NACHHALTIGKEITS- BERICHT 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NACHHALTIGKEITS- BERICHT 2013"

Transkript

1 AUSTRIAN POWER GRID AG NACHHALTIGKEITS- BERICHT 2013 STROM BEWEGT

2

3 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 INHALT Vorwort des Vorstands 2 Thema Energiewende 4 Netzentwicklungsplan (NEP) 2013/ Vision, Mission und Strategie der APG 7 Organigramm 8 Standorte und Anlagen Integriertes Managementsystem IMS 11 ÖKONOMIE 12 Wirtschaftliche Situation der APG 12 Ereignisse im APG-Geschäftsjahr Projekthighlights 15 UMWELT 16 Umweltaspekte der APG 16 Kernindikatoren Umwelt 16 Umweltauswirkungen im Detail 18 Energieverbrauch 18 Wasserverbrauch 19 Abfallentstehung 19 Materialeinsatz 20 Emissionen in die Luft 21 Emissionen ins Wasser 23 Schallemissionen 23 SOZIALES 32 Versorgungssicherheit die gesellschaftliche 32 Verantwortung der APG Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der APG 34 Arbeitssicherheit 38 Notfall- und Krisenmanagement 39 Stakeholdermanagement 40 Soziales Engagement 41 FORSCHUNG 42 Forschungsschwerpunkte und -projekte 42 ANHANG 43 Anmerkungen zum Bericht 43 Zieletabelle Wirtschaft 44 Zieletabelle Umwelt & Soziales 46 Rückschau Ziele 48 Erklärung des Umweltgutachters nach EMAS 51 UMWELTPROJEKTE 25 Neuerrichtung der Netzschaltanlage 25 Kronstorf & ökologische Begleitmaßnahmen 380-kV-Salzburgleitung im UVP-Verfahren 26 Nachhaltiges Trassenmanagement 28 Rundungshinweis: Bei der Summierung von gerundeten Beträgen und Prozentangaben können durch Verwendung automatischer Rechenhilfen rundungsbedingte Rechendifferenzen auftreten.

4 AUSTRIAN POWER GRID AG VORWORT DES VORSTANDS 2

5 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 VORWORT DES VORSTANDS Liebe Leserin, lieber Leser! Die europäische Stromwirtschaft steht ganz im Zeichen der Energiewende. Es ist vor allem eine deutsche Energiewende, die durch den Atomausstiegsbeschluss der deutschen Bundesregierung in den vergangenen Jahren enorm an Fahrt aufgenommen hat. Die Auswirkungen auf das gesamteuropäische Stromversorgungssystem sind gravierend. Der Ruf nach einer besseren europäischen Koordinierung in den Energiepolitiken der EU-Staaten wird deshalb immer lauter. Die Frage, die gestellt werden muss, ist die Frage nach der Umsetzbarkeit globaler politischer Zielsetzungen. Eine nachhaltige Umstellung eines Energieversorgungssystems kann nur dann gelingen, wenn es auch die Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaftsstandorten und das Wohlstandsniveau der Menschen im Auge behält. Nachhaltigkeit ist im Bereich der Stromversorgung besonders entscheidend. Elektrizität ist die Grundlage jeder modernen Volkswirtschaft und jeder Gesellschaft. Daher muss es das Ziel einer europaweit koordinierten Energiepolitik sein, den Blick auf das Ganze nicht zu verlieren und ein auf Wettbewerb basierendes, für jeden leistbares und sicheres Stromversorgungssystem von morgen zu schaffen. Am Strommarkt kommen aber genau diese Erzeuger immer mehr unter Druck und gehen langfristig als wichtige Ausgleichsenergielieferanten verloren. Trotz der derzeitigen Verwerfungen am europäischen Strommarkt ist die APG davon überzeugt, dass das Ziel einer nachhaltigen europäischen Stromversorgung erreicht werden kann. Dazu sind gemeinsame Anstrengungen aller beteiligten Akteure nötig, die sich darauf richten, einen gemeinsame Energiezukunft zu entwerfen, die einen ausgewogenen Blick auf ein stabiles physikalisches System und einen intakten Wettbewerb zulässt. Die APG verfolgt eine Unternehmenspolitik, die neben den wirtschaftlichen Anforderungen auch ökologische Grenzen anerkennt und auf soziale Ausgewogenheit achtet. Der Ihnen vorliegende Bericht soll Ihnen einen Überblick über unsere diesbezüglichen Ziele und daran ausgerichtete Konzepte und Maßnahmen geben. Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre! Die derzeitige Schieflage der Entwicklungen bekommen wir als österreichischer Übertragungsnetzbetreiber täglich zu spüren. Mit dem deutschen Atomkraft-Moratorium hat sich das Ausbau-Tempo in den Bereichen Windkraft und Fotovoltaik enorm erhöht. Notwendige Anpassungen und Verstärkungen in der Netzinfrastruktur konnten nicht in ausreichendem Maße erzielt werden. Als Folge dieser Entwicklung der zwei Geschwindigkeiten sind wir zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit immer häufiger dazu gezwungen, stabilisierend in den Strommarkt einzugreifen. Hinzu kommen paradoxe Entwicklungen am europäischen Strommarkt. Die Bedeutung flexibler Kraftwerke (z. B. Gaskraftwerke) nimmt angesichts des immer größer werdenden, stark schwankenden Stromaufkommens aus Windkraft und Fotovoltaik zu. Dr. Ulrike Baumgartner-Gabitzer e.h. Mag. Thomas Karall e.h. Der APG-Vorstand DI Mag.(FH) Gerhard Christiner e.h. 3

6 AUSTRIAN POWER GRID AG THEMA ENERGIEWENDE Die Austrian Power Grid AG (APG) ist der unabhängige Übertragungsnetzbetreiber Österreichs. Sie ist für das heimische Übertragungsnetz auf der Höchstspannungsebene verantwortlich. Das APG-Netz erstreckt sich auf einer Trassenlänge von derzeit etwa Kilometern und ist Teil des gesamteuropäischen Übertragungsnetzes der Regional Group Continental Europe von ENTSO-E (European Network of Transmission System Operators for Electricity). In enger Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern der europäischen Nachbarn überwacht, koordiniert und steuert die APG den grenzüberschreitenden Stromfluss und stellt im Rahmen der ENTSO-E gemeinsam mit den Netzbetreibern der europäischen Partnerländer die Stromversorgung Europas langfristig und nachhaltig sicher. Zu den zentralen Unternehmensaufgaben zählen der sichere Betrieb und die laufende Instandhaltung ihrer Anlagen. Durch sorgsame und langfristige Netzplanung gewährleistet die APG, dass Österreichs Stromversorgungssystem auch in Zukunft den stetig wachsenden Anforderungen gerecht wird. Das Übertragungsnetz der APG liegt im Herzen Europas. Es spielt dementsprechend auch eine wichtige Rolle im Rahmen der Energiewende. Der massive Ausbau von Windkraft und Fotovoltaik hat in den letzten Jahren zu immer stärker werdenden Belastungen auch im Netz der APG geführt. Österreich übernimmt mit seinen Pumpspeicherkraftwerken in den Alpen eine wesentliche Ausgleichsfunktion auch für die Stromversorgung der europäischen Nachbarstaaten. Aufgabe der APG ist es, in diesem Zusammenhang die physische Grundlage dafür zu schaffen, dass in Zeiten hohen Wind- und Solarstromaufkommens die überschüssige Energie von den Pumpspeichern aufgenommen und im Bedarfsfall wieder zur Verfügung gestellt werden kann. Um den grenzüberschreitenden Stromhandel zu ermöglichen, ist die APG außerdem Dienstleister am Strommarkt. Eine zentrale Aufgabe in diesem Zusammenhang ist zum Beispiel die tägliche Prognose der Windstrom- und Fotovoltaikerzeugung in Österreich, welche die Grundlage der Ökostromvermarktung liefert. Eine weitere wichtige Funktion ist die zentrale Beschaffung von Regel- und Ausgleichsenergie, die die APG für die österreichischen Netzbetreiber durchführt. Das europäische Stromsystem steht seit einigen Jahren im Zeichen der Energiewende. Diese Energiewende ist vor allem durch den massiven Ausbau der Windkraft und Fotovoltaik in Deutschland geprägt. Der Umbau des deutschen Kraftwerksparks zugunsten der sogenannten neuen Erneuerbaren wirkt sich auf das gesamte europäische Stromversorgungssystem gravierend aus. Es sind vornehmlich zwei Aspekte, die auch die APG inzwischen sehr stark zu spüren bekommt. Zum einen verändern sich die Anforderungen an das APG-Netz im alltäglichen Betrieb sehr stark. Die enorme Zunahme des Anteils stark schwankender Stromeinspeiser (große Windkraft und Fotovoltaikkraftwerke) im deutschen Kraftwerkspark führt zu immer stärkeren Netzbelastungen. Es wird immer herausfordernder, die starken Erzeugungsschwankungen im Netz auszugleichen. Zum anderen ist der Strommarkt derzeit dadurch beeinträchtigt, dass flexible Kraftwerke (wie etwa Gaskraftwerke) immer stärker unter wirtschaftlichen Druck geraten. Die Gefahr ist groß, dass diese wichtigen Regelenergielieferanten mehr und mehr verloren gehen. 4

7 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 DAS NETZ DER ZUKUNFT Konventionelle Kraftwerke Windkraftwerk Wasserkraftwerk Solarkraftwerk EUROPA 2050 EUROPA 2013

8 AUSTRIAN POWER GRID AG THEMA ENERGIEWENDE NETZENTWICKLUNGSPLAN (NEP) 2013/2014 Um die sichere Stromversorgung Österreichs angesichts der schnell wachsenden Herausforderungen auch in Zukunft sicherstellen zu können, ist für die APG eine vorausschauende Planung unerlässlich. Die APG ist gesetzlich dazu verpflichtet, jährlich ihre Netzausbauprojekte mit den Verteilnetzbetreibern und allen relevanten Marktteilnehmern abzustimmen. Zu diesem Zweck werden in einem Netzentwicklungsplan (NEP) alle wichtigen Übertragungsinfrastrukturen dargestellt, die in den kommenden zehn Jahren ausgebaut werden müssen. Basis des NEP ist der APG-Masterplan 2030, der den Planungszeitraum 2013 bis 2030 betrachtet. Aufbauend auf zukünftigen energiewirtschaftlichen Szenarien, werden darin die erforderlichen Ausbauschritte für das APG-Zielnetz 2030 definiert und ein Ausblick auf weitere mögliche Entwicklungen im Stromsektor bis 2050 gegeben. Der NEP 2013 umfasst im Planungszeitraum 2014 bis 2023 in Summe 46 Netzausbauprojekte und wurde am 2. Dezember 2013 per Bescheid von der E-Control Austria genehmigt. Im Vergleich zum NEP 2012 wurden zehn neue Projekte zur Genehmigung eingereicht. Die Projekte gliedern sich in rd. 260 km neue Leitungen und rd. 330 km Upgrades von bestehenden Leitungen (z. B. Auflage zusätzlicher Systeme auf bestehende Gestänge, Spannungsumstellungen). Darüber hinaus ist der Neubau bzw. die Erweiterung von zahlreichen Umspannwerken mit ca. 190 neuen Schaltfeldern und rd. 50 neuen Transformatoren geplant. Im Rahmen von Großprojekten erfolgen zudem umfangreiche Leitungskoordinierungen und Optimierungen der Leitungstrassen, wobei rd. 256 km alte, kapazitätsschwache Leitungen demontiert werden können. Die Europäische Union hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, um den Weg in eine nachhaltige Energiezukunft einzuschlagen (EU Energy Roadmap 2050, Integration des EU-Strommarkts etc.) und so langfristig die Versorgungssicherheit, die Lebensqualität und einen funktionstüchtigen Wirtschaftsstandort Europa zu gewährleisten. In dem Bewusstsein, dass die Übertragungsnetze für diesen tiefgreifenden Wandel in der Energieproduktion noch nicht ausreichend dimensioniert sind, hat die EU mit dem nun vorliegenden Energieinfrastrukturpaket ein umfassendes Förderprogramm für den Netzausbau erstellt. Kern dieses Programms ist die Definition und Förderung von rd. 100 Projekten gemeinsamen Interesses (PCI Projects of Common Interest), welche für die Erreichung der europäischen Klimaziele (v. a. Integration der Erneuerbaren), die Versorgungssicherheit und die Integration des Strombinnenmarkts von vorrangiger Bedeutung sind. Durch gezielte Fördermaßnahmen wie z. B. die Verbesserung und Harmonisierung der Genehmigungsverfahren, die Ermöglichung alternativer Finanzierungsinstrumente etc. soll die beschleunigte Umsetzung dieser wichtigen Netzausbauvorhaben sichergestellt werden. Im Oktober 2013 wurden sieben Projekte des APG- Masterplans 2030 als PCI (Projects of Common Interest) anerkannt und erhielten den entsprechend vorrangigen Status. Details siehe Netzentwicklungsplan 2013: APG-Masterplan 2030: 6

9 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 APG-VISION WIR TRANSPORTIEREN DEN STROM DER ZUKUNFT APG-MISSION STROM IST ZUKUNFT. Wir ermöglichen mit dem Betrieb und Ausbau unseres Netzes die Integration erneuerbarer Energien und unterstützen damit die Erreichung der Klimaziele. STROM IST LEBEN. Mit unserem sicheren und leistungsfähigen Übertragungsnetz bilden wir das Rückgrat der österreichischen Stromversorgung. STROM IST NACHHALTIGKEIT. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Partnerinnen und Partner, Kundinnen und Kunden sowie die Umwelt stehen im Zentrum unseres Handelns. STROM IST FORTSCHRITT. Wir stehen für Innovation, Qualität und Effizienz. STROM IST WIRTSCHAFT. Wir unterstützen aktiv die Entwicklung des europäischen Strommarkts und stellen unser Netz allen Marktteilnehmern zu gleichen Bedingungen zur Verfügung. APG-STRATEGIE Die APG trägt als Betreiber des österreichischen Höchstspannungsnetzes große ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung. Die Vision, Mission und Unternehmensziele beinhalten daher auch die Grundsätze der APG im Bereich Nachhaltigkeit. Die Unternehmensziele der APG wurden im Rahmen des Strategieprozesses festgelegt. Dazu zählen der bedarfsgerechte Ausbau und die Instandhaltung des Übertragungsnetzes zur Entwicklung eines angemessenen integrierten Netzes. Die Rolle der APG als wichtiger Partner im europäischen Höchstspannungsnetz wird durch das aktive Betreiben und die Weiterentwicklung des europäischen Strommarkts unterstrichen. Das Unternehmen pflegt einen kontinuierlichen und transparenten Dialog mit der Öffentlichkeit, den Partnern und Stakeholdern. Die APG gewährleistet den sicheren und effizienten Betrieb des österreichischen Höchstspannungsnetzes. Ihr Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung durch innovatives und umweltbewusstes Handeln. Die APG fördert das persönliche Engagement und die fachliche Kompetenz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Effizientes und wirtschaftlich nachhaltiges Agieren sind die Basis für die Wertsteigerung und eine stabile Ergebnisentwicklung.

10 AUSTRIAN POWER GRID AG APG-ORGANIGRAMM STAND MÄRZ 2014 AUSTRIAN POWER GRID AG ÜBERTRAGUNG VORSTAND Ulrike Baumgartner-Gabitzer Thomas Karall Gerhard Christiner KOMMUNIKATION Fritz Wöber VORSTANDS- SEKRETARIAT UND GESELLSCHAFTSSERVICES Thomas Dolleschal PERSONAL Wolfgang Motz RECHT Ines Micheler BETRIEB Wolfgang Haimbl ASSET Franz Hofbauer KAUFMÄNNISCHE SERVICES Marcus Karger MARKT UND REGULIERUNG Manfred Pils STABSSTELLE NETZSICHERHEIT Kurt Misak ANLAGEN- MANAGEMENT Herbert Popelka CONTROLLING Gustav Krempl EUROP. ANGELEGENHEITEN U. REGULIERUNGSMANAGEMENT Marion Medlitsch BETRIEBSMANAGEMENT UND ÖKOSTROM Klaus Kaschnitz WERKE Peter Reichel BUCHHALTUNG UND FINANZIERUNG Herwig Mindl MARKTMANAGEMENT Christian Todem HAUPTSCHALTLEITUNG Tahir Kapetanovic LEITUNGEN - INSTANDHALTUNG UND UMBAUTEN Dietmar Helmel BESCHAFFUNG Norbert Hiesleitner BETRIEBSREGIONEN Thomas Blaha LEITUNGEN - GROSSPROJEKTE Wolfgang Hafner IT UND TELEKOMMUNIKATION Christian Pennerstorfer

11 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 APG-Netz INTEGRIERTES MANAGEMENTSYSTEM Alle Anlagen im APG-Netz sind nach EMAS, ISO 9001, ISO 14001, ISO und OHSAS zertifiziert. APG-Umspannwerk 380-kV-Leitung Slavetice CZ Sokolnice CH Bürs Pradella Memmingen Leupolz 220-kV-Leitung WESTTIROL I Zell am Ziller D TAUERN Altheim Simbach ST. PETER Ranshofen LIENZ Salzach Pleinting Pirach Wagenham Hausruck Salzburg Oberösterreich Netz GmbH Pongau Malta Weißenbach Stromnetz Steiermark GmbH OBER- SIELACH Ybbsfeld ERNSTHOFEN Stromnetz Steiermark GmbH Hessenberg DÜRNROHR Stromnetz Steiermark GmbH Oststeiermark WIEN SÜDOST Ternitz KAINACHTAL Südburgenland BISAM- BERG SARAS- DORF Neusiedl SK H Györ Györ 110-kV-Leitung Soverzene Podlog SLO Maribor APG-Netzknoten 380-kV-Salzburgleitung

12 AUSTRIAN POWER GRID AG STANDORTE UND ANLAGEN 2013 STANDORTE UND ANLAGEN DER APG STAND STAND STAND Hauptverwaltung APG, IZD-Tower, Wien ¹ Power Grid Control ² Umspannwerke/Netzschaltanlagen gesamt TRANSFORMATOREN-LEISTUNG [MVA] HOCHSPANNUNGSLEITUNGEN IM EIGENTUM DER APG NETZEBENE TRASSENLÄNGE [KM] Freileitungen 380 kv Freileitungen 220 kv Freileitungen 110 kv Kabel 110 kv TRASSENLÄNGE GESAMT HOCHSPANNUNGSLEITUNGEN IM EIGENTUM DER APG NETZEBENE SYSTEMLÄNGE [KM] Freileitungen 380 kv Freileitungen 220 kv Freileitungen 110 kv Kabel 110 kv SYSTEMLÄNGE GESAMT Nicht im Eigentum der APG (Mietobjekt) 2 Die Power Grid Control (zentrale Steuerstelle) befindet sich am Gelände des Umspannwerks Wien Südost Änderungen im Jahr 2013 Die Gesamtanzahl der Umspannwerke und Netzschaltanlagen der APG hat sich mit der Fertigstellung der Netzschaltanlage Kronstorf von 61 auf 62 erhöht. Für die Werte der Trassen- und Systemlängen der Hochspannungsleitungen wurden nur geringfügige Datenkorrekturen vorgenommen. Die Anzahl der Trafos ist auf insgesamt 77 gestiegen. Installiert wurden im Berichtsjahr Trafos mit 300 MVA im UW Oststeiermark, 550 MVA im UW St. Peter und 1200 MVA im UW Zell am Ziller. 10

13 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 DAS INTEGRIERTE MANAGEMENTSYSTEM IMS Alle Standorte und Leitungen der APG sind nach EMAS- Verordnung (Europäisches Umweltmanagementsystem), ISO (Internationales Umweltmanagementsystem), ISO 9001 (Internationales Qualitätsmanagementsystem), OHSAS (Sicherheits- und Gesundheitsmanagementsystem) und ISO (Informationssicherheitsmanagement) zertifiziert. Die Vorteile der Anwendung und der jährlichen externen Beurteilung des integrierten Managementsystems in Audits sind die kontinuierliche Verbesserung in allen Bereichen, Leistungs- und Effizienzsteigerung, erhöhte Rechtssicherheit, die Überprüfung der Anwendung der festgelegten Regelungen und eine Optimierung durch die externe Sicht der Auditoren. Bei internen und externen Audits werden die Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit des Managementsystems regelmäßig begutachtet. Verbesserungspotenziale werden ermittelt sowie etwaige systemrelevante Abweichungen festgestellt. Für die unternehmensweite Organisation der IMS-Agenden ist das Team Managementsysteme als zentrale Koordinierungsstelle zuständig. Für die Aufrechterhaltung und die Weiterentwicklung des Managementsystems in der Zentrale, der Power Grid Control und in den Betriebsregionen sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der APG in ihrem Tätigkeitsbereich zuständig. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Nach der erfolgreichen Implementierung eines integrierten Managementsystems ist das Hauptaugenmerk auf die Umsetzung der Vorgaben und die kontinuierliche Verbesserung in allen Bereichen gerichtet. Dies ist ein umfassender Prozess, in dem auch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit haben, Verbesserungspotenzial aufzuzeigen und somit einen wichtigen Beitrag dazu zu leisten. Rechtskonformität Um die Einhaltung der aktuellen rechtlichen Vorgaben für die APG sicherzustellen, werden vielfältige Maßnahmen gesetzt. Allgemeine Änderungen im Bundes-, Landes- und EU-Recht werden mittels quartalsweiser Newsletter an alle Bereiche kommuniziert und auf Handlungsbedarf überprüft. Zumindest einmal jährlich findet ein fachbereichsübergreifender Workshop statt, bei dem externe Experten Änderungen der relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen im Bereich Umwelt und Arbeitnehmerschutz präsentieren. Weitere Spezialthemen wie das Arbeitsrecht werden direkt von den betroffenen Abteilungen beobachtet. Die Verwaltung von Bescheiden mit der Zuteilung der einmaligen, ständig einzuhaltenden und wiederkehrenden Auflagen sichert die Einhaltung von behördlichen Vorschriften. Interne Vorgaben werden durch APG-Regelungen und die Darstellung von Prozessen und Abläufen festgelegt. Diese Dokumente stehen allen Mitarbeitern im Intranet zur Verfügung und werden regelmäßig auf Aktualität überprüft und bei Bedarf angepasst. Jede Abteilung überprüft jährlich im Zuge eines eigenen Abteilungs-Managementreviews die Einhaltung der sie betreffenden internen und externen Vorgaben. Die Bewertungen werden im APG-Managementreview für die oberste Leitung zusammengeführt. Die Behandlung und Bewertung der eingehenden Vorschläge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die Analyse von Störungsmeldungen werden von KVP-Arbeitsteams oder einzelnen Fachabteilungen vorgenommen. Erkannte Fehler werden behoben und ähnliche Vorfälle in Zukunft durch Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen vermieden. 11

14 AUSTRIAN POWER GRID AG ÖKONOMIE WIRTSCHAFTLICHE SITUATION DER APG Die Umsatzerlöse der APG stiegen im Vergleich zum vergangenen Jahr um 37,3 Mio. auf 573,7 Mio.. Die im Jahr 2012 gebildete Rückstellung für die mögliche Aufhebung der Systemnutzungsentgelte-Verordnung (SNE-VO) 2012 wurde neu bewertet und zum Großteil aufgelöst. Aufgrund der vergangenen, bestätigenden VfGH-Erkenntnisse sowie aufgrund der Bestätigung des Systemdienstleistungsentgelts bedarf es keiner weiteren Vorsorgen. Die zuvor genannte Rückstellungsauflösung sowie die gestiegenen Systemdienstleistungserlöse aufgrund eines höheren Tarifes waren die Hauptgründe für die Umsatzerlössteigerung. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) stieg um 30,6 Mio. auf 50,3 Mio.. Der Betriebserfolg beläuft sich auf 64,8 Mio. und liegt damit um 26,5 Mio. über dem des vergangenen Jahres. Detaillierte Angaben zu den Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen können dem aktuellen Netzentwicklungsplan entnommen werden. Das gesamte von APG geplante Investitionsvolumen inklusive Umspannwerke und Betriebsinvestitionen laut NEP 2013 beträgt für die nächsten zehn Jahre rund 2,6 Mrd.. Da bei APG-Projekten die österreichische Wertschöpfung laut Studien der Technischen Universität Graz und des Industriewissenschaftlichen Instituts (IWI) bis zu 70 % beträgt, wirkt die Umsetzung der APG-Projekte nicht nur als wesentliche konjunkturbelebende Maßnahme, sondern sichert auch nachhaltig den österreichischen Wirtschaftsstandort. Je investierter Milliarde Euro werden laut erwähnten Studien rund Arbeitsplätze in Österreich generiert. Die langfristige und nachhaltige Umstellung des europäischen Stromversorgungssystems auf erneuerbare Energieträger wird auch 2014 und darüber hinaus der bestimmende Faktor in der europäischen Stromwirtschaft und somit für die APG bleiben. Ohne weitere Belastungen durch Rechtsfälle zeichnet sich für die APG 2014 eine stabile Umsatz- und Ergebnissituation ab. Die Darstellung aller aktuellen wirtschaftlichen Aspekte und Erläuterungen zu weiteren Kennzahlen und Projekten sind im aktuellen APG-Geschäftsbericht 2013 auf zu finden. KENNZAHLEN WIRTSCHAFT KENNZAHL EINHEIT KOMMENTAR 2013 Umsatzerlöse Betriebserfolg Tsd. Tsd , , , , , ,62 Wesentlicher Effekt: Die im Jahr 2012 gebildete Rückstellung für die mögliche Aufhebung der Systemnutzungsentgelte-Verordnung Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Tsd , , ,25 (SNE-VO) 2012 wurde neu bewertet der APG und zum Großteil aufgelöst. Aufgrund vertraglicher Verpflichtung abgeführter Gewinn (EGT) Tsd ,8 0 Der Ergebnisabführungsvertrag wurde per gekündigt. Gearing % 264,70 % 295,80 % 220,10 % Der Rückgang des Gearing resultiert aus der Auflösung der Vorsorge für die SNE-VO 2012 sowie aus dem geänderten Bilanzierungsansatz für im Bescheid der E-Control festgestellten Tarifvorsorgen als Verbindlichkeit. Zugang Sachanlagen Tsd , , ,20 Details zu Investitionen siehe Netzentwicklungsplan 12

15 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 Eine sichere, saubere und nachhaltige Stromversorgung ist die unabdingbare Existenzgrundlage jeder modernen Volkswirtschaft und Wohlstandsgesellschaft. Die APG spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Mit Netz-Investitionen in der Höhe von über 2,5 Mrd. Euro im kommenden Jahrzehnt leistet das Unternehmen nicht nur einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende, sondern setzt damit auch wichtige Impulse für die heimische Wirtschaft. MAG. MARCUS KARGER Bereichsleiter, Kaufmännische Services APG 13

16 AUSTRIAN POWER GRID AG ÖKONOMIE Öffnung des Regelenergiemarkts Die APG arbeitet derzeit intensiv an regelzonenüberschreitenden Kooperationen zur Vergrößerung des Regelenergiemarkts und zur Nutzung von Synergieeffekten bei Regelenergieabrufen. Die erste Kooperation wurde 2013 durch die sogenannte Imbalance Netting Cooperation (INC) mit dem slowenischen Übertragungsnetzbetreiber ELES gestartet. Diese Optimierung soll zu einer Reduzierung der Kostenbasis führen. Weiters wurde die gemeinsame Ausschreibung für Primärregelung mit dem Schweizer Übertragungsnetzbetreiber Swissgrid gestartet. Im Zuge dieser regelzonenübergreifenden Kooperationen konnten 2013 bereits rund 8 Mio. Einsparungen realisiert werden. Umsetzung des Intraday-Markts Der Intraday-Markt dient der kurzfristigen Stromvermarktung. Nach der Einrichtung des mit Deutschland implizit gekoppelten österreichischen Intraday-Markts im Oktober 2012 hat sich die APG dem Projekt zur Umsetzung des europäischen Zielmodells für Intraday angeschlossen. An diesem Projekt sind die Übertragungsnetzbetreiber (TSOs) und Strombörsen Nordwesteuropas sowie die Schweiz und Österreich beteiligt. Die Entwicklung der gemeinsamen Funktionalitäten ist für Ende 2014 geplant und soll die Basis für einen europaweit harmonisierten Intradayhandel schaffen. Die APG kommt damit nicht nur den zukünftigen rechtlichen und regulatorischen Anforderungen nach, sondern schafft auch die Voraussetzungen dafür, dass Österreich direkt von der Liquidität der Intraday-Märkte in Nordwesteuropa profitieren kann. Verlustenergiebeschaffung Beim Transport von elektrischer Energie über ein Stromnetz kommt es physikalisch bedingt zu Verlusten, d. h. es kann weniger Energie entnommen werden, als eingespeist wird. Diese Differenz nennt man Verlustenergie oder auch Netzverlust. Die APG beschafft als zentraler Einkäufer die benötigte Verlustenergie für einen Großteil der Netzbetreiber in Österreich. Damit tritt die APG als Großeinkäufer auf dem europäischen Strommarkt auf und führt eigene marktbasierte Beschaffungsvorgänge zur Abdeckung der Netzverluste durch. Verbleibende Fehlmengen werden täglich durch die APG auf Basis von Spothandelsgeschäften an den Strombörsen ausgeglichen. Im Jahr 2013 war die APG mit rund 2,85 TWh für die Beschaffung von rund 82 % der gesamten in Österreich benötigen Netzverlustenergie (3,5 TWh) verantwortlich. Engpassmanagement Im zweiten Halbjahr 2013 mussten umfangreiche und kostenintensive kraftwerksseitige Maßnahmen gesetzt werden, um den unzulässig hohen Belastungen der 380-kV-Leitung Slavetice (CZ) Dürnrohr entgegenzuwirken. Ursachen dieser Überbelastung waren hohe Ökostromexporte aus Deutschland sowie hohe Stromimporte in Österreich aufgrund geringer thermischer und hydraulischer Erzeugung. Ereignisse im APG-Geschäftsjahr 2013 Im Mai 2013 kam es im Umspannwerk St. Peter in Oberösterreich zu einem Brand aufgrund eines Konstruktionsfehlers in der Schaltanlage des neuen 380-/220-kV-Transformators. Die Netzsicherheit konnte jedoch durch umfangreiche netztechnische Maßnahmen und den raschen Bau eines Provisoriums gewährleistet werden. Im Juni 2013 beschädigte ein Murenabgang fünf Maste der 380-kV-Leitung Tauern Lienz. Auch bei diesem Ereignis konnte die Stromversorgung durch Umsetzung netztechnischer Maßnahmen und die rasche Errichtung eines Leitungsprovisoriums sichergestellt werden. Details dazu sind im Bericht im Teil Soziales Krisen- und Notfallmanagement zu finden. 14

17 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 ÖKONOMIE PROJEKTHIGHLIGHTS Umspannwerk Zurndorf zentraler Einspeisepunkt für Wind aus dem Burgenland Bis 2015 werden im Burgenland Windkraftwerke mit rund MW Leistung installiert sein, dies entspricht der Leistung von fünf Donaukraftwerken. Aufgrund der daraus resultierenden Belastung des APG-Netzes sind umfassende Maßnahmen im Bereich der Netzinfrastruktur notwendig. Die Errichtung des Umspannwerks Zurndorf durch die APG mit einer 380-/110-kV-Netzabstützung für den burgenländischen Verteilnetzbetreiber BEWAG war ein wesentlicher Schritt in diese Richtung: Es ist der neue zentrale Einspeisepunkt für die burgenländische Windkraft, der das große Windkraftpotenzial der Region für ganz Österreich nutzbar macht. Montage des 3./4. Systems auf der 380-kV-Leitung Dürnrohr Wien Südost Die im Osten Österreichs erzeugte Windenergie wird über die Umspannwerke Sarasdorf und Zurndorf in das Übertragungsnetz der APG eingebunden. Mithilfe des 380-kV- Sicherheitsrings der APG wird die im Osten erzeugte Windenergie zu großen Verbrauchszentren und zu den Pumpspeicherkraftwerken in den Alpen transportiert. Die bereits als Vierfachleitung genehmigte 380-kV- Leitung Dürnrohr Wien Südost ging 1984 in Betrieb. Zum damaligen Zeitpunkt wurden aufgrund der netztechnischen und betrieblichen Erfordernisse nur zwei 380-kV-Systeme aufgelegt. Die Veränderung der Energieflüsse in den letzten Jahrzehnten und die absehbaren Zusatzbelastungen durch die zunehmende Integration Erneuerbarer Energien erfordern mittlerweile die Auflage der fehlenden zwei Systeme im Bereich Dürnrohr Sarasdorf. Innerhalb der Bauzeit von circa zehn Monaten im Zeitraum muss jeweils eines der beiden bestehenden Systeme abgeschaltet werden. Die Koordination derartiger Abschaltzeiträume auf internationaler Ebene wird jedoch immer schwieriger. 15

18 AUSTRIAN POWER GRID AG UMWELT In Österreich und der EU ist aufgrund der Klimaziele mit einem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien zu rechnen. Mit der Verstärkung der Übertragungsleitungen und dem Ausbau der Umspannwerke trägt die APG zur Erreichung von übergeordneten Klimazielen bei. Die APG achtet beim Bau und Betrieb ihres Hochspannungsnetzes auf eine möglichst schonende und nachhaltige Vorgehensweise. Dies wird durch das Umweltmanagementsystem, das seit 2008 für alle Standorte und Leitungen der APG angewandt wird, unterstützt. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, eine kontinuierliche Verbesserung und für die Öffentlichkeit transparente Darstellung der Umweltleistung zu erreichen. Das umfassende Monitoring der umweltrelevanten Kennzahlen gibt einen Überblick über die Umweltaktivitäten der APG. Zu den APG-Umweltzielen zählen die Reduktion des Energieverbrauchs und die Verringerung von CO 2-Emissionen sowie die Förderung der Biodiversität. Beim Leitungsneubau sichert die Durchführung einer umfangreichen Umweltverträglichkeitsprüfung den schonenden Umgang mit der Natur. Die Vermeidung von Umweltbeeinträchtigungen und die Einhaltung der Rechtsvorschriften hat bei der APG oberste Priorität. Für den Schutz der Umwelt sorgen regelmäßige Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sensiblen Bereichen, interne Regelungen sowie eine klar definierte Notfallvorsorge. UMWELTASPEKTE DER APG Eine Analyse möglicher Umweltauswirkungen wird im Abstand von drei Jahren für jeden Tätigkeitsbereich jeweils im Normalbetrieb und im Notfall vorgenommen. Durch die Bewertung der Beeinflussbarkeit und des Verbesserungspotenzials ergibt sich der Handlungsbedarf im jeweiligen Bereich. Die auf den folgenden Seiten beschriebenen Umweltauswirkungen wurden durch die Bewertung als wesentlich eingestuft. Wesentliche Umweltauswirkungen sind Energieverbrauch, Materialbedarf, Flächenverbrauch, Mobilität, Abfall, Emissionen in die Luft, Schallemissionen und Emissionen ins Wasser. In diesen Bereichen wird in der APG ein jährliches Monitoring der Daten durchgeführt, die im Bericht für die letzten drei Jahre dargestellt werden. KERNINDIKATOREN UMWELT Die Kernindikatoren gemäß EMAS III-VO beziehen sich auf die Auswirkungen der direkten Umweltaspekte, die als wesentlich eingestuft wurden. Für den Energieverbrauch wird als Kennzahl der Anteil der Netzverluste, bezogen auf die transportierte Menge in Netzebene 1, verwendet. Der Flächenverbrauch wird anhand zweier Kernindikatoren dargestellt: der biologischen Vielfalt durch den Anteil der Flächen entlang der von der APG betreuten Trassen in besonders geschützten Gebieten und als Anteil der versiegelten Flächen an der Gesamtfläche der Umspannwerke im Eigentum der APG. Bei den Schallemissionen kann keine aussagekräftige Kennzahl erhoben werden. Die APG setzt in diesem Bereich vielfältige Maßnahmen und hält die geforderten Lärmgrenzwerte ein. Die Abfallentstehung wird durch die anfallende Menge dargestellt, eine Kennzahl mit Bezugsgröße ist in diesem Bereich nicht sinnvoll. Die verwendeten Hilfs- und Betriebsstoffe bilden den Indikator Materialbedarf. Im Bereich Emissionen in die Luft wird die direkt und indirekt emittierte Menge an CO 2 und SF 6 in CO 2- Äquivalent angeführt. Die Kennzahlen pro Mitarbeiterin und Mitarbeiter werden jährlich durch generelle Verwendung des arbeitsrechtlichen Personalstands geändert. Diese sind im Umweltbereich durch die technischen oder projektbezogenen Schwankungen für die APG nur bedingt aussagekräftig. Alle Kernindikatoren gemäß EMAS III-VO wurden in den folgenden Tabellen mit * gekennzeichnet. 16

19 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 Eine sichere Stromversorgung ist für uns alle selbstverständlich. Strom kommt jederzeit aus der Steckdose wann immer man ihn braucht. Für die dazu notwendige Infrastruktur fehlt bei vielen Menschen das Verständnis. Gerade im Rahmen der Energiewende ist aber ein leistungsfähiges Stromnetz ein ganz zentraler Faktor. Wir in der APG versuchen unsere Anlagen so zu planen und zu betreiben, dass der Einfluss auf die Menschen und ihre Lebensumwelt so gering wie möglich ist. Dafür setze ich mich gemeinsam mit meinen Kollegen ein. ING. RAINER WAGENHOFER B.A. Anlagenbetrieb APG 17

20 AUSTRIAN POWER GRID AG UMWELT UMWELTAUSWIRKUNGEN IM DETAIL ENERGIEVERBRAUCH Der größte Teil der von der APG benötigten Energiemenge wird beim Betrieb des Netzes verbraucht. Beim Transport elektrischer Energie über ein Stromnetz kommt es physikalisch bedingt zu Verlusten. Diese Übertragungsverluste sind die Differenz der eingespeisten zur transportierten Menge und werden auch als Verlustenergie oder Netzverlust bezeichnet. IMPORT GWh EINSPEISUNG Inlandsbezug GWh APG-NETZ Verluste 595 GWh EXPORT GWh TRANSPORTMENGE Inlandsabgabe GWh Die über das 220-/380-kV-Netz (Netzebene 1) der APG transportierte Energiemenge in der Höhe von GWh ist im Jahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr um rund 2,4 % gestiegen. Die verrechnungsrelevante abgegebene Energiemenge (ohne Pumpen) im Inland stieg um 19 % auf GWh. Hauptursache für die deutliche Erhöhung ist die gegenüber dem Vorjahr wesentlich geringere Erzeugung aus kalorischen Anlagen und Wasserkraftwerken. Der Anteil an erneuerbaren Energien ist im Transportnetz und beim Betrieb der Netzanlagen nicht beeinflussbar und daher mit dem ENTSO-E-Mix gleichzusetzen. Der Energiebedarf der Hauptverwaltung wird mit Strom aus 100 % Wasserkraft gedeckt. Energie in Form von Treibstoffen wird für den APG-eigenen Fuhrpark eingesetzt. Die Steigerung in der Summe der verbrauchten Liter ergibt sich aufgrund der Einbeziehung des Fuhrparks der Hauptverwaltung ab 2011 und einem Anstieg der Fahrleistung aufgrund von Projekttätigkeiten. EINSPEISUNG TRANSPORTMENGE RESSOURCENVERBRAUCH EINHEIT KOMMENTAR ELEKTRISCHE ENERGIE Transportmenge der Netzebene 1 GWh Steigerung um 2,4 % Verlustmenge der Netzebene 1 GWh Generell nicht lineare Abhängigkeit. Anteil der Verlustmenge bezogen auf die Transportmenge Netzebene 1* % 1,30% 1,46% 1,38% Rückgang nach Anstieg durch Ausfall von Leitungen Die Verlustmenge setzt sich aus den Netzverlusten und Eigenbedarf (ca. 4 %) zusammen. Verlustmenge der Netzebene 2 und 3 VERLUSTMENGE APG GESAMT GWh GWh Inlandsabgabe Netzebene 1 ist gestiegen, daher stärkere Beanspruchung Ebenen 2 und 3 und somit gestiegene Verluste. EINSATZ VON TREIBSTOFFEN Treibstoffverbrauch des Fuhrparks der APG Liter Anstieg aufgrund vermehrter Projekttätigkeit Durchschnittlicher Treibstoffverbrauch pro 100 km Liter/100 km 8,79 8,5 8,65 gleichbleibender Verbrauch WASSERVERBRAUCH WASSERVERBRAUCH GESAMT m³ Verringerung aufgrund Behebung eines Schadens an einer Hydrantenleitung im UW Wien Südost. 18

21 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 UMWELT WASSERVERBRAUCH Der Wasserverbrauch in den APG-Werken und an den Verwaltungsstandorten ist relativ gering und wird größtenteils aus dem öffentlichen Netz der Anrainergemeinden oder aus Brunnen gedeckt konnte eine Reduktion um m³ durch die Behebung eines größeren Lecks im Hydrantensystem im UW Wien Südost erreicht werden. ABFALLENTSTEHUNG Das Entstehen von Abfällen ist beim Bau von Leitungen und Werken sowie beim Betrieb der Werke von Relevanz. Das Abfallaufkommen ist nicht abhängig von der transportierten Energiemenge oder der Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern von der Anzahl und Größe der durchgeführten Projekte. Die größten Schwankungen sind auf Neu- oder Umbauten der Netzanlagen oder Demontagen von Leitungen und Trafoentsorgungen zurückzuführen. In der APG steht die Abfallvermeidung an erster Stelle. Ist eine solche nicht möglich, wird auf eine geordnete, getrennte Sammlung geachtet. Die Vorschriften des Abfallwirtschaftsgesetzes werden selbstverständlich eingehalten. Die Auswahl der Entsorgungsunternehmen hat hierbei hohe Priorität. Die APG hat einen zentralen Abfallbeauftragten in Wien und jeweils einen Stellvertreter in den vier Betriebsregionen. Ab 2013 werden Projektabfälle aus dem Leitungs- und Werksbau getrennt von den betrieblichen Abfällen ausgewiesen, die den einzelnen Werken zugeteilt wurden. Den Projektabfällen wurden im Jahr 2013 nur nicht gefährliche Abfälle zugeordnet. Bodenaushub ist beispielsweise bei den Baustellen Sarasdorf und Kronstorf sowie aufgrund Arbeiten an der Leitung Malta Lienz angefallen, Aluminium, Eisen- und Stahlabfälle, Metallschrott und Bauschutt bei Arbeiten in den Umspannwerken Kronstorf, St. Peter, Ernsthofen und Schwarzenbach sowie der Demontage im Felbertal nach einem Murenschaden. Glas- und Keramikabfälle entstanden bei Arbeiten in den Umspannwerken St. Peter und der Netzschaltanlage Kronstorf. ABFALLMENGEN EINHEIT KOMMENTAR Nicht gefährlicher Abfall aus laufendem Betrieb t 389, ,4 337,2 Trennung in Abfälle aus laufendem Betrieb und Projekten ab 2013 Nicht gefährlicher Abfall aus Bauprojekten t 1.247,6 Gefährlicher Abfall aus laufendem Betrieb t 520,4 182,5 252,9 Entsorgung von Lastschaltern und Abfällen aus Revisionen, Öl-Wasser- Gemischen nach Trafobrand Gefährlicher Abfall aus Bauprojekten t 0 Wurde bisher nicht extra ausgewiesen gab es keine Projekte, denen gefährlicher Abfall zugewiesen wurde. GESAMTSUMME ABFÄLLE* t 909, , ,7 Die Abfallmenge ist projektabhängig. Leitungs-Demontage nach Murenschaden sowie Arbeiten in den Umspannwerken Kronstorf, Schwarzenbach, St. Peter und Ernsthofen haben die Abfallmenge erhöht. 19

22 AUSTRIAN POWER GRID AG UMWELT MATERIALEINSATZ Der Großteil der in der APG eingesetzten Stoffe dient dem Bau und der Instandhaltung der Werke und Leitungen. Zur besseren Darstellung der wichtigsten Gruppen wurde die Einteilung der Hilfs- und Betriebsstoffe in der APG überarbeitet. Ab 2014 werden Werte für die bedeutendsten Kategorien Brenn- und Kraftstoffe, Öle und Fette, Anstrichmittel und Kopierpapier berichtet. Hilfs- und Betriebsstoffe untergeordneter Gruppen wurden in der Darstellung nicht berücksichtigt, da diese nur einen Bruchteil der eingesetzten Menge bilden. Die Werte der Vorjahre wurden entsprechend den neuen Vorgaben neu berechnet. REDUKTION DES MATERIALEINSATZES DURCH ISOLIERÖL-REGENERATION Isolieröle spielen für den Betrieb von Transformatoren eine entscheidende Rolle. Die wesentlichsten Anforderungen an diese Flüssigkeiten sind die Erhöhung der Isolationsfestigkeit im Geräteinneren, der Abtransport der Verlustwärme zu den Kühlern und hohe Alterungsbeständigkeit. In den Jahren traten in den Isolierölen vermehrt sogenannte korrosive Schwefelverbindungen wie z. B. Dibenzyldisulfid (DBDS) auf. DBDS-kontaminierte Öle können die im Gerät vorhandenen Kupferwicklungen und andere Kupferteile oberflächlich angreifen, in weiterer Folge Kupfersulfidablagerungen (Cu 2S) an inneren Bauteilen wie zum Beispiel der Papierisolation verursachen und das gesamte Isolationssystem somit nachhaltig, sogar bis zum Totalverlust der Geräte, schädigen. Eine Eingrenzung der Effekte auf bestimmte Gerätebaujahre ist meist nicht möglich, da oft auch im Zuge von Nachfüllungen verunreinigte Öle eingebracht wurden. Abhilfe gegen diese Problematik schaffen Zusatzstoffe, sogenannte Passivatoren, die der vorhandenen Ölfüllung beigemengt werden und den Prozess der Korrosion aufhalten. Diese erhalten die Betriebssicherheit, jedoch bauen sie sich im Laufe der Zeit ab und müssen somit regelmäßig überprüft und ergänzt werden. Das Problem wird so nicht auf Dauer gelöst. Die APG hat sich daher für die nachhaltige Variante der Regeneration der Ölfüllung mit Entfernung des korrosiven Schwefels entschieden. Mittels mobiler Ölregenerationsanlage wurden im Umspannwerk Kaprun in weniger als drei Wochen 52,6 Tonnen Öl eines Trafos aufbereitet, wobei der DBDS-Gehalt von 54 mg/kg (potenziell korrosiv) auf 1,1 mg/kg (nicht korrosiv) gesenkt werden konnte. Da sich der Umspanner während des Vorganges in Betrieb befand, wurden die schädlichen Substanzen regelrecht aus dem Kern gewaschen. Durch die Wahl dieses Verfahrens wurde ein wesentlicher Beitrag zum Erhalt der Betriebssicherheit und zur Verlängerung der Lebensdauer geleistet. Gleichzeitig wurde die Entsorgung und der Einsatz nicht erneuerbarer Ressourcen vermieden. MATERIALEINSATZ EINHEIT KOMMENTAR Verbrauch von SF6-Gas (in Anlagen nachgefüllte Menge) Verhältnis von nachgefüllter Menge zum Gesamtbestand kg 23,7 19,7 13,75 Kontinuierlicher Rückgang, Nachfüllung geringer Mengen, keine Großrevisionen % 0,20 0,16 0,10 Anstrichmittel t Projektbedingte Schwankungen Öle und Fette t Trafoöle und diverse Schmiermittel Brenn- und Kraftstoffe t Befüllung von Notstromdieselaggregaten und Tankstellen Kopierpapier t Erhebung ab 2012 SUMME HILFS- UND BETRIEBSSTOFFE * t Hilfs- und Betriebstoffe untergeordneter Gruppen wurden nicht berücksichtigt 20

23 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 UMWELT EMISSIONEN IN DIE LUFT Die Grundlage für die Erfassung der Treibhausgasemissionen der APG bilden die Reporting-Standards des Green- House-Gas-Protokolls (GHG-Protocol). Es wird dabei eine Zuordnung der Emissionen zu drei Bereichen vorgenommen: Scope 1 umfasst die direkten Emissionen eines Unternehmens. Bei der APG findet keine Vor-Ort-Produktion von Wärme oder Elektrizität statt. Es werden daher Emissionen des APG-eigenen Fuhrparks und jene aus SF 6-Anlagen auf der Grundlage der nachgefüllten Mengen berichtet. Unter Scope 2 fallen sogenannte indirekte Emissionen durch die Produktion von extern erzeugtem, von der APG verbrauchtem Strom. Der Wert ergibt sich aus der Jahresverlustmenge der Netzebenen 1 bis 3. Scope 3 deckt alle weiteren indirekten Emissionen ab, die aus den Aktivitäten des Unternehmens resultieren. In der APG handelt es sich dabei um Emissionen durch den Abruf von thermischen Kraftwerken für Engpassmanagement und Dienstreisen mit Flugzeugen. Die Energiemengen für das Engpassmanagement aus thermischen Kraftwerken müssen aus betrieblichen Gründen von der APG angefordert werden, sie werden dabei jedoch nicht von der APG verbraucht, sondern dienen dazu, hohen Belastungen im Übertragungsnetz entgegenzuwirken. Die Treibhausgasemissionen werden in Tonnen CO 2e (CO 2-Äquivalent) angegeben und, falls nötig, entsprechend ihrer Klimawirksamkeit in CO 2-Emissionen umgerechnet. Emissionen aus dem Fuhrpark Bezogen auf die Kilometerleistung, ist der durchschnittliche Treibstoffverbrauch gleichbleibend. Die Steigerung des Werts für den CO 2-Ausstoß im Jahr 2012 ist durch den höheren Umrechnungsfaktor bei Berechnung anhand des Treibstoffverbrauchs über die Homepage des Umweltbundesamtes entstanden und zeigt 2013 gleichbleibende Tendenz. Schwefelhexafluorid-(SF 6-)Emissionen Schwefelhexafluorid (SF 6) wird in Anlagen und Leistungsschaltern der APG als Isolier- und Lichtbogenlöschgas in geschlossenen Systemen eingesetzt. Es gehört zur Gruppe der fluorierten Gase. Vorteile der SF 6-Anlagen sind die geringe Störanfälligkeit und Ausfallswahrscheinlichkeit sowie eine lange Nutzungsdauer. SF 6 führt nicht zum Abbau der Ozonschicht, hat jedoch ein hohes Treibhausgaspotenzial, das mit Faktor in CO 2-Äquivalent berechnet wird. Die gemäß Verordnung 305/2008/EG verpflichtende Rückgewinnung von SF 6 bei der Wartung oder Instandhaltung sowie vor der Entsorgung aus stationären Hochspannungsschaltanlagen wird in der APG durch zertifiziertes Personal externer Firmen vorgenommen. Emissionen elektrischer und magnetischer Felder Bei der Erzeugung, Übertragung und dem Verbrauch von elektrischer Energie entstehen elektrische und magnetische Felder, die im Nahbereich von Leitungen und Anlagen mit einer Frequenz von 50 Hertz (Hz) auftreten. Die Ursache für elektrische Felder ist die elektrische Spannung, die zwischen unterschiedlich geladenen Körpern auftritt. Die Intensität der elektrischen Feldstärke (Einheit V/m, Volt pro Meter) nimmt mit zunehmender Entfernung von der Quelle rasch ab. Das elektrische Feld wird durch leitfähige Gegenstände (z. B. Bäume, Sträucher, Gebäude usw.) abgeschirmt. Ein magnetisches Feld bildet sich um den stromdurchflossenen Leiter aus und kann über die magnetische Feldstärke oder die magnetische Flussdichte beschrieben werden. Die magnetische Flussdichte (Einheit Tesla) ist von der Stromstärke sowie vom Abstand zum Leiter abhängig und nimmt mit zunehmendem Abstand von der Quelle ebenfalls rasch ab. Diese Emissionen bewegen sich in einem Bereich, der nicht gesundheitsgefährdend ist. Die elektrischen Anlagen der APG werden so betrieben, dass die geltenden Grenzwerte eingehalten werden. 21

24 AUSTRIAN POWER GRID AG UMWELT CO2-EMISSIONEN DIREKT SCOPE KOMMENTAR Berechnete CO2-Emissionen aus Treibstoffverbrauch des APG-Fuhrparks und aus SF6-Nachfüllungen Fuhrpark der APG CO2e [t] Erhöhung mit 2012 aufgrund Berechnung mit neuen Faktoren; 2013 leichte Steigerung Berechnete SF6-Emissionen aufgrund von Nachfüllungen in CO2-Äquivalent CO2e [t] Rückgang bedingt durch wenige Nachfüllungen pro Jahr SUMME SCOPE 1 (FUHRPARK UND SF6) CO2e [t] Anteil von 0,2 % an der CO2e-Gesamtmenge CO2-EMISSIONEN INDIREKT SCOPE 2 Berechnete CO2-Emissionen aus Verbrauch von elektrischer Energie CO2-Emissionen der Verlustmenge für den Stromtransport Netzebene 1 CO2-Emissionen Verlustmenge für den Stromtransport Netzebene 1 pro GWh Transportmenge Netzebene 1 * CO2e [t] Wert vermindert aufgrund Berechnung mit Faktor des ENTSO-E-Mix 2012 CO2e [t]/ GWh 5,4 6,0 5,3 Wert vermindert aufgrund Berechnung mit Faktor des ENTSO-E-Mix 2012; die Verlustmenge setzt sich aus den Netzverlusten und Eigenbedarf (ca. 4 %) zusammen. SUMME SCOPE 2 (CO2-EMISSIONEN VERLUSTMENGE GESAMT) CO2e [t] CO2-Emissionen berechnet für die Netzebenen 1, 2 und 3. Anteil von 74 % an der CO2e-Gesamtmenge WEITERE CO2-EMISSIONEN SCOPE 3 CO2-Emissionen aus Abruf von thermischem Engpassmanagement CO2e [t] Sprunghafter Anstieg 2013 bedingt durch für den Netzbetrieb (in Österreich und auf den Grenzleitungen) notwendige Abrufe von Energie aus thermischen Kraftwerken (2013 ca. 26 % der CO2e-Gesamtmenge) CO2-Emissionen aus Flugmeilen CO2e [t] Steigerung der internationalen Reisen, Anteil mit unter 0,1% an der CO2e-Gesamtmenge sehr gering SUMME SCOPE 3 (CO2-EMISSIONEN THERMISCHES EPM UND FLUGMEILEN GESAMT) CO2e [t] SUMME CO2-EMISSIONEN SCOPE 1 3 CO2e [t] Summe der Emissionen stieg von 2012 auf 2013 um ca. 30 % aufgrund des thermischen Engpassmanagements CO2-UMRECHNUNGSFAKTOREN KOMMENTAR Treibstoffe Diesel bis 2011 Benzin bis ,464 2,315 kg CO2/Liter kg CO2/Liter Werte bis 2011 gemäß österr. Luftschadstoffinventur 2007 (UBA), seit 2012 werden die Werte über den Rechner des Umweltbundesamtes co2mon.htm berechnet Elektrische Energie [g CO2/kWh] ENTSO-E-Mix ,64 g CO2/kWh Werte gemäß Stromkennzeichnungsberichten (ECA) ENTSO-E-Mix ,81 g CO2/kWh ENTSO-E-Mix ,57 g CO2/kWh SF kg CO2/kg Wert gemäß Kyoto-Protokoll 1995 (IPPC) Flugmeilen 0,2142 kg CO2/Flugmeile Durchschnittswert für Kurz-, Mittel- und Langstrecke gemäß Angabe Austrian Airlines 22

25 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 UMWELT EMISSIONEN INS WASSER Eine Umweltgefährdung durch Emissionen, die ins Grundwasser oder über die öffentliche Kanalisation ins Wasser gelangen könnten, ist im Normalbetrieb nicht gegeben. Bei Notfällen in den Umspannwerken sind als potenzielle Quellen für Emissionen insbesondere ölgefüllte Betriebsmittel wie Wandler und Transformatoren zu berücksichtigen bzw. Lagerräume für gefährliche Arbeitsstoffe und Abfälle. Im Notfallhandbuch sind pro Werk entsprechende Maßnahmen vorgesehen, um rasch eingreifen zu können und die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten. Niederschlagswässer aus den Ölauffangwannen der Transformatoren werden nur nach vorhergehender Reinigung über Ölabscheider eingeleitet. Die Gesamtkohlenwasserstoffe im Abwasser der Mineralölabscheider werden überprüft. Es wurden dabei keine Überschreitungen der Grenzwerte gemeldet. Die aktuellen Werte werden auf der APG-Homepage unter veröffentlicht. Die Abwassermenge kann nur geschätzt werden und wird der Inputmenge an Trink- und Nutzwasser gleichgesetzt. SCHALLEMISSIONEN Der Betrieb der Werke und Leitungen verursacht im Normalbetrieb Geräusche unterschiedlicher Art. Das Betriebsgeräusch der Transformatoren wird im Wesentlichen durch den Ummagnetisierungsvorgang im Eisenkern verursacht. Durch den Einsatz von hochqualitativ gefertigten Trafoblechen, welche sehr geringe Magnetisierungsverluste aufweisen, und ein optimiertes Trafodesign kann dieses Betriebsgeräusch stark reduziert werden. Weiters kann das Betriebsgeräusch eines Transformators vermindert werden, indem im Schwachlastbereich auf den Einsatz der für die Kühlung des Umspanners erforderlichen Pumpen und Lüfter verzichtet wird. Die neuesten Transformatoren der APG werden bis zu circa 70 % der Nennleistung durch natürliche Konvektion gekühlt. Die Hochspannungsfreileitungen der APG werden so gebaut, dass sogenannte Koronaeffekte weitestgehend vermieden werden. Es können jedoch bei ungünstiger Witterung Koronaerscheinungen auftreten, die unter Umständen ein Prasseln oder Brummen hervorrufen. Dies wird durch Teilentladungen an der Oberfläche der Leiterseile verursacht. Ihre Intensität hängt von der Umgebungstemperatur, der Luftfeuchtigkeit, der Anordnung der Bündelleiter sowie vom Grad der Verschmutzung und Feuchtezustand der Isolatoroberflächen ab. Um diesen Effekt so gering wie möglich zu halten, werden bei neuen 380-kV-Leitungen generell Dreifach-Bündelleiter eingesetzt. BEISPIEL: LÄRMREDUKTION AUF DER 380-KV-LEITUNG SÜDBURGENLAND WIEN SÜDOST Die 380-kV-Leitung Südburgenland Wien Südost ist seit 1999 in Betrieb. Die bereits ursprünglich für drei Teilleiter (3er-Bündel) pro Phase/System dimensionierte Leitung wurde nun vervollständigt. Erwartet wurde eine generelle Reduktion der durch die Leitung emittierten Geräusche. Es wurden daher Geräuschmessungen vor und nach der Montage des 3. Teilleiters durchgeführt. Die Messung ergab deutlich, dass sowohl das Koronageräusch als auch das Brummen bei 100 und 200 Hz stark reduziert wurden. Der Basispegel unter der Leitung konnte in Summe um 13 bis 18 db(a) verringert werden. In den tiefen Frequenzen beträgt an diesen Punkten die Reduktion der Messwerte bei 10 bis 23 db(a). Durch die Montage der 3. Teilleiters ist es zu einer Reduktion des Lärmpegels von mindestens 10 db(a), was einer Halbierung des Geräusches entspricht, gekommen. Somit wurde die Belastung der Umwelt durch Lärm im Bereich der 380-kV-Leitung Südburgenland Wien Südost wesentlich reduziert. 23

(Inter-)Nationaler Netzausbau als Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Dipl. Ing. Mag.(FH) Gerhard Christiner 09.

(Inter-)Nationaler Netzausbau als Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Dipl. Ing. Mag.(FH) Gerhard Christiner 09. (Inter-)Nationaler Netzausbau als Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende Dipl. Ing. Mag.(FH) Gerhard Christiner 09. November 2012 Struktur der Stromversorgung ist im Umbruch! 2001 2008 2009 2011

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Wind braucht starke Netze BEWAG NETZ und Austrian Power Grid (APG) investieren in die Energiezukunft

Wind braucht starke Netze BEWAG NETZ und Austrian Power Grid (APG) investieren in die Energiezukunft PRESSEINFORMATION Wind braucht starke Netze BEWAG NETZ und Austrian Power Grid (APG) investieren in die Energiezukunft Zurndorf, am 23. August 2012: Austrian Power Grid AG und BEWAG NETZ investieren bis

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid Das Schweizer Übertragungsnetz Auftrag und Herausforderung für Swissgrid 2 Auftrag an Swissgrid Versorgungssicherheit als Auftrag für Swissgrid Wer ist Swissgrid? Die nationale Netzgesellschaft Mit dem

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz 2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz Elektromobilität Aufladung eines Elektroautos Aufladung eines Elektroautos Team: Die Fantastischen Vier: Begemann Schule, Frankfurt am Main (Colin Warns, Julian

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Netzausbau Konverter

Netzausbau Konverter Netzausbau Konverter Allgemeines über Konverter 2 Wenn von Konvertern die Rede ist, meinen die meisten damit Geräte zur Umwandlung von Dateien. Aber auch für die Stromübertragung werden Konverter benötigt

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Herausforderungen für Netzbetreiber

Herausforderungen für Netzbetreiber Herausforderungen für Netzbetreiber E-Trend Forum, 19. Mai 2011 Dr. Heinz Kaupa Vorstand Die Austrian Power Grid AG stellt sich vor Die Austrian Power Grid AG ist Österreichs größter Übertragungsnetzbetreiber

Mehr

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung Remscheid, 15.04.11 Netze / Herr Giera TelDaFax Stromkunden werden in Remscheid von der EWR ersatzversorgt Wie in den letzten Monaten den

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem Paul-Frederik Bach http://pfbach.dk/ Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem IKEM Workshop Power to Heat - Raum schaffen für erneuerbare Energien! 10. April 2013,

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 1 Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Gewerbliches Geschirrspülen Feithstraße 86, 58095 Hagen, Telefon: 02331/ 377 544 0, Telefax: 02331/ 377 544 4,

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014 PROTOKOLL Managementreview Bewertung 214 Datum: 9.1.214 Version 1 Unterschrift: Seite 1 von 5 1) Bewertung anhand wichtiger Kennzahlen Qualitative Bewertung der Zielerreichung Budget für Umweltdienste

Mehr

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen

Mehr

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen Informations- und Preisblatt Stand Oktober 2015 oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen Günstiger geht es nicht: 5,05

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel L électricité comme carburant: Défi et chance pour la société électrique Strom als Treibstoff: Herausforderungen und Chancen für die Elektrizitätswirtschaft Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence

Mehr

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität G ünstiger geht s nicht: 4,94 cent/kwh netto (5,93 cent/kwh

Mehr

Mehr Power für Elektromobilität

Mehr Power für Elektromobilität PRESSEINFORMATION JUNI 2015 Mehr Power für Elektromobilität 22.06.2015 Mehr Power für Elektromobilität Bundesverband für Elektromobilität beschließt Maßnahmenpaket: Weiterer Ausbau des Ladestationsnetzes,

Mehr

Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen. Danke, Wasserkraft!

Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen. Danke, Wasserkraft! Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen. Danke, Wasserkraft! Nachhaltig gut für die Zukunft und Ihr Haushaltsbudget. H 2 Ö-Float 3 ist das perfekte Produkt für alle, die sich für aktuelle Preisentwicklungen

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Corporate Responsibility 2011

Corporate Responsibility 2011 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2011 Ziele und Kennzahlen Umwelt Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer

Mehr

Windkraft im Burgenland

Windkraft im Burgenland 1 Windkraft im Burgenland Eine Erfolgsgeschichte bei der Stromerzeugung WOCHE DER ERNEUERBAREN ENERGIE IM ILM-KREIS 23 04 2012 Mag. Johann Wachtler 2 Gliederung 1. Burgenland eine kurze Einführung 2. Erster

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen.

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen. HANDBUCH ISO 9001 In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen. UNSER LEITBILD Kern unserer Aufgabe ist der

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Vergaberecht und Nachhaltigkeit

Vergaberecht und Nachhaltigkeit Vergaberecht und Nachhaltigkeit Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das öffentliche Beschaffungswesen Iris Kneißl, FH Schmalkalden & Tina Heinemann, WUQM Consulting 23.06.2014 Vergaberecht und Nachhaltigkeit

Mehr

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Das Standortreporting von MVV Energie Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Energiereporting leicht gemacht Alle Daten rund um Ihre Energie auf einen Blick Informationen

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

Windkraft die zukunftsweisende Energieform Windkraft die zukunftsweisende Energieform Dr. Norbert Pillmayr KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft 21. Juni 2013 Windpark Balchik, Rumänien; Montage Kelag KS-I Was ist Windenergie? Windenergie

Mehr

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de

Mehr

Müllgebühren Steiermark

Müllgebühren Steiermark Müllgebühren Steiermark - Veröffentlichung der Kosten und Gebührenberechnung (transparent) - Grundgebühr nicht pro Person (familienfreundlich) - Variable Gebühr mit ökologischen Anreiz (ökologisch) - Gemeindeverbände

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Die EVN Strom-Rechnung Die Erklärung

Die EVN Strom-Rechnung Die Erklärung Die EVN Strom-Rechnung Die Erklärung Rechnungsübersicht Abrechnungszeitraum & Verbrauchsstelle Für diesen Zeitraum und die angegebene Verbrauchsstelle wurde Ihre Rechnung erstellt. Rückfragen Wir unterstützen

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen Austromed UNSER Leitbild 1. AUSTROMED UNSERE MISSION 2. AUSTROMED MEDIZINPRODUKTE SIND

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Energiemanagementsystem nach ISO 50.001

Energiemanagementsystem nach ISO 50.001 Energiemanagementsystem nach ISO 50.001 Analyse bestehender Managementsysteme Bevor ein Eintauchen in die Details eines Energiemanagementsystems erfolgt, kann es hilfreich sein die IST Situation im Unternehmen

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei den Strom- und Gas-Systemnutzungstarifen

Aktuelle Entwicklungen bei den Strom- und Gas-Systemnutzungstarifen Aktuelle Entwicklungen bei den Strom- und Gas-Systemnutzungstarifen Erfahrungen mit der WKÖ-Parteistellung Energiekoordinierung DI Claudia Hübsch, 2015-01-15 WKÖ-Parteistellung Gesetzliche Grundlage ElWOG

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN WIR ERÖFFNEN IHNEN FREIRÄUME für Ihr Kerngeschäft Nebenprozesse tragen maßgeblich zur Gewährleistung eines sicheren, effizienten und vorgabegemäßen Prozessablaufs

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de , 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske Seite 1 Der Netzentwicklungsplan ist der Netzentwicklungsplan für ein Übertragungsnetz an Land. ist eng verzahnt mit dem Offshore-Netzentwicklungsplan. berücksichtigt

Mehr

Qualität, Zuverlässigkeit und Schnelligkeit

Qualität, Zuverlässigkeit und Schnelligkeit Y.M.P.-Europe Technology GmbH Qualität, Zuverlässigkeit und Schnelligkeit Windkraft Luft- und Raumfahrt Werkzeugbau Lohnmessung Höchste Qualität Y.M.P.-Europe wurde 1993 Windkraft in Göppingen-Ursenwang,

Mehr

Umweltbericht 2014. Unternehmensbeschreibung. Unsere Umweltpolitik

Umweltbericht 2014. Unternehmensbeschreibung. Unsere Umweltpolitik Unternehmensbeschreibung Der Betrieb in Polling ist Teil der Oberland Werkstätten GmbH. Das Unternehmen betreibt 4 Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Die zentralen Aufgabenbereiche von WfbM sind

Mehr

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Zukunft der Energie Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Anerkennungs- und Förderpreis Sehr geehrte Damen und Herren, Die verlässliche Versorgung von Wirtschaft

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Grundlagen Smart Energy 1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY 1.1 Die Vision Smart Energy 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Smart Energy - intelligentes Stromnetz heißt die Vision, bei der die

Mehr

Managementsystems (IMS) (Schwerpunkte der DQS-Auditierung) DQS GmbH DQS GmbH

Managementsystems (IMS) (Schwerpunkte der DQS-Auditierung) DQS GmbH DQS GmbH Dokumentation eines integrierten Managementsystems (IMS) (Schwerpunkte der DQS-Auditierung) DQS Forum 4. November 2010, Dortmund Umfang der Dokumentation ISO 14001: "Das übergeordnete Ziel dieser Inter-

Mehr

Informationssicherheitsmanagement

Informationssicherheitsmanagement Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001 und BSI Grundschutz Karner & Schröppel Partnerschaft Sachverständige für Informationssicherheit und Datenschutz Unser Konzept Informationssicherheit und

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

VERBUND Am Strom der Zukunft

VERBUND Am Strom der Zukunft VERBUND Am Strom der Zukunft VERBUND ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der führenden Wasserkrafterzeuger in Europa. Einer der klimafreundlichsten Stromerzeuger Europas, der rund 40 %

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Die Verwaltungslösung für Ihre Räumlichkeiten

Die Verwaltungslösung für Ihre Räumlichkeiten Die Verwaltungslösung für Ihre Räumlichkeiten Was ist eigentlich? Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen, dass sich motivierte Mitarbeiter enorm auf eine gesteigerte Produktivität auswirken. Wenn

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer Die Energieversorgung wurde sehr lange von Bürgern übernommen und

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr