Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm... Möglichkeiten über dem Tellerrand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm... Möglichkeiten über dem Tellerrand"

Transkript

1 Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm... Möglichkeiten über dem Tellerrand Fachtagung Brandschutz im Baudenkmal Kartause Mauerbach Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH.

2 Ein Blick über den Tellerrand Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 2

3 Impressum FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH. Eichendorffstraße 65, 3100 St. Pölten by FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH. Eichendorffstraße 65, 3100 St. Pölten Alle Rechte vorbehalten dies betrifft auch jene des auszugsweisen Nachdruckes oder der Vervielfältigung, der Mikroverfilmung, der Speicherung in elektronischen Systemen sowie der Verbreitung im Internet. Haftungsausschluss Die Inhalte dieses Vortrages wurden sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für den Inhalt ist ausschließlich der jeweilige Autor verantwortlich, wobei für die dargebotenen Informationen kein Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität, Richtigkeit und Anwendbarkeit erhoben wird. Es kann keine Verantwortung für Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte der Informationen dieses Vortrages entstehen. Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 3

4 Brandschutz-Grundanforderungen

5 Brandschutz-Grundanforderungen Wesentliche Grundanforderungen in den Landesbauordnungen Beispiel NÖ - 43 Abs. 1 der NÖ BauO 2014 (1) Die Planung und die Ausführung von Bauwerken müssen den Bestimmungen dieses Gesetzes entsprechen. Bauwerke müssen als Ganzes und in ihren Teilen für ihren Verwendungszweck tauglich sein, wobei insbesondere der Gesundheit und der Sicherheit der während des gesamten Lebenszyklus der Bauwerke betroffenen Personen Rechnung zu tragen ist. Bauwerke müssen die Grundanforderungen an Bauwerke bei normaler Instandhaltung über einen wirtschaftlich angemessenen Zeitraum erfüllen. Grundanforderungen an Bauwerke sind [ ] 2. Brandschutz Das Bauwerk muss derart geplant und ausgeführt sein, dass bei einem Brand a) die Tragfähigkeit des Bauwerks während eines bestimmten Zeitraumes erhalten bleibt, b) die Entstehung und Ausbreitung von Feuer und Rauch innerhalb des Bauwerks begrenzt wird, c) die Ausbreitung von Feuer auf benachbarte Bauwerke begrenzt wird, d) die Benützer das Bauwerk unverletzt verlassen oder durch andere Maßnahmen gerettet werden können, e) die Sicherheit der Rettungsmannschaften berücksichtigt ist. Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 5

6 Brandschutz-Grundanforderungen Einhaltung der Grundanforderungen durch technische Verordnungen Beispiel NÖ NÖ Bautechnikverordnung 2014 Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 6

7 Brandschutz-Grundanforderungen Vorbemerkungen OIB-RL 2 Einhaltung Schutzniveaus Einhaltung Schutzziele!!! Theorie: Einhaltung des Schutzniveaus kann gegebenenfalls viel mehr erfordern, als Einhaltung der Schutzziele Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 7

8 Brandschutz-Grundanforderungen Sonderfall Denkmalschutz Beispiel NÖ BTV 2014 Gewährleistung der Sicherheit von Personen und Sachen : Erreichung des gleichen Schutzniveaus oder Erreichung der Schutzziele??? Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 8

9 Problemfelder Allgemeines

10 Brandschutz-Problemfelder im Baudenkmal Standard-Problemfelder beim Brandschutz im Baudenkmal: a) Feuerwiderstand von Bauteilen b) Brandabschnittsbildungen c) Fluchtwege (Länge, Breite, Ausgestaltung) Abweichungen, Kompensationen und/oder alternative Lösungsansätze erforderlich Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 10

11 Kompensationsmaßnahmen - Allgemeines Einführung in die grundsätzliche Vorgehensweise Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 11

12 Kompensationsmaßnahmen Beispielzuordnung Brandschutzleitfaden des Bundes (Deutschland) 3. Auflage, Juli 2006 Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 12

13 Kompensationsmaßnahmen Beispielzuordnung Brandschutzleitfaden des Bundes (Deutschland) - Auszug Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 13

14 Feuerwiderstand von Bauteilen

15 Feuerwiderstand von Bauteilen Feuerwiderstand nach ÖNORM EN R - Tragfähigkeit (Resistance)... ist die Fähigkeit eines Bauteils unter festgelegten mechanischen Einwirkungen einer Brandbeanspruchung auf einer oder mehreren Seite(n) ohne Verlust der Standsicherheit für eine definierte Dauer zu widerstehen. Kriterien: Durchbiegung Dehnung / Stauchung Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 15

16 Feuerwiderstand von Bauteilen Feuerwiderstand nach ÖNORM EN E - Raumabschluss (Etancheite)... ist die Fähigkeit eines Bauteils mit raumtrennender Funktion, die Beanspruchungen eines nur an einer Seite angreifenden Feuers so zu widerstehen, dass ein Feuerdurchtritt zur unbeflammten Seite verhindert wird. Kriterien: Spalten und Öffnungen Entzünden eines Wattebausches andauernde Entflammung auf der vom Feuer abgewandten Seite anhaltende Flammen an der feuerabgewandten Seite >10 sec. Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 16

17 Feuerwiderstand von Bauteilen Feuerwiderstand nach ÖNORM EN I Wärmedämmung (Isolation)... ist die Fähigkeit eines Bauteils die Übertragung von Feuer und Wärme soweit zu begrenzen, dass auf der feuerabgewandten Seite des Bauteils Personen nicht gefährdet und dort befindliche Materialien nicht entzündet werden. Kriterien: mittlere Temperaturerhöhung max. 140 C maximale Temperaturerhöhung 180 C I, I 1, I 2 bei z.b. Feuerschutztüren Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 17

18 Feuerwiderstand von Bauteilen Anforderungen z.b. aus OIB-RL 2 Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 18

19 Temperatur [ C] Feuerwiderstand von Bauteilen Prüfung eines Bauteils unter Laborbedingungen mit standardisierter thermischer Belastung (z.b. Einheits- Temperaturzeitkurve ETK ) Zeit [min] Einheits-Temperaturzeitkurve [ C] Außenbrandkurve [ C] Hydrokarbon-Brandkurve [ C] Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 19

20 ETK-nahe Naturbrände Brandtemperaturen der Einheits-Temperaturzeitkurve (ETK) werden integral zumeist nur bei (Raum-)Vollbränden erreicht Voraussetzungen (Raum-)Vollbrand: Hohe Brandlast (im Sinne von viel und brennbar ) Keine zu großen Öffnungsflächen ~ vergleichsweise geringe Kubatur Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 20

21 Leistungsschwache Naturbrände Brandtemperaturen wie ETK hier möglich? Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 21

22 Feuerwiderstand - Kompensationsmaßnahmen ETK vs. Naturbrände Bildquelle: [ZEHF04] Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 22

23 Feuerwiderstand - Kompensationsmaßnahmen Thermische Einwirkungen bei der Bestimmung des Feuerwiderstandes entscheidend Verringerung der thermischen Einwirkung bedeutet mehr Feuerwiderstand Bemessungswert der Einwirkungen im Brandfall Bemessungswert des Widerstandes im Brandfall Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 23

24 Feuerwiderstand - Kompensationsmaßnahmen Conclusio: Durch Verringerung oder Nachweis des Vorliegens geringerer thermischer Einwirkungen als der ETK kann der Feuerwiderstand indirekt erhöht werden Durch Verwendung/Ansetzen von Naturbränden können bestehende Bauteile mit geringem normativen Feuerwiderstand in höhere Feuerwiderstandsklassen eingereiht werden FSE-Optimierungstipp: Nachweis der Brandtemperaturen mit Ingenieurmethoden des Brandschutzes Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 24

25 Infotipp Äquivalente Branddauer t ä t ä stellt jene Zeitdauer in Minuten dar, bei der beim Normbrand näherungsweise die selbe Brandeinwirkung erreicht wird, wie bei einem Naturbrand Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 25

