28 55 / 97 00-55 fax 0 28 55 / 97 00-20 info@rhiem.com www.rhiem.com Shopware-Plugin
Kommission für Benützung bei der Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken
Kommission für Benützung bei der Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken Protokoll der 3. Sitzung am 23.1.1996 Bayerische Staatsbibliothek, 10.00 bis 17.45 Uhr Teilnehmer: Herr Dr. Junginger,
Neben den Bibliotheksverbünden bieten zahlreiche Bibliotheken selbst OPACs an, die den lokalen Bestand der Bibliothek enthalten. In Karlsruhe z. B.
1 von 5 12.12.2014 10:32 Bibliotheksdienst Heft 8/9, 96 Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) Neue Dienstleistung im World Wide Web Uwe Dierolf, Michael Mönnich Bibliothekskataloge und -verbünde Seit ca.
RFID bei der Fernleihe
RFID bei der Fernleihe Cathrin Neumair Die Einführung des Dänischen Datenmodells stellt einen wichtigen Meilenstein in Richtung Vollautomatisierung der Fernleihe im Bibliothekswesen dar. Obwohl dieses
Geschäftsgangsregelungen. Gravierende Korrekturen
Gravierende Korrekturen Gravkorr-Fälle Als gravierende Korrekturen werden Korrekturen des Feldes 4025 behandelt, die Auswirkungen auf die Exemplardaten haben, die mit der Titelaufnahme verknüpft sind.
Windows 2000 mit Arktur als primärem Domänencontroller (PDC)
Windows 2000 mit Arktur als primärem Domänencontroller (PDC) Der Anbindung von Windows 2000-Clients an eine Domäne kommt eine ganz andere Bedeutung zu, als dies noch bei Win9x-Clients der Fall war. Durch
PROTOKOLLENTWURF DER AG BBLV
PROTOKOLLENTWURF DER AG BBLV 30.05.2013 IN DER ZENTRAL- UND LANDESBIBLIOTHEK, HAUS BERLINER STADTBIBLIOTHEK, 10:00 BIS 15:00 UHR Teilnehmer: Frau Bahlburg (TUB Berlin), Frau Banz (SBB), Frau Berthold (UB
Leitfaden zur Bearbeitung von Aufsatzbestellungen über das Bibliothekskonto der hbz-online-fernleihe
Leitfaden zur Bearbeitung von Aufsatzbestellungen über das Bibliothekskonto der hbz-online-fernleihe Bitte wenden Sie sich bei Fragen an das Team Online-Fernleihe: fernleihe@hbz-nrw.de Stand: 18.03.2008
Schnelleinstieg in die (cs) Agentur 2
Schnelleinstieg in die (cs) Agentur 2 Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) Agentur 2.5 enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen
Online-Fernleihe mit der WinIBW Stand Juni 2014
Fernleihhandbuch für CBS4 7.0 Online-Fernleihe mit der WinIBW Stand Juni 2014 Regina Willwerth Verbundzentrale des GBV (VZG) Handbuch und Schulungsunterlage Inhalt Informationen zur WinIBW und zur Online-Fernleihe
Anleitung zu Anahí 2.6.2. Nachdem Anahí installiert wurde, muss als erstes die gewünschte Sprache gewählt werden. Registrieren:
Anleitung zu Anahí 2.6.2 Nachdem Anahí installiert wurde, muss als erstes die gewünschte Sprache gewählt werden Registrieren: Passwort ändern: ***************************************************************************
Neuer Order Manager für NobelProcera Software
Neuer Order Manager für NobelProcera Software Kurzanleitung Version 1 Der neue Order Manager vereinfacht die Prozesse und Verfahren bei Bestellungen über das NobelProcera System. Dazu zählen das Erstellen,
Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung
Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht
Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014
Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten
Die DHBW Bibliothek. für Studenten
