Datenbanken. Lernziele. Inhalt. Organisatorisches. Datenbank und Datenbanksystem. 1. Grundlagen Datenbanken. Wie entwerfe ich eine Datenbank?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenbanken. Lernziele. Inhalt. Organisatorisches. Datenbank und Datenbanksystem. 1. Grundlagen Datenbanken. Wie entwerfe ich eine Datenbank?"

Transkript

1 SELECT s., s., sum(k.dauer) FROM s, a, Kurs k WHERE s.=a. AND a.=k. GROUP BY s. Lernziele Datenbanken ditact 2003 Salzburg Wie entwerfe ich eine Datenbank? Wie kann ich Daten einfügen, bearbeiten oder löschen? Dr. Annika Hinze, Freie Universität Berlin Dipl.-Math. Maria Oelinger, Universität Duisburg-Essen Wie kann ich Daten abfragen? ditact 2003 Datenbanken Seite 2 von 70 Organisatorisches 3 Tage Vorlesung/Übung abwechselnd Übung: Im Kopf/am Rechner gemischt Programming-in-pairs Keine falschen Lösungen Ziel: Fertige DB Inhalt 1. Grundlagen Datenbanken 2. Datenbankentwurf 3. Datenbankanfrage 4. Mehr SQL: Schachtelungen Abschluss ditact 2003 Datenbanken Seite 3 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 4 von Grundlagen Datenbanken Begriffsbestimmung DB, DBS, DBMS Aufbau eines DBS Datenmodelle Datenbanksprachen Projektübung Datenbank und Datenbanksystem Anwendungen: Reisebuchungen, Bilder, GIS,... Beispiele: Oracle, Sybase, dbase, O2, mysql,... Motivation (Unterschied zu Dateisystem): Redundanz und Inkonsistenz vermeiden Datenverknüpfungen Mehrnutzerbetrieb Datenintegrität (z. B. TelNr) Sicherheit ditact 2003 Datenbanken Seite 5 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 6 von 70

2 Datenbank und Datenbanksystem Datenbank und Datenbanksystem Datenbanksystem Benutzerin / Programmiererin Anwendungsprogramm Anfragebearbeitung DBMS Datenzugriff Software DBMS: Programme zum Erzeugen und Unterhalten einer Datenbank Definition der DB: Datentypen und Strukturen Erzeugen der DB: Abspeichern der Daten DB-Manipulation: Anfragen und Updates Datenbank Daten Metadaten: DB-Definition Beispiel-Datenbank ditact-db(, Kurs, Anmeldung) ditact 2003 Datenbanken Seite 7 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 8 von 70 Datenbank und Datenbanksystem Definition der DB (:string, :string, :integer) Kurs(:string, :string, Dauer:integer) Anmeldung(:integer, :string) Erzeugen der DB Daten der Kurse und Teilnehmerinnen speichern Anfragen Wer will mehr als 10 Stunden Kurse besuchen? Datenmodelle Beschreiben Datenobjekte und anwendbare Operatoren und deren Wirkung Kategorien Konzeptionelles Modell (high level) Logisches Modell (Implementationsebene) Physisches Modell (low level) ditact 2003 Datenbanken Seite 9 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 10 von 70 Konzeptionelles Modell Modellierung eines Ausschnittes der realen Welt Beispiel: Entity-Relationship Modell Dauer Kurs Entitäten Attribute Relationen ditact 2003 Datenbanken Seite 11 von 70 Logisches Modell Beschreibt logische Ebene des DBMS Repräsentation der Daten durch Strukturen, record-basiert Beispiel: Relationales Modell Igel Katz Maus igel@... katz@... piep@ sp2v13 sp2v13 ditact 2003 Datenbanken Seite 12 von 70

3 Datenbankschema In allen Modellen: Unterscheidung zwischen Beschreibung und Daten Beschreibung: DB-Schema=Metadaten Daten: Instanz=Zustand der DB zu einem bestimmten Zeitpunkt ditact 2003 Datenbanken Seite 13 von 70 Datenbanksprachen Teil des Datenmodells in DBMS Besteht aus Datendefinitionssprache (DDL) und Datenmanipulationssprache (DML) DDL legt Struktur fest (Datenbankschema) DML für Anfragen, Einfügen, Löschen von Einträgen (interaktiv oder eingebettet) SQL ist DDL und DML ditact 2003 Datenbanken Seite 14 von 70 Benutzergruppen 3-Ebenen-Architektur Naive Benutzerin: Zugriff über Anwendungsprogramm Fortgeschrittene Benutzerin: Interaktive Anfragen mit SQL Anwendungsprogrammiererin: In Programme eingebettete Anfragen DB-Designerin: Schemaentwurf und -manipulation Administratorin: Benutzererkennung, Datensicherheit,... Externe Sicht Benutzersichten (views) Konzeptionelle Sicht Interne Sicht Benutzerin Benutzerin Programm Logische Datenstrukturen Physische Datenstrukturen ditact 2003 Datenbanken Seite 15 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 16 von Datenbankentwurf ER-Modellierung (konzeptioneller Entw.) SQL als DDL Ziel: Eigener DB-Entwurf Dauer Kurs Relationales Modell (logischer Entwurf) CREATE TABLE ( varchar(15), decimal, varchar(15)) ER-Modell Eingeführt 1976 von C.C.Chen Verschiedene Variationen in Gebrauch Konzept: Entität: Ding der realen Welt (Haus, Person) Attribut: Eigenschaften von Entitäten Ein spezielles Entity hat einen Wert für jedes seiner Attribute Beziehungen: (Meist binäre) Relationen zwischen Entitäten ditact 2003 Datenbanken Seite 17 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 18 von 70

4 ER-Modell: Beispiel ER-Modell: Kardinalitäten Dauer Kurs E1 1:1 Beziehung: R 1 1 jedem Entity aus E1 ist höchstens ein Entity aus E2 zugeordnet und umgekehrt E1 E2 E2 Vorgänger voraussetzen Nachfolger Schlüssel Rollen Beispiele: Land hat Königin Frau heiratet Mann ditact 2003 Datenbanken Seite 19 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 20 von 70 ER-Modell: Kardinalitäten E1 R 1 N 1:N Beziehung: jedem Entity aus E1 sind beliebig viele Entities aus E2 zugeordnet, jedem Entity aus E2 aber höchstens eins aus E1 E2 ER-Modell: Kardinalitäten E1 N N:M Beziehung: jedem Entity aus E1 sind beliebig viele Entities aus E2 zugeordnet und umgekehrt R M E2 E1 E2 E1 E2 Beispiele: Mutter hat Kind Firma beschäftigt Angestellte Beispiele: Studierende hören Vorlesungen Personen lesen Bücher ditact 2003 Datenbanken Seite 21 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 22 von 70 Dauer ER-Modell: Beispiel DNr Dozentin N N halten M 1 Kurs N M Vorgänger Nachfolger voraussetzen Kardinalitäten ER-Modell: Generalisierung + Aggregation Generalisierung: Entities der Untermenge erben alle Eigenschaften der Obermenge Person is-a Dozentin Aggregation: Entities der Untermenge sind Komponenten der Obermenge (part-of-beziehungen) DNr ditact 2003 Datenbanken Seite 23 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 24 von 70

5 ER-Modell: Verschiedenes Attribute von Beziehungen Note ER-Modell: Übung ER-Modelle mit Schlüsseln und Kardinalitäten für die gegebenen Übungen Geb-Nr Dozentin prüft schwache Entitäten ohne identifizierendes Schlüsselattribut, existenzabhängig von übergeordnetem Entity Raum-Nr Welche Bedingungen lassen sich nicht im ER- Modell ausdrücken? Projekt: Erstellt ein ER-Modell für das beschriebene Szenario Haus liegt_in Raum ditact 2003 Datenbanken Seite 25 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 26 von 70 Projektübung Beschreibung Wir wollen eine Wissensdatenbank aufbauen. Verschiedene Personen sollen erfasst werden, die ein Wissensnetzwerk bilden. Eine Person kann einem oder mehreren Fachgebieten zugeordnet werden. Zu einem Fachgebiet kann es mehrere Expertinnen geben. Fachgebiete werden charakterisiert durch Schlagwörter. Jede Person hat kein, ein oder mehrere Spezialgebiete. Spezialgebiete werden in Typen eingeteilt: Dies Thema ist meine Seminararbeit, jenes Deine Diplomarbeit etc. ER-Diagramm. Jetzt. Relationales Modell Eingeführt 1970 von E.F.Codd Sehr weit verbreitet Konzept: Relationen (flache Tabellen) Zeilen entsprechen Datenobjekten (Tupel) Spaltennamen sind Attribute Wertebereich eines Attributes = Domäne Mengenorientierte Verknüpfungen ditact 2003 Datenbanken Seite 27 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 28 von 70 ER zu relationalem Modell Entität: Abbildung auf Relation Attribute zu Tabellenspalten (=Attribute) ER zu relationalem Modell Beziehungen: Ebenfalls Abbildung auf Relation Schlüsselattribute aller beteiligten Entitäten übernehmen (= Fremdschlüssel) Attribute der Beziehung übernehmen Evtl. Umbenennungen Kurs Dauer ditact 2003 Datenbanken Seite 29 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 30 von 70

6 Relationales Modell: Beispiel Relationale Darstellung von Entitytypen Kurs Dauer :{[:integer, :string,:string]} Vorgänger Nachfolger Kurs:{[:string, :string, Dauer:string]} voraussetzen Relationale Darstellung von Relationen :{[:integer, :string]} voraussetzen:{[vo:string, NaKursnr:string]} ditact 2003 Datenbanken Seite 31 von 70 Relationales Modell: Schlüssel N:M-Beziehung: Menge aller Fremdschlüssel als Schlüssel der Relation VNr Vorlesung M hören N Studierende MatrikelNr hören:{[vnr:integer, MatrikelNr:integer]} ditact 2003 Datenbanken Seite 32 von 70 Relationales Modell: Schlüssel 1:N-Beziehung: Schlüssel der bestimmenden Entität als Schlüssel der Relation Relationales Modell: Schlüssel 1:1-Beziehung: einer der Fremdschlüssel als Schlüssel der Relation Mutter hat 1 N hat:{[kind:string, Mutter:string]} Land hat 1 1 Sinnvolle Wahl treffen: hat:{[landesname:string, Königinname:string]} hat:{[landesname:string, Königinname:string]} Kind Königin ditact 2003 Datenbanken Seite 33 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 34 von 70 Relationales Modell: Schemaverfeinerung Eleminierung von Relationen möglich NUR Relationen mit gleichem Schlüssel! Relationales Modell: Generalisierung Vererbung ist nicht realisiert! Person is-a Dozentin DNr Land(Landesname), Königin(Königinname) hat:(landesname, Königinname) Land(Landesname,regiertVon), Königin(Königinname) Person (, ) (, ) Dozentin (, DNr ) regiertvon ist Fremdschlüssel auf Königinname Problem: Wie erhalte ich die -Adresse einer Dozentin? Join Views ditact 2003 Datenbanken Seite 35 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 36 von 70

7 Relationales Modell: Verschiedenes Relationales Modell: Anfragesprachen Relationen sind Mengen: Keine Duplikate Tupelidentifikation durch Attributwerte Keine Reihenfolge der Tupel Atomare Attributwerte Relationale Algebra Tupelkalkül Domänenkalkül Praxis: SQL Basisoperationen: Später ditact 2003 Datenbanken Seite 37 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 38 von 70 Relationales Modell: Übung Umformen der ER-Modelle der Übungsszenarien in relationale Modelle Relationales Modell für das Projekt Structured Query Language Ursprünglich SEQUEL (Structured English Query Language) 1986: Standard SQL1 von ANSI und ISO 1999: SQL99, SQL/MM Anfragesprache in den meisten kommerziellen DBMS ditact 2003 Datenbanken Seite 39 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 40 von 70 SQL: Mächtigkeit Datendefinition(DDL) Erzeugen / Löschen von Datenbanken und Relationen Einfügen / Löschen von Attributen Datenmanipulation (DML) Dateneingabe und -veränderung Anzeige von Relationen Anfragen Viewmanagement Integritätskontrolle Transaktionsmanagement ditact 2003 Datenbanken Seite 41 von 70 SQL: Schemadefinition Datenbankdefinition nur von Administratorin Tabellendefinition von Nutzerinnen Schema in Metadaten gespeichert Befehl: create table Beispiel: create table ( integer primary key, varchar(20), varchar(20) ); ditact 2003 Datenbanken Seite 42 von 70

8 SQL: Datentypen Zahlen number integer Zeichenketten varchar(n), char(n) (feste Länge, mit Leerzeichen aufgefüllt) Datum date SQL: Schemaveränderung Attribut ändern alter table table change attributalt attributneu domainneu; Beispiel: alter table studentin change S varchar(25); Attribut hinzufügen alter table table add attribute domain; Attribut entfernen alter table table drop column attribute; ditact 2003 Datenbanken Seite 43 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 44 von 70 SQL: Dateneingabe Interaktiv use database <datenbank> insert into table values(value1,...); Als Batch Daten in Datei speichern + alle einlesen je nach DB-System Zur Kontrolle select * from table; ditact 2003 Datenbanken Seite 45 von 70 SQL: Daten entfernen Alle Daten aus Tabelle entfernen delete from table; Daten aus Tabelle entfernen delete from table [where bedingung]; Tabelle entfernen drop table table; Vorsicht! Löscht alle Daten und die Tabellendefinition ditact 2003 Datenbanken Seite 46 von 70 SQL: Übung 3. Datenbankanfrage Einloggen/Start von MySQL Anlegen eines Datenbankschemas zum Projekt (analog relationalem Entwurf) Einfügen der Daten (selber ausdenken!) Inhalt Basisoperationen relationaler Sprachen SQL als DML (Basisoperationen / Aggregatfunktionen) SQL Trockenübungen Anfragen an die Projektdatenbank ditact 2003 Datenbanken Seite 47 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 48 von 70

9 Basisoperationen auf relationalen Datenbanken Basisoperationen auf relationalen Datenbanken Selektion studentin Union studentinb studentindu-e Projektion studentin Kreuzprodukt studentin ditact 2003 Datenbanken Seite 49 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 50 von 70 Basisoperationen auf relationalen Datenbanken Basisoperationen auf relationalen Datenbanken Schnitt Differenz studentinb studentindu-e studentinb Natürlicher Join = Kreuzprodukt, Auswahl gleicher Einträge in übereinstimmenden Spalten, Projektion studentin studentindu-e Und mehr: Thetajoin, Semijoin ditact 2003 Datenbanken Seite 51 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 52 von 70 SQL als DML Basiskonstrukt SELECT attribut FROM tabelle WHERE bedingung Beispiel SELECT regiertvon FROM Land WHERE Landname=Dänemark Projektion Selektion SQL: Joins (Equi-)Join SELECT FROM s, Anmeldung a WHERE s.=a. AND =20; ditact 2003 Datenbanken Seite 53 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 54 von 70

10 SQL: Mehr Joins SQL: Trockenübung I Theta-Join SELECT FROM s, Anmeldung a WHERE s.=a. AND >20; Joins über beliebig viele Tabellen möglich Performance-Problem Betrachtet folgendes Schema BIB(Buch,Autoren,kaufen,Bibliothek) Buch(ISBN, Titel, Verlag, AutorenID) Autoren(ID,, Vorname, Telefon) kaufen(isbn, Bib, BibOrt, Preis) Bibliothek(, Ort, Strasse, www) Formuliert in SQL Wie heißt das Buch mit ISBN ? Wie heißt die Autorin des Buches mit ISBN ? Welche Bibliotheken haben Bücher von Rita Schmidt gekauft? ditact 2003 Datenbanken Seite 55 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 56 von 70 SQL: Mengenoperationen SQL: Duplikatbehandlungen Union, Difference, Intersection (Sinnloses) Beispiel SELECT FROM, Anmeldung WHERE =20 UNION SELECT FROM, Anmeldung WHERE =30; Eliminiert automatisch Duplikate In Mengenoperationen Eliminiert Duplikate ALL: Erhält Duplikate ( UNION ALL ) In normalen Anfragen Keine Duplikatentfernung, da aufwändig SELECT DISTINCT: Entfernt Duplikate ditact 2003 Datenbanken Seite 57 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 58 von 70 SQL: Aggregatsfunktionen SQL: group by Summe sum, Durchschnitt avg, Maximum max, Minimum min SELECT SUM(dauer) FROM kurs; Anzahl count SELECT COUNT(*) FROM kurs; Für Aggregate Beispiel Wieviele Kurse hat jede belegt? SELECT, count(*) FROM Anmeldung GROUP BY ; Gruppierungsattribut muss im Select-Statement stehen ditact 2003 Datenbanken Seite 59 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 60 von 70

11 SQL: having SQL: Explizite Mengen Eingrenzung von Untergruppen Beispiel Wieviele Kurse hat jede belegt? SELECT, count(*) FROM Anmeldung GROUP BY having count(*)>2; Beispiel SELECT FROM Anmeldung WHERE IN (sp2v13, sp5v14) Auch möglich IS NULL oder IS NOT NULL ditact 2003 Datenbanken Seite 61 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 62 von 70 SQL: Trockenübung II SQL: Projektübung Betrachtet folgendes Schema BIB(Buch,Autoren,kaufen,Bibliothek) Buch(ISBN, Titel, Verlag, AutorenID) Autoren(ID,, Vorname, Telefon) kaufen(isbn, Bib, BibOrt, Preis) Bibliothek(, Ort, Strasse, www) Formuliert in SQL Wieviele Bücher hat Rita Schmidt veröffentlicht? Wieviel hat jede Bibliothek für Bücher von Rita Schmidt bezahlt und wieviele haben sie gekauft? Wieviele Bibliotheken haben mehr als zwei Bücher von Rita Schmidt? Formuliert die Anfragen für das Projekt in SQL, gebt sie in MySQL ein und dokumentiert Anfragen und Lösungen Lassen sich alle Anfragen umsetzen, welche nicht und warum nicht? ditact 2003 Datenbanken Seite 63 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 64 von SQL: Schachtelungen SQL: Schachtelungen Vollständige Anfragen im WHERE Statement einer anderen Anfrage Beispiel SELECT, FROM WHERE IN (SELECT FROM Dozentin WHERE ); IN vergleicht einen Wert mit einer Menge von Werten Erlaubt Rekursion bis n-te Stufe SELECT v1.vorgänger FROM voraussetzen v1 WHERE v1.nachfolger in ( SELECT v.vorgänger FROM voraussetzen v, Kurs k WHERE v.nachfolger=k. and k.="db") Schachtelungen können meist umformuliert werden ditact 2003 Datenbanken Seite 65 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 66 von 70

12 SQL: Schachtelungen SQL: Schachtelungen Weitere Operatoren IN = < > <= >= <> Erweiterungen ANY, Some (gilt, wenn wahr für manche) ALL (gilt, wenn wahr für alle) Beispiel: Welcher Kurs dauert am längsten? SELECT FROM Kurs where dauer>=all(select dauer FROM Kurs); Korrelierende Anfragen Bedingung im WHERE Statement der eingeschachtelten Anfrage bezieht sich auf Attribut der Tabelle in der äußeren Anfrage SELECT k.b, k.bort FROM kaufen k WHERE k.isbn IN (SELECT b.isbn FROM buch WHERE b.isbn=k.isbn AND k.ort=b.titel); ditact 2003 Datenbanken Seite 67 von 70 ditact 2003 Datenbanken Seite 68 von 70 Verschiedenes Verschiedene weitere Themen, die im Kontext von Datenbanken eine Rolle spielen Datenintegrität, referentielle Integrität Sichten Normalformen Anfrageoptimierung Transaktionen Mehrbenutzersynchronisation Sicherheit Objektorientierte, objektrelationale DBen Aktive DBen Verteilte DBen ditact 2003 Datenbanken Seite 69 von 70 DB-Kurs: Abschluss Hoffentlich hattet Ihr mindestens soviel Spaß wie wir! SELECT s., s., sum(k.dauer) FROM s, a, Kurs k WHERE s.=a. AND a.=k. GROUP BY s. SELECT s., s., COUNT(s.) FROM s, Kurs k WHERE Dauer>4; Fragen, Vorschläge? ditact 2003 Datenbanken Seite 70 von 70

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

Einteilung von Datenbanken

Einteilung von Datenbanken Datenbanksysteme (c) A.Kaiser; WU-Wien 1 Einteilung von Datenbanken 1. formatierte Datenbanken 2. unformatierte Datenbanken Information Retrieval Systeme 2 Wozu Datenbanken? Speicherung und Verwaltung

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp SQL und MySQL Kristian Köhntopp Wieso SQL? Datenbanken seit den frühen 1950er Jahren: Hierarchische Datenbanken Netzwerkdatenbanken Relationale Datenbanken = SQL Relational? 10 9 8 7 6 f(y) := y = x r(y)

Mehr

Datenbanken. Einführung. Tobias Galliat. Sommersemester 2012

Datenbanken. Einführung. Tobias Galliat. Sommersemester 2012 Datenbanken Einführung Tobias Galliat Sommersemester 2012 Basistext: A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme, Oldenbourg Verlag, München, 2011, 8. Auflage, Preis: 39,80 ebenfalls empfehlenswert: T. Kudraß

Mehr

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik Beispielaufgaben Informationssysteme erstellt von Fabian Rump zur IS Vorlesung 2009/10 1 Multiple Choice Aussage richtig falsch Eine SQL-Abfrage beginnt immer mit dem Schlüsselwort SELECT Eine Datenbank

Mehr

9. Einführung in Datenbanken

9. Einführung in Datenbanken 9. Einführung in Datenbanken 9.1 Motivation und einführendes Beispiel 9.2 Modellierungskonzepte der realen Welt 9.3 Anfragesprachen (Query Languages) 9.1 Motivation und einführendes Beispiel Datenbanken

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VL Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Aufgabe 1: Projektion Datenbanksysteme I π A1,...,A n (π B1,...,B

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

Abfragen: Grundbausteine

Abfragen: Grundbausteine Abfragen: Grundbausteine Abfragen sollen gezielt Teile der Information wiedergeben. Das Ergebnis einer solchen Operation ist eine. Der Aufbau der Ergebnistabelle wird durch zwei Grundverfahren festgelegt:

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

Datenbankentwurf. 4.2 Logischer Entwurf. Kapitel 4. ER-Modell. Umsetzung. Entwurfsdokumentation. relationales Modell. Verbesserung

Datenbankentwurf. 4.2 Logischer Entwurf. Kapitel 4. ER-Modell. Umsetzung. Entwurfsdokumentation. relationales Modell. Verbesserung 4.2 Logischer Entwurf Datenbankentwurf 4.2 Logischer Entwurf 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme Logischer Entwurf: Einordnung Entwurfsdokumentation logische Strukturen "auf dem Papier" konzeptueller

Mehr

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 6. Übung zur Vorlesung Datenbanken im Sommersemester 2007 mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 Aufgabe 1: Rekursion Betrachten Sie die folgende Tabelle

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

DBS ::: SERIE 5. Join Right Semi- Join Left Semi-Join Projektion Selektion Fremdschlüssel. Kreuzprodukt

DBS ::: SERIE 5. Join Right Semi- Join Left Semi-Join Projektion Selektion Fremdschlüssel. Kreuzprodukt DBS ::: SERIE 5 Die Relation produkt enthält Hersteller, Modellnummer und Produktgattung (pc, laptop oder drucker aller Produkte. Die Modellnummer ist (der Einfachheit halber eindeutig für alle Hersteller

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513 Einführung in Datenbanken Carl-Christian Kanne Einführung in Datenbanken p.1/513 Kapitel 1 Einführung Einführung in Datenbanken p.2/513 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I SQL SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R VII-1 Beispielrelationen Filiale ( Name Leiter Stadt Einlagen ) Konto ( KontoNr KundenNr FilialName Saldo ) Kredit

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12

Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12 Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12 Entity/Relationship-Modell SQL Statements Tutorium Wirtschaftsinformatik WS 11/12 2.1 Datenmodellierung mit ERM (1) Datenmodellierung zur Erarbeitung des konzeptionellen

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

5.3 Datenänderung/-zugriff mit SQL (DML)

5.3 Datenänderung/-zugriff mit SQL (DML) 5.3 Datenänderung/-zugriff mit SQL (DML) Hinweis: - DML-Anweisungen sind mengenorientiert - Mit einer Anweisungen kann mehr als ein Tupel eingefügt, geändert, gelöscht oder gelesen werden Benutzungs- und

Mehr

Einleitung Projektion Selektion Join Mengenop. Vollst.keit. Einleitung Projektion. Selektion Join. Vollst.keit. Einleitung Projektion Selektion Join

Einleitung Projektion Selektion Join Mengenop. Vollst.keit. Einleitung Projektion. Selektion Join. Vollst.keit. Einleitung Projektion Selektion Join Parsen der Anfrage (SQL) Transformation in eine Standardform (Relationenalgebra) Logische Optimierung Transformation in alternative Zugriffspläne, Physische Optimierung Ausführung des gewählten Zugriffsplans

Mehr

ACCESS SQL ACCESS SQL

ACCESS SQL ACCESS SQL ACCESS SQL Datenbankabfragen mit der Query-Language ACCESS SQL Datenbankpraxis mit Access 34 Was ist SQL Structured Query Language Bestehend aus Datendefinitionssprache (DDL) Datenmanipulationssprache

Mehr

ABTEILUNGS- ABTEILUNGS- LEITER NAME

ABTEILUNGS- ABTEILUNGS- LEITER NAME Übungsaufgaben Übungsaufgabe 1 - Normalisierung - Gegeben ist folgende unnormalisierte Relation, die Daten über Mitarbeiter und deren Abteilungszughörigkeit enthält. Weiterhin sind die Beteiligung(en)

Mehr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL Relationales Modell: SQLDDL SQL als Definitionssprache SQLDDL umfaßt alle Klauseln von SQL, die mit Definition von Typen Wertebereichen Relationenschemata Integritätsbedingungen zu tun haben Externe Ebene

Mehr

Sie sollen eine Datenbank für Befragungen mittels Online-Fragebögen zu unterschiedlichen Themen erstellen:

Sie sollen eine Datenbank für Befragungen mittels Online-Fragebögen zu unterschiedlichen Themen erstellen: FRAGEBOGEN-AUFGABE Sie sollen eine Datenbank für Befragungen mittels Online-Fragebögen zu unterschiedlichen Themen erstellen: Ein Fragebogen besteht aus mehreren Fragen, eine Frage kann in mehreren Fragebögen

Mehr

ER-Modell. Entity-Relationship-Model

ER-Modell. Entity-Relationship-Model + ER-Modell Entity-Relationship-Model + Was ist ein Modell? Worte/Zitat aus einem Physikbuch: "Modelle sind also Vorstellungshilfen und Wirklichkeitshilfen, nicht die Wirklichkeit selbst." (Metzler Physik).

Mehr

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen Die Grundbegriffe Die Daten sind diejenigen Elemente, die vom Computer verarbeitet werden. Die Informationen sind Wissenselemente, welche durch die Analyse von Daten erhalten werden können. Die Daten haben

Mehr

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Labor 3 - Datenbank mit MySQL Labor 3 - Datenbank mit MySQL Hinweis: Dieses Labor entstand z.t. aus Scripten von Prof. Dr. U. Bannier. 1. Starten des MySQL-Systems MySQL ist ein unter www.mysql.com kostenlos erhältliches Datenbankmanagementsystem.

Mehr

SQL Teil 2. SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Komplexer SELECT-Ausdruck

SQL Teil 2. SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Komplexer SELECT-Ausdruck SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Fahren fort mit SQL Befehlen. Bilden Relationenalgebra auf SQL ab. So Umsetzung von Anfragen an die DB (bzw. Tabellen) möglich. SELECT

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #3. SQL (Teil 1)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #3. SQL (Teil 1) Vorlesung #3 SQL (Teil 1) Fahrplan Wiederholung/Zusammenfassung Relationales Modell Relationale Algebra Relationenkalkül Geschichte der Sprache SQL SQL DDL (CREATE TABLE...) SQL DML (INSERT, UPDATE, DELETE)

Mehr

Sructred Query Language

Sructred Query Language Sructred Query Language Michael Dienert 11. November 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Ein kurzer Versionsüberblick 1 2 SQL-1 mit einigen Erweiterungen aus SQL-92 2 3 Eine Sprache zur Beschreibung anderer Sprachen

Mehr

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 Views in SQL Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2010-07-15 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu dienen Views? 1 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 3 Schreibfähigkeit von Views 3 3.1 Views schreibfähig

Mehr

Arbeiten mit ACCESS 2013

Arbeiten mit ACCESS 2013 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2013 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

Objektrelationale Datenbanken

Objektrelationale Datenbanken Vorlesung Datenbanksysteme vom 26.11.2008 Objektrelationale Datenbanken Konzepte objektrelationaler DBs SQL:1999 OO vs. OR Konzepte objektrelationaler Datenbanken Große Objekte (LOBs: Large Objects) Mengenwertige

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

3. Das Relationale Datenmodell

3. Das Relationale Datenmodell 3. Das Relationale Datenmodell Das Relationale Datenmodell geht zurück auf Codd (1970): E. F. Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks. Comm. of the ACM 13(6): 377-387(1970) DBMS wie

Mehr

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell Jetzt: -> Formulierung in DDL Daten-Definitionssprache (DDL) DDL ist Teil von SQL (Structured

Mehr

Vielen Dank an Dennis Riehle für die Bereitstellung dieser Folien

Vielen Dank an Dennis Riehle für die Bereitstellung dieser Folien Vielen Dank an Dennis Riehle für die Bereitstellung dieser Folien 1.1 Definition Datenbank Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS

Mehr

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung Informa=onssysteme Sommersemester 2015 6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015 Überblick Sichten Integritätsbedingungen Zugriffsrechte SQL- Schema und SQL- Katalog Das Informa=onsschema

Mehr

Übersicht über Datenbanken

Übersicht über Datenbanken Übersicht über Datenbanken Vergleich zwischen normaler Datenorganisation und Datenbanken Definition einer Datenbank Beispiel (inkl. Zugriff) Der Datenbankadministrator Relationale Datenbanken Transaktionen

Mehr

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - (Version 2.6 vom 24.2.2015) Einleitung Im Folgenden sind zur Wiederholung eine Reihe von SQL-Übungsaufgaben zu lösen. Grundlage für die Aufgaben ist die Mondial

Mehr

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007. Name: Note:

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007. Name: Note: 1 Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007 Name: Note: Nr. Aufgaben Max. Punkte Erreichte Punkte 1 Grundlagen ~ 10% Vgl. Hinweis unten 2 Integrität, Procedures, Triggers, Sichten ~ 20%

Mehr

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Datenbanken kompakt Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Was sind Datenbanken 1 1.1 Warum Datenbanken 1 1.2 Datenbanksysteme 4 1.3 Anforderungen: Die Codd'schen Regeln

Mehr

Probeklausur im Modul Informationstechnik 1, WS 2003/04. Studiengang IWD 1. Semester Seite 1 von 5

Probeklausur im Modul Informationstechnik 1, WS 2003/04. Studiengang IWD 1. Semester Seite 1 von 5 Probeklausur im Modul Informationstechnik 1, WS 2003/04. Studiengang IWD 1. Semester Seite 1 von 5 Probeklausur im Modul Informationstechnik 1, WS 2003/04. Studiengang IWD 1. Semester Hinweise Der Aufgabensatz

Mehr

Erstellen einer Datenbank. Datenbankabfragen

Erstellen einer Datenbank. Datenbankabfragen Erstellen einer Datenbank Datenbankabfragen Überblick Die fünf Stationen Semantisches Modell Logisches Modell Prüfung auf Redundanz Abfragen Softwaremäßige Implementierung Zur Erinnerung: Semantisches

Mehr

ER-Modellierung am Beispiel der Universitätsdatenbank aus der DBIS-Vorlesung

ER-Modellierung am Beispiel der Universitätsdatenbank aus der DBIS-Vorlesung ER-Modellierung am Beispiel der Universitätsdatenbank aus der DBIS-Vorlesung Datenbank-Praktikum SS 2010 Prof. Dr. Georg Lausen Florian Schmedding ER-Modell: Wiederholung Entitäten E Beziehungen B Attribute

Mehr

Datenbanken für Online Untersuchungen

Datenbanken für Online Untersuchungen Datenbanken für Online Untersuchungen Im vorliegenden Text wird die Verwendung einer MySQL Datenbank für Online Untersuchungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung aus mehreren

Mehr

ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk

ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk ACCESS das Datenbankprogramm Vom Microsoft (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk Inhalt Grundlagen einer Datenbank Planung einer Datenbank Programm starten Datenbank Anlegen Tabellen anlegen Tabellen Verknüpfen

Mehr

Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten.

Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten. Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Wintersemester 1999/2000 Universität Augsburg, Institut für Informatik 25. Februar 2000 Prof. Dr. Werner Kießling A. Leubner, M. Wagner Datenbanksysteme

Mehr

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug SQL Fortgeschrittene Konzepte Auszug Levels SQL92 Unterteilung in 3 Levels Entry Level (i.w. SQL89) wird von nahezu allen DBS Herstellern unterstützt Intermediate Level Full Level SQL DML 2-2 SQL92 behebt

Mehr

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag Datenbanken mit SQL Informatik - Sprenger Häufig wird mit Tabellenkalkulationen gearbeitet, obwohl der Einsatz von Datenbanken sinnvoller ist. Tabellenkalkulationen wie Microsoft Excel oder LibreOffice

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Abfrage-Befehle in MySQL -diverse Funktionen -

Abfrage-Befehle in MySQL -diverse Funktionen - Abfrage-Befehle in MySQL -diverse Funktionen - Berechnungen mit MySQL -Einführung Ich liebe Funktionen! Es sollen die Projektbezeichnung, der Auftragswert, die Mehrwertsteuer und der Bruttobetrag für jedes

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL Stefan Goebel SQL Structured Query Language strukturierte Abfragesprache von ANSI und ISO standardisiert deklarativ bedeutet was statt wie SQL beschreibt, welche Daten

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 22. April 2013 - MySQL Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Datenbanken Was sind eigentlich Datenbanken? Eine

Mehr

4 Grundlagen der Datenbankentwicklung

4 Grundlagen der Datenbankentwicklung 4 Grundlagen der Datenbankentwicklung In diesem Kapitel werden wir die Grundlagen der Konzeption von relationalen Datenbanken beschreiben. Dazu werden Sie die einzelnen Entwicklungsschritte von der Problemanalyse

Mehr

Details zu den Ausdrücken nach FROM, WHERE, GROUP BY und HAVING finden Sie in den Abschnitten über JOIN, WHERE und GROUP BY.

Details zu den Ausdrücken nach FROM, WHERE, GROUP BY und HAVING finden Sie in den Abschnitten über JOIN, WHERE und GROUP BY. SELECT - Der Grundbefehl zur Auswahl von Daten Die SELECT-Anweisung fragt Daten aus einer Datenbank ab und stellt diese in einer virtuellen Tabelle zur Verfügung. Diese virtuelle Tabelle, eine Menge von

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell

Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell Datenbankmodelle 1 Das Entity-Relationship-Modell Datenbankmodelle ER-Modell hierarchisches Modell Netzwerkmodell relationales Modell objektorientierte Modelle ER Modell - 2 Was kann modelliert werden?

Mehr

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1)

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1) Bearbeitung der Datenbank Personal (1) 1. Abfragen einer einzigen Tabelle 1.1. Zeigen Sie alle Informationen an, die über die Kinder der Mitarbeiter gespeichert sind. 1.2. Zeigen Sie aus der Tabelle stelle

Mehr

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen:

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen: Datenbanken Wikipedia gibt unter http://de.wikipedia.org/wiki/datenbank einen kompakten Einblick in die Welt der Datenbanken, Datenbanksysteme, Datenbankmanagementsysteme & Co: Ein Datenbanksystem (DBS)

Mehr

Datenbanken Microsoft Access 2010

Datenbanken Microsoft Access 2010 Datenbanken Microsoft Access 2010 Abfragen Mithilfe von Abfragen kann ich bestimmte Informationen aus einer/mehrerer Tabellen auswählen und nur diese anzeigen lassen die Daten einer/mehrerer Tabellen sortieren

Mehr

Relationale Datenbanken in der Praxis

Relationale Datenbanken in der Praxis Seite 1 Relationale Datenbanken in der Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Datenbank-Design...2 1.1 Entwurf...2 1.2 Beschreibung der Realität...2 1.3 Enitiy-Relationship-Modell (ERM)...3 1.4 Schlüssel...4 1.5

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 08. Exkurs: Datenbanken 1 Motivation Datenbanksysteme

Mehr

SQL: statische Integrität

SQL: statische Integrität SQL: statische Integrität.1 SQL: statische Integrität Im allgemeinen sind nur solche Instanzen einer Datenbank erlaubt, deren Relationen die der Datenbank bekannten Integritätsbedingungen erfüllen. Integritätsbedingungen

Mehr

Vorlesung Datenbanken II A Klausur

Vorlesung Datenbanken II A Klausur Prof. Dr. Stefan Brass 11. Juli 2006 Institut für Informatik MLU Halle-Wittenberg Vorlesung Datenbanken II A Klausur Name: Matrikelnummer: Studiengang: Aufgabe Punkte Max. Punkte Zeit 1 (Entwurf im ER-Modell)

Mehr

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle.

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle. Seminar 2 SQL - DML(Data Manipulation Language) und DDL(Data Definition Language) Befehle. DML Befehle Aggregatfunktionen - werden auf eine Menge von Tupeln angewendet - Verdichtung einzelner Tupeln yu

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

MySQL: Einfaches Rechnen. www.informatikzentrale.de

MySQL: Einfaches Rechnen. www.informatikzentrale.de MySQL: Einfaches Rechnen Vorweg: Der Merksatz Warum geht Herbert oft laufen? Vorweg: Der Merksatz Warum geht Herbert oft laufen?...... WHERE... GROUP BY... HAVING... ORDER BY... LIMIT Beispieldatenbank

Mehr

Abbildung 1: Das ERM. Nun zu den Tabellen: Zunächst wird aus jeder Entity eine Tabelle, d.h. wir erhalten:

Abbildung 1: Das ERM. Nun zu den Tabellen: Zunächst wird aus jeder Entity eine Tabelle, d.h. wir erhalten: Lösung Casino 1 Zunächst das Entity-Relationship-Modell: Kundenverzeichnis wird getätigt von Bestellung führt aus enthält Personal n 1 beherrscht Speisekarte Tätigkeiten Abbildung 1: Das ERM Nun zu den

Mehr

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie.

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie. GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie Was ist eine Wissensbasis? Unterschied zur Datenbank: Datenbank: strukturiert

Mehr

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin)

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Übungsblatt 4 Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Die Saartal Linien beauftragen Sie mit dem Entwurf der Datenstrukturen für ein Informationssystem. Dieses soll zur Verwaltung

Mehr

Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf

Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf 8. Physischer Datenbankentwurf Seite 1 Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf Speicherung und Verwaltung der Relationen einer relationalen Datenbank so, dass eine möglichst große Effizienz der einzelnen

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2015 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL Datenmodifikation mit SQL Folie 45 SQL - Datenmodifikation Einfügen INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] VALUES (Wert, Wert,...) INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] SFW-Anfrage Ändern

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013 Datenmanagement in Android-Apps 16. Mai 2013 Überblick Strukturierung von datenorientierten Android-Apps Schichtenarchitektur Möglichkeiten der Datenhaltung: in Dateien, die auf der SDCard liegen in einer

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence SS 2014 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 07.05.2014 Business Intelligence Praktikum

Mehr

105.3 SQL-Datenverwaltung

105.3 SQL-Datenverwaltung LPI-Zertifizierung 105.3 SQL-Datenverwaltung Copyright ( ) 2009 by Dr. W. Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view a

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 7 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS13/14 Henrik Mühe (muehe@in.tum.de) http://www-db.in.tum.de/teaching/ws1314/dbsys/exercises/

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr