Canon EOS 600D. Das Handbuch zur Kamera. von Dietmar Spehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Canon EOS 600D. Das Handbuch zur Kamera. von Dietmar Spehr"

Transkript

1 Canon EOS 600D Das Handbuch zur Kamera von Dietmar Spehr 1

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Erste Schritte mit der EOS 600D Ihre erste Begegnung mit der EOS 600D Lernen Sie die Bedienelemente Ihrer Kamera kennen Der Blick durch den Sucher Starten Sie durch Ihre ersten Bilder Entdecken Sie die Betriebsarten der Kamera Aufnahmen im Livebild-Modus Exkurs: Was bedeutet eigentlich Spiegelreflex? Der Autopilot: Die Automatiken richtig nutzen So stellen Sie den Aufnahmemodus ein Sorgloser Einstieg mit der Vollautomatik Gestalten mit der Kreativautomatik Motivprogramme für alle Anlässe Gute Porträts mit dem Porträt-Programm Kleine Motive ganz groß mit dem Nahaufnahme-Modus Bewegte Motive mit dem Sport-Programm einfangen Schönes Licht mit dem Nachtporträt-Programm Grenzen der Motivprogramme Bilder mit den Kreativfiltern aufpeppen So rufen Sie die Kreativfilter auf Den Miniatureffekt anwenden... 49

3 Exkurs: Die Wirkung von Aufnahmestandort und Brennweite auf den Bildausschnitt Halbautomatisch und manuell arbeiten Übernehmen Sie die Kontrolle Das P-Programm: So steigen Sie komfortabel in die Kreativprogramme ein Stellhebel 1: Die Belichtungszeit Stellhebel 2: Die Blende Stellhebel 3: Der ISO-Wert Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert aufeinander abstimmen Hier dreht sich alles um die Zeit: das Tv-Programm Verwackelt? Steuern Sie die Schärfentiefe selbst: das Av-Programm So bleiben Ihre Bilder scharf Woher kommen die krummen Blendenzahlen? Das Programm A-DEP für größte Schärfentiefe Die maximale Freiheit: der manuelle Modus M Wann Sie den M-Modus unbedingt verwenden sollten Was sich auch noch auf die Schärfe auswirkt Wie Sie die Ausdehnung der Schärfentiefe genau bestimmen können Mit RAW halten Sie sich alle Möglichkeiten offen Exkurs: Grundlegende Prinzipien der Bildgestaltung... 78

4 4 So steuern Sie die Belichtung Ihrer Bilder Werden Sie aktiv: die Belichtungskorrektur Den Kontrastumfang bewältigen So korrigieren Sie gezielt die Belichtung Die Belichtungsmessung Lassen Sie sich helfen: die Belichtungs reihen automatik Die Belichtungsmessmethoden Mehrfeldmessung Mittenbetonte Messung Selektivmessung Spotmessung Die Belichtungsspeicherung Mit dem Histogramm die Belichtung beurteilen Exkurs:»Ausgefressen«und»abgesoffen« Schöne Farben und reines Weiß Der Weißabgleich: Farbstiche vermeiden Farben, die eine Temperatur haben Den Weißabgleich korrekt anpassen Mit dem Weißabgleich spielen Farben nach Wunsch: die Bildstile So passen Sie die Bildstile individuell an Schwarzweißaufnahmen mit dem Monochrom-Bildstil Exkurs: So nutzen Sie weitere Bildstile von Canon Wie Sie mit der EOS 600D richtig scharfstellen Knackig scharfe Fotos

5 Helfen Sie dem Autofokus auf die Sprünge: die Autofokusmodi One Shot für unbewegte Motive AI Servo für bewegte Motive AI Focus das Beste von beiden Manuell fokussieren Unscharfe Bilder: Daran liegt s! Falscher Fokuspunkt Falsche Blende Zu lange Belichtungszeit Fokussieren im Livebild-Betrieb Maximale Schärfe erzielen Exkurs: Schärfe und Unschärfe mit Stil der Mitzieher Kreativ blitzen mit der EOS 600D Mehr Licht in den Schatten Automatisch blitzen Wie der Blitz seine Leistung ermittelt Den Wert der Blitzbelichtung speichern Den internen Blitz als Aufheller nutzen Eine ausgewogene Belichtung erzielen Was ist die Blitzsynchronzeit? Die Mischung macht s Blitzen in den Kreativprogrammen Belichtungseinstellung und Blitz aufeinander abstimmen Blitzen im P-Programm Blitzen im Tv-Programm Blitzen im Av-Programm Blitzen im M-Modus Der interne Blitz und seine Grenzen

6 Der Aufsteckblitz als gute Alternative Weiches Licht durch indirektes Blitzen Wofür steht die Leitzahl? Entfesselt blitzen mit Canon Speedlites Das Licht weicher formen Einstellungen für das drahtlose Blitzen vornehmen Einstellungen für fortgeschrittene Techniken Exkurs: Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang Zubehör, das Sie wirklich brauchen Die EOS 600D sinnvoll aufrüsten Kamerataschen Objektive Arten von Objektiven Festbrennweite versus Zoomobjektiv Superzoomobjektive So lesen Sie Objektivbezeichnungen Objektive für den APS-C-Sensor Objektive mit Bildstabilisator Teleobjektive Weitwinkelobjektive Makroobjektive Standardbrennweiten Alte Objektive neu entdeckt Streulichtblende Filter Intensivere Farben mit dem Polfilter Graufilter Grauverlaufsfilter UV- und Schutzfilter

7 Stative Ein passendes Stativ auswählen Flexible Lösungen: Einbeinstativ und Bohnensack Batteriegriff Blitzgeräte Mit externen Blitzgeräten ausleuchten Das Licht mit Reflektoren lenken Auf die richtige Pflege kommt es an: Sensor- und Objektivreinigung Den Sensor manuell reinigen Das Objektiv reinigen Exkurs: Objektivtests verstehen Menschen vor der Kamera Technische Voraussetzungen für gute Porträts Geeignete Brennweitenbereiche Wünschenswerte Eigenschaften eines Porträtobjektivs Das perfekte Porträtobjektiv auswählen So gelingen scharfe Porträts Richtig fokussieren Passende Farbgebung für schöne Porträts Porträts ansprechend gestalten Mit Licht und Schatten spielen Positionierung und Bildausschnitt wählen Die Herausforderung»Gruppenbild«meistern Natürliche Kinderbilder aufnehmen Die Umgebung ins Bild einbeziehen Menschen und ihr Umfeld Exkurs: Der Fotograf und das Modell

8 10 Landschaft, Tiere und Pflanzen gekonnt aufs Bild bringen Die Technik im Griff Ein passendes Objektiv wählen Scharfe Bilder erzielen Landschaftsbilder perfekt belichten Was ist die Hyperfokaldistanz? Filter gewinnbringend einsetzen Lohnend für Landschaften: Grauverlaufsfilter Der Garant fürs Himmelsblau: Polfilter Weiches Wasser & Co. mit dem Graufilter Naturbilder gestalten Den Blick des Betrachters führen Orientierung bieten Mut zum Detail Quer- oder Hochformat? Vorder-, Mittel- und Hintergrund bewusst gestalten Wetterkapriolen bieten schöne Abwechslung Tiere vor der Kamera Tiere und ihr Verhalten Exkurs: Sonnenuntergänge fotografieren Professionelle Makrofotos mit der EOS 600D Starten Sie mit der richtigen Technik In den Nahbereich mit Makrozubehör Versuche mit Tele- und Weitwinkelobjektiven Wie Sie die Schärfentiefe meistern Fokussieren aufs Kleine So gelingen verwacklungsfreie Nahaufnahmen

9 Die Beleuchtung mit Blitz und Reflektor steuern Makromotive in Bewegung abbilden Den kleinen, aber feinen Unterschied schaffen: Bildgestaltung im Makro bereich Nicht zu unterschätzen: Motivwahl und Positionierung Das A und O: der Hintergrund Auch hier entscheidet das Licht Exkurs: Überzeugende Produktfotos mit der EOS 600D erstellen Panoramafotografie mit der EOS 600D Ihr Einstieg in die Panoramatechnik Unterschiedliche Arten von Panoramen Passende Brennweiten für Panoramen Technische Voraussetzungen für gute Panoramen Was ist eine Parallaxenverschiebung? Die Ausgangsaufnahmen anfertigen Panoramasoftware und ihre Grenzen Panoramen gestalten Exkurs: Den parallaxenfreien Punkt finden Architektur passend in Szene setzen Technik der Architekturfotografie Stürzende Linien in den Griff bekommen Mit kurzen Linsen nah ran die Objektivfrage Das Kreativprogramm der Wahl Architekturbilder gestalten Bedeutung des Lichts

10 Klassisch oder kreativ? Wahl der Perspektive und Bildkomposition Statische Bauwerke und Bewegung Stimmungsvolle Nachtaufnahmen Exkurs: So beseitigen Sie stürzende Linien Verschönern Sie Ihre Bilder in der Bildbearbeitung Technische Voraussetzungen Computer, Speicherplatz und Monitor Bildbearbeitungsprogramme von Canon Bilder mit EOS Utility und Digital Photo Professional (DPP) sortieren und bewerten Bilder in DPP bewerten Schnellüberprüfung für die Bildauswahl nutzen Erste Schritte in der Bildbearbeitung Bildausschnitt zu langweilig? So schneiden Sie Ihre Bilder zu In die Tiefen der RAW-Bearbeitung vordringen Zu dunkel oder zu hell? So korrigieren Sie die Belichtung Ihrer Bilder Farben flau? So ändern Sie die Farbgebung Ihrer Bilder Schärfe nicht optimal? So helfen Sie bei der Bildschärfe nach ISO-Zahl zu hoch? So reduzieren Sie Bildrauschen Typische Objektivfehler korrigieren Ergebnisse sichern und weitergeben Bearbeitungspower: Photoshop Elements Belichtung korrigieren Den Farbton des Himmels verbessern Den Horizont gerade rücken Hautfarben korrigieren Nachschärfen und Rauschen reduzieren Exkurs: Mit wenigen Klicks zum perfekten Bild

11 15 Und Action! Filmen mit der EOS 600D Der Einstieg ins Filmen Filmaufnahme starten Fokussieren beim Filmen Eine Frage des Formats Die Bildrate weiter erhöhen Der Weißabgleich beim Filmen Der gute Ton Manuelle Kontrolle Planung, Dreh und Schnitt Filme mit Premiere Elements schneiden Ideales Material für die Filmbearbeitung Anhang Die Menüs im Überblick Nicht nur zum Nachschlagen Aufnahmemenü 1 Registerkarte Aufnahmemenü 2 Registerkarte Aufnahmemenü 3 Registerkarte Aufnahmemenü 4 Registerkarte Wiedergabemenü 1 Registerkarte Wiedergabemenü 2 Registerkarte Einstellungsmenü 1 Registerkarte Einstellungsmenü 2 Registerkarte Einstellungsmenü 3 Registerkarte My Menu Registerkarte Exkurs: Firmware aktualisieren Glossar Index

12

13 Kapitel 6 Wie Sie mit der EOS 600D richtig scharfstellen Knackig scharfe Fotos Helfen Sie dem Autofokus auf die Sprünge: die Autofokusmodi Unscharfe Bilder: Daran liegt s! Maximale Schärfe erzielen Exkurs: Schärfe und Unschärfe mit Stil der Mitzieher

14 Kapitel 6 Wie Sie mit der EOS 600D richtig scharfstellen Knackig scharfe Fotos y Abbildung 6.1 Hier wählte die Kamera den falschen Fokuspunkt. Die unscharfen Blüten im Vordergrund irritieren den Betrachter. Der Autofokus der EOS 600D leistet Erstaunliches: Selbst im Halbdunkel sorgt er für gestochen scharfe Bilder. Manchmal müssen Sie ihm allerdings ein wenig auf die Sprünge helfen. Wie sich durch die Wahl der Blende unterschiedlich scharfe Bildbereiche erzeugen lassen, haben Sie bereits in Kapitel 3 erfahren. In diesem Kapitel geht es um die Bildschärfe ganz allgemein. Auf den folgenden Seiten spielt deshalb die Schärfentiefe eine untergeordnete Rolle. Stattdessen dreht sich alles rund um die Einstellungen der neun Autofokusmessfelder der EOS 600D und die drei verschiedenen Autofokusbetriebsarten der Kamera. Grundsätzlich ist das Fokussieren denkbar einfach: Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, fängt das Objektiv an zu arbeiten, kurze Zeit später blinken einer oder mehrere der neun roten Punkte im Display, und ein Bestätigungssignal ist zu hören. Damit ist der Fokussiervorgang abgeschlossen. Manchmal allerdings stellt die Kamera auf die falschen Punkte scharf. Im Bildbeispiel (Abbildung 6.1) hat sich die Kamera an der Fläche des hellen Zinktopfs orientiert und vermutet, dass dort die Schärfe liegen soll. In einem solchen Fall sollten Sie das aktive Autofokusmessfeld manuell auswählen. Das kann knifflig werden, wenn die Schärfe an einer Stelle im Bild sitzen soll, an der kein Fokuspunkt ist. In einem solchen Fall müssen Sie zunächst mit Hilfe eines nahegelegenen Autofokuspunkts scharfstellen und die Kamera anschließend schwenken, um den gewünschten Bildausschnitt zu wählen. Diese Technik wird manchmal auch als Focus then recompose (FTR) bezeichnet englisch für Fokussieren, dann neu komponieren. Dieses Verfahren hat allerdings besonders bei weit geöffneter Blende seine Tücken. Bei einer Blende von f/1,8, einer Brennweite von 50 mm und einer Fokussierung auf ein Modell in einer Entfernung von zwei Metern erstreckt sich die Schärfeebene von 1,95 bis 2,05 Metern. Wenn Sie nun die Kamera ein 114

15 Knackig scharfe Fotos wenig drehen, bewegt sich natürlich auch der scharfe Bereich. Bei einer so geringen Schärfentiefe von gerade mal zehn Zentimetern reicht dies, um die Schärfe von den Augen auf die Ohren zu legen. Das Bild ist nicht ideal scharf. Es gibt angesichts dieses Problems verschiedene Lösungen. Zum einen können Sie ganz gezielt ein passenderes Autofokusmessfeld auswählen, bei dem Sie die Kamera nicht oder zumindest nur ganz wenig schwenken müssen. Zum anderen können Sie eine etwas weiter geschlossene Blende wählen und so darauf setzen, dass auch beim Schwenken die gesamte Augenpartie noch innerhalb des scharfen Bereichs liegt. Die dritte Möglichkeit besteht darin, den Autofokus am Objektiv auszuschalten und manuell scharf zu stellen. Es ist jedoch gar nicht so einfach, dabei die Treffsicherheit des Autofokus zu erreichen. In der Landschaftsfotografie mit großen Entfernungen und einer weiter geschlossenen Blende ist dieses Problem übrigens weniger gravierend. Kreuzsensor Beim zentralen Autofokusmessfeld handelt es sich um einen sogenannten Kreuzsensor (rot). Dieser erkennt sowohl horizontale als auch vertikale Strukturen. Der oberste und unterste Messpunkt (grün) erkennt jeweils nur horizontale, alle übrigen Sensoren (gelb) registrieren nur vertikale Strukturen. Schärfeebene Kamera Autofokus auf anderer Taste Falls die Kamera nicht wie gewünscht reagiert, haben Sie möglicherweise die Individualfunktion C.Fn IV 9 Auslöser/AE-Speicherung verändert. Über die Einstellungen dort ist es zum Beispiel möglich, die Autofokusfunktion auf die Sterntaste zu legen. Auf Seite 333 finden Sie dazu weitere Informationen. Ihre derart individuell konfigurierte Kamera können Sie dann allerdings keinem Fremden mehr in die Hand drücken, ohne ihm eine ausführliche Einweisung zu geben. gedrehte Kamera y Abbildung 6.2 Verschiebung der Schärfeebene beim Schwenken der Kamera 115

16 Kapitel 6 Wie Sie mit der EOS 600D richtig scharfstellen Erst scharfstellen, dann das Bild gestalten schritt für schritt 1 Auf manuelle Messfeldwahl umschalten Drücken Sie die Taste zur AF-Messfeldwahl 1. Auf dem Display erscheint eine Darstellung der neun Autofokuspunkte. Mit der SET-Taste schalten Sie zwischen der automatischen Messfeldwahl und dem zentralen Autofokusmessfeld um. < Abbildung Über die Taste zur AF-Messfeldwahl 1 gelangen Sie zur Auswahl der aktiven Messfelder. 3 Schärfepunkt festlegen Schwenken Sie die Kamera so, dass das Messfeld über dem gewünschten Bereich liegt. Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Der Autofokus startet und stellt die Schärfe ein. 4 Bildausschnitt ändern Mit gehaltenem Auslöser bewegen Sie die Kamera zum gewünschten Ausschnitt und schießen das Foto. y Abbildung 6.4 Display für die AF-Messfeldwahl: Die grün markierten Punkte kennzeichnen die aktiven Messfelder. Bei der Automatischen Wahl sind alle Felder aktiv, bei der Manuellen Wahl nur eines, hier das rechte 2. 2 Messfeld auswählen Mit den Pfeiltasten können Sie nun das Messfeld aktivieren, das dem gewünschten Schärfepunkt am nächsten liegt noch schneller geht das mit dem Hauptwahlrad. 2 3 < Abbildung 6.5 Um auf das Auge zu fokussieren, müssen Sie zunächst mit einem nahegelegenen AF-Messfeld 3 darauf scharfstellen und dann schwenken. 5 Tipp! Indem Sie mit dem Daumen die AF-Messfeldwahl-Taste drücken und mit dem Zeigefinger am Hauptwahlrad drehen, können Sie die Fokuspunkte auch während des Blicks durch den Sucher verstellen. Im Sucher leuchtet dann das aktive Messfeld rot auf. Im Eifer eines Fotoshootings kommen Sie mit dieser Technik wesentlich schneller ans Ziel, als wenn Sie jedes Mal erst auf das Display gucken. 116

17 Die Autofokusmodi Helfen Sie dem Autofokus auf die Sprünge: die Autofokusmodi Wenn Ihr Motiv stillhält, macht der Autofokus kaum Probleme. Sobald allerdings Bewegung ins Spiel kommt, lohnt sich ein genauerer Blick auf den eingestellten Autofokusmodus. In den Kreativprogrammen (also P, Tv, Av, M und A-DEP) zeigt ein Druck auf die AF-Taste die eingestellte Messmethode. Hier können Sie mit den Pfeiltasten oder dem Hauptwahlrad eine Auswahl treffen. One Shot für unbewegte Motive Den Modus One Shot kennen Sie bereits aus den Motivprogrammen Porträt, Landschaft, Nahaufnahme und Nachtporträt. Beim Antippen des Auslösers wird der Fokussiervorgang gestartet. Ist das anvisierte Motiv scharf gestellt, leuchtet der Fokuspunkt im Sucher rot auf, und ein Bestätigungston ist zu hören. Der einmal gefundene Schärfepunkt bleibt so lange erhalten, bis die Kamera ausgelöst hat oder der Auslöser wieder losgelassen wird. Dieses Verhalten ist tatsächlich bei den zuvor genannten fotografischen Genres sehr angenehm. So ist es vor dem eigentlichen Auslösen möglich, das Motiv noch einmal in Ruhe durch den Sucher zu studieren. y Abbildung 6.6 AF-Taste y Abbildung 6.7 Ein Druck auf die AF- Taste führt ins Menü. Gutes Gedächtnis Der jeweils aktivierte Autofokusmodus gilt für alle Kreativprogramme. Wenn Sie also mit aktivierter AI Focus-Einstellung vom Av- in den Tv-Modus wechseln, ändert das nichts an den Autofokuseinstellungen. AI Servo für bewegte Motive Bei der Fokussierung im Modus AI Servo startet der Autofokusmotor beim Antippen des Auslösers einen Dauerbetrieb und hört erst wieder auf, wenn die Aufnahme gemacht ist. Ob fahrende Autos, spielende Kinder oder Tiere auf der Flucht: Der Modus AI Servo ist für fast alle Arten von Bewegung die richtige Wahl. Aus diesem Grund wird er auch standardmäßig aktiviert, sobald Sie das Motivprogramm Sport wählen. 117