Die DHBW Bibliothek für Studenten Die DHBW Bibliothek Heidenheim Allgemeine Informationen Die DHBW Bibliothek Heidenheim stellt Ihren Studierenden, Mitarbeitern und auch externen Nutzern Literatur entsprechend
INF 3611 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
INF 3611 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Andreas Kämper Winter 2010/2011 4. Wissenschaftliche Literatur 3 Wiederholung Typen von Zeitschriftenartikeln Zeitschriftenartikel (Aufsatz, Full paper,
Inventarisierung. Eintragen im Kardex Elektronischer Lieferschein. Inventarisierung von Rechnungen
Inventarisierung Eintragen im Kardex Elektronischer Lieferschein Entwicklung Funktionalität Teilaspekte des Konsolidierten Lieferservices Inventarisierung von Rechnungen Haushaltsstruktur Rechnungsbearbeitung
Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib)
Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib) Medien, die sich nicht im Bestand der Bibliothek befinden können über die Fernleihe bestellt werden. Diese werden dann aus einer anderen
Protokoll der AG Berlin-Brandenburgischer Leihverkehr (AG BBLV) Sitzung vom
Leihverkehrszentrale Berlin-Brandenburg c/o ZLB Berlin Referat 1 B Protokoll der AG Berlin-Brandenburgischer Leihverkehr (AG BBLV) Sitzung vom 11.06.2015 Teilnehmer Frau Bahlburg (TUB Berlin), Frau Berthold
Bedienungsanleitung POSTPAY Modul für Modified ecommerce Shopsoftware
Bedienungsanleitung POSTPAY Modul für Modified ecommerce Shopsoftware DHL PAKET POSTPAY.de Stand: 10. Juli 2013; v1.11 Erstellt von POSTPAY.de Seite 1 von 15 DHL PAKET Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...
Bestellwesen. Modulbeschreibung. Bestellwesen Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: 20.10.2011. Seite 1
Seite 1 Inhalt Einleitung / Übersicht...3 Funktionsweise...3 Einkaufs-Informationen im Artikelstamm...4 Einkaufskonditionen...5 Bestellvorschlag...6 Zusatzmodul Chaotischer Wareneingang...7 Seite 2 Einleitung
Da Frau Rothe früher gehen muss und Herr Schwersky, der zu TOP 2 berichten soll, erst später kommen kann, wird die Tagesordnung etwas umgestellt.
AG Berlin-Brandenburgischer Leihverkehr Protokoll der Sitzung am 14. Juni 2007 Ort: Berlin, Leihverkehrszentrale / ZLB Teilnehmer: Herr Lohrum (KOBV- Zentrale), Herr Onnen (ZLB Leihverkehrszentrale), Frau
BillSAFE Modul für Shopware 3.5.4 und 3.5.5
BillSAFE Modul für Shopware 3.5.4 und 3.5.5 Herzlich willkommen, Sie haben sich für BillSAFE, den beliebtesten Rechnungskauf-Anbieter bei Deutschlands Online-Shoppern entschieden. (TNS Emnid Studie 01/2011)
Universitätsbibliothek. Dokumentenlieferung leicht gemacht
Universitätsbibliothek Dokumentenlieferung leicht gemacht Stand: Winter 2015 Inhalt Wozu Dokumentenlieferung? 3 Welche Dienste gibt es und wie unterscheiden sie sich? 3 Fernleihe 4 Bestellung von Büchern
Bibliotheksportale und Suchmaschinen Wo stehen wir?
Bibliotheksportale und Suchmaschinen Wo stehen wir? Informationswissenschaftliches Kolloquium des Instituts für Informationswissenschaft der FH Köln 6.5.2008 Universität zu Köln Chronologie 1970 1980 1990
Protokoll des 7. ZFLS-Anwendertreffens
Protokoll des 7. ZFLS-Anwendertreffens Ort: OCLC GmbH, Oberhaching Datum: 22.7.2009, 10:00 Uhr bis 16:15 Uhr Teilnehmer: Frau Caballero-Castro (OCLC), Frau Wiltsch (OCLC), Herr Armbrecht (HBZ), Herr Bajdala
Hinweis: Zu Testzwecken können Sie erst mal die kostenlose Version des Teamviewers verwenden.
Inhalt Schritt 1: Einrichten vom Teamviewer für die Steuerung des Arbeitsplatzes von einem anderen PC aus. Voraussetzung für den Zugriff auf ein VPN-Netzwerk.... 1 Schritt 2: VPN-Verbindung einrichten....
euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007
euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007 INHALTSVERZEICHNIS Konfiguration... 3 Buch- und Aboauskunft... 3 euro-bis... 3 Aufträge einlesen... 5 Kundendaten prüfen... 6
Sonderfälle bei der Bestellung (Seiten aus einem Buch, ganze Zeitschriftenbände, mehrere Ausgaben, Kandidatenliste verändern)
1/6 Bestellungen aufgeben Sonderfälle bei der Bestellung (Seiten aus einem Buch, ganze Zeitschriftenbände, mehrere Ausgaben, Kandidatenliste verändern) Stornieren Benutzer wünscht Vormerkung Weitere Hinweise
Protokoll der 7. Sitzung der Arbeitsgruppe Informationskompetenz (AGIK) am 5.12.2007 in der Landesfachstelle Nürnberg 10.15 bis 16.
Protokoll der 7. Sitzung der Arbeitsgruppe Informationskompetenz (AGIK) am 5.12.2007 in der Landesfachstelle Nürnberg 10.15 bis 16.30 Uhr Teilnehmende: Fr. Casny, Hr. Dr. Franke (Vorsitz), Fr. Geisberg,
Microsoft SharePoint 2013 Designer
Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste
Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016
Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016 1 Einleitung Die App MHG mobil Pro wurde entwickelt, um Ihnen als Fachhandwerker für MHG-Heizgeräte einen komfortablen Zugriff auch auf tiefergehende
Newsletter (Mailinglisten) Serien-Emails versenden Mailinglisten-Tool verwenden
Newsletter (Mailinglisten) Serien-Emails versenden Mailinglisten-Tool verwenden Wenn Sie in Ihrem Tarif bei KLEMANNdesign den Zusatz Newsletter bzw. Mailinglisten-Tool gebucht haben, versenden Sie zu jedem
MyBib edoc. Das elektronische Dokumentenliefersystem - Produktüberblick -
MyBib edoc Das elektronische Dokumentenliefersystem - Produktüberblick - Folie - 1 Übersicht! Anwender! Workflow! Systemaufbau! Alleinstellungsmerkmale! Anwendungsbeispiele Folie - 2 Anwender Folie - 3
Wünsch dir was! Die ideale Erschließung mit einem zentralen Katalogisierungssystem. Perspektiven aus der Sicht der hbz-verbunddatenbank
Wünsch dir was! Die ideale Erschließung mit einem zentralen Katalogisierungssystem Perspektiven aus der Sicht der hbz-verbunddatenbank Günter Hupfer, hbz Bibliographische Metadaten Die Daten werden sichtbarer
Welche Athleten gehören dem Nationalen Testpool (NTP) und welche gehören den Allgemeinen Testpools (ATP) an?
FAQs Meldepflichten und ADAMS Meldepflichten Welche Athleten gehören dem Nationalen Testpool (NTP) und welche gehören den Allgemeinen Testpools (ATP) an? Für die Olympischen Verbände gilt: Generell gehören
HeBIS-Verbundzentrale Bericht zur 66. Sitzung der AG der Verbundsysteme
HeBIS-Verbundzentrale Bericht zur 66. Sitzung der AG der Verbundsysteme Allgemeines Der HeBIS Verbundrat ordnete in seiner Sitzung vom 6. Dezember die HeBIS Facharbeitsgruppen neu. Die zukünftige Arbeit
Portaltechnologie: Dr. Peter Kostädt. Der OPAC der Zukunft (Teil 2) VDB-Fortbildungsveranstaltung Stuttgart, Hochschule der Medien, 9.7.
Portaltechnologie: Zusammenführung von Recherche- anwendungen an der USB KölnK Dr. Peter Kostädt Der OPAC der Zukunft (Teil 2) VDB-Fortbildungsveranstaltung Stuttgart, Hochschule der Medien, 9.7.2007 Der
Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro
Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen
Grundlagen & System. Erste Schritte in myfactory. Willkommen zum Tutorial "Erste Schritte in myfactory"!
