Landschaft in den Alpen
|
|
- Katarina Becker
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Landschaft in den Alpen Was erwarten Sie von ihr? Eine Umfrage des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck im Rahmen des Interreg-IV-Projektes «Kultur.Land.(Wirt)schaft Strategien für die Kulturlandschaft der Zukunft». In unserem Fragebogen geht es um Ihre Erwartungen und Wünsche an unterschiedliche Berglandschaften und um die Beurteilung möglicher Zukunftsszenarien im Berggebiet. Der hierbei verwendete Begriff des Berggebietes umfasst die gesamte Landschaft im Alpenraum und somit auch die Landschaft in Tirol und Südtirol. Das bedeutet, dass neben dem hochalpinen Raum, auch die tiefer gelegenen Talflächen (z.b. Inntal, Wipptal, Südtiroler Unterland, etc.) als Berggebiet bezeichnet werden. Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens: Bevor Sie beginnen, beachten Sie bitte folgende Hinweise: - Bitte nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die Fragen und die weiteren Anleitungen gründlich und in Ruhe durch. - Bitte beantworten Sie alle Fragen, auch wenn einzelne Fragen ähnlich klingen. Entscheiden Sie sich für die Antworten, die für Sie am ehesten zutreffen. - Es gibt keine richtigen und falschen Antworten. Wir sind an Ihrer persönlichen Meinung interessiert, beantworten Sie die Fragen bitte aus diesem Grund spontan und ohne fremde Hilfe. Sie werden dafür ca. 20 Minuten benötigen. Die Befragung ist natürlich absolut anonym! Für Informationen zu unserem Projekt besuchen Sie uns bitte im Internet unter
2 1. a. Zu Beginn möchten wir Ihnen vier verschiedene Abbildungen zeigen. Betrachten Sie bitte jedes Bild für sich und kreuzen Sie an, wie es Ihnen gefällt b. Welches der vier Bilder gefällt Ihnen nun am besten bzw. am wenigsten gut? Vergleichen Sie die Bilder miteinander und nehmen Sie bitte eine Reihung von 1-4 vor (1=am schönsten, 4=am wenigsten schön). Bild Nummer 1 Bild Nummer 2 Bild Nummer 3 Bild Nummer 4 Bewertung 2
3 Im Folgenden möchten wir von Ihnen wissen, was Sie sich von einer Landschaft im Berggebiet wünschen oder von ihr erwarten. 2. In einer Landschaft im Berggebiet fühle ich mich frei von allen Zwängen und Pflichten. fühle ich mich bedroht. gibt es vieles zu entdecken für mich. finde ich Ruhe und Frieden. kann ich die Dinge tun, die ich gerne mache. fühle ich mich unsicher. fühle ich mich weit weg von meinen Verpflichtungen. fühle ich mich fremd. werden Erinnerungen an vergangene Ereignisse und Erlebnisse wach. Stimme völlig zu Stimme gar zu 3. Was wünschen Sie sich von einer Landschaft im Berggebiet? Berglandschaft sollte vielfältig sein. Eine Landschaft im Berggebiet sollte geheimnisvoll sein. In einer Berglandschaft möchte ich mich schnell orientieren können. In einer Landschaft im Berggebiet möchte ich Freizeitaktivitäten ausüben können. Eine Landschaft im Berggebiet sollte eine Region zu etwas Besonderem machen. Die Elemente einer Berglandschaft sollten eine harmonische Einheit bilden. Bewirtschaftete Berglandschaften gefallen mir besser als wilde und unberührte. Stimme völlig zu Stimme gar zu 3
4 4. a. Hier sehen Sie vier unterschiedliche Zustände einer Landschaft. Betrachten Sie bitte jedes Bild für sich und geben Sie an, wie Ihnen die einzelnen Bilder gefallen b. Welches der vier Bilder gefällt Ihnen nun am besten bzw. am wenigsten gut? Vergleichen Sie die Bilder miteinander und nehmen Sie bitte eine Reihung von 1-4 vor (1=am schönsten, 4=am wenigsten schön). Bild Nummer 1 Bild Nummer 2 Bild Nummer 3 Bild Nummer 4 Bewertung 4