26 Infotipp Äquivalente Branddauer t ä Werte für Äquivalente Branddauern: Quellen: [SC] Schneider, U.; Kersken-Bradley, M.; Kirchberger, H.: Brandschutz Dokumentation einer Entwicklung, Bauphysik 30 Heft 6, Ernst & Sohn Verlag Berlin, [30] NABau im DIN: Grundlagen zur Festlegung von Sicherheitsanforderungen für bauliche Anlagen, Ausgabe Berlin: Beuth-Verlag, Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 26

27 Feuerwiderstand Möglichkeiten zur Bestimmung Bestimmung bzw. Nachweis des Feuerwiderstandes möglich durch: 1. Abgleich der Tragkonstruktionen mit bereits zurückgezogenen Normen (z. B. ÖNORM B , DIN ) sofern keine Abänderungen der statischen Situation stattfinden. 2. Forschungsberichte anerkannter Stellen (z. B. Materialprüfanstalt für das Bauwesen MPA Braunschweig etc.) 3. Einzelfallbezogene Dimensionierung des Feuerwiderstandes der tragenden Konstruktionen nach dem nunmehr gültigen Eurocode- Berechnungsverfahren der Normenserie ÖNORM EN 199x-1-2 ivm ÖNORM B 199x (Zerstörende Prüfung von Bauteilen) im Baudenkmal eher untergeordnet. Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 27

28 Feuerwiderstand Abgleich mit Normen Auszug ÖNORM B (*zurückgezogen) Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 28

29 Feuerwiderstand Abgleich mit Normen worst-case Angaben in den Tabellen ideal statisches System nicht berücksichtigte Parameter Durchlaufwirkung konstruktive Einspannungen Querabtrag über konstruktive Querbewehrung Putze, die nicht Vorgaben der Normen entsprechen Holzfußleisten, Schalkörper usw. der konkrete Einbauzustand bleibt unberücksichtigt Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 29

30 Feuerwiderstand Feuerwiderstand gleicher Decken Plattenstreifen Querabtrag Querabtrag + einseitige Randeinspannung Bildquelle: [Wesche, J.:] Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 30

31 Feuerwiderstand Bildquelle: [Wesche, J.:] Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 31

32 Feuerwiderstand Abgleich mit Normen Preußische Kappendecken Lt. Normen (DIN ) ohne Überdeckung der Stahlträger kein definierter Feuerwiderstand gegeben Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 32

33 Feuerwiderstand abseits der Norm Preußische Kappendecken Feuerwiderstand tatsächlich jedoch bei günstigen statischen Bedingungen (z.b. Spannweite < 2,50 m) viel größer; im Allgemeinem zumindest 30 min oder mehr Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 33

34 Feuerwiderstand abseits der Norm Tatsächlicher Feuerwiderstand von Dippelbaumdecken Quelle: Nause, P. (2004): Brandschutztechnische Bewertung von historischen Konstruktionen, Forschungsbericht Bauen im Bestand, in Bauen im Bestand (2004) Hrsg.: TU Braunschweig, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz -ibmb-, S Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 34

35 Feuerwiderstand abseits der Norm Tatsächlicher Feuerwiderstand von Holztramdecken Quelle: Nause, P. (2004): Brandschutztechnische Bewertung von historischen Konstruktionen, Forschungsbericht Bauen im Bestand, in Bauen im Bestand (2004) Hrsg.: TU Braunschweig, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz -ibmb-, S Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 35

36 Feuerwiderstand abseits der Norm Endergebnis durchgeführter Forschungsarbeiten (Deutschland) an 71 unterschiedlichen Holzkonstruktionen: Gefüllte historische Holzdecken weisen idr eine Mindest- Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten auf. Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 36

37 Feuerwiderstand abseits der Norm Feuerwiderstand von zusätzlichen Schichten Auch brandschutztechnisch nicht klassifizierte Schichten können zur verbesserten Bewertung der Feuerwiderstanddauer beitragen An den Unterseiten von Holzdecken ist oftmals eine Putzschicht mit einem Putzträger aus Schilfmatten o.ä. vorhanden. Derartige Putze fallen zwar erfahrungsgemäß frühzeitig im Brandfall ab, wobei hierbei von etwa 5 bis 15 Minuten ausgegangen werden kann. Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 37