18 Kapitel 6 Wie Sie mit der EOS 600D richtig scharfstellen Autofokus und bewegte Motive Wie gut der Autofokus auf ein sich bewegendes Motiv reagieren kann, hängt auch vom verwendeten Objektiv ab. Modelle, in denen ein schneller Ultraschallmotor die Scharfstellung erledigt, sind hier klar im Vorteil. Bei Canon tragen diese Objektive die Abkürzung USM für Ultraschallmotor im Namen. Wenn Sie häufiger Sport- und Actionszenen fotografieren, lohnt sich also womöglich der Kauf eines solchen Modells. Weitere Informationen zu guten Objektiven finden Sie im Zubehör-Kapitel ab Seite 151. AI Focus das Beste von beiden Der Autofokusmodus AI Focus ist im Prinzip eine Mischung aus den Betriebsarten One Shot und AI Servo. Bei statischen Motiven wird wie im Modus One Shot nur einmal fokussiert. Sobald eine Bewegung des anvisierten Objekts erfolgt, verhält sich der Autofokus allerdings wie im Modus AI Focus. Diese Betriebsart ist übrigens auch in den Motivprogrammen Vollautomatik, CA und Blitz aus aktiviert. z Abbildung 6.8 Bleibt die Frage, warum nicht permanent entweder im Modus AI Servo Der AF-Modus AI Servo oder AI Focus fotografiert werden soll: Bei beiden Autofokusarten schaltet die sorgt dafür, dass die Kamera in die sogenannte Auslösepriorität. Das bedeutet, dass beim Durchdrücken des Auslösers auf jeden Fall ein Foto geschossen wird, auch wenn Gondeln in der Schärfe bleiben. das Objektiv noch arbeitet und die endgültige Scharfstellung noch nicht erreicht ist. Das ist so gewollt: Bei bewegten Aktivitäten ist ein leicht unscharf geratenes Bild oft besser als gar keines. Wenn es sich allerdings um weitgehend unbewegliche Motive handelt, ist dieses Verhalten oft unerwünscht. Hier möchte der Fotograf lieber auf den Bestätigungston und das Blinken im Sucher warten. Beide Signale geben Sicherheit für ein perfekt scharf gestelltes Foto. Porträt- und Naturaufnahmen sollten also sinnvollerweise mit dem Autofokusmodus One Shot aufgenommen [ 36 mm 1/1000 s f5 ISO 200 ] werden. 118

19 Unscharfe Bilder: Daran liegt s! Manuell fokussieren Der Autofokus kann über die Messfeldwahl an viele Motivsituationen angepasst werden. Trotzdem gibt es Fälle, in denen er nicht oder nur schlecht funktioniert. Sobald sich zwischen dem Objektiv und dem eigentlichen Motiv Bereiche mit einem hohen Kontrast befinden, wird sich die Kamera an diesen orientieren und darauf fokussieren. Ein typisches Beispiel sind die Maschen eines Drahtzauns oder der Dreck eines ungeputzten Fensters. Es ist in diesen Situationen fast unmöglich, den Autofokus dazu zu bringen, auf das eigentliche Motiv scharf zu stellen. Der einzige Weg zu scharfen Bildern führt dann über das Ausschalten des Autofokus am Objektiv. Das manuelle Fokussieren ist mit einer modernen Spiegelreflexkamera wie der EOS 600D gar nicht so leicht. Schon ein leichter Dreh am Fokusring des Objektivs reicht, und der gewünschte Schärfepunkt ist wieder überschritten. Einige Objektive sind mit einer Entfernungsskala versehen, die anzeigt, auf welche Distanz fokussiert wird. Doch auch diese Information hilft oft nicht weiter. Am einfachsten ist das manuelle Fokussieren im Livebild-Betrieb. Hier lässt sich die Schärfe über die mit der AF-Messfeldwahl-Taste (die hier als Lupentaste fungiert) zuschaltbare fünf- oder zehnfache Vergrößerung sehr gut abschätzen. y Abbildung 6.9 Zwischen Autofokus und manuellem Fokus schalten Sie am Objektiv um. y Abbildung 6.10 Die Skala am Objektiv zeigt an, in welcher Entfernung die Schärfeebene liegt. Unscharfe Bilder: Daran liegt s! Unscharfe Fotos sind ärgerlich und oft vermeidbar. Die Ursachen für solche Bilder lassen sich relativ klar eingrenzen. Manchmal liegt auch eine Kombination dieser Umstände vor: Fokussierung auf den falschen Fokuspunkt Wahl einer ungeeigneten Blende und mangelnde Schärfentiefe Wahl einer zu langen, von Hand nicht ruhig haltbaren Belichtungszeit Falscher Fokuspunkt Bei Abbildung 6.11 hat sich der Autofokus am Gefieder orientiert. Gerade in solchen Situationen ist es für die Kamera schwer, die richtige Fokuseinstellung zu finden. Es hilft dann, ein anderes Messfeld zu wählen. Der Bereich, 119

20 Kapitel 6 Wie Sie mit der EOS 600D richtig scharfstellen [ 225 mm 1/250 s f5 ISO 400 ] der von diesen Feldern erfasst wird, ist übrigens größer, als es die Darstellung im Display vermuten lässt. Gerade bei sehr fein strukturierten Mustern im Motiv ist die Automatik der Kamera dann überfordert. Manchmal helfen Reihenaufnahmen, bei denen dann hoffentlich auf wenigstens einem der Fotos der Fokus sitzt. Alternativ haben Sie natürlich stets die Möglichkeit, den Autofokusschalter am Objektiv auf M zu stellen und manuell zu fokussieren. y Abbildung 6.11 Die Autofokus-Messfeldwahl hat sich für die Federn entschieden. Dadurch ist das Auge unscharf. Falsche Blende Die Schärfe ist bei gerade bei Landschaftsbildern sehr wichtig. Betrachten Sie zum Beispiel Abbildung 6.12: Bei Blende 8 und einer Fokussierung auf das zehn Meter entfernte Boot startet der scharfe Bereich bei 7,65 Metern Distanz von der Kamera und endet bei 14,45 Metern. Das Schloss in größerer Entfernung kann unmöglich scharf sein. Mit einem Abstand von 33 Metern zum Boot hingegen hätte der Fotograf bei gleicher Blendeneinstellung sämtliche Motivteile scharf abbilden können. Bei diesen 33 Metern handelt es sich um die hyperfokale Distanz, die auf Seite 199 näher vorgestellt wird. > Abbildung 6.12 In dieser Konstellation war es nicht möglich, mit Blende 8 das ganze Motiv scharf abzubilden. [ 70 mm 1/500 s f8 ISO 400 ] 120

21 Unscharfe Bilder: Daran liegt s! Zu lange Belichtungszeit Bei einer Belichtungszeit von 1/35 s und einer Brennweite von 135 mm ist es kaum möglich, ein nicht verwackeltes Bild zu schießen. Die sogenannte Kehrwertregel (Kehrwert der Brennweite multipliziert mit 1,6) verhindert Verwackler (siehe Seite 66). Nach dieser Rechnung wäre im Beispiel in Abbildung 6.13 eine Belichtungszeit von 1/250 s angebracht. < Abbildung 6.13 Bei dieser Aufnahme war die Belichtungszeit zu lang, um das Bild aus freier Hand zu schießen. Eine kürzere Belichtungszeit oder ein Stativ hätten hier zu einer verwacklungsfreien Aufnahme geführt. [ 135 mm 1/35 s f5,6 ISO 800 ] Schärfe ist relativ In einigen Bereichen der Fotografie sind scharfe Bilder essenziell, in anderen weniger wichtig. Eine durchgehend unscharfe Landschaftsaufnahme etwa wird den Betrachter kaum begeistern. Ganz anders sieht es zum Beispiel bei einem Fußballspiel aus, dessen entscheidenden Moment der Fotograf eingefangen hat. Hier wird man über kleinere technische Unzulänglichkeiten eher hinwegsehen komplett unscharf darf natürlich ein solches Bild auch nicht sein. Fokussieren im Livebild-Betrieb Auch beim Fokussieren im Livebild-Betrieb haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Autofokusarten. Sie wechseln zwischen diesen, indem Sie im Livebild-Modus die Q-Taste drücken. In allen Kreativ- und Motivprogrammen 121

22 Kapitel 6 Wie Sie mit der EOS 600D richtig scharfstellen können Sie zwischen den drei Optionen AFLive, der Gesichtserkennung und AFQuick wählen. Wie bei allen Menüoptionen führt auch hier die SET-Taste mit den Pfeiltasten oder dem Hauptwahlrad zum Ziel. y Abbildung 6.14 y Abbildung 6.15 Im Livebild-Modus ist der Autofokus Hier sehen Sie die zur Wahl stehenden standardmäßig auf AFLive eingestellt. Auto fokusarten, die Sie über die SET-Taste erreichen. Die Betriebsart AFLive funktioniert denkbar einfach: Mit den Pfeiltasten verschieben Sie das weiße Rechteck auf dem Bildschirm an die Stelle im Bild, die scharf sein soll. Mit der AF-Messfeldwahl-Taste können Sie außerdem eine zehnfache Vergrößerung einschalten, um diesen Ausschnitt genauer zu kontrollieren. Wenn Sie den Auslöser dann länger gedrückt halten, arbeitet das Objektiv so lange, bis der gewünschte Punkt scharf erscheint. Das weiße Rechteck verwandelt sich in diesem Fall in ein grünes, und das bekannte Bestätigungssignal ertönt. Bei dieser Art des Autofokus funktioniert die EOS 600D wie eine Kompaktkamera: Die Entfernungseinstellung am Objektiv wird so lange hin- und hergefahren, bis der über das Sensorbild gemessene Kontrast am höchsten ist. Dieses Verfahren ist sehr präzise, allerdings auch recht langsam. Vor allem bei unbewegten Objekten, die mit Livebild fotografiert werden sollen, ist er eine gute Wahl. Eine ebenfalls von Kompaktkameras übernommene Technik ist die Gesichtserkennung. Diese funktioniert recht zuverlässig und erspart das lästige Ausrichten des Fokuspunkts. Auch bei Selbstporträts mit Hilfe des Klappdisplays leistet sie wertvolle Dienste. Werden mehrere Gesichter erkannt, kann das passende mit den Pfeiltasten ausgewählt werden. Fokussieren müssen Sie allerdings auch hier durch Antippen des Auslösers. 122

23 Maximale Schärfe erzielen y Abbildung 6.16 y Abbildung 6.17 Die automatische Gesichtserkennung hat Das Display im AFQuick-Modus: Sie können eine hohe Trefferquote und erleichtert das hier das aktive Autofokusmessfeld selbst Scharfstellen. auswählen. Die dritte Autofokusmethode im Livebild-Betrieb heißt AFQuick. Dabei werden die neun Autofokusmessfelder verwendet, die Sie bereits vom Blick durch den Sucher kennen. Um eines der Felder gezielt auszuwählen, drücken Sie, während AFQuick aktiviert ist, die Pfeiltaste so lange nach oben oder unten, bis am unteren Displayrand der Eintrag Automatische Wahl oder Manuelle Wahl erscheint. Durch Drehen am Hauptwahlrad können Sie dann das passende Messfeld auswählen. Leuchten alle Autofokusmessfelder blau auf, geschieht die Wahl automatisch. Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, wird das Bild kurz schwarz. Schließlich muss der Spiegel, der ja im Livebild-Betrieb nach oben geklappt ist, kurz nach unten fahren. Nur so liegen die Autofokussensoren im Strahlengang und können funktionieren. Dieser Vorgang dauert jedoch nicht lange, und so ist der Autofokus im AFQuick-Betrieb relativ schnell. Der Nachteil ist allerdings, dass lediglich die neun Autofokusmessfelder zur Wahl stehen. Der AFLive-Modus bietet in dieser Hinsicht mehr Flexibilität. Maximale Schärfe erzielen Wie Sie bereits gesehen haben, hilft eine kurze Belichtungszeit sehr, wenn es darum geht, scharfe Bilder zu erhalten. Alternativ ist es oft hilfreich, die Kamera auf ein Stativ zu stellen. Selbst wenn dieses sehr stabil ist, reicht jedoch bereits ein zu kräftiger Druck auf den Auslöser, um die Kamera in 123

24 Kapitel 6 Wie Sie mit der EOS 600D richtig scharfstellen Schwingungen zu versetzen. Diese zeigen sich übrigens recht deutlich im Livebild-Modus bei zehnfacher Vergrößerung. Der Selbstauslöser oder eine Fernbedienung sorgen in diesen Fällen dafür, dass die Kamera kaum Erschütterungen ausgesetzt ist beziehungsweise vor dem Auslösen wieder zur Ruhe kommen kann. Einen weiteren Schutz vor Vibrationen bietet die sogenannte Spiegelvorauslösung, die Canon Spiegelverriegelung nennt. Damit wird verhindert, dass der Spiegel, der vor der Aufnahme schnell hochschnellt und anschließend So aktivieren Sie schnell die Spiegelvorauslösung schritt für schritt 1 Für schnellen Zugriff vorbereiten Es empfiehlt sich, die Spiegelvorauslösung im sogenannten My Menu abzulegen. Dabei handelt es sich um eine Art Favoritenliste mit häufig benutzten Funktionen. Sie können diese aufrufen, indem Sie die MENU-Taste drücken und zum Reiter ganz rechts wechseln. Gehen Sie im Reiter My Menu auf My Menu Einstellungen, und bestätigen Sie mit der SET-Taste. 2 Funktion in My Menu speichern Wählen Sie den Eintrag Registrieren zu My Menu, und bestätigen Sie mit SET. Wählen Sie über die Pfeiltasten den Eintrag Spiegelverriegelung, und bestätigen Sie mit SET und über OK. Die Option Spiegelverriegelung die Bezeichnung von Canon für die Spiegelvorauslösung findet sich jetzt in Ihrem My Menu. y Abbildung 6.18 Der letzte Reiter ganz rechts besteht aus My Menu Einstellungen. y Abbildung 6.19 Wählen Sie den Eintrag Registrieren zu My Menu. 124

25 Maximale Schärfe erzielen ausschwingt, die Kamera in Bewegung versetzt. Auch wenn es sich dabei um ausgesprochen kleine Impulse handelt, können sich diese zu Schwingungen aufschaukeln, die sich als Verwacklungsunschärfe im Bild wiederfinden. Bei aktivierter Spiegelvorauslösung fährt der erste Druck auf den Auslöser den Spiegel nach oben, die Blende schließt sich, und der Kamera wird die Gelegenheit gegeben, zur Ruhe zu kommen. Erst die zweite Betätigung des Auslösers startet den Aufnahmevorgang durch das Öffnen des Verschlusses. 3 Die Spiegelverriegelung aktivieren Mit einem Druck auf die SET-Taste rufen Sie nun ein Menü auf, in dem Sie die Spiegelvorauslösung einschalten können. Diese Option bleibt so lange aktiviert, bis Sie sie explizit wieder ausschalten. 4 Die Aufnahme vorbereiten Um die Spiegelvorauslösung optimal zu nutzen, stellen Sie die Kamera am besten auf ein Stativ. Bei einer aus der Hand geschossenen Aufnahme machen die natürlichen Bewegungen des Körpers ansonsten die Vorteile des Systems zunichte. Aus eben diesem Grund sollten Sie möglichst eine Fernbedienung oder zumindest den Selbstauslöser verwenden. Das Durchdrücken des Auslösers könnte ansonsten für Vibrationen sorgen, die ja gerade durch diese Methode verhindert werden sollen. yabbildung 6.20 Menü zum Aktivieren der Spiegelverriegelung Der lange Weg Statt über My Menu können Sie auch etwas umständlicher über die Individualfunktion C.Fn III 8 auf die Spiegelverriegelung zugreifen. Mehr dazu erfahren Sie auf Seite

26 EXKURS Schärfe und Unschärfe mit Stil der Mitzieher Exkurs Ein scharfes, ganz offensichtlich bewegtes Motiv vor einem verwaschenen Hintergrund bringt Dynamik ins Bild. Dieser als Mitzieher bekannte Effekt ist zum Beispiel ein beliebtes Gestaltungsmittel in der Sportfotografie, um die Geschwindigkeit von Sportwagen oder Rennrädern besser zu verdeutlichen. Ein solcher Eindruck entsteht dadurch, dass der Fotograf mit der Kamera und einer relativ langen Belichtungszeit dem Zielobjekt folgt. Stellen Sie den Autofokus dafür am besten in den AF-Modus AI Servo, und wählen Sie das Tv-Programm. Nun stellt sich die Frage, welche Belichtungszeit für das Mitziehen die richtige ist. Dies hängt ganz von der verwendeten Brennweite und der Geschwindigkeit des verfolgten Objekts ab. Bei einem Rennwagen sind Verschlusszeiten von 1/500 s angebracht, während sich manch ein Fahrradfahrer schon mit einer Belichtungszeit von 1/30 s scharf einfangen lässt. Hier gilt es, sich durch Versuch und Irrtum an den idealen Wert anzunähern. Ist der Wischeffekt nicht ausgeprägt genug, muss die Belichtungszeit verlängert werden. Wirkt das gesamte Bild verschwommen, steht eine Verkürzung an. Zudem gilt, dass die Belichtungszeit umso kürzer sein muss, je näher Sie sich an Ihrem Motiv befinden. > Abbildung 6.21 Beim Mitzieher ist das bewegte Motiv möglichst scharf. Im Hintergrund ist die Bewegungsunschärfe in Form von unscharfen Streifen zu sehen. [ 76 mm 1/60 s f10 ISO 200 ] 126

27 Maximale Schärfe EXKURS erzielen Das Geheimnis guter Mitzieher liegt neben der richtigen Belichtungszeit auch in einer ruhigen, gleichmäßigen Schwenkbewegung. Verfolgen Sie das Motiv schon eine Weile vor der Aufnahme, und drücken Sie in einer fließenden Bewegung auf den Auslöser, ohne dabei zu stocken oder gar mit dem Schwenken aufzuhören. Ein sauberer Mitzieher hat viel von einer Tai-Chi- Übung: Mit vielen Versuchen, Geduld und etwas Erfahrung werden sich Ihre Ergebnisse schnell verbessern. [ 76 mm 1/30 s f5,6 ISO 800 ] y Abbildung 6.22 Der Mitzieher bei diesem Radfahrer ist schon ganz gut gelungen. [ 76 mm 1/50 s f5,6 ISO 800 ] y Abbildung 6.23 Der Mopedfahrer hat im entscheidenden Moment eine Rikscha überholt er ist scharf, die Rikscha dagegen ist aufgrund der deutlich niedrigeren Geschwindigkeit verschwommen. Mitzieher und Bildstabilisator Die Bildstabilisatoren aktueller Objektive erkennen, dass es sich um einen Mitzieher handelt, und schalten die Verwacklungskorrektur automatisch aus. Sie würde ansonsten den Wischeffekt zunichtemachen. Ältere Modelle verfügen über zwei unterschiedliche Bildstabilisatoreinstellungen, bei denen eine (Modus 2) speziell auf diese Fälle ausgerichtet ist. Die Schwenkbewegung in die eine Richtung wird dann nicht stabilisiert. In der jeweils anderen Bewegungsrichtung dagegen erfolgt eine Korrektur. 127

28

29 Kapitel 10 Landschaft, Tiere und Pflanzen gekonnt aufs Bild bringen Die Technik im Griff Filter gewinnbringend einsetzen Naturbilder gestalten Tiere vor der Kamera Sonnenuntergänge fotografieren

30 Kapitel 10 Landschaft, Tiere und Pflanzen gekonnt aufs Bild bringen Die Technik im Griff Vielleicht denken Sie, dass es leicht sei, eine umwerfende Landschaft abzulichten. Tatsächlich gehört dies jedoch zu den anspruchsvollsten Aufgaben der Fotografie. Denn Berge, Täler, Flüsse und Ebenen, die sich dem Auge als wunderbare Gesamtkomposition präsentieren, wirken im Bildformat der Kamera schnell banal und langweilig. Der Fülle an Motivsituationen in der Naturfotografie steht eine ebenso große Vielfalt an technischen Besonderheiten gegenüber. Die wichtigsten Faktoren lernen Sie auf den folgenden Seiten kennen. Ein passendes Objektiv wählen Die Naturfotografie bietet eine Fülle von Motiven, die sehr unterschiedliche Brennweiten und damit Objektive verlangen. Für erste Ausflüge ins Grüne ist das Kit-Objektiv eine gute Wahl. Es eignet sich sowohl für Weitwinkel- als auch für leichte Teleaufnahmen und passt problemlos in jeden Wanderrucksack. Brennweiten Die Wirkung unterschiedlicher Brennweiten und Motiventfernungen wird im Exkurs auf Seite 50 beschrieben. Für viele gehört zur Landschaftsfotografie auch die kleine Brennweite eines Ultraweitwinkelobjektivs zwischen 10 und 20 mm. Mit ihm lassen sich eindrucksvoll weite Szenerien abbilden. Allerdings sind die Tücken einer solch Abbildung 10.1 > Dieses Bild wurde mit einem Ultraweitwinkelobjektiv aufgenommen. Die Baumstümpfe im Vordergrund rahmen das Bild ein und verleihen ihm Tiefe. [ 15 mm 1/400 s f9 ISO 200 ] 194

31 Die Technik im Griff niedrigen Brennweite nicht zu unterschätzen. Ohne eine gut durchdachte Bildgestaltung kommen besonders bei dieser Objektivart schnell ausgesprochen leere und uninteressante Bilder heraus. Wer in der Naturfotografie sein fotografisches Betätigungsfeld gefunden hat, zieht früher oder später eine Erweiterung seines Brennweitenbereichs nach oben in Betracht. Mit Teleobjektiven ist es sowohl möglich, Landschaften optisch zu»verdichten«, als auch Tiere aus großen Entfernungen formatfüllend abzulichten. Das Canon [ 300 mm 1/500 s f7,1 ISO 200 ] EF-S mm 1:4 5,6 IS II oder das Canon EF mm 1:4 5,6 IS USM sind für den Einstieg gute Objektive, die die Möglichkeiten erheblich erweitern. In vielen Situationen ist natürlich auch ein Makroobjektiv sinnvoll, mit dem Motive im Nahbereich, also Blumen und Insekten, besonders gut abgebildet werden können (siehe Seite 159). y Abbildung 10.2 Durch die hohe Brennweite konnte der Adler formatfüllend porträtiert werden. Welches Kreativprogramm? Das Av-Programm ist für die Landschaftsfotografie ideal geeignet. Über die Einstellung der Blende haben Sie die volle Kontrolle über die Schärfentiefe. Kommt Bewegung ins Spiel, ist es sinnvoll, das Tv-Programm auszuwählen. Um einen Vogel im Flug oder ein Pferd im Galopp scharf zu fotografieren, bedarf es recht kurzer Belichtungszeiten, die in diesem Modus bequem eingestellt werden können. Scharfe Bilder erzielen Ein für Naturfotografen besonders wichtiges Hilfsmittel ist das Stativ. Sein Einsatz ist selbst dann sinnvoll, wenn Sie nicht in der Dämmerung unterwegs sind und in Sachen Belichtungszeit in Verwacklungsgefahr geraten könnten. Der Vorteil des stabilen Kamerastands ist, dass er Ruhe in die Fotografie bringt: Durch den Sucher oder im Livebild-Modus können Sie so mit mehr Muße das Motiv analysieren und den Ausschnitt sehr genau und überlegt justieren. 195

32 Kapitel 10 Landschaft, Tiere und Pflanzen gekonnt aufs Bild bringen Viele empfinden den Auf- und Abbau sowie das Tragen eines Stativs allerdings als umständlich und kompliziert. Das Einbeinstativ und auch der Bohnensack sind in dieser Hinsicht gute Kompromisse zwischen der Stabilität des Stativs und der Flexibilität des Freihandfotografierens. Nähere Informationen zu diesen Stabilisierungsmöglichkeiten finden Sie auf Seite 167. In der Landschaftsfotografie ist oft eine hohe Schärfentiefe gefragt. Schließlich soll das Bild in der Regel durchgängig scharf sein. In konkreten z Abbildung 10.3 Zahlen ausgedrückt, sind mittlere Werte, wie etwa Blende 8, dafür gut Dank Blende 13 ist das geeignet. Foto von vorn bis hinten scharf. Sie das Moduswahlrad auf Av stellen und mit dem Hauptwahlrad den ge- Experimentieren Sie mit verschiedenen Blendeneinstellungen, indem wünschten Blendenwert einstellen. Achten Sie jedoch auf die Belichtungszeit, die Ihnen die Kamera zu der jeweils eingestellten Blende empfiehlt. Die Kehrwertregel hilft Ihnen dann weiter: Die Belichtungszeit sollte nicht länger sein als 1/Brennweite multipliziert mit 1,6 (siehe Seite 66). Das Ergebnis dieser Rechnung unterstützt Sie bei der Entscheidung, ob Sie das Foto noch aus der Hand schießen können oder ob ein Stativ nötig ist. Das Fotografieren in der Natur ist eine gute Gelegenheit, diese [ 10 mm 1/400 s f13 ISO 200 ] Faustformel praktisch auszutesten. Beste Schärfeleistung Objektive weisen oft nicht bei jedem Blendenwert die gleiche Schärfeleistung auf. Bei offener Blende ist die Auflösung noch nicht auf ihrem höchsten Wert. Sie erreicht erst nach dem Abblenden um zwei Stufen ihr Maximum, um danach von Blendenschritt zu Blendenschritt weiter abzufallen. Ihren sogenannten Sweet Spot, die höchste Schärfeleistung, erreicht die Mehrzahl der aktuellen Objektive bei Blende 5,6 bis 8. Genau genommen müssten Sie auch dies in die Blendenwahl mit einbeziehen. Aber auch Meisterwerke der Fotografie wurden schon mit hoher Blendenzahl geschossen die Unterschiede sind oft nur in starker Vergrößerung der Bilder zu erkennen. 196

33 Die Technik im Griff Die richtige Blendenöffnung finden schritt für schritt 1 Eine Blende einstellen Ein vom Vordergrund bis zum Hintergrund scharfes Bild: In der Landschaftsfotografie ist dies häufig das angestrebte technische Ziel. Stellen Sie im Av-Modus eine recht hohe Blendenzahl ein. Die Werte 8, 11 oder 16 eignen sich für den Anfang recht gut. 2 Die Belichtung messen Fokussieren Sie das vorderste Objekt an, das scharf abgebildet werden soll. Die Kamera zeigt die zugehörige Belichtungszeit im Sucher an. Vergleichen Sie diesen Wert mit Ihrer Brennweite, und wenden Sie die Kehrwertregel an (siehe Seite 66). Denken Sie daran, dass Sie auch mit längeren Belichtungszeiten fotografieren können, wenn Ihr Objektiv einen Bildstabilisator hat. Mit dem Kit-Objektiv sind Sie bei einer eingestellten Brennweite von 55 mm zum Beispiel mit einer Verschlusszeit von 1/60 s auf der sicheren Seite. 3 Die Blende verändern Für mehr Schärfentiefe stellen Sie einen höheren Blendenwert ein. Ab Blende 16 treten allerdings beim Kit-Objektiv, wie auch bei vielen anderen Objektiven, Beugungsunschärfen auf. Diese machen besonders bei sehr hohen Blendenwerten den Schärfegewinn zunichte. Wenn jetzt der zuvor ermittelte kritische Wert für die Belichtungszeit unterschritten wird, müssen Sie die Blendenzahl wieder verringern und wohl oder übel auf Schärfentiefe verzichten, damit das Bild nicht verwackelt. Gibt es in Sachen Belichtungszeit dagegen noch weiteren Spielraum für das Schließen der Blende, können Sie sich langsam an einen optimalen Wert für diesen Parameter herantasten. Vergessen Sie nicht, dass auch über den ISO-Wert die Belichtung gesteuert werden kann. Mit dem Wechsel von ISO 100 auf ISO 200 etwa gewinnen Sie eine ganze Blendenstufe an Helligkeit. Es ist also bei gleichem Ergebnis möglich, die Blende um eine Stufe zu schließen oder die Belichtungszeit zu halbieren. Nach diesen Schritten und dem Auslösen wird ein unverwackeltes und scharfes Foto das Ergebnis sein. < Abbildung 10.4 Hier lag die Kamera mit den vorgeschlagenen Werten richtig. 197

34 Kapitel 10 Landschaft, Tiere und Pflanzen gekonnt aufs Bild bringen Je weiter das Motiv entfernt ist, das Sie über die Autofokusmesspunkte scharfstellen, desto weiter können Sie übrigens die Blende geöffnet lassen. Bei einer Brennweite von 55 mm, einer Blende 5,6 und einer Fokuseinstellung von 29 Metern erstreckt sich die Schärfeebene von rund 14 Metern bis in die Unendlichkeit. Die über den Autofokus eingestellte Distanz, ab der sämtliche Bildelemente scharf sind, wird auch Hyperfokaldistanz genannt. Die große Blendenöffnung (niedrige Blendenzahl) bietet dem Fotografen die Möglichkeit, mit kürzeren Belichtungszeiten zu arbeiten. Auch in der Dämmerung etwa lassen sich damit noch verwacklungsfreie Bilder machen. Bildstil Landschaft Im Bildstil Landschaft 1 werden die Grünund Blautöne optimiert dargestellt. Je nach Motiv kann es sich lohnen, diese Einstellung 1 zu aktivieren. z Abbildung 10.5 Dieser Baum wurde sicherheitshalber mit Spotmessung aufgenommen, damit er als Landschaftsbilder perfekt belichten Hauptmotiv auch gut Gerade bei hellem Sonnenlicht lässt sich das Display nur schwer ablesen. Dadurch ist es kaum abzuschätzen, ob die Belichtung eines Bildes richtig oder belichtet ist. falsch war. Das Histogramm ist in solchen Situationen ein [ 23 mm 1/60 s f14 ISO 200 ] weitaus besserer Indikator für die richtige Wahl von Blende und Belichtungszeit. Experimentieren Sie im Zweifelsfall mit verschiedenen Über- oder Unterbelichtungen, und kontrollieren Sie die Wirkung auf das Histogramm. Möglicherweise hilft es auch, die Belichtungsmessmethode auf Spotmessung umzustellen. Diese findet in der Naturfotografie häufig Verwendung, wenn verschiedene Bereiche der Landschaft ganz unterschiedlichen Lichtverhältnissen ausgesetzt sind. Da es manchmal selbst mit dem Histogramm recht schwer ist, eine Entscheidung für eine eher helle oder dunkle Bildwirkung zu fällen, empfiehlt es sich, sicherheitshalber eine Belichtungsreihe aufzunehmen. Die Auswahl des besten Bildes kann dann an den heimischen Computer verlagert werden. 198

35 Die Technik im Griff Falsche Logik Wenn das Bild zu hell ist, sind viele Einsteiger geneigt, einfach die Blende weiter zu schließen, um weniger Licht durch das Objektiv zu lassen. Sie hoffen auf ein insgesamt dunkleres Bild. Im Av-Modus hilft dies jedoch nicht. Die EOS 600D wird bei identischer Belichtungsmessung zugleich einfach die Verschlusszeit erhöhen. Im Ergebnis ist auch das neue Bild überbelichtet. Nur eine gezielte Unterbelichtung bringt das gewünschte Resultat. Was ist die Hyperfokaldistanz? Wie Sie bereits wissen, wird über die Blende die Schärfentiefe gesteuert. In der Naturfotografie soll sich die Schärfe meistens über sämtliche Ebenen des Bildes erstrecken. Dies funktioniert oft allerdings gerade nicht, wenn Sie auf das eigentliche Hauptmotiv fokussieren. Ein Beispiel: Sie möchten einen Baum in 12 Metern Entfernung sowie die hinter ihm liegende Landschaft scharf abbilden. Das Bild soll mit Blende 8 bei einer Brennweite von 55 mm gemacht wer- f8 55 mm ½ Hyperfokaldistanz 10 m 12 m 20 m den. Fokussieren Sie diesen Baum an, erstreckt sich die Schärfeebene 7,5 m 12 m von 7,5 bis 30 Meter. Jenseits dieses Bereichs erscheint alles unscharf. f8 55 mm Fokussieren Sie jedoch einen Punkt in 20 Metern Entfernung an, erstreckt sich die Schärfeebene von etwa 10 Metern Entfernung bis in die Unendlichkeit. Sämtliche Teile des Bildes sind komplett scharf. Man spricht von der Hyperfokaldistanz. Um den Wert für verschiedene Einstellungen von Entfernung, Brennweite und Blende zu ermitteln, können Sie auf die auf Seite 221 vorgestellten Schärfentieferechner zurückgreifen. Diese Programme gibt es auch für Smartphones wie Android-Handys oder das iphone. Damit sind Sie auch unterwegs schnell im Bilde. Mit einigen Probeschüssen können Sie aber auch ohne diese Rechnerei zu einem guten Ergebnis kommen. Fokus auf diese Entfernung Fokus auf diese Entfernung 30 m 0 10 m 20 m 30 m Schärfe y Abbildung 10.6 Mit einer Fokussierung auf die Hyperfokaldistanz lässt sich die bei einer bestimmten Blendenöffnung maximal mögliche Schärfentiefe erreichen. 199

36 Kapitel 10 Landschaft, Tiere und Pflanzen gekonnt aufs Bild bringen Filter gewinnbringend einsetzen z Abbildung 10.7 Aufgrund des hohen Kontrastumfangs war der Sensor überfordert. Am Himmel sind kaum noch Details erkennbar (links). Dank des Grauverlaufsfilters konnte im rechten Bild die Zeichnung des Himmels erhalten bleiben. Zu den klassischen Problemen der Landschaftsfotografie gehört ein überbelichteter Himmel: Wird der Boden ausreichend hell abgebildet, sind in der oberen Bildhälfte oft keine Details mehr zu erkennen. Selbstverständlich kann in einer solchen Situation eine kürzere Belichtungszeit oder eine weiter geschlossene Blende gewählt werden. Möglicherweise versinken dann jedoch einzelne andere Bereiche des Bildes in einem tiefen Schwarz ohne Strukturen. Man spricht in diesem Fall davon, dass sie Zeichnung verlieren. Ohne weitere Hilfsmittel müssen Sie sich als Fotograf also für eine Belichtung»auf die Schatten«oder»auf die Lichter«entscheiden. Dunkle und helle Bereiche des Motivs zugleich aufs Bild zu bekommen ist wegen der beschränkten Möglichkeiten des Kamerasensors nicht möglich. Der Sensor und seine Grenzen In Sachen Kontrastumfang ist der Sensor der Kamera dem menschlichen Auge klar unterlegen. Ohne Probleme sehen wir an einem hellen Sommertag den blauen Himmel genauso gut wie die Strukturen im dunklen Geäst eines Baumes. Das Auge besser gesagt das Gehirn kommt erst bei einem Kontrastumfang von rund 14 Blendenstufen an seine Grenzen. Der Sensor der Kamera dagegen hat schon mit etwa neun Stufen seine Schwierigkeiten. [ 70 mm 1/800 s f5 ISO 200 ] [ 70 mm 1/800 s f5 ISO 200 Grauverlaufsfilter ] 200

37 Filter gewinnbringend einsetzen Lohnend für Landschaften: Grauverlaufsfilter Ein lohnenswertes Utensil für die Fototasche ist deshalb ein Satz Grauverlaufsfilter in verschiedenen Stärken (siehe auch Seite 164). Damit dunkeln Sie den Himmel einfach um einige Blendenstufen ab und schaffen es so, das Bild innerhalb des Dynamikumfangs der Kamera zu belichten. Eine Nachbearbeitung des Bildes ist zwar prinzipiell möglich, der Umfang der Helligkeitsanpassung am Computer ist aber begrenzt. Mehr als 1,5 Blendenstufen lassen sich kaum nach oben oder unten verändern. Wenn Sie einen Grauverlaufsfilter bereits bei der Aufnahme einsetzen, sparen Sie sich wertvolle Zeit vor dem Rechner. RAW rettet Mit Hilfe der Bildbearbeitung am Computer lassen sich bei Über- oder Unterbelichtung manchmal einzelne Bildteile retten. Das funktioniert am leichtesten, wenn Sie direkt im RAW-Format fotografieren. Der Garant fürs Himmelsblau: Polfilter Ein weiterer Filter, der in der Natur gute Dienste leistet, ist ein Polfilter. Dieser beseitigt störende Lichtreflexe, erhöht die Farbsättigung und verstärkt den Kontrast. Besonders eindrucksvoll lässt sich dies am Blau des Himmels und an spiegelnden Wasserflächen beobachten. Schrauben Sie den Polfilter auf das Objektiv, und drehen Sie ihn so lange, bis Ihnen das Ergebnis gefällt. z Abbildung 10.8 Der Polfilter ermöglicht den Blick durch das Wasser. [ 27 mm 1/80 s f11 ISO 100 Stativ ] [ 27 mm 1/80 s f7,6 ISO 100 Stativ Polfilter ] 201

38 Kapitel 10 Landschaft, Tiere und Pflanzen gekonnt aufs Bild bringen Mit einem Grauverlaufsfilter fotografieren Schritt für Schritt 1 Grauverlaufsfilter vor das Objektiv setzen Halten Sie den Grauverlaufsfilter vor das Objektiv, und legen Sie dabei den abgedunkelten Bereich sauber über den Horizont. Wenn dieser zu weit in das Bild hineinragt, sehen Sie am Übergang zwischen Landschaft und Himmel unschöne dunkle Stellen. Ein absolut gerade auf dem Objektiv aufliegender Filter verhindert hässliche Reflexionen durch seitlich eintretendes Licht. Wahrscheinlich müssen Sie dafür die Streulichtblende abschrauben. Halterungen, in die der Filter gesteckt wird, sorgen zwar automatisch für den richtigen Sitz, sind aber wesentlich unflexibler als die Arbeit von Hand. Sofern Sie einen Satz mit Filtern verschiedener Stärke besitzen, empfiehlt es sich, mit den verschiedenen Varianten Probeaufnahmen zu machen. Gerade in hellen Situationen ist es recht schwer, die richtige Verdunklung zu finden. Was am Display der Kamera noch gut aussieht, entpuppt sich am heimischen Bildschirm oft als völlig übertrieben. 2 Die Belichtung messen Wenn Sie mit der Spotmessung oder einer der anderen Belichtungsmessmethoden einen mittelhellen Punkt anmessen, werden Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit eine ausgewogene Belichtung erhalten. Sollte das Motiv durch den Grauverlaufsfilter insgesamt recht dunkel geworden sein, hilft möglicherweise eine gezielte Überbelichtung. 3 Auslösen Nach dem Auslösen sollte ein Foto entstehen, das in puncto Belichtung ausgewogen ist und keinerlei ausgebrannte Stellen aufweist. Möglicherweise ist der Kontrastumfang jedoch auch derartig groß, dass Sie einen stärkeren Grauverlaufsfilter verwenden müssen. Mit Hilfe des Histogramms können Sie auch in hellen Umgebungen gut kontrollieren, ob Sie bei Filterauswahl und Belichtungseinstellungen richtiglagen. Abbildung 10.9 Durch das sehr helle Licht an diesem Tag hat der Himmel im Bild kaum Zeichnung bekommen. Abbildung Dieser Filter war mit zwei Blendenstufen Abdunklung zu stark. Das Bild wirkt etwas matschig. z z z Abbildung Die Filterstärke von einer Blendenstufe war ausreichend: Der Himmel erhält ein schönes Blau. [ 18 mm 1/800 s f8 ISO 200 Stativ ] [ 18 mm 1/800 s f8 ISO 200 Stativ ] [ 18 mm 1/800 s f8 ISO 200 Stativ ]

2 Los geht s! Unkomplizierter geht s kaum!

2 Los geht s! Unkomplizierter geht s kaum! 2 Los geht s! Das Fotografieren mit dem iphone geht schnell und einfach. Um Fotos zu machen, brauchen Sie nicht einmal den Bildschirm zu entsperren. Tippen Sie nur auf das kleine Kamerasymbol, das auf

Mehr

www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie

www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorraussetzung 3. Die wichtigsten Funktionen 4. Blende 5. Belichtungszeit 6. ISO-Empfindlichkeit 7. Brennweite 8. Fokus und Schärfentiefe

Mehr

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka Thema Was ist HDR? Wann ist es sinnvoll es anzuwenden? Wie mache ich ein HDR? Was stelle

Mehr

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen Kameratechnik Vom Knipser zum Fotografen Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik Zielsetzung Kennen lernen der Spiegelreflexkamera Objektivbrennweiten Verschluss Blende Belichtung

Mehr

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?!

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?! Seite 1 Mit dem zu besseren Bildern?! Eine Einführung in die funktion von Digitalkameras - 13. Eppsteiner Fototage - Seite 2 - Begriffserklärung - Ein (Säulendiagramm) ist die grafische Darstellung der

Mehr

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur

Mehr

Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen

Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen Digitale Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene www.fotoschule-kleinewaltraud.de Schöne Fotos leicht gelernt 1 Schule deinen Blick 2

Mehr

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter Werdende Mütter strahlen vor Glück, wenn der eigene Bauch langsam Form annimmt. Es ist eine besondere Zeit, die man unbedingt festhalten muss. Ein professionelles Fotoshooting ist vielleicht der einfachste

Mehr

Lernen Sie die Bedienelemente Ihrer Kamera kennen Der Blick durch den Sucher... 22

Lernen Sie die Bedienelemente Ihrer Kamera kennen Der Blick durch den Sucher... 22 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 1 Die EOS 1100D: Ein erster Blick... 17 Eine Kamera für alle Fälle... 18 Lernen Sie die Bedienelemente Ihrer Kamera kennen... 19 Der Blick durch den Sucher... 22 Starten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt Was ein gutes Bild ausmacht... 14 Schnelle erste Hilfe: Wie viel Technik braucht Ihr Bild?... 17 Kapitel

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

LEICA D-LUX 5 Firmware Update

LEICA D-LUX 5 Firmware Update 24 LEICA D-LUX 5 Firmware Update Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Informationen zum Upgrade der D-LUX5-Firmware Gegenüber der Firmwareversion 1.0 gibt es folgende neue oder geänderte Funktionen:

Mehr

Das kleine 1x1 der Fotografie

Das kleine 1x1 der Fotografie Das kleine 1x1 der Fotografie Die Anzahl an (Profi-)Funktionen in digitalen Kameras nimmt stetig zu! Dabei haben die im Vergleich zur DSLR (Digitale Spiegelreflexkamera) gesehenen System- und Kompaktkameras

Mehr

Canon EOS 700D. Das Handbuch zur Kamera. von Dietmar Spehr

Canon EOS 700D. Das Handbuch zur Kamera. von Dietmar Spehr Canon EOS 700D Das Handbuch zur Kamera von Dietmar Spehr 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 1 Die Canon EOS 700D: ein erster Blick... 17 Die EOS 700D stellt sich vor... 18 Lernen Sie die Bedienelemente

Mehr

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG Bewertet von Georg Banek Die seen.by Bildbewertungen wurden von Fachleuten entwickelt um ambitionierten Fotografen ein professionelles

Mehr

2. Tonwertkorrekturen. Quellwerte verschieben bei gedrückter linker Maustaste

2. Tonwertkorrekturen. Quellwerte verschieben bei gedrückter linker Maustaste Ku/Fu Digitale Fotografie -Bildbearbeitungsprozesse- (2011) Ausgangssituation: Je besser das geschossene Foto, desto umfangreicher die Bearbeitungsmöglichkeiten, desto besser das fotografische Ergebnis!

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Fotografieren bei Sonnenuntergang

Fotografieren bei Sonnenuntergang Workshop Fotografieren bei Sonnenuntergang Vortrag im Rahmen des Workshop- Wochenendes in Undeloh Referent: Helge Chr. Wenzel Inhaltsverzeichnis Workshop-Inhalte: Einleitung Was muss ich für ein gutes

Mehr

R atgeber. 10 Fototipps im Schnelldurchlauf. 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein.

R atgeber. 10 Fototipps im Schnelldurchlauf. 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein. R atgeber Tipps 10 Fototipps im Schnelldurchlauf 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein. Fotografieren Sie dann Ihr Gebäude eher zur Abendzeit für lange und weiche Schatten. Vermeiden Sie Fotos

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

Was macht ein gutes Foto aus?

Was macht ein gutes Foto aus? Man sieht, nicht die Technik alleine macht ein gutes Bild aus: Es kommt auf das Auge und Können des Fotografen bzw. Gestalters an. Auf den nächsten Seiten geht es konkret darum, was ein gutes, (werbe)wirksames

Mehr

5.6 Autofokus und Serienaufnahmen

5.6 Autofokus und Serienaufnahmen Ebenfalls nur in Verbindung mit dem LA-EA4 bietet Ihnen Ihre A7 die Möglichkeit zur Feinjustierung des Autofokus. Hintergrund dafür ist: Beim Adapter wird die Fokusentfernung ja nicht auf der Sensorebene

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am 10.07.2014 (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel

Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am 10.07.2014 (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am 10.07.2014 (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel Gesamtpunktzahl: 45, verfügbare Zeit: 90 Minuten. Wichtig: RECHENWEG UND LÖSUNG BITTE DIREKT UNTER ODER NACH

Mehr

Freistellen von Haaren (Für Photoshop CS..)

Freistellen von Haaren (Für Photoshop CS..) Freistellen von Haaren (Für Photoshop CS..) Zu den wohl schwierigsten Aufgaben gehört das Freistellen von Haaren. Die sehr feinen Haarstrukturen lassen sich unmöglich mit den herkömmlichen Werkzeugen selektieren.

Mehr

Fototechnik. Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1

Fototechnik. Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1 Fototechnik Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1 Was Was bedeutet bedeutet Belichtung? Belichtung? Über die Belichtung

Mehr

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach Mit PhotoFiltre können Sie jede Art von Fotonachbearbeitung schnell und einfach durchführen, für den Privatanwender, selbst für den anspruchsvollen das perfekte

Mehr

Advanced Rendering Interior Szene

Advanced Rendering Interior Szene Advanced Rendering Interior Szene in Cinema 4D 11-11.5 Als erstes, sollten Sie ihre Szene in Cinema 4D öffnen. vergewissern sie sich, ob alle Licht quellen die evtl. mit importiert wurden, aus der Szene

Mehr

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen?

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen? Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen? Welches Kriterium gefällt Ihnen am Motiv?... sind es Linien, Farben, Kontraste, Strukturen, Seltenheit des Motivs? Wenn Sie sich für einen der Punkte

Mehr

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN 2009 CeWe Color AG & Co OHG Alle Rechte vorbehalten Was ist das CEWE FOTOBUCH? Das CEWE FOTOBUCH ist ein am PC erstelltes Buch mit Ihren persönlichen

Mehr

BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS

BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS Hinter dem sehr einfachen Begriff Belichtungsmessung versteckt sich beim näheren Hinschauen ein komplizierter Vorgang, denn das Ziel der Belichtungsmessung ist

Mehr

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun DATA BECKER 7.1 Ebenenfüllmethoden Die Ebenenfüllmethoden erlauben Kombinationen mit Ebenen unter Einbeziehung verschiedener Verschmelzungsmethoden.

Mehr

Tipps für den Umgang und für bessere Fotos mit einer kompakten Digitalkamera

Tipps für den Umgang und für bessere Fotos mit einer kompakten Digitalkamera 1. Stets die Kamera mit der Hand durch die Handschlaufe halten. Man hat schnell eine versehentlich ungewollte Bewegung gemacht und die Kamera fällt zu Boden. 2. Immer Ersatzakkus mitführen, nur im Notfall

Mehr

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Um alte Bilder, so wie die von der Olympus Camedia 840 L noch dazu zu bewegen, Farben froh und frisch daherzukommen, bedarf es einiger Arbeit und die habe ich hier

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren veröffentlicht am 20. Januar 2015 by Nelli Schwarz in Gestaltungstipps Ein Gemeindebrief besteht gewöhnlich hauptsächlich aus Texten und Bildern. Wie man

Mehr

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo Stand 09.04.2015 Seite 1 UV-Filter Die ultraviolette Strahlung sind kurzwellige, elektromagnetische Strahlen, welche eine Streuung erzeugen. Mit einem UV-Filter werden gerade diese Streulichter absorbiert.

Mehr

Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß.

Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß. Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß. Automatisch gesteuerte Markisen schützen vor zu viel UV-Strahlung auf der Terrasse und lassen sich problemlos in die

Mehr

1. Trennlinie mit hr Eine dünne Trennlinie wie die obige in der Regio-Farbe (gelb) kann man recht einfach erstellen. Dafür reicht der Befehl

1. Trennlinie mit hr Eine dünne Trennlinie wie die obige in der Regio-Farbe (gelb) kann man recht einfach erstellen. Dafür reicht der Befehl Bilder bearbeiten In diesem Artikel geht es um Bilder im Backoffice, Bildformate, Trennlinien, Rahmen, das Ändern von Bildunterschriften, ein Grafik-Programm und einiges mehr in Sachen Grafik. Hierzu diese

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie oder: Wie bekommt mein Foto möglichst viele Klicks und Kommentare? Um eure Wohnungen in bestem Licht auf SoLebIch.de erscheinen zu lassen, haben wir einen kleinen Leitfaden mit 10 hilfreichen Punkten erstellt,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Nachtfotografie Tipps und Tricks

Nachtfotografie Tipps und Tricks Nachtfotografie Tipps und Tricks 1 Atelier: Foto Orange Atelier für Digitale Fotokunst Inhaber: Detlef Köthner Schultheiß-Hammer-Str.21 74078 Heilbronn-Kirchhausen Telefon: +49 (0) 176 44 55 22 16 +49

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

E-10, E-20 und Polfilter

E-10, E-20 und Polfilter 1. Aufgabenstellung E-10, E-20 und Polfilter Klaus Schräder Januar 2002 Polfilter und UV-Sperrfilter zählen zu den meist benutzten Filtern in der Fotografie. Dabei wird häufig geraten, bei Digitalkameras

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Erste Schritte mit der EOS 750D So nutzen Sie die Kreativprogramme Das leisten die Motivprogramme...

Inhaltsverzeichnis. 1 Erste Schritte mit der EOS 750D So nutzen Sie die Kreativprogramme Das leisten die Motivprogramme... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 1 Erste Schritte mit der EOS 750D... 17 Die EOS 750D stellt sich vor... 18 Lernen Sie die Bedienelemente Ihrer Kamera kennen... 19 SD-Karten: der kleine Unterschied...

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Funktionsbeschreibung Website-Generator

Funktionsbeschreibung Website-Generator Funktionsbeschreibung Website-Generator Website-Generator In Ihrem Privatbereich steht Ihnen ein eigener Websitegenerator zur Verfügung. Mit wenigen Klicks können Sie so eine eigene Website erstellen.

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

Übung Bilder verschmelzen

Übung Bilder verschmelzen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Übung Bilder verschmelzen Die folgende Anleitung will exemplarisch zeigen, wie Sie mit GIMP zwei Bilder zu einem neuen

Mehr

ways2gether ipad App Guide

ways2gether ipad App Guide 1 ways2gether ios App Guide ways2gether ipad App Guide Dieses Dokument beschreibt den Umgang mit der Augmented Reality App, die im Projekt ways2gether entstanden ist. Voraussetzungen: ipad 2 oder 3 mit

Mehr

Bilder richtig belichten

Bilder richtig belichten Bilder richtig belichten Zusammenspiel von Zeit, Blende und ISO Schärfentiefe Dieser Text soll das Zusammenspiel von Zeit, Blende und ISO erläutern, wodurch die Belichtung des Aufnahmesensors der Kamera

Mehr

Photopaint - Linsen. (Speichere deine Arbeit von Anfang an regelmäßig unter dem Namen Linsen.cpt )

Photopaint - Linsen. (Speichere deine Arbeit von Anfang an regelmäßig unter dem Namen Linsen.cpt ) Photopaint - Linsen Arbeiten mit Linsen (Speichere deine Arbeit von Anfang an regelmäßig unter dem Namen Linsen.cpt ) Für diese Übung öffne die Datei Winter.jp2 du kannst natürlich auch mit jeder anderen

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen Menü Macro WinIBW2-Macros unter Windows7?... 1 Macros aufnehmen... 1 Menübefehle und Schaltflächen in Macros verwenden... 4 Macros bearbeiten... 4 Macros löschen... 5 Macro-Dateien... 5 Macros importieren...

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Bildbearbeitung für BFV-Homepage mit IrfanView. IrfanView ist ein kostenloses Bildbearbeitungsprogramm. Einen geprüften Download finden Sie hier:

Bildbearbeitung für BFV-Homepage mit IrfanView. IrfanView ist ein kostenloses Bildbearbeitungsprogramm. Einen geprüften Download finden Sie hier: Bildbearbeitung für BFV-Homepage mit IrfanView IrfanView ist ein kostenloses Bildbearbeitungsprogramm. Einen geprüften Download finden Sie hier: http://www.chip.de/downloads/irfanview_12998187.html Um

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

meisten DSLRs und zeigt dank ihrer großen Sensorpixel ein ausgezeichnetes Rauschverhalten. Wie ist der Zusammenhang zwischen Pixelgröße,

meisten DSLRs und zeigt dank ihrer großen Sensorpixel ein ausgezeichnetes Rauschverhalten. Wie ist der Zusammenhang zwischen Pixelgröße, Damit in der Digitalkamera ein Bild entstehen kann, muss der Sensor von einer definierten Lichtmenge getroffen werden. Diese Menge wird von drei Faktoren beeinflusst. Neben der Belichtungszeit und der

Mehr

broncolor Inserat Shooting mit broncolor

broncolor Inserat Shooting mit broncolor broncolor Inserat Shooting mit broncolor Urs Recher, bekannter broncolor Fotograf, möchte seine Arbeiten mit Ihnen teilen um Ihnen Ideen zu geben, wie Sie broncolor Licht optimal einsetzen können. Seine

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Live 2011/2012

Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Live 2011/2012 Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Live 2011/2012 Öffnen Sie ein Bild (über den Windows-Explorer oder die Anlage einer E-Mail). Es erscheint die Windows Live Fotogalerie. (Sollte ein anderes Fotoprogramm

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen Bedienungshinweise für das Smartboard Basisfunktionen Im Raum 6A 123 steht für die Lehre ein interaktives Whiteboard (Smartboard) zur Verfügung. Nachstehend werden die einfachsten Basisfunktionen erläutert,

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Autoformat während der Eingabe

Autoformat während der Eingabe Vorbereitung der Arbeitsumgebung Herbert Utz Verlag Endlich! Der Text ist abgeschlossen und die letzten Korrekturen sind eingearbeitet. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt bleibt nur noch die richtige Formatierung,

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 1 Vor dem Foto. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 1 Vor dem Foto. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 1 Vor dem Foto Metall. Macht. Medien. Ein freies PDF der Medienkompetenz Webseite www.mann-beisst-hund.net. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V Trivialitäten Nicht mehr ganz so trivial Geheimwissen Welchen Stellenwert nimmt die Optik bei Bildverarbeitern oft ein? Trivialitäten: Wie groß ist der Sensor der Kamera? Deckt der Bildkreis des Objektivs

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Braucht man gleich eine teure Ausrüstung, um gute Bilder zu machen?

Braucht man gleich eine teure Ausrüstung, um gute Bilder zu machen? Warum ein Buch über Gartenfotografie? Die meisten Menschen fotografieren gerne, was sie lieben. Viele Gartenfreunde möchten sich mit Gleichgesinnten über ihr Hobby austauschen, möchten Freunden und Familienmitgliedern

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Kurs Photoshop. Lehrplan zum

Kurs Photoshop. Lehrplan zum Lehrplan zum Kurs Photoshop Hier möchten wir Ihnen gerne einen Überblick über die verschiedenen Themen, die wir im Kurs mit Ihnen bearbeiten, vorstellen. Gerne beraten wir Sie natürlich auch persönlich.

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten Nahezu auf jedem Buchcover, CD Hülle oder auf den Werbeseiten in Zeitschriften und Magazinen, sehen Sie fast ausschließlich Bilder, die mit einem EBV Programm einen sogenannten künstlerischen Touch erhalten

Mehr

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt Folgender Artikel soll veröffentlicht und mit dem Editor TinyMCE gestaltet werden: Eine große Überschrift Ein Foto Hier kommt viel Text. Hier kommt

Mehr

icartoon HANDBUCH COMPOSING

icartoon HANDBUCH COMPOSING icartoon HANDBUCH icartoon ermöglicht Animationen, die man auch ausspielen kann. Sie können in Filme, Bilder und Sounddateien integriert werden. icartoon basiert auf Quicktime, passend zu jeder Plattform

Mehr

Globale Tastenkombinationen für Windows

Globale Tastenkombinationen für Windows Globale Tastenkombinationen für Windows 1 Es gibt zahlreiche Tastenkombinationen, die ziemlich global funktionieren. Global bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Sie solche Tastenkombinationen fast überall

Mehr

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/5 Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, eine bestehende DBSWIN-Anbindung über den Patientendatenexport

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr