646 Stichwortverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "646 Stichwortverzeichnis"

Transkript

1 STICHWORTVERZEICHNIS A Abbildung hierarchischer Strukturen Abweisende Schleife Access-Lists ACL , 263, 607 ACL für Verzeichnis ACLs anzeigen ACLs, eigene ACPI-Unterstützung abschalten Active Directory Active-Directory-Domäne, Samba ActiveDirectory-Server Address Rewriting ADM-Dateien Adreßbuch als LDIF-Datei exportieren Adreßbuch, globales Adreßbuch, netzwerkweit verfügbares für Mailclients Adresse nach Name auflösen ADS afio , 564, 577 afio-archive Alarm-Meldungen Alias anlegen Alias für Netzwerkkarte allow-query-zeile AMaViS , 363, 373 AMD-Dateien, Registry-Schlüssel Anfragen an Nameserver von wo Angriffe auf System aufzeichnen Anmeldungen nur mit Schlüsseln anonymus Anrufbeantworter...453, 456 Antivir...314, 366 Apache Apache aufrufen Apache, Anfragen als eigenständige Prozesse394 Apache, auf Anfragen lauschen auf best. Port395 Apache, conf-dateien automatisch laden Apache, Default-Server Apache, DocumentRoot-Pfad Apache, dynam. OGo-Webseite ausliefern Apache, externe Zugriffe verschlüsseln Apache, https-verbindungen Apache, Include-Anweisung...395, 396 Apache, Indexdatei Apache, Konfigurationsdateien Apache, Logging-Verhalten Apache, Module Apache, Multi Processing Modules Apache, Paßwort-Backends Apache, perchild Apache, PHP...394, 414 Apache, prefork Apache, Ressourcen-Nutzung Apache, Schlüssel und Zertifikate Apache, Server Side Includes Apache, Server-Zertifikat signieren Apache, SSL-Proxy Apache, SSL-verschlüsselte Kommunikation395 Apache, Threads Apache, User- und GruppenID Apache, virtuelle Hosts...397, 398ff. Apache, worker Apache, Zertifikate Apache, Zugriff auf mehrere virtuelle Hosts 405 Apache, Zugriffe aus lokalem Netzwerk Apache-SSL-Modul laden APIC Archiv, komprimiertes entpacken , 596 Archive erzeugen Arkeia Network Backup Attributen den Objekten zuordnen...48 attributetype...53 Attributtypen definieren...52 Aufbau eines Netzwerkes in DIT abbilden...48 Ausführbare Dateien suchen auth...73 Authentifizierung über Paßwort ausschalten509 Authentifizierung über SASL Authentifizierungssystem, zentrales...46 auto.master autofs autofs, LDAP-Schemas autofs.schema AutoFS-Skripte Automatische Netzwerkkonfiguration...91 automount , 310 automount, Client-Konfiguration automount, LDAP-gestützt...47 automount, Optionen automount, SuSE automountinformation Automount-Maps AutoYaST...35 AVM-Capi4Linux-Treiber AVM-Treiber awk B Backoffice-Server...15 Backupbetrieb Backup-Domain-Controller Backup-Programm, netzwerkfähiges Backup-Server...559, 562, 576 Backup-Server, Plattenaufteilung Backup-Skript Band spulen u. auswerfen Bandlaufwerke Bandsicherung Base DN...61 Baumwurzel...61 bdb...61 BDC Bedingungen Benanntes Objekt, alle authentifizierten User73 Benanntes Objekt, Authentifizierung...73 Benanntes Objekt, Besitzer eines Objektes...73 Benanntes Objekt, Keine Rechte...73 Benanntes Objekt, Lesen...73 Benanntes Objekt, nicht angemeldeter User..73 Benanntes Objekt, Schreiben...73 Benanntes Objekt, Vergleichen...73

2 646 Stichwortverzeichnis Benutzer anlegen Benutzer- Authentifizierung...83 Benutzer/Gruppen einer Win-Domäne auf Linux abbilden Benutzeraccounts verwalten...67 Benutzer-Authentifizierung...51 Benutzer-Authentifizierung auf Webserver.346 Benutzer-Authentifizierung, Samba Benutzer-Authentifizierungs-Backends Benutzerdatenbank e. NT-Servers auslesen..294 Benutzergruppen anlegen Benutzerinformationen zwischenspeichern.261 Benutzernamen, Schreibung in Windows Benutzerverwaltung, zentrale...15, 47 Besitzrechte ändern Betriebssystem des Zielrechners ermitteln Bildschirmausgaben steuern /bin...28 /bin/bash /bin/false bind bind9, Konfigurationsdateien BIOS-Uhr des Computers Blacklists Blattobjekte...47 /boot...28 boot.local Bridge Bridge anhalten bridge-utils Broadcast-Nachrichten Broadcasts auf CUPS-Port erlauben Busmaster-Karten bzip C CA , 500 Cacti , 485 Canonical-Tabelle CAPI , 468 Capi4Hylafax Capi4Linux...127, 453, 532 CAPI-Server CapiSuite capri.aut, ACL erstellen capri.ini case-verzweigung cat cd cdrecord Certifikation Authority Chap chap-secrets chgrp chmod chown chroot-jail CIFS Client-Zugriff über LDAP einrichten...83 CMS Common Internet File System compare...73 conf.d , 401 configure Confixx connect-aufruf starten Containerobjekte...47 Content Filter Content Management System core.schema...51, 88 cosine.schema...51 Courier-IMAP Courier-IMAP, Init-Skripte Courier-IMAP, Schlüssel Courier-IMAP, Zahl der Verbindungen cpio cs-sendfax CUPS...187, 298 CUPS CUPS kompilieren CUPS und LDAP CUPS, Drucker f. Faxserver CUPS, Firewall...153, 191 CUPS, openldap-devel CUPS, Samba CUPS, UNIX Domain Sockets CUPS, Webfrontend CUPS, Windows-Clients CUPS-1.1-Installation aktualisieren cupsaddsmb cupsd.conf CUPS-Webfrontend, Authentifizierung cut Cygwin Cyrus-IMAP...346, 351 Cyrus-IMAP, Authentifizierungs-Backends 351 Cyrus-SASL-Dämon D Datei in Zeichenketten aufteilen Datei- und Druckerfreigaben Dateien blockweise vergleichen Dateien suchen Dateien und Verzeichnisse löschen Dateien verketten Dateien verknüpfen Dateien zeilenweise sortieren Dateien zum Lesen öffnen Dateisysteme, einzubindende Dateivergleich Dateiverwaltung Daten auf Band schreiben Datenbank Datenbankserver Datenpaket, Weg Datenpakete akzeptieren Datensicherung...422, 559 Datensicherung, Komprimierung Datensicherung, Rücksprungpunkte Datensicherung, Suchmuster Datensicherungen auf unterschiedl. Stand Datenverkehr e. Netzwerkdevices ausgeben 487 dbmmanage DBus-Unterstützung ddclient ddclient konfigurieren ddclient.conf Debian GNU/Linux Debugging-Meldungen Default Policy Default-ACL Default-ACL vererben default-server.conf demilitarisierte Zone /dev Device-Node erzeugen DHCP DHCP und LDAP dhcp-conf-to-ldap.pl dhcpd.conf DHCP-Daemon DHCP-Konfigurationen, LDAP-gestützt DHCP-Konfiguration in LDIF überführen DHCP-Server, konfigurieren... 92

3 Stichwortverzeichnis 647 Dial on demand Dial-up-Netzwerke Dienste beim OpenSLP-Server registrieren Dienste in Netz, Zugriff auf diff Differentielle Datensicherung Diffie-Hellmann-Parameter Directory Access Protocol Directory Information Tree Directory-Service Displaymanager Distinguished Name... 49, 75 DIT DIT, Daten während des Betriebs einpflegen 66 DIT, DHCP-Server greift zu auf DIT, Informationen verwalten DIT, Replikation DIT, Zugangsregeln DIT-Struktur, objektorientierte DIT-Struktur, organisationsorientierte DMZ DN des Verzeichnis-Administrators dn.base dn.children dn.one dn.sub DNS...15, 109 DNS auf Webserver DNS und LDAP DNS-Konfigurationen, LDAP-gestützt DNS-Update, dynamisches dnszone.schema DNS-Zonen-Verwaltung DocumentRoot-Pfads Domain Name System Domain-Controller, Clients Domain-Controller, Windows-Clients Domain-Nameserver Domänen-Beitritt, Windows-9x-Clients Domänen-Struktur Doppelte Zeilen entfernen DoS-Attacke DPKG Druckaufträge aus dem lokalen Netzwerk Druckaufträge löschen Drucker prüfen Drucker, virtuelle Druckerfreigabe unter Samba Drucker-Management, OpenOffice.org Druckertreiber Druckerwarteschlange in smb.conf DSL DSL-Flatrate DVDs brennen Dynamische IP-Adresse Dynamisches DNS-Update DynDNS...403, 513 dyndns.org E echo Echte ACLs Effective-Einträge egroupware egroupware und LDAP egroupware, Datenimport Eigene Authentifizierungsstelle Eigene Zertifizierungsstelle Ein- und Ausgabeumlenkung Eingehende Anrufe entgegennehmen Einzelne Dateien wiederherstellen aus Netzwerk weiterleiten Admin Handling, LDAP-gestützt s lokal verteilen Verkehr organisieren Versand Ende einer Datei Enterprise Number...52 Entferntes Login errors.conf Ersatzserver Erste 10 Zeilen einer Datei /etc/aliases /etc/courier /etc/cups/cupsd.conf /etc/ddclient.conf /etc/dhcpd.conf...92 /etc/exports /etc/exports, Zugriffsoptionen , 302 /etc/group...68 /etc/httpd /etc/init.d /etc/inittab /etc/ldap.conf...83 /etc/netgroup /etc/nsswitch.conf...83, 311 /etc/openldap/schema...50 /etc/openldap/slapd.conf...59 /etc/openvpn /etc/pam.d/login...83 /etc/passwd...67 /etc/postfix/main.cf , 317 /etc/ppp /etc/ppp/filters /etc/ppp/options /etc/rinetd.conf /etc/samba/smb.conf /etc/sensors.conf /etc/services /etc/shadow...67, 327 /etc/slpd.conf /etc/smb/smbpasswd /etc/squid/squid.conf /etc/ssh/sshd_config /etc/ssl/openssl.cnf /etc/stunnel/stunnel.conf /etc/sysconfig...39, 40 /etc/sysconfig/apache /etc/sysconfig/dhcpd...92 /etc/sysconfig/displaymanager /etc/sysconfig/mail /etc/sysconfig/mailman /etc/sysconfig/network/config /etc/sysconfig/susefirewall /etc/sysconfig/xdmsc /etc/syslog.conf /etc/xinetd.d/samba /etc/yaps.rc eth ethereal ethx exact...72 Exceed expand...72 exportfs externes Netzwerk-Device F Fax-Drucker Faxgate Faxgate-Drucker Faxgerät FaxGW...464

4 648 Stichwortverzeichnis Faxnachrichten Faxserver , 455 Fehlerausgabe Fehlermeldungen FelaMiMail Fernwartungs-Tools Fernzugriff Feste IP-Adresse zuweisen Feste Leases...91, 94 Festplatten-Partitionierung...27 fetchmail , 351 fetchmail und LDAP fetchmail-account, Attribute fetchmail-accounts anlegen fetchmail-daemon automatisch starten fetchmail-daten für Address-Rewriting fetchmailrc dynamisch erzeugen fetchmail-schema FHS... 27, 320 File-Locking Fileserver Filesystem...30 Filesystem Hierarchy Standard... 27, 320 Filter find , 587 Firebird Firebird, Threading-Modell Firebird, Tools f. Datenbank-Verwaltung Firewall... 15, 132 Firewall, CUPS , 191 Firewall, Dienste-Konfiguration Firewall, internes Routing Firewall, Logging-Verhalten Firewall, NFS-Protokoll Firewall, Port-Konfiguration Firewall, Samba Firewall, Start und Stop Firewall, Verbindungen kontrollieren Fließkommazahlen for-schleife Forward Resolve Forward-Auflösung FORWARD-Chain Forwarding , 112 Frankedata Free/SWAN FreeNX Freigaben bei Start automatisch mounten Freigaben per NFS Fritz!Card fspfetchmailaccount fstab FTP-Protokoll G Gateway zum Internet...16 gdm Gecos-Feld genddnskey Geöffnete Ports entdecken Geöffnete Ports, Infos über Gerouteter VPN-Tunnel Gesicherte Verbindungen d. unges. Netz Gesperrte URLs umleiten gpedit.msc GPRS-Einwahl Grafische Oberfläche...33 Grafisches Login an entferntem PC grep groupadd Groupmapping-Einträge verändern Gruppenrichtlinien Gruppenzugehörigkeit Gruppenzugehörigkeit vererben gzip H Handy-Einwahl Hardwareadresse Hardwareauswahl Hardwareinformationen Hardwarekonfiguration Hardware-Monitoring Hashformat, wandeln in Haupt-DHCP-Server head Heimdal-Kerberos HELO prüfen Host-Daten Hostnamen des Servers über DNS auflösen. 528 hosts-datei Hotplug htaccess-Datei...403, 408 htdbm htpasswd, Optionen httpd.conf HTTP-Protokoll HTTPs , 402, 407 htx Hylafax I IANA ICMP-Protokoll Identität wechseln ide-tape ID-Mapping ifconfig , 530, 536 ifdown ifup If-Verzweigung IMAP imapd imapd.cnf IMAP-Protokoll IMAPs IMAP-Server include.conf Index-Datenbank durchsuchen inetd inetd, UW-IMAP inetorg.schema inetorgperson.schema inherit acls inittab Inkrementelle Datensicherung mit Kompression ohne Kompression INPUT-Chain insserv fetchmail Integer-Variablen Interbase Interne Kommunikation Internes Netzwerk-Device Internet Printing Protocol Internetzugang Internetzugriff beschränken Interrupt-Probleme suchen Interrupt-Verteilung auslesen Intrusion Detection System IP-Adresse IP-Adresse immer gleich. Namen zuord IP-Adresse leasen

5 Stichwortverzeichnis 649 IP-Adresse, Computern gleiche zuordnen IP-Adressen aus privatem Adreßraum IP-Adressen automatisch vergeben IP-Adressen, statische IP-Auflösung IP-basierte Hosts IPCop IP-Nummer IPP IPP unter Windows ipppx IPsec IPsec-Implementationen iptables...132, 157 iptables, Befehle IPTraf ip-up ip-up.local IPv6, CUPS IPX-Protokoll ISDN ISDN, Remote Access isdnctrl ISDN-Device einrichten ISDN-Dienste ISDN-Fax J Joomla Journaling-Filesystem K Kanäle KDE-Printsystem kdm Kerberos Kerberos-Realm Kernel-Log-Dämon Kernelmodul laden Kernel-Module Kernel-NFS-Server kill kio_slp Klartextanmeldung an Server klogd knx-client Kommando-Substitution Komprimieren Konfigurationsdateien, Ablageorte Konqueror Konqueror als SLP-Browser Kontact krb5.conf L LAMP LAN-CAPI Laptop, Ressourcen in Netzen nutzen Laptops, Vollzugriff a. alle Dienste d. Servers518 Latenzzeit der Netzwerkverbindung messen555 Laufwerksbuchstaben lcd4linux LCDd.conf LCD-Display am Server LCDproc LDAP Data Interchange Format LDAP, Automount LDAP, c LDAP, cn LDAP, Common Name LDAP, Datenbanktyp...61 LDAP, dc...47 LDAP, Domain-Struktur eines Netzwerkes...47 LDAP, fetchmail LDAP, grafische Frontends...77 LDAP, Indizes...63 LDAP, Länderkennung...47 LDAP, Nutzer in etc/group...69 LDAP, Nutzer in etc/passwd...69 LDAP, o...47 LDAP, Objekte bearbeiten...74 LDAP, Objekte hinzufügen...74 LDAP, Objekte und Attribute löschen...74 LDAP, Objekttypen...47 LDAP, Organisation...47 LDAP, Organisational Unit...47 LDAP, ou...47 LDAP, Postfix LDAP, root-anmeldung...86 LDAP, Samba LDAP, Samba-Paßworte...71 LDAP, Standard-Attribute...51 LDAP, uid...47 LDAP, User Identifier...47 LDAP, Verzeichnisbaum durchsuchen...74 LDAP, Zonen-Konfiguration ldap.conf...84 ldap_version...87 ldapadd...74 LDAP-Adreßbuch...88 LDAP-Basis für eine Benutzerverwaltung...67 LDAP-Browser...78 ldapdelete...74 LDAP-DIT, Sicherungskopie...76 LDAP-Einträge, Änd. selbst vornehmen LDAP-gesteuertes Automount...47 LDAP-gestütztes DHCP...47 LDAP-gestütztes -Handling...47 LDAP-Kommandozeilen-Tools...74 ldapmodify...74 ldapsam ldapsam_compat LDAP-Schema für Postfix LDAP-Schemas, vorhandene...52 ldapsearch...74 ldapsmb LDAP-Tools, Optionen...75 LDAP-Unterstützung in CUPS LDAP-Verz. a. Authentifikations-Backend..207 LDAP-Verzeichnis anzeigen...63 LDAP-Verzeichnis verwalten LDAP-Verzeichnisb. a. mehr. Server verteilen59 LDAP-Verzeichnis-Objekte...47 LDAP-Verzeichnisverwalt., Web-Frontend...77 ldbm...61 LDIF...64 LDIF-Datei z. Erzeugung e. DNS-Struktur..119 LDIF-Datei, DHCP-Konfigurationsdatei...96 lease...91 Lease-Time...93 Leere Dateien anlegen less /lib...28 LinNeighborhood Linux Standard Base...39 Linux-Clients, Samba Linux-Router LISa-Daemon listen.conf lm-sensors ln lo loadmodule.conf...396

6 650 Stichwortverzeichnis locate lock-daemon Logdateien logger Logging Logging-Dateien, Ablageort Logon-Skripte, Vorhalten Logserver lokale Mountpoints longhaul, VIA-Controller...21 Lookup Tables Loopback-Device ls lsmod lspci luma...78 LVM...32 M MAC-Adresse... 17, 136 MAC-Adressen, Schreibweise...98 Mail Delivery Agent Mail to SMS-Service Mail Transfer Agent Mail User Agent Maildir-Format , 346 Mailinglisten Mailinglisten, Alias-Einträge Mailman , 396 Mail-Relay , 359 Mailserver Mailserver ohne perman. Internetanbind Mailversand, verschlüsselter Mailx main.cf Makefile Makroviren Mambo MAPI Masquerading , 166 Master-Browser Master-Map Mbox-Format md5sum MDA Meldungen an syslogd übergeben Meldungen bezügl. Benutzer-Logins Meldungen des Mailsystems Meldungen des ppp-dämons Meldungen von News-Systemen Meldungen zu Hardwareproblemen Meldungen, Prioritäten messages misc.schema...51 Mitarbeiter-Adreßbuch...88 MIT-Kerberos mkdir mknod mm_cfg.py /mnt...28 mod_ngobjweb.so Modem modprobe MO-Laufwerk mount...28, 279, 603 mount-daemon Mountpoint...28 MSN mt MTA mtg-capri mtg-capri, Client-Konfiguration MTU MUA Multicast-Gruppe Multicast-Protokoll MySQL MySQL aufrufen MySQL als Authentifizierungs-Backend mysqlsam MySQL-Server verwalten N Nachrichtenquellen Name nach Adressen auflösen Name Service Cache Daemon named.conf...109, 111, 119, 125 named.keys Namensauflösung in Windows-Netzen 93, 254 Namensbasierte virtuelle Hosts Namensba. virt. Host f. verschlüsselte Verb.403 Nameserver...91, 109, 162 Nameserver austauschen Nameserver des Providers als Forwarder Nameserver-Konfig. dyn. aktualisieren NAT...131, 166 Negativ-Maske net...208, 289, 290, 292 net time net vampire net, Protokolle NetBIOS NetSync-Server Network Address Translation...131, 168 Network Time Protocol Netzwerk-Devices...16, 130 Netzwerk-Devices aktivieren Netzwerk-Devices zusammenfassen Netzwerk-Devices, Benennung Netzwerkdiagnose Netzwerkdienste eines Servers Netzwerkdrucker Netzwerke miteinander verbinden Netzwerkkarten-Namen Netzwerk-Papierkorb...209, 240 Netzwerkplanung Netzwerkprotokoll zur Abfrage von Informationen aus einem Verzeichnisbaum. 45 Netzwerkschnittstelle Netzwerkschnittstelle erzeugen Netzwerk-Schnittstellen auflisten Netzwerküberwachung newcert.pem NFS NFS und Firewall NFS, anongid NFS, anonuid NFS, Dateisystem e. Computers exportieren301 NFS, Gruppen-ID für User NFS, nicht-identische User-IDs NFS, Ports NFS, Schreibvollzug erzwingen NFS, Squashing-Optionen NFS, symbolische Links NFS, Zugriff auf privilegierte Ports NFS-Exporte NFS-Freigabe f. Datenaustauschverzeichnis 303 NFS-Freigabe vorübergehend mounten NFS-Ressourcen auf Client importieren NFS-Server aufrufen NFS-Server, Konfigurationsdateien ngobjweb.conf NHS-Dämon nicht registrierte Benutzer umleiten

7 Stichwortverzeichnis 651 NIS nis.schema...51, 56, 68, 88 nismap nis-schema bei SuSE nmap...157, 471 NMAP none Notfall-Meldungen nscd NSS-Dienst, Winbind einbinden nsswitch.conf NT-Domänen NTOP ntp.conf ntpdate NTP-Protokoll NX-Proxy NX-Server aufrufen NX-Server, Firewall O Object-Identifier Objektklassendefinition od Öffentlicher Schlüssel Offizielle IP-Adressen OGo aktualisieren OGo, Apache-Erweiterungsmoduls OGo, Programmierschnittstelle ogo-webui.conf ogo-xmlrpcd.conf ogo-zidestore.conf OID OID einem eigenen Namen zuordnen OID-Referenzierung OIDs, eigene Online-Updates OpenGroupware.org OpenGroupware.org, Konfig.-Dateien OpenIngres OpenLDAP OpenLDAP.schema OpenLDAP OpenLDAP-Server aufrufen OpenLDAP-Server z. Userauthentifizierung. 84 OpenOffice.org, Drucker-Management OpenSLP OpenSLP-Server OpenSSH OpenSSL , 404, 498 OpenSSL, Schlüsselgenerierung openssl.cnf OpenSSL-Client aufrufen opensuse OpenVPN...507, 513 OpenVPN übersetzen /opt OSI X OTRS Outlook Outlook-Adreßbestand P Pakete an Absender zurücksenden Pakete weiterleiten Paketfilter Palm-Synchronisation PAM pam_ldap-modul einbinden Partitionierung passwd...68, 242, 607 PasswordAuthentification Paßwort ändern Paßwort, eigenes...71 Paßwortabfrage...75 Paßwort-Dateien erzeugen Paßwort-Datenbank anlegen Paßwort-Datenbanken pflegen Paßwörter verschlüsseln Paßwort-Hash in slapd.conf einfügen...62 Paßwort-Hash, verschlüsselter...62 Paßwort-Verschlüssel. b. Windows u. Linux226 Paßwortverschlüssel. des Zertifikats, keine..516 paste PC hinter Firewall über Internet erreichbar.512 pdbedit pdbedit, Optionen PDF-Dateien erzeugen PDF-Drucker Permanente Internetanbindung pg_dump PHP und LDAP PHP, Apache PHP-Ini-Datei PHP-Konfiguration , 415 phpldapadmin... 77, 251, 539 phpmyadmin , 539 phppgadmin ping...164, 486, 555 Pipe Pluggable Authentication Module...83 Point to Point Bridge poledit.exe Policy-Dateien auf Server Policy-Editor POP pop3.cnf POP3-Server Port Port Port Port erreichbar? Port für SSH-Daemon Port für Nameserver Port-Forwarding Portmapper...300, 305, 487 Ports in Verwendung anzeigen Ports, Postfach-Protokolle Ports, wichtige Portscanner , 496 Port-Zuordnung Posix...67 posix locking Posix-Account...67 posixaccount...68 posixgroup...68 Posix-Group...68 Postfach-Accounts anlegen Postfächer Postfächer verwalten Postfächer, Ablageort Postfächer, Locking-Verhalten Postfach-Protokolle Postfix , 315 Postfix anpassen Postfix aufrufen Postfix und LDAP Postfix, Absender- und Empfänger-Adressen im Mailheader tauschen Postfix, Abs.- u. Empf.-adresse tauschen Postfix, Address Rewriting Postfix, Adreßmanipulation Postfix, Canonical-Tabelle Postfix, Filterdatei...372

8 652 Stichwortverzeichnis Postfix, Format von Lookup-Tables Postfix, Größenbeschränkung Postfix, Hauptkonfigurationsdatei Postfix, HELO prüfen Postfix, Komm. mit LDAP-Verzeichnis Postfix, LDAP-Schema Postfix, Lookup Tables Postfix, Mail für Versand annehmen Postfix, Mailabsender prüfen Postfix, Mailempfänger prüfen Postfix, Mails neue Empfänger zuweisen Postfix, Mail-Umleitungen Postfix, mynetworks Postfix, Nachsendeauftrag Postfix, PAM-Methode Postfix, Paßwort-Backends Postfix, Pause zwischen Weiterversand Postfix, Post ann. von best. Netzwerkdevices318 Postfix, Post nur von localhost annehmen Postfix, Postfach eines Benutzers Postfix, relayhost , 322 Postfix, Restrictions Postfix, SMTP-Auth Postfix, SMTP-Server Postfix, Suchfilter Postfix, TLS-Verschlüsselung Postfix, Transportarten Postfix, v. eigene Domain senden Postfix, vertrauenswürdige Netzwerke Postfix, Virenprüfung Postfix, virtuelle Domains Postfix, Zugriffskontrollen postfix/main.cf Postfix-Module PostgreSQL PostgreSQL, DBI-Treiber PostgreSQL, User anlegen PostgreSQL-Server verwalten postmap POSTROUTE-Chain Postscriptdruckertreiber PPD-Datei ppp-dämon ppp-dämon aufrufen ppp-dämon bei Systemstart aufrufen ppp-dämon konfigurieren PREROUTE-Chain/-Tabelle Primary-Domain-Controller Private Adressen Private IP-Adressen Private Key Privater Schlüssel Privilegierte Ports proc-filesystem procmail profile.adm Profilverwaltung , 284 Programm nicht a. Festpl. zurückschreiben.264 Programme remote ausführen Proxy, Access Lists Proxy-Port freigeben Proxy-Server...15, 131, 175, 555 Prozesse verwalten Public Key Punkt-zu-Punkt-Verbindung zw. Servern putty , 553 Q Quarantäne-Verzeichnis Quelldateien suchen Quoting R RAID-Systeme RAP rc.config rcapache2 start rc-befehle, Übersicht rcldap start rclisa start rcnfsserver restart rcpostfix start read Realm Realtime Block List Rechte Rechte an benannten Objekten Rechte in Windows NT Rechte setzen Rechte vererben Red Carpet-System Redirector Registry-Schlüssel Reguläre Ausdrücke ReiserFS...30, 264, 346 Relative Distinguished Name Relay, offenes...368, 372 Remote Access Remote Access über ISDN Remote-Login aktivieren Remote-Zugang einrichten Ressourcen im Netzwerk z. Verfüg. stellen Reverse Resolve Reverse-Auflösung Reverse-Auflösung einer Domain rfc2307bis-schema...56, 308 rfc2307bis-schemaentwurf Richtlinien-Datei rinetd rm Roaming Profiles...237, 284 Roaming Profiles deaktivieren root Root-Filesystem Root-Nameserver Roundtrip Route zum Netzwerk des Servers legen Routen abschalten Router mit Firewall Routing Routing aktivieren RPC rpcinfo RPC-Scan RPM RRDtools rsync...562, 570 rsync, Optionen Rücksicherung Runlevel Runlevel unter SuSE Linux Runleveleditor S saint Samba...205, 461 Samba 2.2.x, Winbind Samba Samba 4, ActiveDirectory Samba als Member-Server Samba als Nameserver für NetBIOS-Namen219 Samba tritt Windows-Domäne bei Samba und ACLs

9 Stichwortverzeichnis 653 Samba und Active Directory Samba Web Administration Tool Samba, Access-Liste f. LDAP-Verzeichnis Samba, Access-Lists Samba, alternative Konf.-Datei verwenden. 291 Samba, anonyme Benutzer Samba, Authentifizierungsverhalten Samba, Benutzer anlegen Samba, Benutzer-Account importieren Samba, Benutzer-Account löschen Samba, Benutzerauthentifizierung Samba, Benutzereintrag ändern Samba, Benutzernamen setzen Samba, Benutzerverwaltung Samba, CUPS...215, 247 Samba, Debuglevel setzen Samba, Disting. Names f. Masch.-Accounts 224 Samba, Domänenbeitritt Samba, Drucker Samba, Druckertreiber...209, 245 Samba, entfernte Server herunterfahren Samba, File-Locking Samba, Firewall Samba, Freigaben...210, 236 Samba, Freigaben-Browsing Samba, Groupmapping-Einträge erzeugen Samba, Homeverzeichnis e. Benutzers setzen290 Samba, Kommandozeilen-Tools Samba, Laptop Samba, Laufwerksbuchstaben setzen Samba, LDAP...206, 222 Samba, LDAP, Paßworte Samba, Linux-Clients Samba, Locking-Verhalten Samba, Logon-Skripte Samba, Maschinen-Account anlegen...209, 274 Samba, Netzwerk-Papierkorb Samba, neuen Benutzer anlegen Samba, Offline-Dateien Samba, Optionen in smb.conf Samba, PAM-Modul Samba, passdb-backend f. Benutzer setzen Samba, Paßwort Samba, Paßwort vergeben Samba, Paßwortsynchronisation Samba, Paßwortverschlüsselung Samba, PDF-Drucker Samba, Pfad auf Logon-Skript f. Win-Clients291 Samba, Pfad auf Windows-Benutzerprofil Samba, Profilverwaltung...237, 284 Samba, Server-SID auslesen Samba, Shares Samba, SID/RID e. Benutzers setzen Samba, smbldap-tools Samba, symbolische Links Samba, Treiberupload Samba, User- und Groupmapping Samba, Virenscanner Samba, Win.- u. Lin-Accounts u. -Gruppen252 Samba, XML-Datendateien Samba, Zeichensatz Samba, Zugriffsrechte auf Objekte samba.schema... 52, 60 samba3.schema Samba-Benutzer auflisten Samba-Benutzerdatenbank Samba-Drucker Samba-LDAP-Schema Samba-Logins protokollieren Samba-Schema...52, 222 Samba-Server administrieren Samba-Server als Member-Server in Active- Directory-Domäne Samba-Server als PDC , 219 Samba-Server-Benutzer auflisten samba-vscan SASL...75, 326 SASL-Auth-Dämon SASL-Datenbank S-ATA-RAID-Systeme...32 /sbin...28 Schema-Aufbau...52 Schemadateien...50 Schemas/-ata...48 Schemas, eigene...57 Schleifen Schlüssel Schlüssel und Zertifikate erzeugen Schlüsselgenerierung mit OpenSSL Schnittstellennumerierung Schreibrecht auf Verzeichnis Schreibzugriffe, gleichzeitige auf Datei SCSI...19 Secondary-DNS Secure Socket Layer sed , 643 self...73 Sendmail Sensoren v. Motherboards auslesen Serienfaxe Server im Netzwerk, IP-Adresse...91 Server Message Block server string Server-Administration Server-Bridge server-gespeicherte Profile Serverplanung...19 ServerSide Includes server-tuning.conf Service Location Protocol...99 Service-URL...99, 107 sgid-bit Shadow-Account... 67ff. Shared Libraries...28, 605 Shell-Zugang Shorewall Sicherheit Simple Authentication Security Layer Simple Bind...75 Simple Mail Transport Protocol SINGLE VALUE...55 Skyrix slapadd...66 slapcat...63, 76 slapd...59 slapd.conf...69, 223 slap-daemon slap-daemon, Konfiguration...59 slappasswd...62 slap-tools...76 Sleepycat BerkeleyDB...61 SLP...99 SLP-Browser SLP-Dienste im Netz registrieren slptool slurpd...59 smb.conf...210, 242, 253 smb.conf, Kommentare SMB-Benutzerdatenbank auslesen smbclient , 281 SMB-Freigaben SMB-Freigaben mounten smbldap-populate , 249 smbldap-tools... 56, 227, 249 smbmount smbpasswd , 207, 222, 242, 290

10 654 Stichwortverzeichnis smbpasswd, Optionen smbprint-warteschlange SMB-Protokoll SMB-Server migrieren SMB-Signing SMS ohne Wählverbindung SMS senden smssend SMTP SMTP-AUTH SMTP-Authentifizierung SMTP-Relay SMTP-Server SNORT SNORT Report Softwareauswahl... 24, 25, 26 SOPE sort Spam SpamAssassin , 373 Spam-Relay Spoofing-Attacke Sprachnachrichten SQL-Datenbankserver Squid squid.conf squidguard...175, 178, 360 squidguard in Squid integrieren SquirrelMail /srv...29 SSDP SSH sshd_config SSH-Daemon SSH-Login SSH-Port ändern SSH-Zugriff absichern ssl SSL-Anbindung...85 ssldomains ssl-global.conf SSL-Proxy sslproxy.conf SSL-Tunnel , 504 SSL-Verbindungen SSL-Zertifikat erstellen Standardausgabe Standleitung Start/Stop-Skripte...44 Statische Route, Windows-Clients...94 Statistiken über Datenverkehr d. Netzwerks 495 Statusabfrage des Bandlaufwerks sticky-bit Strato, SMTP-Relay String-Variablen stunnel , 503 stunnel im Clientmode stunnel im Servermode stunnel, Schlüssel erzeugen su Substring-Vergleichsregeln...53 Suchen im DIT...53 suid SuSE Personal-Firewall SuSE, etc/slp.reg.d/ f. registrierte Dienste SuSE, LDAP, rfc2307bis-schemaentwurf...51 SuSE, LDAP-Authentifizierung...87 SuSE, LDAP-Objekte löschen...75 SuSE, LDAP-Schema...56 SuSE, Logging-Dateien SuSE, Treiberintegration...22 Swap-Partitionen...31 SWAT...294, 503, 539 SWAT absichern SWAT aufrufen Synchronisation SYN-Flag Syntax-Identifier sysconfig.d...396, 397 syslogd syslog-dämon konfigurieren syslog-dämon, Meldungen übergeben Systembenutzer Systemdaten grafisch aufbereiten Systemdiagnose Systemmeldungen auf Konsole Systemprotokolle Systemrichtlinien Systemüberwachung Systemzeit permanent mitführen Systemzeit während der Einwahl stellen T tail TAP-Device tar , 565, 576 tar, Optionen tar-archive tar-archive, Komprimierung Tauschbörsen-Clients tcpdump tdbsam...207, 242 Teilzeichenketten, Gleichheit von telnet Termin- und Kontaktplanung Terminaldienste Terminalserver Textzeilen zerlegen Thunderbird und SSL Thunderbird, LDAP-Anbindung T-Online, SMTP-Relay T-Online-Adressen, Mailversand Top-Level-Domain, im Internet n. vorhd touch /tmp tr traceroute Transparenter Proxy Treiber für PDF-Dateien Trojaner Trouble-Ticket-System TUN-Device tun-device, Zugriff auf Tunnel , 507, 513 Tunnel einrichten Tunnel, wechselnde IP-Adressen des Servers513 type Typo U Ubuntu UDP...162, 530 UDP-Port ugidd-daemon Uhrzeit abgleichen uid.conf UID-Umsetzungstabellen umask Umleitung auf statische HTML-Seiten Unechte ACLs uniq unprivilegierte Ports until-schleife unverschlüsselte Übertragung

11 Stichwortverzeichnis 655 USB-Device USB-Display USBLCD User-Account User-Acc. o. Homeverzeichnis/Login-Shell. 274 useradd...274, 607 users Userspace-NFS-Server UUCP UW-IMAP UW-IMAP, SSL-Verbindungen V /var/adm /var/log /var/named /var/spool/mail Variablen Verbindung trennen Verbindungsrechner zwischen zwei Netzen 127 VeriSign Verknüpfungen anlegen Verschlüsselte Datenübertragung Verschlüsselte Verbindung zum Server Verschlüsselter Mail-Client Verschlüsselter Mailversand Verschlüsselter Tunnel Verschlüsselung der VPN-Verbindungen Verwaltung selbst gehosteter Domains Verzeichnis anlegen/auflisten Verzeichnis aus afio-archiv zurücksichern. 569 Verzeichnis exportieren Verzeichnis löschen, Recht auf Verzeichnis wechseln Verzeichnisbaum Verzeichnisdienst Verzeichnisdienst, Zugriffsrechte Verzeichnisinhalte synchronisieren Verzeichnisse exportieren Verzweigungen VFS-Objekte vhosts.d...397, 405 VIA, IDE-Controller Viren Virenscanner...314, 363 Virtual Private Network Virtuelle Hosts auf Portbasis Virtuelle Netzwerkkarten Vollsicherung Volume-Group Vor- und Rückwärts-Auflösung, getrennte. 122 VPN...507, 513 VPN-Tunnel routen VPN-Verbindungen verschlüsseln W Wählleitung Warnungen wbinfo wc WebCDwriter...560, 578 Webmailer Webmin , 539, 540 Webseiten mit Paßwortschutz Webseiten über https Webseiten verstecken Webseiten zwischenspeichern Webserver...15, 116, 393 Webserver verwalten Webui-Server Weg zw. Computer und Zielrechner whereis which while-schleife Winbind Winbind konfigurieren Winbind, Optionen Winbind, Samba 2.2.x winbind-daemon Win-Domäne auf Linux abbilden Window Manager...33 WindowMaker...34 Windows Name Service Windows XP Home, Netzwerkdrucker Windows, Desktopeinstellg. d. Benutzer Windows, Groß/Kleinschreibg. f. Benutzer..213 Windows, Login-Shell Windows, Paßwörter verschlüsseln Windows, X11-Forwarding Windows-9x-Clients, Samba Windows-Accounts bearbeiten Windows-Benutzerprofile kopieren Windows-Identität in KDE Windows-Namensauflösung Windows-NT/200x-SAM-Informationen Win NT-4.0-Domäne n. Samba migrieren..294 Windows-NT-ACLs abbilden Windows-NT-Rechte WINS-Server... 93, 206, 254 write...73 X X-(Display)server X11-Forwarding X-Clients X-Displaymanager xdm XDMCP xdmsc Xfree86-Server f. Windows Ximian...22, 427 xinetd , 343 XML-RPC-Daemon, Zugriff auf , 427 xmlsam X-Server X-Server, lokalen deaktivieren xterm Y YaPS YaST...34 YaST-SLP-Browser Z Zeitabgleich, Clients Zeitabgleich, Server Zeitserver Zertifikat Zertifizierungsstelle Zidestore-Server , 427 zone2ldap Zonendateien...109, 113ff. Zonen-Informationen in LDAP-Verzeichnis125 Zugangsregeln für LDAP-Server...69 Zugriff auf DN, Regeln...73 Zugriff auf mehrere virtuelle Hosts Zugriffe umleiten Zugriffsfilter Zugriffsregeln für Verzeichnis...408

DER LINUX-SERVER. Stefan Schäfer. Computer & Literatur Verlag GmbH

DER LINUX-SERVER. Stefan Schäfer. Computer & Literatur Verlag GmbH DER LINUX-SERVER Stefan Schäfer Computer & Literatur Verlag GmbH INHALT Vorwort 15 1 Der Backoffice-Server 15 1.1 Netzwerkplanung 16 1.1.1 Zusammentragen notwendiger Informationen 16 1.1.2 Planung 16 1.1.3

Mehr

DER LINUX-SERVER. Stefan Schäfer mit Fred Matthiesen. ЯП Computer & Literatur Verlag GmbH

DER LINUX-SERVER. Stefan Schäfer mit Fred Matthiesen. ЯП Computer & Literatur Verlag GmbH DER LINUX-SERVER Stefan Schäfer mit Fred Matthiesen ЯП Computer & Literatur Verlag GmbH Inhalt Vorwort 11 1 Planung und Installation eines Backoffice-Servers. 15 1.1 Netzwerkplanung 16 1.2 Serverplanung

Mehr

Dieses Buch wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt

Dieses Buch wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt Deutsche Nationalbibliothek CIP-Einheitsaufnahme Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei der Deutschen Nationalbibliothek erhältlich

Mehr

DER LINUX-SERVER. Stefan Schäfer. Michael Steil, Fabian Thorns und Robert Warnke. Computer & Literatur Verlag GmbH

DER LINUX-SERVER. Stefan Schäfer. Michael Steil, Fabian Thorns und Robert Warnke. Computer & Literatur Verlag GmbH Der Linux-Server DER LINUX-SERVER Stefan Schäfer Michael Steil, Fabian Thorns und Robert Warnke Computer & Literatur Verlag GmbH Deutsche Nationalbibliothek CIP-Einheitsaufnahme Bibliografische Information

Mehr

I Grundlegende Internetdienste einrichten 9

I Grundlegende Internetdienste einrichten 9 Inhaltsverzeichnis I Grundlegende Internetdienste einrichten 9 1 DHCP Netzwerkkonfiguration zentral 10 1.1 Das DHCP-Protokoll und seine Einsatzmöglichkeiten......... 10 1.1.1 Einsatzmöglichkeiten......................

Mehr

I Grundlegende Internetdienste einrichten 10

I Grundlegende Internetdienste einrichten 10 Inhaltsverzeichnis I Grundlegende Internetdienste einrichten 10 1 DHCP Netzwerkkonfiguration zentral 11 1.1 DasDHCP-Protokoll undseine Einsatzmöglichkeiten......... 11 1.1.1 Einsatzmöglichkeiten......................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Zugriff von Windows auf Linux-Server 131

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Zugriff von Windows auf Linux-Server 131 Vorwort 9 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz 11 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops 11 1.2 Hardware-Tipps 12 1.3 Software-Voraussetzungen 12 1.4 Aufbau dieses Buchs 14 1.5 Die Autoren 18 1.6 StileLemente

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte...

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte... Inhaltsübersicht Vorwort... 13 I Installation... 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen... 17 2 Ubuntu-Server-Installation... 37 3 Erste Schritte... 57 II Administration... 63 4 Systemkonfiguration... 65 5 Systemstart

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57 Inhaltsübersicht Vorwort 13 I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57 II Administration 63 4 Systemkonfiguration 65 5 Systemstart (GRUB, Upstart,

Mehr

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Grundkomponenten... 5 Grundkonfiguration... 6 Netzwerk... 6 Domain... 7 Updates installieren... 8 DNS konfigurieren... 10 Anpassungen in DNS

Mehr

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Herzlich Willkommen Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Einführung Konnektivität Protokolle Lokale Netze - Samba (SMB/CIFS) - Network File System (NFS) Internet

Mehr

18. September 2005 Linuxweekend Dietrichingen Manuel Schneider

18. September 2005 Linuxweekend Dietrichingen Manuel Schneider Samba-Workshop Ziele - SMB Grundlagen - Komponenten kennenlernen - verschiedenen Passwort-Datenbanken anbinden - Anbindung an andere Systeme Ablauf - Dauer: rund eine Stunde - bei Bedarf mit einer Pause

Mehr

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Michael Kofler Ubuntu Server Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Vorwort 13 Teil 1 Installation 15 1. RAID- und LVM-Grundlagen 17 1.1 Physikalische

Mehr

sendmail Kochbuch O'REILLY* Beijing Cambridge Famham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Craig Hunt Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg

sendmail Kochbuch O'REILLY* Beijing Cambridge Famham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Craig Hunt Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg sendmail Kochbuch Craig Hunt Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg O'REILLY* Beijing Cambridge Famham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Vorwort XI Der Einstieg 1 1.1 Die neueste Version herunterladen

Mehr

Schäfer: Root-Server. Copyright (C) Open Source Press

Schäfer: Root-Server. Copyright (C) Open Source Press Schäfer: Root-Server Stefan Schäfer Root Server einrichten und absichern Alle in diesem Buch enthaltenen Programme, Darstellungen und Informationen wurden nach bestem Wissen erstellt. Dennoch sind Fehler

Mehr

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk... 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen...

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk... 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk... 17 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18 1.3 Software-Voraussetzungen... 18 1.4 Aufbau dieses

Mehr

Samba 3 für Unix/Linux- Administratoren

Samba 3 für Unix/Linux- Administratoren Volker Lendecke Karolin Seeger Björn Jacke Michael Adam Samba 3 für Unix/Linux- Administratoren Konfiguration und Betrieb von Samba-Servern 3., überarbeitete und erweiterte Auflage j dpunkt.verlag IX!

Mehr

Web Space Anbieter im Internet:

Web Space Anbieter im Internet: Linux Projekt Nr. 1 Web Space Anbieter im Internet: - Web-Server mit - PHP, MySQL u. phpmyadmin: - VirtualHost für jedem Benutzer: http://www.xxxxxxx.elop03.de - Jedem Benutzer speichert ihrem Web-Pages

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Vorwort 11 Einführung o 1.1 VPN (Virtual Private Network) 18 1.2 Alternativen zu einem VPN 21 1.2.1 Telnet 22 1.2.2 File Transfer Protocol - FTP 23 1.2.3

Mehr

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz.. 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz.. 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18 7 Inhaltsverzeichnis 1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz.. 17 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18 1.3 Software-Voraussetzungen... 18 1.4 Aufbau dieses

Mehr

Vorwort... 11 Was kann Samba?... 13 Voraussetzungen und Vorkenntnisse... 15 Das Buch: Pro&Contra einer linearen Struktur... 17

Vorwort... 11 Was kann Samba?... 13 Voraussetzungen und Vorkenntnisse... 15 Das Buch: Pro&Contra einer linearen Struktur... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................ 11 Was kann Samba?........................................ 13 Voraussetzungen und Vorkenntnisse......................... 15 Das Buch:

Mehr

Ideen zu einem linuxbasierten Server

Ideen zu einem linuxbasierten Server Ideen zu einem linuxbasierten Server Ideen, Aspekte, Anregungen, Diskussion Dirk Geschke Linux User Group Erding 27. März 2013 Gliederung Einleitung Idee Basis Programme und Dienste Allgemeines Problem

Mehr

LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK...

LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK... Linux-Befehle LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK... 5 PFAD DER NETZWERKKONFIGURATIONSDATEI...

Mehr

Mail Protokolle. ESMTP: Extented SMTP Server gibt Infos über seine Fähigkeiten aus, zb für Verschlüsselung verwendet

Mail Protokolle. ESMTP: Extented SMTP Server gibt Infos über seine Fähigkeiten aus, zb für Verschlüsselung verwendet LINUX II MAIL Mail Protokolle SMTP: Simple Mail Transport Protocol Transport von Emails, Port: 25 ESMTP: Extented SMTP Server gibt Infos über seine Fähigkeiten aus, zb für Verschlüsselung verwendet POP3:

Mehr

Linux Netzwerk-Handbuch

Linux Netzwerk-Handbuch 3. AUFLAGE Linux Netzwerk-Handbuch Tony Bautts, Terry Dawson & Gregor N. Purdy Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg ULB Darmstadt Uli«! 16170291 O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol

Mehr

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz... 15

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz... 15 7 Inhaltsverzeichnis 1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz... 15 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 15 1.2 Hardware-Tipps... 16 1.3 Software-Voraussetzungen... 16 1.4 Aufbau dieses Buchs...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 TCP/IP-Dienste konfigurieren (x)inetd xinetd inetd 2 TCP/IP-Standardclients whois telnet ftp rlogin rcp rsh ssh

Inhaltsverzeichnis 1 TCP/IP-Dienste konfigurieren (x)inetd xinetd inetd 2 TCP/IP-Standardclients whois telnet ftp rlogin rcp rsh ssh Inhaltsverzeichnis 1 TCP/IP-Dienste konfigurieren 10 1.1 Ports,Socketsund die Datei/etc/services............. 10 1.2 Servermit eigenemstartskript..................... 12 1.3 DerInternet-Dämon(x)inetdund

Mehr

Firma und Internet-Server Projekt

Firma und Internet-Server Projekt Privates Netzwerk Client (Host 1) Firma und Internet-Server Projekt Internes Netzwerk (LAN) 192.168.x.0/2 HUB/Switch INTERNET (Simulation) 172.16.0.0/16 172.16.0.5 STD Gateway Desktop PC mit VMWARE: -

Mehr

Collax Web Application

Collax Web Application Collax Web Application Howto In diesem Howto wird die Einrichtung des Collax Moduls Web Application auf einem Collax Platform Server anhand der LAMP Anwendung Joomla beschrieben. LAMP steht als Akronym

Mehr

O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo

O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo DNS & BIND Kochbuch Cricket Liu Deutsche Übersetzung von Sascha Kersken HLuHB rinn Darmstadt im 15654031 O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Vorwort IX 1 Vorbereitungen

Mehr

LINUX IM NETZ. Herausgegeben von der Redaktion freex. Computer Er Literatur Verlag GmbH

LINUX IM NETZ. Herausgegeben von der Redaktion freex. Computer Er Literatur Verlag GmbH LINUX IM NETZ Herausgegeben von der Redaktion freex Computer Er Literatur Verlag GmbH INHALT 5 INHALT Vorwort 13 1 Linux installieren 15 1.1 System analysieren 19 1.1.1 Installationsziele 19 1.1.2 Installationsarten

Mehr

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung 4. Internet Verbindung 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DFL-800 Firewall gezeigt. Sie konfigurieren einen Internet Zugang zum Provider mit dem Protokoll PPPoE. In der Firewallrichtlinie

Mehr

VPNs mit OpenVPN. von Michael Hartmann <michael.hartmann@as netz.de>

VPNs mit OpenVPN. von Michael Hartmann <michael.hartmann@as netz.de> VPNs mit OpenVPN von Michael Hartmann Allgemeines Was ist ein VPN? VPN: Virtual Privat Network (virtuelles, privates Netzwerk) Tunnel zwischen zwei Rechnern durch ein (unsicheres)

Mehr

protokolliert alle Anmeldungen am Server direkt

protokolliert alle Anmeldungen am Server direkt Logdateien in der paedml 1 Überblick 1.1 Systemrelevante Logdateien unter Linux Systemrelevante Log Dateien liegen weitgehend in /var/log bzw. einem Unterverzeichnis, das mit dem Namen des Dienstes benannt

Mehr

Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory

Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory 15. März 2007 Inhalt Identitätsmanagement Zugriff über offene Standards Interaktion Linux und Active Directory Linux-Clients im Active Directory

Mehr

Einrichten von LDAP. 1. Erstellen der Haupt-Konfigurationsdatei ldapmaster:~ # cat /etc/openldap/slapd.conf grep -v ^# uniq

Einrichten von LDAP. 1. Erstellen der Haupt-Konfigurationsdatei ldapmaster:~ # cat /etc/openldap/slapd.conf grep -v ^# uniq Einrichten von LDAP Konfiguration des Servers 1. Erstellen der HauptKonfigurationsdatei ldapmaster:~ # cat /etc/openldap/slapd.conf grep v ^# uniq /etc/openldap/schema/core.schema /etc/openldap/schema/cosine.schema

Mehr

Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de

Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Remote Tools SSH SCP Proxy SFTP Port X11 christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Grundlagen IP-Adresse 4x8 = 32 Bit Unterteilung des Adressraumes in Subnetze (Uni: 129.69.0.0/16) 129.69.212.19

Mehr

1 Was Sie erwarten dürfen...11

1 Was Sie erwarten dürfen...11 Inhaltsverzeichnis 1 Was Sie erwarten dürfen...11 1.1 Überblick Definition...11 1.2 Vorausgesetzte Kenntnisse...12 1.3 Konventionen...12 1.4 Gedanken zum Thema Sicherheit...13 2 Planung...14 2.1 Überblick

Mehr

%%& ( ) + ),. ( /, + 010 2&3 %%& 4. 12 ) #3 %%& 4. 1 2#3 %%% 4. 1# 4. #101 & 5,06

%%& ( ) + ),. ( /, + 010 2&3 %%& 4. 12 ) #3 %%& 4. 1 2#3 %%% 4. 1# 4. #101 & 5,06 ! # %%& ( ) + ),. ( /, + 010 2&3 %%& 4. 12 ) #3 %%& 4. 1 2#3 %%% 4. 1# 4. #101 & 5,06 ( 7 38 4 8 9, :.) ;1 )?8 ) Α : )) ). 9 ) ). 9.) = + 9 ), ) 9 ) ( ) Β ) ). 1 9 ).1 9 ) 5, ) 6 ). 1 9. ,

Mehr

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau home.meinedomain.de DynDNS für Strato Domains im Eigenbau Hubert Feyrer Hubert Feyrer 1 Intro homerouter$ ifconfig pppoe0 pppoe0: flags=8851...

Mehr

Collax VPN. Howto. Vorraussetzungen Collax Security Gateway Collax Business Server Collax Platform Server inkl. Collax Modul Gatekeeper

Collax VPN. Howto. Vorraussetzungen Collax Security Gateway Collax Business Server Collax Platform Server inkl. Collax Modul Gatekeeper Collax VPN Howto Dieses Howto beschreibt exemplarisch die Einrichtung einer VPN Verbindung zwischen zwei Standorten anhand eines Collax Business Servers (CBS) und eines Collax Security Gateways (CSG).

Mehr

J LJ. Andrew Lpckhart O'REILLY S. Deutsche Übersetzung von Andreas Bildstein- , / LJ \ I. Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo

J LJ. Andrew Lpckhart O'REILLY S. Deutsche Übersetzung von Andreas Bildstein- , / LJ \ I. Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo A\ P J LJ, / LJ \ I TM Andrew Lpckhart Deutsche Übersetzung von Andreas Bildstein- O'REILLY S Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo lit Credits Vorwort IX XIII Kapitel 1. Unix-Host-Sicherheit

Mehr

LDAP. Universität zu Köln IT-Zertifikat Allgemeine Technologien 1 Dozentin: Susanne Kurz M.A. 14.7. Referent: Branko Dragoljic

LDAP. Universität zu Köln IT-Zertifikat Allgemeine Technologien 1 Dozentin: Susanne Kurz M.A. 14.7. Referent: Branko Dragoljic LDAP Universität zu Köln IT-Zertifikat Allgemeine Technologien 1 Dozentin: Susanne Kurz M.A. 14.7. Referent: Branko Dragoljic Allgemeines Lightweight Directory Access Protocol Kommunikation zwischen LDAP-Client

Mehr

Sysadmin Day 2010. Windows & Linux. Ralf Wigand. MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe)

Sysadmin Day 2010. Windows & Linux. Ralf Wigand. MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe) Sysadmin Day 2010 Windows & Linux just good friends? friends!!! Ralf Wigand MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe) Voraussetzungen Sie haben ein Active Directory Sie haben einen Linux Client

Mehr

Inhaltsverzeichnis I LPI

Inhaltsverzeichnis I LPI Vorwort 13 I LPI 201 17 201 Der Linux-Kernel 19 2.201.1 Kernel-Komponenten 20 Grundlagen 20 Kernelmodule 20 Kernelversion 23 2.201.2 Kernel kompilieren 25 Kompilieren eines Kernels 25 Initial Ramdisk 27

Mehr

1.)Löschen Sie alle Benutzer, die nicht mehr gebraucht werden, auch Rechner Acount's

1.)Löschen Sie alle Benutzer, die nicht mehr gebraucht werden, auch Rechner Acount's Aufgaben: Thema Samba: 1.)Löschen Sie alle Benutzer, die nicht mehr gebraucht werden, auch Rechner Acount's 2.)Geben Sie allen Rechnern sinnvolle neue Namen pc-hanjo, pc-micha, pdc-marco, pc-jens, pc-ruediger,

Mehr

I Erstellen von Softwarepaketen 8

I Erstellen von Softwarepaketen 8 Inhaltsverzeichnis I Erstellen von Softwarepaketen 8 1 Debian-Pakete selbst erstellen 9 1.1 Überblick................................ 9 1.2 Vorbereitungen............................. 10 1.3 Paketdateien

Mehr

Proxy Server als zentrale Kontrollinstanz. Michael Buth IT Berater. web: http://www.mbuth.de mail: michael.buth@mbuth.de

Proxy Server als zentrale Kontrollinstanz. Michael Buth IT Berater. web: http://www.mbuth.de mail: michael.buth@mbuth.de Proxy Server als zentrale Kontrollinstanz Michael Buth IT Berater web: http://www.mbuth.de mail: michael.buth@mbuth.de Motivation Zugangskontrolle und Überwachung des Internetzugangs in öffentlichen und

Mehr

SMTP-Verfahren POP-Verfahren IMAP-Verfahren

SMTP-Verfahren POP-Verfahren IMAP-Verfahren IT Zertifikat Mailserver 01 Server Mailserver Protokolle Teil des Client-Server-Modells bietet Dienste für lokale Programme/ Computer (Clients) an -> Back-End-Computer Ausbau zu Gruppe von Servern/ Diensten

Mehr

Samba 3 - Wanderer zwischen den Welten

Samba 3 - Wanderer zwischen den Welten Jens Kühnel Samba 3 - Wanderer zwischen den Welten Unix/Windows-Integration E Die Wegstrecke 13 E.i Für wen ist das Buch 13 E.2 Vorkenntnisse 13 E.3 Versionen 14 E.3.1 Unix-Versionen 14 E.3.2 MS Windows-Versionen

Mehr

VPN (Virtual Private Network)

VPN (Virtual Private Network) VPN (Virtual Private Network) basierend auf Linux (Debian) Server Praktikum Protokolle Bei Prof. Dr. Gilbert Brands Gliederung Gliederung 1. Was ist VPN 2. VPN-Implementierungen 3. Funktionsweise von OpenVPN

Mehr

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname> Tutorium Anfänger Übersicht Netzwerk Netzwerk Netzwerk Damit ein Rechner in einem Netzwerk aktiv sein kann, braucht er einen einzigartigen Hostnamen Der Hostname dient zur Identifikation des Rechners Netzwerk

Mehr

I Netzwerk Grundlagen 8

I Netzwerk Grundlagen 8 Inhaltsverzeichnis I Netzwerk Grundlagen 8 1 Grundlagen Die TCP/IP-Protokollfamilie 9 1.1 Übersicht über die Standard-Netzwerkprotokolle und -Dienste... 9 1.2 TCP/IP-Architektur... 15 1.2.1 Schichtenmodelle...

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 8. Januar 2015 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 17. Juni 2014 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

t 1.1 Tripwireeinrich~en.., :, 4

t 1.1 Tripwireeinrich~en.., :, 4 ~~~~~ -- t5i:~. :'f'~ 1" nhalt j gc " ";::t~~~~"~~~,;~i,,,,j:(i,r",:'i); f "c;:,,;;i:~ ".i,.;.u~c~~1rj:(~;);j.tf ".~~g.}~~~'.~ :. t"u~~.6i~"'" ""."",,",C:] fß;,;" ; ",..,..., ""'"..-, [ ~::, i Vorwort..........................................................

Mehr

Mail doch einfach selber

Mail doch einfach selber Mail doch einfach selber Aufsetzen eines Mailservers mit Postfix und Dovecot 06.05.2016, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v. Agenda Was ist EMail Einrichtung des Netzwerkes Mailen auf dem eigenen

Mehr

LDAP verstehen, OpenLDAP einsetzen

LDAP verstehen, OpenLDAP einsetzen Dieter Klünter Jochen Laser LDAP verstehen, OpenLDAP einsetzen Grundlagen, Praxiseinsatz und Single-sign-on-Mechanismen Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK Invanter-Nr, J Standort:

Mehr

Linux im Netzwerk. Der Praxisleitfaden für kleine und mittlere Umgebungen. Michael Gutmann, Detlef Lannert

Linux im Netzwerk. Der Praxisleitfaden für kleine und mittlere Umgebungen. Michael Gutmann, Detlef Lannert Michael Gutmann, Detlef Lannert Linux im Netzwerk Der Praxisleitfaden für kleine und mittlere Umgebungen ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

12. Kieler OpenSource und Linux Tage. Wie funktioniert eigentlich Mail? 20.09.2014, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v.

12. Kieler OpenSource und Linux Tage. Wie funktioniert eigentlich Mail? 20.09.2014, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v. 12. Kieler OpenSource und Linux Tage Wie funktioniert eigentlich? 20.09.2014, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v. Frank Agerholm Vorstellung Linux System Engineer RZ-Administration Konzeptionierung

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

How to: VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client Version 2007nx Release 3

How to: VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client Version 2007nx Release 3 Inhalt 1 Konfiguration der Appliance... 4 1.1 Erstellen von Netzwerkobjekten im Securepoint Security Manager... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 5 1.3 L2TP Grundeinstellungen... 6 1.4 L2TP Konfiguration...

Mehr

Linux als File- und Printserver - SAMBA

Linux als File- und Printserver - SAMBA Linux als File- und Printserver - SAMBA Wolfgang Karall karall@mail.zserv.tuwien.ac.at 18.-21. März 2002 Abstract Durchführung der Installation, Konfiguration und Administration eines File- und Printservers

Mehr

Projektpräsentation. Abele Informatik David Mayr. Installation und Integration eines Linux Kommunikations-Servers in ein heterogenes Netzwerk.

Projektpräsentation. Abele Informatik David Mayr. Installation und Integration eines Linux Kommunikations-Servers in ein heterogenes Netzwerk. Projektpräsentation Abele Informatik David Mayr Installation und Integration eines Linux Kommunikations-Servers in ein heterogenes Netzwerk. PROJEKTPLANUNG: IST Zustand Kunde mit ca. 25 Arbeitsplätzen

Mehr

Linux Systemadministration

Linux Systemadministration Seminarunterlage Version: 8.04 Version 8.04 vom 6. September 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Netzwerke - FTP und WWW

Netzwerke - FTP und WWW Multimedia-Anwendungen in den Wissenschaften Tutorium Netzwerke - FTP und WWW 13. Januar 2004 Programm Server und Clients File Transfer Protocol (FTP) FTP-Zugriff auf publicus.culture.hu-berlin.de FTP-Client

Mehr

Challenging the world to change. SUSE LINUX School Server, Peter Varkoly, Entwickler, <Ort>, 01.12.04

Challenging the world to change. SUSE LINUX School Server, Peter Varkoly, Entwickler, <Ort>, 01.12.04 1 Challenging the world to change 2 SUSE LINUX School Server Peter Varkoly, Entwickler Peter.Varkoly@suse.com 01.12.04 3 Teil I: Einführung 01.12.04 Produktüberblick 4 Basiert auf SUSE LINUX Openexchange

Mehr

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL Authentication Policy Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie Juni 2010 / HAL LOKALE USER DATENBANK Über Authentication Policy verknüpft man ZyWALL-Dienste und Benutzer so, dass die Nutzung der Dienste

Mehr

7 TCP/IP-Dienste konfigurieren

7 TCP/IP-Dienste konfigurieren 7 TCP/IP-Dienste konfigurieren In diesem Kapitel lernen Sie die Begriffe Ports,Sockets und Connections kennen (LPI 1: 109.1). den Zusammenhang der Ports von TCP/IP-Diensten mit der Datei /etc/services

Mehr

Modul 123. E-Mail und FTP. Unit 6. E-Mail (pop / smtp), FTP (activ/passive Mode) FTP-Server mit Microsofts IIS

Modul 123. E-Mail und FTP. Unit 6. E-Mail (pop / smtp), FTP (activ/passive Mode) FTP-Server mit Microsofts IIS Modul 123 Unit 6 (V1.1) E-Mail und FTP Zielsetzung: E-Mail (pop / smtp), FTP (activ/passive Mode) FTP-Server mit Microsofts IIS Technische Berufschule Zürich IT Seite 1 Grundlagen : Das Store-and-Forward

Mehr

Virtual Private Network Ver 1.0

Virtual Private Network Ver 1.0 Virtual Private Network Ver 1.0 Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: April 2003 Installationsanleitung für den Einsatz der im Microsoft-BM:BWK Schoolagreement enthaltenen Serverprodukte Abstract Dieses

Mehr

Virtuelles Unternehmen

Virtuelles Unternehmen Virtuelles Unternehmen Däll's Computer Manufaktur und Versand GmbH&Co.KG Referat im Fach Netzwerkmanagement TM13 SS14 Bolle, Hahn, Malchow, Thiemann, Wagenknecht, Wannek Technische Hochschule Wildau [FH]

Mehr

1 Linux-Befehlsübersicht

1 Linux-Befehlsübersicht 1 Linux-Befehlsübersicht 1.1 Dateiverwaltung ls Verzeichnisinhalt anzeigen (list) ls -l ausführliche Darstellung ls -a auch versteckte Dateien auisten ls -h verwende besser lesbare Einheiten (humanreadable,

Mehr

Active Directory Integration Mac OS X. René Meusel Betriebssystemadministration

Active Directory Integration Mac OS X. René Meusel Betriebssystemadministration Active Directory Integration Mac OS X René Meusel Betriebssystemadministration Sommersemester 2009 Gliederung 2 Motivation Was ist Active Directory? Allgemeine Definition Funktionsweise Unterstützung in

Mehr

Internet LUFA. Topologiebeschreibung LUFA Speyer Gesamtübersicht. Co Location in einem RZ. LUFA Speyer Topologiebeschreibung Projekt Nr.

Internet LUFA. Topologiebeschreibung LUFA Speyer Gesamtübersicht. Co Location in einem RZ. LUFA Speyer Topologiebeschreibung Projekt Nr. Gesamtübersicht Server Intranet Wir empfehlen, aus Stabilitäts und Sicherheitsgründen die LAN Anwendungen auf zwei Server aufzuteilen: internetorientierte Anwendungen LAN orientierte Anwendungen. Seite

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Konzepte des Active Directory

Inhaltsverzeichnis Vorwort Konzepte des Active Directory Vorwort.................................................................. XI Warum dieses Buch.................................................... XI Kapitelübersicht.......................................................

Mehr

Verteilte Dateisysteme

Verteilte Dateisysteme Verteilte Dateisysteme Proseminar: Speicher und Dateisysteme Hauke Holstein Gliederung 1/23 - Einleitung - NFS - AFS - SMB Einleitung Was sind Verteilte Dateisysteme? 2/23 - Zugriff über ein Netzwerk -

Mehr

Harald Maaßen LPIC-2. Sicher zur. erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press

Harald Maaßen LPIC-2. Sicher zur. erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press Harald Maaßen LPIC-2 Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung Galileo Press Vorwort 13 LPI 201 200 Kapazitätsplanung 19 200.1 Messen und Problembehandlung bei der Ressourcenverwendung 19 Allgemeines

Mehr

Linux im Netzwerk - Grundlagen und Netzwerkdateisysteme -

Linux im Netzwerk - Grundlagen und Netzwerkdateisysteme - Linux im Netzwerk - Grundlagen und Netzwerkdateisysteme - > Übersicht 4File-Services: SMB/Samba > Grundlagen > Hardware > Kernel-Module 4Linux hat einen modularen Kernel 4Treiber/Funktionen können zur

Mehr

Dateninseln. Andere Applikationen: Calendar Server Web Server Telefonbücher...

Dateninseln. Andere Applikationen: Calendar Server Web Server Telefonbücher... Das Problem Dateninseln Andere Applikationen: Calendar Server Web Server Telefonbücher... NIS Flache Datenstruktur Alle Benutzerinformationen in einem File Zugriff auf alles oder nichts Nicht oder schwer

Mehr

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8 Inhaltsverzeichnis I Installation und ErsteSchritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX... 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung...................... 12 1.1.3 Freie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen. 1 Einführung in Postfix 3

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen. 1 Einführung in Postfix 3 xi I. Grundlagen 1 Einführung in Postfix 3 2 SMTP-Kommunikation im Überblick 7 2.1 E-Mail-Kommunikation................................................... 7 2.2 Wie wird eine E-Mail transportiert?.......................................

Mehr

Beispiel Zugangsdaten E-Mail-Konto

Beispiel Zugangsdaten E-Mail-Konto Beispiel Zugangsdaten E-Mail-Konto Sehr geehrter MSU-Kunde, vielen Dank für Ihr Vertrauen in die MSU als verlässlichen, sicheren E-Mail Provider. Zur Einrichtung Ihrer E-Mail-Adresse benötigen Sie noch

Mehr

Beispiel Zugangsdaten E-Mail-Konto

Beispiel Zugangsdaten E-Mail-Konto Beispiel Zugangsdaten E-Mail-Konto Sehr geehrter MSU-Kunde, vielen Dank für Ihr Vertrauen in die MSU als verlässlichen, sicheren E-Mail Provider. Zur Einrichtung Ihrer E-Mail-Adresse benötigen Sie noch

Mehr

Installation Linux agorum core Version 6.4.5

Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Copyright 2008-2010, agorum Software GmbH 01.10.2010, Dokumentenversion 6.4.5 Kapitel 1 Grundinstallation Linux 1.1 Allgemein Normalerweise sollte jedes Linux-basierte

Mehr

Open Source und Sicherheit

Open Source und Sicherheit Open Source und Sicherheit Jochen Bauer Inside Security IT Consulting GmbH Nobelstraße 15 70569 Stuttgart info@inside-security.de Open Source und Sicherheit 1 Passive und aktive Sicherheit oder: Sicherheit

Mehr

mit LDAP Einführung, Überblick und Anwendung

mit LDAP Einführung, Überblick und Anwendung Effiziente Nutzerverwaltung mit LDAP Einführung, Überblick und Anwendung Reiner Klaproth, Mittelschule Johannstadt-Nord Dresden Maintainer des Arktur-Schulservers V4.0 1. Was ist LDAP? Geschichte Modell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen. 1 Einführung in Postfix 3. 2 SMTP-Kommunikation im Überblick 7

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen. 1 Einführung in Postfix 3. 2 SMTP-Kommunikation im Überblick 7 Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen 1 Einführung in Postfix 3 2 SMTP-Kommunikation im Überblick 7 2.1 E-Mail-Kommunikation 7 2.2 Wie wird eine E-Mail transportiert? 8 2.3 SMTP-Kommunikation 8 2.4 ESMTP-Kommunikation

Mehr

Linux Systemadministration

Linux Systemadministration Linux Systemadministration Linux ist derzeit das Betriebssystem mit den stärksten Wachstumsraten bei den Marktanteilen. Nicht ohne Grund: Es ist nicht nur lizenzfrei, sondern durch seinen Unix-artigen

Mehr

Remote Tools SFTP. Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de

Remote Tools SFTP. Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Proxy Remote Tools SFTP SSH X11 Port SCP christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Inhalt Grundlagen SSH Remote-Login auf marvin Datentransfer Graphische Anwendungen Tunnel VPN SSH für Fortgeschrittene

Mehr

Firewall oder Router mit statischer IP

Firewall oder Router mit statischer IP Firewall oder Router mit statischer IP Dieses Konfigurationsbeispiel zeigt das Einrichten einer VPN-Verbindung zu einer ZyXEL ZyWALL oder einem Prestige ADSL Router. Das Beispiel ist für einen Rechner

Mehr

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Technische Grundlagen von Internetzugängen Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung

Mehr

ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung

ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung Seite 1 von 24 ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2006 Microsoft Windows Server 2003 SP1 Microsoft

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

Softwareverteilung. mit. m23

Softwareverteilung. mit. m23 Softwareverteilung mit m23 Überblick Was ist Softwareverteilung? Was ist m23? Warum m23? Wie funktioniert m23? Live-Demonstration Was ist Softwareverteilung? Was ist Softwareverteilung? Installation von:

Mehr

Installation Linux agorum core Version 6.4.8

Installation Linux agorum core Version 6.4.8 Installation Linux agorum core Version 6.4.8 Copyright 2008-2011, agorum Software GmbH 26.01.2011, Dokumentenversion 6.4.8 Kapitel 1 Grundinstallation Linux 1.1 Allgemein Normalerweise sollte jedes Linux-basierte

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server

Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server Ziel: Windows 2000 Server als - VPN-Server (für Remoteverbindung durch Tunnel über das Internet), - NAT-Server (für Internet Sharing DSL im lokalen Netzwerk),

Mehr