38 Fluchtwege

39 Fluchtwege nach Norm Bestimmungen über die Länge von Fluchtweglängen OIB-RL 2: AStV: Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 39

40 Fluchtwege - Kompensationsmaßnahmen Abweichung bei maximaler Fluchtweglänge im Baudenkmal oftmals erforderlich. Welche Kompensationsmaßnahmen bestehen? Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 40

41 Fluchtweglänge - Nachweise nach ASET/RSET Die ASET/RSET Methode ist beschrieben im: PD :2004 des BSI (British Standard) ASET (Available Safe Escape Time) Berechnete Zeit zwischen der Brandentstehung und dem Zeitpunkt der Überschreitung vertretbarer Kriterien (für Personen) in einem festgelegten Bereich in einem Bauwerk. RSET (Required Safe Escape Time) Berechnete Zeit zwischen der Brandentstehung und dem Zeitpunkt bei dem Personen in einem festgelegten Bereich in einem Bauwerk einen sicheren Bereich erreicht haben. Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 41

42 Fluchtweglänge - Nachweise nach ASET/RSET ASET (Available Safe Escape Time) Berechnete Zeit zwischen der Brandentstehung und dem Zeitpunkt der Überschreitung vertretbarer Kriterien (für Personen) in einem festgelegten Bereich in einem Bauwerk. Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 42

43 Fluchtweglänge - Nachweise nach ASET/RSET RSET (Required Safe Escape Time) Berechnete Zeit zwischen der Brandentstehung und dem Zeitpunkt bei dem Personen in einem festgelegten Bereich in einem Bauwerk einen sicheren Bereich erreicht haben. Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 43

44 Fluchtweglänge - Nachweise nach ASET/RSET ASET (Available Safe Escape Time) RSET (Required Safe Escape Time) Sicherheitsabstand Evakuierungszeit pre movement Zeit Erkennungszeit Alarmierungszeit Reaktionszeit Detektionszeit Gehzeit Zündung Detektion Alarmierung Entfluchtung komplett Limit der vertretbaren Bedingungen Nachweis ist positiv wenn: ASET RSET Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 44

45 ASET/RSET-Nachweise Sicherheitsabstand (-marge) Der Sicherheitsabstand SA ist definiert durch die Differenz zwischen der ASET und der RSET. Ein positiver Wert bedeutet, dass die Evakuierung abgeschlossen ist bevor die Auswirkungen des Brandes die Evakuierung behindern. Der Sicherheitsabstand SA wird wie folgt bestimmt: SA = ASET - RSET Darin sind: SA Sicherheitsabstand (-marge) [min] ASET verfügbare Evakuierungszeit (available safe escape time) [min] RSET benötigte Evakuierungszeit (required safe escape time) [min] Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 45

46 ASET/RSET-Nachweise Sicherheitsfaktor Der Sicherheitsfaktor SF bestimmt sich aus dem Quotienten aus ASET und RSET. Ein Wert größer 1 bedeutet, dass die Evakuierung abgeschlossen ist bevor die Auswirkungen des Brandes die Evakuierung behindern. Der Sicherheitsfaktor SF wird wie folgt bestimmt: SF ASET RSET Darin sind: SF Sicherheitsfaktor [1] ASET verfügbare Evakuierungszeit (available safe escape time) [min] RSET benötigte Evakuierungszeit (required safe escape time) [min] Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 46

47 ASET/RSET-Nachweise Beurteilungskriterien Für einen positiven Nachweis gilt grundsätzlich: Sicherheitsabstand SA 0 und Sicherheitsfaktor SF 1 Dies gilt für den Fall, dass bereits bei der Festlegung der Randbedingungen die Unsicherheiten in Form einer vollständigen Risikobeurteilung untersucht und in die Randbedingungen eingeflossen sind. Können die Unsicherheiten nicht genau determiniert werden wird empfohlen: Sicherheitsabstand SA 1,5-2,0 * RSET und Sicherheitsfaktor SF 1,5 2,0 Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 47

48 Fluchtweglänge - Nachweise nach ASET/RSET Kompensation bei Fluchtwegen also gegeben, wenn ASET verlängert wird und/oder RSET verkürzt wird. Bzw. der Nachweis erbracht wird, dass ASET RSET Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 48

49 Flucht Gehzeiten Auszug aus den Erläuterungen der OIB-RL 2.1: ASET (Available Safe Escape Time) RSET (Required Safe Escape Time) Sicherheitsabstand Evakuierungszeit pre movement Zeit Erkennungszeit Alarmierungszeit Reaktionszeit Detektionszeit Gehzeit Zündung Alarmierung Entfluchtung komplett Detektion Limit der vertretba Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 49 Bedingungen

50 Flucht Reaktionszeiten RiMEA e.v. Richtlinie für Mikroskopische Entfluchtungs-Analysen Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 50

51 Fluchtweglänge Kompensation zu RSET Kompensation durch automatische Brandmeldeanlage mit Alarmierung: Brand wird rasch detektiert Frühzeitige Alarmierung von Personen gegeben Reaktionszeit bei Sprachalarmierung bedeutend kürzer als bei Sirenenalarmierung ASET (Available Safe Escape Time) RSET (Required Safe Escape Time) Evakuierungszeit Sicherheitsabstand pre movement Zeit Erkennungszeit Alarmierungszeit Reaktionszeit Detektionszeit Gehzeit Zündung Alarmierung Entfluchtung komplett Detektion Limit der vertretba Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 51 Bedingungen

52 Fluchtweglänge Kompensation zu ASET Maßnahmen zur Verlängerung der ASET: Anlagen zur Rauch- und Wärmeabfuhr Maßnahmen, die eine schnelle Rauchausbreitung behindern (z.b. Abtrennung von Gängen) Maßnahmen, die zu geringeren Bemessungsbränden führen Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 52

53 Fluchtweglänge Kompensationsmaßnahmen Conclusio: Verlängerung der Fluchtwege bei Verkürzung der RSET und/oder Verlängerung der ASET gegebenenfalls möglich; Jedenfalls dann wenn ASET RSET (unter Berücksichtigung eines Sicherheitsfaktors) Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 53

54 Breite von Fluchtwegen nach Norm Türen im Verlauf von Fluchtwegen müssen mindestens folgende nutzbare Breite der Durchgangslichte aufweisen: für höchstens Personen: 80 cm, für höchstens Personen: 90 cm, für höchstens Personen:100 cm, für höchstens 120 Personen: 120 cm. Bei mehr als 120 Personen erhöht sich die nutzbare Breite der Durchgangslichte von cm für je angefangene Personen um jeweils cm Beispiel Notausgangsbreite ZAI-Erlass OIB vs. AStV Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 54

55 Fluchtwege abseits der Norm Es gilt der selbe Grundsatz wie beim Feuerwiderstand von Bauteilen: Werte aus OIBs und Normen müssen für sämtliche Situationen gelten ( worst-case ) Umkehrschluss: Nur weil Normwerte nicht eingehalten werden, bedeutet das nicht unbedingt, dass jede andere Situation unzulässig ist. Man muss halt die Einhaltung des Schutzniveaus/Schutzziele explizit nachweisen. Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 55

56 Breite von Fluchtwegen alternative Nachweise Nachweis verringerter Breiten von Fluchtwegen und Notausgängen durch Ingenieurmethoden möglich z.b. durch Personenstromanalyse nach Predtetschenski und Milinski (z.b. bei Veranstaltungstätten, Schulen, etc.) Personenzahlerhöhung im Gegensatz zu cm-gebundenen Breitenbestimmungen möglich Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 56

57 Breite von Fluchtwegen alternative Nachweise Durchführung von Entfluchtungssimulationen Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 57

58 Dynamische Fluchtwegleitsysteme Dynamische Abänderung der Fluchtwegrichtungen in Abhängigkeit des programmierten Szenarios Bildquellen: DIN-Sicherheitstechnik GmbH Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 58

59 Dynamische Fluchtwegleitsysteme Theoriebeispiel Denkmalgeschütztes Schloss Abänderung zum Bestand Nutzungsänderungen Anpassung der Fluchtwegsituation erforderlich Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 59

60 Fluchtwege nach Norm Bestimmungen über die Länge von Fluchtwegen OIB-RL 2: AStV: Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 60

61 Fluchtwege nach Norm Flucht in einen anderen Brandabschnitt (der nicht 21 AStV entspricht) nach Norm sicher? Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 61

62 Theoriebeispiel Fluchtwege nach Norm Sicherheitsbeleuchtung mit fest definierten Fluchtrichtungen Keine dynamische Schaltung im Brandfall vorgesehen Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 62

63 Theoriebeispiel Fluchtwege nach Norm Flucht in einen anderen Brandabschnitt sicher? Personen werden nicht über Brandlage informiert! Fluchtwegweisung nach Durchschreiten des Brandabschnittes widersprüchlich! Keine Option! Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 63

64 Theoriebeispiel Fluchtwege nach Norm Treppenhäuser werden brandschutztechnisch abgetrennt Gesicherter Fluchtbereich (=Treppenhaus) ist in max. 40 m erreichbar In Treppenhäusern wird nur geringe Brandlast vorhanden sein Fluchtwege eindeutig statisch gekennzeichnet Fluchtwegkonzept so möglich, aber viele bauliche Nachrüstungen erforderlich! Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 64

65 Dynamische Fluchtwegleitsysteme Möglichkeiten Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 65

66 Dynamische Fluchtwegleitsysteme Möglichkeiten Automat. Brandmeldeanlage in Vollschutz Dynamisches Fluchtwegleitsystem mit situationsangepasster Weisung der richtigen Fluchtwegrichtung in Abhängigkeit des Brandortes Flucht in einen anderen Brandabschnitt nunmehr sicher? Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 66

67 Zusammenfassung Baumaßnahmen in denkmalgeschützten Objekten erfordern oftmals brandschutztechnische Sonderlösungen/-nachweise Ingenieurmethoden des Brandschutzes können hierbei bei vielen Problemstellungen (Feuerwiderstand, Fluchtwege ) als Lösungsinstrument herangezogen werden Durch Anlagentechnik können Abweichungen kompensiert werden Ein Blick über den Tellerrand kann hierbei niemals schaden Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 67

68 Kontakt Danke für Ihre Aufmerksamkeit Abweichungen im Brandschutz abseits der Norm Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner Seite 68

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste)

Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste) Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste) Dipl.-Ing. Irene Herzog, DIBt 1. Allgemeines Zur Harmonisierung technischer

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) Merkblatt 9 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 8 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 4 3.1... 4 3.1.1 Gemauerte Sitzbank... 4 3.1.2

Mehr

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Grlage über die Verwendbarkeit von Bauprodukten Bauarten, die aufgr baurechtlicher Vorgaben Anforderungen erfüllen müssen, war bisher hauptsächlich die

Mehr

Praktische Lösungsansätze

Praktische Lösungsansätze Objektive Bewertung des brandschutztechnischen Zustands einer Immobilie Praktische Lösungsansätze Marijana Poburski, Dipl.-Ing. Bureau Veritas Construction Services GmbH 1 Schutzziele der Bauordnung Bauliche

Mehr

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK Der Hochleistungs-Dämmstoff AUS FORSCHUNG UND TECHNIK 2005 NR. 5 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für feuerhemmende Steildachkonstruktionen mit einer Aufsparrendämmung aus Polyurethan-Hartschaum

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren Herzlich Willkommen Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren Jürgen Steltmann TLT-Turbo GmbH 2009 Entrauchung Seite 2 Thema: Aktiver Brandschutz mit den neuen Abluftventilatoren im Rahmen des

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

LEITFADEN ABWEICHUNGEN IM BRANDSCHUTZ UND BRANDSCHUTZKONZEPTE

LEITFADEN ABWEICHUNGEN IM BRANDSCHUTZ UND BRANDSCHUTZKONZEPTE Seite 1 Leitfaden Abweichungen im Brandschutz und Brandschutzkonzepte Ausgabe: Leitfaden RL2 Ausgabe Seite 2 INHALTSÜBERSICHT 0 Vorbemerkungen... 3 1 Anwendungsbereich des Leitfadens... 3 2 Schutzziele...

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis Datum: 27.05.2009 Vortrag von: Brandrat Thorsten Ante, Stadt Leipzig, Branddirektion 1 Gliederung des Vortrages Charakteristika

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender!

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender! DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte Ein praktischer Leitfaden für Anwender! Diese Schulung soll einen kurzen Überblick über die Erfordernisse bezüglich der Schweißstromquellen geben, um die

Mehr

Informationen für die Bauherrschaft

Informationen für die Bauherrschaft Informationen für die Bauherrschaft D i e b a u t e c h n i s c h e n N a c h w e i s e Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Prüfamt für Baustatik - Standsicherheitsnachweis (Statik) Nachweis des

Mehr

Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses

Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses Rechtsgrundlagen für Krankenhäuser Landes Bauordnung Krankenhaus- Pflegeheimverordnung Brandenburg Richtlinie VdS/VfdB (informativ)

Mehr

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer DGUV Information 5190 (Fassung April 2010) Standort Dresden Dr. Jelena Nagel Gr. 2.4

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1038 vom 26. März 2014. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1038 vom 26. März 2014. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-13/1038 vom 26. März 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Der Erlass dieses Merkblattes erfolgt gestützt auf

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von spy & track - Unternehmen Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen Die vorliegende Dokumentation umfasst eine kleine Auswahl von Webseiten, bei denen automatisch (ohne Benutzer vorab zu informieren oder

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen Stefan Rost, 24.11.2015, Leipzig 1 EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting TÜV Rheinland Consulting GmbH EU-Beratungsstelle Tillystrasse

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema So geht s: Erstellen einer Netto-Rechnung / Rechnung ohne Mehrwertsteuer Version/Datum ab 15.00.10.300 Um eine Rechnung ohne Mehrwertsteuer

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

-Prüfung der Tragwerksplanung-

-Prüfung der Tragwerksplanung- Vertrag -Prüfung der Tragwerksplanung- RifT-Muster L214 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4»

Mehr

Brandschutz Januar 2011. für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds

Brandschutz Januar 2011. für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds Brandschutz Januar 011 Richtlinie für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds vom 6. Dezember 010 (Stand 1. Januar 011) Bleichemattstrasse

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 1/2010 Anforderungen an den Bau von Betriebsräumen

Mehr

Rechtsgrundlagen für Brandschutzgutachten in BW

Rechtsgrundlagen für Brandschutzgutachten in BW 29.10.2015 Prof. Dr.-Ing. Michael Reick Kreisoberbrandrat Rechtsgrundlagen für Brandschutzgutachten in BW 43 (1) Der Entwurfsverfasser ist verantwortlich, 43 (2) geeignete Fachplaner Beiträge 47 Baurechtsbehörden

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Universität zu Lübeck 29. Juni 2011 Gliederung Zertifikate Wer, Wann, Was Ablauf der Zertifikaterstellung

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) 1 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) - Fassung März 2000 - RdErl. v. 20.8.2001 (MBl. NRW. S. 1253) Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

TEILEGUTACHTEN. Nr.374-0019-00

TEILEGUTACHTEN. Nr.374-0019-00 ULT Seite: 1/4 TEILEGUTACHTEN Nr.374-0019-00 über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeuges bei bestimmungsgemäßem Ein- oder Anbau von Teilen gemäß 19 Abs. 3 Nr. 4 StVZO für das Teil / den Änderungsumfang

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

CONSULTING & MANAGEMENT

CONSULTING & MANAGEMENT CONSULTING & MANAGEMENT WIRTSCHAFTSMEDIATION COACHING & SEMINARE Baubetriebliche Kompetenz und Konstruktive und nachhaltige Lösung Individuell auf Ihre Organisation, Ihre Dienstleistung für Alle: Unternehmen,

Mehr

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Tabellen zur jährlich und monatlich vorschüssigen Zahlungsweise Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Wechselwirkung Vorbeugender und Abwehrender Brandschutz Dipl. Ing. (FH) Peter Bachmeier Branddirektor Branddirektion München Vorsitzender des AK VB/G der AGBF Bund

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der Seite: Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Seite: Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Abschluss eines Vertrages... 3 3. Art und Umfang der Leistungen... 3 3.1 Industrielle

Mehr

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung Fachingenieur

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Arbeitsschutzfachtagung 2014 der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg am 9. Dezember 2014 in Potsdam Dipl.-Ing. Andreas Zapf Inhalt

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag von Dipl. Ing. (FH) Horst Töllner BDSH geprüfter Sachverständiger Bund Deutscher Sachverständiger im Handwerk e.v.

Mehr

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 Überblick Normen Überarbeitung der EN 12464-1 Licht im Büro im Laufe der Zeit Lichteffizienz und Lichtqualität Die wichtigsten EU-Richtlinien - Normen Richtlinie

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Brandschutz in Deutschland

Brandschutz in Deutschland Gliederung I. die Säulen der Brandschutzorganisation II. III. IV. das föderale Prinzip Mustervorschriften/ Sonderbauverordnungen Schutzziele V. materielle Anforderungen, beispielhaft VI. Genehmigungsverfahren,

Mehr

Aufbau- und Bedienungsanleitung ORSY1 Regalsystem (Steckregal)

Aufbau- und Bedienungsanleitung ORSY1 Regalsystem (Steckregal) Aufbau- und Bedienungsanleitung ORSY1 Regalsystem (Steckregal) Stand 09.2012 1 Inhalt Werkzeug Montagezubehör Wichtige Hinweise 3 3 4 Regalaufbau und Montage 4 Boden- / Wandmontage 5 Belastungswerte 5

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Musterbestellseiten zu den Punkten 6.7 & 6.8 des Prüfungsprotokolls

Musterbestellseiten zu den Punkten 6.7 & 6.8 des Prüfungsprotokolls Button-Lösung Musterbestellseiten zu den Punkten 6.7 & 6.8 des Prüfungsprotokolls Inhalt Welche Button-Beschriftungen sind möglich?... 2 Welche Informationen stellen erforderliche Pflichtinformationen?...

Mehr

Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen

Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen Uwe Tschirner F-Plan GmbH Berlin Geschäftsführer 1 Flucht- und Rettungsplan Rechtliche Grundlagen Baurecht Arbeitssicherheit (ArbStättV) Flucht- und Rettungsplan

Mehr

Das digitale Klassenund Notizbuch

Das digitale Klassenund Notizbuch Das digitale Klassenund Notizbuch Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen Tel.: 0431/9881207 Fax: 0431/9881223 Email:ULD21@datenschutzzentrum.de www.datenschutz.de 30 Abs. 2 SchulG Die Daten der Schulverwaltung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Kapitel 7: Sicherheitstechnik bei Biomassekessel

Kapitel 7: Sicherheitstechnik bei Biomassekessel Kapitel 7: Sicherheitstechnik bei In diesem Kapitel werden die wesentlichen sicherheitstechnischen Anforderungen an aus der ÖNORM EN 303-5 1 und aus der prtrvb H 118 2 zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12 Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12 Mo, 31. 10. 13.00-14.00 Brandschutz (Theorie) 14.00-14.45 Löschübung 1. Gruppe 14.45-15.30 Löschübung 2. Gruppe Mo, 07.11. 13.00 14.30

Mehr

Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert?

Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert? Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert? Sonja Frieß Fachausschuss Bauliche Einrichtungen Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution fabe@bghw.de 0228/5406-5871 http://fabe.bghw.de/ Konkretisierung

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz Wärmeschutz Die ÖNorm B 8110-1 und die Anforderungen an Wärmebrücken Die ÖNorm B 8110-1 vom August 2007 regelt die Anforderungen an den Heizwärmebedarf. Einer Verschärfung der Anforderungen um ca. 20 %

Mehr

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage:

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage: Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage: Ich möchte, dass ein Drucker von verschiedenen Rechnern aus genutzt werden kann. Wie kann ich eine Druckerfreigabe

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Die Richtlinie 2006/126/EG Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Dipl.-Ing. Jörg Biedinger Fachreferent Fahrerlaubnis TÜV Nord Mobilität 24.9.2012 1 Besonderheiten der Klassen BE

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr