Data Science (k)eine Teenagerliebe? Thilo Stadelmann, Swiss ICT Symposium, 05. November Zürcher Fachhochschule
|
|
- Anton Glöckner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Data Science (k)eine Teenagerliebe? Thilo Stadelmann, Swiss ICT Symposium, 05. November 2011
2 Teenagerliebe? Data Science Big Data! Aber: Hohe Korrelation in der aktuellen öffentlichen Wahrnehmung. Keiner macht es!? Agenda Data Science in der öffentlichen Wahrnehmung Spannende Anwendungsfälle, die vielleicht überraschen Enorm viele Branchen können profitieren Quelle: https://www.facebook.com/dan.ariely/posts/
3 Beliebte Data Science Beispiele Kauf-Empfehlungen: Bspw. «Netflix Price» (2009) Quelle: Abwanderungs-Prognosen: Telkos, Versicherungen, Quelle: Warenkorb-Analyse: Bspw. Windeln & Bier, Bücher, Quelle: Risiko und Missbrauch: Lebensversicherungen, Kreditkartennutzung Quelle: Eric Siegel, «Predictive Analytics», John Wiley & Sons, 2013 Benutzerprofile zur Optimierung des Konsums 3
4 Datengetriebenes arbeiten und personenbezogene Daten Datengetrieben arbeiten heisst: Den gesunden Menschenverstand beiseite lassen Korrelation suchen, nicht direkt Kausalzusammenhänge Unbewusste Vorgänge werden normativ Vergessen ist nicht vorgesehen Nur das gewöhnliche wird gelernt Zum Weiterlesen: Byung-Chul Han, «Psychopolitik», S. Fischer, 2014 Whatever you are doing with computers, you are changing our world. Is it for the better? Quelle: Michael L. Brodie, 4
5 Data Science abseits der Hauptbühne 5
6 Beispiel automatische Vorhersage Was? Grippe Systemfehler Ölfördermenge Flugverspätung Fahrerablenkung Wer? Google Flu Trends: Sagt anhand Suchtrends Zunahme von Grippefällen 7-10 Tage vor der zuständigen staatlichen Seuchenstelle voraus Argonne National Laboratory: Vorhersage von Rissen im Kühlsystem von AKWs BNSF Railway: Vorhersage defekter Gleise 85% Verhindert schwere Zugunglücke TTX: Vorhersage von Fehlern in hunderttausenden von Eisenbahnrädern zur Abschätzung des jährlichen Wartungsaufwands (98.5% Genauigkeit) National Iranian South Oil Company: Vorhersage der Tagesproduktion an Öl Continental Airlines: Vorhersage der Verspätung von Flügen via Radardaten (Einsparung mehrerer 10 Millionen Dollar) Ford Motor Company, TWT GmbH: Grad der Fahrerablenkung für Autolenker (86% Genauigkeit für Ford-System) Quellen: Eric Siegel, «Predictive Analytics», John Wiley & Sons, 2013 Thilo Stadelmann et al., «FABELHAFT - Fahrerblenkung: Entwicklung eines Meta-Fahrerassistenzsystems durch Echtzeit-Audioklassifikation», VDI Wissensforum,
7 Beispiel Industrie 4.0 7
8 Beispiel vorausschauende Wartung Ausganslage: Ziel: Wartung grosser Maschinen ist teuer, Ausfall noch teurer Wartung, wenn Defekt kurz bevorsteht anstatt präventiv Herausforderung: Genereller Ansatz - Tuning auf jede individuelle Maschine vermeiden Lösung: Sensoren überwachen Betriebsparameter kontinuierlich Datenanalyse z.b. in der Cloud Selbstadaptive Signalverarbeitungsansätze Verfolgen von Änderungen über die Zeit 8
9 Beispiel Informationsbeschaffung / Suche Ausgangslage: Ziel: Ca Förderstiftungen in der Schweiz Visuelle Suche anhand eines Förderantrags soll geeignetsten Sponsor zu Tage fördern Herausforderung: Quantifizieren & Darstellen der inhaltlichen Ähnlichkeit von Stiftungszwecken Lösung: Entwicklung eines mehrsprachigen Suchsystems Extrem kleiner Datensatz für aussagekräftige Suchverfahren (7 500 Stiftungszweck-Dokumente) Extrem recall-orientiert (Suchleistung vs. Präzision der Ergebnisse) Sehr grosser Datensatz für intuitive Visualisierungen Forced Directed Layout auf Ähnlichkeitsmatrix der Wörter sowie Themenmodellierung 9
10 Beispiel Open Data Exploration («SODES») Ausgangslage: Open Data könnte sich als Goldgrube erweisen wenn es nicht so zeitaufwändig zu integrieren wäre Ziel: Eine Plattform für einfachen und intuitiven Zugang, Integration und Exploration verschiedener Datenquellen Herausforderung: Betrieb der Plattform Lösung: Konzept und Methodik vorhanden Betriebspartner gesucht 10
11 Fazit Fertigungsautomation Vorausschauende Wartung Suche und Informationsbeschaffung Intelligente Vorverarbeitung von Daten Viele lohnende Anwendungsfälle für Advanced Analytics jenseits von «BI» Mehr Data Science? Weiterbildung: dlab.zhaw.ch/teaching Konferenz: dlab.zhaw.ch/sds2015 Projekte: 11
Data Science & Big Data, made in Switzerland Thilo Stadelmann, ZHAW School of Engineering Frank Ihringer, Serwise AG. 2013 IBM Corporation
Data Science & Big Data, made in Switzerland Thilo Stadelmann, ZHAW School of Engineering Frank Ihringer, Serwise AG 2013 IBM Corporation Agenda Data Science made in Switzerland Case Study 1: Social Media
Big Data Herausforderungen und Chancen für Controller. ICV Jahrestagung, 19.05.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC
Big Data Herausforderungen und Chancen für Controller ICV Jahrestagung, 19.05.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC BARC: Expertise für datengetriebene Organisationen Beratung Strategie
Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise
Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Software AG Innovation Day 2014 Bonn, 2.7.2014 Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer Business Application Research Center
Analyse von unstrukturierten Daten. Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria
Analyse von unstrukturierten Daten Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria Evolution von Business Intelligence Manuelle Analyse Berichte Datenbanken (strukturiert) Manuelle Analyse Dashboards
Advanced Analytics. Michael Ridder. Copyright 2000-2014 TIBCO Software Inc.
Advanced Analytics Michael Ridder Was ist Advanced Analytics? 2 Was heißt Advanced Analytics? Advanced Analytics ist die autonome oder halbautonome Prüfung von Daten oder Inhalten mit ausgefeilten Techniken
Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC
Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von
Making Things Right mit Industry Services
Dirk Hoke, CEO Customer Services Making Things Right mit Industry Services siemens.com/hannovermesse Making Things Right mit Industry Services Services Seite 2 18. Februar 2014 Wachsende Herausforderungen
Infografik Business Intelligence
Infografik Business Intelligence Top 5 Ziele 1 Top 5 Probleme 3 Im Geschäft bleiben 77% Komplexität 28,6% Vertrauen in Zahlen sicherstellen 76% Anforderungsdefinitionen 24,9% Wirtschaflicher Ressourceneinsatz
Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden
Mission TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Der Weg zu einem datengesteuerten Unternehmen # Datenquellen x Größe der Daten Basic BI & Analytics Aufbau eines
Thementisch Anwendungsgebiete und
Thementisch Anwendungsgebiete und b Erfolgsgeschichten KMUs und Big Data Wien 08. Juni 2015 Hermann b Stern, Know-Center www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center Research Center for Data-driven
BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45
9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics
Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist
Trends in der BI Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist BARC: Expertise für datengetriebene Unternehmen 2 Top Trends in BI und Analytics als Chance 3 Relevante Trends vs.
Self Service BI der Anwender im Fokus
Self Service BI der Anwender im Fokus Frankfurt, 25.03.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC 1 Kernanforderung Agilität = Geschwindigkeit sich anpassen zu können Quelle: Statistisches
Digitale Transformation: BI und Big Data treiben neue Geschäftsmodelle. CeBIT, 18.3.2015 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC
Digitale Transformation: BI und Big Data treiben neue Geschäftsmodelle CeBIT, 18.3.2015 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC BARC: Expertise für datengetriebene Unternehmen Beratung Strategie
Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI
Industrie 4.0 Erfahrungen aus einem Pilotprojekt 03. DEZEMBER 2015 ROOZBEH FAROUGHI Agenda 1. Definition Industrie 4.0 2. Entwicklung und Trends der IT 3. Chancen und Risiken von Industrie 4.0 für mittelständische
Daten verstehen. Prozessoptimierung Applikationsmanagement Systemintegration. Daten- u. Prozessmodellierung Applikationsentwicklung Systemintegration
Actum + MIOsoft Ihr SAP Partner Prozessoptimierung Applikationsmanagement Systemintegration Daten verstehen Daten managen Business Analytics und IT Plattformanbieter Daten- u. Prozessmodellierung Applikationsentwicklung
DIGITALE TRANSFORMATION MITTELSTAND POTENTIALE FÜR PROZESS-, PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGSINNOVATION
DIGITALE TRANSFORMATION MITTELSTAND POTENTIALE FÜR PROZESS-, PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGSINNOVATION Dr. Daniel Jeffrey Koch Fraunhofer IAIS 19. Oktober 2015 1 Die Fraunhofer-Gesellschaft Forschen für die
BI-Kongress 2016 COMBINED THINKING FOR SUCCESS - BI & S/4HANA
BI-Kongress 2016 COMBINED THINKING FOR SUCCESS - BI & S/4HANA AUFSTELLUNG OPTIMIEREN. ENTWICKELN SIE IHRE SYSTEMLANDSCHAFT WEITER UND VERKAUFEN SIE DIE CHANCEN IHREN ANWENDERN Yu Chen, Thorsten Stossmeister
DATEN - Das Gold des 21. Jahrhunderts? Dr. Oliver Riedel, AUDI AG
DATEN - Das Gold des 21. Jahrhunderts? Dr. Oliver Riedel, AUDI AG Inhalt Globale und unternehmensspezifische Herausforderungen Von Big Data zu Smart Data Herausforderungen und Mehrwert von Smart Data 2
Big & Smart Data. bernard.bekavac@htwchur.ch
Big & Smart Data Prof. Dr. Bernard Bekavac Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft SII Studienleiter Bachelor of Science in Information Science bernard.bekavac@htwchur.ch Quiz An welchem
Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics 10.45 11.15
9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics
Ihre Daten haben viel zu erzählen
Ihre haben viel zu erzählen Trends, die Menschen, und Ideen verbinden Wolfgang Kern, Senior Territory Sales Manager, Qlik Mai 2017 @SpeakersTwitterAc #QlikSense Tour QLIK 16 40.000 1.700 100 27 % CAGR
SOA im Zeitalter von Industrie 4.0
Neue Unterstützung von IT Prozessen Dominik Bial, Consultant OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Standort Essen München, 11.11.2014 OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2014 Seite 1 1 Was ist IoT? OPITZ CONSULTING
Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale
Big Data im Gesundheitswesen - 8. Symposium der Gesundheitswirtschaft Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale Steinbeis Unternehmerforum 17.06.2016, Stuttgart Prof.
Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung
Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung 29.10.2013 Susan Volkmann, IBM Cloud Leader Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) "The Grounded
Industrie 4.0 22.07.2014
Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP
Ihr Weg zu digitalen Services MindSphere Siemens Cloud for Industry Maintenance Messe April 2016
Ihr Weg zu digitalen Services MindSphere Siemens Cloud for Industry Maintenance Messe April 2016 siemens.de/mindsphere Die zentralen Herausforderungen und Treiber im industriellen Umfeld Time to Market
Business Analytics verbessert die Wertschöpfungskette
Pressemitteilung Hamburg, 05. September 2013 Business Analytics verbessert die Wertschöpfungskette accantec zeigt auf dem SAS Forum in Mannheim vom 11.- 12.09.2013, wie Unternehmen mit SAS Visual Analytics
»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung
»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von
Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller
Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität
Künstliche Intelligenz Einsatzszenarien
Künstliche Intelligenz Einsatzszenarien Recommendation Engines Kunden neue Produkte anbieten bevor sie wissen, dass sie sie brauchen. Durch Advanced Analytics kann mehr Umsatz pro Auftrag durch Cross-
Industrie 4.0 simplifed
Industrie 4.0 simplifed Smarte Ansätze in der Produktionsoptimierung Reinhard Nowak (reinhard@linemetrics.com) E-Day 2014 Reinhard Nowak HTL Steyr 10 Jahre Entwicklung / Integration MES für Automotive
Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer
Semantic Web Anwendungsbereiche & Entwicklungen Dr. Michael Granitzer - gefördert durch das Kompetenzzentrenprogramm Agenda Die Vision und warum das Semantic Web Sinn macht Grundlagen: Wissensrepräsentation
Produktionsdaten mit Unternehmensdaten vernetzen
Produktionsdaten mit Unternehmensdaten vernetzen Von Big Data zu Smart Data 17. November 2016 Peter Strohm Marc Tesch Jedox vereinfacht Planung, Reporting & Analyse BI & CPM Software in der Cloud & On-premises
Digital Experience im Marketing was unsere Kunden schon tun. Barbara Koch, Solution Sales Manager, Leader Social Business & Commerce, IBM Deutschland
Digital Experience im Marketing was unsere Kunden schon tun. Barbara Koch, Solution Sales Manager, Leader Social Business & Commerce, IBM Deutschland Ich habe gelernt, dass Menschen vergessen werden was
Integriertes Marketingmanagement 2013
Integriertes Marketingmanagement 2013 Schneller sehen, verstehen und entscheiden Dr. Andreas Becks Senior Business Architect SAS Deutschland GmbH Agenda Integriertes Marketingmanagement 2013 Die neue Bank
Unsere LEistungen auf einen Blick
Everywhere COMMERCE Unsere LEistungen auf einen Blick STAR COOPERATION Seit der Gründung im Jahr 1997 bündelt die STAR COOPERATION mit ihren Geschäftsfeldern Consulting & Business IT, Engineering & EE-Solutions
Datability. Prof. Dieter Kempf, Präsident BITKOM Oliver Frese, Vorstand Deutsche Messe AG. Hannover, 9. März 2014
Datability Prof. Dieter Kempf, Präsident BITKOM Oliver Frese, Vorstand Deutsche Messe AG Hannover, 9. März 2014 Bürger fordern verantwortungsvollen Umgang mit Daten Inwieweit stimmen Sie den folgenden
Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015
Industrie 4.0 Potenziale am Standort Hamburg Prof. Dr. Henning Vöpel Handelskammer Hamburg, 4. November 2015 Inhalt der Studie 1. Ökonomische Einordnung 2. Chancen und Herausforderungen für Hamburg 3.
Business Analytics in der Big Data-Welt
Business Analytics in der Big Data-Welt Frankfurt, Juni 2014 Dr. Wolfgang Martin Analyst und Mitglied im Boulder BI Brain Trust Big Data-Analytik "The way I look at big data analytics is it's not a technology,
TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013
0 Es TOP 10 DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013 wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) 2012 war ein fantastisches Jahr für Business Intelligence! Die biedere alte
Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke
Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Die ganzheitliche Optimierung von Produktions- und Liefernetzwerken 1 Was bedeutet intelligent in diesem Zusammenhang? Google liefert zum Stichwort Intelligenz
Big Data als neuer Partner von Six Sigma Optimierung der diskreten Produktion
Big Data als neuer Partner von Six Sigma Optimierung der diskreten Produktion Frank Effenberger, Marco Fischer, 22.06.2015, München Agenda Firmenpräsentation Einführung Anwendungsfall Fazit Zahlen und
Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie
Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie BIG DATA Future Opportunities and Challanges in the German Industry Zusammenfassung Die Menge der verfügbaren
Industrial Data Intelligence. Datenbasierte Produktionsoptimierung
!DI Industrial Data Intelligence Datenbasierte Produktionsoptimierung Industrial Data Intelligence Sammeln Analysieren Mit dem Industrial Data Intelligence-Angebot ermöglicht Softing Industrial die datenbasierte
BIG DATA MEETS DATA VISUALIZATION: WIE SCHMERZMEDIZIN VON VISUALISIERUNGSMETHODEN PROFITIEREN KANN
BIG DATA MEETS DATA VISUALIZATION: WIE SCHMERZMEDIZIN VON VISUALISIERUNGSMETHODEN PROFITIEREN KANN Ergosign Medical & Pharma Design auf der conhit 2016 Ergosign & Quiri Big Data Datenvisualisierungen Quiri
Wie weit können öffentliche Aufträge Schweizer Auftragnehmer, Schweizer Hard-und Software fordern? 16.04.2015 / Nationalrat Thomas Maier
Wie weit können öffentliche Aufträge Schweizer Auftragnehmer, Schweizer Hard-und Software fordern? 16.04.2015 / Nationalrat Thomas Maier Agenda Aktuelle Herausforderungen? Bisherige Lösungsansätze Rahmenbedingungen
Warum Analytics-Initiativen der nächsten Generation scheitern.
Decision Ready. Warum Analytics-Initiativen der nächsten Generation scheitern. Hürden bei der Entwicklung eines datenorientierten Unternehmens. Eins steht zweifelsohne fest: Der Wettbewerb zwischen Unternehmen
Trends, Best Practices & Umsetzung in Schweizer Unternehmen
Trends, Best Practices & Umsetzung in Schweizer Unternehmen Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Frank Hannich frank.hannich@zhaw.ch CRM Trends, Best Practices & Umsetzung in Schweizer Unternehmen
Prognosen via Datenanalyse Predictive Analytics: Darauf müssen Unternehmen achten
Prognosen via Datenanalyse Predictive Analytics: Darauf müssen Unternehmen achten von Jürgen Mauerer Foto: Avantum Consult AG Seite 1 von 21 Inhalt Mehrwert aufzeigen nach Analyse des Geschäftsmodells...
Herzlich Willkommen zum Swiss Insurance Club
Herzlich Willkommen zum Swiss Insurance Club Swiss Insurance Club 8. Peter Lüssi 8. Switzerland's Next Top Modell wie nutzen Sie Datenmodelle in der Praxis www.pwc.com Switzerland's Next Top Modell - wie
BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D
make connections share ideas be inspired BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE Wolfgang Schwab SAS D Copyright 2013, SAS Institute Inc. All rights reserved. BIG DATA: BEDROHUNG ODER CHANCE?
Predictive Maintenance Anwendungsfeld für Methoden der Predictive Analytics als Teil von Industrie 4.0
Predictive Maintenance Anwendungsfeld für Methoden der Predictive Analytics als Teil von Industrie 4.0 Ingo Schwarzer Chief Technology Officer, DB Systel GmbH 11. November 2014 Inhalt Kurzvorstellung DB
Eignung von Tag Clouds zur Exploration und Navigation nutzergenerierter Inhalte
Eignung von Tag Clouds zur Exploration und Navigation nutzergenerierter Inhalte Bachelorarbeit Institut für Informatik der Technischen Universität München 4. Juli 2011 Agenda 1 Einführung: Tag Cloud 2
Unsere LEistungen auf einen Blick
Everywhere COMMERCE Unsere LEistungen auf einen Blick Werte schaffen und Werte leben Von der ersten Idee über die Planung und Realisierung bis hin zu Betreuung und Optimierung bieten wir einen ganzheitlichen
Industrie 4.0 erfolgreich umsetzen mit präzisen Prognosen und automatisierten Entscheidungen
Blue Yonder in der Praxis Industrie 4.0 erfolgreich umsetzen mit präzisen Prognosen und automatisierten Entscheidungen Anwendungsbeispiele für Blue Yonder Predictive Analytics in der Industrie Heute werden
Megatrends Digitalisierung: Chancen und Risiken für KMU
HORIZONTE Konjunktur- und Trendforum der St. Galler Kantonalbank, St. Gallen Megatrends Digitalisierung: Chancen und Risiken für KMU Dr. David Bosshart l 1088 GDI Montag, 2. Februar 2015 Diese Präsentation
BIG DATA - BIG OPPORTUNITIES
BIG DATA - BIG OPPORTUNITIES eday: 2014 Wien, 6. März 2014 EBA Executive Business Advice GmbH 1120 Wien, Am Euro Platz 2, Gebäude G Tel.: +43 1 71728 172 Email: office@eba-business.at www.eba-business.at
Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung
Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung 5. November 2012 2012 ISACA & fischer IT GRC Beratung & Schulung. All rights reserved 2 Agenda Einführung Konzepte und Prinzipien
Optimiertes IT Service Management durch Predictive Analytics. München, 23.06.2015 Dr. Katrin Zaiß, Kay Kasperkowitz TDWI Konferenz 2015
Optimiertes IT Service Management durch Predictive Analytics München, 23.06.2015 Dr. Katrin Zaiß, Kay Kasperkowitz TDWI Konferenz 2015 Agenda Herausforderungen im IT Service Management (ITSM) Predictive
Trends im Markt für Business Intelligence. Patrick Keller, Senior Analyst & Prokurist CeBIT 2016
Trends im Markt für Business Intelligence Patrick Keller, Senior Analyst & Prokurist CeBIT 2016 18.03.2016 BARC 2016 2 IT Meta-Trends 2016 Digitalisierung Consumerization Agilität Sicherheit und Datenschutz
LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN?
LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN? 20.06.2017 / Monja Denkert / MSC E-Business LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN? MSC Mediterranean Shipping Company Wer sind wir? Herausforderung Schifffahrt Entwicklung
Neues Geschäftspotential dank Internet of Things. michael.lehmann@bfh.ch
Neues Geschäftspotential dank Internet of Things michael.lehmann@bfh.ch Berner Technik Fachhochschule und Informatik / Medizininformatik Internet of Things (IoT) Computer verschwindet zunehmend als Gerät
Vielfalt als Zukunft Instandhaltung
10.02.2016, 13.00 13.30 CET Dr. Franziska Hasselmann Studienleitung CAS Managing Infrastructure Assets Maintenance Schweiz 2016 Vielfalt als Zukunft Instandhaltung Einladungstext zum Vortrag... Täglich
BIG DATA STRATEGIE FÜR DEN ONLINE-HANDEL
BIG DATA STRATEGIE FÜR DEN ONLINE-HANDEL Am Beispiel der OTTO GmbH & Co KG Dortmund, 09. September 2015 Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 1 Anliegen des heutigen Dialogs Über mich Inhalt des Dialogs
Vertrieb im digitalen Zeitalter
AGV-Personalleitertagungen Außendienst 2011 Vertrieb im digitalen Zeitalter 2011 Frank Thomsen Itzehoer Versicherungen Agenda Ausgangssituation Digital Strategy Konzepte und Strategien für die Versicherung
Portal-Software. ideale Marketing- und Verkaufs-Plattformen. Peter Schupp. SCMT GmbH Gottlieb-Manz-Str. 10 70794 Filderstadt
Peter Schupp SCMT GmbH Gottlieb-Manz-Str. 10 70794 Filderstadt +49 (711) 44080844 peter.schupp@scmt.com SCMT 2009 www.scmt.com womit ich Sie heute nicht quälen will Was ich Ihnen nicht zumuten möchte Quelle:
big data @ work Chancen erkennen, Risiken verstehen von Thomas Davenport, Thomas H. Davenport, Péter Horváth 1. Auflage
big data @ work Chancen erkennen, Risiken verstehen von Thomas Davenport, Thomas H. Davenport, Péter Horváth 1. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2014 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN
Forschergruppe Social Media, Mobile Business und Datenqualität
Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Forschergruppe Social Media, Mobile Business und Datenqualität Prof. Dr. Bernd Heinrich Prof. Dr. Mathias Klier Institut für Wirtschaftsinformatik
Von BI zu Analytik. bessere Entscheidungen basiert auf Fakten. Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor
Von BI zu Analytik bessere Entscheidungen basiert auf Fakten Webinar Mai 2010 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Von Business Intelligence zu Analytik Die Bedeutung
Direktmarketing im Zentrum digitaler Vertriebsstrategien
Direktmarketing im Zentrum digitaler Vertriebsstrategien Standortbestimmung und Key Learnings für Verlage Hamburg, September 2014 Im Zentrum digitaler Vertriebsstrategien steht zunehmend die Analyse komplexer
Die Scheer GmbH. Scheer Group GmbH. SAP Consulting. Security LMS. Business Process. Predictive Analytics & Ressource Efficiency
Scheer GmbH Die Scheer GmbH Scheer Group GmbH Deutschland Österreich SAP/ Technology Consulting Business Process Consulting SAP Consulting Technology Consulting Business Process Management BPaaS Mobile
Cockpit. BEDM GmbH Business Engineering & Data Management. Impulsvortrag zur Big Data Analyse. BEDM GmbH auf der SMC Insight 2014
BEDM GmbH auf der SMC Insight 2014 BEDM GmbH Business Engineering & Data Management Impulsvortrag zur Big Data Analyse Cockpit Version 1.0, Stand vom 10.07.2014, R. Dietrich Montag, 14. Juli 2014 2013,
Software-Qualität für Industrie 4.0
Software-Qualität für Industrie 4.0 Änderungen, Herausforderungen und Forschungsansätze Dr.-Ing. Henning Groenda, groenda@fzi.de Dr.-Ing. Klaus Krogmann, krogmann@fzi.de Forschungsbereich Software Engineering
Von Big Data zu Smart Data
Von Big Data zu Smart Data mit Technologieförderung des BMWi Big Data Summit BITKOM-Konferenz; Bonn, 24.06.2013 Dr. Andreas Goerdeler Unterabteilungsleiter Informationsgesellschaft; Medien Bundesministerium
Hannover, 20.03.2015 Halle 5 Stand A36
Integrierte Unternehmensinformationen als Fundament für die digitale Transformation vor allem eine betriebswirtschaftliche Aufgabe Hannover, 20.03.2015 Halle 5 Stand A36 Business Application Research Center
Eine neue Hoffnung - Watson Analytics verschmilzt mit Cognos BA. Erik Purwins
Eine neue Hoffnung - Watson Analytics verschmilzt mit Cognos BA Erik Purwins Watson Kognitiv Cloud Security Open Data PPI AG 02.03.2016 > 2 Watson Analytics Cloud Security Open Data Social Media Wetterdaten
Treffsichere Absatzprognosen durch Predictive Analytics
Treffsichere Absatzprognosen durch Predictive Analytics Prof. Dr. Michael Feindt, Karlsruhe Institute of Technology KIT Chief Scientific Advisor, Phi-T GmbH und Blue Yonder GmbH & Co KG 3. Europäischer
Heute bereit für morgen Swisscom Managed Services
Heute bereit für morgen Swisscom Managed Services Swisscom Grossunternehmen 16.11.2011 Adrian Flückiger Diskussion Willkommen bei Swisscom! 2 Das Gebäude von Zürich Herdern Strategisch für Swisscom und
IT-Standort Deutschland?
Wie wettbewerbsfähig b ist der IT-Standort Deutschland? Pressekonferenz zur CeBIT 2014 Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Dr. Ina Kayser, Arbeitsmarktexpertin im VDI 1/ Wie schätzen
Software EMEA Performance Tour 2013. 17.-19 Juni, Berlin
Software EMEA Performance Tour 2013 17.-19 Juni, Berlin Accenture s High Performance Analytics Demo-Umgebung Dr, Holger Muster (Accenture), 18. Juni 2013 Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company,
Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 401-0612-00
Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 401-0612-00 Lukas Meier Wieso Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung? Zufällige Prozesse und Anwendungen von W keitsrechnung und Statistik sind in unserem Alltag
"Hier kann ich mich weiterentwickeln!"
"Hier kann ich mich weiterentwickeln!" Zur Verstärkung suchen wir für die Standorte München und Dresden einen Reporting Specialist (m/w) Leistungsspektrum der BBF BBF ist ein mittelständisches Unternehmen
Vorhersagetechniken für zukünftiges Verhalten von Kunden
IBM 360 Grad-Sicht auf den Kunden: Vorhersagetechniken für zukünftiges Verhalten von Kunden Sven Fessler, sven.fessler@de.ibm.com Solution Architect, IBM Germany Business Analytics & Optimization Das Spektrum
Durchblick im Self-Service-Dschungel. Hannover, 16.03.2015 Patrick Keller, Senior Analyst
Durchblick im Self-Service-Dschungel Hannover, 16.03.2015 Patrick Keller, Senior Analyst Business Application Research Center (BARC) B Europas führendes IT-Analysten- und -Beratungshaus für Business Software
SAP Technologien für die Telematik Chancen für die Versicherungsbranche. Dr. Alfred Geers, SAP Schweiz 28. Oktober 2014
SAP Technologien für die Telematik Chancen für die Versicherungsbranche Dr. Alfred Geers, SAP Schweiz 28. Oktober 2014 Der Markt ist bezüglich Telematik bereits in Bewegung Versicherungen Kunden Automobilhersteller
Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick
Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Software Innovations BPM BRM Die Software-Suite von Bosch Alles drin für besseres Business!
Strategisches Informationsmanagement auf Basis von Data Warehouse-Systemen
Strategisches Informationsmanagement auf Basis von Data Warehouse-Systemen SAS PharmaHealth & Academia Gabriele Smith KIS-Tagung 2005 in Hamburg: 3. März 2005 Copyright 2003, SAS Institute Inc. All rights
Effizienzsteigerung im Rechenzentrum durch DCIM finden Sie den Einstieg!
Effizienzsteigerung im Rechenzentrum durch DCIM finden Sie den Einstieg! 6. Februar 2013 Was ist DCIM? Data center infrastructure management (DCIM) is a new form of data center management which extends
Social CRM - Hype oder Notwendigkeit? www.steria.com. Dr. Elmar Stenzel, Steria
Social CRM - Hype oder Notwendigkeit? Dr. Elmar Stenzel, Steria Agenda Die richtige Quellen jenseits Facebook & Co. Herausforderungen bei der Datenselektion und extraktion Beispielreports und Kennzahlen
Health Insurance Days Künstliche Intelligenz Relevanz für die Krankenversicherung? Otto Bitterli, CEO Sanitas Interlaken, 23.
Health Insurance Days Künstliche Intelligenz Relevanz für die Krankenversicherung? Otto Bitterli, CEO Sanitas Interlaken, 23. April 2015 Agenda Was wir unter künstlicher Intelligenz 1 verstehen - Breites
Monitoring Pflicht oder Kür?
Monitoring Pflicht oder Kür? Michael Schreiber Manager Online Communication, Festool GmbH Seite 1 Michael Schreiber, Festool GmbH Internet World 27.03.2012 Michael Schreiber Manager Online Communication
Wir unterstützen Sie, Herausforderungen anzunehmen. Datenschutz Mehrwert für Unternehmen
Wir unterstützen Sie, Herausforderungen anzunehmen Datenschutz Mehrwert für Unternehmen Einleitung Jan Domnik Barater IT-Sicherheit Studium (2007-2012) Bachelor of Science (Wirtschaftsinformatik) Master
Technologien für zeitgemässe Web- Projekte 2015-04-20, Guido Steenkamp
Technologien für zeitgemässe Web- Projekte 2015-04-20, Guido Steenkamp Kontinuierlicher Relaunch #OMG Permanenter Relaunch 2 Kontinuierlicher Relaunch Wie steht man das durch? 3 Kontinuierlicher Relaunch
erecruiting als Mittel zur Steigerung der Attraktivität öffentlicher Arbeitgeber Allegra Unger, Solution Expert HCM SAP (Schweiz) AG
erecruiting als Mittel zur Steigerung der Attraktivität öffentlicher Arbeitgeber Allegra Unger, Solution Expert HCM SAP (Schweiz) AG Agenda Mit Rückenwind in Richtung Zukunft - Die Realität im Recruiting
Top 10 der Business Intelligence-Trends für 2014
Top 10 der Business Intelligence-Trends für 2014 Das Ende der Datenexperten. Datenwissenschaft kann künftig nicht nur von Experten, sondern von jedermann betrieben werden. Jeder normale Geschäftsanwender
> Als Mittelständler auf dem Weg in die Cloud
> Als Mittelständler auf dem Weg in die Cloud Vortrag CeBIT Power Stage, 07. März 2013 Gernot Rückziegel, Leiter CTO, Lufthansa Systems 22. März 2013 >Agenda > Ein Blick auf den deutschen Cloud-Markt >
Ist das Big Data oder kann das weg? Outsourcing ja, aber geistiges Eigentum muss im Unternehmen bleiben
Ist das Big Data oder kann das weg? Outsourcing ja, aber geistiges Eigentum muss im Unternehmen bleiben Jürgen Boiselle, Managing Partner 16. März 2015 Agenda Guten Tag, mein Name ist Teradata Wozu Analytics
Social Media Analytics. Intuitive Erfolgsmessung in sozialen Netzwerken.
Social Media Analytics Intuitive Erfolgsmessung in sozialen Netzwerken. Quick Facts socialbench. Analyse, Auswertung und Management von Social Media-Profilen seit 2011. Das Unternehmen 400+ Kunden. 30
IT-CONSULTING. Industrie 4.0 Plug&Play
IT-CONSULTING LINK IT-CONSULTING Industrie 4.0 Plug&Play Schnelles Prototyping mit IcoSenseLINK Einsatz sicherer IBM Cloud-Technologien Preiswerte Lösung für den Mittelstand CONNECT YOUR SENSES S.Kobold