Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis s

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis s"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis s Abschnitt A: Definitionen, Aufgaben, Ziele, Einordnung Baustellen-Controlling im Bauunternehmen Ziele und Definition Ziel des Controlling allgemein Abgrenzung zwischen Baustellen-Controlling und Unternehmens-Controlling Definition von "Baustellen-Controlling", Interpretationen, Folgerungen Vorwort zum Einfluss der EDV Erfolgreiches Baustellen-Controlling nicht ohne Software Standard-Software ist der Weg Baustellen-Controlling ist Tätigkeit zur Erzielung des wirtschaftlichen Erfolges System und Methodik für die Gesamtheit der Tätigkeiten Bestandteil eines baubetrieblichen Gesamtkonzeptes Arbeitsgrundlage, Leitfaden und Werkzeug Bindeglied zwischen Arbeitsplätzen, Arbeitsergebnissen und Projekten Mittel zur Rationalisierung der Tätigkeiten Garant für Arbeitsqualität Flexibles Arbeitssystem Grundlage und Werkzeug für die Personalausbildung Hilfsmittel für die Unternehmensentwicklung Wettbewerbsvorteil des Unternehmens Wettbewerbsvorteil des Einzelnen am Arbeitsmarkt Eine Konzeption für alle Fälle? Das ist doch überzogen und nicht zu bewältigen!...24 Abschnitt B: Strukturelle Grundlagen des Baustellen-Controlling Definition "Projekt" Die drei Hauptphasen des Projektes Die drei Hauptphasen und deren Kalkulationen Fortschreibung der Projektinhalte...27 XII

2 3 Einheitliche Strukturen und rationelle Arbeitsweisen durch Stammdaten Differenzierte und einheitliche Strukturen Übersicht über die Strukturen der Kalkulation Strukturierung durch die Leistungsverzeichnisse Die Struktur der Kostenarten Die Teilstruktur der Artikel Die Teilstruktur der Geräte Struktur für Ausschreibung und Vergabe Sonstige Strukturen für Auswertungen Die Ressourcen Der Bauarbeitsschlüssel (BAS) Freie Auswertungsmerkmale Rationelle Arbeitsweisen in der Kalkulation durch einheitliche Strukturen Qualität und Rationalisierung durch Standard-Kalkulationselemente Rationelle Verarbeitung von Nachunternehmerangeboten Rationelle Korrektur der Kostenansätze Projektspezifische Beweglichkeit Basiswissen zu Katalogen Einheitliche Projekt-Strukturierung durch Kataloge Kurzübersicht über die Kataloge Prinzip der Verarbeitung von Kataloginformationen Stamm- und projektspezifische Inhalte von Katalogelementen Projektweit einheitlicher Inhalt eines Katalogelementes Einheitliche Struktur in Stamm und Projekt Ergänzung von Katalogelementen im Projekt Die Kataloge der Kostenarten Beziehungen zwischen kaufmännischen und technischen Kostenarten Ausschlaggebende Bedeutung des Kataloges der technischen Kostenarten Vorklärungen vor dem Aufbau des Kataloges der technischen Kostenarten Benötigte Eigenschaften der Kostenarten der Kalkulation Der Katalog der technischen Kostenarten Kostenartengruppen und Einzelkostenarten Die Wahl der Hauptkostenarten Struktur im Bereich Arbeitsstunden/Lohnkosten Struktur im Bereich der Kosten für Baustoffe Struktur im Bereich der Gerätekosten Struktur im Bereich der Kosten für Hilfsstoffe und Transporte Struktur im Bereich der Kosten für Fremdleistungen Struktur im Bereich der Allgemeinen Kosten Kostenarten für Eigene Betriebe Getrennte Kataloge der technischen und kaufmännischen Kostenarten...77 XIII

3 5.6 Der Katalog der kaufm. Kostenarten und... die Zuordnungen zu den techn. Kostenarten Der Katalog des Bauarbeitsschlüssels (BAS) Abhängige Kataloge Der Katalog der Artikel Die Kataloge der Geräte und Gerätebausteine Übersicht über die Kalkulation der Gerätekosten Der Katalog der Geräte Der Katalog der Gerätebausteine Der Katalog der Gewerke Der Katalog der Ressourcen Standardkalkulationselemente Übersicht Bausteine Standard-Kalkulationen von Teilleistungen Frühe Verfügbarkeit durch Organisation Konfigurationen für Controlling-Auswertungen Abschnitt C: Vom Angebot zum Auftrag (Projektphase 2) Baustellen-Controlling beginnt in der Projektphase der Auftragsverhandlung Die Arbeitsergebnisse aus der Angebotsphase Randbedingungen und Aufgabenstellung in Projektphase Überführung des Datenbestandes in die Projektphase Die Auftragskalkulation Aufgaben der Auftragskalkulation Neutralisierung von spekulativen Ansätzen Festpreise an Stelle berechneter Preise Deckungsbeitrag, Soll-AGK und Ergebnis Projektauswertung Vergleiche bei Sondervorschlägen Nochmalige Überarbeitung Vorschlagswerte für die Budgetplanung der Ausführung XIV

4 7 Die beim AG zu hinterlegende Kalkulation Überführen des Projektes in die Phase 3 - Ausführung Abschnitt D: Baustellen-Controlling: Gesamtübersicht und theoretische Grundlagen Gesamtübersicht über das Baustellen- Controlling der Projektphase "Ausführung" Übersicht über die Schritte des Baustellen-Controlling Besondere Hinweise zur Baustelle mit begrenztem Volumen und kurzer Bauzeit Beziehungen zwischen dem Baustellen-Controlling und anderen Informationssystemen des Unternehmens Grafische Übersicht und Erläuterungen Kritische Anmerkungen Ein geschlossener Datenbestand in der Projektphase der Ausführung Leistungsverzeichnisse und Teilleistungsmengen Leistungsverzeichnisse des Projektes Fortschreibung der Leistungsverzeichnisse Integration der Abrechnung von Stundenlohnarbeiten Erlöspositionen, Kostenpositionen Die Mengenarten der Teilleistungen Fortschreibung der Mengen Die Sonderpositionen lt. Ausschreibung LV-Bereiche oder Kalkulationsbereiche ausklammern Annahmen, Vorgaben, Ist-Werte Plan, Soll, Prognose Budgets, Sollkosten, bewertete Sollkosten, voraussichtliche Kosten Die Budgets Die Sollkosten Bewertete Sollkosten Rückstellungen für Kostenrisiken Kennzeichnung der Risikoannahmen und Art der Kalkulation Voraussichtliche Kosten (Prognosekosten) Zusammenfassung Soll-Erlös und bewerteter Erlös Verschuldete Erlösminderung XV

5 XVI Bewertung des Preises bei offenen Nachträgen Leistungen eigener Betriebe Deckungsbeitrag, AGK, Ergebnis Deckungsbeitrag Deckungsbeitrag und verbleibender Umlagebetrag Der Projekt-Deckungsbeitrag in % AGK Ergebnis Unterschiedliche Grundlagen für DB, Leistungswert, AGK und Ergebnis Grafische Übersichten Werte der Planung Ist-Werte und voraussichtliche Werte Strukturierte und sachgerechte Kostenkalkulation Struktur über die Leistungsverzeichnisse und Positionen Ergänzende Strukturierung über Unterpositionen Sachgerechte Kostenkalkulation Überblick Kostenartengerechte Kalkulation Unterstützung der Aufgabe des Materialeinkaufs Richtige Geräte und Ausstattungen Individuelle Kostenarten pro Gewerk/Nachunternehmer Leistungswert Bedeutung der Größe "Leistungswert" Bestimmung des Projektleistungswertes Der Leistungswert von Teilleistungen bzw. teilfertiger Leistungen Die falsche Art der Bestimmung des Leistungswertes Die richtige Art der Bestimmung des Leistungswertes Einfluss der Aktualisierung der Arbeitskalkulation Beispiele zum Leistungswert für verschiedene Arten von Positionen Vergabeeinheiten und Beziehungen zwischen Projekt-LV und NU-LV Projektordnung über die Vergabeeinheiten (VE) Abhängigkeit des VE-LV vom Projekt-LV Die 1:n-Beziehung bei der Ausschreibung Zuordnung der Teilleistungen zu Vergabeeinheiten Das Verfahren allgemein Die normale 1:1-Beziehung Sonderfälle und deren Aufbereitung Der NU führt nur einen Teil der Leistung aus Teilleistungen werden auf 2 NU aufgeteilt (Losbildung) Mit dem NU wird nach anderen Abrechnungsregeln abgerechnet...239

6 Mehrere Positionen des Projekt-LV werden zusammengefasst Eine einzelne Position des NU wird pauschaliert Die Gesamtleistung des NU wird pauschaliert Mit dem NU ist eine Vertragsstrafe vereinbart Mit dem NU ist eine Lohngleitklausel vereinbart Arbeitskalkulation von NU-Leistungen Abschnitt E: Baustellen-Controlling in der Projektphase der Ausführung: Ausgangssituation, Leistungsumfang, Vertragsmanagement Die Ausgangssituation Der Datenbestand des Projektes Kenntnis der Bauleistungen und deren Ausführungs- bedingungen Kenntnis der angenommenen und der verfügbaren Ressourcen Verfügbarkeit der personellen Ressourcen für die Planungen im Baustellen- Controlling Analyse des Leistungsumfangs und dessen Beschreibung Analyse des Leistungsumfangs zum Projektbeginn Leistungsverzeichnisse bei Einheitspreisvertrag Leistungsverzeichnisse bei Pauschalvertrag Die Ermittlung der VA-Mengen Erste Gegenüberstellung von LV- und VA-Mengen Fortschreibung der Leistungsverzeichnisse Vertragsmanagement Vertragsmanagement gegenüber dem(den) AG (Erlösplanung) Dokumentation der Ausgangssituation (Erstvertrag) Management der Nachträge Einordnung in die Struktur der Leistungsverzeichnisse Der Status einer Nachtragsforderung Die interne Erlösbewertung einer Nachtragsforderung Nachtragsübersicht auf Projektebene Dokumentation der Einflussnahmen des AG Dokumentation der Bautätigkeit Vertragsmanagement gegenüber den NU Verwaltung der NU-Verträge unter Vergabeeinheiten Der Erstvertrag des NU Management der NU-Nachträge Verwaltung der Abrechnung Abrechnung mit dem AG Abrechnungen mit den NU XVII

7 Abschnitt F: Baustellen-Controlling in der Projektphase der Ausführung: Die Planungsschritte Die Arbeitskalkulation (Kostenplanung) Überblick Die Stellung der Arbeitskalkulation im Baustellen-Controlling Elemente als Träger von Erlös, Budgets und Kosten Elemente als Träger der Erlöse Elemente als Träger der Budgets Elemente als Träger der Kosten Die Beziehung zwischen Erlös und Kosten Strukturierte und sachgerechte Kalkulation Strukturierung von Positionen über Unterpositionen Sachgerechte Kostenansätze Transparenz durch textliche Erläuterungen Die "Maßstäbe" Budgets und Sollkosten Die Sollkosten Rückstellungen für Kostenrisiken Deckungsbeitrag, Ergebnis, Leistungswert Beispiele der Kostenkalkulation in der Arbeitskalkulation Einfache Teilleistung ohne Unterpositionen Strukturierung über Unterpositionen Einfache Struktur und Erläuterungen Einfache Struktur für NU-Leistung Komplexe Struktur Einfache Struktur mit NU-Leistung und Eigenleistung Struktur zur differenzierten Bewertung der Gerätevorhaltekosten Die pauschale Unterposition Umlage von Pauschalkosten auf die Gesamtkosten der Position Berücksichtigung eines Einarbeitungseffektes Die richtige Mengeneinheit für die Leistungsbewertung bei Baustellengemeinkosten Neutralisierung von spekulativen Ansätzen Herauslösen von Teilleistungen in gesonderte Kostenpositionen Kostenrisiken innerhalb einer Teilleistung Rückstellungen für Kostenrisiken in positionsübergreifenden Kostenbereichen Änderung der Lohn- und Gehaltskosten während der Bauzeit Änderung von Materialkosten während der Bauzeit Änderung von NU-Preisen während der Bauzeit Risiken in NU-Gewerken Vorgabeabweichungen Sonderfälle der Kostenkalkulation XVIII

8 Änderung der Lohnkosten bei bestehender Lohngleitklausel Änderung der Materialkosten bei bestehender Stoffpreisgleitklausel Baunebenkosten im SF-Bau Auswertung der Arbeitskalkulation auf Ebene der Position Positionsauswertung von Vertragspositionen Vertragsposition ohne Kostenrisiko Vertragsposition mit Kostenrisiko Nicht genehmigte Nachtragsposition Auswertung interner Kostenpositionen Position der Baustellengemeinkosten Kostenpositionen Position nur für Rückstellung (Kostenposition) Projektauswertungen auf der Grundlage der Arbeitskalkulation Auswertung der Kostenarten für VA-Mengen Auswertung der Artikel für VA-Mengen Die Geräteliste Gesamtauswertung des Projektes Erhöhte Nutzbarkeit der Arbeitskalkulation durch Kopplung mit den Bauvorgängen Budgetkontrolle/Vergabekontrolle Bestimmung von Budgetwerten allgemein Budgets, Sollkosten, Leistungswert und Ist-Kosten der Nachunternehmerleistungen Budgets bei Einheitspreisvertrag Bestimmung der Budgetwerte Budgetwerte von Vertragspositionen und BGK Budgetwerte von Nachtragspositionen Budgetkontrolle bei EP-Vertrag Vergabekontrolle bei EP-Vertrag Budgets bei Unterpositionen/Ansatzzeilen der Kalkulation Budgets zu Rückstellungen Die einzeln pauschalierte Position Budgetkontrolle/Vergabekontrolle bei Pauschalvertrag Begriffsdefinitionen Einleitende Kurzdarstellung der Budgetplanung bei Pauschalvertrag Grobstruktur des Projekt-LV Bestimmung des Pauschalbudgets auf Ebene der Pauschalierung Festlegung der Gewerkebudgets Einleitende Feststellung zum NU-LV Rechnerische Aufteilung des Pauschalbudgets Festlegung und individuelle Veränderung der Gewerkebudgets Sonderbereich pro Gewerk für Rückstellungen XIX

9 2.4.7 Die Budgets der Positionen Besonderes Risiko im Gesamtprojekt Ausschreibung und Vergabekontrolle Nachträge der NU und Budgetkontrolle Einordnung der Nachtragspositionen in die LV-Strukturen Der Nachtrag des NU wird zu eigenem Nachtrag an den AG Nachtrag des NU geht zu Lasten des eigenen Risikos Budgets bei Erlösminderung Bauvorgänge und zugeordnete Teilleistungen Definition "Bauvorgang" Hierarchische Strukturierung der Bauvorgänge Aufgabenstellungen für die Bauvorgänge Detaillierung der Bauvorgänge Zuordnung von Teilleistungen zu den Bauvorgängen Prinzip der Zuordnung und Auswertung im Bauvorgang Arbeitsweisen bei Zuordnung der Teilleistungen Die individuelle Zuordnung von Teilleistungen Die bereichsweise Zuordnung von Teilleistungen Zuordnung von Unterpositionen Nachträgliche Änderung der VA-Mengen in der Arbeitskalkulation Einarbeitung der Nachtragspositionen Kontrolle der Vollständigkeit der Zuordnung Zuordnung freier Ressourcen zu den Bauvorgängen Auswertung der Bauvorgänge und Berechnung der Mindestdauern Auswertung der Bauvorgänge Berechnung der Dauern von Bauvorgängen Prinzipien der Weiterverwendung der Bauvorgänge mit Teilleistungen Auswertungen über die Zeitachse Verwendung für die Leistungsmeldung Nutzung des Raumbuchs Bauablauf- und Ressourcenplanung Einfluss der Randbedingungen der baubetrieblichen Software Bauablaufplanung Optimierung der Bauablaufplanung über Ressourcenauswertungen Auswertung der Bauvorgänge über die Zeitachse Disposition und Leistungsvorgabe Baustellensteuerung mit Hilfe der Planung Disposition der Tätigkeiten und Leistungsvorgaben Leistungseinheiten zur Kontrolle der Tagesleistungen XX

10 Abschnitt G: Baustellen-Controlling in der Projektphase der Ausführung: Verfolgung der Bauausführung Feststellung des Leistungsstandes Übersicht Direkte Bearbeitung der LE-Mengen der Teilleistungen Mengenermittlung/Mengenerfassung Hilfsmittel "Pendelliste" Ermittlung der LE-Mengen über Fertigstellungsgrade der Bauvorgänge Abgrenzung über Unterpositionen Bedarf und Regeln zur Abgrenzung Abgrenzung bei direkter Bearbeitung der Teilleistungen Abgrenzung bei Bearbeitung über die Bauvorgänge Fertigstellungsgrad der Bauvorgänge über Ist-Termine LE-Mengen von internen Kostenpositionen für Änderungen von Basiskosten während der Bauzeit Leistungsbewertung, Sollwertermittlung, Leistungsmeldung Der "eigene" Leistungswert (Umsatz) Der Leistungswert der Nachunternehmer Bestimmung des Leistungswertes der NU Integration der Rechnungsprüfung NU Die Leistungsmeldung Projekt- und Detailauswertungen Zeitnahe Leistungs- und Kostenkontrolle in Leistungsbereichen Feststellung der Ist-Kosten/-Mengen Das Problem der frühen Verfügbarkeit Ist-Kosten/-Mengen aus der Bebu Laufende Aufwandsfeststellung durch die Baustelle Ist-Kosten pro Bauteil Soll-Ist-Vergleiche, Budget-Ist-Vergleiche... sowie daraus zu gewinnende Erkenntnisse Soll-Ist-Vergleich der Termine Der Kosten-Soll-Ist-Vergleich Der rückblickende Kosten-Soll-Ist-Vergleich Der Kosten-SIV mit Ergebnisvorausschau Der Mengen-Soll-Ist-Vergleich ausgewählter Materialien Erneute Budgetkontrolle Der Stunden-Soll-Ist-Vergleich Aufbereitung der Arbeitskalkulation XXI

11 5.4.2 Soll-Stunden nach BAS Ist-Stunden nach BAS Stunden-Soll-Ist-Vergleich Soll-Ist-Vergleich der Teilleistungsmengen Mengenvergleiche Forderungen wegen Mengenabweichungen Vergleichende Verfolgung über die Bauzeit Vergleichende Auswertung von Ist-Ständen Vergleichende Auswertung von Planung und Ist-Stand Dokumentation der Bauausführung Termine der Ausführungsunterlagen Ist-Termine Bautagebuch Foto-Dokumentation Auswertungen des fertigen Projektes Abschnitt H: Baustelle mit begrenztem Volumen und kurzer Bauzeit ("Kleinbaustelle") Einfluss der speziellen Randbedingungen Die Kleinbaustelle mit nicht konkret bestimmtem Leistungsvolumen Die Kleinbaustelle mit kurzer Bauzeit Leistungskontrolle über Leistungseinheiten Leistungsbereich und Leistungseinheiten Leistungskontrolle über Leistungseinheiten Leistungskontrolle eines Teilbereiches der Baustelle Leistungskontrolle der Kleinbaustelle über eine einzige Leistungseinheit Nutzen und Grenzen des Verfahrens XXII

Bau-SU für Windows Bau-Finanzbuchhaltung Bau-Lohn Bau-Betriebssteuerung Aufmaß Materialwirtschaft www.bau-su.de Kalkulation Abrechnung Angebot Geräteverwaltung Bau-SU für Windows Bau-Lohn Bau-Finanzbuchhaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis s

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis s Vorwort Vorwort Vorwort Ein Unternehmen kann am Markt auf Dauer nur dann bestehen, wenn die Erlöse aus den Aufträgen im Durchschnitt höher als die Kosten sind. Das Unternehmen muss also sowohl den Erlösen

Mehr

BauSU für Windows Bau-Lohn Geräteverwaltung Bau-Betriebssteuerung Bau-Finanzbuchhaltung Materialwirtschaft Kalkulation Angebot Aufmaß Abrechnung Bau-Software Unternehmen GmbH www.bausu.de Leistungsmeldung

Mehr

Der Auftrag ist erteilt und vereinbart sind: Angebot Bedingungen Termine evtl. Konventionalstrafe. Baubeginn in zwei Wochen Achtung fertig los.

Der Auftrag ist erteilt und vereinbart sind: Angebot Bedingungen Termine evtl. Konventionalstrafe. Baubeginn in zwei Wochen Achtung fertig los. Bauführertagung 2. Juni 2010 Arbeitsvorbereitung im Hinblick auf ein effizientes Baustellencontrolling in der Praxis. Ausgangslage, die jeder kennt Der Auftrag ist erteilt und vereinbart sind: Angebot

Mehr

Gesamtiibersicht bei Erlosminderung geschlossener Datenbestand bei Pauschalvertrag , 360 Kontrolle... 3 berechnet Pla

Gesamtiibersicht bei Erlosminderung geschlossener Datenbestand bei Pauschalvertrag , 360 Kontrolle... 3 berechnet Pla 2-Wochenprogramm...429 herausragende Stellung... 284 Abrechnung, Verwaltung Herstellmethode... 215 mit dem AG... 281 kostenartengerecht... 215 mit den NU... 282 Leistungsverzeichnisse... 209 Abrechnungszeitdiume...

Mehr

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Baetge Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol.

Mehr

Softwarebranchenlösung SAFIR. Anlagenbau

Softwarebranchenlösung SAFIR. Anlagenbau Softwarebranchenlösung SAFIR für den Anlagenbau ( Auszug aus der Beschreibung) o o o Übersicht Service Controlling EuroComConsult GmbH Bürgerstraße. 15 * 47057 Duisburg Tel.: 0203 936 98 0 * Fax: 0203

Mehr

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Hofstadler Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte Arbeitstitel und vorläufige Inhalte (Inhalt, Umfang und Titel wird an die Art der Arbeit

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

BWL Kosten und Leistungsrechnen, 2008 BWL Kosten und Leistungsrechnen, Gewinn; Deckungsbeitrag; Break Evan Point; Kapazität; Beschäftigungsgrad Markus Meister 27.09.2008 Deckungsbeitrag: KLR Der Deckungsbeitrag (DB) gibt an, welchen Beitrag

Mehr

Integriertes Nachtragsmanagement:

Integriertes Nachtragsmanagement: Holger Scherer Integriertes Nachtragsmanagement: Verfahrenshandbuch für die Dokumentation von Behinderungen/ Störungen und Nachtragssachverhalten auf der Grundlage der VOB Aufgrund der angespannten Kostensituation

Mehr

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8 Welchen Mandanten können Sie eine Kostenrechnung anbieten und wie gestalten Sie diese? Sie möchten einem Mandanten eine Kostenrechnung anbieten. Vor allem Unternehmen mit mehreren Standorten oder einem

Mehr

Instrumente des Supply Chain Controlling

Instrumente des Supply Chain Controlling Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

DIE QUANTIFIZIERUNG DES WAGNISSES DURCH DIE BEWERTUNG DER EINZELANSÄTZE DER VORKALKULATORISCHEN KOSTENERMITTLUNG AUSZUFÜHRENDER BAULEISTUNGEN

DIE QUANTIFIZIERUNG DES WAGNISSES DURCH DIE BEWERTUNG DER EINZELANSÄTZE DER VORKALKULATORISCHEN KOSTENERMITTLUNG AUSZUFÜHRENDER BAULEISTUNGEN DIE QUANTIFIZIERUNG DES WAGNISSES DURCH DIE BEWERTUNG DER EINZELANSÄTZE DER VORKALKULATORISCHEN KOSTENERMITTLUNG AUSZUFÜHRENDER BAULEISTUNGEN - DARGESTELLT AM BEISPIEL DES MICROVORTRIEBS - EIN BAUSTEIN

Mehr

Kosten- / Leistungsrechnung mit

Kosten- / Leistungsrechnung mit Kosten- / Leistungsrechnung mit - Controlling der Baustellen - der Hilfskostenstellen - der Gemeinkostenstellen - Umlagenrechnung - Interne Leistungsverrechnung - Deckungsbeitragsrechnung - Cheflisten

Mehr

Informationen zu Kapitel 1

Informationen zu Kapitel 1 Informationen zu Kapitel 1 Rahmenbedingungen von Bauprojekten Beteiligte des Prozesses Aufbauorganisation Ablauforganisation Handlungsbereiche des Projektmanagements Nachhaltigkeit 1. 4 Rahmenbedingungen

Mehr

Störungen im Bauablauf

Störungen im Bauablauf Diplom-Wirtschaftsingenieur Frank A. Bötzkes von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bauablaufstörungen Julius-Leber-Straße 50 38116 Braunschweig

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Kostensteuerung in der Bauproduktion am Beispiel Hochbau. 28.Mai 2013, ETH Zürich, Hönggerberg

Kostensteuerung in der Bauproduktion am Beispiel Hochbau. 28.Mai 2013, ETH Zürich, Hönggerberg Kostensteuerung in der Bauproduktion am Beispiel Hochbau 28.Mai 2013, ETH Zürich, Hönggerberg Kostensteuerung in der Bauproduktion Ergebnisse mit Überraschungspotential dreiviertel der Bauunternehmen mit

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis Carolin Kellenbrink Ressourcenbeschränkte Projektplanung für flexible Projekte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Helber 4^ Springer Gabler Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Algorithmenverzeichnis

Mehr

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet

Mehr

Erfolgskontrolle bei laufenden Baustellen. Osnabrücker Baubetriebstage 2010

Erfolgskontrolle bei laufenden Baustellen. Osnabrücker Baubetriebstage 2010 Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences Erfolgskontrolle bei laufenden Baustellen Prof. Dr. Peter Böttcher Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Osnabrücker Baubetriebstage

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

+ mit 61 Mustervorlagen und 10 Checklisten

+ mit 61 Mustervorlagen und 10 Checklisten Praxis-Handbuch Bauleiter Bauleistungen sicher überwachen mit 124 Abbildungen und 21 Tabellen + mit 61 Mustervorlagen und 10 Checklisten Prof. Dr.-Ing. Ullrich Bauch Bauingenieur, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Leitfaden zur Erstellung einer Vollständigkeitserklärung (VE)

Leitfaden zur Erstellung einer Vollständigkeitserklärung (VE) Leitfaden zur Erstellung einer Vollständigkeitserklärung (VE) INHALT: 1 Zusammenstellung der benötigten Unterlagen... 2 1.1 Unterlagen zur Prüfung der Vollständigkeitserklärung bei einer Beteiligung von

Mehr

enventa Dienstleister

enventa Dienstleister enventa Dienstleister Die Branchenlösung für Dienstleister Erleichterte Leistungsverwaltung, Vertrags- und Projektmanagement Integrierte ERP-Lösung von Loginex Sind Sie auf dem richtigen Kurs? m enventa

Mehr

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Richtlinien - Rechtsprechung - Anmerkungen von Ministerialrat a. D. Dr. Max Troll Bonn 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1983 dar

Mehr

Gutachten zur Evaluation der Vergabeverfahren nach der VOB/A

Gutachten zur Evaluation der Vergabeverfahren nach der VOB/A Werte schaffen durch Wissen--- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Gutachten zur Evaluation der Vergabeverfahren nach der VOB/A Abschlussbericht

Mehr

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter Inhalt 1. Kontenaktualisierung durchführen... 1 1.1. Willkommen... 1 1.2. Prüflauf... 1 1.3. Status... 2 1.4. Neue Konten... 3 1.5. Nicht bebuchte Konten... 4

Mehr

FMWizard 2007. Beratung für Software Jörg Höhn. Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management

FMWizard 2007. Beratung für Software Jörg Höhn. Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management Beratung für Software Jörg Höhn FMWizard 2007 Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management Beratung für Software Jörg Höhn 51429 Bergisch Gladbach 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf Inhalt des Elementes Terminplanung 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf Terminplanung : Den Ablauf durchdenken Skript 2 Definition des Elementes 3 Entwicklung eines Terminplanes 4 Sinnvoller Detaillierungsgrad

Mehr

Inhaltsverzeichnis... I. 1 Einleitung... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Ziel... 4 1.3 Aufbau... 7 1.4 Gliederung... 10

Inhaltsverzeichnis... I. 1 Einleitung... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Ziel... 4 1.3 Aufbau... 7 1.4 Gliederung... 10 I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis.................................................. I 1 Einleitung........................................................ 1 1.1 Einführung...................................................

Mehr

BauPlus Updatebeschrieb Version 10.15

BauPlus Updatebeschrieb Version 10.15 Updatebeschrieb BauPlus Version 10.15 Bauadministration Ausschreibung Leistungsverzeichnis - Importfilter erweitert o Kapitel Selektion o Menge (Faktor) o Detaillierte Mengen o Preise (Ja/Nein + Faktor)

Mehr

Kommunales Gebäudemanagement

Kommunales Gebäudemanagement Workshopreihe Kommunales Gebäudemanagement B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbh Franklinstr. 22, 01069 Dresden Telefon 0351/ 47 93 30-30, Telefax 0351/ 47 93 30-44 E-Mail kanzlei@kommunalberatung-sachsen.de

Mehr

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen In Zusammenarbeit mit BRZ- Mittelstands- SEMINAR Effizienzsteigerung im Tiefbauunternehmen durch modellbasiertes Abbilden der internen Prozesse

Mehr

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Was ist VI2000? VI2000 ist ein Kalkulationssystem. Der Unterschied zu anderen Kalkulationssystemen ist die einfache und umfassende

Mehr

RAB 33 Stand: 12.11.2003

RAB 33 Stand: 12.11.2003 Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen Allgemeine Grundsätze nach 4 des Arbeitsschutzgesetzes bei Anwendung der Baustellenverordnung RAB 33 Stand: 12.11.2003 Die Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen

Mehr

Novellierung des Steuerberatervergütungsrechts. Neuerungen der Steuerberatervergütungsverordnung im Überblick

Novellierung des Steuerberatervergütungsrechts. Neuerungen der Steuerberatervergütungsverordnung im Überblick Novellierung des Steuerberatervergütungsrechts Neuerungen der Steuerberatervergütungsverordnung im Überblick Berlin, Dezember 2012 I. Einführung Nach der Zustimmung durch den Bundesrat am 23. November

Mehr

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) FINANZORDNUNG Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) Neufassung laut Beschluss des Thüringer Fechtverbandes am 20. April 2007 in Saalfeld geändert auf der Vorstandssitzung in Jena am: 9. Februar 2010 geändert

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement? Was sind Herausforderungen im Projektmanagement? Aktuelle Herausforderungen des Projekt-Monitorings Erfolgreiches Projekt-Monitoring ist nur möglich, wenn die Informationen aus allen Teilbereichen des

Mehr

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher

Mehr

BRZ-Impulstage. Jetzt anmelden! BIM im Tiefbau Eine Mengenermittlung für alle Projektphasen

BRZ-Impulstage. Jetzt anmelden! BIM im Tiefbau Eine Mengenermittlung für alle Projektphasen Jetzt anmelden! Informationen zu aktuellen Terminen, Zeiten und Orten finden Sie im Internet unter: www.brz.eu/bim-impulstage BRZ-Impulstage BIM im Tiefbau Eine Mengenermittlung für alle Projektphasen

Mehr

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Herausgeber: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Verantwortlich: Volker Brozio Redaktion: Laima Nicolaus An

Mehr

Datenschutzkonzept. Muster. (Ausschnitt) Datenschutzkonzept. Informationsverbund

Datenschutzkonzept. Muster. (Ausschnitt) Datenschutzkonzept. Informationsverbund Muster (Ausschnitt) Datenschutzkonzept Informationsverbund.. Dokumentinformationen BSI-Konformität und gesetzliche Grundlagen Bausteine Gesetzliche Grundlagen verantwortlich für den Inhalt Name Telefon

Mehr

3 Jahre PEPP-Kalkulation

3 Jahre PEPP-Kalkulation 3 Jahre PEPP-Kalkulation Erkenntnisse, Entwicklungen und Nutzen Referent Mario C. Birr Dipl.-SpOec., MBA Stellv. Kfm. Leitung Projektleitung KTR KTR-Erfahrung seit 2007 Teilnehmer Prä-Test Probekalkulation

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Wirtschaft Jens Stieler Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Studienarbeit 0 Auftraggeber und Projektmitglieder halten ein professionelles

Mehr

Die Software Bau-Steine für Bemusterung, Mengenermittlung, Änderungsverfolgung und Auswertung von BIM-Modellen

Die Software Bau-Steine für Bemusterung, Mengenermittlung, Änderungsverfolgung und Auswertung von BIM-Modellen Die Software Bau-Steine für Bemusterung, Mengenermittlung, Änderungsverfolgung und Auswertung von BIM-Modellen 2 BECHMANN BIM ist die Lösung für alle, die Baumaßnahmen und deren Kosten durchgängig planen;

Mehr

Kapitel 4: Analyse der Aufwandswerte von ausgewählten Positionen

Kapitel 4: Analyse der Aufwandswerte von ausgewählten Positionen Kapitel 4: Analyse der Aufwandswerte von ausgewählten Positionen 4.1 Allgemeines 4.1.1 Ablaufkontrolle und Steuerung der Bauausführung 4.1.1.1 Bedeutung und Anwendung Um in der Bauausführungsphase eine

Mehr

Frank Hammer. Projektmanagement Kompetenz. Definition: Projekt (DIN 69901)

Frank Hammer. Projektmanagement Kompetenz. Definition: Projekt (DIN 69901) Definition: Projekt (DIN 69901) Ein Projekt ist ein Vorhaben, das durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, z.b. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und

Mehr

Wenn der Polier Chefcontroller ist! IT am Bau

Wenn der Polier Chefcontroller ist! IT am Bau Wenn der Polier Chefcontroller ist! IT am Bau Begrifflichkeiten Polier - weisungsberechtigter Leiter der Baustelle - Bindeglied zwischen Baustelle und Büro - technisch und zeitlich Verantwortlicher auf

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004 Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Bauträgervertrag, Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung von der Planung bis zur Fertigstellung des Bauvorhabens 3. Weimarer Fachgespräch

Mehr

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Neubeuern, 08.10.2013 Vorstellung Architekt bei der Bauunternehmung Emil Hönninger in München Tätigkeit im Bereich Schlüsselfertigbau und Generalunternehmerkalkulation

Mehr

Management großer Softwareprojekte

Management großer Softwareprojekte Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST H. Schlingloff,

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

Die nachfolgende Tabelle der förderfähigen Leistungen enthält sowohl optionale als auch verpflichtende Leistungen und ist nicht abschließend.

Die nachfolgende Tabelle der förderfähigen Leistungen enthält sowohl optionale als auch verpflichtende Leistungen und ist nicht abschließend. Energetische Fachplanung und Baubegleitung Es werden grundsätzlich alle Maßnahmen gefördert, die im Rahmen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung gemäß der Anlage zu den Merkblättern Energieeffizient

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

Effiziente Ausschreibung von Transportdienstleistungen

Effiziente Ausschreibung von Transportdienstleistungen Effiziente Ausschreibung von Transportdienstleistungen Roland Hötzl TRANSPOREON e-sourcing GmbH Heisinger Str. 12 DE-87437 Kempten Tel.: +49 (0)831 5758 562 hoetzl@transporeon.com Definition TRANSPOREON

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

Logistik - Prozeß Bewertung

Logistik - Prozeß Bewertung Inhaltsverzeichnis : Logistik - Prozeß Bewertung 1. Einleitung 2. Ziele 3. Inhalt Themenkatalog 1. Kapitel 1-2 1. Beispiel Kapitel 2 2. Kapitel 3-4 1. Beispiel Kapitel 4 3. Kapitel 5-6 1. Beispiel Kapitel

Mehr

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

ATA-Tagung 2009 in Salzburg Kosten-Leistungs-Rechnung im Gebäudemanagement

ATA-Tagung 2009 in Salzburg Kosten-Leistungs-Rechnung im Gebäudemanagement ATA-Tagung 2009 in Salzburg Kosten-Leistungs-Rechnung im Gebäudemanagement 05.06.2009 Ralf Tegtmeyer Vorstellung von HIS HIS ist eine Service-Einrichtung für die Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Mehr

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets) Wichtig! Beachten Sie die Designrichtlinien im Kapitel Darstellung und Vorgaben zur Erstellung der Inhalte Ein Linkset erstellen Sie, wenn Sie mehrere Links gruppiert ausgeben möchten. Sie sollten diesem

Mehr

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Effizientes Qualitätsmanagement ist kein Problem mehr! Der Aufbau des s in Form verschiedener Module bietet Ihnen eine individuelle, flexible

Mehr

Anlage I Förderrichtlinie für Kindertageseinrichtungen

Anlage I Förderrichtlinie für Kindertageseinrichtungen Anlage I Förderrichtlinie für Kindertageseinrichtungen zur Richtlinie des Kreises Plön zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege 1. Gesetzliche Grundlage Gem. 25 Abs. 1 Nr.

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Organisation Servicegeschäft

Organisation Servicegeschäft Basiswissen (kostenfrei) An praktischen Beispielen in neue pds Software erlernen die Teilnehmer die Benutzung der Software. Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmern einen Überblick über die vielen

Mehr

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Christine Breunung Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Eine empirische Untersuchung mit Hilfe eines Planspiels Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Allgemeine Bedingungen. für die Ausschreibung von Verlustenergie für das Jahr 2017. Netze Mittelbaden GmbH & Co. KG

Allgemeine Bedingungen. für die Ausschreibung von Verlustenergie für das Jahr 2017. Netze Mittelbaden GmbH & Co. KG Allgemeine Bedingungen für die Ausschreibung von Verlustenergie für das Jahr 2017 Netze Mittelbaden GmbH & Co. KG INHALTSVERZEICHNIS 1 Einführung... 3 2 Produkt... 3 3 Angebotsabgabe... 4 4 Vergabe...

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Netzwerk Management Potentielle Systemausfälle bereiten Ihnen Sorgen?

Netzwerk Management Potentielle Systemausfälle bereiten Ihnen Sorgen? Hofmann PC-Systeme Potentielle Systemausfälle bereiten Ihnen Sorgen? Ist Ihre Datensicherung wirklich zuverlässig? Funktioniert Ihr Virenschutz einwandfrei? Sind Ihre Server noch ausreichend ausgestattet?

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Günstiger Einstieg in die Beleglose Kommissionierung

Günstiger Einstieg in die Beleglose Kommissionierung Seite 1 Lagerlogistik-Software Günstiger Einstieg in die Beleglose Kommissionierung Ein Komplettpaket mit drei Handheldterminals, WLAN-Hardware und dem Kommissioniermodul der neuen Lagerlogistik-Software

Mehr

Leistungsbeschreibung. MWM-Pisa - Offerte. Die kostenlose GAEB-Angebotsbearbeitung für den Endanwender

Leistungsbeschreibung. MWM-Pisa - Offerte. Die kostenlose GAEB-Angebotsbearbeitung für den Endanwender Leistungsbeschreibung MWM-Pisa - Offerte Die kostenlose GAEB-Angebotsbearbeitung für den Endanwender Für unsere MWM-Pisa-Lizenznehmer steht nun die Anwendung MWM-Pisa-Offerte zur Verfügung. Um den Partnern

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Bürokunde und Organisation

Bürokunde und Organisation BÜROKUNDE UND ORGANISATION 0 Bürokunde und Organisation Lernziele : Die Auszubildenden können 1. Dienst- und Geschäftsordnungen sowie ergänzende Vorschriften anwenden 2. Daten beschaffen, aufbereiten und

Mehr

Qualifizierter Meldedialog

Qualifizierter Meldedialog Qualifizierter Meldedialog Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1647 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. GKV-Monatsmeldung durch den Arbeitgeber erstellen 2.2. Kassenmeldung der Krankenkasse

Mehr

Zertifizierung nach DIN ENIS09000

Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Ekbert Hering Werner Steparsch Markus Linder Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Prozeßoptimierung und Steigerung der Wertschöpfung 2. Auflage Mit 81 Abbildungen und 20 Tabellen jp Springer 1 Einführung

Mehr

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren Erfahrungsaustausch 5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen 27. November 2002, 09.00-16.30 Uhr RAB 30: Geeigneter Koordinator Diese Regel bietet dem

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Intelligente Lastmesssysteme für Messe- und Veranstaltungszentren

Intelligente Lastmesssysteme für Messe- und Veranstaltungszentren Intelligente Lastmesssysteme für Messe- und Veranstaltungszentren Das Problem Hängepunkte in Messe- und Veranstaltungszentren bieten oft nur zu geringe Anhängelasten Eine Überlastung der Hängepunkte ist

Mehr

Planen. Finanzieren. Bauen.

Planen. Finanzieren. Bauen. Planen. Finanzieren. Bauen. Immobilienrealisierung mit Asset Structuring 2 Immobilienrealisierung. Commerz Real Asset Structuring Immobilien sind reale Werte. Und dennoch entstehen diese Werte nicht durch

Mehr

Ablaufbeschreibung. Sourcing Management-Online-Service. Übersicht

Ablaufbeschreibung. Sourcing Management-Online-Service. Übersicht Übersicht 1 Voraussetzungen zum 2 2 Ablauf der s, -Schulung und -beratung 2 3 Mögliche Themen für Lieferanten 3 4 Mögliche Themen für Einkäufer 4 5 Abrechnung 5 Sourcing Management GmbH, Bremen, Stand

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Vereinbarung. über die Vergütung der vertragsärztlichen Kataraktoperation und der Kosten für Intraokularlinsen und Verbrauchsmaterialien

Vereinbarung. über die Vergütung der vertragsärztlichen Kataraktoperation und der Kosten für Intraokularlinsen und Verbrauchsmaterialien Vereinbarung über die Vergütung der vertragsärztlichen Kataraktoperation und der Kosten für Intraokularlinsen und Verbrauchsmaterialien zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60 Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX

Mehr

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 1. Das Managerhandeln findet idealtypisch in drei Dimensionen statt (Managementebenen nach BLEICHER). Beschreiben Sie die wesentlichen inhaltlichen Aufgaben der einzelnen

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen. 2013 Winter Release

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen. 2013 Winter Release White Paper Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen 2013 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2012. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder

Mehr

075029/EU XXV.GP Eingelangt am 28/08/15

075029/EU XXV.GP Eingelangt am 28/08/15 075029/EU XXV.GP Eingelangt am 28/08/15 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 28.8.2015 COM(2015) 410 final 2015/0183 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über die mögliche Verlegung des Sitzes

Mehr

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen 7. Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen Dr. Achim Neumeister Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Wirtschaftsmediator (IHK) 58 Diese

Mehr