Schulpraktische Studien:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulpraktische Studien:"

Transkript

1 Literaturempfehlung Inhalt: Schulpraktische Studien, Grundlagen, Portfolioarbeit, Diagnostizieren und Fördern, Kommunikation/ Konfliktlösung/ Unterrichtsstörung, Zeitmanagement für Lehrkräfte, Migration und Integration, Methodenkompetenz und Unterrichtsplanung, Fachdidaktik / Fachmethodik, Hilfen zum wissenschaftlichen Schreiben im Studium SpS im Ausland und Belletristik: Schulpraktische Studien: Altrichter, H. und P. Porsch. Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Bad Heilbrunn, Julius Klinkhardt, Böhmann, M. und K. Hoffmann. Kursbuch Berufseinstieg, Weinheim, Beltz Verlag, Böhmann, M. und R. Schäfer-Munro. Kursbuch Schulpraktikum. Unterrichtspraxis, didaktisches Grundwissen, Trainingsbausteine. Weinheim und Basel, Beltz Verlag, Dauber, H. und D.-K. Villmar. Schulpraktikum vorbereiten, Bad Heilbrunn, Klinkhardt, Drews, U. Lust und Frust junger Lehrer, Berlin, Cornelsen Scriptor, Faust-Siehl, G. und S. Heil. Professionalisierung durch schulpraktische Studien, Die Deutsche Schule, Heft 1/2001, S Flagmeyer, D., U. Dietze-Münnich und A. Strietzel. Schule als Studienfeld. Die ersten schulpraktischen Studien vorbereiten. Leipziger Universitätsverlag, Flagmeyer, D. und M. Rotermund. Mehr Praxis in der Lehrerbildung aber wie? Möglichkeiten zur Verbesserung und Evaluation. Leipziger Universitätsverlag, 2007 Klement, K., A. Lobedanz und H. Teml (Hrsg.). Schulpraktische Studien, Innsbruck, StudienVerlag, Klement, K. und H. Teml (Hrsg.). Schulpraxis reflektieren, Innsbruck, StudienVerlag, Kretschmer, H. und J. Stary. Schulpraktikum, Berlin, Cornelsen Scriptor, Liebsch, K. (Hrsg.). Reflexion und Intervention. Zur Theorie und Praxis Schulpraktischer Studien, Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren, Langer/Langer/Theimer. Lehrer beobachten und beurteilen Schüler, München, Oldenbourg, Meyer, H. ASP-Skripte, 16 Lektionen zur Vorbereitung auf das allg. Schulpraktikum, Oldenburg, Möller, B. (Hrsg.). Das Allgemeine Schulpraktikum, Zentrum für päd. Berufspraxis, Oldenburg, Obolenski, A. und H. Meyer (Hrsg). Forschendes Lernen. Theorie und Praxis einer professionellen LehrerInnenausbildung, Bad Heilbrunn, Verlag Julius Klinkhardt, Rotermund, M. (Hrsg). Schulpraktische Studien. Evaluationsergebnisse und neue Wege der Lehrerbildung, Leipziger Universitätsverlag, Topsch, W.: Grundwissen für Schulpraktikum und Unterricht, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Weinheim und Basel, Beltz, Wiater, W. Der Praktikumsbegleiter, Donauwörth, Auer Verlag, Würker, A. Lehrerbildung und Szenisches Verstehen. Professionalisierung durch psychoanalytisch orientierte Selbstreflexion, Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren, 2007.

2 Grundlagen: Andreas Hänssig OStR. i.h. Aebli, H.-J. Grundlagen des Lehren, 2. Aufl., Stuttgart, Klett-Cotta, Bauer, K.-O. Pädagogische Professionalität und Lehrarbeit, Pädagogik, Heft 4/97, S Bovet, G. und J. Huwendiek. Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf, komplett überarbeitete Fassung. Berlin, Cornelsen Verlag, Buchholz N., Preiser S..Kreativität / Ein Trainingsprogramm für Alltag und Beruf, Diepold, S. (Hrsg.). Fundgrube Klassenlehrer, Berlin, Cornelsen Scriptor, Gruschka, A. Präsentieren als neue Unterrichtsform. Die pädagogische Eigenlogik einer Methode, Verlag Barbara Budrich, Haunschild/Renkawitz. Eine eigene Lehrerpersönlichkeit finden, Grundschulmagazin, Heft 7-8/96, S Herrmann, U. Wie lernen Lehrer ihren Beruf? Weinheim, Beltz Verlag, Jank, W. und H. Meyer. Didaktische Modelle, 5. Auflage. Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin Kahl, R. Treibhäuser der Zukunft. Wie in Deutschland Schulen gelingen, Weinheim und Basel, Beltz, Kiper, H. Einführung in die Schulpädagogik, Weinheim (u.a.), Beltz Verlag, Kiper, H., H. Meyer und W. Topsch. Einführung in die Schulpädagogik, Berlin, Cornelsen Scriptor, Klippert, H. Lehrerbildung, Weinheim, Beltz Verlag Knauf, T. Einführung in die Grundschuldidaktik. Lernen, Entwicklungsförderung und Erfahrungswelten in der Primarstufe, Stuttgart, Kohlhammer, Langfeldt, H.-P. Psychologie für die Schule, Weinheim und Basel, Beltz Verlag, Meyer, H. Was ist guter Unterricht? Berlin, Cornelsen Scriptor, Preiser, S. Pädagogische Psychologie. Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht, Weinheim und München, Juventa Verlag, Psychologie heute compact. Schule verändern! Beltz, Heft 16/2007. Schräder-Naef, R. Lerntraining in der Schule, Weinheim (u.a.), Beltz Verlag, Wiater, W. Unterrichten und lernen in der Schule, Donauwörth, Auer Verlag, Wiater, W. Vom Schüler her unterrichten, Donauwörth, Auer Verlag, Lehrerrolle: Dirks, U. und Hansmann (Hrsg.). Reflexive Lehrerbildung, Weinheim, Deutscher Studien Verlag, Handke, U. Der Mutmacher. Ratgeber für den pädagogischen Berufseinstieg, Berlin, Cornelsen Scriptor, Kliebisch, U. W. und R. Meloefski. LehrerSein. Pädagogik für die Praxis, Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren, Mittelstädt, H. Basics für Junglehrer. Der optimale Einstieg in den Arbeitsplatz Schule, Mühlheim, Verlag an der Ruhr, Spanhel, D. und H.-G. Hüber. Lehrersein heute berufliche Belastungen und Wege zu deren Bewältigung, Rieden, Klinkhardt Verlag, 1995.

3 Portfolioarbeit: Andreas Hänssig OStR. i.h. Brunner/Häcker/Winter (Hrsg). Das Handbuch Portfolioarbeit. Velber, Kallmeyer Verlag, Endres, W., T. Wiedenhorn und A. Engel. Das Portfolio in der Unterrichtspraxis. Präsentations-, Lernweg- und Bewerbungsportfolio, Weinheim, Basel, Beltz, Gläser-Zikuda, M. und T. Hascher (Hrsg). Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. Klinkhardt Verlag, Häcker, T. Mit der Portfoliomethode den Unterricht verändern, in Zeitschrift Pädagogik 3/2005, S Häcker, T. Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen, Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren, Hänssig, A. und A. Petras. Arbeit mit Portfolio in Schulpraktischen Studien Planung, Umsetzung und Ergebnisse. In: Portfolio und Reflexives Schreiben in der Lehrerausbildung, Hrsg. von M. Imhof, Tönning, Der Andere Verlag, S Hänssig, A. Portfolio-Arbeit in den Schulpraktischen Studien. Ein Praxisbeispiel. Hrsg. von Liebsch, K. Reflexion und Intervention. Zur Theorie und Praxis Schulpraktischer Studien, Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren, 2010, S Imhof, M. (Hrsg). Portfolio und Reflexives Schreiben in der Lehrerausbildung, Tönning, Der Andere Verlag, Pölzleitner, E. Reflektieren kann man lernen. Formblätter als Hilfe zur Selbsteinschätzung. In Brunner/Häcker/Winter (Hrsg). Das Handbuch Portfolioarbeit. Velber, Kallmeyer Verlag, S Wiedenhorn, T. Das Portfolio-Konzept in der Sekundarstufe. Individualisiertes Lernen organisieren, Mühlheim, Verlag an der Ruhr, Kommunikation/ Konfliktlösung/ Unterrichtsstörung: Bergsson, M. und W. Luckfield. Umgang mit schwierigen Kindern, Berlin, Cornelsen Scriptor, Braun, D. und J. Schmischke. Mit Störungen umgehen. Verhalten verstehen und beeinflussen. Übungen und Materialien. Berlin, Cornelsen Scriptor, Burkard, C., G. Eickenbusch und M. Ekholm. Starke Schüler gute Schulen. Wege zu einer neuen Arbeitskultur im Unterricht, Berlin, Cornelsen Scriptor, 2003 Heidemann, R. Körpersprache im Unterricht. Ratgeber für Lehrende, 8., durchgesehene und korrigierte Auflage, Wiebelsheim, Quelle & Meyer Verlag, Humpert/Dann, Konstanzer Trainingsmodell kompakt, Basistraining zur Störungsreduktion, Huber Verlag, Kleber, H. Konflikte gewaltfrei lösen. Medien- und Alltagsgewalt: Ein Trainingsprogramm für die Sekundarstufe I, Berlin, Cornelsen Scriptor, 8. überabeitete Auflage Lohmann, G. Mit Schülern klarkommen. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten, Cornelsen Scriptor, Meidinger, H. Stärke durch Offenheit. Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit von Lehrern, Berlin, Cornelsen Scriptor, Niggli, A. Unterrichtsbesprechungen im Mentoring, Oberentfelden (Schweiz), Sauerländer Verlage AG, Pfitzner, M. Kevin tötet mir den letzten Nerv. Vom Umgang mit Unterrichtsstörungen, Baltmannsweiler, Schneider- Verlag Hohengehren, 2000.

4 Rademacher, H. und M. Altenburg-van Dieken (Hrsg.). Konzepte zur Gewaltprävention in Schulen. Prävention und Intervention. Berlin, Cornelsen Scriptor, Schulz v. Thun, F. Miteinander reden. 1. Störungen und Klärungen, Rowohlt, Volkamer, M. Wie sag ich s meinem Kinde?, in Sportpädagogik, Heft 1/89, S Winkel, R. Schwierige Kinder - Problematische Schüler. Baltmannsweiler, Schneider-Verlag Hohengehren, Diagnostizieren und Fördern: Langfeld, H.-P. (Hrsg). Trainingsprogramme zur schulischen Förderung. Kompendium für die Praxis, Weinheim und Basel, Beltz Verlag, Paradies, L. und H.-J. Linser. Differenzieren im Unterricht, Berlin, Cornelsen Scriptor, Paradies/Linser/Greving. Diagnostizieren, Fordern und Fördern, Berlin, Cornelsen Scriptor, Zeitmanagement für Lehrkräfte: Klippert, H. Lehrerentlastung. Strategien zur wirksamen Arbeitserleichterung in Schule und Unterricht, Weinheim und Basel, Beltz, Rohnstock, D. Zeit- und Selbstmanagement für Lehrende. Berlin, Cornelsen Scriptor, Schaarschmidt, U. und U. Kieschke (Hrsg). Gerüstet für den Schulalltag. Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim und Basel, Beltz Verlag, Migration und Integration: Böttger, G. (Hrsg). Lehrer-Kursbuch Islam. Grundwissen und Praxistipps, Berlin, Cornelsen Scriptor, Greving, J. (Hrsg). Migration & Integration. Kopiervorlagen für das 7. bis 10. Schuljahr, Berlin, Cornelsen Scriptor 06 Holzbrecher, A. Interkulturelle Pädagogik, Berlin, Cornelsen Scriptor, Praxis Politik. Westermann, Kopftuch, Heft 5/2005. Praxis Schule Westermann, Lernen mit Migrationshintergrund. Heft 6/2004. Methodenkompetenz und Unterrichtsplanung: Bauer, R. Lernen an Stationen in der Grundschule, Berlin, Cornelsen Scriptor, Bauer, R. Schülergerechtes Arbeiten in der Sek. I Lernen an Stationen, Berlin, Cornelsen Scriptor, Bauer, R. Offenes Arbeiten in der Sekundarstufe I. Ein Praxishandbuch, Berlin, Cornelsen Scriptor, Bönsch, M. Intelligente Unterrichtsstrukturen. Einführung in die Differenzierung. Baltmannsweiler, Schneider-Verlag, Borsch, F. Kooperatives Lehren und Lernen im schulischen Unterricht, Stuttgart, Kohlhammer, Christian, H. Das Klassenklima fördern. Ein Methoden-Handbuch, Berlin, Cornelsen Scriptor, Dreyer, E. und K. Harder. 99 Tipps: Partner- und Gruppenarbeit. Berlin, Cornelsen Scriptor, Greving, J. und L. Paradies. Unterrichts-Einstiege, Berlin, Cornelsen Scriptor, Gutenberg, U., Iser, T. und C. Machate. Interactive Whiteboards im Unterricht. Das Praxishandbuch. Braunschweig, Schroedel, 2010.

5 Holtwisch, H. Powerpack Lernen. Lern- und Arbeitsmethoden für die Klassen 8 10, Braunschweig, Schöningh, Teml, H. und H. Teml. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung. Wege zu einer persönlichen Didaktik, Innsbruck, Studienverlag, Janssen, B. Kreative Unterrichtsmethoden. Bausteine zur Methodenvielfalt im Fachunterricht, Braunschweig, Westermann, Jürgensen, E. Von der Klasse zum Team. Themen-, methoden- und beziehungsorientiertes Lernen, Frankfurt am Main, Diesterweg Verlag, Klippert, H. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen. Weinheim, Beltz Verlag Koch/Neckel. Unterrichten mit Internet & Co (Sek I u. Sek. II), Berlin, Cornelsen Scriptor, Mattes, W. Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende, Braunschweig, Schöningh Verlag, Mattes, W. Routiniert planen effizient unterrichten, Braunschweig, Schöningh Verlag, Meyer, H. Unterrichtsmethoden I und II, Frankfurt am Main, Meyer, H. Leitfaden Unterrichtsvorbereitung, Berlin, Cornelsen Scriptor, Nissen, P. und U. Iden. KursKorrektur Schule, Hamburg, Windmühle, Paradies, L. und H. J. Linser. Differenzieren im Unterricht, Berlin, Cornelsen Scriptor, Paradies, L., Wester, F. und J. Greving. Individualisieren im Unterricht. Erfolgreich Kompetenzen vermitteln. Berlin, Cornelsen Scriptor, Petersen, S. Rituale für kooperatives Lernen in der Sekundarstufe 1, Berlin, Cornelsen Scriptor, Peterßen, W. Handbuch Unterrichtsplanung, 8., überarb. Auflage, München, Oldenburg Peterßen, W. Kleines Methoden-Lexikon, München, Oldenbourg Schulbuchverlag, Realschule Enger. Lernkompetenz I, Bausteine für eigenständiges Lernen, 5./6. Schuljahr, Berlin, Cornelsen Scriptor, Realschule Enger. Lernkompetenz II, Bausteine für eigenständiges Lernen, 7./8. Schuljahr, Berlin, Cornelsen, Schließzeit, J. Mit Whiteboards unterrichten. Das neue Medium sinnvoll nutzen. Weinheim u. Basel, Beltz, Stary, J. Visualisieren, Berlin, Cornelsen Scriptor, Teml, H. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung. Wege zu einer persönlichen Didaktik, Innsbruck, Studienverlag, Unruh, T. und S. Petersen. Guter Unterricht, Lichtenau, AOL-Verlag, Tschekan, K. Kompetenzorientiert unterrichten. Eine Didaktik. Berlin, Cornelsen Scriptor, Wiechmann, J. (Hrsg.). Zwölf Unterrichtsmethoden, Weinheim und Basel, Fachdidaktik / Fachmethodik: Bekes, P. Dahmen, M. Fehr W., Jacobs K. Lindzus H., Schulbuch Deutsch SII Kompetenzen, Themen, Training, Braunschweig Trainings-Kapitel Den eigenen Lern- und Arbeitsprozess planen und organisieren Seite 312 ff Beste, G. (Hrsg). Deutsch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin, Cornelsen Scriptor, Blum/Drüke-Noe/Hartung/Köller (Hrsg). Bildungsstandards Mathematik: konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen, Berlin, Cornelsen Scriptor, Brenner, G. und Brenner K. Methoden für alle Fächer. Sekundarstufe I und II. Berlin, Cornelsen Scriptor, 2. überarbeitete Auflage 2011.

6 Brenner, G. Methoden für Deutsch und Fremdsprachen. Sekundarstufe I und II. Berlin, Cornelsen Scriptor, 2. überarbeitete Auflage Doff, S. und F. Klippel. Englischdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin, Cornelsen Scriptor, Dreyer, E. (Hrsg.) und K. Frost. 45 Vertretungsstunden Englisch für die Klassen Berlin, Cornelsen Scriptor, Kämper-van den Boogaart, M. (Hrsg). Deutschdidaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II, Berlin, Cornelsen Scriptor, Menzel, W. und J. Fröchling. 66 unentbehrliche literarische Texte, Braunschweig, Westermann, Spörhase-Eichmann, U. und W. Ruppert (Hrsg). Biologiedidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin, Cornelsen Scriptor, Söll, W. Sportunterricht. Sport unterrichten, Schorndorf, Verlag Karl Hofmann, Thaler, E. 15 Lernarrangements für Englisch. Balanced Teaching in der Praxis. Berlin, Cornelsen Scriptor, Hilfen zum wissenschaftlichen Schreiben im Studium: Bohl, T. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr, Weinheim und Basel, Beltz Verlag, Bünting/Bitterlich/Pospiech. Schreiben im Studium: mit Erfolg. Ein Leitfade, Berlin, Cornelsen Scriptor, Eggeling, V. T. Schreibabenteuer Facharbeit. Ein Leitsystem durch die Landschaften wissenschaftlichen Arbeitens, 2. überarb. Auflage, Bielefeld, Hans Kock, Stary, J. und H. Kretschmer. Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Berlin, Cornelsen Scriptor, SPS im Ausland: Albert, A. Work & Travel Australien und Neuseeland. Reisen und Arbeiten mit dem Working-Holiday-Visum, Berlin, MANA-Verlag, Klewitz, B. (Hrsg.). Australian Encounters, Berlin, Cornelsen, Belletristik: Orths, M. Lehrerzimmer, Frankfurt am Main, Schöffling, Quak, U. (Hrsg). Schülerbilder. Literarische und historische Fundstücke, Berlin, Cornelsen Scriptor, Quak, U. (Hrsg). Lehrerbilder. Literarische und Historische Fundstücke, Berlin, Cornelsen Scriptor, 2007.

Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS

Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS Praxisberater/in Name E-Mail Telefonnummer Folgende Module/Lehrveranstaltungen müssen inskribiert werden: Modul 12 Aufbau von Handlungskompetenz 1 2VM12SPSU

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

DIEDERICH, J. / TENORTH, H-E: Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen, 1997

DIEDERICH, J. / TENORTH, H-E: Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen, 1997 PÄDAGOGIK/PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE LITERATUR BOVET, S. / HUWENDIEK, V.: Leitfaden Schulpraxis: Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. 5., überarb. und erw. Aufl., Berlin: Cornelsen Scriptor, 2009.

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für Sonderpädagogik - 1. Februar 2012 Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Modul 1 Lehrerrolle annehmen und

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was

Mehr

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT Eva Adelsberger, Universität Innsbruck Robert Schmidhofer, Handelsakademie und Handelsschule Innsbruck Andrea Winkler, Universität

Mehr

Individualisierung und Heterogenität

Individualisierung und Heterogenität Individualisierung und Heterogenität Herausforderungen und Zumutungen 28. September 2015 LiSUM Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 Die Ausgangssituation Heterogenität

Mehr

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/E-Mail)

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/E-Mail) Fakultät Bildung Juli 2012 Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Leuphana Universität Lüneburg Wir können Fortbildungen zu folgenden Schwerpunkten

Mehr

Fachbibliothek Inklusion

Fachbibliothek Inklusion Fachbibliothek Inklusion Alle Titel sind von Schulen und Lehrkräften einzeln auszuleihen über: Koordination Inklusion Schulamt für den Kreis Minden-Lübbecke Adresse: Kompetenzteam NRW Portastr. 9 32423

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer Landesinstitut/Elternfortbildung Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer Ablauf des Abends allgemeine Informationen zu den LEG Beantwortung der Fragen Erfahrungsaustausch

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Die Lehramtsstudien an der Universität Innsbruck Studienjahr 2015/16 Nadja Köffler, Franz Pauer, Wolfgang Stadler

Mehr

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9. Dr. Christine Biermann Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.2012 Ablauf des Fachforums 13 14 h: Input Erfahrungen mit PorDolioarbeit

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch Erwartete Kompetenzen Modularisierter Themenplan des Fachseminars Französisch mit 20 Ausbildungseinheiten gemäß 10 (6) LVO vom 3. Januar 2012 1/2 M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch M1 2 entwickeln

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung 2. Phase der Lehrerausbildung Studienseminar für Lehrämter an Schulen für das Lehramt an s Malmedyer Straße 61 52066 Tel: 0241 4131940 seminar-beko-aac1@studienseminare.nrw.de

Mehr

Domsch, H./ Krowatschek, D.: Förderpläne - kein Problem. Beobachten, entwickeln, durchführen, evaluieren. AOL Verlag 2006

Domsch, H./ Krowatschek, D.: Förderpläne - kein Problem. Beobachten, entwickeln, durchführen, evaluieren. AOL Verlag 2006 I. Literatur Becker, G./ Lenzen, K./ Stäudel, L./ Tillmann, K.-J./ Werning, R./ Winter, F. (Hrsg.): Heterogenität. Unterschiede nutzen- Gemeinsamkeiten stärken. Friedrich Jahresheft XXII, Friedrich-Verlag,

Mehr

Sitzung 3: Warum sollten Computer das Lernen verbessern? Gliederung Lernprinzipien. Unterrichtsmethoden. Lernprinzipien: Behaviorismus (Skinner)

Sitzung 3: Warum sollten Computer das Lernen verbessern? Gliederung Lernprinzipien. Unterrichtsmethoden. Lernprinzipien: Behaviorismus (Skinner) Sitzung 3: Warum sollten Computer das Lernen verbessern? Gliederung Lernprinzipien Behaviorismus Kognitivismus Konstruktivismus Unterrichtsmethoden Lernprinzipien: Behaviorismus (Skinner) Lernen am Erfolg

Mehr

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Online-Seminare Fachtagung 2007 Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Die Ausgangssituation Eine CD macht einen nicht zum Sänger. Ein Buch macht einen nicht zum Experten. Eine Lernplattform macht nicht

Mehr

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

Physik (Master of Education) Modulhandbuch . Fakultät XVI Physik (Master of Education) Modulhandbuch Module: Grundlagen der Physikdidaktik... Vernittlungskompetenz... Fachliche Vertiefung... Grundlagen der Physikdidaktik Workload/ Credits: SWS:

Mehr

Vorwort... 7. Lehrer/in werden in der Schule von heute... 9

Vorwort... 7. Lehrer/in werden in der Schule von heute... 9 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Lehrer/in werden in der Schule von heute... 9 1. Eine etwas andere Einleitung Elf Tipps fürs Lehramtsstudium... 10 2. Lehrerin Welche beruflichen Aufgaben

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2014/2015 06.10.2014 Lehrstuhl für Schulpädagogik Zur Einstimmung Das Studienfach Schulpädagogik Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern

Mehr

Kiel, Ewald (Hrsg.): Unterricht sehen, analysieren, gestalten. Bad Heilbrunn, 2. Auflage 2012

Kiel, Ewald (Hrsg.): Unterricht sehen, analysieren, gestalten. Bad Heilbrunn, 2. Auflage 2012 Basisliteratur für Ausbildungslehrer*innen: Kiel, Ewald (Hrsg.): Unterricht sehen, analysieren, gestalten. Bad Heilbrunn, 2. Auflage 2012 Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? Berlin 2008 Schlegel,

Mehr

Zentrum Gesundheitsförderung

Zentrum Gesundheitsförderung Zentrum Gesundheitsförderung Angebote für integrierte Gesundheitsförderung in Schulen Weiterbildung und Zusatzausbildungen Porträt Gesundheitsförderung kann einen Beitrag leisten, damit Schulen ein guter

Mehr

Aebli, Hans (1998): Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf

Aebli, Hans (1998): Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf Literaturliste Aebli, Hans (1998): Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus. Stuttgart: Klett

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Literaturliste Integration/Inklusion

Literaturliste Integration/Inklusion Reich, Kersten (Hrsg.) Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule. Beltz Verlag, Weinheim und Basel 2012 Kersten Reich zeigt Ihnen am Beispiel des»school

Mehr

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Kommunikation 1. Ausmaß der Kommunikation in der Arbeitswelt 50% - 75% der Arbeitszeit besteht für die meisten von uns aus Kommunikation

Mehr

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie als Grundlage von Lehren, Sozialisation und Erziehung Sonja Bieg Womit beschäftigt sich die Pädagogische Psychologie? Pädagogik

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung Brugg-Windisch 21. Januar 2016 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht

K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht Bauer, Joachim: Lob der Schule : sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern / Joachim Bauer. - 1. Aufl. - Hamburg : Hoffmann und Campe,

Mehr

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula Prof. Dr. Dieter Euler Was bedeutet Kompetenz? 1. «Fähigkeit ein bestimmtes Verhalten entsprechend eines vorgegebenen Standards auszuführen» 2.

Mehr

Coaching und Körperarbeit

Coaching und Körperarbeit Coaching und Körperarbeit Seminar: Pädagogisches Coaching PD Dr. Karl-Oswald Bauer 04.07.2003 Referentinnen: Sandra Wenzel & Carina Sandhaus ÜBUNG Coaching und Körperarbeit Körperarbeit Wie wirkt meine

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen GHR 300 Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand November 2011 1 Warum wird es neue Masterstudiengänge

Mehr

Anschaffung von Schulbüchern für die Klasse 5

Anschaffung von Schulbüchern für die Klasse 5 der Schüler(innen) der GHS Anne-Frank-Schule für die Klasse 5 Die im Folgenden aufgeführten Bücher bitten wir zu ersten Schultag zu beschaffen. Lernstufen Mathematik 1 Cornelsen Verlag ISBN 978-3-464-52145-8

Mehr

Gültig für die Prüfungen bis einschließlich Mai 2015

Gültig für die Prüfungen bis einschließlich Mai 2015 Gültig für die Prüfungen bis einschließlich Mai 2015 Bildungswissenschaften - 1. Staatsexamen Für Studierende der Bildungswissenschaften, die ihr Studium zwischen dem WS 05/06 und dem SS 08 aufgenommen

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Grundlagen der Initiative Bewegtes Lernen Gesundheitsförderung

Grundlagen der Initiative Bewegtes Lernen Gesundheitsförderung 1 von 7 Grundlagen der Initiative Bewegtes Lernen Gesundheitsförderung Psychomotorik für Kindergarten, Grundschule und Verein: Ein Praxisbuch für Alle Authoren Sandra Schneising ISBN 13 9783980707800 Publishers

Mehr

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft" 15. EMSE-Fachtagung 14.-15. Juni 2012 in Berlin Mythos Fortbildung zur Gestaltung

Mehr

Verhandeln, diskutieren, argumentieren

Verhandeln, diskutieren, argumentieren Verhandeln, diskutieren, argumentieren T RAININGSUMFANG: 16 UE (2 TAGE) Relevanz des Themas Kurzbeschreibung des Seminars Zielgruppen/ Teilnahmevoraussetzungen Themen und Lernziele Beispiel für einen Trainingsablauf

Mehr

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013)

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Titel: Inhaltsübersicht unter: Pädagogik & Soziales: Pädagogik Zeitschrift für Pädagogik Behindertenpädagogik in Praxis, Forschung

Mehr

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal Lehrtext Arbeitsfeld Krankenhaus: Rollenanalyse und Konfliktmanagement

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Die BerufsEingangsPhase in Hamburg - BEP -

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Die BerufsEingangsPhase in Hamburg - BEP - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Die BerufsEingangsPhase in Hamburg - BEP - In der Krise liegt die Chance! Wandel von der Freiwilligkeit zur Verbindlichkeit LI: Frauke-Jantje Bos/

Mehr

Fachkoordination für das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung

Fachkoordination für das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung Fachkoordination für das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung Verbindliche Inhalte und Gestaltungskriterien für die Lehrveranstaltungen im Fachdidaktischen Teil des Lehramtsstudiums

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Einführung & Überblick & Literatur Vorlesung im WS 2010/2011 2 EC Daniela Martinek Überblick Organisation WS 2010/2011 Bedeutung von Theorien Bildungsziele der Schule Angebots-Nutzungsmodell

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Planspiel zur Julikrise 1914

Planspiel zur Julikrise 1914 Planspiel zur Julikrise 1914 Autorin: Heidi Ahlers Inhalt Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag, die internationale Krise im Juli 1914 mit friedlichen Mitteln beizulegen und somit den Ausbruch

Mehr

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke FB der frühkindlichen Bildung in 1.? Noch ein Modewort? 2. Was sollen sie leisten? 3. Was gibt es für Beispiele? Drehscheibentag am 28.09.2010 Dr. Dietlinde Granzer 4. gehören in ein Netzwerk?! 5. / Regionale

Mehr

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz Barbara Hopf Pädagogische Hochschule Steiermark Graz Erfolgreich unterrichten ohne pädagogische Ausbildung? Ergebnisse aus der Studie zur Kompetenzentwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für

Mehr

Fernstudium Schulmanagement / Master of Arts

Fernstudium Schulmanagement / Master of Arts Schulmanagement / Master of Arts Übersicht» Ablauf und Inhalte des Fernstudiengangs Schulmanagement der TU Kaiserslautern» Theorie der Selbstlernkompetenz» Integration von Selbstlernkompetenzen in das

Mehr

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung Vortrag im Rahmen des Schulleitersymposiums PH Zug Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung 1 1. Ausgangspunkt Viele Schulen betreuen Lehreranfänger im Rahmen von Praxisphasen,

Mehr

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW Zielbeschreibung / Datum der Zielerreichung Ziele und Teilziele (ggf.) I. Den Vertretungsunterricht als Lernzeit effizient und sinnvoll 4.2

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch

Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch Gesamtschule Hennef-West Bilingualer Bildungsgang Englisch Ziele des en Unterrichts erhöhte Sprachkompetenz Ziele des Sachfachunterrichts Erwerb interkultureller Kompetenz, d.h. die Schülerinnen u. Schüler

Mehr

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht.

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht. Bildnerische Erziehung goes Multimedia IMST-TP E-Learning & E-Teaching 12/13 Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht. Die Fachdidaktik Bildnerisches

Mehr

Wie lerne ich am besten?

Wie lerne ich am besten? Wie lerne ich am besten? Von der Selbsteinschätzung der Schüler/innen über eine Vereinbarung lernwirksame Unterrichts- und Schulentwicklung initiieren Dr. Granzer / Berger / Dr. Giesler / Lutz Internationales

Mehr

Beraterprofil. Anja Beenen Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Anja Beenen Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Anja Beenen Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil:

Mehr

EINE BASISMETHODE DES KOOPERATIVEN LERNENS

EINE BASISMETHODE DES KOOPERATIVEN LERNENS EINE BASISMETHODE DES KOOPERATIVEN LERNENS Gruppenpuzzle EA GA PL 1. Phase: Auseinandersetzung und Aneignung: Einzelne Lerner*innen erarbeiten sich individuell ein Teilthema 2. Phase: Austausch und Vergewisserung:

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Fortbildungsmodule zum Unterrichten in heterogenen Lerngruppen und zur inklusiven Beschulung - Abrufangebote - Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Ein Kooperationsprojekt des Hessischen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2951 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz

Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König Frank Adameit Schritte zur Projektrealisierung Mündliche

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept 7. Methodenkonzept Das Methodenkonzept der Bergener Regenbogenschule gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Teil sind, nach Klassenstufen geordnet und aufeinander aufbauend, mündliche Unterrichtssituationen

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 5 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

Mündliche Prüfungen nach der LPO I

Mündliche Prüfungen nach der LPO I Prof. Dr. Bernhard Stelmaszyk Universität Würzburg Lehrstuhl für Schulpädagogik Professur für Gymnasialpädagogik Campus Hubland Nord Oskar-Külpe-Weg 82 97074 Würzburg bernhard.stelmaszyk@uni-wuerzburg.de

Mehr

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - 01-1 Auflage - eitenzahl Prüfungs- und tudienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - Vom 11. November 2011 Präambel Alle Amts-,

Mehr

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl)

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl) Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl) Breuel, Birgit (Hrsg.): Agenda 21 - Vision: Nachhaltige Entwicklung Campus Verlag, Frankfurt/Main; New York 1999 Brot für

Mehr

LEHRWERKEINSATZ UND MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG Welche Herausforderungen bringt ein Schulbuch des 21. Jahrhunderts mit sich?

LEHRWERKEINSATZ UND MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG Welche Herausforderungen bringt ein Schulbuch des 21. Jahrhunderts mit sich? LEHRWERKEINSATZ UND MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG Welche Herausforderungen bringt ein Schulbuch des 21. Jahrhunderts mit sich? Runder Tisch für den Einsatz digitaler Medien in Schule und Lehrerbildung in Hannover,

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

Die Fortbildungsreihe STOCHASTIK kompakt

Die Fortbildungsreihe STOCHASTIK kompakt Die Fortbildungsreihe STOCHASTIK kompakt 4-teilige Fortbildung zum fachinhaltlichen Überblick der Stochastik, ihrer Methodik und Didaktik in der Sekundarstufe II Gemeinschaftsprojekt der DZLM-Abteilungen

Mehr

Ein Schnellkurs in Sachen Portfolio

Ein Schnellkurs in Sachen Portfolio Ein Schnellkurs in Sachen Portfolio Verfasst von Felix Winter für Menschen, die sich für das Wichtigste in Kürze interessieren. Übersicht über die Folien 1. Eine Definition in 5 Sätzen 2. Eine wichtige

Mehr

Praktika im Ausbildungsjahr 2010/2011 am Institut Unterstrass

Praktika im Ausbildungsjahr 2010/2011 am Institut Unterstrass Praktika im Ausbildungsjahr 2010/2011 am Institut Unterstrass Übersicht über alle Semester: Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. 10 10 10 10 11 11 11 11 11 11 11 11 Basisstudium BA/BB

Mehr

Verbindliche Inhalte der schulpädagogischen Ausbildung (einschließlich einer jeweiligen Literaturauswahl)

Verbindliche Inhalte der schulpädagogischen Ausbildung (einschließlich einer jeweiligen Literaturauswahl) STUDIENSEMINAR VECHTA FÜR DIE LEHRÄMTER AN GRUND-, HAUPT- UND REALSCHULEN bearb.v. M. Heckmann Stand: Juni 2014 Verbindliche Inhalte der schulpädagogischen Ausbildung (einschließlich einer jeweiligen Literaturauswahl)

Mehr

Gestaltung von inklusiven Schulen Beitrag der Schulsozialarbeit

Gestaltung von inklusiven Schulen Beitrag der Schulsozialarbeit Gestaltung von inklusiven Schulen Beitrag der Schulsozialarbeit - Bildungspolitische Rahmenbedingungen - Ein Arbeitsschwerpunkt der Schulsozialarbeit : Die soziale Seite des Lernens - Lernprozessbegleitende

Mehr

Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education

Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education Workshop eportfolios * Hochschule München * 28.07.2010 Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education Kompetenzbegriff Entwicklungsphasen Curriculare Einbindung Nächste Schritte

Mehr

ESE DAS FACHPRAKTIKUM IM MAGISTER-STUDIENGANG LEHRAMT GRUNDSCHULE. in den Fächern. Englisch, Französisch, Russisch

ESE DAS FACHPRAKTIKUM IM MAGISTER-STUDIENGANG LEHRAMT GRUNDSCHULE. in den Fächern. Englisch, Französisch, Russisch ESE DAS FACHPRAKTIKUM IM MAGISTER-STUDIENGANG LEHRAMT GRUNDSCHULE in den Fächern Englisch, Französisch, Russisch Informationen für fachbegleitende Lehrer Kontakt zur verantwortlichen Fachdidaktik: Lehrstuhl

Mehr

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben Lit.: Methodenlernen in der Grundschule Beltz Verlag, Bildungsstandards Deutsch 2004, Das Methoden- Handbuch Grundschule Oldenbourg Verlag Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz

Mehr

PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf

PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf Übersicht der angebotenen PLUSPUNKT-Veranstaltungen im Sommersemester 2016 Zeitraum 01.04. - 30.09.2016 Veranstaltungen der Bibliothek - oder bereich

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr WS 2006/2007 1 Zwei Blöcke: Erster Block: 11. & 12. Mai 2007, 10-17 Uhr, Altbau 021 Zweiter

Mehr

Länderbericht RLP Heike Körblein-Bauer 2011

Länderbericht RLP Heike Körblein-Bauer 2011 Länderbericht RLP RHEINLAND-PFALZ Landesweites Integrationskonzept als Regelform seit 2001/2002 Schwerpunktschulen Schuljahr 20010/11: 201 SPS SCHWERPUNKTSCHULEN Schulversuch: Gemeinsamer Unterricht Schuljahr

Mehr

Ausbildung zum Schülermediator

Ausbildung zum Schülermediator Ausbildung zum Schülermediator Die Schulmediation stellt ein Verfahren zum Lösen von Alltags- und Bagatellkonflikten im Schulalltag dar. Dabei werden die Art der Konflikte nach Inhalten, Konfliktparteien

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings Gisela Steins, Anna Haep, Kristin Bitan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Psychologie Überblick

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Schulstart für Lehrer

Schulstart für Lehrer Maja Dammann Schulstart für Lehrer Ein Praxisbuch llt } A Neu im Beruf I f-wie finden Sie Ihre zukünftige Schule und wie bewerben Sie fsich? 11 ;t.1 Ihr Portfolio 11 1.2 Wie orientieren Sie sich für Bewerbungen

Mehr

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. und. Klasse Wann besucht man als Gast gerne ein Restaurant oder Hotel? Wenn das Essen schmeckt, die Servicemitarbeiter/innen zuvorkommend sind und man

Mehr

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Germanistik Mina Elgun Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Studienarbeit Medien im Deutschunterricht Führt der Einsatz von

Mehr

NiLS-Bibliothek: Abgabe von Zeitschriften

NiLS-Bibliothek: Abgabe von Zeitschriften NiLS-Bibliothek: Abgabe von Zeitschriften (ab 2002 sind die Jahrgänge nicht gebunden) 5-10 Schulmagazin 6 (1991) [unvollständig]; 7 (1992); 8 (1993) [unvollständig]; 9(1994) Agenda 15 (1992) - 22 (1997)

Mehr