Erste Schritte in myfactory Willkommen zum Tutorial "Erste Schritte in myfactory"! Im vorliegenden Tutorial lernen Sie den Aufbau von myfactory kennen und erfahren, wie myfactory Sie bei Ihren täglichen
Kuali OLE Bibliotheksmanagementsystem der neuen Generation GBV-Infotag, 02. Juni 2015. hbz/vzg-evaluierungsprojekt - Projektstand Kirstin Kemner-Heek
Kuali OLE Bibliotheksmanagementsystem der neuen Generation GBV-Infotag, 02. Juni 2015 hbz/vzg-evaluierungsprojekt - Projektstand Kirstin Kemner-Heek Ausgangslage und Motivation Aktuelle Systeme am Ende
Handbuch zur Registrierkasse hellocash
Handbuch zur Registrierkasse hellocash Datum des Handbuchs: 11.01.2016 Programmversion: 1.0.1 Wenn du das liest, dann darf ich dich herzlich bei hellocash willkommen heißen und ich freue mich, dass du
Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung EINLEITUNG SCHRITT 1: INSTALLATION
Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung EINLEITUNG Obwohl inzwischen immer mehr PC-Nutzer wissen, dass eine E-Mail so leicht mitzulesen ist wie eine Postkarte, wird die elektronische Post
Teilnehmerverwaltung bei Seminaren (LV 1 ) in der Fortbildung
Teilnehmerverwaltung bei Seminaren (LV 1 ) in der Fortbildung Diese Beschreibung soll Ihnen helfen, wenn Sie die Kursleitung eines Seminars innehaben und die TeilnehmerInnen einladen, verständigen etc.
Fernwartung des Schulservers übers Internet Anleitung ssh - putty winscp - für Arktur v.3.5.2 bzw. v.3.5.6 -
Fernwartung des Schulservers übers Internet Anleitung ssh - putty winscp - für Arktur v.3.5.2 bzw. v.3.5.6 - Die folgende Anleitung beschreibt die Fernwartung des Schulservers z.b. von zu Hause über das
Wareneingangsbuchung und Rechnungsprüfung. Tipps & Tricks
Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Wareneingangsbuchung 4 2.1 Bei teilweise gelieferten Bestellungen 6 2.2 Bei vollständig gelieferten Bestellungen 9 3. Rechnungsprüfung 11
Protokoll des 10. Anwendertreffens Fernleihe am in der WLB
Protokoll des 10. Anwendertreffens Fernleihe am 19.01.2012 in der WLB Stuttgart Beginn: Ende: Protokoll: Teilnehmer: Frau Wohlfarth Frau Jennert Frau Matysiak Herr Rau Frau Siegmund Frau Stötzer Frau Pink
Programm öffnen. Erster Start. Sie starten ibar, indem Sie auf das Programmicon tippen.
ibar Inhaltsverzeichnis Programm öffnen... 3 Erster Start... 3 iphone-einstellungen... 4 Benutzerdaten... 4 ibar... 5 Artikel scannen... 5 ibar Info... 6 Bestellmenge ändern... 6 Detailansicht Artikel...
Vereinbarung über die Bibliothek Evangelische Theologie (BTh)
Vereinbarung über die Bibliothek Evangelische Theologie (BTh) Die Literaturversorgung für das Fach Evangelische Theologie an der Philipps- Universität wird neu geregelt. Die vorliegende Vereinbarung orientiert
Erstellen von PDF-Dokumenten Mit dem MP Navigator EX und dem Canon Scanner-Treiber ScanGear
Erstellen von PDF-Dokumenten Mit dem MP Navigator EX und dem Canon Scanner-Treiber ScanGear Eine Handreichung für Mitarbeiter/innen des Diakonischen Werkes des Ev. Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken
AERA plus Lager LE. von AERA EDV-Programm GmbH
von AERA EDV-Programm GmbH 18.01.2016 2 1 Übersicht Mit Hilfe von Lagerkarten bzw. Etiketten können Sie Ihre Lagerbestände überwachen und die Produkte einfacher nachbestellen. Wie funktioniert es? 1. Konfigurieren
Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software
Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung
Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung
Seite 1/14 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie