Radio- und Radiochemotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Radio- und Radiochemotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren"

Transkript

1 R. Fietkau, Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Erlangen. 01. Oktober 2014 Radio- und Radiochemotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren Die Strahlentherapie ist ein Eckpfeiler in der Behandlung von Tumoren der Kopf-Hals-Region. In einem Übersichtsartikel werden die Einsatzmöglichkeiten der Strahlentherapie postoperativ, im Rahmen des Funktionserhalts, als definitive Behandlung bei kleinen oder inoperablen Tumoren und in der Rezidivsituation dargestellt. Als Techniken der Strahlentherapie stehen sowohl die perkutane Strahlentherapie, die heute überwiegend mittels intensitätsmodulierter Strahlentherapie (IMRT) erfolgt, wie auch die Brachytherapie zur Verfügung. Im Rahmen der meisten Behandlungen wird die Strahlentherapie heutzutage mit einer Chemotherapie (zumeist simultan) und/oder Operation als multimodale Behandlung eingesetzt. Einleitung Die Strahlentherapie ist ein wichtiger Bestandteil in der Behandlung von Tumoren der Kopf-Hals-Region. Die Behandlung kann postoperativ, als alleinige Therapie bei kleinen Tumoren, im Rahmen des Funktionserhaltes bei laryngealen Tumoren, als definitive Behandlung bei inoperablen Tumoren und in der Rezidivsituation eingesetzt werden. In all diesen Situationen kann die Strahlentherapie in Kombination mit Operation, Zytostatika (simultan oder sequentiell) und monoklonalen Antikörpern angewandt werden. Als Techniken der Strahlentherapie stehen die perkutane und die interstitielle Strahlentherapie zur Verfügung. Durch die Einführung der intensitätsmodulierten Strahlentherapie (IMRT) können im Rahmen der perkutanen Therapie besonders kritische Organe wie z.b. Speicheldrüsen und Rückenmark besser geschont werden als dies noch vor wenigen Jahren mit der 3-dimensionalen Technik möglich war. Im Rahmen dieses Überblickes sollen in kurzer Form die Möglichkeiten der Strahlentherapie dargestellt werden. Postoperative Strahlentherapie Indikationen zu einer postoperativen Strahlentherapie sind: - pt3/pt4-tumoren - knappe oder positive Resektionsränder (sog. R1-Resektion) - perineurale Invasion oder Gefäßinvasion - Befall der regionären Lymphknoten (1). Eine Cisplatin-haltige zusätzliche Chemotherapie sollen Patienten erhalten, bei denen aufgrund histopathologischer Kriterien ein erhöhtes lokoregionäres Rezidivrisiko besteht. Dies ist der Fall bei einem

2 Resektionsrand < 5 mm und/oder extrakapsulärem Tumorwachstum (1). Die Dosis der postoperative Strahlentherapie beträgt im Bereich von Regionen von erhöhtem Rezidivrisiko 60 Gy- 64 Gy, bei Lymphknotenbefall ohne extrakapsulärem Wachstum 56 Gy und im Bereich nicht befallener Regionen 50 Gy. Diese Indikationen haben sich seit 20 Jahren kontinuierlich entwickelt und befinden sich derzeit auch in einem weiteren Fluss der Evaluation. Die prinzipielle Indikation zur Strahlentherapie wurde aufgrund vieler retrospektiver Studien ermittelt. Beispielsweise soll hier die Untersuchung von Kao (2) angeführt werden. Bei einer Analyse der amerikanischen SEER-Daten zeigte sich durch die zusätzliche Strahlentherapie ein signifikanter Vorteil im Überleben nach 5 Jahren von ca. 10%, der sich für alle nodal positiven Stadien vom N1- Stadium bis zum N3-Stadium ergab. Ebenso wurden die Risikokriterien für die Rezidivraten nach Operation wie auch nach postoperativer Strahlentherapie in vielen retrospektiven Analysen erarbeitet. Wesentliche Risikofaktoren sind der chirurgische Resektionsrand, das extranodale Wachstum bei Lymphknotenmetastasen, der Lymphknotenstatus, eine Infiltration der Nerven- und Gefäßscheiden sowie mit Abstrichen der Differenzierungsgrad. Aufgrund dieser Daten wird insbesondere bei extrakapsulärem Wachstum sowie knappen Resektionsrändern eine erhöhte Strahlendosis in diesen Regionen von 64 Gy empfohlen (3). Des Weiteren sollte bei diesen Patienten auf eine möglichst geringe Wartefrist zwischen Operation und Beginn der Strahlentherapie geachtet werden. Wenn das Intervall zwischen Operation und Beginn der Strahlentherapie über einen Zeitraum von 6-8 Wochen hinausgeht, sinkt die lokoregionäre Kontrolle ab (Übersicht bei Chen (4), Ang (5) und Langendijk (6)). In mehreren randomisierten Studien wurde der zusätzliche Einsatz einer Chemotherapie simultan zur Strahlentherapie untersucht. Dabei wurden im Rahmen der EORTC Studie (7) und RTOG-9501-Studie (8) Cisplatin 100 mg/m² Tag 1, 21, 48 oder im Rahmen der ARO-96-3-Studie (9) Cisplatin 20 mg/m² Tag 1-5 und und 600 mg 5-FU als Dauerinfusion Tag 1-5 und Tag untersucht. Die Indikationen zur postoperativen Radiochemotherapie in diesen Studien waren sehr unterschiedlich. Im Rahmen der EORTC-Studie wurden pt3- und pt4-tumoren, nach R1-Resektionen und Patienten mit der Kategorie pn2 bis pn3 eingeschlossen. Im Rahmen der RTOG-Studie betraf dies auch Patienten mit mindestens zwei Lymphknotenmetastasen und im Rahmen der deutschen Studie Patienten mit mindestens drei Lymphknotenmetastasen. Zusätzlich war bei allen Studien ein extrakapsuläres Wachstum außerhalb des Lymphknotens ein Einschlusskriterium. In allen drei Studien sowie auch in weiteren Studien (Übersicht bei Denaro (10)) zeigte sich eine signifikante Verbesserung der lokoregionären Kontrolle durch die simultane Radiochemotherapie im Vergleich zur alleinigen Strahlentherapie um ca. 15%. Ebenso konnte in allen diesen Studien das tumorfreie Überleben der Patienten verbessert werden. Im Gesamtüberleben fand sich nur im Rahmen der EORTC-Studie ein signifikanter Vorteil zu Gunsten der Radiochemotherapie, bei allen anderen Studien fand sich hier zwar eine Verbesserung um ca. 10% nach 5 Jahren, das sich aber als nicht signifikant darstellte. Auch in der Langzeitbeobachtung der RTOG-Studie (11) blieb dieser Vorteil erhalten, auch wenn er sich abschwächte. Jedoch war der Vorteil insbesondere bei Patienten mit extrakapsulärem Wachstum der Lymphknotenmetastasen und R1-Resektionen weiterhin signifikant nachweisbar. In einer Subgruppenanalyse (12) der randomisierten Studie fand sich insbesondere ein Überlebensvorteil für Patienten mit einem positiven Resektionsrand und extrakapsulärem Wachstum. Daher werden diese beiden Risikofaktoren heute als feste Indikationen für eine Radiochemotherapie gesehen. Die anderen Faktoren (Lymphknotenmetastasenzahl > 2, pt3/pt4-tumoren) werden dem gegenüber als Kann-Indikation angesehen (1).

3 Eine sequentielle Chemoradiotherapie (13) oder eine Fortsetzung der Chemotherapie nach Abschluss der simultanen Chemostrahlentherapie (14) spielt in der postoperativen Situation keine Rolle. Beim Vorliegen von einer Lymphknotenmetastase ohne weitere Risikofaktoren ist die Indikation zur Strahlentherapie umstritten, daher wird eine deutschlandweite Studie bei diesen Patienten unter Federführung der Mainzer Kollegen derzeit durchgeführt (DÖSAK-pN1-Studie; Ansprechpartner: PD Dr. Dr. B. Al-Nawas; Definitive Behandlung von Tumoren Alleinige Strahlentherapie/ interstitielle Strahlentherapie Bei kleinen Tumoren (ct1/ct2 cn0) kann die Strahlentherapie auch als alleinige kurative Behandlung eingesetzt werden. Zwar steht in Deutschland bei diesen Tumoren die operative Therapie im Vordergrund, dennoch sollte diese Möglichkeit insbesondere bei Patienten mit internistischen Begleiterkrankungen nicht vergessen werden. Eine Sonderstellung hat in diesem Zusammenhang die interstitielle Strahlentherapie; das heißt, das Einführen von radioaktiven Teilchen direkt in den Tumor und in die Umgebung des Tumors (Abb. 1). Dazu ist ein kleiner operativer Eingriff erforderlich, bei dem sog. Applikatoren in den Tumor bzw. in das Tumorbett eingeführt werden. Über diese Applikatoren werden dann radioaktive Quellen in die Tumorregion verbracht. Zwar gibt es keine randomisierten Studien im Vergleich zur operativen Therapie, doch die publizierten retrospektiven Daten zeigen sehr gute lokale Remissionsraten und 5-Jahres-Kontrollraten von > 90% bei Zungen- und Mundhöhlen- sowie Lippenkarzinomen an. Als gesonderte Indikation kann auch eine postoperative interstitielle Strahlentherapie beim Vorliegen von pathohistologischen Risikofaktoren (z.b. Tumorinfiltrationstiefe > 5 mm) erfolgen (Übersicht Strnad (15), Fietkau (16)). Image not found or type unknown

4 Abb. 1: Beispiele für interstitielle Brachytherapie: a) Interstitielle Strahlentherapie eines Lippenkarzinoms. Im Tumor sowie dem Tumorbett sind Applikatoren für die Brachytherapie eingesetzt. b) CT-Schnitt nach Implantation eines Zungengrundkarzinoms. Rot markiert sind die einzelnen Applikatoren. Die weiße und rote Linie zeigen die Bereiche der höchsten Bestrahlungsdosis an. Es ist sehr gut zu erkennen, dass die Strahlentherapie in einem definierten Volumen appliziert wird bei gleichzeitiger Schonung der umgebenden Organe. Definitive Radiochemotherapie Bei fortgeschritteneren Tumoren wird die Strahlentherapie in der definitiven Situation - wenn möglich - mit einer Chemotherapie kombiniert. Die Strahlentherapie kann dabei in unterschiedlichen Arten mit einer Chemotherapie verknüpft werden: - als simultane Radiochemotherapie: Strahlentherapie und Chemotherapie werden dabei in einem engliegenden zeitlichen Zusammenhang, meist am gleichen Tag appliziert - sequentielle Radiochemotherapie bzw. Induktionschemotherapie: Hier wird zunächst eine Chemotherapie über 2-4 Zyklen appliziert, anschließend erfolgt eine Strahlentherapie. Die Therapiemodalitäten werden also nicht gleichzeitig sondern zeitlich versetzt eingeführt. - adjuvante Radiochemotherapie: Bei diesem Verfahren wird zunächst eine Strahlentherapie, anschließend eine Chemotherapie appliziert. Dieses Verfahren hat sich bei Tumoren der Kopf-Hals-Region nicht durchgesetzt. Alle drei Verfahren wurden im Rahmen von randomisierten Studien mehrfach untersucht. Im Rahmen einer Metaanalyse der simultanen Radiochemotherapie konnte gezeigt werden, dass durch diese Therapiemodalität die 5-Jahres-Überlebensrate der Patienten um 5% von 27% auf 33,7% angehoben werden kann (17). Insgesamt gesehen haben sich bei dieser Therapiemodalität folgende Ergebnisse herausgestellt: - Als effektivstes Zytostatika wird Cisplatin allein oder in Kombination mit 5-FU angesehen; als Alternativschema kann auch 5-FU/Mitomycin-C betrachtet werden, das in einer randomisierten Studie (ARO/AHMO-04-1 Teil) im Vergleich zu Cisplatin zwar keine schlechteren Überlebensraten, aber eine schlechtere Kontrolle der Fernmetastasierung zeigte (18). Des Weitern stehen als Zytostatika Carboplatin allein oder in Kombination mit 5- FU sowie auch 5-FU alleine zur Verfügung. - Der Effekt einer simultanen Radiochemotherapie ist auch vom Alter abhängig. Besonders profitieren Patienten unter 70 Jahren. Bei Patienten > 70 Jahren ist der Effekt einer simultanen Radiochemotherapie im Vergleich zu einer alleinigen Bestrahlung kaum vorhanden (17). Hier sind weitere Untersuchungen erforderlich. - Als weitere Alternative steht die Kombination von Strahlentherapie mit dem monoklonalen Antikörper Cetuximab zur Verfügung. In einer singulären randomisierten Studie fand sich hier ebenfalls ein signifikanter Überlebensvorteil zugunsten der Kombination im Vergleich zu einer alleinigen Bestrahlung (19). Insbesondere profitierten die Patienten, die mit einem Hautausschlag auf die Applikation des monoklonalen Antikörpers

5 reagierten. - Eine zusätzliche Applikation von Cetuximab zu einer Radiochemotherapie mit Cisplatin verbessert die Ergebnisse nicht weiter. Dies konnte in einer randomisierten Studie von Ang (20) gezeigt werden. Auch die Applikation von Tyrosinkinase-Inhibitoren zu einer Radiochemotherapie führte zu keiner Verbesserung der Überlebensdaten. - Die zusätzliche Applikation einer weiteren Chemotherapie nach einer Radiochemotherapie verbessert vermutlich die Überlebensdaten der Patienten nur geringfügig. Dies konnte beim Nasopharynxkarzinom durch eine randomisierte Studie von Chen (14) gezeigt werden. - Wird simultan zu einer Strahlentherapie eine Chemotherapie appliziert, so kann die Strahlentherapie konventionell fraktioniert mit einer Einzeldosis von 1,8 Gy bis 2,0 Gy durchgeführt werden. Alternative Fraktionierungs-Schemata wie die Hyperfraktionierung oder die akzelerierte Bestrahlungsfraktionierung bringen dann keinen weiteren Vorteil (21). - Kann aufgrund des Allgemeinzustandes oder Patientenalters eine simultane Radiochemotherapie nicht durchgeführt werden, so sollte alternativ bei der alleinigen Strahlentherapie die Fraktionierung geändert werden im Sinne einer Hyperfraktionierung (d.h. Bestrahlung 2x täglich mit ca. 1,2 Gy), sodass die Bestrahlungsdosis gesteigert werden kann (22). Die Induktionschemotherapie mit Cisplatin/5-FU hat die Ergebnisse im Vergleich zu einer simultanen Radiochemotherapie (gleichzeitige Applikation von Strahlentherapie und Chemotherapie) nicht verbessert. Mit diesem Schema konnten die Überlebensdaten der Patienten im Vergleich zur Standardtherapie (alleinige Strahlentherapie) nicht verbessert werden (17). In den letzten Jahren haben sich die Ergebnisse der Induktionschemotherapie durch die Einführung von Docetaxel zusätzlich zu Cisplatin/5-FU signifikant verbessert (23, 24). Seitdem wurden auch einige randomisierte Studien im Vergleich einer Induktionschemotherapie zu einer simultanen Radiochemotherapie durchgeführt. In der Mehrzahl der Studien (25, 26, 27) fand sich im Vergleich zu einer simultanen Radiochemotherapie keine Verbesserung der Prognose. Lediglich in einer, im Abstract publizierten italienischen Studie (28) ergab sich hier ein Vorteil. Auch die von Budach publizierte Metaanalyse (29) ergab keinen Vorteil für eine Induktionschemotherapie, sodass zum gegenwärtigen Zeitpunkt bei der Behandlung von fortgeschrittenen Tumoren die simultane Radiochemotherapie der Standard ist. Anders ist die Situation bei Funktionserhalt. Hier ist die Induktionstherapie mit Docetaxel/Cisplatin evtl. kombiniert mit 5-FU eine Alternative zur simultanen Radiochemotherapie (30, 31). Insbesondere kann nach der Induktionschemotherapie aufgrund des Ansprechens des Tumors über eine Fortsetzung der Radiochemotherapie oder operative Maßnahmen entschieden werden (32, 33). Strahlentherapie in der Rezidivsituation Leider kommt es bei Tumoren der Kopf-Hals-Region selbst nach einer optimalen Behandlung in 20-50% zu einem lokoregionären Rezidiv. Neben operativen Maßnahmen und/oder Chemotherapie steht hier die Strahlentherapie als erneute Therapiemodalität zur Verfügung. Auch nach einer bereits durchgeführten Bestrahlung lässt sich häufig eine erneute Bestrahlung durchführen, wobei dies individuell nach der Vorbelastung der kritischen Organe wie z.b. dem Rückenmark erfolgen muss. Bei kleineren Tumoren bietet sich eine interstitielle Strahlentherapie an. Dabei konnten in Erlangen (n=51 Patienten) lokale Kontrollraten von 57% nach 5 Jahren erreicht werden (34).

6 Auch durch eine Kombination aus perkutaner Strahlentherapie am besten mittels IMRT und Chemotherapie lässt sich bei einem Teil der Patienten nochmals eine Remission erzielen. Beispielsweise berichten Sher et al. und Kharofa et al. (35, 36) über eine lokoregionäre Kontrolle nach 2 Jahren von 34% bis 67% nach Radiotherapie mit 60 Gy und simultaner Chemotherapie. Die Ergebnisse sind besser, wenn postoperativ erneut bestrahlt wird als bei einer alleinigen Radio(chemo)therapie (37). In einer randomisierten Studie der Gortec konnte durch eine postoperative Re-Bestrahlung (60 Gy) mit simultaner Chemotherapie die lokoregionäre Kontrolle (HR 4,5; p<0,001) sowie die tumorfreie Überlebensrate (HR 1,68; p=0,01) im Vergleich zur alleinigen Operation signifikant verbessert werden. Allerdings war die Überlebensrate in beiden Armen nahezu identisch (38). Es muss allerdings immer berücksichtigt werden, dass die Toxizität nach einer Re-Bestrahlung höher ist, als bei der ersten Radiotherapieserie. Insbesondere wird auch über tödliche Komplikationen nach einer Re-Bestrahlung berichtet (37, 38). Supportive Behandlung während einer Radiochemotherapie Die Radiotherapie/Radiochemotherapie ist zwar eine hocheffektive Maßnahme bei der Behandlung von Tumoren der Kopf-Hals-Region. Allerdings leiden die Patienten während und nach einer Radiotherapie/Radiochemotherapie unter den Folgen der Behandlung. Insbesondere verstärken sich die akuten Nebenwirkungen, wenn die Behandlung mit einer Chemotherapie kombiniert ist. Akut kommt es zu Schleimhautentzündungen und Hautentzündungen, die sekundär zu Schmerzen beim Schlucken, einer Verschlechterung der Schluckfunktion, Inappetenz sowie dem Auftreten von Sekundärinfektionen führen. Damit verbunden ist häufig ein Gewichtsverlust der Patienten. Aufgrund der Nebenwirkung ist die Gefahr des Abbruchs der Therapie gegeben, sofern nicht ausreichend supportive Maßnahmen während einer Radio- oder Radiochemotherapie getroffen werden. Diese betrifft im Einzelnen eine adäquate Mundpflege, eine adäquate Ernährungstherapie z.b. mittels PEG, eine adäquate lokale Behandlung der Schleimhäute und der Haut, eine adäquate Schmerztherapie und eine adäquate Behandlung von Superinfektionen. Nicht immer lassen sich die Behandlungen deshalb ambulant durchführen, insbesondere beim Auftreten von Nebenwirkungen sollte auch immer über einen stationären Aufenthalt der Patienten nachgedacht werden. Bei adäquater supportiver Behandlung lassen sich die Therapien meistens gut durchführen. Langfristige Nebenwirkungen der Strahlentherapie müssen vorab mit dem Patienten besprochen werden. Für die Patienten besonders beeinträchtigend sind der vorübergehend auftretende Geschmacksverlust sowie eine Xerostomie oder anhaltende Schluckstörungen. Inzwischen konnte gezeigt werden, dass durch die Einführung der intensitätsmodulierten Strahlentherapie (Abb. 2) die Ohrspeicheldrüsen soweit geschont werden können, dass damit auch die Xerostomie auf ein erträgliches Maß gedrückt werden kann (39). Des Weiteren muss mit dem Patienten vorab eine adäquate Zahnpflege zur Vermeidung der Strahlentherapie-induzierten Karies, oder einer Osteoradionekrose besprochen werden. Seltene chronische Nebenwirkungen der Strahlentherapie sind ein Trismus, Lymphödeme und Muskelverhärtungen.

7 Image not found or type unknown Abb. 2: Axiale Dosisverteilung bei einem Oropharynxkarzinom. Rot markiert ist das Bestrahlungsvolumen mit der höchsten Dosis. Die Parotiden beidseits sind weiß markiert. Es lässt sich leicht erkennen, dass die beiden Parotiden lediglich 1/3 der Dosis erhalten, die im Hochdosisbereich eingestrahlt wird. Image not found or type unknown Abb. 3: Koronare Dosisverteilung eines Oropharynxkarzinoms. Im Bereich der Tumorregion wird die höchste Dosis (70 Gy) eingestrahlt (rot markiert). Im Bereich der potentiellen befallenen Lymphabflussgebiete (grün markiert) wird eine deutlich geringere Dosis (50 Gy) appliziert. Ausgespart aus dem Bestrahlungsvolumen sind große Teile der Parotiden beidseits (weiß markiert) sowie des Larynx- und der kaudalen Schluckstraße (blau markiert).

8 Image not found or type unknown Abb. 4: Dosisverteilung bei einem Oropharynxkarzinom in axialer Darstellung. Gelb markiert ist der Tumorbereich, der eine erhöhte Strahlendosis erhält. Grün markiert ist der Bereich, der eine reduzierte adjuvante Dosis von 50 Gy erhält. Aus dem Hochdosisbereich wird die Schluckstraße (rot umrandet) geschont. Beide Ohrspeicheldrüsen erhalten in großen Teilen eine deutlich geringere Dosis. Weiterentwicklung der Radioonkologie In den letzten Jahren wurde die intensitätsmodulierte Strahlentherapie (Abb. 2-4) als neue Therapiemodalität in der Strahlentherapie von Kopf-Hals-Tumoren in die Klinik eingeführt. Damit lassen sich Risikoorgane wie die Speicheldrüsen besser schonen. Gleichzeitig kann die Dosis in Regionen mit erhöhter Rezidivgefahr gesteigert werden, ohne dass die anderen Strukturen im Kopf-Hals-Bereich übermäßig belastet werden. Diese technische Möglichkeit erlaubt weitere radioonkologische Überlegungen, z.b. die Anpassung des Strahlentherapievolumens und der Strahlentherapiedosis an die individuelle Situation des Patienten. Dies wird in folgenden Situationen eingesetzt: - Dosisreduktion in Risikoorganen, wie z.b. den Speicheldrüsen zur Reduktion der Xerostomie. Dies wird bereits jetzt in der Praxis umgesetzt (Abb. 2). Reduktion des Bestrahlungsvolumens und der Bestrahlungsdosis in Regionen mit einem niedrigen Rezidivrisiko. Dies wird in klinischen Studien z.b. in der postoperativen Situation überprüft. Beispielsweise untersucht die sogenannte DIRECTH-Studie, ob je nach dem pathohistologischen Befallmuster das Bestrahlungsvolumen verkleinert werden kann, gegebenenfalls. auf die Bestrahlung der kontralateralen Lymphabflussgebiete verzichtet und die Bestrahlungsdosis reduziert werden kann (Ansprechpartner Frau Dr. Haderlein STR Erlangen; Tel / ; marlen.haderlein@uk-erlangen.de). - Steigerung der Bestrahlungsdosis durch Dosiseskalation in Regionen mit einem erhöhten Rezidivrisiko (Abb. 3-4). Dies untersucht beispielsweise die ESCALOX-Studie. Mit Hilfe nuklearmedizinischer Verfahren werden Risikoregionen mit erhöhter Rezidivgefahr definiert. Dort wird die Bestrahlungsdosis im Sinne eines integrierten

9 Boostes gesteigert (Ansprechpartnerin Frau Dr. S. Pigorsch TU München; Auch mit Hilfe molekularbiologischer Verfahren wird derzeit untersucht, ob die Strahlentherapiedosis modifiziert werden kann. Beispielsweise ist bekannt, dass Plattenepithelkarzinome Zelllinien, die HPV (humane Papillomviren)-positiv sind, eine erhöhte Strahlenempfindlichkeit aufweisen (40). Die Infektion mit HPV ist mit einer Positivität für P16 eng korreliert. Patienten, die einen positiven HPV-Status aufweisen, haben nach einer definitiven Radio- oder Radiochemotherapie eine bessere Prognose als diejenigen Patienten, die HPV-negativ sind (41). Dies gilt sowohl für die postoperative Situation als auch für die alleinige Strahlentherapie und auch für die Radiochemotherapie. Anhand des HPV-Status, des Lymphknotenstatus und des Raucherstatus lassen sich neue Risikogruppierungen für die Patienten finden (41, 42). Insbesondere Patienten mit einem positiven HPV-Status, die nicht oder nur wenig geraucht haben und bei denen der Tumor nicht allzu fortgeschritten ist, haben eine exzellente Prognose von fast 90% nach 5 Jahren. Bei diesen Patienten laufen derzeit Untersuchungen, ob nicht die Strahlentherapiedosis reduziert und die simultane Chemotherapie evtl. weggelassen werden kann. Allerdings liegen diese Daten noch nicht vor, sodass der HPV-Status derzeit noch keinen Einfluss auf die Therapie der Patienten hat. Die optimale Integration der Strahlentherapie in multimodale Therapiekonzepte mit Operation und Chemotherapie wird derzeit in verschiedenen Studien untersucht. In Deutschland kann man über die interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft für Kopf-Hals-Tumoren Informationen über die aktuell laufenden Studien erhalten (Homepage: Image not found or type unknown Prof. Dr. med. Rainer Fietkau Klinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Erlangen Universitätsstr Erlangen Tel.: 09131/ Fax: 09131/ rainer.fietkau@uk-erlangen.de Abstract

10 R. Fietkau, Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Erlangen Radiotherapy forms an integral part of treatment concepts for SCC of the head and neck area. In this article we review the use of radiotherapy in the postoperative setting and in the context of function preservation as definitive treatment for small or inoperable tumors as well as recurrences. Possible radiotherapy techniques include external beam radiotherapy which nowadays is most commonly perfomed using IMRT as well as brachytherapy. In most cases radiotherapy is now used in conjunction with chemotherapy (usually concomitant) and/or surgery as part of a multimodal treatment strategy. Keywords: Squamous Cell Carcinoma (SSC), percutane radiotherapy, brachythe Literaturhinweise: (1) Guidelines, N., Head and Neck Cancers (2) Kao J et al. Adjuvant radiotherapy and survival for patients with node-positive head and neck cancer: an analysis by primary site and nodal stage. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2008; 71(2): (3) Peters LJ et al. Evaluation of the dose for postoperative radiation therapy of head and neck cancer: first report of a prospective randomized trial. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 1993; 26(1):3-11. (4) Chen Z et al. The relationship between waiting time for radiotherapy and clinical outcomes: a systematic review of the literature. Radiother Oncol. 2008; 87(1):3-16. (5) Ang KK et al. Randomized trial addressing risk features and time factors of surgery plus radiotherapy in advanced head-and-neck cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2001; 51(3): (6) Langendijk JA et al. Risk-group definition by recursive partitioning analysis of patients with squamous cell head and neck carcinoma treated with surgery and postoperative radiotherapy. Cancer 2005; 104(7): (7) Bernier J et al. Postoperative irradiation with or without concomitant chemotherapy for locally advanced head and neck cancer. N Engl J Med. 2004; 350(19): (8) Cooper JS et al. Postoperative concurrent radiotherapy and chemotherapy for high-risk squamous-cell carcinoma of the head and neck. N Engl J Med. 2004; 350(19): (9) Fietkau R et al. Postoperative concurrent radiochemotherapy versus radiotherapy in high risk SCCA of the head and neck: Results of the German phase II trial ARO J Clin Oncol. 2006; 24:18. (10) Denaro N et al. Postoperative therapy in head and neck cancer: state of the art, risk subset, prognosis and unsolved questions. Oncology 2011; 81(1):21-9. (11) Cooper JS et al. Long-term follow-up of the RTOG 9501/intergroup phase III trial: postoperative concurrent radiation therapy and chemotherapy in high-risk squamous cell carcinoma of the head and neck. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2012; 84(5): (12) Bernier J et al. Defining risk levels in locally advanced head and neck cancers: a comparative analysis of concurrent postoperative radiation plus chemotherapy trials of the EORTC (#22931) and RTOG (# 9501). Head Neck 2005; 27(10): (13) Zhong LP et al. Randomized phase III trial of induction chemotherapy with docetaxel, cisplatin, and fluorouracil followed by surgery versus up-front surgery in locally advanced resectable oral squamous cell carcinoma. J Clin Oncol. 2013; 31(6): (14) Chen L et al. Concurrent chemoradiotherapy plus adjuvant chemotherapy versus concurrent chemoradiotherapy alone in patients with locoregionally advanced nasopharyngeal carcinoma: a phase 3 multicentre randomised controlled trial. Lancet Oncol. 2012; 13(2):

11 (15) Strnad V et al. Interstitial pulsed-dose-rate brachytherapy for head and neck cancer--single-institution longterm results of 385 patients. Brachytherapy 2013; 12(6): (16) Fietkau R. Radioonkologie - Klinik. 2004; (17) Pignon JP et al. Meta-analysis of chemotherapy in head and neck cancer (MACH-NC): an update on 93 randomised trials and 17,346 patients. Radiother Oncol. 2009; 92(1):4-14. (18) Budach V et al. Hyperfractionated Accelerated Chemoradiation With Concurrent Fluorouracil-Mitomycin Is More Effective Than Dose-Escalated Hyperfractionated Accelerated Radiation Therapy Alone in Locally Advanced Head and Neck Cancer: Final Results of the Radiotherapy Cooperative Clinical Trials Group of the German Cancer Society Prospective Randomized Trial J Clin Oncol. 2005; 23(6): (19) Bonner JA et al. Radiotherapy plus cetuximab for squamous-cell carcinoma of the head and neck. N Engl J Med. 2006; 354(6): (20) Ang KK et al. A randomized phase III trial (RTOG 0522) of concurrent accelerated radiation plus cisplatin with or without cetuximab for stage III-IV head and neck squamous cell carcinomas (HNC). J Clin Oncol. 2011; 29(suppl; abstr 5500) (21) Bourhis J et al. Concomitant chemoradiotherapy versus acceleration of radiotherapy with or without concomitant chemotherapy in locally advanced head and neck carcinoma (GORTEC 99-02): an open-label phase 3 randomised trial. Lancet Oncol. 2012; 13(2): (22) Beitler JJ et al. Final results of local-regional control and late toxicity of RTOG 9003: a randomized trial of altered fractionation radiation for locally advanced head and neck cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2014; 89(1): (23) Posner MR et al. Cisplatin and fluorouracil alone or with docetaxel in head and neck cancer. N Engl J Med. 2007; 357(17): (24) Blanchard P et al. Taxane-cisplatin-fluorouracil as induction chemotherapy in locally advanced head and neck cancers: an individual patient data meta-analysis of the meta-analysis of chemotherapy in head and neck cancer group. J Clin Oncol. 2013; 31(23): (25) Haddad R et al. Induction chemotherapy followed by concurrent chemoradiotherapy (sequential chemoradiotherapy) versus concurrent chemoradiotherapy alone in locally advanced head and neck cancer (PARADIGM): a randomised phase 3 trial. Lancet Oncol. 2013; 14(3): (26) Hitt R et al. A randomized phase III trial comparing induction chemotherapy followed by chemoradiotherapy versus chemoradiotherapy alone as treatment of unresectable head and neck cancer. Ann Oncol. 2014; 25(1): (27) Cohen EE et al. Phase III Randomized Trial of Induction Chemotherapy in Patients With N2 or N3 Locally Advanced Head and Neck Cancer. J Clin Oncol. 2014; doi: /JCO (28) Ghi MG et al. Concomitant chemoradiation (CRT) or cetuximab/rt (CET/RT) versus induction Docetaxel/ Cisplatin/5-Fluorouracil (TPF) followed by CRT or CET/RT in patients with Locally Advanced Squamous Cell Carcinoma of Head and Neck (LASCCHN). A randomized phase III factorial study (NCT ). J Clin Oncol. 2014; 32(15):suppl (29) Budach W et al. Induction chemotherapy followed by chemoradiotherapy versus chemoradiotherapy as treatment of unresected locally advanced head and neck cancer squamous cell cancer (HNSCC): A meta-analysis of randomized trials. J Clin Oncol. 2014; 32(15):suppl (30) Pointreau Y et al. Randomized Trial of Induction Chemotherapy With Cisplatin and 5-Fluorouracil With or Without Docetaxel for Larynx Preservation. Journal of the National Cancer Institute 2009; 101(7): (31) Lefebvre JL et al. Induction chemotherapy followed by either chemoradiotherapy or bioradiotherapy for larynx preservation: the TREMPLIN randomized phase II study. J Clin Oncol. 2013; 31(7):853-9.

12 (32) Urba S et al. Single-cycle induction chemotherapy selects patients with advanced laryngeal cancer for combined chemoradiation: a new treatment paradigm. J Clin Oncol. 2006; 24(4): (33) Semrau S et al. Results of chemoselection with short induction chemotherapy followed by chemoradiation or surgery in the treatment of functionally inoperable carcinomas of the pharynx and larynx. Oral Oncol. 2013; 49(5): (34) Strnad V et al. Re-irradiation with interstitial pulsed-dose-rate brachytherapy for unresectable recurrent head and neck carcinoma. Brachytherapy 2014; 13(2): (35) Sher DJ et al. Efficacy and toxicity of reirradiation using intensity-modulated radiotherapy for recurrent or second primary head and neck cancer. Cancer 2010; 116(20): (36) Kharofa J et al. Continuous-course reirradiation with concurrent carboplatin and paclitaxel for locally recurrent, nonmetastatic squamous cell carcinoma of the head-and-neck. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2012; 83(2): (37) Hoebers F et al. Reirradiation for head-and-neck cancer: delicate balance between effectiveness and toxicity. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2011; 81(3):e (38) Janot F et al. Randomized trial of postoperative reirradiation combined with chemotherapy after salvage surgery compared with salvage surgery alone in head and neck carcinoma. J Clin Oncol. 2008; 26(34): (39) Nutting CM et al. Parotid-sparing intensity modulated versus conventional radiotherapy in head and neck cancer (PARSPORT): a phase 3 multicentre randomised controlled trial. Lancet Oncol. 2011; 12(2): (40) Rieckmann T et al. HNSCC cell lines positive for HPV and p16 possess higher cellular radiosensitivity due to an impaired DSB repair capacity. Radiother Oncol. 2013; 107(2): (41) Ang KK et al. Human papillomavirus and survival of patients with oropharyngeal cancer. N Engl J Med. 2010; 363(1): (42) Gillison ML et al. Tobacco smoking and increased risk of death and progression for patients with p16-positive and p16-negative oropharyngeal cancer. J Clin Oncol. 2012; 30(17):

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren Prof. Dr. Rainer Fietkau HNO-Tumoren: Therapeutische Entscheidungen bei kurativer Zielsetzung Primärtumor resektabel aber gravierende Funktionseinschränkung

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh PET-CT Bestrahlungsplanung bei Patienten mit Bronchialkarzinom Monat Jahr von Dr. med. J. Pagel Prof. Dr. med. R.P. Baum* Dipl.- Phys. M. Schöpe PD Dr. med. K.-H. Kloetzer

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Vaginalkarzinom: Radio(chemo)therapie

Vaginalkarzinom: Radio(chemo)therapie AGO State of the Art 2017 Vaginalkarzinom: Radio(chemo)therapie Prof. Dr. med. Simone Marnitz Klinik für Strahlentherapie und CyberKnife Centrum Sitzung der AGO-Kommission Freitag, 07.04.2017 Einleitung

Mehr

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz Strahlentherapie des alten Menschen Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz RT des alten Patienten Indikationen Alleinige Strahlentherapie Radiochemotherapie Indikationen Im Prinzip wie bei Jüngeren!

Mehr

Hypopharynxkarzinom Stand Oktober 2017

Hypopharynxkarzinom Stand Oktober 2017 Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Hypopharynxkarzinom Stand Oktober 2017 und PD Dr. Badakhshi und Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg 1. Sollen Patienten nach einer Operation zusätzlich bestrahlt

Mehr

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Mehr

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie Frank Zimmermann Institut für Radiologische Onkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch Grundlegende Überlegung

Mehr

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT Radiochemotherapie des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT W. Huhnt Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin GLIEDERUNG Einleitung: Überblick

Mehr

Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen

Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen Prof. Dr. Stephanie E. Combs Professor and Chair Department of Radiation Oncology Institute of Innovative

Mehr

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung M. Becker-Schiebe 1, M. Renz 1, H. Christiansen 2, W. Hoffmann 1 1 Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie

Mehr

Wintersemester 2014/2015

Wintersemester 2014/2015 Wintersemester 2014/2015 Weichteilsarkome Extremitäten, retroperitonäal, sehr selten Gesicht Sarkome Knochen und Knorpel (Osteosarkom, Chondrosakrom) Ewingsarkom (prädominant im Kindesalter) präoperativ

Mehr

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer 8. Newsletter zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer Sehr geehrte Kollegen, Prüfärztinnen und Prüfärzte, der 8. Newsletter informiert Sie über die wichtigsten Punkte

Mehr

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen Interdisziplinäres DGNC/DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen 20. Oktober 2017, Frankfurt am Main Klinik

Mehr

Prof. Dr. med. Jalid Sehouli

Prof. Dr. med. Jalid Sehouli Post-ASCO 2010: Aktuelle Ergebnisse zum Ovarial- und Zervixkarzinom Haben wir einen neuen Standard für die Primärtherapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms? Prof. Dr. med. Jalid Sehouli Berlin (23.

Mehr

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla G. Emons Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Georg-August-Universität Göttingen Axilläre Lymphknoten sind für Pat. mit Mamma Ca von Bedeutung

Mehr

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms Radio-(Chemo)-Therapie des Rektumkarzinoms A. Liebmann 17.01.2012 Häufigkeitsverteilung Tumorausbreitung CT : tiefsitzendes Rektumkarzinom mit pararektaler LK-Metastase Chirurgie des Mesorektums Indikationen

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes, nicht reseziertes

Mehr

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Zusammenfassung:

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Aktuelle Studienlage

Mehr

Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung. Universitäts- Klinikum Jena

Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung. Universitäts- Klinikum Jena Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung 2 Lokalisationen: Analkanals Palpatorischer Verdacht dann Endoskopie mit ggf. Probeexcision

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Übersicht Aktuelle Empfehlungen: risikoadaptierter Einsatz der

Mehr

Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV (Hämatologie und Onkologie) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.-J. Schmoll KOMBINIERTE BEHANDLUNG

Mehr

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Hypofraktionierung Innovation oder Risiko? Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Frank Zimmermann Institut für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch;

Mehr

Was ist Strahlentherapie?

Was ist Strahlentherapie? Was ist Strahlentherapie? Ionisierende Strahlen werden gezielt eingesetzt um Tumorgewebe zu beeinflussen / zu zerstören Wirkung erfolgt über zellbiologische Mechanismen lokale / lokoregionäre Therapieform

Mehr

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Prätherapeutisch: Posttherapeutisch: FIGO ptnm (UICC) ( Féderation Internationale de Gynécologie et d Obstétrique) TNM (UICC) (UICC= Union International Contre le

Mehr

NichtPlattenepithelkarzinom

NichtPlattenepithelkarzinom Die Therapie des NSCLC: Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierun Die Therapie des NSCLC Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierung in

Mehr

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Dirk Behringer AugustaKrankenAnstalt, Bochum Thoraxzentrum Ruhrgebiet ExpertenTreffen Lungenkarzinom 26. November 2010, Düsseldorf NSCLC

Mehr

Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren

Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren Prof. Dr. S.-E. Al-Batran Krankenhaus Nordwest UCT University Cancer Center Frankfurt Magenkarzinom: Versorgungsrealität

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt

Mehr

Klinische Studien Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Klinik für Gastroenterologie und gastrointestinale Onkologie

Klinische Studien Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Klinik für Gastroenterologie und gastrointestinale Onkologie Metastasiertes Kolorektales Karzinom Kolorektales Karzinom, metastasiert PERMAD Ja Personalized marker-driven early switch to aflibercept in patients with metastatic colorectal cancer (PERMAD-Trial) -

Mehr

Radiotherapie sekundärer WS- Tumoren Seeheim D Schnell, AL Grosu

Radiotherapie sekundärer WS- Tumoren Seeheim D Schnell, AL Grosu Radiotherapie sekundärer WS- Tumoren 14.07.2016 Seeheim D Schnell, AL Grosu Palliative Strahlentherapie Konventionelle Strahlentherapie Stereotaxie/ Radiochirurgie Primäre Radiotherapie Adjuvante Radiotherapie

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Therapie des fortgeschrittenen. Zervixkarzinoms aus. strahlentherapeutischer Sicht. Dr. Anne Tamm-Hermelink

Therapie des fortgeschrittenen. Zervixkarzinoms aus. strahlentherapeutischer Sicht. Dr. Anne Tamm-Hermelink Therapie des fortgeschrittenen Zervixkarzinoms aus strahlentherapeutischer Sicht Dr. Anne Tamm-Hermelink Aktuelle S3 Leitlinie Zitat: Ziel der Therapie der Frau mit primärem Zervixkarzinom sollte sein,

Mehr

Protokolle für die Radio / Radiochemotherapie und Palliativtherapie von Tumoren der Kopf-Hals-Region

Protokolle für die Radio / Radiochemotherapie und Palliativtherapie von Tumoren der Kopf-Hals-Region Protokolle für die Radio / Radiochemotherapie und Palliativtherapie von Tumoren der Kopf-Hals-Region PD Dr. med. S. Semrau Strahlenklinik Erlangen Erlangen, 21.06.2017 Prozentualer Anteil an Gesamtzahl

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Stand per: 11.05.2016 Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes,

Mehr

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Prof. Dr. Jörg Köninger Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Katharinenhospital Klinikum

Mehr

Aktuelle Therapiekonzepte bei HNO Malignomen

Aktuelle Therapiekonzepte bei HNO Malignomen Aktuelle Therapiekonzepte bei HNO Malignomen Univ.-Prof. Dr. Peter FRANZ HNO-Abteilung, KA Rudolfstiftung Seite 1 Organerhalt/ Funktionserhalt Erste Laryngektomie Verschiedene Formen der Larynxteilresektion

Mehr

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms Hendrik Seeliger Klink für Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Multimodale Therapie des Rektumkarzinoms

Mehr

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca René Baumann, Jürgen Dunst Klinik für Strahlentherapie Christian-Albrechts-Universität Kiel/ UKSH Kiel seit 350 Jahren ganz weit oben 1. Daten aus historischen Studien

Mehr

Hilfsmittel zur IMRT-Plan Bewertung aus Sicht der biolog. wirksamen Dosis

Hilfsmittel zur IMRT-Plan Bewertung aus Sicht der biolog. wirksamen Dosis Hilfsmittel zur IMRT-Plan Bewertung aus Sicht der biolog. wirksamen Dosis Eyck Blank, Dietrich Sidow, W. Huhnt, Andre Buchali Ruppiner Kliniken GmbH (Neuruppin) Problem - DVH-Limits (grundsätzliches zu

Mehr

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht November 2013 St.Gallen Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom aus radioonkologischer Sicht Gregor Goldner Medizinische Universität Wien lokalisiertes

Mehr

Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau

Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Chemotherapie des fortgeschrittenen NSCLC Zweifachkombination mit Platin + neuer

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Versionen 2002 2017: Dall /

Mehr

Vulvakarzinom: Radio(chemo)therapie

Vulvakarzinom: Radio(chemo)therapie AGO State of the Art 2017 Vulvakarzinom: Radio(chemo)therapie Prof. Dr. med. Simone Marnitz Klinik für Strahlentherapie und CyberKnife Centrum Uniklinik Köln Sitzung der AGO-Kommission Freitag, 07.04.2017

Mehr

Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg,

Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg, Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg, 15.12.2018 Einleitung Warum überhaupt Brachytherapie? Verzicht auf Brachytherapie

Mehr

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - GI Oncology 2012 8. Interdisziplinäres Update, 7. Juli 2012 Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - Florian Lordick Klinikum Braunschweig Medizinische

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen 10. addz - Jahrestagung Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK PD Dr. med. Christian Pox Bremen S3 Leitlinie Kolorektales Karzinom 2017 Update 2017 Themenkomplex I Themenkomplex II Themenkomplex

Mehr

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte 2012 27.9.2012 Dr. med. Kirsten Steinauer 2 Wo befinden sich die Tumorzellen - und wie viele sind es? Radiotherapie bei brusterhaltender Therapie Standard: < 65

Mehr

3D-konformale Strahlentherapie Intensitätsmodulierte Strahlentherapie - IMRT

3D-konformale Strahlentherapie Intensitätsmodulierte Strahlentherapie - IMRT 3D-konformale Strahlentherapie Zum Schutz umliegender Organe wird das Strahlenfeld exakt der Form und Größe des Tumors angepasst. Hierzu wird vor der Bestrahlung ein CT-Bild der Behandlungsregion erstellt.

Mehr

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien Ziele der Strahlentherapie Verbesserung der

Mehr

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Erlangen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition

Mehr

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: 1477-1488 Kommentar zur Originalarbeit: Shipley & Zietman N Engl J Med 2012; 366: 1540-41 Meilenstein BC2001-Studie: Design randomisierte Studie mit

Mehr

Perioperative Therapie des Magenkarzinoms

Perioperative Therapie des Magenkarzinoms Perioperative Therapie des Magenkarzinoms Dr. med. Salah-Eddin Al-Batran Krankenhaus Nordwest in Frankfurt am Main, II. Medizinische Klinik Einführung In Deutschland erkranken jährlich circa 24.150 Menschen

Mehr

CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen März 17.März 2007

CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen März 17.März 2007 CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen 14.-17.März 17.März 2007 ADJUVANTE STRAHLENTHERAPIE Leonore Handl-Zeller Univ.Kl.für Strahlentherapie Medizin Universität Wien State of the art post- mastectomy radiation

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Aktuelle Therapiestandards und Studien bei Kopf-Hals-Tumoren

Aktuelle Therapiestandards und Studien bei Kopf-Hals-Tumoren Aktuelle Therapiestandards und Studien bei Kopf-Hals-Tumoren Dr. Chia-Jung Busch, HNO PD Dr. Silke Tribius, Strahlentherapie Kopf-Hals-Tumorzentrum des Universitären Cancer Centers Hamburg Übersicht aktueller

Mehr

Orthopädische Klinik König Ludwig Haus

Orthopädische Klinik König Ludwig Haus ZMF Problematik meist erst späte Diagnosestelllung Erschwerte Resektabilität * Problematik R0 Resektion schwierig / unmöglich Postoperative Strahlentherapie indiziert * Indikation zur adjuvanten Radiotherapie

Mehr

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra MEDICAL SCHOOL HANNOVER OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra Stefan Kubicka Gastroenterology, Hepatology and Endocrinology Standardvorgehen bei inoperablen kolorektalen

Mehr

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Fortschritte der multimodalen Therapie bei lokal fortgeschrittenen Nasopharynxund. Larynxtumoren

Fortschritte der multimodalen Therapie bei lokal fortgeschrittenen Nasopharynxund. Larynxtumoren Fortschritte der multimodalen Therapie bei lokal fortgeschrittenen Nasopharynxund Larynxtumoren G. Hildebrandt Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsklinikum Leipzig AöR Leitlinienadaptierte

Mehr

Operative und systemische Therapie des Endometriumkarzinoms

Operative und systemische Therapie des Endometriumkarzinoms Operative und systemische Therapie des Endometriumkarzinoms J. Huober Workshop DESO St.Gallen 20./21. Februar 2015 Univ.-Frauenklinik Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr

Strahlentherapieplanung

Strahlentherapieplanung FDG-PET/CT in der Strahlentherapieplanung Viola Duncker-Rohr Klinik für Strahlenheilkunde Universitätsklinikum Freiburg PET in der Strahlentherapie-Planung - Diagnostisch zuverlässige(re) Darstellung der

Mehr

Highlights ASCO Kopf-Hals-Tumoren Medikamentöse Therapie. Jürgen Krauss

Highlights ASCO Kopf-Hals-Tumoren Medikamentöse Therapie. Jürgen Krauss Highlights ASCO 2014 Kopf-Hals-Tumoren Medikamentöse Therapie Jürgen Krauss Vermorken et al., ASCO 2014, # 6021 Phase III EXTREME Studiendesign Erstlinie R/M-SCCHN n = 442 CT n = 220 CT + Cetuximab n =

Mehr

Strahlentherapie des Schilddrüsenkarzinom. R. Mayer. Univ. Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie. Medizinische Universität Graz

Strahlentherapie des Schilddrüsenkarzinom. R. Mayer. Univ. Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie. Medizinische Universität Graz Strahlentherapie des Schilddrüsenkarzinom R. Mayer Univ. Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie Medizinische Universität Graz Therapiemöglichkeiten Operation Radiojodtherapie Externe Strahlentherapie

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Zusammenfassung für Radioonkologen

Zusammenfassung für Radioonkologen Preoperative Chemoradiotherapy for Esophageal or Junctional Cancer P. van Hagen, M.C.C.M. Hulshof, J.J.B. van Lanschot, E.W. Steyerberg,, M.I. van Berge Henegouwen, B.P.L. Wijnhoven, D.J. Richel, G.A.P.

Mehr

Larynxkarzinom Stand Oktober 2017

Larynxkarzinom Stand Oktober 2017 Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Larynxkarzinom Stand Oktober 2017 und PD Dr. Badakhshi und Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches

Mehr

Lebenslauf Dr. med. Martin Karl-Heinz Henzel

Lebenslauf Dr. med. Martin Karl-Heinz Henzel Lebenslauf Dr. med. Martin Karl-Heinz Henzel Ausbildung & Beruflicher Werdegang 06/1991-10/1992 Zivildienst, Ausbildung u. Staatsexamen zum Krankenpflegehelfer, William Harvey Klinik, Bad Nauheim 11/1992

Mehr

Kopf-Hals-Bereich wirksam ist [29,28,49,56,64]. In vitro Daten legen nahe Paclitaxel möglichst kontinuierlich zur Strahlentherapie zu applizieren um e

Kopf-Hals-Bereich wirksam ist [29,28,49,56,64]. In vitro Daten legen nahe Paclitaxel möglichst kontinuierlich zur Strahlentherapie zu applizieren um e 4 Diskussion Trotz der Fortschritte bei der Behandlung von Plattenepithelkarzinomen im HNO- Bereich ist nach wie vor mit einer nicht unerheblichen Zahl persistierender Tumoren oder lokoregionären Rezidiven

Mehr

Die Strahlenbehandlung beim Lungenkarzinom

Die Strahlenbehandlung beim Lungenkarzinom Die Strahlenbehandlung beim Lungenkarzinom Heutige Optionen der Radio(chemo)therapie beim NSCLC und SCLC Die Therapie der Wahl bei Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) im frühen Stadium

Mehr

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+ Indikation Neo-Adjuvant Adjuvant Preventiv Paliativ Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+ Mamma-Ca x x ADAPT EudraCT number: 2011-001462-17 Adjuvant Dynamic marker-adjusted Personalized Therapy

Mehr

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Prof. Dr. Jörg Beyer Leitender Arzt Klinik für Onkologie UniversitätsSpital Zürich Tel: 044 255 2154 Fax: 044 255 1240 Mail: joerg.beyer@usz.ch Themen/Inhalte:

Mehr

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Problem:

Mehr

Therapie von Mundhöhlen- und Oropharynx-Karzinomen - Stand der TISOC-1 Studie

Therapie von Mundhöhlen- und Oropharynx-Karzinomen - Stand der TISOC-1 Studie Therapie von Mundhöhlen- und Oropharynx-Karzinomen - Stand der Studie NCT01108042 Studienleiter und Vertreter des Sponsors: Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und

Mehr

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca seit 350 Jahren ganz weit oben Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca Prof. Dr. Jürgen Dunst & Dr. René Baumann Klinik für Strahlentherapie,

Mehr

Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis

Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Einleitung IORT = intra-operative Radiotherapie Historisches Zahlen Hintergrund: Radiotherapie

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

Rektumkarzinom Neue Entwicklungen neue mögliche Standards

Rektumkarzinom Neue Entwicklungen neue mögliche Standards Rektumkarzinom Neue Entwicklungen neue mögliche Standards R.-D. Hofheinz Onkologisches Zentrum, III. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

Mehr

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie Behördenkurs Strahlenschutz an Beschleunigern R. Baumann Strahlentherapie Indikationen Maligne (bösartige) Tumoren = Krebs => Radioonkologie Benigne

Mehr

So gut wie noch nie und bei jedem Tumortyp: Heilung und Palliation mit perfekter Strahlentherapie

So gut wie noch nie und bei jedem Tumortyp: Heilung und Palliation mit perfekter Strahlentherapie So gut wie noch nie und bei jedem Tumortyp: Heilung und Palliation mit perfekter Strahlentherapie Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie und MVZ Lörrach Prof. Dr. Frank Zimmermann und Mitarbeiter

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapie Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms

Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms Andreas Schreiber Praxis für Strahlentherapie am Klinikum Dresden-Friedrichstadt schreiber-an@khdf.de Bewertung onkologischer Therapien Optimum H. Holthusen,

Mehr

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Prof. Dr. Jörg Beyer Leitender Arzt Klinik für Onkologie UniversitätsSpital Zürich Tel: 044 255 2154 Fax: 044 255 1240 Mail: joerg.beyer@usz.ch Themen/Inhalte:

Mehr

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann?

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann? TAXOTERE (Docetaxel) Wann Wie lange Und was dann? Gliederung Einleitung Evidenz für den Einsatz von Docetaxel Therapiebeginn Therapiedauer Zweitlinientherapien Zusammenfassung Ziel der Behandlung beim

Mehr

ER+, PR+ und Her2/neu-positives Mammakarzinom mit Änderung des Rezeptorstatus

ER+, PR+ und Her2/neu-positives Mammakarzinom mit Änderung des Rezeptorstatus G. Schaller, München. 03. Juni 2014 ER+, PR+ und Her2/neu-positives Mammakarzinom mit Änderung des Rezeptorstatus Dargestellt wird die Kasuistik einer 57-jährigen Patientin mit einem primär Hormonrezeptorpositiven

Mehr

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Neoadjuvante Therapie bei Pankreaskrebs Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Patienten mit nicht operablen Pankreastumoren profitieren von einer

Mehr

2. Theoretische Grundlagen Histopathologie

2. Theoretische Grundlagen Histopathologie dabei der Einsatz der Chemotherapie in Abhängigkeit von den patientenbezogenen Faktoren, wie Alter, Geschlecht, Allgemeinzustand und Tumorstadium. Weiterhin analysiert wurden die Überlebensdaten und Remissionsraten

Mehr