5 5. Welche ökologischen Leistungen der Landschaft im Berggebiet sind Ihnen wichtig? Bitte nehmen Sie Stellung. Bereitstellung von Lebensraum für Tiere und Pflanzen (Natur- und Artenschutz) Verhinderung bzw. Verminderung von Schädlingsbefall durch das Vorhandensein von natürlichen Feinden (z.b. Spinnen, Käfer, etc.) Bereitstellung von attraktivem Wohn- und Lebensraum Bereitstellung von sauberem Trinkwasser Eindämmung von Krankheiten bei Tieren und Pflanzen durch natürliche Feinde Bereitstellung von Lebensraum für bestäubende Insekten (z.b. Bienen) Verhinderung von Wasserknappheit Schutz vor Hochwasser und Erosion Positive Beeinflussung des Klimas Sehr wichtig Nicht wichtig Im Folgenden möchten wir Sie um Ihre Meinung zur Berg- Landwirtschaft bitten. 6. Die Leistungen der Berglandwirtschaft sind vielfältig und beschränken sich nur auf die Produktionstätigkeit. Wie wichtig finden Sie die Rolle der Berglandwirtschaft in Zusammenhang mit den unten genannten Leistungen? Bitte nehmen Sie Stellung. Bewahrung von Tradition und kulturellem Erbe Schutz vor Naturgefahren (z.b. Muren und Lawinen) Pflege eines attraktiven Landschaftsbildes für Einheimische und Touristen Erhalt der traditionellen Kulturlandschaft Anbieten von touristischen Dienstleistungen (z.b. Urlaub am Bauernhof) Versorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit Ermöglichung von Freizeitaktivitäten Erhalt der Vielfalt (Biodiversität) Sehr wichtig Nicht wichtig 5
6 7. a. Hier sehen Sie wiederum vier verschiedene Zustände einer Landschaft: Bitte betrachten Sie jedes Bild für sich und geben Sie an, wie Ihnen die Bilder gefallen b. Welches der vier Bilder gefällt Ihnen nun am besten bzw. am wenigsten gut? Vergleichen Sie die Bilder miteinander und nehmen Sie bitte eine Reihung von 1-4 vor (1=am schönsten, 4=am wenigsten schön). Bild Nummer 1 Bild Nummer 2 Bild Nummer 3 Bild Nummer 4 Bewertung 6
7 8. Stellen Sie sich vor, ein Bauer könnte eine Bergwiese mehr gewinnbringend bewirtschaften. Was sollte mit dieser Fläche geschehen? Kreuzen Sie bitte nur EINE der drei Antwortmöglichkeiten an! a. Der Bauer sollte von der öffentlichen Hand finanzielle Unterstützung erhalten, damit er die Wiese auch weiterhin bewirtschaften kann. b. Der Bauer sollte nur dann finanzielle Unterstützung erhalten, wenn es sich bei der Wiese um eine ökologisch wertvolle Fläche (z.b. besonders artenreich) handelt und er entsprechende Auflagen erfüllt. c. Die Wiese sollte sich selbst überlassen werden. 9. Das Zuwachsen und/oder die Wiederbewaldung von landwirtschaftlich mehr genutzten Wiesen im Berggebiet ist eine Bereicherung für das Landschaftsbild. schlecht für den Tourismus. eine natürliche Folge der wirtschaftlichen Entwicklung. ein Verlust von kulturellem Erbe und Tradition. Stimme völlig zu Stimme gar zu 10. Die intensive landwirtschaftliche Nutzung (z.b. intensive Grünlandwirtschaft, intensiver Obstanbau, etc.) ist gut für die Wirtschaft in der Region. ist negativ für das Landschaftsbild. ermöglicht die Versorgung der Bevölkerung mit regionalen Produkten. ist ein Verlust an kulturellem Erbe. ist schlecht für den Tourismus. Stimme völlig zu Stimme gar zu 7
8 11. a. Hier geht es wiederum um die Bewertung unterschiedlicher Landschaftszustände. Betrachten Sie bitte jedes Bild für sich und geben Sie an, wie es Ihnen gefällt b. Welches der vier Bilder gefällt Ihnen nun am besten bzw. am wenigsten gut? Vergleichen Sie die Bilder miteinander und nehmen Sie bitte eine Reihung von 1-4 vor (1=am schönsten, 4=am wenigsten schön). Bild Nummer 1 Bild Nummer 2 Bild Nummer 3 Bild Nummer 4 Bewertung 8
9 Die finanzielle Unterstützung der Landwirtschaft im Alpenraum durch die öffentliche Hand ist ein viel diskutiertes Thema. Wie stehen Sie dazu? 12. Sollte die Berglandwirtschaft durch die öffentliche Hand finanziell unterstützt werden? 1 Ja 2 Nein Wenn Sie an die nächsten 10 Jahre denken: Sollten die Unterstützungen an die Bergbauern durch die öffentliche Hand 1 erhöht werden? 3 unverändert bleiben? 2 reduziert werden? 4 weiß. 14. Welche der folgenden Förderungen der Berglandwirtschaft finden Sie persönlich notwendig und welche Unterstützungen sind Ihrer Meinung nach überflüssig? Beiträge für die Sanierung oder den Neubau von landwirtschaftlichen Gebäuden. den Ankauf von Geräten und Maschinen (Traktor, Mähmaschine, etc.). die Aus- und Weiterbildung im Bereich Land- und Forstwirtschaft und Umwelt. die Förderung des ländlichen Wegenetzes (z.b. Errichten von Hofzufahrten). die Qualitätsverbesserung von landwirtschaftlichen Produkten. Jungbauern bei der Hofübernahme. den Erhalt von ökologisch wertvollen Flächen (z.b. artenreiche Bergwiesen) biologische Landwirtschaft. die Zucht von vom Aussterben bedrohten Tierrassen. naturnahe und umweltschonende Bewirtschaftung (z.b. keine Planierungen, kein bzw. minimaler Düngereinsatz). das landwirtschaftliche Einkommen ergänzende Tätigkeiten (z.b. Urlaub am Bauernhof). die Förderung der Almwirtschaft. erschwerte Bewirtschaftungsbedingungen (z.b. Bewirtschaftung von steilen Bergwiesen). Notwendig Nicht notwendig 9
10 15. a. Zum Schluss möchten wir Ihnen nochmals vier Bilder zeigen und Sie um Ihre Meinung bitten: Wie gefallen Ihnen die unterschiedlichen Abbildungen? b. Welches der vier Bilder gefällt Ihnen nun am besten bzw. am wenigsten gut? Vergleichen Sie die Bilder miteinander und nehmen Sie bitte eine Reihung von 1-4 vor (1=am schönsten, 4=am wenigsten schön). Bild Nummer 1 Bild Nummer 2 Bild Nummer 3 Bild Nummer 4 Bewertung 10
11 Demographische Daten Zum Schluss möchten wir Sie noch um einige Angaben zu Ihrer Person bitten. 1. Ihr Geschlecht? 1 Weiblich 2 Männlich 2. In welchem Jahr sind Sie geboren? 3. Wo leben Sie? Wohnort: Staat: Handelt es sich bei Ihrem Wohnort um eine/ein: 1 Stadt 2 Dorf 4. Welchen Bezug haben Sie zum Berggebiet? 1 Ich bin im Berggebiet aufgewachsen. 2 Ich bin im Berggebiet aufgewachsen, war aber in meiner Kindheit öfters in den Bergen (z.b. Urlaub, Verwandte). 3 Ich habe die Berge erst als Erwachsener kennen gelernt. 5. Was ist Ihre höchste abgeschlossene Schulbildung? 1 Pflichtschule 5 Studium an Universität, Fachhochschule 2 Lehre mit Berufsschule 6 Andere Ausbildung nach Matura 3 Fach- oder Handelsschule ohne Matura 7 Keine Antwort 4 Höhere Schule mit Matura 6. Ich habe mit Kulturlandschaft und Landschaft im Allgemeinen zu tun (Mehrfachantworten möglich) 1 in meinem Beruf. 2 im Rahmen meiner Freizeitaktivitäten. 3 gar. 11
12 7. Wenn Sie in ihrem Beruf mit Natur und Landschaft zu tun haben in welchem Bereich sind sie tätig? (Mehrfachantworten möglich) 1 Tourismus 2 Landwirtschaft 3 Forstwirtschaft 4 Natur-/Landschafts-/Umweltschutz 5 Planung im Bereich Umwelt oder Landschaft 6 Architektur 7 Denkmalschutz/-pflege 8 Baubranche 9 Forschung im Bereich Natur/Landschaft/Umwelt 10 Verkehr 11 Energie 8. Sind Sie an Natur- und Umweltschutz interessiert? 1 Ja 4 Überhaupt 2 Eher Ja 5 3 Eher Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! 12
Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU
Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell
Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache
Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?
Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...
Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen
Demo-Version: FGLplus - Fragebogen
Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre
Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier
Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in
meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut
meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1. Studienbeschreibung
Besucherbefragung im Kinder- und Jugendzentrum Mühle
Name : Besucherbefragung im Kinder- und Jugendzentrum Mühle Worum geht es? Das Mühleteam möchte mit Euch eine kurze Befragung durchführen. Wir haben das Ziel, die Arbeit im Jugendzentrum ständig zu verbessern.
Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich
Chart Umweltprobleme in den nächsten bis Jahren in Österreich Kein Klimaproblem durch die Landwirtschaft. Folgende Umwelt-Probleme kommen in den nächsten Jahren auf uns zu - Luftverschmutzung in Städten/Feinstaubbelastung
Abi und dann? Eine Schülerbefragung der 11. und 12. Klassen in Märkisch-Oderland
Abi und dann? Eine Schülerbefragung der 11. und 12. Klassen in Märkisch-Oderland So füllen Sie den Fragebogen aus: Bei den meisten Fragen müssen Sie als Antwort nur ein (für dich zutreffendes) Kästchen
MitarbeiterInnenbefragung
2004 gendernow Regionale Koordinationsstelle des NÖ Beschäftigungspakts zur Umsetzung von gender mainstreaming A-1040 Wien Wiedner Hauptstraße 76 01-581 75 20-2830 office@gendernow.at www.gendernow.at
Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren
TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 Befragung 2011 zur sozialen Lage der Haushalte Elternfragebogen für Mütter und Väter: Ihr Kind im Alter von 7 oder
Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Text der Einladungs-E-Mail zur Befragung Sehr geehrte, Sehr geehrter --- Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.
EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer
Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich
Ländlicher Raum - Ausgabe 01/2014 1 Inge Fiala Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Einleitung Die biologische Vielfalt ist weltweit gefährdet und auch in Österreich
50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6
50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen
Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung
Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung
Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:
Anja König AG Pflegeforschung 2. Mai 2007 Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Thema: Umgang mit Verstorbenen auf Krankenpflegestationen am Beispiel einer deutschen
Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von
Jugend und Beruf Ergebnisse der Online-Befragung im Auftrag der in Kooperation mit durchgeführt von IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln www.igs-beratung.de Ansprechpartner: Marcus Schmitz
Dilemma. 4. AB M 3 Rollenspiele Je nach Gruppengrösse ein anderes Rollenspiel mit anderen Mitdenkern Siehe AB
Dilemma Oberstufe 2.Std. 1. Lektion Die Schüler setzen sich mit einer Dilemmageschichte auseinander und lernen dabei ethisches Denken. Die Schüler sollen selber ihre Normen kennen lernen und sich dazu
Bürgerbefragung Wie finanzieren wir die Zukunft der Universitätsstadt Tübingen?
Bürgerbefragung Wie finanzieren wir die Zukunft der Universitätsstadt Tübingen? Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens In einigen Fällen müssen Sie nur die zutreffenden Kästchen ( ) ankreuzen. In vielen
Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online
Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund In Dortmund gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Wir sind bemüht, diese Angebote ständig zu verbessern. Deshalb haben
Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu
Anhang Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig, ehrlich und genau aus! Es gibt keine falschen Antworten! Ihre Angaben sind anonym und werden absolut vertraulich behandelt. Sie werden nur zu Forschungs-
Betreuender Elternteil. Ko-elterliche Interaktion
FAGS-Itemzuordnung (betr) 1/5 Betreuender Elternteil Ko-elterliche Interaktion Elterliche Kommunikation: Es kommt mit meinem Ex-Partner problemlos eine kurze Unterhaltung in entspannter Atmosphäre zustande.
Fragebogen zur Übung: Praktische Datenerhebung
Datum.. Identifikationsnummer../ (Geburtsdatum des Interviewers und laufende Nummer des Interviews) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
UMFRAGE: Nadelstichverletzungen in der Altenpflege
Berlin, 12. Mai 2014 Hintergrund der Umfrage Seit Inkrafttreten der neuen Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (TRBA 250) im März 2014 sind nun
Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011
Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht
Bisherige Ergebnisse. Elternhaus
Bisherige Ergebnisse Elternhaus Wie wichtig ist das Elternhaus im Lebenslauf von Kindern? Die Meinungen dazu gehen weit auseinander. Viele würde sofort sagen: Eltern sind das Wichtigste im Leben. Andere
1) Wohnen und Wohnumfeld
Stadt Burscheid Büro des Bürgermeisters Jana Lauffs Tel.: 02174 670-102 E-Mail: j.lauffs@burscheid.de Bewohnerbefragung Hilgen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, wir werden bunter, weniger und älter. Der
Umfrage vor S-CUBE Training Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt.
Umfrage vor S-CUBE Training Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt. TEIL 1: Zu Ihrer Person Name Alter: (Bitte ankreuzen) < 18 Jahre 19 35 Jahre 36 50 Jahre 51 65 Jahre 65 > Jahre Geschlecht:
Fragebogen zur Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen (erste empirische Untersuchung)
Interviewer: Fragebogennummer: Datum: Uhrzeit: SB Guten Tag, im Rahmen einer Seminararbeit am Institut für Marketing und Handel der Universität Göttingen führe ich eine empirische Untersuchung zur Beurteilung
Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.
Österreich Schülerfragebogen International Association for the Evaluation of Educational Achievement Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg
Schülerfragebogen für die Ganztagsbetreuung
Schülerfragebogen für die Ganztagsbetreuung Liebe Schülerin, lieber Schüler, damit es dir noch besser in der Ganztagsbetreuung gefällt, hier einige Fragen an dich! Bitte nimm die Fragen ernst und beantworte
K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -
K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei
CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15
- Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung
Kunden und potentielle Kunden, ggf. unterteilt in Untergruppen (Privatkunden, institutionelle Kunden, Kunden von Serienprodukten usw.
young management Unternehmensberatung Seite 1 Entwicklung Fragebogen für Endkunden Befragte Kunden und potentielle Kunden, ggf. unterteilt in Untergruppen (Privatkunden, institutionelle Kunden, Kunden
GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.
Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?
WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!
Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,
Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?
Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig
'Weibliche Selbstsicherheit'
I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H 'Weibliche Selbstsicherheit' Präsentation der 'Selbst & Sicher Studie' im Auftrag von Procter & Gamble am 3. November 2000 in Frankfurt Außerordentlich
ZA5439. Flash Eurobarometer 283 (Entrepreneurship in the EU and Beyond) Country Specific Questionnaire Luxembourg (German)
ZA5439 Flash Eurobarometer 283 (Entrepreneurship in the EU and Beyond) Country Specific Questionnaire Luxembourg (German) FLASH 283 ENTREPRENEURSHIP D1. Geschlecht [NICHT FRAGEN ENTSPRECHEND MARKIEREN]
Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009
Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /
LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN
LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN Bitte kreuze das entsprechende Kästchen an: 1. Geschlecht: Junge Mädchen 2. In welche Klasse gehst du? 3. Welche Sprache wird bei dir zu Hause gesprochen? 4. Ich lese gerne
Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012
Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung
MitarbeiterInnenbefragung
ualität im Krankenhaus ein Kooperationsprojekt der Strukturkommission MitarbeiterInnenbefragung OP-Organisation Lfnr: KRANKENHAUS: V1 Liebe MitarbeiterIn, lieber Mitarbeiter! Unser Krankenhaus nimmt an
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend
Das Kurz-Wahl- Programm der CDU. Für die Europa-Wahl. In Leichter Sprache
Das Kurz-Wahl- Programm der CDU. Für die Europa-Wahl. In Leichter Sprache Hinweis: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm. In Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich
S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung
1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer
FBA 6-16, Version für Jugendliche
Nr: _/Ki Ich bin DEDI, der Detektiv, der mit der Lupe genau schaut, was wir im Alltag machen. FBA 6-16, Version für Jugendliche Hallo Vielen Dank, dass Du mitmachst. Wir (das Forscherteam und unser grüner
1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007
1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la
Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer
Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung
Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!
Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits
Test Selbstmotivation
Test Selbstmotivation Dies ist ein Selbsttest zum Thema Selbstmotivation. Zum einen werden grundsätzliche Fähigkeiten hinsichtlich Selbstmotivation getestet, zum anderen kann der Test auch als Situationsaufnahme
Anamnesebogen Seite 1
Anamnesebogen Seite 1 Datum: 1. Nachname: Vorname: PLZ, Wohnort, Straße: Tel.Nr.: Mailadresse: Geschlecht: O männlich O weiblich Geb.-Datum: 2. Name, Adresse und Telefonnummer des überweisenden Arztes
Das erwartet Sie in jedem Vorstellungsgespräch
Das erwartet Sie in jedem Vorstellungsgespräch 1 In diesem Kapitel Das A und O ist Ihr Lebenslauf Kennen Sie die Firma, bei der Sie vorstellig werden Informiert sein gehört dazu Wenn Sie nicht zu den absolut
Hallo Japan 2016 Bewerbungsformular
Hallo Japan 2016 Bewerbungsformular Allgemeine Daten *Required 1. Vorname * 2. Nachname * 3. Geburtsdatum * (MM.TT.JJJJ) Example: 15 December 2012 4. Geschlecht * Männlich Weiblich 5. Nationalität * 6.
11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen
Fragebogen für Führungskräfte (t2)
Fragebogen für Führungskräfte (t2) Prof. Dr. Eric Kearney & Dipl.-Psych. Florian Scholz Lehrstuhl für Führung, Organisation und Personal Universität Potsdam Herzlich willkommen zur angekündigten Befragung
111 Überwinden depressiven Grübelns
111 Überwinden depressiven Grübelns 57 In diesem Kapitel geht es nun um die Dinge, die man tun kann: Wie gerate ich weniger oft ins Grübeln hinein? Wie steige ich schneller wieder aus Grübelprozessen aus?
Befragung des Deutschen Ethikrates zum Thema Intersexualität
Befragung des Deutschen Ethikrates zum Thema Intersexualität Guten Tag, Der Deutsche Ethikrat erarbeitet als ein von der Bundesregierung und vom Deutschen Bundestag eingerichtetes unabhängiges Sachverständigengremium
Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam. Fakultät Raumplanung 8. Semester 06.04.2015 05.06.2015
Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam Fakultät Raumplanung 8. Semester 06.04.2015 05.06.2015 Madrid, Spanien Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und liegt in der gleichnamigen Autonomen Gemeinschaft,
Gutes Leben was ist das?
Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das
Rede von Simone Strecker Referentin im Bundesministerium für Gesundheit
Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Simone Strecker Referentin im Bundesministerium für Gesundheit Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland Anknüpfungspunkte für gemeinsames Handeln mit dem
ERGEBNISSE DER ONLINE-BEFRAGUNG zur Zusammenarbeit der Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen mit den Grünen Damen und Herren
Bundestagung der Evangelischen Krankenhaus-Hilfe e.v. Berlin im September 2014 ERGEBNISSE DER ONLINE-BEFRAGUNG zur Zusammenarbeit der Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen mit den Grünen Damen und Herren
Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste
Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Schauen wir uns nun also an, welche Fähigkeiten, Talente und persönlichen Stärken Du bereits besitzt. Dazu gehe am besten noch einmal zurück in die Vergangenheit,
1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80
Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region
Glücklich. Heute, morgen und für immer
Kurt Tepperwein Glücklich Heute, morgen und für immer Teil 1 Wissen macht glücklich die Theorie Sind Sie glücklich? Ihr persönlicher momentaner Glücks-Ist-Zustand Zum Glück gehört, dass man irgendwann
EINWOHNERGEMEINDE RIEDHOLZ. Leitbild Riedholz
EINWOHNERGEMEINDE RIEDHOLZ Leitbild Riedholz Stand 28. April 2014 Einwohnergemeinde Riedholz Leitbild Riedholz Formaler Aufbau Zu jedem Themenbereich ist ein Leitsatz formuliert, welcher die Zielsetzung
Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)
Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Alle Angaben sind anonym und werden nicht an Dritte weitergegeben! A. ALLGEMEINES 1. Was machen Sie in der Bibliothek? Ausleihe/Rückgabe von Büchern/Medien
Gärtnerei Sonnenschein
wir wissen was Sie von uns wünschen Gärtnerei Gärtnerei, Blumenstraße 18, 94315 Straubing Herr Joseph Käufer Mozart-Str. 6 94315 Straubing Kommentar [g1]: Direkte Anbindung an die Kundendatenbank/ Word-Serienbrieffunktion
Das ist (nicht) meine Aufgabe!
Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen
Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland
Studie r Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland Liebe Kolleginnen und Kollegen, Berufsverbände haben in Deutschland bereits eine lange Geschichte. So gibt es im Bereich der Pflege
Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen
Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen Stadt Fröndenberg Stadt Stollberg vertreten durch Gesellschaft
Geld Verdienen im Internet leicht gemacht
Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache
Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE
Vorbemerkung zum Kölner Patientenfragebogen
5.1.4 Messung und Analyse Ziel 2 (Kernziel) 5.1.4 (2) Dok2 Vorbemerkung m er Patientenfragebogen Patientenbefragungen sind ein wichtiges Instrument im Qualitätsmanagement. Sie sind auch in der G-BA-Richtlinie
Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken
Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Umfrage der Europa-Universität Viadrina unter WP-Administratoren
Umfrage der Europa-Universität Viadrina unter WP-Administratoren Die Arbeitsstelle Wiki-Watch, die in Kürze das Info-Portal www.wiki-watch.de mit vielen Analyse-Tools der Öffentlichkeit präsentiert, möchte
Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013
Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Stichprobe und Befragungsinhalte Zeitraum der Befragung: Juli/August 2013 Anzahl ausgefüllter Fragebögen:
Altersplanung in der Gemeinde Weyarn
Altersplanung in der Gemeinde Weyarn Bürgerbefragung In der Gemeinde Weyarn hat sich seit einigen Monaten ein Arbeitskreis gebildet, der sich Gedanken macht, was nötig ist, um auch im Alter zu Hause wohnen
Die beste Strategie taugt nix, wenn sie von Inkompetenten schlecht umsetzt wird
Die beste Strategie taugt nix, wenn sie von Inkompetenten schlecht umsetzt wird Personalberater/in fär Markenartikel, Werbung, Dienstleister, Handel, Direct Marketing, Events etc. Das kennen Sie sicher
Guten Tag! Bitte beteiligen Sie sich alle! Nur dann können wir Gutes erkennen, weiterführen und versuchen, Schwachstellen gemeinsam zu verbessern.
Guten Tag! Sie erhalten heute den Fragebogen zum Thema Ihrer Zufriedenheit, dem Arbeitsklima und der Arbeitsorganisation. Wir bitten Sie sich diesen in Ruhe durchzulesen und offen und ehrlich, nicht unter
Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen
Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der
Hannover Image Studie 2005 Hannovers Entscheider gefragt
Hannover Image Studie 2005 Hannovers Entscheider gefragt Einleitung Hannover ist besser als sein Ruf. So die häufige Umschreibung, wenn es um das Image der niedersächsischen Landeshauptstadt geht. Erstaunlicherweise
Kurzumfrage Mitarbeitermotivation in Forschung und Entwicklung
Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen an folgende Adresse: Fraunhofer IAO, Liza Wohlfart, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart Fax: 0711 970-2299, E-Mail: liza.wohlfart@iao.fraunhofer.de Kurzumfrage
http://wiki-watch.limequery.org/admin/admin.php?action=showprintablesurvey&sid=12659
LimeService - Your online survey service - Umfrage der Europa-Universität Viadrina unter WP-Administratoren Seite 1 Umfrage der Europa-Universität Viadrina unter WP-Administratoren Die Arbeitsstelle Wiki-Watch,
Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.
Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor
Fragebogen Alleinerziehende
Fragebogen Alleinerziehende A. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation 1. Welche Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder nehmen sie derzeit häufig in Anspruch? (Mehrere Antworten möglich) o keine,
meinungsraum.at Oktober 2014 Radio Wien Ozapft is Brauchtum oder Trend
meinungsraum.at Oktober 2014 Radio Wien Ozapft is Brauchtum oder Trend Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung
Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren,
Personalentwicklung PRÄ Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren, die Friedrich Schiller Universität Jena ist bemüht, Ihnen eine
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Zusammenfassender Bericht Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 Stand: Juni 2009 - Zusammenfassung Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 - Ausgangsüberlegungen und Analysekonzept Die Vizerektorin für Lehre
Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden
Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes
A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.
Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und
DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG
DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >
Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung
Manuskript Es ist kompliziert: Franziska, Mark, Jojo und Joe müssen jetzt zusammen arbeiten. Und es gibt noch ein Problem: Jojo findet heraus, dass Alex Events viel Geld an zwei Technik-Firmen zahlt. Kann
Sie sind gefragt! Das xxxxxxxxxxxxx aus Sicht seiner. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxx
An alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx Tel: xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx Tel.: xxxxxxxxxxxxxxxxxx Fax: xxxxxxxxxxxxxxxxxx
Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung
Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare
Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.
Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung
Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben
Leitbild Malans Wohnen und leben in den Bündner Reben Gemeinde Malans: Zukunftsperspektiven Richtziele Malans mit seinen natürlichen Schönheiten, Wein und Kultur ist eine liebens- und lebenswerte Gemeinde.
So erstellen Sie Ihren Business Avatar
HTTP://WWW.BERND-ZBORSCHIL.COM So erstellen Sie Ihren Business Avatar Bernd Zborschil 05/2015 Inhalt So erstellen Sie Ihren Business Avatar...2 Sammeln Sie Informationen über Ihren Business Avatar...3
...Sie und Ihre Familie ein. 9.9% (346) 27.1% (952) 30.7% (1,078) 25.3% (888) 4.1% (145) 2.9% (101) 2.86 3,510
Umfrage zum Klimawandel 1. Wie werden Ihrer Meinung nach die generellen Auswirkungen des Klimawandels sein? Sehr negativ Sehr positiv Für die Schweiz 11.9% (420) 52.8% (1,859) 30.8% (1,084) 3.5% (123)